Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen BenQ-Videoprojektors! Der Projektor wurde so entworfen,
1500-
3000
Meter
dass Sie mit ihm ein erfreuliches Home-Theater-Ansichterlebnis genießen können. Um die bestmöglichen
Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch, in dem die Steuermenüs und die Bedienung erläutert
werden, bitte sorgfältig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der
Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch
die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Deutsch
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors
dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren
Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.
2. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf
einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einen
wackligen Wagen, Ständer oder Tisch, da er
sonst herunterfallen und beschädigt werden
kann;
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine
leicht entflammbaren Stoffe befinden;
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen
Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad
nach rechts/links bzw. 15 Grad nach vorne/
hinten.
3. Stellen Sie den Projektor nicht senkrecht auf eine
Seite. Der Projektor kann umfallen und beschädigt
werden oder es kann zu Verletzungen kommen.
4. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Orten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder
unzureichendem Platz. Der Abstand zur
Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und die Belüftung des
Projektors darf nicht behindert sein;
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B.
in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen
Fenstern und Türen;
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder
hoher Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die
Lebensdauer des Projektors verringert
und das Bild verdunkelt werden;
- Orte in der Nähe von Feuermeldern;
- Orte mit Temperaturen über 35°C/95°F;
- Orte höher als 1500 Meter/4920 feet
über dem Meeresspiegel.
Wichtige Sicherheitshinweise
3
5. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen,
während der Projektor eingeschaltet ist (dies
gilt auch für den Standby-Modus):
- Legen Sie keine Gegenstände auf den
Projektor;
- Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine
Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
9. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt
in die Projektorlinse. Ihre Augen können
dabei verletzt werden.
Deutsch
6. An Orten, an denen die Spannung der
Hauptstromversorgung um ±10 Volt
schwanken kann, sollten Sie den Projektor
über einen Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS)
je nach Bedingungen vor Ort anschließen.
7. Treten Sie nicht auf den Projektor und stellen
Sie keine Gegenstände darauf.
8. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet
werden, wird seine Garantie ungültig. Wenn
Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen
Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose,
und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung,
um den Projektor reparieren zu lassen.
10. Benutzen Sie die Projektorlampe nicht über
die angegebene Betriebsdauer der Lampe
hinaus. Nutzung von Lampen über die
angegebene Betriebsdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
11. Die Lampe wird während des Betriebs extrem
heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel
zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das Lampenelement
entfernen.
12. Der Projektor kann Bilder auf dem Kopf
anzeigen, so dass er auch an der Decke
montiert werden kann. Verwenden Sie für
eine solche Installation nur den von BenQ
bereitgestellten Deckenmontagesatz.
4
Wichtige Sicherheitshinweise
13. Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Lampenelement auszutauschen, bevor der
Projektor vollständig abgekühlt ist und von
der Netzsteckdose getrennt wurde.
14. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, lassen
Sie den Projektor von einem qualifizierten
Fachmann reparieren.
15. Versuchen Sie niemals, den Projektor
auseinanderzubauen. Im Inneren des
Gerätes stehen Teile unter Spannung.
Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu
wartende Teil und mit einer abnehmbaren
Abdeckung versehen. Siehe Seite 47.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen
Umständen geöffnet oder entfernt werden.
Wenden Sie sich für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten professionellen
Kundendienst.
Kondensation
Bedienen Sie den Projektor auf keinen Fall sofort,
nachdem er von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wurde. Wenn der Projektor einem
abrupten Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann
es zu Kondensation an wichtigen Teilen im Innern
kommen. Um zu vermeiden, den Projektor
hierdurch zu beschädigen, sollten Sie ihn für
mindestens 2 Stunden nach einem
Temperaturwechsel nicht benutzen.
Flüchtige Flüssigkeiten vermeiden
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten
wie z. B. Insektizide oder bestimmte Arten von
Reinigungsmitteln in der Nähe des Projektors.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände aus Gummi oder
Plastik den Projektor über einen längeren Zeitraum
berühren. Diese Gegenstände können sonst Spuren
auf der Oberfläche zurücklassen. Wenn Sie den
Projektor mit einem chemisch behandelten Tuch
reinigen, achten Sie auf die Sicherheitshinweise zur
Reinigung.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält folgende Materialien, die
für Mensch und Umwelt schädlich sind.
• Blei, das in Lötzinn enthalten ist.
• Quecksilber, das in der Lampe gebraucht wird.
Bevor Sie das Produkt und aufgebrauchte Lampen
entsorgen, erkundigen Sie sich bei örtlichen
Behörden nach den geltenden Vorschriften.
Deutsch
Hinweis
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall
auf, dass Sie das Produkt später einmal versenden
müssen. Wenn Sie den Projektor nach der
Verwendung einpacken möchten, stellen Sie die
Projektionslinse auf eine geeignete Position ein,
stülpen Sie den Linsenschutz über die Linse, und
verstauen Sie Linsenschutz und Projektor so, dass
es während des Transports zu keinen Schäden
kommen kann.
Wichtige Sicherheitshinweise
5
Überblick
Projektor
Fernbedienung
Batterien
Component-Video-Kabel
Garantiekarte
Benutzerhandbuch-CD
Kurzanleitung
Netzkabel
VGA-Kabel
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige
dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort.
Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden.
Deutsch
Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem
Händler.
6
Überblick
Batterien der Fernbedienung
bis zu
8 Meter
1. Zum Öffnen des Batteriefaches drehen Sie die
Unterseite der Fernbedienung nach oben,
drücken Sie auf die Fingergriffstelle der
Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung
in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) auf. Die
Abdeckung lässt sich herunterschieben.
2. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und legen Sie zwei neue AAA-Batterien ein. Achten Sie dabei
auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefaches dargestellt wird: Der Pluspol muss
in Richtung des Pluszeichens (+) weisen, der Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
3. Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und durch Schieben
schließen, Stoppen Sie, wenn sie einrastet.
Hinweise zur Handhabung von Batterien
• Verwenden Sie alte und neue Batterien oder Batterien eines unterschiedlichen Typs nicht zusammen.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus,
wie z. B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden
Vo r sc h r i f te n .
• Wenn die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien
heraus, um zu vermeiden, dass die Fernbedienung durch ein Auslaufen der Batterien beschädigt wird.
Verwendung der Fernbedienung
• Stellen Sie sicher, dass sich nichts zwischen der
Fernbedienung und den Infrarot (IR)-Sensoren auf
dem Projektor befindet, das den IR-Strahl von der
Fernbedienung zum Projektor stören könnte.
• Die effektive Reichweite der Fernbedienung beträgt
8 Meter und der IR-Strahl wird mit einem Winkel
von bis zu 45 Grad erkannt. Richten Sie die
Fernbedienung immer direkt auf den Projektor, auch
wenn der IR-Strahl von den meisten Oberflächen aus
auf den Projektor reflektiert wird.
Deutsch
Deckenmontage des Projektors
Damit der Betrieb des BenQ-Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie
Sachschäden vermieden werden, müssen Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut sein.
Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden
BenQ-Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert
wurde.
Falls Sie für den Projektor einen Deckenmontagesatz eines anderen Herstellers verwenden, besteht die
Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben
von der Decke fällt.
Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den
BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem KensingtonSchloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das
Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben
dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am
Montagegestell lösen.
Überblick
7
Leistungsmerkmale
• Komplett mit HD kompatibel
Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 480p, 576i
und 576p und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i und 1080p, wobei das
Format 1080p ein echtes 1:1-Bild produziert.
• Hohe Bildqualität
Der Projektor bietet eine herausragende Bildqualität aufgrund seiner hohen Auflösung. Er zeichnet sich
außerdem durch starke Helligkeit, ein hervorragendes Kontrastverhältnis, starken Farben und eine
Deutsch
leistungsfähige Graustrufendarstellung aus.
• Hohe Helligkeit
Der Projektor bietet eine außerordentliche Helligkeit und erzielt so eine hervorragende Bildqualität bei
schlechten Lichtverhältnissen. Er ist damit anderen Projektoren weit voraus.
• Hervorragendes Kontrastverhältnis
Der Projektor verwendet eine Dynamic Black-Steuerung und erzielt so ein äußerst hohes
Kontrastverhältnis.
• Starke Farbdarstellung
Der Projektor besitzt ein aus 6 Segmenten bestehendes Farbrad, mit dem eine realistische Farbtiefe
und -reichweite erzielt wird, was mit aus wenigeren Segmenten bestehenden Farbrädern nicht möglich
ist.
• Starke Graustufen
Bei Ansicht in einer dunklen Umgebung bietet die automatische Gamma-Steuerung eine
hervorragende Anzeige von Graustufen, so dass Einzelheiten in Schatten und dunklen Szenen deutlich
zu erkennen sind.
• Betrieb mit äußerst geringen Geräuschen
Das einzigartige Kühlsystem des Projektors sorgt dafür, dass es zu keinen störenden
Ventilatorgeräuschen kommt. Im Normalmodus beträgt der Geräuschpegel weniger als 32 dB und im
Sparmodus lediglich 29 dB.
• Intuitive Linsenverschiebung
Intuitive Steuerung der Linsenverschiebung für Flexibilität bei der Einrichtung des Projektors
• Eine Vielzahl von Eingängen und Videoformaten
Der Projektor unterstützt eine Vielzahl von Eingängen zum Anschließen von Video- und PC-Geräten,
einschließlich Component-Video, S-Video und Composite-Video, sowie duales HDMI, PC und einen
Ausgangsauslöser für den Anschluss von automatisierten Beleuchtungssystemen für Leinwand und
Umgebung.
• ISF-zertifizierte Kalibrierungssteuerung
Um eine noch bessere Leistung zu erzielen, verfügt der Projektor über ISF NIGHT- und ISF DAYModuseinstellungen in seinen OSD-Menüs. Die Kalibrierung muss von einem autorisierten ISFTechniker durchgeführt werden.
• Kompatibilität mit panamorphen Objektivlinsen
Der Projektor ist mit Panamorph-Objektivlinsen kompatibel, mit denen Sie das Bild von 16:9Projektoren auf das Seitenverhältnis 2,35:1 umwandeln können.
8
Überblick
Außenansicht des Projektors
1
2
3
546
789171011 12 13 14 1516
Siehe "Videogeräte anschließen" auf Seite 17 für
Einzelheiten zu den Anschlüssen.
18
18
19
19
Ansicht der Vorder-/Oberseite
1. Bedienfeld (siehe "Bedienfeld" auf Seite 10 für
weitere Einzelheiten)
2. Lampenabdeckung
3. IR-Sensor auf Vorderseite
4. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft)
5. Projektorobjektiv
6. Linsenverstellhebel
Rückseite
7. Netzkabelanschluss
8. IR-Sensor auf Rückseite
9. HDMI-Anschlüsse
10. Component-Video-Anschluss (RCA)
11. S-Video-Eingang (Mini 4-Pol DIN)
12. USB-Anschluss
13. RS-232-Kontrollanschluss
Wird als eine Schnittstelle zu einem PC oder
einem Heimtheater-Kontroll-/
Automatisierungssystem verwendet.
14. 12VDC-Ausgang
Wird verwendet, um externe Geräte, z. B. einen
elektrischen Bildschirm oder eine
Beleuchtungssteuerung usw. zu steuern.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, wie Sie
diese Geräte anschließen können.
15. Component-Video-Anschlüsse (RCA)
Unterstützung für Y/P
Videosignale
16. Eingangsbuchse für RGB (PC)/ComponentVideo (YPbPr/YCbCr)
17. Steckplatz für Kensington-Schloss
Deutsch
B/PR oder Y/CB/CR-
Ansicht der Unterseite
18. Einstellbare Füße
19. Löcher für Deckenmontage
Überblick
9
Bedienelemente und Funktionen
1
2
3
4
5
7
6
910
6
12
11
6
8
6
Einzelheiten finden Sie in den Informationen
hinter dem Handzeichen .
I
I
Bedienfeld
Deutsch
1. Fokusring
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
"Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen"
auf Seite 21
2. Zoomring
Stellt die Größe des projizierten Bildes ein.
"Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen"
auf Seite 21
3. POWER-Kontrollleuchte
Leuchtet auf oder blinkt, wenn der Projektor in
Betrieb ist.
"Signalleuchten" auf Seite 50
4. TEMPerature-Signalleuchte
Leuchtet auf oder blinkt, wenn die Temperatur
des Projektors zu stark ansteigt.
"Signalleuchten" auf Seite 50
5. LAMP-Kontrollleuchte
Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der
Projektorlampe auftritt.
"Signalleuchten" auf Seite 50
Überblick
10
6. Pfeil-/Schrägpositionstasten (Links / ,
Nach oben / , Rechts / , Nach unten
/)
Verschieben Sie die aktuelle Auswahl im OSDMenü in die jeweilige Richtung des gedrückten
Pfeils, wenn das OSD-Menü aktiviert ist.
Dient der manuellen Korrektur von verzerrten
Bildern, die durch den Projektionswinkel
entstanden sind.
"Menüs verwenden" auf Seite 22,
"Bildverzerrung korrigieren" auf Seite 25
7. ENERGIE
Besitzt die gleiche Funktion wie POWER ON/
OFF auf der Fernbedienung.
Dient dem Umschalten zwischen StandbyModus und aktivem Betrieb.
"Projektor einschalten" auf Seite 20,
"Projektor ausschalten" auf Seite 38
8. PRESET MODE
Gehen Sie der Reihe nach durch für jeden
Eingang vordefinierte Bildeinstellungen.
"Voreinstellungmodus auswählen" auf
Seite 27
9. SOURCE
Besitzt die gleiche Funktion wie die
Quellenauswahl-Tasten (COMP, VIDEO,
S-VIDEO, HDMI1, HDMI2, PC) auf der
Fernbedienung.
Wechselt der Reihe nach die Eingangsquellen.
"Eingangsquelle auswählen" auf Seite 21
10. EXIT
Geht zu vorherigen OSD-Menüs zurück,
schließt die Menüs und speichert alle darin
vorgenommenen Änderungen.
"Menüs verwenden" auf Seite 22
11. ENTER
Führt den im OSD-Menü ausgewählten
Menübefehl aus.
12. MENU
Schaltet das OSD-Menü ein und aus.
"Menüs verwenden" auf Seite 22
Fernbedienung
1
2
3
4
5
7
6
9
12
14
8
10
11
13
Einzelheiten finden Sie in den Informationen
hinter dem Handzeichen .
1. POWER ON/OFF
Dient dem Umschalten zwischen Standby-
Modus und aktivem Betrieb.
"Projektor einschalten" auf Seite 20,
"Projektor ausschalten" auf Seite 38
2. Quellenauswahl-Tasten (COMP, VIDEO,
S-VIDEO, HDMI1, HDMI2, PC)
Wählen Sie eine Eingangsquelle für die
Anzeige aus.
"Eingangsquelle auswählen" auf Seite 21
3. Bildformat-Tasten (ANA, 4:3, LB, WIDE,
REAL)
Dient der Auswahl des projizierten
Bildformates.
"Bildformat auswählen" auf Seite 33
4. PRESET MODE
Gehen Sie der Reihe nach durch für jeden
Eingang vordefinierte Bildeinstellungen.
"Voreinstellungmodus auswählen" auf
Seite 27
5. MEMORY-Tasten (USER 1, USER 2/ISF
NIGHT, USER 3/ISF DAY und DEFAULT)
Stellt die Bildeinstellungen für die aktuelle
Eingangsquelle wieder her.
"ModusBenutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3
einstellen" auf Seite 28
6. ENTER
Führt den im OSD-Menü ausgewählten
Menübefehl aus.
7. Pfeil-/Schrägpositionstasten (Links / , Nach
oben / , Rechts / , Nach unten / )
Verschieben Sie die aktuelle Auswahl im OSD-
Menü in die jeweilige Richtung des gedrückten
Pfeils, wenn das OSD-Menü aktiviert ist.
Dient der manuellen Korrektur von verzerrten
Bildern, die durch den Projektionswinkel
entstanden sind.
"Menüs verwenden" auf Seite 22,
"Bildverzerrung korrigieren" auf Seite 25
8. MENU
Schaltet das OSD-Menü ein und aus.
"Menüs verwenden" auf Seite 22
9. EXIT
Geht zu vorherigen OSD-Menüs zurück,
schließt die Menüs und speichert alle darin
vorgenommenen Änderungen.
"Menüs verwenden" auf Seite 22
10. Tasten zur Einstellung der Bildqualität
(BRIGHTNESS, CONTRAST, COLOR, TINT)
Zeigt die Einstellungenleiste zur Einstellung der
geeigneten Werte für die Bildqualität an.
"Bildqualität feineinstellen" auf Seite 29
11. Steuerungstasten für das Bildfenster (PIP, SIZE,
POSITION, ACTIVE)
Zeigt Bild-in-Bild (PIP)-Fenster an, wechselt
mit ACTIVE zwischen dem Hauptfenster und
dem kleineren Fenster und passt die Größe und
Position des aktuell aktiven Fensters mit SIZE
und POSITION an.
"Mehr als eine Bildquelle gleichzeitig
anzeigen" auf Seite 36
12. TEST
Zeigt das Testmuster an.
"Testmuster" auf Seite 44
13. INFO
Zeigt das Menü Informationen an.
"Informationen-Menü" auf Seite 44
14. LIGHT
Schaltet die Beleuchtung der Fernbedienung für
etwa 10 Sekunden ein. Drücken Sie eine andere
Taste, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist,
um die Beleuchtung für weitere 10 Sekunden
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie erneut auf
die Taste, um die Beleuchtung auszuschalten.
Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden.
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten
Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten
Deutsch
Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
1. Boden vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese
Variante wird am häufigsten verwendet und ist für
einen schnellen Auf- und Abbau am besten
geeignet.
2. Decke vorne:
Bei diesem Standort wird der Projektor vor der
Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an
der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz
(im Fachhandel erhältlich).
*Stellen Sie Decke vorne ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
3. Boden hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich
ist.
*Stellen Sie Boden hinten ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
4. Decke hinten:
Bei diesem Standort wird der Projektor hinter der
Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der
BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
*Stellen Sie Decke hinten ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
12
*Position des Projektors einstellen:
1. Drücken Sie auf MENU auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung und dann
auf / , bis das Menü Systemeinstellungen markiert ist.
2. Drücken Sie auf / , um Projektorposition zu markieren, und drücken Sie auf
/ , bis die korrekte Position ausgewählt ist.
Projektor aufstellen
Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die
Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch)
und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die
durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen. Wenn
der Projektor an der Decke montiert ist, muss seine Oberseite nach unten zeigen.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte Bild größer und
der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und
des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen.
Dieser Projektor ist mit einer verschiebbaren Objektivlinse ausgestattet. Siehe "Projektionslinse
verschieben" auf Seite 16 für weitere Einzelheiten. Siehe die Diagramme auf den Seiten 14 und 15 für die
Werte des vertikalen Versatzes in den Abmessungstabellen, wenn die Objektivlinse ganz nach oben oder
unten verschoben ist.
Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße
bestimmen
1. Welches Bildformat besitzt die Leinwand, 16:9 oder 4:3?
2. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand und suchen Sie in den linken Spalten "Leinwandgrößen" die
Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt. Verwenden Sie diesen Wert und
sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand
zur Leinwand in der Spalte "Durchschnitt" zu finden. Dies ist der Projektionsabstand.
3. Ermitteln Sie die exakte Position des Projektors entsprechend der Position der Leinwand und der
zulässigen Verschiebung der einstellbaren Projektionslinse.
Wenn Sie z. B. eine 120-Zoll-Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 4:3 verwenden, siehe "Das
Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 16:9". Der
durchschnittliche Projektionsabstand beträgt 668 cm.
Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand festlegen
Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche
Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist.
Deutsch
Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht.
1. Welches Bildformat besitzt die Leinwand, 16:9 oder 4:3?
2. Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der Position, an der die Leinwand aufgestellt
werden soll. Dies ist der Projektionsabstand.
3. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand und suchen Sie in der Spalte "Durchschnitt" mit dem
durchschnittlichen Abstand zur Leinwand den Wert, der Ihrer Abmessung am nächsten kommt. Stellen
Sie sicher, dass Ihr gemessener Abstand zwischen dem Mindest- und Höchstabstand liegt, der links und
rechts des Wertes für den durchschnittlichen Abstand aufgeführt wird.
4. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach links, um den dort aufgeführten zugehörigen
Leinwanddurchmesser zu ermitteln. Dies ist die Größe des Bildes, das vom Projektor beim jeweiligen
Projektionsabstand auf die Leinwand projiziert wird.
Wenn Sie z. B. eine Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 16:9 besitzen und der gemessene
Projektionsabstand 4,5 m (450 cm) beträgt, siehe "Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des
projizierten Bilds beträgt ebenfalls 16:9". Die nächste Übereinstimmung in der Zeile "Durchschnitt" ist
455 cm. In der Zeile erkennen Sie, dass eine Leinwand mit der Größe 254 cm (100") benötigt wird.
Projektor aufstellen
13
Bei Prüfung der Werte für den minimalen und maximalen Projektionsabstand in den Spalten von
Bodeninstallation
<F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse
<B>
<A>
<C>
<F>
<G>
<D>
<E>
Deckeninstallation
<F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse
"Projektionsabstand <D> [cm]" auf Seite 14 werden Sie feststellen, dass sich der gemessene
Projektionsabstand von 4,5 m auch für die Leinwandgrößen 228 cm (90") und 279 cm (110") eignet. Der
Projektor kann mit Hilfe der Zoom-Steuerung so justiert werden, dass die Anzeige auf diesen
unterschiedlichen Leinwandgrößen beim jeweiligen Projektionsabstand erfolgt. Beachten Sie jedoch, dass
diese unterschiedlichen Leinwände verschiedene Werte für den vertikalen Versatz aufweisen.
Wenn Sie den Projektor an eine andere Position als die empfohlene stellen, muss er nach oben oder unten
geneigt werden, damit das Bild in die Mitte der Leinwand projiziert werden kann. Dabei kommt es zu
Bildverzerrungen. Mit Hilfe der Schrägpositions-Korrekturfunktion können Sie die Verzerrung beseitigen.
Deutsch
Siehe "Bildverzerrung korrigieren" auf Seite 25 für weitere Einzelheiten.
Projektionsgrößen
Installation für eine 16:9-Leinwand
Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bilds beträgt ebenfalls 16:9
Die obigen Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen etwas
abweichen. Es sind nur die empfohlenen Leinwandgrößen aufgelistet. Wenn sich Ihre Leinwandgröße
nicht in der obigen Tabelle befindet, lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
<A>
<C>
<B>
<E>
<F>
<G>
<D>
LeinwandgrößenProjektionsabstand <D> [cm]
Höhe
<B>
[cm]
Breite
<C>
[cm]
Mindestabstand (mit
max. Zoom)
Durchschnitt
Maximalabstand (mit
min. Zoom)
Niedrigste/
Höchste
Linsenposition
<E> [cm]
Projektor aufstellen
14
Installation für eine 4:3-Leinwand
<A>
<B>
<H>
<C>
<E>
<D>
<F>
<G>
Bodeninstallation
<F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse
Deckeninstallation
<F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse
Die Illustrationen und die Tabelle unten sind für Anwender bestimmt, die bereits einen Monitor mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 besitzen oder beabsichtigen, einen solchen zu kaufen, um Bilder im Verhältnis 16:9
anzusehen.
Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 16:9
Die obigen Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen etwas
abweichen. Es sind nur die empfohlenen Leinwandgrößen aufgelistet. Wenn sich Ihre Leinwandgröße
nicht in der obigen Tabelle befindet, lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Höhe
<B>
[cm]
Breite
<C>
[cm]
Mindestabstand
(mit max.
Zoom)
Durchschnitt
<A>
<H>
<C>
Maximalabstand (mit
min. Zoom)
<E>
<B>
Niedrigste/
<D>
<F>
Höchste
Linsenpos
ition <E>
[cm]
Deutsch
<G>
Bildhöhe
<H> [cm]
Projektor aufstellen
15
Projektionslinse verschieben
Leinwand
Bereich der
Aufstellung
Mitte der Objektivlinse
Projektor
Die Steuerung der Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors.
Sie brauchen den Projektor z. B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen.
Die Linsenverschiebung wird als ein Prozentsatz der Höhe oder Breite des projizierten Bilds angegeben.
Sie wird als ein Versatz von der vertikalen oder horizontalen Mitte des projizierten Bild gemessen. Sie
können den Hebel verwenden, um die Projektionslinse in eine beliebige Richtung innerhalb des erlaubten
Rahmens und abhängig von der gewünschten Bildposition zu verschieben.
Linsenverschiebungshebel verwenden:
Deutsch
1. Lassen Sie den Hebel los, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Verschieben Sie den Hebel, um die Position des projizierten Bildes anzupassen.
3. Stellen Sie den Hebel fest, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
• Wenn die Leinwandposition festgestellt ist
• Wenn die Projektorposition festgestellt ist
100%
25%
-25%
-100%
41.3%41.3%
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Hebel aus.
• Das Einstellen der Linsenverschiebung hat keinen Einfluss auf die Bildqualität. Im unwahrscheinlichen
Fall dass ein Bild verzerrt projiziert wird, finden Sie unter "Projiziertes Bild einstellen" auf Seite 25
weitere Einzelheiten.
16
Projektor aufstellen
Videogeräte anschließen
COMPONENT
PC
HDMI-Kabel
HDMI-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw.
Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen
Eingangsquellentyp für das HDMI-Signal
auswählen, lesen Sie "HDMI-Einstellungen" auf
Seite 43.
Sie können den Projektor an alle Arten von Videogeräten anschließen, z. B. einen Videorekorder, einen
DVD-Player, einen Digitaltuner, einen Kabel- oder Satelliten-Decoder, eine Videospiel-Konsole oder eine
Digitalkamera. Sie können ihn auch an einen Desktop- oder Laptop-PC oder einen Apple MacintoshComputer anschließen. Für den Anschluss des Projektors an ein Quellgerät wird nur eine der
Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes
Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor
und der Videoquelle ab. Die Methoden werden im Folgenden beschrieben:
Deutsch
Anschlussname
HDMI
Component
Video
S-Video
Video
PC (D-SUB)
Aussehen des
Anschlusses
ReferenzBildqualität
"HDMI-Geräte anschließen" auf Seite 17
"Component-Video-Geräte anschließen"
auf Seite 18
"S-Video- oder Videogeräte anschließen"
auf Seite 18
"S-Video- oder Videogeräte anschließen"
auf Seite 18
"Computer anschließen" auf Seite 19
Am besten
Besser
Gut
Normal
Besser
Vorbereitungen
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie anschließen.
2. Verwenden Sie nur geeignete Kabelarten mit passenden Steckern.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Kabelstecker sicher in die Anschlüsse eingesteckt sind.
Denken Sie daran, dass die Kabel, die in den folgenden Abbildungen mit Verbindungen gezeigt werden,
u. U. nicht zusammen mit dem Projektor geliefert werden (siehe "Lieferumfang" auf Seite 6 für den Inhalt
der Lieferung). Die meisten Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.
HDMI-Geräte anschließen
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung
zwischen kompatiblen Geräten, z. B. DTV-Tunern, DVD-Playern und Anzeigen über ein einzelnes Kabel.
Sie können so ein pures digitales audiovisuelles Erlebnis genießen. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn
Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und HDMI-Geräten herstellen.
Videogeräte anschließen
17
Component-Video-Geräte anschließen
AV-Gerät: DVD-Player,
Digitaltuner usw.
Von Audioausgängen Zu Audioeingängen
Component-Video-Kabel
Von
Audioausgängen
Zu Audioeingängen
S-Video-Kabel
Videokabel
oder
AV-Gerät
Achten Sie beim Anschließen der Kabel an die Anschlüsse darauf, dass die Farben übereinstimmen. Die
RCA-Typ-Component-Video-Anschlüsse dienen der Verbindung mit Videoausgangsgeräten. Sie sollten
auch das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen.
Deutsch
S-Video- oder Videogeräte anschließen
Sie brauchen nur entweder S-Video- oder Composite-Video-Kabel von einem Gerät aus anzuschließen.
Schließen Sie nicht beide Kabel gleichzeitig an. Sie sollten auch das separate Audiokabel an einen
geeigneten Audioverstärker anschließen.
• Wenn Sie bereits eine Component-Video-Verbindung zwischen dem Projektor und dem
Videoquellgerät hergestellt haben, brauchen Sie dieses Gerät nicht über eine S-Video-Verbindung oder
eine Composite-Video-Verbindung anzuschließen, da hierdurch nur eine unnötige zweite Verbindung
mit schlechterer Bildqualität eingerichtet wird. Sie brauchen nur dann eine Composite-VideoVerbindung herzustellen, wenn weder Component-Video noch S-Video auf dem Videoquellgerät zur
Verfügung steht (z. B. bei einigen analogen Videokameras).
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die
richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient,
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
18
Videogeräte anschließen
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.