Das Gerät dient zur Absaugung von Kochdünsten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in privaten
Haushalten bestimmt.
Das Gerät darf nur mit Original-Filtern des Herstellers
verwendet werden.
Die Verwendung des Geräts ist nur zulässig in technisch
einwandfreiem Zustand und nach korrekter Montage.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungs widrig.
Zur bestimmungs gemäßen Verwendung gehört auch das
Lesen und Beachten dieser Anleitung.
1.2 Autorisierte Zielgruppen
Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte gemäß DIN VDE 0100. Anforderungen an
qualifizierte Elektrofachkräfte:
y Kenntnis der Grundlagen der Elektrotechnik.y Kenntnis der landesspezifischen Bestimmungen und
Normen (in Deutschland z. B. DIN VDE 0100, Teil 701).
y Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.y Kenntnis der einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen
für Gasinstallationen (in Deutschland z. B. die technischen
Regeln Gasinstallationen TRGI).
y Kenntnis dieser Anleitung.
Montage und Reparatur nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal:
y Kenntnis der Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. y Kenntnisse in der Befestigungstechnik.y Grundkenntnisse in der Lüftungstechnik.y Erfahrung in der Nutzung von elektrischen und
mechanischen Werkzeugen.
y Kenntnis im Lesen von technischen Zeichnungen.y Kenntnis dieser Anleitung.
Bedienung, Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer.
Anforderungen an die Benutzer:
y Kenntnis dieser Anleitung.
Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen:
y Kindern ab 8 Jahren und darüber.y Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten.
y Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei Bedienung,
Reinigung und Wartung. Besondere Anforderungen:
y Benutzer werden beaufsichtigt.y Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen.
y Benutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Gerät.y Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Montage anleitung!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den
sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren
wird besonders hingewiesen.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf.
Offene Flammen können das Gerät beschädigen und Brände
verursachen.
y Gasbetrieb nur mit kurzer Gasflamme (nicht über den
Rand des Topfbodens hinaus).
y Kein Flambieren unter dem Gerät.y Kein unbeaufsichtigtes Frittieren unter dem Gerät.
In folgenden Fällen ist die Benutzung des Geräts untersagt:
y Wenn erforderliche Sicherheitseinrichtungen fehlen
(z. B. Unterdruckwächter bei gleichzeitiger Verwendung
einer raumluftabhängigen Brennstelle).
y Wenn erforderliche Genehmigungen fehlen (z. B. durch
Schornsteinfeger).
y In explosionsgefährdeten Umgebungen.y Bei Beschädigung des Geräts oder einzelner Bauteile.y Bei eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen des
Geräts.
y Wenn Flüssigkeit in das Gerät eindringt.y Bei starker Verunreinigung.y Für Kinder unter 8 Jahren und Personen, die Gefahren im
Umgang mit dem Gerät nicht einschätzen können.
In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung
für Schäden:
y Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung.y Bei bestimmungswidriger Verwendung des Geräts.y Bei unsachgemäßer Montage und Handhabung des
Geräts.
y Bei Verwendung des Geräts durch nicht autorisierte
Zielgruppen.
y Bei Umgehung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät.y Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller
hergestellt oder freigegeben wurden.
Weitere Sicherheitshinweise stehen in den jeweils relevanten
Kapiteln in dieser Anleitung.
D „3.1 Sicherheitshinweise zur Montage“ (Seite 8).D „4.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung“ (Seite 19).D „5.1 SicherD „6.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung“ (Seite 25).
heitshinweise zur Reinigung“ (Seite 23).
4
6003396_a – 27.03.2017
Produktinformationen
2. Produktinformationen
2.1 Funktionsprinzip
2.2 Betriebsarten
Das Gerät ist für die folgenden Betriebsarten geeignet:
y Umluftbetrieby Abluftbetrieby Hybridbetrieb
2.2.1 Umluftbetrieb
Die Filter-Füllung im Umluftfilter neutralisiert die vorhandenen
Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird
dem Raum wieder zugeführt. Durch Frischluftzufuhr kann die
Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert werden.
Beim Umluftbetrieb ist die Benutzung der Nachlauffunktion
erforderlich, damit das Gerät die restlichen Geruchsanteile
aufnehmen kann. Durch Benutzung der Nachlauffunktion
wird die Lebensdauer der Filter-Füllung erhöht. Die FilterFüllung muss regelmäßig erneuert werden.
2.2.2 Abluftbetrieb
Die gereinigte Raumluft wird über die Baukonstruktion
(z. B. Rohre, Kamin) nach außen ins Freie geleitet.
DE
Zentrifugalkraft
y Kochdünste werden durch einen Spalt in die Haube
gesogen, beschleunigt und bogenförmig umgelenkt.
y Durch die entstehende Zentrifugalkraft werden
Schmutz partikel (z. B. Fett- und Ölpartikel) aus der Luft
herausgeschleudert.
y Die Schmutzpartikel werden an der Ober- und
Unterschale sowie am Auffangsieb („Capillar Trap“)
abgeschieden und gesammelt.
Bei Abluftbetrieb ist eine ausreichende Frischluftzufuhr
erforderlich. Das Gerät kann nur die Luftmenge nach außen
leiten, die vorhanden ist oder nachströmt.
2.2.3 Hybridbetrieb
Im Hybridbetrieb kann flexibel zwischen Umluft- und
Abluftbetrieb gewählt werden.
Im Abluftbetrieb wird die gereinigte Raumluft durch den
automatisch öffnenden Mauerkasten nach außen geführt.
Der Abluftbetrieb empfiehlt sich im Sommer oder bei
besonders intensivem Anbraten.
Im Umluftbetrieb bleibt der Mauerkasten geschlossen. Die
Filter-Füllung im Hybridfilter neutralisiert die vorhandenen
Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird
dem Raum wieder zugeführt.
Der Umluftbetrieb empfiehlt sich im Winter, wenn keine
warme Raumluft nach außen abgegeben werden soll.
Back-Flow-Technologie
y Eine Kondensat- oder Tropfen bildung auf der Dekor-
scheibe (z. B. wenn Wasserdampf auf die kalte Fläche
trifft) wird verhindert durch eine von unten nach oben
angeordnete Belüftung.
y Ein Teil der abgeführten Abluftmenge wird an der
Rückseite der Dunstabzugshaube zurückgeführt, über
die Glasfront eingeblasen und gezielt in den Ansaugspalt
gelenkt.
6003396_a – 27.03.2017
5
Produktinformationen
2.3 Produktübersicht
C
A
D
A
F
B
C
D
E
C
A Kamin
B Bedienfeld
D „4.2 Bedienfeld“ (Seite 19).
C Kochfeld-Beleuchtung
D Frontblende aus Glas
E Haubenkorpus
F Effektbeleuchtung – auf der Rückseite vom Haubenkorpus
B
A Anschlussklemmen für Mauerkasten, Fensterkontakt-
schalter (Multifunktions kontakt) und Bus-Anbindung
B Lüfterabgang mit Führungshilfe für Filter oder
Abluftleitung
C Stellschrauben für das Ausrichten
D Anschlussbuchse für das Netzkabel
A
C
B
D
A Oberschale
B Unterschale (herausnehmbar)
C Capillar Trap (herausnehmbar) – hinter der Unterschale
D Typenschild – auf der Innenseite der Frontblende
6
6003396_a – 27.03.2017
Produktinformationen
2.4 Lieferumfang
A
B
C
2.5 Technische Daten
DE
BKH80EG-2
Anschlussspannung
Gesamtleistung187 W187 W193 W193 W
Leistungsaufnahme Lüfter
B
Leuchtmittel
KochfeldBeleuchtung
Farbtemperatur
KochfeldBeleuchtung,
einstellbar
Leuchtmittel
Effektbeleuchtung
230 V /
50 Hz
170 W170 W170 W170 W
LED
14,2 W,
470 lx
2700 -
6500 K
LED
2,6 W,
264 lm
BKH90EG-2
230 V /
50 Hz
LED
14,2 W,
470 lx
2700 -
6500 K
LED
2,6 W,
264 lm
BKH110EG-2
230 V /
50 Hz
LED
20 W,
600 lx
2700 -
6500 K
LED
2,6 W,
264 lm
BKH120EG-2
230 V /
50 Hz
LED
20 W,
600 lx
2700 -
6500 K
LED
2,6 W,
264 lm
D
G
EF
A Haubenkorpus mit Frontblende
B Kamin (zweiteilig, ausziehbar)
C Kaminbefestigung
D Netzkabel mit Netzstecker und Kaltgerätestecker
E 6 Nylondübel 8 mm
F 6 Torxschrauben TX30 mit integrierter Unterlegscheibe
G Gebrauchs- und Montageanleitung
Das Befestigungsmaterial ist nur für Massivbau geeignet.
In Abhängigkeit von der Betriebsart kann weiteres Zubehör
erforderlich sein.
D „9.2 Zubehör“ (Seite 31).
Breite800 mm 900 mm 1100 mm 1200 mm
Tiefe430 mm 430 mm430 mm 430 mm
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
BUF 150 +
Höhe bei
Umluft betrieb
mit Umluft filter
permalyt
Höhe bei Abluftbetrieb
Höhe bei
Hybridbetrieb –
Abluft nach oben
Höhe bei
Hybridbetrieb –
Abluft nach
hinten
Gewicht netto31 kg32 kg36 kg37 kg
900 -
1220 mm
930 -
1220 mm
900 -
1100 mm
990 -
1220 mm
900 -
1220 mm
900 -
1220 mm
930 -
1220 mm
900 -
1100 mm
990 -
1220 mm
900 -
1220 mm
900 -
1220 mm
930 -
1220 mm
900 -
1100 mm
990 -
1220 mm
900 -
1220 mm
900 -
1220 mm
930 -
1220 mm
900 -
1100 mm
990 -
1220 mm
900 -
1220 mm
6003396_a – 27.03.2017
Angaben zum Energieverbrauch stehen auf dem Produktdaten blatt.
D „9.1 Produktdatenblatt“ (Seite 30).
Angaben zum Modell (z. B. Seriennummer, Baujahr) stehen
auf dem Typenschild.
D „2.3 Produktübersicht“ (Seite 6).
7
Montage
3. Montage
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage
m WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Montage anweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Montage des Geräts.
Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage sorgfältig durch. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Führen Sie die Montage wie beschrieben durch.
y Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte
Elektrofachkräfte.
D „1.2 A
utorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Die Montage darf nur mit zwei Personen erfolgen.y Bei Arbeiten in der Höhe ist für einen sicheren Stand zu
sorgen (z. B. standfeste Stehleiter).
y Das Kochfeld und andere berührbare Teile müssen vor der
Montage abgekühlt sein.
y Die Folie und andere Teile der Verpackung sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
y Das Gerät muss für die Montage unbeschädigt und in
einem einwandfreien Zustand sein.
y Kabel dürfen nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt
werden.
y Das Lüftergehäuse darf niemals geöffnet werden.y Die erforderliche Netzspannung muss mit der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild übereinstimmen.
D „2.5 Technische Daten“ (Seite 7).
y Vor der Montage muss sichergestellt werden, dass die
Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt.
Die Spannungsversorgung erfolgt erst nach Aufforderung
im entsprechenden Montageschritt.
3.2 Anforderung an den Montageort
m WARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage!
Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu
gefährlichen Situationen führen, z. B. im Umgang mit Strom
oder Gas.
Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an den
Montageort unbedingt eingehalten werden.
y Keine Montage in explosionsgefährdeten Umgebungen.y Bei gleichzeitiger Verwendung einer raumluftabhängigen
Brennstelle (z. B. Kamin) im selben Luftverbund:
y Eine Sicherheitseinrichtung ist unbedingt erforderlich.y Die Sicherheitseinrichtung (z. B. Unterdruckwächter P4,
geprüft nach DIN 18841:2005-12 TÜV und nach
DVGW-VP121) muss verhindern, dass Gase in den
Raum gezogen werden.
y Eine Genehmigung zur Inbetriebnahme (z. B. durch
Schornsteinfeger) muss vorliegen.
y Die Montage ist nur zulässig an tragfähigen
Gebäudeteilen (Massivbau).
y Wenn ein Wanddurchbruch erforderlich ist:
Ein Wanddurchbruch beeinflusst die Gebäudestatik, es
besteht Einsturzgefahr. Die Durchführung ist nur durch
einen Fachbetrieb zulässig.
y Bei Montage über Feuerstätte für feste Brennstoffe
(z. B. Kohleofen):
Die Feuerstätte muss eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung haben. Andernfalls besteht
Brandgefahr durch Funkenflug. Entsprechende
gesetzliche und landesspezifische Vorschriften sind
einzuhalten.
y Ausströmende Luft muss ungehindert entweichen
können. Keine Behinderung des Luftstroms, z. B. durch
Montage von Gegenständen auf oder über dem Gerät.
y Die elektrische Anlage des Gebäudes muss über eine
ordnungsgemäße Erdung verfügen.
y Die vorliegende Netzspannung muss der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild entsprechen.
y Im Montagebereich des Kamins muss eine Steckdose
bauseitig vorhanden sein.
y Der Netzstecker muss nach dem Einbau zugänglich
sein. Alternativ muss installationsseitig eine allpolige
Trennvorrichtung vorliegen (mindestens 3 mm
Kontaktöffnung).
Landesspezifische, gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
8
6003396_a – 27.03.2017
Montage
3.3 Anforderungen nach Betriebsarten
In Abhängigkeit von der Betriebsart kann weiteres Zubehör
erforderlich sein.
D „9.2 Zubehör“ (Seite 31).
3.3.1 Anforderungen bei Umluftbetrieb
y Umluftfilter auf dem Lüfterabgang.y Querschnitte der Lüftungsschlitze in den
Oberbauten größer 300 cm
2
.
y Filter-Füllung für Wechsel frei zugänglich.
3.3.2 Anforderungen bei Abluftbetrieb
y Abluftleitung auf dem Lüfterabgang.
D „3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)“ (Seite 9).
y Durchmesser der Abluftleitung mindestens 150 mm
(entspricht einer Fläche von ca. 177 cm
2
).
y Ausreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch
Montage von erforderlichem Zubehör.
y Fensterkontaktschalter.y Mauerkasten.
3.3.3 Anforderungen bei Hybridbetrieb
y Hybridfilter auf dem Lüfterabgang.y Anschluss Abluftleitung an den Hybridfilter.
D „3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)“ (Seite 9).
y Querschnitte der Lüftungsschlitze in den
Oberbauten größer 300 cm
2
.
y Durchmesser der Abluftleitung mindestens 150 mm
2
(entspricht einer Fläche von ca. 177 cm
).
y Filter-Füllung für Wechsel frei zugänglich.y Ausreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch
Montage von erforderlichem Zubehör.
y Fensterkontaktschalter.y Mauerkasten BMK-F 150.
3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei
Abluft- oder Hybridbetrieb)
m WARNUNG!
Brand- und Erstickungsgefahr durch unsachgemäße
Montage!
Bei Verwendung der Abluftleitung mit anderen Geräten oder
bei Anschluss an aktive Abluftkanäle (z. B. Kamin), können
Gase oder Rauch in den Raum gezogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an die
Abluftleitung unbedingt eingehalten werden.
y Die Abluftleitung wird ausschließlich von diesem Gerät
verwendet.
y Die Abluftleitung besteht aus nicht brennbarem Material
gemäß DIN 4102 Klasse 1.
y Bei Nutzung eines Kamins als Abluftleitung:
y Kamin darf nicht von anderen Geräten benutzt
werden.
y Einleitung der abgesaugten Luft in den Kamin mit
einem nach oben gerichteten 90°-Bogen.
y Freigabe durch Schornsteinfegermeister.
y Bei Führung der Abluftleitung durch das Dach oder die
Außenwand:
y Querschnitt des Lüfterabgangs wird nicht
unterschritten.
y Montage eines Kondenswasser-Sammlers in der
Abluftleitung, um Wasserschäden am Gerät zu
vermeiden. Der Kondenswasser-Sammler muss
ausreichend groß dimensioniert sein.
Querschnitt, Länge, Art und Verlauf der Abluftleitung
beeinflussen die Absaugeffizienz. Hart umgelenkte Luft führt
zu Leistungsverlusten und Geräuschen.
Für eine optimale Leistung des Geräts:
y Die Abluftleitung führt möglichst kurz und direkt nach
außen.
y Der vorgeschriebene Querschnitt der Abluftleitung wird
eingehalten.
D „3.3 Anforderungen nach Betriebsarten“ (Seite 9).
y Verwendung ausschließlich von Rohren und Bögen mit
glatter Oberfläche auf der Innenseite.
DE
6003396_a – 27.03.2017
Um Verwirbelungen oder Rückstaus der transportierten Luft
zu vermeiden – kein Einsatz von:
y Spiralschläuchen.y Flexrohren.y Flachen Umlenkstücken.y Scharfkantigen Abluftkanälen.
Vor Montage des Geräts muss die Abluftleitung bauseitig
vorhanden sein.
9
Montage
3.5 Montageschritte
Kurzübersicht:
1. Montage vorbereiten
2. Gerät auspacken
3. Unterschale und Capillar Trap entnehmen
4. Gerät aufhängen
5. Zubehör anschließen
6. Filter aufsetzen (bei Umluft- und Hybridbetrieb)
7. Abluftleitung anschließen (bei Abluft- und Hybridbetrieb)
8. Spannungsversorgung herstellen
9. Kamin montieren
10. Capillar Trap und Unterschale einsetzen
11. Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen
3.5.1 Montage vorbereiten
Machen Sie sich mit Ihrer Montagesituation und den
zugehörigen Dokumenten vertraut.
y Gerät und Anleitung.y Zubehör.y Montageort.y Vorgesehene Betriebsart.
Stellen Sie benötigtes Werkzeug und Material zusammen:
y Standfeste Stehleitery Gliedermaßstab oder Maßbandy Stifty Wasserwaagey Schlitz-Schraubendreher SL 2,5 x 0,4y Torx-Schraubendreher TX30y Steinbohrer ø 8 mmy Schlagbohrmaschiney Schraubenschlüssel SW 10 mmy Schutzmaterial (z. B. dicke Pappe) für Kochfeld und
Arbeitsfläche
3.5.2 Gerät auspacken
m ACHTUNG!
Gefahr von Glasbruch oder anderen Beschädigungen
durch unsachgemäße Handhabung!
Das Gerät und seine Oberfläche können beim Auspacken
oder beim Transport beschädigt werden.
Schneiden Sie nicht in die schützende Kartonage. Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen
können (z. B. Werkzeuge, Gürtelschnallen).
Packen Sie das Gerät und alle beigepackten Teile
vorsichtig aus.
Legen Sie das Gerät mit der Frontseite nach oben auf
eine feste, saubere und schützende Unterlage (z. B. dicke
Pappe).
Kontrollieren Sie das Gerät und alle enthaltenen Teile auf
Beschädigungen.
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
D „2.4 Lieferumfang“ (Seite 7).
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind:
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
D „8.1 Verpackung entsorgen“ (Seite 29).
Halten Sie den Montagebereich frei von Gegenständen,
die stören oder beschädigt werden können.
Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld und andere
berührbare Teile abgekühlt sind.
Schützen Sie das Kochfeld und andere Flächen im
Montagebereich (z. B. mit dicker Pappe).
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
unterbrochen ist und bleibt. Die Spannungsversorgung
erfolgt erst nach Aufforderung im entsprechenden
Montageschritt.
Wenn Zubehör (z. B. Mauerkasten, Fensterkontaktschalter) zur
Montagesituation gehört:
Die Anleitungen vom Zubehör sind zu beachten. Stellen Sie sicher, dass Zubehör korrekt montiert und
anschlussbereit ist.
Stellen Sie sicher, dass Anschlusskabel vom Zubehör
korrekt verlegt und zugänglich sind.
10
6003396_a – 27.03.2017
Montage
3.5.3 Unterschale und Capillar Trap entnehmen
m ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch herausfallende Teile!
Bei Bewegung des Geräts kann sich die Frontblende öffnen,
innenliegende Teile können herausfallen.
Entnehmen Sie innenliegende Teile vor der Montage.
Die Unterschale ist in den Endpositionen gesichert und nur in
mittlerer Stellung entnehmbar.
1.
2.
Das Capillar Trap ist eingesteckt und wird durch eine
Seitensicherung im Gerät gehalten.
DE
Fassen Sie das Capillar Trap seitlich mit beiden Händen an. Ziehen Sie das Capillar Trap in einer Bogenbewegung
heraus.
Öffnen Sie die Frontblende. Klappen Sie die Unterschale in eine mittlere Position.
Ziehen Sie die Unterschale nach oben heraus.
6003396_a – 27.03.2017
11
Montage
3.5.4 Gerät aufhängen
Das Gerät ist für das Aufhängen an Wänden konzipiert. Der
Kamin kann durch Ausziehen an die Deckenhöhe angepasst
werden.
Bei Befestigung an einer Massivbauwand:
Stellen Sie die Tragkraft der Wand sicher. Verwenden Sie das mitgelieferte Befestigungsmaterial.
Bei anderen Montageverhältnissen:
Erfragen Sie vor der Montage alternative Befestigungs-
möglichkeiten (z. B. bei Ihrem Architekten).
Verwenden Sie für die Wand geeignetes Befestigungs-
material.
30
290
270
m WARNUNG
Lebensgefahr durch Explosionen oder elektrischen
Schlag!
Das Anbohren von Gas-, Wasser- oder elektrischen Leitungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Stellen Sie sicher, dass sich an den Befestigungspunkten
keine Leitungen in der Wand befinden.
Ø 8
Ø 165 2
480
630
150
400
==
1
für Abluftbetrieb mit Abluftleitung nach hinten.
2
für Hybridbetrieb mit Abluftleitung nach hinten.
Sicherheits abstand (x):
y Empfehlung 500 mm. y Bei Gaskochfeldern mindestens 650 mm.
≥ 665 1 ⁄ 695 2
Ermitteln und markieren Sie die Befestigungspunkte.
x
Bohren Sie die Löcher in die Wand. Setzen Sie die Dübel in die Bohrlöcher ein.
Ermitteln Sie die Aufhängeposition. Achten Sie auf die korrekte Position der Kamin befestigung:
y Bei Unterschreiten des Maßes (30 mm) kann der
Kamin nicht eingehängt werden.
y Unebenheiten (z. B. bei der Decke) können über
Langlöcher ausgeglichen werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits abstand einge halten
wird.
12
Schrauben Sie die Kaminbefestigung an.
6003396_a – 27.03.2017
Montage
1.
b
a = 7
b = 3-6
DE
a
a
b
Die oberen Befestigungsschrauben werden erst nach
Ausrichtung des Geräts festgezogen.
Die unteren Befestigungsschrauben dienen zur
Abzugssicherung und sind nach Aufhängung des Geräts
nicht mehr zugänglich.
Drehen Sie die Befestigungsschrauben passend ein.
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung!
Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Aufhängen
viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, sind schwere
Verletzungen möglich.
Hängen Sie das Gerät mit zwei Personen auf. Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Aufhängen. Stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich aufhalten.
m ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße
Handhabung!
Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Aufhängen
viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, können Gerät,
Küchenmöbel und andere Gegenstände beschädigt werden.
Decken Sie das abgekühlte Kochfeld ab. Halten Sie den Montagebereich frei.
Hängen Sie das Gerät an den Befestigungspunkten auf.
1.
2.
3.
Prüfen Sie die horizontale Ausrichtung des Geräts. Justieren Sie die Ausrichtung mit den Stellschrauben. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest an.
Bei Hybridbetrieb mit Abluftleitung nach hinten:
Entfernen Sie das Verbindungsblech zwischen den
Aufhängungsvorrichtungen.
6003396_a – 27.03.2017
13
Montage
3.5.5 Zubehör anschließen
In Abhängigkeit von der Montagesituation wird vorhandenes
Zubehör an die Haube angeschlossen:
y Mauerkasteny Fensterkontaktschalter y Unterdruckwächter
Die Anleitungen vom Zubehör sind zu beachten.
12 V DC
F
E
D
BMK-FF-K
B
12 V DC
231
G
H
45
C
6
7
8
9
I
Der Anschluss erfolgt über Kabelklemmen an einem
abnehm baren Stecker am Lüftergehäuse.
m ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch falschen Anschluss!
Eine falsche Polung der Steuerungsleitung kann zu
Beschädigungen der Elektronik führen.
Achten Sie beim Anschluss der Steuerungsleitung auf
die korrekte Polung: Ader 1 an Klemme 1, Ader 2 an
Klemme 2.
2.
A
BMK1
–
–
A Steuerungskasten
y BMK1: Kontakt Mauerkasten, Kollektor Optokoppler,
max. 12 mA / 12 V DC, sicher galv. getrennt
y BMK2: Kontakt Mauerkasten, Emitter Optokoppler,
max. 12 mA / 12 V DC, sicher galv. getrennt
B Klemme „BMK-F“ für Anschluss Mauerkasten
C Klemme „F-K“ (Multifunktions kontakt) für Anschluss
Fensterkontaktschalter oder Unterdruckwächter
D Steuerungsleitung vom Mauerkasten
E Mauerkasten
F Netzteil Mauerkasten
G Fensterkontaktschalter
H Steuerungsleitung vom Fensterkontaktschalter
I Bus-Anbindung
BMK2
+
+
ST3
MFK
GND
MFK
+ 5 V
X1
X1X1X1
1.
X1
Mauerkasten
Schließen Sie den Mauerkasten wie folgt an:
y Ader 1 an Klemme 1y Ader 2 an Klemme 2
y Der Mauerkasten ist geschlossen, wenn der
Ansteuerungskontakt geöffnet ist.
y Der Mauerkasten ist geöffnet, wenn der
Ansteuerungskontakt geschlossen ist.
Fensterkontaktschalter
Schließen Sie den Fensterkontaktschalter wie folgt an:
y Blaue/weiße Ader an Klemme 3y Braune/grüne Ader an Klemme 4
y Der Lüfter der Haube ist nur betriebsbereit, wenn das
Fenster geöffnet ist.
Unterdruckwächter
y Der Lüfter der Haube ist nur betriebsbereit, wenn kein
kritischer Unterdruck im Raum festgestellt wird.
14
6003396_a – 27.03.2017
Montage
3.5.6 Filter aufsetzen (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)
Für die Montage der Filter befindet sich auf dem Lüftergehäuse ein Rohranschluss (ø 150 mm) als Führungshilfe.
Die Filter sind korrekt aufgesetzt, wenn die Unterkante des
Filters parallel zur Oberfläche des Lüftergehäuses verläuft und
der Spalt ca. 5 mm breit ist.
m VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
Die Seitenbleche vom Lüfterkasten haben Kanten, die
Schnitt wunden an den Händen verursachen können,
z. B. bei grober Handhabung beim Filteraufsatz.
Setzen Sie den Filter vorsichtig von oben auf. Vermeiden Sie Kontakt mit den Seitenblechen.
Umluftbetrieb
Hybridbetrieb – Abluft nach oben
DE
5
5
Setzen Sie den Umluftfilter von oben auf die
Führungshilfe vom Lüftergehäuse.
Stellen Sie sicher, dass der Umluftfilter korrekt montiert ist.
Setzen Sie den Hybridfilter von oben auf die Führungshilfe
vom Lüftergehäuse.
Stellen Sie sicher, dass der Hybridfilter korrekt montiert ist.
Hybridbetrieb – Abluft nach hinten
6003396_a – 27.03.2017
67
Setzen Sie den Hybridfilter von oben auf die Führungshilfe
vom Lüftergehäuse.
Stellen Sie sicher, dass der Hybridfilter korrekt montiert ist.
15
Montage
3.5.7 Abluftleitung anschließen (bei Abluft- und
Hybridbetrieb)
Abluftbetrieb
1.
2.
2.
Setzen Sie die Abluftleitung von oben auf die
Führungshilfe vom Lüftergehäuse.
Kleben Sie den Übergang zwischen Abluftleitung und
Führungshilfe mit Dichtungsband (Zubehör) ab.
Stellen Sie sicher, dass die Abluftleitung korrekt montiert
ist.
Hybridbetrieb
3.5.8 Spannungsversorgung herstellen
Beachten Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild.
Stecken Sie den Kaltgerätestecker in die Anschlussbuchse
auf dem Lüftergehäuse.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt,
gequetscht oder beschädigt werden oder beim Tausch
der Filter-Füllung stören.
Stellen Sie sicher, dass nach der Montage die Möglichkeit
besteht, das Gerät allpolig von der Spannungsversorgung
zu trennen.
Setzen Sie die Abluftleitung von oben auf den Kragen
vom Hybridfilter.
Stellen Sie sicher, dass die Abluftleitung korrekt montiert
ist.
Das Gerät ist betriebsbereit.
16
6003396_a – 27.03.2017
Montage
3.5.9 Kamin montieren
Der Kamin besteht aus zwei ineinander geschobenen
Kaminblechen. Im inneren Kaminblech befinden sich die
Lüftungsschlitze.
m ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäße
Handhabung!
Haubenkorpus und Kamin können bei Bewegungen während
der Montage beschädigt werden.
Halten Sie Abstand zwischen Kamin und Haubenkorpus. Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen
können (z. B. Werkzeuge, Gürtelschnallen).
In Abhängigkeit von der Betriebsart werden die beiden
Kaminbleche zueinander ausgerichtet.
Umluft- und Hybridbetrieb
Die Lüftungsschlitze befinden sich oben und sind nicht
verdeckt.
Abluftbetrieb
Das innere Kaminblech kann herausgezogen und umgekehrt
eingesteckt werden, um die Lüftungsschlitze zu verdecken.
DE
Ziehen Sie das innere Kaminblech nach oben. Hängen Sie das innere Kaminblech oben auf die
Kaminbefestigung.
2.
1.
Heben Sie den Kamin mit zwei Personen an. Setzen Sie die untere Kante des Kamins in die Nut des
Geräts ein.
Klappen Sie den Kamin bündig an die Wand.
6003396_a – 27.03.2017
17
Montage
3.5.10 Capillar Trap und Unterschale einsetzen
Nach der Montage sind innenliegende Teile wieder
einzusetzen.
Setzen Sie das Capillar Trap mit beiden Händen in einer
Bogenbewegung in den Aufnahmeschacht.
Drücken Sie das Capillar Trap bis zum Einrasten nach
oben.
Kontrollieren Sie, dass die Unterschale richtig eingesetzt
ist und durch die Haltemagnete gehalten wird.
Schließen Sie die Frontblende.
3.5.11 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen
m ACHTUNG!
Schieben Sie die Unterschale horizontal bis zum hinteren
Anschlag in das Gerät.
Gefahr von Störungen durch Feuchtigkeit im Gerät!
Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht wird, kann sich im Inneren Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie 2-3 Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Prüfen Sie, dass der Netzstecker frei zugänglich ist oder
dass eine allpolige Trennvorrichtung (mindestens 3 mm
Kontaktöffnung) vorhanden ist.
Prüfen Sie, dass Netz- und Elektro-Anschlusskabel nicht
geknickt, gequetscht oder beschädigt sind.
Stellen Sie sicher, dass Lüftungsausgänge nicht
geschlossen oder abgedeckt sind.
Bei Umluftgeräten: Stellen Sie sicher, dass die
Lüftungsschlitze frei sind.
Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit des Geräts.
D „4. Bedienung“ (Seite 19).
Schwenken Sie die Unterschale nach oben bis die beiden
Haltemagnete hörbar anliegen.
18
6003396_a – 27.03.2017
Bedienung
4. Bedienung
4.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
m WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Bedienungsanweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Bedienung des Geräts.
Lesen Sie dieses Kapitel vor der Bedienung sorgfältig
durch.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
y Bedienung nur durch autorisierte Benutzer.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Keine Bedienung durch Kinder unter 8 Jahren und
Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht
einschätzen können.
y Keine Verwendung bei Brand oder akuter Brandgefahr
(z. B. Gasgeruch).
y Gasbetrieb nur mit kurzer Gasflamme (nicht über den
Rand des Topfbodens hinaus). Offene Flammen können
das Gerät beschädigen und Brände verursachen.
y Kein Flambieren unter dem Gerät. Brandgefahr.y Kein unbeaufsichtigtes Frittieren unter dem Gerät.y Bei der Benutzung können das Kochfeld und andere
berührbare Teile sehr heiß werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
y Fettreste sind zu entfernen. Fettreste stellen eine
Brandgefahr dar.
y Keine Feuchtigkeit im Gerät.
y Tropf- oder Spritzwasser ist zu vermeiden.y Behälter mit Flüssigkeiten (z. B. Vasen, Flaschen) dürfen
nicht auf dem Gerät abgestellt werden.
y Keine Behinderung des Luftstroms. y Keine Behinderung des Luftkanals an der Unterseite des
Geräts.
y Verwendung nur mit eingesetztem Capillar Trap und
geschlossener Unterschale.
y Bei Umluftbetrieb:
Keine Abdeckung der Lüftungs ausgänge (z. B. Gläser/
Teller auf oder vor die Lüftungs schlitze). Ausströmende
Luft muss ungehindert durch die Lüftungsschlitze
entweichen können, andernfalls kann sich ein Rückstau
bilden. Wenn die Kochdünste nicht mehr abziehen
können, besteht Brandgefahr.
y Bei Abluft- oder Hybridbetrieb:
Eine ausreichende Frischluftzufuhr muss sichergestellt
werden.
Maßnahmen für eine ausreichende Frischluftzufuhr:
Öffnen Sie die Fenster. Öffnen Sie die Türen. Stellen Sie sicher, dass Fensterkontaktschalter und
Mauerkasten installiert und funktionsbereit sind.
Bei raumluftabhängigen Brennstellen (z. B. Kamin) im
selben Luftverbund:
Stellen Sie sicher, dass die vorgeschriebene
Sicherheitseinrichtung funktioniert.
4.2 Bedienfeld
Das Gerät wird über das Bedienfeld gesteuert.
Die Position des Bedienfelds ist an der Mulde der EIN/AUSTaste jederzeit zu erkennen. Die übrigen Tastfelder leuchten,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Nach dem Einschalten der Netzspannung benötigt das Gerät
ein paar Sekunden, um sich an die Umgebungsbedingungen
anzupassen. Während dieser Zeit sind keine Eingaben
möglich.
Durch Berühren eines Tastfelds wird die entsprechende
Funktion ausgeführt:
y Tastfeld leuchtet schwach = Funktion nicht aktivy Tastfeld leuchtet stark = Funktion aktiv
TastfeldFunktion
EIN / AUS, Zugang Konfigurationsmodus
Umluft betrieb, Kontrollanzeige Filter-Füllung
Kochfeld-Beleuchtung
Effekt beleuchtung
Leistungs stufe 1
Leistungs stufe 2
Leistungs stufe 3
DE
6003396_a – 27.03.2017
Leistungs stufe Power (max. 6 Minuten)
19
Bedienung
4.3 Normalbetrieb
TastfeldFunktion
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1x Tastfeld berühren.
Das Gerät schaltet ein.
Das Gerät ist eingeschaltet.
1x Tastfeld berühren.
Das Gerät schaltet aus.
Wenn die Nachlauffunktion aktiviert ist:
Die Nachlaufzeit (10 Minuten) startet
automatisch in der zuletzt gewählten
Leistungsstufe.
Tastfeld leuchtet stark:
Umluft betrieb ist eingeschaltet.
Tastfeld blinkt:
Die Filter-Füllung muss gewechselt werden.
Tastfeld leuchtet stark:
Kochfeld-Beleuchtung ist eingeschaltet.
Tastfeld leuchtet stark:
Effekt beleuchtung ist eingeschaltet.
Tastfeld leuchtet stark:
Leistungs stufe 1 (kleinste Lüfterleistung) ist
aktiv.
Tastfeld leuchtet stark:
Leistungs stufe 2 (mittlere Lüfterleistung) ist
aktiv.
Tastfeld leuchtet stark:
Leistungs stufe 3 (hohe Lüfterleistung) ist aktiv.
Tastfeld leuchtet stark:
Leistungs stufe Power (maximale Lüfterleistung) ist aktiv für maximal 6 Minuten.
Danach wechselt das Gerät in Leistungs stufe 3.
Verwenden Sie das Gerät auch, um andere störende
Gerüche zu reduzieren. Zum Beispiel von:
y Zwiebeln und Knoblauchy Backofen, Mikrowelle und Steamery Fondue und Raclette
m WARNUNG
Brandgefahr durch Fettreste!
Im Betrieb sammeln sich im und am Gerät Fettreste, die leicht
entzündlich sind.
Reinigen Sie das Gerät ordnungsgemäß.
D „5. Reinigung“ (Seite 23).
Wenn eine Leistungsstufe aktiv ist, wird ein schwacher
Luftstrom aus dem Luftkanal an der Unterseite des Geräts
zum vorderen Lufteinlass geleitet. Diese Luftzirkulation ist
erwünscht. Der Luftkanal an der Unterseite des Geräts darf
niemals geschlossen werden.
Die Kochfeld-Beleuchtung ist mit einer energiesparenden
LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung kann
jederzeit und unabhängig vom Lüfter genutzt werden.
Wenn Sie das Gerät einschalten und ein ungewöhnlich hohes
Lüftergeräusch feststellen:
Reinigen Sie das Gerät. Beachten Sie die Vorgaben für die Reinigung.
D „5. Reinigung“ (Seite 23).
Wenn Sie das Gerät einschalten und Geruch feststellen:
Wechseln Sie die Filter-Füllung. Beachten Sie die Vorgaben für den Wechsel der Filter-
Füllung.
D „6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)“ (Seite 25).
Nach 6 Stunden ohne Bedienung schaltet das Gerät (einschl.
Beleuchtung) automatisch ab.
Um einen optimalen Wirkungsgrad bei der Beseitigung von
Kochdünsten zu erreichen:
Schalten Sie das Gerät bereits 1-2 Minuten vor
Kochbeginn ein. So kann sich die Strömung aufbauen
und der Dunst wird frühzeitig abgeführt.
Schalten Sie während des Kochvorgangs in eine
Leistungsstufe, die für die Intensität der Kochdünste
angemessen ist:
y Leistungsstufe 1 – kleinste Lüfterleistungy Leistungsstufe 2 – mittlere Lüfterleistungy Leistungsstufe 3 – hohe Lüfterleistung
Wenn die Intensität der Kochdünste nicht abnimmt,
schalten Sie in eine höhere Leistungsstufe.
Schalten Sie beim Anbraten in die Leistungsstufe Power. Schalten Sie nach Kochende die Nachlauffunktion ein.
D „4.3.1 Nachlauffunktion“ (Seite 21).
Sorgen Sie regelmäßig für Frischluftzufuhr.
20
6003396_a – 27.03.2017
Bedienung
4.3.1 Nachlauffunktion
Das Gerät verfügt über eine Nachlauffunktion. Wenn die
Funktion benutzt wird, arbeitet das Gerät noch 10 Minuten in
der zuletzt gewählten Leistungsstufe.
Beim Umluftbetrieb ist die Benutzung der Nachlauffunktion
erforderlich, damit das Gerät die restlichen Geruchsanteile
aufnehmen kann. Durch Benutzung der Nachlauffunktion
wird die Lebensdauer der Filter-Füllung erhöht. Die FilterFüllung muss regelmäßig erneuert werden.
Die Nachlauffunktion kann manuell oder automatisch
eingeschaltet werden. Die Aktivierung der automatischen
Nachlauffunktion erfolgt im Konfigurations modus.
D „4.4 Konfiguration“ (Seite 22).
TastfeldFunktion
Das Gerät ist eingeschaltet.
Wenn die Nach lauf auto matik aktiviert ist:
1x Tastfeld berühren.
Das Gerät schaltet aus.
Die Nachlaufzeit startet automatisch in der
zuletzt gewählten Leistungsstufe.
4.3.2 Kochfeld-Beleuchtung
Die Kochfeld-Beleuchtung ist mit einer energiesparenden
LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung kann
jederzeit und unabhängig vom Lüfter genutzt werden.
Die Kochfeld-Beleuchtung ist dimmbar.
Die Einstellung der Farbtemperatur erfolgt im Konfigurationsmodus.
D „4.4 Konfiguration“ (Seite 22).
TastfeldFunktion
1x Tastfeld berühren, um die Kochfeld-
Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
Tastfeld halten, um den Dimmer zu starten.
Nach Loslassen des Tastfelds bleibt die
Kochfeld-Beleuchtung in der gewählten
Helligkeit.
Nach dem Ausschalten startet die
Kochfeld-Beleuchtung beim nächsten
Einschalten wieder mit voller Helligkeit.
4.3.3 Umschaltung Abluft-/Umluftbetrieb
DE
Wenn die Nach lauf auto matik nicht aktiviert ist:
2x Tastfeld berühren – innerhalb von
2 Sekunden.
Das Gerät schaltet aus.
Die Nachlaufzeit wird manuell gestartet in der
zuletzt gewählten Leistungs stufe.
Während der Nachlaufzeit (10 Minuten) blinkt
das Bediensymbol der Leistungsstufe.
Wenn das Gerät für den Hybridbetrieb eingerichtet ist, kann
nach Aktivierung der Umschaltfunktion jederzeit zwischen
Abluft- und Umluftbetrieb gewechselt werden.
Die Aktivierung der Umschaltung erfolgt im Konfigurationsmodus.
D „4.4 Konfiguration“ (Seite 22).
TastfeldFunktion
Wenn die Umschaltung aktiviert ist:
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet schwach:
Das Gerät arbeitet in der Betriebsart Abluft.
Der Mauerkasten ist geöffnet.
Die gereinigte Luft wird ins Freie geleitet.
Tastfeld leuchtet stark:
Das Gerät arbeitet in der Betriebsart Umluft.
Der Mauerkasten ist geschlossen.
Die gereinigte Luft wird in den Raum geleitet.
6003396_a – 27.03.2017
21
Bedienung
4.3.4 Kontrollanzeige Filter-Füllung
Das Gerät verfügt über eine Kontrollanzeige, um an den
Wechsel der Filter-Füllung zu erinnern. Im Umluftbetrieb
blinkt die Kontrollanzeige alle 350 Betriebs stunden.
Durch Aus schalten der Kontrollanzeige wird der Stundenzähler neu gestartet.
Das Ausschalten der Kontrollanzeige erfolgt im
Konfigurations modus.
D „4.4 Konfiguration“ (Seite 22).
TastfeldFunktion
Tastfeld blinkt:
Die Filter-Füllung muss gewechselt werden.
D „6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft-
und Hybridbetrieb)“ (Seite 25).
4.4 Konfiguration
TastfeldFunktion
Das Gerät ist eingeschaltet, die Leistungsstufen sind nicht aktiv.
1x Tastfeld berühren – länger als
10 Sekunden.
Die Tastfelder der Leistungsstufen blinken 5x.
Das Gerät schaltet in den Konfigurationsmodus.
Der Konfigurations modus ist eingeschaltet.
Um den Konfigurations modus zu verlassen:
1x Tastfeld berühren.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Alle Bediensymbole leuchten 5 Sekunden.
Das Gerät ist wieder im Normalbetrieb.
Im Konfigurations modus können durch Berühren des
entsprechenden Tastfelds die folgenden Funktionen aktiviert
oder deaktiviert werden.
TastfeldFunktion
1x Tastfeld berühren.
Kochfeld-Beleuchtung schaltet ein.
Tastfeld erneut berühren, um den
Farbdurchlauf zu starten.
Nach Loslassen des Tastfelds stoppt der
Farbdurchlauf, die gewählte Farbtemperatur
wird gespeichert.
Effektbeleuchtung.
Im Auslieferungszustand ist die Funktion
aktiviert.
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet stark, Tastfeld für Effektbeleuchtung leuchtet schwach:
Effekt beleuchtung ist ausgeschaltet.
Umschaltung Abluft/Umluftbetrieb.
Im Auslieferungszustand ist die Funktion
ausgeschaltet.
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet stark,
Tastfeld für Umluftbetrieb leuchtet schwach:
Die Umschaltung ist aktiviert.
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet schwach,
Tastfeld für Umluftbetrieb ist aus:
Die Umschaltung ist deaktiviert.
Kontrollanzeige Filter-Füllung.
Die Funktion ist so eingeschaltet, dass das
Tastfeld für Umluftbetrieb alle 350 Betriebsstunden blinkt.
Wenn die Filter-Füllung gewechselt wurde:
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet stark:
Der Stundenzähler startet neu, das Tastfeld für
Umluftbetrieb wird ausgeschaltet.
Nachlaufautomatik.
Im Auslieferungszustand ist die Funktion
ausgeschaltet.
22
1x Tastfeld berühren.
Tastfeld leuchtet stark:
Nach lauf auto matik ist aktiviert.
6003396_a – 27.03.2017
Reinigung
5. Reinigung
5.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung
m WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Reinigung des Geräts.
Lesen Sie dieses Kapitel vor der Reinigung sorgfältig
durch.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
y Reinigung nur durch autorisierte Benutzer.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Keine Reinigung durch Kinder unter 8 Jahren und
Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht
einschätzen können.
y Nach der Benutzung können das Kochfeld und
andere berührbare Teile noch heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
y Fettreste sind zu entfernen. Fettreste stellen eine
Brandgefahr dar.
Das Gerät ist regelmäßig zu reinigen:
y Bedienfeld, Oberfläche, Oberschale und Unterschale nach
jedem Kochvorgang.
y Das Capillar Trap bei täglichem Gebrauch nach spätestens
drei Wochen.
5.2 Reinigungsmaßnahmen
Das Gerät saugt Schmutzpartikeln (z. B. Fett- und Ölpartikel)
mit der Raumluft an. In der Oberschale, in der Unterschale
und im Capillar Trap werden die Schmutzpartikel
abgeschieden und gesammelt.
Vor jeder Reinigung:
Schalten Sie das Gerät aus. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld und andere
berührbare Teile abgekühlt sind.
m ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäße
Reinigung!
Scharfkantige Gegenstände, Scheuermittel oder ungeeignete
Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.
Folgende Reinigungsmttel sind ungeeignet und dürfen nicht
verwendet werden:
y Acetony Trichloräthyleny Lösungen auf Nitro-Basis (z. B. Nitroverdünnung)y Kunstharzverdünnungy Scheuernde Mittely Silikonhaltige Politureny Ölhaltige Politureny Wachsey Wasserdampfy Auf lackierten Oberflächen: Mikrofasertuch
Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen
können (z. B. Fingerringe).
Verwenden Sie milde Haushaltsreiniger (z. B. alkalifreie,
ph-neutrale Allzweckreiniger).
Benutzen Sie ein weiches, feuchtes Tuch. Reinigen Sie ohne viel Druck auszuüben.
DE
6003396_a – 27.03.2017
Die Hinweise und Angaben auf den Reinigungsmitteln
sind zu beachten.
Bedienfeld
Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem flusenfreien, leicht
angefeuchteten Tuch (z. B. Mikrofasertuch).
Reiben Sie das Bedienfeld mit einem flusenfreien, weichen
Tuch trocken.
Oberflächen
Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen,
feuchten Tuch und einem milden Haushaltsreiniger.
Reiben Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch
trocken.
23
Reinigung
Ober- und Unterschale
Die Oberschale ist fest mit dem Gerät verbunden.
Die Unterschale ist in den Endpositionen gesichert und nur in
horizontaler Stellung entnehmbar.
Klappen Sie die Unterschale in eine mittlere Position.
Capillar Trap
Das Capillar Trap ist eingesteckt und wird durch eine
Seitensicherung im Gerät gehalten.
Fassen Sie das Capillar Trap seitlich mit beiden Händen an. Ziehen Sie das Capillar Trap in einer Bogenbewegung
heraus.
Reinigen Sie das Capillar Trap, z. B. in der Spülmaschine. Reinigen Sie Flächen und Kanten am Aufnahmeschacht
vom Capillar Trap mit einem weichen, feuchten Tuch.
Stellen Sie sicher, dass das Capillar Trap vollständig
trocken ist.
Setzen Sie das Capillar Trap wieder ein.
D „3.5.10 Capillar Trap und Unterschale einsetzen“
(Seite 18).
Ziehen Sie die Unterschale nach vorne heraus.
Reinigen Sie die Oberschale mit einem weichen, feuchten
Tuch.
Reinigen Sie die Unterschale mit einem weichen,
feuchten Tuch.
Reiben Sie Ober- und Unterschale mit einem weichen
Tuch trocken.
Setzen Sie die Unterschale wieder ein.
D „3.5.10 Capillar Trap und Unterschale einsetzen“
(Seite 18).
24
6003396_a – 27.03.2017
Instandhaltung
6. Instandhaltung
6.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
m WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Instandhaltungsanweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Instandhaltung des Geräts.
Lesen Sie dieses Kapitel vor Instandhaltungsarbeiten
sorgfältig durch.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Führen Sie die Instandhaltung wie beschrieben durch.
y Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
y Elektr
y Instandhaltung nur durch autorisierte Benutzer.
y Keine Instandhaltung durch Kinder unter 8 Jahren und
y Bei Arbeiten in der Höhe ist für einen sicheren Stand zu
y Das Kochfeld und andere berührbare Teile müssen
y Das Lüftergehäuse darf niemals geöffnet werden.
otechnische Arbeiten nur durch qualifizierte
Elektrofachkräfte.
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht
einschätzen können.
sorgen (z. B. standfeste Stehleiter).
abgekühlt sein.
6.2 Wartung
6.2.1 Leuchtmittel wechseln
DE
Das Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung
ausgestattet. Wenn eine Störung auftritt:
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)
Geruchsanteile werden durch die Filter-Füllung im Umluftoder Hybridfilter gebunden. Die geruchsfreie, gereinigte
Raumluft wird dem Raum wieder zugeführt.
Umluft- und Hybridfilter sind bis zu zwei Jahren wartungsfrei.
Danach muss die Filter-Füllung regelmäßig erneuert werden.
Wechselintervalle
y Täglicher Gebrauch: bei Gerüchen in der austretenden
Luft oder spätestens nach 12 Monaten.
y Gelegentlicher Gebrauch: bei Gerüchen in der
austretenden Luft oder spätestens nach 24 Monaten.
m ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch herunterfallende Teile!
Bei Arbeiten am Gerät können Geräteteile oder Werkzeuge
herunterfallen und zu Schäden an Küchenelementen führen.
Schützen Sie das abgekühlte Kochfeld und andere
Flächen im Kochbereich (z. B. mit dicker Pappe).
6003396_a – 27.03.2017
2.
1.
Lösen Sie das innere Kaminblech beidseitig von der
Kamin befestigung.
25
Instandhaltung
Schieben Sie das innere Kaminblech nach unten.
Hybridfilter ausbauen
1.
2.
Heben Sie den Kamin vom Gerät ab.
Umluftfilter ausbauen
Entfernen Sie die Abluftleitung vom Hybridfilter. Heben Sie den Filter mindestens 30 mm an. Nehmen Sie den Filter nach vorne heraus.
Der Wechsel der Filter-Füllung erfolgt wie in der
zugehörigen Anleitung beschrieben.
Wechseln Sie die Filter-Füllung. Reinigen Sie den Filter von außen (z. B. durch Absaugen
mit einem Staubsauger).
Setzen Sie die Filter wieder auf.
D „3.5.6 Filter aufsetzen (bei Umluft- und Hybridbetrieb)“
(Seite 15).
Montieren Sie den Kamin.
D „3.5.9 Kamin montieren“ (Seite 17).
Schalten Sie die Kontrollanzeige im Bedienfeld aus.
D „4.4 Konfiguration“ (Seite 22).
Heben Sie den Filter mindestens 30 mm an. Nehmen Sie den Filter nach vorne heraus.
26
6003396_a – 27.03.2017
Instandhaltung
6.3 Störungsbehebung
Mögliche Störungen werden nachstehend wie folgt
beschrieben:
Beschreibung der Störung.
y Mögliche Ursache.
Abhilfe.
Gebläse und Beleuchtung funktionieren nicht.
y Keine Stromzufuhr.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel auf beiden Seiten
angeschlossen ist.
y Die Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Prüfen Sie, ob die Sicherung ausgelöst wurde. Wenn Sie über einen Sicherungsautomaten verfügen,
schalten Sie den Sicherungsautomaten ein.
Bei anderen Sicherungstypen, wenden Sie sich an eine
Elektro-Fachkraft.
Gebläse funktioniert nicht.
y Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Prüfen Sie alle Leistungsstufen.D „4.3 Normalbetrieb“ (Seite 20).
y Das Gerät ist an einen Fensterkontaktschalter
angeschlossen und das Fenster ist geschlossen.
Öffnen Sie das Fenster.
y Das Gerät ist an einen Unterdruckwächter angeschlossen.
Der Unterdruckwächter erkennt einen kritischen Unterdruck.
Öffnen Sie ein Fenster. Warten Sie bis der Luftdruck wieder normal ist.
Bedienfeld reagiert nicht nach mehrmaligem Berühren.
y Das Bedienfeld ist verschmutzt.
Reinigen Sie das Bedienfeld.D „5. Reinigung“ (Seite 23).
y Die Geräte-Software benötigt einen Neustart.
Unterbrechen Sie kurzzeitig die Stromversorgung.
Feuchtigkeit im Gerät.
y Tropf- oder Spritzwasser ist in das Gerät eingedrungen.y Flüssigkeit (z. B. aus Vasen, Flaschen auf dem Gerät) ist in
das Gerät eingedrungen.
Unterbinden Sie sofort die Stromzufuhr, indem Sie die
Sicherung entfernen.
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr des Geräts
nicht versehentlich wiederhergestellt wird. Stellen Sie
z. B. jemanden ab, der das Einschalten der Sicherung
verhindert.
Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Flüssigkeiten in
das Gerät eindringen können.
Lassen Sie das Gerät trocknen. Lassen Sie das Gerät durch qualifiziertes Fachpersonal
prüfen und reparieren, bevor Sie das Gerät erneut
verwenden.
Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt:
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
DE
Beleuchtung funktioniert nicht.
y Das Leuchtmittel ist defekt.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
Geruchsbildung während des Betriebs.
y Die Filter-Füllung ist verbraucht.
Wechseln Sie die Filter-Füllung.D „6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)“ (Seite 25).
Schlechte Leistung des Geräts.
y Der Umluftfilter hat sich zugesetzt.
Erneuern Sie die Filter-Füllung des Umluftfilters.D „6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)“ (Seite 25).
y Der Hybridfilter hat sich zugesetzt.
Erneuern Sie die Filter-Füllung des Hybridfilters.D „6.2.2 Filter-Füllung wechseln (bei Umluft- und
Hybridbetrieb)“ (Seite 25).
y Die Abluftleitung wurde nicht sachgemäß angeschlossen
oder verlegt.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
6003396_a – 27.03.2017
27
Demontage
7. Demontage
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung!
Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Abhängen
viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, sind schwere
Verletzungen möglich.
Hängen Sie das Gerät mit zwei Personen ab. Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Abhängen. Stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich aufhalten.
m ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße
Handhabung!
Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Abhängen
viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, können Gerät,
Küchenmöbel und andere Gegenstände beschädigt werden.
Decken Sie das abgekühlte Kochfeld ab. Halten Sie den Montagebereich frei.
Unterbrechen Sie allpolig die Spannungsversorgung des
Geräts.
Ziehen Sie den Netzstecker ab. Lösen Sie das innere Kaminblech von der Kamin-
befestigung.
Heben Sie den Kamin vom Gerät ab.
Wenn vorhanden:
Entfernen Sie vorhandene Anschlusskabel vom Zubehör.
Bei Abluft- und Hybridbetrieb:
Entfernen Sie die Abluftleitung.
Bei Umluft- und Hybridbetrieb:
Entfernen Sie die Filter.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben um ca. eine
Umdrehung.
Heben Sie das Gerät mit zwei Personen an. Heben Sie das Gerät nach vorne ab. Stellen Sie das Gerät auf eine feste und schützende
Unterlage.
28
6003396_a – 27.03.2017
Entsorgung
8. Entsorgung
8.1 Verpackung entsorgen
m ACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte
Entsorgung der Verpackung!
Geben Sie die Verpackung nicht in den normalen
Hausmüll.
Führen Sie die Verpackung der umwelt- und
sachgerechten Wiederverwertung (Recycling) zu.
Die Verpackung dient zum Schutz vor Transportschäden.
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen
ausreichenden Schutz während des Transports.
Bewahren Sie die Verpackung für Kinder unzugänglich
auf.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
Gesichtspunkten ausgewählt und aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Verpackungsmaterialien können
nach Gebrauch in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden. Dadurch können wertvolle Rohstoffe eingespart
werden.
y Die Außenverpackung besteht aus Pappe.y Das Füllmaterial und die Einlagen bestehen aus Pappe
oder Styropor.
y Die Schutzfolien und Beutel bestehen aus
Polyethylen (PE).
Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich getrennt
nach Werkstoffen.
8.2 Gerät entsorgen
m ACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte
Entsorgung des Geräts!
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie das Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht in
den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeinde-
verwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Wiederverwertung (Recycling) oder
Entsorgung des Geräts.
Machen Sie das Gerät nach der Demontage unbrauchbar,
z. B. durch Abschneiden des spannungslosen Netzkabels.
Entsorgen Sie das Gerät nach den gesetzlichen
Bestimmungen über einen Entsorgungsfachbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
DE
6003396_a – 27.03.2017
29
Anhang
9. Anhang
9.1 Produktdatenblatt
Gemäß Artikel 3 Absatz 1 b Ziffer ii
der Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Die Angaben gelten für den Abluftbetrieb.
BKH80EG-2 BKH90EG-2
berbelBKH 80 EG-2
berbelBKH 90 EG-2
A
34
kWh/annum
BCDEFG ABCDEFG
A
65/2014
ABCDEFG
59
dB
BKH110EG-2 BKH120EG-2
BCDEFG ABCDEFG
A
65/2014
ABCDEFG
A
34
kWh/annum
59
Jährlicher Energieverbrauch in kWh+
BKH80EG-2
34,234,238,638,6
BKH90EG-2
BKH110EG-2
BKH120EG-2
EEI Hood KlasseAAAA
FDE Hood32,932,933,333,3
FDE Hood KlasseAAAA
LE Hood33,133,130,030,0
LE Hood KlasseAAAA
GFE Hood88,588,585,385,3
GFE Hood KlasseBBBB
Volumenstrom bei Abluftbetrieb in m³/h