BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von
Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums
erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht
die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten
Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Um Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im
Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht
entsprechend der schriftlichen Anweisungen von BenQ verwendet. Insbesondere die
Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C und
35°C liegen, und die Höhenlage darf 4920 Fuß nicht überschreiten. Zudem darf der Projektor
nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen
bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen,
die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
BenQ Corporation übernimmt weder direkte noch indirekte Garantie für die Richtigkeit dieses
Handbuchs und übernimmt insbesondere keine Gewährleistung hinsichtlich der Qualität oder
der Eignung zu einem bestimmten Zweck. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation
inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen
Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
2 Informationen zu Garantie und Copyright
Page 3
BenQ ecoFACTS
BenQ has been dedicated to the design and development of greener product as part of its
aspiration to realize the ideal of the "Bringing Enjoyment 'N Quality to Life" corporate vision with
the ultimate goal to achieve a low-carbon society. Besides meeting international regulatory
requirement and standards pertaining to environmental management, BenQ has spared no
efforts in pushing our initiatives further to incorporate life cycle design in the aspects of
material selection, manufacturing, packaging, transportation, using and disposal of the
products. BenQ ecoFACTS label lists key eco-friendly design highlights of each product, hoping
to ensure that consumers make informed green choices at purchase. Check out BenQ's CSR
Website at http://csr.BenQ.com/ for more details on BenQ's environmental commitments and
achievements.
Product carbon footprint (PCF)
The carbon footprint of a product is the estimated carbon emission throughout its entire life
cycle. The information may be available on the package or online.
The carbon footprint stated for this product is the current estimate and the actual result may be
subject to change due to unforeseen conditions. This means the actual product carbon
footprint may be different from the declared statement.
You may not find your product’s carbon footprint as it was not available at the time the product
was shipped. The information should be online once it’s available.
3 Informationen zu Garantie und Copyright
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Garantie und Copyright ....................................................................... 2
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für
Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses
Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem
Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Projektors dieses Handbuch. Bewahren
Sie es auf, um bei Bedarf darauf
zurückgreifen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht
direkt in die Projektorlinse. Durch das
helle Licht können Ihre Augen
geschädigt werden.
3. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal
ausführen lassen.
6. In manchen Ländern ist die
Netzspannung NICHT stabil. Dieser
Projektor kann innerhalb eines Bereichs
von 100 bis 240 Volt Wechselstrom
betrieben werden. Er kann jedoch bei
Stromausfällen oder
Spannungsschwankungen von ±10 Volt
ausfallen. An Orten mit Stromausfällen
oder instabiler Netzspannung sollten Sie
daher in Verbindung mit dem Projektor
einen Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) installieren.
7. Sorgen Sie dafür, dass die
Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da
andernfalls Beschädigungen durch
Wärme entstehen können oder
Brandgefahr besteht.
4. Öffnen Sie immer die Blende der Linse
(falls vorhanden), oder entfernen Sie die
Schutzkappe (falls vorhanden) von der
Linse, wenn die Lichtquelle des
Projektors eingeschaltet ist.
5. Die Lichtquelle wird während des
Betriebs extrem heiß.
Wichtige Sicherheitshinweise 6
8. Benutzen Sie die Lichtquellen nicht über
die angegebene Betriebsdauer hinaus.
Übermäßige Nutzung der Lichtquellen
über die angegebene Lebensdauer
hinaus kann in seltenen Fällen zum
Defekt führen.
Page 7
9. Wechseln Sie erst dann die Lichtquelle
oder andere elektronische
Komponenten aus, wenn der Projektor
vom Netz getrennt ist.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und
stabilen Stand des Produkts.
Andernfalls kann es herunterfallen und
beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals den Projektor
auseinanderzubauen. Im Inneren des
Gerätes stehen Teile unter Spannung.
Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen
führen. Der einzige Teil, der vom
Benutzer gewartet werden kann, ist die
Lichtquelle, die ihre eigene abnehmbare
Abdeckung hat.
12. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke,
auf Bettzeug oder auf eine andere weiche
Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem
Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine
leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert
sind, kann Überhitzung im Projektor zu
einem Brand führen.
13. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb
immer auf einer ebenen, waagerechten
Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen
Flächen mit einer Neigung von mehr als
10 Grad nach rechts/links bzw. 15 Grad nach
vorne/hinten. Die Verwendung des Projektors
auf nicht waagerechten Flächen kann zu
Fehlfunktionen oder Beschädigungen der
Lichtquellen führen.
Andere Abdeckungen dürfen unter
keinen Umständen geöffnet oder
entfernt werden. Wenden Sie sich für
Reparaturen an einen entsprechend
qualifizierten professionellen
Kundendienst.
14. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht
auf eine Seite. Andernfalls kann der
Projektor umfallen und beschädigt
werden oder Verletzungen verursachen.
7 Wichtige Sicherheitshinweise
Page 8
15. Treten Sie nicht auf den Projektor und
3000 m
(10000 Fuß)
0 m
(0 Fuß)
stellen Sie keine Gegenstände darauf.
Andernfalls können Schäden am
Projektor sowie Unfälle und
Verletzungen die Folge sein.
16. Während das Gerät in Betrieb ist, treten
möglicherweise aus dem
Belüftungsgitter heiße Luft oder
auffallende Gerüche aus. Dies ist
normal und weist nicht auf einen Defekt
des Gerätes hin.
19. Dieses Gerät muss geerdet werden.
20. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf.
- Orte mit unzureichender Belüftung oder
unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand
muss mindestens 50 cm betragen, und die
Belüftung des Projektors darf nicht behindert
sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z.B. in
Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern
und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher
Konzentration von Staub und Zigarettenrauch.
Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt,
die Nutzungsdauer des Projektors verringert und
das Bild verdunkelt werden.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in das Projektorinnere
eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen
des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit
in den Projektor eingedrungen ist,
trennen Sie das Netzkabel von der
Steckdose, und setzen Sie sich mit
BenQ in Verbindung, um den Projektor
reparieren zu lassen.
18. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht
anzeigen, so dass er auch an der
Decke/Wand montiert werden kann.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern
- Orte mit Temperaturen über 40°C / 104°F
- Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß).
Um eine Beschädigung der DLP-Chips zu vermeiden, sollten Sie niemals einen Hochleistungslaserstrahl auf
die Projektionslinse richten.
Wichtige Sicherheitshinweise 8
Page 9
Einleitung
Quick
Guide
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile
vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Standardzubehör
Projektor
QS02 Android TV Dongle
(Die Verfügbarkeit je nach
Region variieren)
Benutzerdokumente
Fernbedienungen mit
Batterien
Objektivlinsenkappe
(vorinstalliert)
Netzkabel
Kabelführungsklemme und
Schrauben
• Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
• *Eine Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem
Händler.
Optionales Zubehör
• Universal Wandhalterung
9 Einleitung
Page 10
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung
1. Drücken und öffnen Sie die Batteriefachabdeckung nach
unten, wie es in der Abbildung gezeigt wird.
2. Entfernen Sie die alten Batterien (sofern vorhanden) und
legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Achten Sie auf
die richtige Ausrichtung der Pole (siehe Abbildung).
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an, bis er
einrastet.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie
z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller
empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird,
entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
Einleitung 10
Page 11
Außenansicht des Projektors
1
2
3
4
9
5
7
7
8
13
14
12
11
10
6
151617 18 19 202122
24
23
25
1. Fokusring Sperre
2. Fokusring
3. Zoomring
4. Linsenverschiebungsrad
5. IR-Fernbedienungssensor und
Umgebungslichtsensor
24. Aussparung für Kensington-Schloss
(Diebstahlschutz)
25. Externes Bedienfeld (siehe
Bedienelemente und Funktionen auf
Seite 13)
11 Einleitung
Page 12
26. Verriegelung für einstellbare Füße der Vorderseite
CENTER OF GRAVITY
1
26
2
28
27
2
28
27
2
28
2
28
27
3
30
29
27. Einstellbare Füße
28. Schraubenöffnungen für Wand-/Deckenmontage
29. Sicherheitsleiste
30. Schraubenöffnungen für Kabelführungshalterung
Einleitung 12
Page 13
Bedienelemente und Funktionen
Sämtliche in diesem Dokument
beschriebenen Tastendrücke sind auf dem
Projektor oder auf der Fernbedienung
verfügbar.
1
2
3
4
5
Projektor & Fernbedienung
1. Netzschalter /
Schaltet den Projektor in den Standbymodus
oder ein.
1
5
6
4
7
8
9
10
11
12
2
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2. Menü /
Aktiviert das On-Screen Display (OSD)-Menü.
3. OK Taste und Joystick (, , , )
Beim Drücken wird ein ausgewähltes
Element im ATV oder Projektor OSD-Menü
bestätigt. Bei Eingangsquelle ATV drücken,
um eine Video- oder Audiodatei während der
Medienwiedergabe wiederzugeben oder zu
pausieren.
Beim Drücken in eine bestimmte Richtung
wird nach oben/unten/links/rechts navigiert,
um ein gewünschtes ATV oder Projektor
OSD-Menüelement auszuwählen.
4. Zurück /
Bei Eingangsquelle ATV drücken, um
zur vorherigen ATV Option zurückzukehren,
eine ATV Warnung oder ein
Erinnerungsmenü zu schließen oder die
aktuelle Android Anwendung der ATV Quelle
zu verlassen.
Wenn das Projektor OSD-Menü eingeschaltet
ist, drücken Sie , um zum vorherigen
Projektor OSD-Menü zurückzukehren, eine
Projektorwarnung oder ein Erinnerungsmenü
zu schließen, oder die Projektor
Menüeinstellungen zu verlassen und zu
speichern.
5. Quelle /
Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
6. Pfeiltasten (, , , )
Navigiert nach oben/unten/links/rechts, um
ein gewünschtes ATV oder Projektor
OSD-Menüelement auszuwählen.
7. Stummschalten
Schaltet den Ton des Projektors ein und aus.
13 Einleitung
Page 14
13. Sprachsuche / Sprachassistent
12
1
5
6
4
2
13
14
15
21
7
8
9
10
11
16
17
18
19
20
Halten Sie die Sprachsuche /
Sprachassistent Taste gedrückt, um den
Sprachassistenten zu aktivieren. Halten Sie
diese Taste gedrückt und sprechen Sie mit
dem Mikrofon oben auf der Fernbedienung,
während Sie den Sprachassistenten
verwenden.
14. OK
Bestätigt ein ausgewähltes Element im ATV
oder Projektor OSD-Menü.
Bei Eingangsquelle ATV OK drücken, um
eine Video- oder Audiodatei während der
Medienwiedergabe wiederzugeben oder zu
pausieren.
15. Die Android TV Startseite
Zeigt die Android TV Startseite an.
16. Android Einstellungen
Zeigt Android Einstellungen an.
17. Lautstärketasten
8. Rücklauf
Rücklauf der Video- oder
Audiowiedergabe.
9. Filmmaker
Wechselt vom Bildmodus in den
Filmmaker Modus.
10. Mikrofon
Empfängt Sprachbefehle.
11. N/A
Diese Taste hat keine Funktion.
12. Bildschirmanpassung
Hiermit können Sie die Projektorlautstärke
verringern oder erhöhen.
18. Schnellvorlauf
Schneller Vorlauf der aktuellen Video- oder
Audiowiedergabe
19. Wiedergabe / Pause
Wiedergabe/Pause einer Video- oder
Audiowiedergabe
20. Tonmodus
Zeigt das Tonmodus Menü an.
21. Bildmodus
Zeigt das Bildmodus Menü an.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da
sich andernfalls die sich auf der Linse befindenden
Objekte erhitzen oder verformen können oder
Brandgefahr besteht.
Zeigt das Menü
Bildschirmanpassung an.
Einleitung 14
Page 15
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Approx. ±30°
Approx. ±30°
Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die
IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der
Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine
Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
• Bedienung des Projektors von der
Vorderseite
• Bedienung des Projektors von der
Oberseite
Schutzkappe von der Linse abnehmen
Die Schutzkappe muss vor dem Einschalten des Projektors entfernt werden. Halten Sie
die Ober- und Unterseite der Schutzkappe fest und ziehen Sie sie nach außen, um sie vom
Projektor zu entfernen.
Bringen Sie die Schutzkappe nicht bei eingeschaltetem Projektor an, da sich die Schutzkappe sonst
erhitzen und verformen oder sogar einen Brand verursachen kann.
15 Einleitung
Page 16
Montage der Kabelführungshalterung
Bei der Installation des Projektors kann die Kabelführungshalterung verwendet werden,
um die an den Projektor angeschlossenen Kabel zu sichern. Richten Sie die Halterung an
den Befestigungslöchern an der Unterseite des Projektors aus und ziehen Sie die beiden
Schrauben mit einem Schraubendreher fest.
Einleitung 16
Page 17
Aufstellen des Projektors
Auswählen des Standortes
Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor
entscheiden:
• Größe und Position der Leinwand
• Ort der Netzsteckdose
• Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten
Die Größe des projizierten Bildes und der vertikale Versatz hängen davon ab, wie weit
entfernt Sie den Projektor aufstellen und welche Zoomeinstellung Sie wählen. Die Tabelle
und das Diagramm in Projektionsgröße auf Seite 18 können Ihnen helfen, den genauen
Abstand und die Höhe Ihres Projektors zu bestimmen
Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren.
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor auf
einen Tisch vor der Leinwand gestellt.
Diese Variante wird am häufigsten
verwendet und ist für einen schnellen
Auf- und Abbau am besten geeignet.
3. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit
der Oberseite nach unten vor der Leinwand
befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung
des Projektors den speziellen BenQ
Decken-/Wandmontagesatz (im Fachhandel
erhältlich).
2. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor auf
einen Tisch hinter der Leinwand aufgestellt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine
spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion
erforderlich ist.
4. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten hinter der Leinwand
befestigt. Beachten Sie, dass für diese
Variante eine spezielle Leinwand für
rückwärtige Projektion sowie der BenQ
Decken-/Wandmontagesatz erforderlich ist.
Der Projektor verfügt nicht über
Komponenten/Ausrüstungen, die an der Decke
montiert werden können. Wenn Sie sich für eine
Deckenmontage entscheiden, müssen Sie den
Projektor auf ein erhöhtes und ebenes Regal
stellen, das separat erhältlich ist. Stellen Sie
sicher, dass das Regal stabil genug ist, um das
Gewicht des Projektors zu tragen. Sichern Sie das
Regal ordnungsgemäß, damit der Projektor nicht
herunterfallen kann.
Der Projektor verfügt nicht über
Komponenten/Ausrüstungen, die an der Decke
montiert werden können. Wenn Sie sich für eine
Deckenmontage entscheiden, müssen Sie den
Projektor auf ein erhöhtes und ebenes Regal
stellen, das separat erhältlich ist. Stellen Sie
sicher, dass das Regal stabil genug ist, um das
Gewicht des Projektors zu tragen. Sichern Sie das
Regal ordnungsgemäß, damit der Projektor nicht
herunterfallen kann.
17 Aufstellen des Projektors
Page 18
Rufen Sie nach dem Einschalten des Projektors das Erweitert Menü - Installation Menü >
H
B
Projektionsabstand
Mittellinie der Linse
Bildschirm
16:9 Bildschirmdiagonale
Vertikaler Versatz
16:9 Bildschirmdiagonale
Projektionsabstand
H
B
Mittellinie der Linse
Bildschirm
Vertikaler Versatz
Projektorposition auf und drücken Sie auf / , um eine Einstellung auszuwählen.
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die
Projektion
Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und
Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst.
Projektionsgröße
• Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt 16:9
Diagonale
Zollmm(Max. Zoom)(Min. Zoom)
3076266437466476486319
4010168864988861018115125
501270110762311071273143931
601524132874713281528172737
802032177199617712037230250
9524132103118321032419273459
10025402214124522142546287862
11027942435137024352800316668
12030482657149426573055345475
13033022878161928783310374181
14035563099174330993564402987
15038103321186833213819431793
160406435421992354240734605100
170431837632117376343284893106
18045723985224139854583518011 2
19048264206236642064837546811 8
200508044282491442850925756125
Aufstellen des Projektors 18
BildgrößeProjektionsabstand (mm)
B (mm)H (mm)
Min. Länge
Durchschnitt
Max. Länge
Vertikaler
Versatz (mm)
Page 19
Wenn Sie zum Beispiel eine 100 Zoll Leinwand verwenden, beträgt der empfohlene
Projektionsabstand 2546 mm.
Wenn Ihr gemessener Projektionsabstand 2300 mm beträgt, ist die nächste
Übereinstimmung in der Spalte "Projektionsabstand (mm)" 2419 mm. Wenn Sie durch die
Zeile gehen, sehen Sie, dass eine 95 Zoll (etwa 2,4 Meter) große Leinwand benötigt wird.
Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen
Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen
Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für
Ihre spezielle Raumsituation ermitteln. Bei der Installation sollte auch der Abstand zwischen dem
Umgebungslicht-Reflexionsschirm und dem Projektor berücksichtigt werden.
Befestigung des Projektors
Wenn Sie den Projektor befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden
BenQ-Projektormontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und
sicher installiert wurde. Falls Sie für den Projektor einen Montagesatz eines anderen
Herstellers als BenQ verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer
unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben herunterfällt.
Vor der Befestigung des Projektors
• Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem
Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben.
• BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss
kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für
das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte der Montagehalterung
anbringen. Neben dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der
Projektor aus seiner Befestigung am Montagegestell lösen.
• Bitten Sie Ihren Händler, den Projektor für Sie zu installieren. Wenn Sie den Projektor
selbst installieren, könnte er herunterfallen und zu Verletzungen führen.
• Nehmen Sie erforderliche Maßnahmen vor, um ein Herunterfallen des Projektors, z.B.
während eines Erdbebens, zu verhindern.
• Die Garantie gilt nicht für Produktschäden durch die Befestigung des Projektors mit
einem Projektormontagesatz, der nicht von BenQ stammt.
• Beachten Sie die Umgebungstemperatur an der Stelle, an welcher der Projektor an der
Decke/Wand befestigt wird. Wenn eine Heizung verwendet wird, könnte die Temperatur
an der Decke/Wand höher als erwartet sein.
• Lesen Sie die Anleitung des Montagesatzes, um etwas über das zulässige
Anzugsmoment zu erfahren. Ein zu hohes Anzugsmoment könnte zu Schäden und
Herunterfallen des Projektors führen.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in erreichbarer Höhe befindet, um den
Projektor bequem herunterfahren zu können.
19 Aufstellen des Projektors
Page 20
Decken-/Wandmontage Installationsplan
CENTER OF GRAVITY
8
57
57
011011011211
531
3
Einheit: mm
Schraube für Decken-/Wandmontage: M4
(Max. L = 11 mm; Min. L = 8 mm)
Menge: 4 Stk.
Aufstellen des Projektors 20
Page 21
Verbindung
2.5A
1233
4637
3
5
12V Auslöser für Bildschirmsteuerung
Audiokabel
HDMI-Kabel
RS232-Kabel
USB Speichergerät für Media Reader,
Firmware Upgrade
SPDIF Kabel
USB-Kabel (Typ-A)
1
2
3
456
7
Lautsprecher
A/V Geräte, Notebook oder Desktop Computer
Projektionsanzeige
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
21 Verbindung
Page 22
• Die für die obigen Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang
dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang auf Seite 9). Kabel können über den Elektrofachhandel
bezogen werden.
• Die Illustrationen der Anschlüsse dienen lediglich der Veranschaulichung. Die auf der Rückseite des
Projektors zur Verfügung stehenden Anschlüsse können sich von Modell zu Modell unterscheiden.
• Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor
angeschlossen werden. Normalerweise schaltet eine Tastenkombination wie FN + Funktionstaste oder
Windows + F9 mit einem Monitorsymbol die externe Anzeige ein/aus. Drücken Sie gleichzeitig FN und
die beschriftete Funktionstaste. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie
in der Dokumentation zum Notebook.
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die
richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet
ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen
wurden.
• Der/Die integrierte(n) Lautsprecher wird/werden deaktiviert, wenn eine Verbindung mit der AUDIO OUTBuchse besteht.
• Bitte stellen Sie sicher, dass die Baudrate Ihres Computers auf 9600 eingestellt ist, damit Sie den
Projektor über ein geeignetes RS-232 Kabel anschließen können.
Verbindung 22
Page 23
Bedienung
1
32
4
Android TV Dongle installieren (regionsspezifisch)
Erforderlich für das mit dem Android TV Dongle QS02 gelieferte Produkt.
Der mitgelieferte Streaming Dongle variiert je nach Region. In einigen Regionen wird der Android TV Dongle
QS02 mitgeliefert und Sie müssen die Installation und Einrichtung vor der Verwendung ordnungsgemäß
vornehmen.
Sie müssen zuerst den Android TV Dongle installieren, bevor Sie den Projektor verwenden
können. So installieren Sie den Dongle:
1. Schieben Sie die Abdeckung des Fachs für den drahtlosen Dongle nach außen und
heben Sie sie an, um sie vom Projektor zu entfernen.
2. Schließen Sie das Micro USB-Kabel an den Micro USB-Anschluss am Dongle an.
3. Schließen Sie das Mini HDMI-Kabel an den Mini HDMI-Anschluss am Dongle an.
4. Legen Sie den Dongle in das Fach ein und setzen Sie die Abdeckung des Fachs wieder
auf.
23 Bedienung
Page 24
Einschalten des Projektors
oder
1. Schließen Sie das Netzkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (falls erforderlich).
Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf.
2. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf , um den Projektor
zu starten. Die Stromanzeige blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes
Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert etwa 1 Minute. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird
ein Startlogo projiziert.
(Falls erforderlich) Drehen Sie ggf. am Fokusring, um die Bildschärfe einzustellen.
3. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, erscheint der Setup-Assistent,
um Ihnen bei der Einrichtung des Projektors zu helfen. Befolgen Sie die
Bildschirmanweisungen.
Sollten Sie die Einrichtung bereits durchgeführt haben, überspringen Sie diesen Schritt und gehen Sie
weiter zum nächsten Schritt
Schritt 1:
Festlegen der Projektorposition.
Weitere Informationen über die Projektorposition finden
Sie unter Auswählen des Standortes auf Seite 17.
Bedienung 24
Page 25
Schritt 2:
Festlegen der OSD-Sprache.
Schritt 3:
Bestätigen Sie, dass Sie ein eARC Audiogerät anschließen
möchten.
Schritt 4:
Passen Sie das Bild an die Umgebung an, in welcher der
Projektor installiert ist.
• Bildschirm installiert: schnellere Installation mit digitaler
Bildanpassung. Diese Option führt eine automatische
Bildeinstellung durch.
• Kein Bildschirm installiert: schnellere Installation mit
digitaler Bildanpassung. Diese Option führt eine 2D
Trapezkorrektur aus.
• Überspr: Diese Option führt derzeit keine Bildanpassung
durch.
Die Verwendung der Bildeinstellungen in diesem Schritt wird die
Bildqualität geringfügig verändern. Wenn die Bildqualität nicht
verändert werden soll, wählen Sie Überspr.
Schritt 5:
Stimmen Sie der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung zu.
Schritt 6:
Koppeln Sie die Fernbedienung mit dem QS02 Android TV
Dongle.
Wenn Sie den QS02 Android TV Dongle noch nicht installiert
haben, werden Sie vor diesem Schritt daran erinnert, dies
nachzuholen.
25 Bedienung
Page 26
Schritt 7:
Aktivieren Sie die AI Cinema Funktion des Projektors.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter
Optimierung der Bildqualität mit AI Cinema auf Seite 38.
4. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
5. Der Projektor wird nach Eingangssignalen suchen und erkennen, ob ein Signal von der
zuletzt verwendeten Eingangsquelle verfügbar ist, und schaltet auf diese
Eingangsquelle um, wenn sie verfügbar ist; wenn kein Signal verfügbar ist, zeigt der
Projektor das Quellenmenü an.
Sie können auch auf QUELLE drücken, um Ihr gewünschtes Eingangssignal
auszuwählen. Siehe Wechseln des Eingangssignals auf Seite 30.
• Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z.B. Netzkabel), um Gefahren wie z.B. Stromschlag und Feuer
nach Möglichkeit auszuschließen.
• Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst das Kühlgebläse für ca.
90 Sekunden aktiviert, bevor die Lichtquelle eingeschaltet wird.
• Die Bildschirmabbildungen des Setup-Assistenten dienen lediglich zur Veranschaulichung und können
sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
• Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet,
wird die Meldung "Bereich überschritten"auf einer leeren Leinwand angezeigt. Wechseln Sie zu einem
Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das
Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest. Siehe Timingtabelle auf Seite 60.
• Wenn 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, schaltet der Projektor automatisch in den Sparmodus.
Bedienung 26
Page 27
QS02 Android TV Einrichtung (regionsspezifisch)
Erforderlich für das mit dem Android TV Dongle QS02 gelieferte Produkt.
Sie sollten den QS02 zuerst wie unter Android TV Dongle installieren (regionsspezifisch) auf Seite 23
beschrieben installieren.
Bildschirme und Verfahren variieren je nach Produkt mit anderen Streaming Dongles. Befolgen Sie einfach
die Bildschirmanweisungen.
Bevor Sie beginnen
Überprüfen Sie, was Sie haben:
• Eine WLAN Internetverbindung
• Ein Google Konto
Folgen Sie danach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Android TV einzurichten.
Richten Sie Ihr Gerät ein
Es gibt 3 Optionen zum Einrichten Ihres Geräts
• Schnelleinrichtung mit einem Android Telefon
• Mit Ihrem Telefon oder Computer
27 Bedienung
Page 28
• Mit Ihrer Fernbedienung
Android TV Startseite anzeigen
Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/androidtv/
Bedienung 28
Page 29
Verwendung der Menüs
2
1
4
3
123
4
1
2
3
4
5
6
123
456
Der Projektor ist mit On-Screen Display (OSD)-Menüs ausgestattet, über die Sie
verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom
tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
Es folgt ein Überblick über das Standard OSD-Menü.
HDR Status
Aktuelles Eingangssignal
Erweitert Menü
Hauptmenüs
Um auf diesen Startbildschirm zuzugreifen, drücken Sie auf der Fernbedienung auf die
Menü Taste.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten (/) auf der Fernbedienung, um sich durch die
Hauptmenüpunkte zu bewegen.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten (/) auf der Fernbedienung, um die Einstellungen der
Elemente des Hauptmenüs auszuwählen.
• Wählen Sie die Erweitert Menü Option und drücken Sie anschließend auf der
Fernbedienung auf OK, um auf das Erweitert Menü zuzugreifen.
Es folgt ein Überblick über das Erweitert OSD-Menü.
Hauptmenüs
Aktuelles Eingangssignal
Drücken Sie auf OK, um ein
Untermenü zu aktivieren
Untermenüs
Drücken Sie auf PROJECTOR MENU zum
Verlassen des Menüs
Drücken Sie auf ZURÜCK,
um zur vorherigen Seite zu
gehen oder um das Menü zu
• Verwenden Sie die Pfeiltasten (///) auf der Fernbedienung, um sich durch die
Menüpunkte zu bewegen.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung OK, um den ausgewählten Menüpunkt zu bestätigen.
29 Bedienung
Page 30
Firmware aktualisieren
1. Gehen Sie auf die BenQ Webseite und rufen
Sie Produktseite > Support > Software auf,
um die neueste Firmware-Datei
herunterzuladen.
2. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei,
suchen Sie die Datei mit dem Namen
"W2720Upgrade.bin" und speichern Sie sie
auf dem USB-Flashlaufwerk.
(Es wird empfohlen, ein USB-Flashlaufwerk
im FAT32 Format zu verwenden)
3. Stecken Sie USB-Flashlaufwerk in einen MEDIA READER Anschluss ein.
4. Rufen Sie das Erweitert Menü - System > Firmware-Aktualisierung Menü auf und
drücken Sie auf OK.
5. Wählen Sie Ja, um die Firmware Version zu aktualisieren. Bitte lassen Sie während der
Aktualisierung die Stromversorgung eingeschaltet, bis die Aktualisierung
abgeschlossen ist.
Wechseln des Eingangssignals
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig
angeschlossen werden. Allerdings kann nur das
Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden.
Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch
nach verfügbaren Signalen.
Stellen Sie sicher, dass die Erweitert Menü - Anzeige >
Auto Quellensuche Einstellung auf Ein gestellt ist,
wenn der Projektor automatisch nach den Signalen
suchen soll.
So wählen Sie die Quelle aus:
1. Drücken Sie auf QUELLE oder . Eine
Quellenauswahlleiste wird angezeigt.
2. Drücken Sie wiederholt auf / bis das gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken
Sie dann auf OK.
Nach der Erkennung wird das Bild von der ausgewählten Quelle angezeigt. Falls
mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2,
um nach einem weiteren Signal zu suchen.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten
Bildes entsprechend.
• Um bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal
auswählen und verwenden, das die native Auflösung des Projektors ausgeben kann. Andere
Auflösungen werden, entsprechend der Einstellung für das "Bildformat", auf den Projektor angepasst,
wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes kommen kann.
Bedienung 30
Page 31
Präsentation von einem Medienleser
Mit dem USB-Anschluss am Projektor können Sie Bilder und Dokumente durchsuchen, die
auf einem am Projektor angeschlossenen USB-Flashlaufwerk gespeichert sind. Sie macht
eine Computerquelle überflüssig.
Unterstützte Dateiformate
ElementeDateierweiterungen
• MP3 (.mp3)
• MP2 (.mp2)
Musik
Video
• M4A (.m4a)
• Lossless (.flac)
• WAV (.wav)
• AVI (.avi)
• MOV (.mov)
• MPEG Programm Stream (.mpg, .mp4)
• 3GP(.3gp, 3g2)
• ASF (.asf)
• WMV(.wmv)
• MKV(.mkv)
• VOB (.vob)
• DAT (.dat)
• TS (.ts)
• MPEG-4 (.m4v)
• FLV (.flv)
• JPG/JPEG
Foto
• BMP
• PNG
Dateien anzeigen
1. Verbinden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit dem MEDIA READER Anschluss am
Projektor.
2. Drücken Sie auf QUELLE und wählen Sie Media Reader. Der Projektor zeigt die interne
Medienleser Hauptseite an.
3. Drücken Sie / , um den Dateityp auszuwählen, und drücken Sie , um das lokale
Festplattengerät aufzurufen.
4. Wählen Sie den Ordner oder die Datei, die Sie anzeigen möchten, und drücken Sie auf
OK.
5. Drücken Sie nach der Anzeige einer Datei auf OK, um die Funktionsleiste aufzurufen.
Sie können mit / die Funktion auswählen und mit OK die ausgewählte Option
aktivieren.
31 Bedienung
Page 32
Ausschalten des Projektors
1. Drücken Sie auf die . Es wird eine
Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die
Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden
bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
2. Drücken Sie erneut auf . Die Stromanzeige blinkt
orange, und die Projektionslichtquelle wird
ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa
90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor
abzukühlen.
3. Wenn der Kühlvorgang abgeschlossen ist, wechselt die Stromanzeige nach Orange
und das Gebläse schaltet sich ab. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose.
• Zum Schutz der Lichtquelle reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Wiedereinschalten des Projektors direkt nach dem Ausschalten, da
eine übermäßige Hitze die Lebensdauer der Lichtquelle verringern kann.
• Die Nutzungsdauer der Lichtquelle unterscheidet sich je nach Umgebung und Verwendungsweise.
Direktes Ausschalten
Das Netzkabel kann direkt nach Ausschalten des Projektors abgetrennt werden. Um die
Lichtquelle zu schonen, sollten Sie 10 Minuten warten, bevor Sie den Projektor wieder
einschalten. Wenn Sie versuchen, den Projektor neu zu starten, kann das Gebläse für ein
paar Minuten weiter laufen, um das Gerät zu kühlen. Drücken Sie in diesem Fall erneut die
Taste , um den Projektor zu starten, nachdem das Gebläse abgeschaltet wurde und die
Stromanzeige orange aufleuchtet.
Bedienung 32
Page 33
Einstellung des projizierten Bildes
Einstellen des Projektionswinkels
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der
Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion
des Bildes. Sie können die Einstellfüße drehen, um eine Feineinstellung des Bildes
vorzunehmen.
Um die Füße einzufahren, drehen Sie die Einstellfüße in die entgegengesetzte Richtung.
Arbeiten Sie mit dem Testmuster, um den Projektionswinkel entsprechend anzupassen.
Siehe Anzeige von Testbildern zur Feineinstellung des Bildes auf Seite 35.
Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive Licht können Ihre
Augen möglicherweise geschädigt werden.
Öffnen Sie zur Einstellung von Fokus, Bildgröße oder Bildhöhe die Abdeckung oben auf
dem Projektor und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Schließen Sie die
Abdeckung, wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind.
33 Einstellung des projizierten Bildes
Page 34
Feineinstellung der Bildschärfe mit dem Fokusring
1. Machen Sie das Bild schärfer, indem Sie am Fokusring drehen.
2. Wenn Sie fertig sind, können Sie die Einstellungen sperren, um unbeabsichtigte
Änderungen zu verhindern.
Anpassen der Bildgröße mit dem Zoomring
Drehen Sie den Zoomring, um die Bildgröße anzupassen.
Einstellung des projizierten Bildes 34
Page 35
Anpassen der Bildhöhe (Linsenverschiebung)
1V
min. 0 V
max. 0.1 V
Tisch Front
Projektion
Drehen Sie das Linsenverstellrad, um das Objektiv zu verschieben und die Bildhöhe zu
verändern.
Bitte stoppen Sie die Drehung des Einstellrads, wenn Sie einen Klickton hören, der anzeigt, dass das Rad
seine Grenze erreicht hat. Ein Überdrehen des Rads kann zu Beschädigungen führen.
Anpassen des Bildes an Ihre Leinwand
Wenn Sie das Bild an Ihren Bildschirm anpassen möchten, ohne die Bildqualität zu
beeinträchtigen, können Sie mit dem Testmuster arbeiten.
Wenn Sie das Bild schnell an Ihren Bildschirm anpassen möchten, können Sie die
Trapezkorrektur und die automatische Bildschirmanpassung verwenden. Beachten Sie,
dass diese digitalen Bildeinstellungen die Bildqualität verändern.
Anzeige von Testbildern zur Feineinstellung des Bildes
1. Rufen Sie das Erweiterte Menü des Projektors auf.
Advanced
Menu
Enter
2. Gehen Sie zu Installation > Smart Auto Einstell. > Testmuster und stellen Sie die
Anzeige des Testmusters ein.
35 Einstellung des projizierten Bildes
Page 36
3. Stellen Sie den Projektionswinkel, den Zoom und die Linsenverschiebung wie
Drücken Sie auf .
Drücken Sie auf .
Drücken Sie auf .
Drücken Sie auf .
gewünscht ein.
Korrektur der Schrägprojektion
Bei einer Schrägprojektion sieht das projizierte Bild aufgrund einer gewinkelten Projektion
wie ein Trapez aus.
So korrigieren Sie das verzerrte Bild:
1. Zeigen Sie das 2D Trapezkorrektur Korrektur Untermenü aus den folgenden Menüs an.
• Der Einrichtungsassistent bei der Ersteinrichtung des Projektors
• Über das Standard Menü
• Das Installation Menü im Erweitert Einstellungsmenü.
2. Nachdem die 2D Trapezkorrektur Seite angezeigt wird:
3. Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie auf , um die Änderungen zu speichern
Automatische Bildschirmanpassung
Die Funktion der automatischen Bildanpassung hilft Ihnen, das Bild automatisch an Ihren
Bildschirm anzupassen. Dies ist eine der digitalen Bildanpassungsoptionen, die bei der
ersten Inbetriebnahme des Projektors zur Verfügung stehen. Sie können diese Funktion
auch manuell über das Menü ausführen.
Beachten Sie, dass diese Bildanpassung die Bildqualität verändert.
1. Stellen Sie sicher, dass das projizierte Bild den gesamten Bildschirm abdeckt und
• Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition oben im Bild.
• Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition unten im Bild.
• Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition rechts im Bild.
• Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition links im Bild.
• Um die vertikalen und horizontalen Seiten des verzerrten Bildes automatisch zu korrigieren, drücken
Sie 2 Sekunden lang auf OK.
und das Menü zu beenden.
größer als der Bildschirm ist.
Einstellung des projizierten Bildes 36
Page 37
2. Rufen Sie das Erweiterte Menü des Projektors auf.
Advanced
Menu
Enter
3. Rufen Sie Installation > Smart Auto Einstell. > Automatische Bildschirmanpassung
auf. Der Projektor erkennt den Bildschirm und passt das Bild schnell an den
Bildschirm an.
4. Wenn Sie das Bild so fein eingestellt haben, dass es perfekt auf den Bildschirm passt,
können Sie mit der manuellen Bildschirmanpassung fortfahren.
• Wenn die Automatische Bildschirmanpassung fehlschlägt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Stellen Sie sicher, dass das Objektiv der Kamera für die automatische Bildschirmanpassung sauber
und nicht mit Staub bedeckt ist.
• Reduzieren Sie die Umgebungshelligkeit für eine genauere Kalibrierung.
• Stellen Sie sicher, dass das projizierte Bild über die Grenzen der Projektionsfläche hinausgeht.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse in der Nähe der Grenzen der Projektionsfläche
befinden.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine lichtreflektierenden Objekte über der Projektionsfläche befinden.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte in der Nähe befinden, die Licht auf die Projektionsfläche
reflektieren können (z.B. ein nahe gelegenes Objekt, das weißes Licht ausstrahlt, etwas in der Nähe
der Projektionsfläche, das sich bewegt).
Manuelle Bildschirmanpassung
Mit dieser Funktion können Sie die Ränder des Bildes an 8 Punkten einstellen. Durch die
feine Einstellung kann das Bild perfekt an die Leinwand angepasst werden.
1. Rufen Sie das Erweiterte Menü des Projektors auf.
Advanced
Menu
Enter
2. Rufen Sie Installation > Smart Auto Einstell. > Manuelle Bildschirmanpassung auf.
Verwenden Sie die Pfeiltasten (, , , ) auf der Fernbedienung, um die Seiten und
Ränder des Bildes manuell an den Bildschirm anzupassen.
37 Einstellung des projizierten Bildes
Page 38
Optimierung der Bildqualität mit AI Cinema
Die AI Cinema Funktion ermöglicht es dem Projektor, die Bildqualität automatisch zu
optimieren, indem Parameter wie Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Bildmodus in Echtzeit
an Änderungen der Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungslicht, Projektorposition,
Bildschirmabstand) und/oder des projizierten Inhalts angepasst werden.
AI Cinema kann entweder während des erstmaligen Einschaltens über den
Einrichtungsassistenten, im Standard Einstellungsmenü oder im Erweitert
Einstellungsmenü (Bildmodus > AI Cinema) aktiviert werden.
Wenn eine Neukalibrierung der AI Cinema Funktion erforderlich ist, verwenden Sie die
BenQ AI Cinema Kalibrierung Funktion im Erweitert Einstellungsmenü (Installation >
Smart Auto Einstell. > BenQ AI Cinema Kalibrierung).
Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, die Umgebungsbeleuchtung vor der Kalibrierung an die üblichen
Sichtbedingungen anzupassen.
Einstellung des projizierten Bildes 38
Page 39
Menübedienung
Menüsystem
Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem
Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können.
Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges
Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal
erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Standard Menü
Erweiterte
Menü
Bildmodus
Hiermit wechseln Sie zum Erweitert OSD-Menü. Siehe Erweitertes Menü auf
Seite 41.
Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi
eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres
Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können.
• AI Cinema: Optimiert automatisch die Bildqualität, indem Parameter wie
Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Bildmodus in Echtzeit an Änderungen
der Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungslicht, Projektorposition,
Bildschirmabstand) und/oder des projizierten Inhalts angepasst werden.
Unter Optimierung der Bildqualität mit AI Cinema auf Seite 38 finden Sie
weitere Informationen.
• Bright: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet
sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich
ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
• FILMMAKER MODE: Dieser Modus eignet sich am besten zum Ansehen von
Filmen mit präzisen Farben und tiefstem Kontrast bei niedrigerem
Helligkeitsgrad in Räumen mit etwas Umgebungslicht, z.B. in einem Kino.
• Cinema: Mit akkurater Farbe und tiefstem Kontrast bei geringerer
Helligkeitsstufe ist der Cinema Modus für die Wiedergabe von Filmen in
einer Umgebung mit etwas Umgebungslicht geeignet, z.B. wie in einem
Kino.
• 3D: Optimiert für 3D-Effekte beim Anschauen von 3D-Inhalten.
Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn die 3D-Funktion aktiviert ist.
• HDR AI Cinema: Bietet High Dynamic Range Effekte mit höheren
Helligkeits- und Farbkontrasten für HDR-Inhalte bei automatischer
Optimierung der Bildqualität in Echtzeit, basierend auf Änderungen der
Umgebungsbedingungen und/oder des projizierten Inhalts. Unter
Optimierung der Bildqualität mit AI Cinema auf Seite 38 finden Sie weitere
Informationen.
39 Menübedienung
Page 40
Bildmodus
• HDR10: Bietet High Dynamic Range Effekte mit höheren Helligkeits- und
Farbkontrasten für HDR Blu-ray Filme. Nach der automatischen Erkennung
von Metadaten oder EOTF Informationen aus HDR10 Inhalten ist HDR10 zur
Auswahl verfügbar.
• HDR10+: Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn HDR10+ Inhalte
erkannt werden. Wenn HDR10+ ausgewählt ist, wird HDR Helligkeit
ausgegraut.
• FILMMAKER MODE (HDR): Bietet High Dynamic Range Effekte mit höheren
Helligkeits- und Farbkontrasten für HDR Blu-ray Filme. Nach der
automatischen Erkennung von Metadaten oder EOTF Informationen aus
HDR10 Inhalten ist FILMMAKER MODE (HDR) zur Auswahl verfügbar.
• HLG: Erzeugt Hybrid Long Gamma Effekte durch Hinzufügen einer
logarithmischen Kurve mit zusätzlicher Helligkeit über dem Signal. Dieser
Modus steht nur zur Verfügung, wenn HLG aktiviert ist.
• ISF Night: Steht nur zur Verfügung, wenn ISF aktiviert ist.
• ISF Day: Steht nur zur Verfügung, wenn ISF aktiviert ist.
• User: Stellt die Einstellungen wieder her, die basierend auf den aktuell
verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Siehe
Benutzermodusverwaltung auf Seite 41.
Tonmodus
Lichtquellenmodus
Smart Auto
Einstell.
Schnellmodus
HDR Helligkeit
Eine Vielzahl von Tonmodi ermöglicht es dem Benutzer, den besten Modus
für die aktuelle Umgebung auszuwählen und anzupassen.
Siehe Lichtquellenbetriebsdauer verlängern auf Seite 55.
Dieses Menü ermöglicht manuelle Anpassungen des projizierten Bildes, um
Verzerrungen zu korrigieren oder das Bild zu verfeinern, einschließlich der
Konfiguration der folgenden Parameter:
• 2D Trapezkorrektur: Siehe Korrektur der Schrägprojektion auf Seite 36.
• Automatische Bildschirmanpassung: Diese Funktion erkennt automatisch
die Ränder des Bildschirms und passt das Bild an diese an. Siehe
Automatische Bildschirmanpassung auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
• Manuelle Bildschirmanpassung: Mit dieser Funktion können Sie die , ,
, und Tasten auf der Fernbedienung verwenden, um die Seiten und
Ränder des Bildes manuell an den Bildschirm anzupassen.
Minimiert die Reaktionszeit zwischen der Eingangsquelle und dem
angezeigten Bild.
Der Projektor kann die Helligkeitswerte Ihres Bildes automatisch an die
Eingangsquelle anpassen. Sie können auch manuell eine Helligkeitsstufe
auswählen, um eine bessere Bildqualität zu erreichen. Wenn der Wert höher
ist, wird das Bild heller. Wenn der Wert niedriger ist, wird das Bild dunkler.
Menübedienung 40
Page 41
Informationen
Bearbeiten
• Erkannte Auflösung: Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
• Quelle: Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
• Bildmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Bildmodus an.
• Lichtquellenmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü
Lichtquellenmodus an.
• 3D-Format: Zeigt den aktuellen 3D-Modus an.
• Farbsystem: Zeigt das verwendete Farbsystem an, z.B.
YUV444-16-Bit-BT2020.
• Dynamischer Bereich: Zeigt den Bilddynamikbereich an, z.B. SDR, HDR10,
HLG usw.
• Lichtquellenbetriebsdauer: Zeigt die Betriebsstunden der Lichtquelle an.
• Firmware-Version: Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
• Service Code: Zeigt die Projektor Seriennummer an.
• Verschieben: Ermöglicht die Änderung der Reihenfolge der Menüoptionen
im Basismenü.
• Anzeigen/Ausblenden: Ermöglicht das Ein- und Ausblenden bestimmter
Menüoptionen im Basismenü.
Erweitertes Menü
Bild
BildmodusSiehe Bildmodus auf Seite 39.
• Einst. laden von
Es gibt einen benutzerdefinierbaren Modus, wenn die derzeit verfügbaren
Bildmodi nicht für Ihren Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi
(außer dem User) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen
anpassen.
Benutzermodusverwaltung
1. Rufen Sie Bild > Benutzermodusverwaltung auf.
2. Drücken Sie auf zur Auswahl von Einst. laden von und drücken Sie auf
OK.
3. Drücken Sie auf , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren
Bedürfnissen am ehesten entspricht.
4. Drücken Sie zur Auswahl der zu ändernden Untermenüelemente und
stellen Sie die Werte mit / ein. Die Änderungen legen den
ausgewählten Benutzermodus fest.
41 Menübedienung
Page 42
• Benutzermodus umbenennen
Sie können User auf einen Namen ändern, der für die Benutzer des
Projektors leichter zu erkennen oder zu verstehen ist. Der neue Name kann
aus bis zu 9 Zeichen, einschließlich Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (0-9) und
Leerstellen (_) bestehen.
Benutzermodusverwaltung
1. Rufen Sie Bild > Benutzermodusverwaltung auf.
2. Drücken Sie zur Auswahl auf Benutzermodus umbenennen und auf OK.
3. Wählen Sie mit /// und OK die gewünschten Zeichen aus.
4. Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie auf , um die Änderungen zu
speichern und das Menü zu beenden.
SchnellmodusSiehe Schnellmodus auf Seite 40.
Je höher der Wert ist, desto heller wird das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so
Helligkeit
ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in
dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
Je höher der Wert ist, desto größer wird der Kontrast. Stellen Sie hiermit den
Kontrast
maximalen Weiß-Anteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung unter
Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen
Gegebenheiten angepasst haben.
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben
Farbe
angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild
übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Farbton
Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Grüntönung des Bildes.
Je niedriger der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes.
SchärfeJe höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild.
Menübedienung 42
Page 43
Erweiterte Far-
Hohe Helligkeit
Niedriger Kontrast
Niedrige Helligkeit
Hoher Kontrast
1,8
2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 BenQ
beinstellungen
Gamma-Auswahl
Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und
Bildhelligkeit.
• 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus.
• 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am
besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder
Wohnzimmer.
• 2,4/2,5: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen in dunklen Räumen.
• 2,6: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen mit vorwiegend dunklen
Szenen.
Farbtemperatur Einstellung
Es stehen mehrere Voreinstellungen für die Farbtemperatur zur Verfügung.
Die verfügbaren Einstellungen unterscheiden sich je nach ausgewähltem
Signaltyp.
• Farbtemperatur
Wählt eine Farbtemperatur aus Normal, Kühl oder Warm aus.
Sie können auch eine bevorzugte Farbtemperatur einstellen, indem Sie die
folgenden Optionen anpassen.
• R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung
Stellt die Kontraststufen von Rot, Grün und Blau ein.
• R Versatz/G Versatz/B Versatz
Stellt die Helligkeitsstufen von Rot, Grün und Blau ein.
• Einstellung der Farbtemperatur zurücksetzen
Alle Anpassungen, die Sie im Farbtemperatur Einstellung Menü
vorgenommen haben, werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk
zurückgesetzt.
Empfohlene Farbtemperatur Einstellung
Die erweiterte Farbtemperatur wird zur Feinabstimmung des Weißabgleichs
von den hellen zu den dunklen Teilen des Videos durch verschiedene
Helligkeitsstufen verwendet, die in 11 Signalpegeln (%) unterteilt sind.
Benutzer können die Intensität von Rot/Grün/Blau im Bereich von 0 - 100 für
die Farbtemperatur des ausgewählten Punktes bei verschiedenen
Helligkeitsstufen einstellen.
43 Menübedienung
Page 44
Erweiterte Far-
Rot
Magenta
Blau
Gelb
Zyan
Grün
beinstellungen
Farbverwaltung
Diese Funktion bietet acht Sets (R/G/B/C/M/Y/Fund Weißabgleich)
einstellbarer Farben. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den
Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen
einstellen.
• Primärfarben
Wählt eine der Farben R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M (Magenta),
Y (Gelb) oder F (Hautton) aus.
• Farbton: Je größer der Bereich ist, desto mehr der
zwei benachbarten Farben sind in der Farbe enthalten.
Entnehmen Sie bitte der Abbildung wie sich die
Farben zueinander verhalten.
Wenn Sie z.B. Rot auswählen und als Bereich 0
einstellen, wird im projizierten Bild nur reines Rot
ausgewählt. Wenn Sie den Bereich erweitern, werden
Rottöne in der Nähe zu Gelb und Magenta mit
eingeschlossen.
• Sättigung: Stellt diese Werte ganz nach Bedarf ein.
Jede Einstellung wird direkt auf dem Bild sichtbar
sein. Wenn Sie z.B. Rot auswählen und als Wert 0
einstellen, wird nur die Sättigung von reinem Rot
betroffen.
Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen
weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von "0" entfernt die Farbe komplett aus dem
Bild. Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark und unnatürlich.
• Verstärkung: Stellt diese Werte ganz nach Bedarf ein. Die Kontraststufe der von Ihnen
ausgewählten Primärfarbe wird beeinflusst. Jede Einstellung wird direkt auf dem Bild
sichtbar sein.
• Weißabgleich
Passt die Farbtemperatur von Weiß an.
• R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung: Stellt die Kontraststufen von Rot,
Grün und Blau ein.
• Zurücksetzen
Alle Anpassungen, die Sie im Farbverwaltung Menü vorgenommen haben,
werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt.
Großer Farbraum
Mit DCI-P3 Farbraum und tiefstem Kontrast bei geringerer Helligkeitsstufe
für die Wiedergabe von 4K HDR Filmen.
Menübedienung 44
Page 45
CinemaMaster
• Color Enhancer
Ermöglicht Ihnen die Feineinstellung der Farbsättigung mit höherer
Flexibilität. Moduliert komplexere Farbalgorithmen für die fehlerfreie
Darstellung von gesättigten Farben, genaueren Abstufungen, Mittentönen
und feinen Pigmenten.
• Pixelverstärker 4K
Eine superauflösende Technologie, welche Full HD Inhalte in Bezug auf
Farben, Kontrast und Texturen deutlich verbessert. Ist auch eine
Detailverbesserungstechnologie, welche Oberflächendetails für
lebensechtere Bilder verfeinert, die von der Leinwand herausstechen.
Benutzer können Schärfestufen und Detailverbesserungen für eine optimale
Anzeige anpassen.
• Bewegungsverstärker 4K
Verbessert die Bildruhe durch
Bewegungsschätzung/Bewegungskompensation.
Erweiterte Farbeinstellungen
• Globale Kontrastverbesserung
Analysiert den gesamten Rahmen des Videoinhalts und verbessert den
Kontrast.
• Lokale Kontrastverbesserung
Unterteilt Videoinhalte in verschiedene "Zonen" und dimmt die dunklen Teile
des Bildschirms, ohne die hellen Bereiche zu beeinträchtigen. Dadurch wird
der Kontrast beim Anschauen von Filmen großartig, besonders im Dunklen.
Lichtquellenmodus
Siehe Lichtquellenbetriebsdauer verlängern auf Seite 55.
HDR Helligkeit
Der Projektor kann die Helligkeitswerte Ihres Bildes automatisch an die
Eingangsquelle anpassen. Sie können auch manuell eine Helligkeitsstufe
auswählen, um eine bessere Bildqualität zu erreichen. Wenn der Wert höher
ist, wird das Bild heller. Wenn der Wert niedriger ist, wird das Bild dunkler.
Noise Reduction
Verringert elektronisches Bildrauschen. Je höher die Einstellung ist, desto
weniger Bildrauschen gibt es.
Aktuellen
Bildmodus
zurücks.
Alle Einstellungen, die Sie für den ausgewählten Bildmodus (einschließlich
dem voreingestellten Modus, User) vorgenommen haben, werden hiermit auf
die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt.
1. Drücken Sie auf OK. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wählen Sie mit /Zurücksetzen aus und drücken Sie auf OK. Der aktuelle
Bildmodus wird auf die voreingestellten Werkseinstellungen zurückgesetzt.
45 Menübedienung
Page 46
Audio
Tonmodus
Audioausgabe
Audioausgabeformat
Eine Vielzahl von Tonmodi ermöglicht es dem Benutzer, den besten Modus
für die aktuelle Umgebung auszuwählen und anzupassen.
Wählt die Audioausgabe über interne oder externe Lautsprecher.
• Intern: Audioausgabe an interne Lautsprecher.
• S/PDIF: Audioausgabe an externe Lautsprecher über S/PDIF und interne
Lautsprecher stumm schalten.
• Audio Rückkanal+: Aktiviert Audio Return(+) Funktion und schaltet
Audioausgabe von internen Lautsprechern auf ARC/eARC Soundbar über
HDMI-2 um.
• 3,5mm Buchse: Audioausgabe an externe Lautsprecher über 3,5 mm
Buchse und interne Lautsprecher stumm schalten.
Wählt das Audioformat des an den HDMI 1, HDMI 2 oder HDMI 3
Anschlüssen angeschlossenen Quellgeräts aus und leitet es über die
SPDIF oder AUDIO RETURN+ (HDMI 2) Projektoranschlüsse an das externe
Gerät weiter:
• Auto: Erkennt EDID von der Eingangsquelle und stellt das Audioformat
automatisch ein.
• LPCM
• RAW
• RAW+
StummschaltenTon vorübergehend ausschalten.
LautstärkeStellen Sie hiermit die Tonstufe ein.
L/R SchalterLinken/Rechten Audiokanal wechseln.
Audio
zurücksetzen
Alle Anpassungen, die Sie im Audio Menü vorgenommen haben, werden
hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt.
Menübedienung 46
Page 47
Anzeige Menü
15:9-Bild
4:3-Bild
16:9-Bild
Seitenverhältnis
Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung
des Bildformats.
• Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die
native Auflösung des Projektors in horizontaler
oder vertikaler Breite anzupassen.
• 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der
Leinwand in einem Bildformat von 4:3 projiziert
wird.
• 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der
Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert
wird.
Auto
Quellensuche
Quelle umben.
3D
Erlaubt dem Projektor die automatische Suche nach einem Signal.
Hiermit können Sie den Namen der aktuellen Eingangsquelle ändern.
Wählen Sie auf der Quelle umben.-Seite mit /// und OK die
gewünschten Buchstaben für den Namen der verbundenen Quelle aus.
Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie auf , um die Änderungen zu
speichern und das Menü zu beenden.
Dieser Projektor unterstützt die Wiedergabe von dreidimensionalen (3D)
Inhalt, die von Ihren 3D-kompatiblen Videogeräten und Inhalten wie z.B.
PlayStation Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D
Blu-ray Discs) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an
den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie die BenQ 3D-Brille auf und
stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu
können.
Beim Anschauen von 3D-Inhalten:
• Das Bild könnte deplatziert wirken, dies ist allerdings keine Fehlfunktion des
Produktes.
• Machen Sie regelmäßige Pausen, wenn Sie 3D-Inhalte ansehen.
• Stoppen Sie das Ansehen von 3D-Inhalten, wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen.
• Halten Sie einen Abstand von dem Dreifachen der effektiven Höhe der Leinwand.
• Kinder und Personen mit einer Neigung zur Lichtüberempfindlichkeit, Herzproblemen
oder anderen Beschwerden sollten sich keine 3D-Inhalte anschauen.
• Das Bild könnte ohne 3D-Brille rötlich, grünlich oder bläulich aussehen. Wenn Sie die
3D-Brille aufsetzen, werden Sie beim Ansehen von 3D-Inhalten keine
Farbveränderungen sehen.
• Die 4K Quelle wird nicht angezeigt.
• 3D-Modus
Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt automatisch ein
entsprechendes 3D-Format, wenn 3D-Inhalte erkannt werden. Wenn der
Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann, drücken Sie auf OK, um einen
3D-Modus aus Frame Sequential, Frame-Packing, Oben-Unten und Seite an Seite auszuwählen.
47 Menübedienung
Page 48
• 3D Sync Invert.
3D
Wenn das 3D-Bild verzerrt ist, können Sie diese Funktion aktivieren, um das
Bild für das linke Auge und das rechte Auge für eine bessere 3D-Ansicht
umzukehren.
HDMI-Format
Wählt einen passenden RGB Farbbereich, um die Farbgenauigkeit zu
korrigieren.
• Auto
Wählt automatisch einen passenden Farbbereich für das eingehende
HDMI-Signal.
• Begr.
Nutzt den begrenzten Bereich von RGB 16-235.
• Voll
Nutzt den vollen Bereich von RGB 0-255.
HDMI Equalizer
Stellt einen geeigneten Wert ein, um die HDMI Bildqualität bei der
Datenübertragung über große Entfernungen beizubehalten.
HDMI EDID
HDMI-Einstellungen
Schalten Sie die HDMI EDID Version für jeden HDMI Anschluss zwischen
Erweitert+, Erweitert oder Standard (je nach Anschluss), um
Kompatibilitätsprobleme mit einigen älteren Playern zu beheben.
• Erweitert+: Kann auf 4K 120Hz kompatible EDID umgeschaltet werden
• Erweitert: Kann auf HDMI 2.0 EDID (Unterstützung von 4K 60Hz
HDR/HDR+) umgeschaltet werden.
• Standard: Kann auf HDMI 1.4 EDID umgeschaltet werden. Verwenden Sie
diesen Modus, wenn Sie ungewöhnliche Anzeigeprobleme mit älteren,
unsicheren Playern haben. HDMI 1.4 EDID unterstützt bis zu 1080p 60Hz.
HDMI Gerätesteuerung
Wenn Sie ein HDMI CEC-kompatibles Gerät mit einem HDMI Kabel an den
Projektor anschließen, wird sich der Projektor automatisch beim
Einschalten des HDMI CEC-kompatiblen Gerätes einschalten und
umgekehrt das HDMI CEC-kompatible Gerät automatisch ausgeschaltet,
wenn der Projektor ausgeschaltet wird.
Einschalten des Projektors durch das Gerät
Wenn ein Gerät, das die CEC Funktion unterstützt (z.B. ein Abspielgerät
oder ein Verstärker), an den HDMI-Anschluss des Projektors
angeschlossen ist, können Sie mit dieser Funktion den Projektor (aus dem
ausgeschalteten Zustand) aufwecken, wenn das CEC Gerät eingeschaltet
wird. Wenn der Projektor bereits eingeschaltet ist, wird keine Aktion
ausgeführt.
Eine Aktivierung dieser Einstellung wird den Stromverbrauch erhöhen.
Menübedienung 48
Page 49
HDMI-Einstellungen
Ausschalten des Geräts durch den Projektor
Wenn ein Gerät, das die CEC Funktion unterstützt (z.B. ein Abspielgerät
oder ein Verstärker), an den HDMI-Anschluss des Projektors
angeschlossen ist, können Sie mit dieser Funktion das CEC Gerät
ausschalten, wenn der Projektor ausgeschaltet wird. Wenn das Gerät
bereits ausgeschaltet ist, wird keine Aktion ausgeführt.
Eine Aktivierung dieser Einstellung wird den Stromverbrauch erhöhen.
24P Real
Cinema
Anzeige
zurücksetzen
• Ein: Der Projektor gibt je nach Eingangstiming 48 Hz, 50 Hz, 60 Hz, 100 Hz,
120 Hz oder 240 Hz aus.
• Aus: Der Projektor gibt nur 60 Hz aus.
Setzt alle Einstellungen im Anzeige Menü auf die Standardwerte zurück.
49 Menübedienung
Page 50
Installation-Menü
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einem
Projektorposition
Bildschirm mit einem oder mehreren Spiegeln installiert werden. Siehe
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion auf Seite 18.
2D Trapezkorrektur
Siehe Korrektur der Schrägprojektion auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
Stellen Sie vor der Verwendung von 2D Trapezkorrektur sicher, dass das Objektiv der
Kamera für die automatische Bildschirmanpassung sauber und staubfrei ist und sich
keine Hindernisse vor der Projektionswand/dem Bildschirm befinden.
Bildschirmanpassung
Ermöglicht dem Projektor, den Bildschirm automatisch zu erkennen und
das Bild an den Bildschirm anzupassen. Siehe Automatische
Bildschirmanpassung auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
Testmuster
Smart Auto
Einstell.
Ermöglicht Ihnen die Überprüfung, ob das
projizierte Bild frei von Verzerrungen ist.
BenQ AI Cinema Kalibrierung
Wenn sich die Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungslicht,
Projektorposition, Bildschirmabstand) und/oder der projizierte Inhalt
ändern und die Bildqualitätsparameter nicht in Echtzeit optimiert werden
oder unerwünschte Ergebnisse liefern, können Sie mit der BenQ AI Cinema Kalibrierung Funktion eine Neukalibrierung des Bildes über die AI Cinema
Funktion auswählen. Unter Optimierung der Bildqualität mit AI Cinema auf
Seite 38 finden Sie weitere Informationen.
Menübedienung 50
Page 51
Höhenmodus
Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den
Projektor an einem Ort 1500 m–3000 m über dem Meeresspiegel mit einer
Umgebungstemperatur von 0°C-30°C benutzen.
Die Verwendung von "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter
Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Lüftergeschwindigkeit, die für
die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten
extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische
Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen.
In diesen Fällen sollten Sie zum Höhenmodus wechseln, um zu verhindern,
dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit jedoch nicht
gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen jeglicher
Art betrieben werden kann.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und
1500 m und die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C liegt. Der Projektor würde
dann unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
Es gibt einen 12V Auslöser, der unabhängig für ihre jeweiligen
Installationsszenarien funktioniert.
12V-Auslöser
Baudrate
• Ein: Wenn dies ausgewählt ist, wird der Projektor keine elektronischen
Signale aussenden, wenn er eingeschaltet wird.
• Aus: Wenn dies ausgewählt ist, wird der Projektor keine elektronischen
Signale aussenden, wenn er eingeschaltet wird.
Wählt eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt, so
dass Sie eine Verbindung zum Computer über ein RS-232-Kabel herstellen
und die Firmware des Projektors aktualisieren bzw. herunterladen können.
Diese Funktion sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal genutzt werden.
51 Menübedienung
Page 52
System-Menü
Sprache
Hintergrundeinstellungen
Menüeinstellungen
Hiermit können Sie die Sprache des On-Screen Display (OSD)-Menüs
festlegen.
Startbild
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des
Projektors angezeigt wird.
Menütyp
Wählt den OSD-Menütyp.
Menü-Anzeigezeit
Hiermit können Sie festlegen, für wie lange das OSD-Menü nach der
letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt.
Menüposition
Dient der Einstellung der On-Screen Display (OSD)-Menüposition.
ISF
Das Menü ISF Calibration wird durch ein Kennwort geschützt, und nur
autorisierte ISF-Techniker können auf es zugreifen. Die ISF (Imaging
Science Foundation) hat ausgefeilte, von der Industrie anerkannte
Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein
Trainingsprogramm für Techniker und Installateure, die diese Normen
verwenden, entwickelt, damit für BenQ-Videoanzeigegeräte eine
optimale Bildqualität erzielt werden kann. Wir empfehlen deshalb, dass
die Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installateur
durchgeführt wird.
Lichtquelle
Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.imagingscience.com oder
beim Händler, bei dem Sie den Projektor gekauft haben.
Listet die Zeit (in Stunden) auf, die das Projektorlicht für die folgenden
Parameter verwendet wurde:
• Lichtquellenbetriebsdauer
• Normaler Modus
• ÖKO Modus
• Intelligenter Ökomodus
• Dynamischer Modus
• Entsprechende Lichtstunden
Menübedienung 52
Page 53
Betriebseinstellungen
Erinnerungsmeldung
Aktiviert oder deaktiviert Erinnerungsnachrichten.
LED-Anzeige
Sie können die LED Warnleuchten ausschalten. Damit können
Lichtstörungen beim Ansehen von Bildern in einem dunklen Zimmer
vermieden werden.
Ein-/Ausschalten Einstellungen
• Direkt einschalten
Ermöglicht die automatische Einschaltung des Projektors, sobald dieser
über das Netzkabel mit Strom versorgt wird.
• Autom. Abschaltung
Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten,
wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt
wird, um die Betriebsdauer der Lichtquelle nicht unnötig zu verkürzen.
Eine Änderung dieser Einstellung wird den Stromverbrauch erhöhen.
BenQ HDMI Media Streaming (QS02)
Aktiviert oder deaktiviert Funktionen im Zusammenhang mit dem
Android TV Dongle (QS02).
Firmware-Aktualisierung
Aktualisiert die Firmware des Projektors über den 1,5A SERVICE USB-A
Anschluss an der Rückseite des Projektors.
Hiermit setzen Sie alle Einstellungen auf die werksseitig eingestellten
Werte zurück.
Werkseinstellung
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: 2D Trapezkorrektur,
Projektorposition, Lichtquelle Informationen, Sicherheitseinstell., Baudrate und
Höhenmodus.
System
Setzt alle Einstellungen im System Menü auf die Standardwerte zurück.
zurücksetzen
Informationen-Menü
InformationenSiehe Informationen auf Seite 41.
53 Menübedienung
Page 54
Wartung
Pflege des Projektors
Reinigung der Objektivlinse
Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie
den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen.
• Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
• Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem
Optikreinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuertücher, alkaline/saure Reinigungsmittel,
Scheuerpulver oder ätherische Lösungsmittel wie z.B. Alkohol, Benzin, Verdünnung und
Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder sie über einen längeren Zeitraum mit
Gummi- oder Vinylmaterialien in Kontakt bringen, kann die Oberfläche und das Gehäuse
des Projektors dabei beschädigt werden.
Reinigen des Projektorgehäuses
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses wie unter Ausschalten des
Projektors auf Seite 32 beschrieben aus und ziehen Sie das Stromkabel ab.
• Entfernen Sie Schmutz oder Staub mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie
anschließend das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische
Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.
Aufbewahrung des Projektors
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und Feuchte des Lagerortes innerhalb des
für den Projektor empfohlenen Bereiches liegen. Lesen Sie die relevanten Angaben unter
Technische Daten auf Seite 59 oder wenden Sie sich bezüglich des Bereiches an Ihren
Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung.
Transportieren des Projektors
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung zu transportieren.
Wartung 54
Page 55
Lichtquelle Informationen
α
A′
X
----- -
x
A′
Y
----- -+×y
A′
Z
----- -
z×+×=
Lichtquelle Stunden Beschreibung
Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lichtquelle automatisch vom
integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lichtquellenstunden
werden mit der folgenden Formel berechnet:
Lichtquellenbetriebsdauer = (x+y+z) Stunden, wenn
Zeitliche Nutzung im Normal Modus = x Stunden
Zeitliche Nutzung im ÖKO Modus = y Stunden
Zeitliche Nutzung im Dynamisch Modus = z Stunden
Entsprechende Lichtstunden = α Stunden
, wenn
X= Lichtquelle Lebensdauer im Normal Modus
Y = Lichtquelle Lebensdauer im ÖKO Modus
Z = Lichtquelle Lebensdauer im Dynamisch Modus
A' ist die längste Lebensdauer der Lichtquelle unter X, Y, Z
Für die Nutzungszeit in jedem Lichtquellenmodus, die im OSD-Menü angezeigt wird:
• Die benötigte Zeit wird kumuliert und auf eine ganze Zahl in Stunden abgerundet.
• Wenn die Nutzungszeit weniger als 1 Stunde beträgt, wird 0 Stunden angezeigt.
Wenn Sie die Entsprechende Lichtstunden manuell berechnen, weist sie wahrscheinlich eine Abweichung
von dem im OSD-Menü angezeigten Wert auf, da das Projektorsystem die Nutzungszeit für jeden
Lichtquellenmodus in "Minuten" berechnet und dann auf eine ganze Zahl in Stunden im OSD aufrundet.
So holen Sie Informationen über Lichtquellenbetriebsstunden ein:
Wechseln Sie zu System > Lichtquelle Informationen und drücken Sie auf OK. Die
Lichtquellenbetriebsdauer Informationen werden angezeigt.
Sie können Informationen über die Lichtquellenstunden auch im Menü Informationen >
Lichtquellenbetriebsdauer ansehen.
Lichtquellenbetriebsdauer verlängern
• Einstellung des Lichtquellenmodus
Rufen Sie das Erweitert Menü - Bild > Erweiterte Farbeinstellungen > Lichtquellenmodus
auf und drücken Sie auf OK. Die Seite Lichtquellenmodus wird angezeigt.
Wenn Sie den Projektor in den ÖKO Modus versetzen, verlängert sich auch die
Betriebsdauer der Lichtquelle.
LichtquellenmodusBeschreibung
NormalBietet volle Helligkeit der Lichtquelle
ÖKOVerringert die Helligkeit, um die Lichtquellenbetriebsdauer zu
verlängern und das Lüftergeräusch zu verringern
55 Wartung
Page 56
NiedrigdynamischÄndert automatisch den Schwarzpegel der projizierten Bilder, um den
Effekt des Kontrastverhältnisses zu verbessern. Im Niedrigdynamisch
Modus erfolgt die Änderung des Schwarzpegels sanft, führt aber bei
schnellen Übergängen zwischen hellen und dunklen Szenen zu
weniger deutlichen Helligkeitsübergängen.
HochdynamischÄndert automatisch den Schwarzpegel der projizierten Bilder, um den
Effekt des Kontrastverhältnisses zu verbessern. Im Hochdynamisch
Modus ändert sich der Schwarzpegel schnell, so dass der Übergang
zwischen hellen und dunklen Szenen deutlich wird. Bei einigen Szenen
kann dieser plötzliche Helligkeitswechsel einen Flackereffekt
hervorrufen, der zu einem unangenehmen Seherlebnis führen könnte.
• Einstellung Autom. Abschaltung
Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem
festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird, um die Betriebsdauer der
Lichtquelle nicht unnötig zu verkürzen.
Um Autom. Abschaltung einzustellen, rufen Sie das Erweitert Menü - System >
Betriebseinstellungen > Ein-/Ausschalten Einstellungen > Autom. Abschaltung auf und
drücken Sie auf /.
Eine Änderung dieser Einstellung wird den Stromverbrauch erhöhen.
Signalleuchten
Signalleuchte
Status und Beschreibung
Betriebsanzeigen
Standbymodus
Einschalten
Normalbetrieb
Abkühlen
Herunterladen von
Lichtquelle ist am Ende der Lebensdauer
Burn-in Meldung
Burn-in EIN
Burn-in AUS
Lichtquellenereignisse
Lichtquellenfehler im normalen Betrieb
Lichtquelle leuchtet nicht
Temperaturanzeigen
Lüfter 1 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der
gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 2 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der
gewünschten Geschwindigkeit)
Wartung 56
Page 57
: Aus
Lüfter 3 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der
gewünschten Geschwindigkeit)
Temperatur 1 Fehler (Temperaturlimit überschritten)
Temperatursensor 1 Offen Fehler
Temperatursensor 1 Kurzschluss Fehler
Thermal IC #1 I2C Verbindungsfehler
: Orange ein: Grün ein: Rot ein
: Orange blinkt: Grün blinkt: Rot blinkt
57 Wartung
Page 58
Problemlösung
Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
UrsacheLösung
Stecken Sie das Netzkabel in die Netzstrombuchse am
Über das Netzkabel wird kein Strom
zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während der
Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
UrsacheLösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder
nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit dem
Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig
ausgewählt.
Die Linsenabdeckung ist noch geschlossen.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die
Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie
sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an und vergewissern Sie
sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie das richtige Eingangssignal mit der
QUELLE Taste.
Unscharfes Bild
UrsacheLösung
Die Objektivlinse ist nicht korrekt fokussiert.Passt die Fokuseinstellungen an.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht
korrekt ausgerichtet.
Die Linsenabdeckung ist noch geschlossen.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
UrsacheLösung
Die Batterien sind leer.Tauschen Sie beide Batterien aus.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
befindet sich ein Hindernis.
Sie befinden sich zu weit vom Projektor
entfernt.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und
-richtung sowie die Höhe des Projektors ein.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 8 Meter (26 Fuß) vom
Projektor entfernt.
Problemlösung 58
Page 59
Technische Daten
Technische Daten des Projektors
Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Optische Daten
Auflösung
3840 x 2160 mit XPR
1920 x 1080 ohne XPR
Anzeigesystem
1-CHIP DMD
Objektivlinse
F = 1,8 - 1,85; f = 10,55 - 13,68 mm
Klarer Fokusbereich
1,22m - 2,66m @ Weit,
1,22m - 2,66m @ Tele
Lichtquelle
163W±3% @ Normaler Modus
Zoomverhältnis
1,3x ±2%
Elektrische Daten
Stromversorgung
AC100–240V, 3,40 A, 50/60 Hz (Automatisch)
Stromverbrauch
Max.: 255 W; Standby: 0,5 W Max. bei 100 - 240 VAC
Mechanisches
Gewicht
6,5 Kg +
200 g (14,3 lbs + 0,44 lbs)
Ausgänge
Lautsprecher
5 Watt x 2
Audiosignalausgang
PC-Audio-Buchse x 1
SPDIF auf optisch x 1
Eingänge
Videosignaleingang
HDMI (HDCP 2.3) x 3
HDMI x1: Android TV Dongle
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0°C–40°C auf Meereshöhe
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10%–90% (nicht kondensierend)
Höhenlage bei Betrieb
0–1499 m bei 0°C–35°C
1500–3000 m bei 0°C–30°C (Höhenmodus
eingeschaltet)
Lagerungstemperatur
-20°C–60°C auf Meereshöhe
Lagerungsluftfeuchtigkeit
10%–90% RF (nicht kondensierend)
Lagerungshöhe
30°C@ 0~12200m über dem Meeresspiegel
Repariere
Bitte besuchen Sie die unten stehende Webseite und
wählen Sie Ihr Land aus, um das Service
Kontaktfenster zu finden.
http://support.benq.com/
Transport
Originalverpackung oder entsprechende Verpackung
wird empfohlen.
Steuerung
USB
Typ-A x 1: Media Reader/Laufwerk,
Firmware-Download (1,5 A)
Typ-A x 1: Stromversorgung (2,5 A)
Mini-B x 1
12 V DC x 1: Auslöser für Bildschirmsteuerung
Serielle RS-232-Steuerung
9-polig x 1
IR-Empfänger x 2
59 Technische Daten
Page 60
Abmessungen
8
5
7
57
011011011211
531
3
3
341
024
50
420 (B) x 305 (L) x 143 (H) (inklusive Füße)
Timingtabelle
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang
• PC-Timings
3D-Feldsequenz
3D
an Seite
Seite
3D
oben-
unten
AuflösungModus
Bildwieder-
holfrequenz
(Hz)
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
VGA_6059,9431,46925,175XXXXXX
VGA_7272,80937,86131,5
640 x 480
VGA_757537,531,5
VGA_8585,00843,26936
720 x 400720 x 400_7070,08731,46928,3221
SVGA_6060,31737,87940XXXXXX
SVGA_7272,18848,07750
800 x 600
SVGA_757546,87549,5
SVGA_8585,06153,67456,25
SVGA_120
(Reduce Blanking)
XGA_6060,00448,36365XXXXXX
119,85477,42583
XGA_7070,06956,47675
1024 x 768
XGA_7575,02960,02378,75
XGA_8584,99768,66794,5
XGA_120
(Reduce Blanking)
119,98997,551115,5
Technische Daten 60
Page 61
3D-Feldsequenz
oben-
Bildwieder-
AuflösungModus
holfrequenz
(Hz)
1152 x 8641152 x 864_757567,5108
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 7201280 x 720_60604574,25XXXXXXXX
1280 x 7681280 x 768_6059,8747,77679,5XXXXXX
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 7681360 x 768_6060,01547,71285,5XXXXXX
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935106,5XXXXXX
BenQ Notebook
Timing
BenQ Notebook
Timing
WXGA_6059,8149,70283,5XXXXXX
WXGA_7574,93462,795106,5
WXGA_8584,8871,554122,5
WXGA_120
(Reduce Blanking)
SXGA_6060,0263,981108XXXXXX
SXGA_7575,02579,976135
SXGA_8585,02491,146157,5
1280 x 960_606060108XXXXXX
1280 x 960_8585,00285,938148,5
6035,8246,996
64,99541,46751,419
119,909101,563146,25
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
unten
an Seite
3D
Seite
3D
1400 x 1050SXGA+_6059,97865,317121,75XXXXXX
1600 x 1200UXGA6075162XXX
1680 x 10501680 x 1050_6059,95465,29146,25XXXXXX
640x480 @
67Hz
832x624 @
75Hz
1024x768 @
75Hz
1152x870 @
75Hz
1920x1080 @
60HZ
1920x1200@
60HZ
1920x1080@
120HZ
1920x1200@
120HZ
1920x1080@
240HZ
MAC1366,6673530,24
MAC1674,54649,72257,28
MAC1975,0260,24180
MAC2175,0668,68100
1920X1080_60
(CEA-861)
1920X1200_60
(Reduce Blanking)
1920X1080_120120135297
1920X1200_120
(Reduce Blanking)
1920X1080_240240270594
6067,5148,5XXXXXXXXXXX
59,9574,038154
119,909152,404317
61 Technische Daten
Page 62
• XXXX: Unterstützt automatische 3D Erkennung und manuelle Einstellung des 3D-Formats. Wenn die
Quelle CEA861 720p/1080p ausgeben kann und der Farbraum RGB mit 3D Info Frame ist, funktioniert
auch die automatische 3D Erkennungsfunktion.
• XXX: Unterstützt manuelle Einstellung des 3D Formats.
• XX: Unterstützt manuell eingestelltes 3D Format (HDMI Empfänger oder Herunterskalieren von 4K
Inhalten auf 1080p).
Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen
nicht unterstützt werden. Es ist möglich, dass einige Timings nicht ausgewählt werden können.
• Video-Timings
3D-Feldsequenz
TimingAuflösung
H. Frequenz
(KHz)
V. Frequenz
(Hz)
3D Frame
Pixeltakt
Frequenz
(MHz)
unten
oben-
3D
an Seite
Seite
3D
480i
480p720 x 48031,4759,9427
576i
576p720 x 57631,255027
720/50p1280 x 72037,55074,25XXXXXXXXXXXX
720/60p1280 x 720456074,25XXXXXXXXXXXXXXX
1080/24P1920 x 1080272474,25XXXXXXXXXXXX
1080/25P1920 x 108028,132574,25
1080/30P1920 x 108033,753074,25
1080/50i1920 x 108028,135074,25XXXX
1080/60i1920 x 108033,756074,25XXXX
1080/50P1920 x 108056,2550148,5XXXX
1080/60P1920 x 108067,560148,5XXXXXXXXXXX
1080/120p1920x1080135120297
1080/240p1920x1080270240594
2160/24P3840 x 21605424297
720 (1440) x
480
720 (1440) x
576
15,7359,9427
15,635027
2160/25P3840 x 216056,2525297
2160/30P3840 x 216067,530297
2160/50P3840 x 2160112,550594
2160/60P3840 x 216013560594
##2160/120P3840 x 21602701201188
• XXXX: Unterstützt automatische 3D Erkennung und manuelle Einstellung des 3D-Formats. Wenn die
Quelle CEA861 720p/1080p ausgeben kann und der Farbraum RGB mit 3D Info Frame ist, funktioniert
auch die automatische 3D Erkennungsfunktion.
• XXX: Unterstützt manuelle Einstellung des 3D Formats.
• XX: Unterstützt manuell eingestelltes 3D Format (HDMI Empfänger oder Herunterskalieren von 4K
Inhalten auf 1080p).
• ##: 2160/120P Nur HDMI 3 Unterstützung.
Technische Daten 62
Page 63
• Detailtimings für Abtastung und Farbtiefe
Anzeigeformat (Bildwiederholfrequenz)Farbunterabtastung8 Bit10 Bit12 Bit
4:4:4
4K/60p (120 Hz)
4K/60p (60 Hz)
4K/60p (50 Hz)
4K/30p (30 Hz)
4K/24p (24 Hz)
1080P/60p (60 Hz)
1080P/50p (50 Hz)
4:2:2
4:2:0
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0
1080P/30p (30 Hz)
1080P/24p (24 Hz)
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0
63 Technische Daten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.