Alle eingetragenen und nicht eingetragenen Warenzeichen befinden sich im Besitz der jeweiligen
Eigentümer.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche
hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für
einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen
ohne weitere Ankündigungen oder Benachrichtigungen vor.
Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei
diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von
BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).
Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehlern.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der
schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 % und 90 %,
die Temperatur muss zwischen 0 und 40 °C betragen, die Höhenlage darf 3000 Meter nicht überschreiten.
Zudem darf der Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt
Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die
sich von Land zu Land unterscheiden.
Anderweitige Informationen finden Sie unter www.BenQ.com.
2Copyright
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften sowie rechtliche Hinweise ............................................................ 5
FCC-Erklärung (für Benutzer in den USA) ............................................................... 5
EEC-Erklärung (für Benutzer in Europa) ..................................................................5
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen BenQ Videoprojektor entschieden haben! Er wurde entwickelt, um Ihnen
Heimkinogenuss mit besonderer Videotechnik zu ermöglichen. Um die besten Resultate zu erhalten, sollten Sie
die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Hinweise zu den Menüs und zum Betrieb aufmerksam
durchlesen.
FCC-Erklärung (für Benutzer in den USA)
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Normen eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien wurden aufgestellt, um die Verbreitung von gefährlichen Störeinflüssen in
Gebäudeinstallationen zu minimieren.
KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser
Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann
jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den
Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies
der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beseitigen:
– Richten Sie die Antenne neu aus bzw. stellen Sie sie neu auf.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
– Verbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw. demselben Stromkreis.
– Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.
EEC-Erklärung (für Benutzer in Europa)
Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro
Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit) getestet und erfüllt diese Anforderungen.
MIC-Erklärung
Gerät der Klasse B (Informations-/Telekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Gerät die EMC-Registrierung für private Einsatzzwecke besitzt, kann dieses Produkt in allen Gebieten,
einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.
Kondensierung von Feuchtigkeit
Verwenden Sie den Projektor nicht unmittelbar nach dem Transport von einer kalten in eine warme
Umgebung. Wenn der Projektor großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann Feuchtigkeit an
wichtigen Teilen im Inneren des Geräts kondensieren. Vermeiden Sie eine Beschädigung des Projektors, indem
Sie ihn nach einer plötzlichen Temperaturänderung mindestens 2 Stunden lang nicht verwenden.
Flüchtige Flüssigkeiten vermeiden
Verwenden Sie in der Nähe des Projektors keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizide oder bestimmte
Reinigungsmittelarten. Achten Sie darauf, dass Produkte aus Gummi oder Plastik nicht für längere Zeit mit
dem Projektor in Berührung kommen, da sie Flecken auf dem Projektor hinterlassen. Wenn Sie das Gerät mit
einem mit Reinigungsmittel behandelten Tuch reinigen, müssen Sie die Sicherheitshinweise für die Reinigung
des Produkts beachten.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält die folgenden Materialien, die schädlich für Menschen und Umwelt sind.
• Blei (im Lötmetall)
• Quecksilber (in der Lampe)
Wenn Sie das Produkt oder alte Lampen entsorgen möchten, erhalten Sie Informationen zu den
entsprechenden Vorschriften bei Ihrer Umweltbehörde vor Ort.
Deutsch
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
5
Page 6
Deutsch
Sicherheitshinweise
Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten
zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und
auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts dieses
Benutzerhandbuch. Bewahren Sie dieses
Handbuch an einem sicheren Ort auf, um bei
Bedarf darin nachschlagen zu können.
2.Stellen Sie den Projektor bei Betrieb auf eine
horizontale, ebene Fläche.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf instabile Wagen,
Gestelle oder Tische, von denen er herunterfallen
und Schaden nehmen könnte.
4.Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Schlecht belüftete oder enge Standorte.
Der Abstand zur Wand muss mindestens
50 cm betragen, und die Belüftung des
Projektors darf nicht behindert sein.
- Aufstellorte mit sehr hohen Temperaturen,
z. B. in Kraftfahrzeugen mit
verschlossenen Fenstern und Türen.
- Räume mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit
oder hoher Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die
Lebensdauer des Projektors verringert
und die Leinwand verdunkelt werden.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht
entflammbaren Stoffe befinden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen
Flächen mit einer Neigung von mehr als 10° (nach
rechts/links) bzw. 15° (nach vorne/hinten).
3.Die Darstellung lässt sich um 180° drehen, sodass
der Projektor auch an der Decke montiert werden
kann. Verwenden Sie zum Befe stigen des
Projektors an der Decke nur den speziellen BenQDeckenmontagesatz.
6
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
- Standorte in der Nähe von Feuermel dern.
- Standorte mit Temperaturen über 40 °C.
- Standorte oberhalb einer Höhe von
3050 m über dem Meeresspiegel.
3050
6000
~
m
10000
feet
Page 7
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
5.Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen,
während das Gerät eingeschaltet ist (dies gilt
auch für den Standby-Modus):
- Decken Sie den Projektor mit keinerlei
Materialien oder Gegenständen ab.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, auf
Bettwäsche oder eine andere weiche
Unterlage.
6.In Gegenden, in denen die Netzspannung um
±10 Volt variiert, sollten Sie den Projektor – je
nach Erfordernis der Situation – über einen
Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz
oder eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) an das Stromnetz
anschließen.
9.Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in
die Projektorlinse. Dies kann zu Schädigungen
des Auges führen.
Deutsch
10. Benutzen Sie die Projektorlampe nicht über die
angegebene Lebensdauer hinaus. Übermäßige
Nutzung einer Lampe über die angegebene
Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen
zum Zerbrechen führen.
7.Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen
Sie nichts auf das Gerät.
8.Stellen Sie keine Fl üssigkeiten auf oder in die
Nähe des Projektors. Durch das Eindringen von
Flüssigkeiten in den Projektor erlischt Ihre
Garantie. Wenn dennoch Flüssigkeit in den
Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel
von der Steckdose, und setzen Si e sich wegen
einer Reparatur mit BenQ in Verbindung.
11. Die Lampe wird während des Betriebs extrem
heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel
zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das Lampenelement
entfernen.
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
7
Page 8
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
12. Versuchen Sie niemals, das Lampenelement
auszutauschen, bevor der Projektor
abgekühlt ist und der Netzstecker vom Netz
getrennt wurde.
13. Lassen Sie notwendige Wartungen oder
Reparaturen des Projektors nur von
autorisierten Kundendiensttechnikern
durchführen.
15. Stellen Sie den Projektor nicht in senkrechter
Position auf. Andernfalls kann der Projektor
umfallen und beschäftigt werden oder
Verletzungen verursachen.
14. Versuchen Sie nicht, den Projektor zu
zerlegen. Das Berühren von
spannungsführenden Teilen im Innern des
Geräts ist lebensgefährlich. Die einzigen
Teile, die repariert/ausgetauscht werden
können, sind die Lampe, die Abdeckung des
Kabelfachs und die Luftfilter, die über eigene
enfernbare Abdeckungen verfügen. Siehe
Seite 33 - 35.
Andere Abdeckungen dürfen auf keinen Fall
geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie
sich im Servicefall unbedingt an einen
professionellen, autorisierten Kundendienst.
8
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
Page 9
Übersicht
Lieferumfang
Der Projektor wird mit Kabeln geliefert, die zur Herstellung einer Verbindung zu Videogeräten benötigt
werden. Je nach Verkaufsregion sind manche Optionen möglicherweise nicht verfügbar. Wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Das Zubehör kann von Region zu Region unterschiedlich sein.
3
2
W10000
1
ENTER
C
T
W1
00
0
0
Deutsch
ProjektorAbdeckung des
Kabelanschlussfelds
USA
(110 V)
StaubfilterComponent-
Video-Kabel
Fernbedienung BatterienBenutzer-
handbuch
EU
(220 V)
GB
(240 V)
Garantie-
karte
Netzkabel3-2 Netzteil Sicherheit
shinweise
Batterien der Fernbedienung
1. Zum Öffnen des Batteriefachs drehen Sie die
Unterseite der Fernbedienung nach oben,
drücken Sie auf die Fingergriffstelle der
Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung
in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), bis sie sich
von der Fernbedienung löst.
2. Entnehmen Sie die ggf. eingelegten Batterien
und legen Sie zwei neue AAA-Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien gemäß der
Darstellung auf dem Boden des Batteriefachs: Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen,
der Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
3. Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und durch Schieben schließen,
bis sie einrastet.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Legen Sie niemals alte und neue Batterien zusammen und niemals verschiedene Batterietypen ein.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie
z. B. in Küche, Bad, Sauna, Solarium oder einem geschlossenen Auto.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
• Wenn die Fernbedienung über längere Zeit nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien, um Schäden
durch ein Auslaufen der Batterien zu verhindern.
Übersicht
9
Page 10
Deutsch
Merkmale des Projektors BenQ W10000/W9000
• Komplett mit HD kompatibel
Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 480p,576i,
576p, und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i und 1080p, wobei das Format
1080p ein echtes 1:1-Bild produziert.
• Höchste Bildqualität
Der Projektor bietet eine erstklassige Bildqualität mit einer hohen Auflösung, hervorragender HomeTheater-Helligkeit, äußerst starkem Kontrastverhältnis, lebhaften Farben und reichhaltiger GraustufenWiedergabe.
• Extrem hohes Kontrastverhältnis
Der Projektor verwendet ein motoriziertes IRIS-Steuerungsobjektiv und erzielt so ein äußerst hohes
Kontrastverhältnis.
• Lebendige Farbwiedergabe
Dank seines 8-teiligen Farbrads liefert der Projektor eine realistische Farbtiefe und Farbenvielfalt, die mit
bisherigen Farbrädern nicht zu erreichen war.
• Detaillierte Grauabstufungen
Bei Betrachtung in einer abgedunkelten Umgebung gewährleistet die automatische Gammasteuerung
hervorragende Grauabstufungen, sodass auch bei Schatten sowie bei Szenen in nächtlicher oder
halbdunkler Umgebung noch viele Details erkennbar sind.
• Exzellente Dynamik
Das vorliegende Projektormodell arbeitet mit einer Aktualisierungsfrequenz von bis zu 300 Hz. Dadurch
wird eine exzellente Dynamik erzielt, wodurch Farbflimmer- und Regenbogeneffekte, wie sie bei
gängigen DLP-Projektoren vorkommen, verhindert werden.
• Besonders geräuscharmer Betrieb
Das einzigartige Kühlsystem dieses Projektors verhindert unnötige Ventilatorgeräusche und erzeugt
einen Geräuschpegel von weniger als 25 dB im Normalmodus bzw. lediglich 23 dB im Flüstermodus.
• Motorisierte Linsensteuerung, Fokussierung und Zoomeinstellung
Über die Fernbedienung lassen sich bequem die vertikale Ausrichtung der Linse, die Brennweite und der
Zoomfaktor des Bildes steuern. Dies ist besonders praktisch, wenn der Projektor an der Decke montiert
wurde, sodass seine Bedienelemente nur schwer zugänglich sind.
• Große Vielfalt an Eingangsmöglichkeiten und Videoformaten
Der Projektor unterstützt eine Vielzahl von Eingangsmöglichkeiten für Video- und PC-Geräte,
einschließlich Component Video, S-Video und Composite Video sowie HDMI und RGBHD. Darüber
hinaus verfügt er über einen Ausgangstrigger für den Anschluss an automatische Leinwand- und
Umgebungsbeleuchtungssysteme.
• ISF-zertifizierte Kalibrierungssteuerung
Um eine noch bessere Leistung zu erzielen, verfügt der Projektor über ISF NIGHT- und ISF DAYModuseinstellungen in seinen OSD-Menüs. Die Kalibrierung muss von einem autorisierten ISFTechniker durchgeführt werden.
• Panamorph-kompatibel
Der Projektor ist mit Panamorph-Objekten kompatibel, mit denen Sie das Bild von 16:9-Projektoren auf
das Seitenverhältnis 2,35:1 umwandeln können.
10
Übersicht
Page 11
Außenansicht des Projektors
Ansicht der Vorder- und Oberseite
W10000
Rückseite
9
10
11
Unterseiten- und Seitenansicht
13
1. Hinterer IR-Sensor
1
2. Bedienfeld (Siehe Seite 12 für weitere
2
3
4
5
6
7
8
Informationen.)
3. Einstellung von Brennweite und Zoomfaktor
4. Signalleuchten
5. Staubfiltergitter (Kühlungszuluftöffnung)
6. Vorderer IR-Sensor
7. Projektorobjektiv
8. Lüftung (Heißluftabzug)
9. Anschlussfeld (Details siehe unten)
10. Hauptnetzschalter
11. Netzkabelanschluss
Deutsch
1212
13
Anschlussfeld
Siehe Seite 19 für Einzelheiten zur Verbindung
15171816
19
HDHI
Y
B/CB
P
P
R/CR
G/Y
B/P
B/CB
R/P
R/CR
V
H
20
VIDEO
12V TRIGGER
21 22
S-VIDEO
RS-232
14
12. Verstellbare Füße
13. Vertiefungen zur Deckenmontage
14. Aussparung für Kensington-Schloss
15. HDMI-Anschluss
16. Component-Videoeingänge (RCA)
Unterstützung der Videosignale Y/P
R
C
17. Composite-Videoeingang (RCA)
18. S-Videoeingang (für kleinen 4-poligen DIN-Stecker)
19. Component-Videoeingänge (BNC)
Unterstützung der Videosignale Y/P
B/CR oder RGB
Y/C
20. RGB-High-Definition-Eingänge (BNC)
Unterstützung von RGBHV-Video- und
PC-Signalen
21. 12-V-Gleichspannungsausgang
Für Wartungsarbeiten an Zubehörteilen, wie z. B.
elektrischen Bildschirmen.
22. RS-232C-Anschluss für drahtgebundene
Fernbedienung
B/PR oder Y/CB/
B/PR,
Übersicht
11
Page 12
Deutsch
Bedienelemente und Funktionen
Bedienfeld
1
2
3
4
5
8
11
12
1. Anzeige POWER (Betriebsanzeige)
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in Betrieb ist.
Siehe Seite 36 für nähere Informationen.
2. Signalleuchte TEMP (Temperatur)
Leuchtet oder blinkt, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird. Siehe Seite 36 für nähere
Informationen.
3. Anzeige LAMP (Lampe)
Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der
Projektorlampe aufgetreten ist. Siehe Seite 36 für nähere
Informationen.
4. Taste ZOOM-In (Vergrößern) / Pfeiltaste nach oben (c)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Zoom und
Pfeiltaste nach rechts auf der Fernbedienung.
Vergrößert das projizierte Bild.
Verschiebt im aktiviertem OSD-Menü die Auswahl nach
oben.
5. Taste FOCUS-In (Fokus näher) / Pfeiltaste nach links
(e)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Focus (Fokus)
und Pfeiltaste nach links auf der Fernbedienung.
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
Verschiebt den Fokus in Richtung des Projektors.
Verschiebt im aktiviertem OSD-Menü die Auswahl
nach links.
6. Taste FOCUS-Out (Fokus weiter) / Pfeiltaste nach rechts
(f)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Focus (Fokus)
und Pfeiltaste nach rechts auf der Fernbedienung.
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
Verschiebt den Fokus in Richtung der Leinwand.
Verschiebt im aktiviertem OSD-Menü die Auswahl
nach rechts.
6
7
9
10
13
7. Taste ZOOM Out (Verkleinern) / Pfeiltaste nach
unten (d)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Zoom
(Verkleinern) und Pfeiltaste nach links auf der
Fernbedienung.
Verkleinert das projizierte Bild.
Verschiebt im aktivierten OSD-Menü die Auswahl
nach unten.
8. Taste POWER (Ein/Aus)
Erfüllt die gleiche Funktion wie die Taste Power
(Ein/Aus) auf der Fernbedienung.
Dient zum Umschalten zwischen Standby-Modus
und aktivem Betrieb.
Wenn sich der Projektor im Standby-Modus
befindet, drücken Sie diese Taste einmal, um den
Projektor einzuschalten.
Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie
diese Taste zweimal, um in den Standby-Modus zu
schalten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den
Seiten 20, 24 und 36.
9. Taste MENU / EXIT (Menü / Beenden)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Menu
(Menü) und Exit (Beenden) auf der
Fernbedienung.
Aktiviert das OSD-Menü. Schließt ggf. das
aktivierte OSD-Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
10. Taste SOURCE / ENTER (Quelle Eingabe)
Erfüllt dieselbe Funktion wie die
Quellenauswahltaste (COMP1, COMP2,
VIDEO, HDMI, RGB HD, SVIDEO) und die
Ta s te Enter (Eingabe) auf der Fernbedienung.
Schaltet der Reihe nach zwischen den
verschiedenen Eingangsquellen um. Öffnet bei
aktiviertem OSD-Menü den ausgewählten
Menüeintrag.
Siehe Seite 26 für nähere Informationen.
11. Taste MEMORY (Speicher)
Hat die gleiche Funktion wie die Tasten
BENUTZER, ISF NIGHT, ISF DAY und
STANDARD auf der Fernbedienung. Ruft der
Reihe nach Videospeicher auf.
Siehe Seite 24 für Einzelheiten.
12. LENS SHIFT (Linsensteuerung) (–) nach unten
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Lens
(Linse) und Pfeiltaste nach unten auf der
Fernbedienung.
Ändert motorgesteuert die vertikale
Ausrichtung der Linse so, dass das Bild auf der
Leinwand nach unten verschoben wird.
13. LENS SHIFT (Linsensteuerung) (+) nach oben
Erfüllt dieselbe Funktion wie die Tasten Lens
(Linse) und Pfeiltaste nach oben auf der
Fernbedienung.
Ändert motorgesteuert die vertikale
Ausrichtung der Linse so, dass das Bild auf der
Leinwand nach oben verschoben wird.
12
Übersicht
Page 13
Fernbedienung
1. Taste POWER (Ein/Aus)
1
2
3
4
3
2
5
6
8
10
12
1
ENTER
7
9
C
T
11
13
14
6. Pfeiltasten (nach links e, nach oben c, nach rechts f, nach unten d)
Verschieben den ausgewählten Eintrag des OSD-Menüs in Richtung des jeweiligen Pfeils. Siehe Seite 26 für
nähere Informationen.
7. Taste ENTER (Eingabe)
Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl aus. Siehe Seite 26.
8. Taste MENU (Menü)
Blendet das OSD-Menü ein oder aus. Siehe Seite 26.
9. Taste EXIT (Beenden)
Schließt das OSD-Menü und speichert alle Änderungen, die Sie darin vorgenommen haben. Siehe Seite 26
für nähere Informationen.
10. Tasten zur Anpassung der Bildqualität (BRIGHTNESS (Helligkeit), COLOR (Farbe), CONTRAST
(Kontrast), TINT (Farbton)):
Blenden die Einstellungsleisten zur Anpassung der jeweiligen Bildqualitätswerte ein. Siehe Seite 27 für
nähere Informationen.
11. Taste IRIS
Blendet die Einstellungsleiste zur Anpassung der motorisierten Irisblende ein.
12. Bildfenster-Steuertasten (PIP, POP, +, -, ACTIVE (AKTIV))
Mit der Taste PIP (Picture-in-Picture) bzw. POP (Picture-on-Picture) blenden Sie Bild-in-Bild- bzw. Bildauf-Bild-Fenster ein. Mit der Taste ACTIVE (Aktiv) schalten Sie zwischen dem Hauptfenster und dem
Unterfenster bzw. zwischen dem linken und rechten Fenster um. Mit den Taste „+“ und „–“ ändern Sie die
Größe des aktiven Fensters. Siehe Seite 23.
13. Bildoptimierungstasten (ZOOM, FOCUS (Fokus), LENS (Linse))
Zeigt die Einstellungsleisten für die motorisierte Zoom-, Fokus- bzw. vertikale Linsenanpassung an.
Dient zum Umschalten zwischen Standby-Modus und aktivem Betrieb.
Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, drücken Sie diese
Taste einmal, um den Projektor einzuschalten.
Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste zweimal, um
in den Standby-Modus zu schalten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten 20, 24 und 36.
2. Quellenauswahltasten (COMP1, COMP2, VIDEO, HDMI, RGB HD,
S-VIDEO)
Dienen zur Auswahl einer Eingangsquelle für die Anzeige. Siehe Seite 28
für nähere Informationen.
3. Bildformat-Tasten (ANA, 4:3, LB, WIDE, REAL)
Dienen zur Auswahl des projizierten Bildformats. Siehe Seite 28 für
nähere Informationen.
4. Taste PRESET (Voreinstellung)
Dient zur Auswahl einer der voreingestellten Programmmodi (Kino,
Heimkino, Wohnzimmer, Foto, Spielen). Siehe Seite 21 für nähere
Informationen.
5. MEMORY-Tasten (Speichertasten; BENUTZER, ISF NIGHT, ISF DAY
und STANDARD)
Stellen für die aktuelle Eingangsquelle Bildeinstellungen wieder her, die
mit BENUTZER, ISF DAY, ISF NIGHT oder STANDARD gespeichert
wurden. Siehe Seite 24 und 27 für Einzelheiten.
Deutsch
Übersicht
13
Page 14
Deutsch
14. Taste LIGHT (Licht)
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung etwa 10 Sekunden lang ein. Wird bei
eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung eine weitere Taste gedrückt, so bleibt die Hintergrundbeleuchtung
für weitere 10 Sekunden aktiviert. Durch erneutes Drücken der Taste LIGHT (Licht) wird die
Hintergrundbeleuchtung wieder deaktiviert.
Fernbedienung verwenden
• Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Infrarotsensor (IR-Sensor) am Projektor
keine Gegenstände befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl behindern.
• Die effektive Reichweite der Fernbedienung beträgt maximal 8 Meter in einem Infrarot-Lichtstrahlwinkel von
bis zu 45°.
bis zu 8 m
• Richten Sie die Fernbedienung immer direkt auf den Projektor aus. Die meisten Leinwände reflektieren den
Infrarot-Lichtstrahl jedoch ebenfalls in Richtung des Projektors.
14
Übersicht
Page 15
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Dieser Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
1. in Bodennähe vor der Leinwand
2. an der Decke vor der Leinwand
3. in Bodennähe hinter der Leinwand
4. an der Decke hinter der Leinwand
Die Raumaufteilung und Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie
bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten
Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
1. Boden vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am
häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Aufund Abbau am besten geeignet.
2. Decke vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor vor der
Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zum Befestigen des Projektors an der
Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im
Fachhandel erhältlich).
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Einr. > Spiegel die Option Decke vorne.
Deutsch
3. Boden hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Einr. > Spiegel die Option Boden hinten.
4. Decke hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor hinter der
Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQDeckenmontagesatz erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Einr. > Spiegel die Option Decke hinten.
Projektor aufstellen
15
Page 16
Deutsch
Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die
Zoom-Einstellung und das Videoformat. Nachfolgend finden Sie Montagetabellen für die Bildformate 16:9 und
4:3. Anhand dieser Tabellen können Sie die optimale Position Ihres Projektors ermitteln.
1. Ermitteln Sie das Bildformat Ihrer Leinwand (16:9 oder 4:3).
2. Wählen Sie aus der Montagetabelle die gewünschte Bildgröße (16:9 oder 4:3) aus, je nach Bildformat Ihrer
Leinwand. In der Spalte Projektionsabstand können Sie dann den erforderlichen Mindest- und Höchstabstand
ablesen.
3. Ermitteln Sie die genaue Höhe, in der der Projektor angebracht werden muss.
Montage bei Bildformat 16:9
Deckenmontage
Diagonal
Projektionsabstand
Höhe
Leinwand
Decke
Mitte der Linse
Montagetabelle für Breitbildformat 16:9
Größe der Leinwand (Zoll / cm)Projektionsabstand (Zoll / cm)
Bei den oben angegebenen Werten handelt es sich um Annäherungswerte, die geringfügig von den
tatsächlichen Werten abweichen können. Es werden nur die empfohlenen Bildgrößen angegeben. Wenn
die von Ihnen gewünschte Bildgröße in der Tabelle oben nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren
BenQ-Händler.
Anhand der Tabelle lässt sich ablesen, dass sich die Projektorlinse zwischen 2 m und 13,69 m von der Leinwand
entfernt befinden darf. Je nach gewähltem Abstand hat das projizierte Bild dann eine Größe zwischen
1,11 m x 0,62 m und 6,64 m x 3,74m.
Bodenmontage
Diagonal
Mindestabstand
(mit max. Zoom)
Höhe
Projektionsabstand
Leinwand
Mitte der Linse
Boden
Höchstabstand
(mit min. Zoom)
16
Projektor aufstellen
Page 17
Montage bei Bildformat 4:3
Die Illustrationen und die Tabelle unten sind für Anwender bestimmt, die bereits einen Monitor mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 besitzen oder beabsichtigen, einen solchen zu kaufen, um Bilder im Verhältnis 16:9
anzusehen.
Deckenmontage
Diagonal
Bildhöhe
Decke
Projektionsabstand
Mitte der Linse
Leinwand
Bodenmontage
Diagonal
Bildhöhe
Leinwand
Mitte der Linse
Projektionsabstand
Boden
Montagetabelle für Standardformat 4:3
Größe der Leinwand (Zoll / cm)Projektionsabstand (Zoll / cm)
Bei den oben angegebenen Werten handelt es sich um Annäherungswerte, die geringfügig von den
tatsächlichen Werten abweichen können. Es werden nur die empfohlenen Bildgrößen angegeben. Wenn
die von Ihnen gewünschte Bildgröße in der Tabelle oben nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren
BenQ-Händler.
Mindestabstand
(mit max. Zoom)
Anhand der Tabelle lässt sich ablesen, dass sich die Projektorlinse zwischen 1,82 m und 12,57 m von der
Leinwand entfernt befinden darf. Je nach gewähltem Abstand hat das projizierte Bild dann eine Größe zwischen
1,02 m x 0,76 m und 6,1 m x 4,57 m.
Höchstabstand
(mit min. Zoom)
Vertikale Steuerung der Projektorlinse
Die vertikale Linsensteuerung verleiht Ihnen Flexibilität bei der
Installation Ihres Projektors. Sie bietet die Möglichkeit, den Projektor
leicht oberhalb oder unterhalb der oberen Bildkante zu positionieren.
Die Linsensteuerung wird als Versatz der projizierten Bildhöhe in Prozent
angegeben (25 % im obigen Beispiel). Dabei wird der Abstand vom
vertikalen Mittelpunkt des projizierten Bildes gemessen. Der Projektor ermöglicht eine Linsensteuerung von
bis zu +
100 %. Innerhalb des vorgegebenen Bereichs kann die Projektorlinse nach Belieben nach oben oder
unten verstellt werden. Wenn Sie die Tasten LENS (Linse) auf der Fernbedienung oder LENS SHIFT
(Linsensteuerung c oder d) am Projektor drücken, wird eine Anpassungsleiste angezeigt.
Zum Erhöhen des projizierten Bildes drücken Sie die Taste LENS SHIFT c
(Linsensteuerung) am Projektor oder die Taste c auf der Fernbedienung.
Zum Absenken des projizierten Bildes drücken Sie die Taste LENS SHIFT d
(Linsensteuerung) am Projektor oder die Taste d auf der Fernbedienung.
100%
-100%
0
Vertikale Mitte des Bilds
c
Linsensteuerung
d
Deutsch
Projektor aufstellen
17
Page 18
Deutsch
Videogeräte anschließen
Der Projektor kann an alle Videogeräte angeschlossen werden, z. B. an Videorecorder, DVD-Player, digitale
Tuner, Kabel- oder Satellitendecoder, Spielekonsolen oder digitale Kameras. Sie können ihn auch an ein
Notebook, einen Desktop-Computer oder einen Apple Macintosh anschließen. Er hat jedoch keine eingebauten
Lautsprecher und bietet keine Anschlussmöglichkeit für Audiogeräte.
Der Projektor kann mit verschiedenen Kabeln an mehrere Videogeräte gleichzeitig angeschlossen werden. Sie
müssen lediglich den richtigen Eingang für das Videosignal wählen, das der Projektor wiedergeben soll.
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Signalquelle nur die dafür vorgesehenen Kabel mit den passenden Steckern.
3. Vergewissern Sie sich, dass alle Stecker fest in die Buchsen am Gerät eingesteckt sind.
Beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Kabel, die in den folgenden Anschlussdiagrammen
dargestellt sind, im Lieferumfang des Projektors enthalten sind (Siehe Seite 9 für weitere Informationen
zum Lieferumfang). Die meisten Kabel können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
Computer anschließen
Schließen Sie den Projektor mit einem VGA-BNC-Kabel an einen Computer an.
Notebook oder Desktop-Computer
Von Audioausgänge n
VGA-BNC-Kabel
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige
Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist
und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß
angeschlossen wurden.
Bei einigen Notebooks werden deren externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie Fn + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die
externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/
LCD oder einer einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die
Funktionstaste Fn und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres
Notebooks finden Sie in der Dokumentation zum Notebook.
An Audioeingänge
18
Videogeräte anschließen
Page 19
Videoeingänge anschließen
HDMI-Geräte anschließen
HDMI-Geräte sollten über ein spezielles HDMI-Kabel an den Projektor angeschlossen werden. HDMI
(High-Definition Multimedia Interface) unterstützt die Videoübertragung nicht komprimierter Daten von
kompatiblen Geräten wie DTV-Tunern, DVD-Playern und die Anzeige erfolgt über ein einziges Kabel. Dieses
bietet höchste digitale Qualität.
HDMI-Gerät: DVD-Player, digi taler Tuner usw.
Von Audioausgängen
HDMI-Kabel
An Audioeingänge
Außerdem sollten Sie das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen.
Component-Video-Geräte anschließen
Vergewissern Sie sich, dass die Farben der Kabel und der Anschlüsse übereinstimmen.
AV-Zubehör: DVD-Player, digitaler Tuner usw.
Von Audioausgängen
Component-Kabel
An Audioeingänge
Die Component-Video-Buchsen des Typs RCA sind für den Anschluss an Videoausgangsgeräte vorgesehen.
Sofern Sie über ein Component-Video-Kabel des Typs BNC verfügen, kann die Verbindung auch über die
BNC-Component-Video-Buchsen hergestellt werden.
Außerdem sollten Sie das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen.
S-Video- oder Videogeräte anschließen
Deutsch
Von Audioausgängen
S-Video-Kabel
Videokabel
An Audioeingänge
Verbinden Sie ein Gerät immer nur entweder über das S-Video- oder das Composite-Video-Kabel mit dem
Projektor, niemals über beide Kabel gleichzeitig. Außerdem sollten Sie das separate Audiokabel an einen
geeigneten Audioverstärker anschließen.
Videogeräte anschließen
19
Page 20
Deutsch
Projektor verwenden
Vorbereitungen
1. Schließen Sie alle gewünschten Geräte an, und schalten Sie sie ein.
2. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Wechselstromeingang auf
der Rückseite des Projektors an (falls noch nicht geschehen), und schalten
Sie den Netzschalter ein.
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose.
Projektor einschalten
Befolgen Sie die folgenden Schritte.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige POWER (Betriebsanzeige) orange
leuchtet, nachdem das Gerät an den Strom angeschlossen und das Gerät mit
dem Netzschalter eingeschaltet wurde.
2. Halten Sie die Taste POWER (EIN/AUS) am Projektor oder der
Fernbedienung gedrückt, um den Projektor einzuschalten.
Während der Aufwärmphase reagiert der Projektor auf keine weiteren
Befehle.
3. Die Ventilatoren werden eingeschaltet, und auf der Leinwand wird während
der Aufwärmphase einige Sekunden lang ein Startbild gezeigt.
4. Bevor der Projektor das Eingangssignal gefunden hat, wird eine Suchmeldung angezeigt. Diese Meldung wird
so lange angezeigt, bis ein gültiges Signal gefunden wurde.
5. Wenn die Horizontalfrequenz des Eingangssignals für den Projektor zu hoch ist, wird die Meldung „Timing
nicht unterstützt“ angezeigt. Diese Meldung wird angezeigt, bis Sie ein Eingangssignal von einer geeigneten
Videoquelle wählen.
Videoeingangsquelle wählen
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Zur
Auswahl eines bestimmten Eingangssignals drücken Sie eine der
Videoquellentasten auf der auf der Fernbedienung. Wenn Sie alle verfügbaren
Quellen nacheinander durchgehen möchten, drücken Sie die Taste
SOURCE/ENTER (Quelle/Eingabe) am Projektor.
• Beim Einschalten des Projektors wird versucht, eine Verbindung zu der
Videoquelle herzustellen, die vor dem letzten Ausschalten ausgewählt war.
• Wenn Sie die PIP- oder die POP-Funktion nutzen möchten: Siehe Seite 23 für
nähere Informationen.
Das projizierte Bild einstellen
Projektionswinkel anpassen
An der Unterseite des Projektors befinden sich vier verstellbare Füße für
die Neigungseinstellung. Über diese Füße kann gegebenenfalls der
Projektionswinkel geändert werden. Schrauben Sie die Füße nach Bedarf
weiter hinein oder heraus, um den gewünschten Projektionswinkel zu
erzielen.
Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander
ausgerichtet sind, tritt eine trapezoide Störung des projizierten Bildes auf. Dieses Problem können Sie
beheben, indem Sie den Wert für die Trapezkorrektur im Menü Einr. anpassen.
20
Projektor verwenden
Page 21
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe vornehmen
C
T
1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit den
Zoomtasten ein. Wenn Sie die Taste ZOOM drücken,
wird auf der Leinwand eine Anpassungsleiste angezeigt
Zoom
ef
.
Zum Vergrößern des Bildes drücken Sie die Taste c am
Projektor oder die Taste f auf der Fernbedienung.
Zum Verkleinern des Bildes drücken Sie die Taste d am
Projektor oder die Taste e auf der Fernbedienung.
2. Stellen Sie anschließend mithilfe der Fokustasten die
Bildschärfe ein. Wenn Sie die Taste FOKUS drücken,
wird auf der Leinwand eine Anpassungsleiste angezeigt
Fokus
ef
Bildschärfe drücken Sie die Taste e bzw. f am
. Zur weiteren Anpassung der
Projektor oder auf der Fernbedienung.
Bild optimieren
Verwenden Sie zum Optimieren des Bildes die Fernbedienung oder die OSD-Menüs. Informationen zur
Funktionsweise der OSD-Menüs finden Siehe Seite 26.
Die folgenden Einstellungen sind optional. Sie müssen diese Schritte nur dann durchführen, wenn einer der
Werte nicht optimal eingestellt ist.
1. Standardmodus wählen
Wählen Sie auf der Fernbedienung oder im Menü Bild > Standardmodus einen
Voreinstellungsmodus aus. Für jedes Eingangssignal sind fünf verschiedene
Voreinstellungen verfügbar. Diese Modi basieren auf voreingestellten Werten, die
für verschiedene Projektionssituationen geeignet sind:
• Voreinstellung Kinomodus: ausgewogene Farbsättigung und Kontraste, aber
geringe Helligkeit. Dieser Modus eignet sich besonders für die Filmwiedergabe
in völlig abgedunkelter Umgebung (wie in einem Kino).
• Voreinstellung Heimkinomodus: etwas heller als der Kinomodus. Geeignet für
Räume, in denen noch ein wenig Umgebungslicht vorhanden ist.
• Voreinstellung Wohnzimmermodus: extra helle Projektion zur Verwendung in
Räumen mit normaler Beleuchtung. Dieser Modus eignet sich besonders für
Fernsehprogramme, Spiele oder Filme mit hellen Bildern.
• Voreinstellung Fotomodus: entwickelt für die Projektion von digitalen Bildern
in einem Wohnzimmer.
• Voreinstellung Spielemodus: ideal zum Spielen von Videospielen in einem
hellen Raum.
2. Seitenverhältnis wählen
Das Seitenverhältnis (Bildformat) beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite
und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Digital-TV weist meist ein
Seitenverhältnis von 16:9 auf. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem
Projektor. Die meisten analogen TV-Signale und DVDs weisen ein
Seitenverhältnis von 4:3 auf.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser
Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und
dadurch ein Seitenverhältnis zu erzeugen, das von dem der Eingangsquelle abweicht. Ein Bild kann entweder
linear gedehnt werden, sodass es insgesamt gleichmäßig vergrößert wird, oder nicht linear, sodass es verzerrt
wird.
Mithilfe der Bildformattasten auf der Fernbedienung oder des OSD-Menüeintrags Display > Seitenverhältnis
können Sie das Seitenverhältnis des projizierten Bildes (unabhängig vom Seitenverhältnis der Bildquelle) nach
3
2
1
ENTER
C
T
SIZE
Deutsch
Projektor verwenden
21
Page 22
Deutsch
Bedarf ändern. Wählen Sie ein Seitenverhältnis aus, das dem Format des Videosignals bzw. Ihren Erfordernissen
entspricht. Es gibt fünf Seitenverhältnisse:
Die unten zu sehenden Bilder basieren auf der Annahme, dass die ursprüngliche Eingangsquelle das Seitenverhältnis 4:3
besitzt. Die schwarzen Teil e sind inaktive Bereiche, während die weißen Teile aktiv sind.
1. Breitbild (Anamorph):
Skaliert das Bild so, dass es in
der Mitte der Leinwand in
einem Seitenverhältnis von
16:9 projiziert wird.
2. 4:3: Skaliert das Bild so, dass
4. WIDE (Weit): Ein Bild mit dem
Seitenverhältnis 4:3 wird NICHT-linear in
horizontaler Richtung vergrößert, bis es eine
Breitbildanzeige von 16:9 erreicht. Es werden
nur der linke und rechte Bereich gedehnt, d. h.
der mittlere Bereich bleibt unverändert.
es in der Mitte der Leinwand
in einem Seitenverhältnis von
4:3 projiziert wird.
3. Letterbox: Vergrößert das
Bild auf Letterbox-Format,
um es als Breitbild mit einem
Seitenverhältnis von 16:9 zu
5. REAL: Eins-zu-eins-Darstellung wird auf das
Eingangssignal angewendet, ohne jedoch das in
der Mitte der Leinwand projizierte Bild zu
skalieren.
projizieren. Der obere und
der untere Rand des Bildes
werden dabei abgeschnitten.
Mit der Einstellung Breitbild (Anamorph) erfolgt eine lineare Dehnung bzw. Größenänderung, wobei jedoch die
vertikale und horizontale Abmessung unabhängig voneinander behandelt werden. Das Bild wird dabei auf die
maximale projizierbare Höhe und Breite vergrößert. Dies kann dazu führen, dass sich das Seitenverhältnis
gegenüber dem Ausgangsbild ändert. Die Einstellung Breitbild (Anamorph) eignet sich vor allem für Bilder, die
Bereits im Format 16:9 vorliegen (z. B. HDTV), da sich bei solchen Bildern keine Änderung des
Seitenverhältnisses ergibt.
Die Einstellung 4:3 eignet sich besonders für Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3, beispielsweise für
herkömmliche Fernsehbilder und 4:3-DVD-Filme, da sich bei solchen Bildern keine Änderung des
Seitenverhältnisses ergibt.
Die Letterbox-Einstellung ändert die Größe eines Bilds proportional sowohl in der Höhe als auch in der Breite
zum Seitenverhältnis 16:9, wobei das Bild in der Mitte des Bildschirms zentriert wird. Dadurch entsteht ein Bild,
das so hoch ist, dass es nicht vollständig angezeigt werden kann. Der obere und der untere Rand des Bildes gehen
also verloren (werden nicht angezeigt). Diese Einstellung eignet sich für Filme im Letterbox-Format (die ohnehin
einen schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand aufweisen).
Mit der Einstellung We i t wird das Bild horizontal in nicht-linearer Weise gedehnt, d. h., die Ränder des Bildes
werden stärker gedehnt als die Bildmitte. Dadurch wird eine Verzerrung des mittleren Bildbereichs vermieden.
Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn die Breite des Formats 4:3 auf die Breite des Formats 16:9 gedehnt werden
soll. Die Höhe wird dabei nicht geändert. Bei manchen Breitbildfilmen wurde die ursprüngliche Breite auf die
Breite des 4:3-Formats gestaucht. Diese Verzerrung können Sie mithilfe der Einstellung We i t wieder ausgleichen.
Mit der Einstellung Real wird das Bild in Eins-zu-eins-Darstellung ohne Verzerrung oder Größenänderung in der
Mitte der Projektion wiedergegeben. Diese Einstellung eignet sich vor allem für PC- und RGBHD-Bildquellen.
3. Kontrastverhältnis anpassen
Das Kontrastverhältnis ist das Maß für den Unterschied zwischen den hellsten Weiß- und den dunkelsten
Schwarztönen, die ein Anzeigegerät darstellen kann. Dank seines extrem hohen Kontrastverhältnisses kann der
Projektor auch feine Farbnuancen darstellen, was bei Projektoren mit niedrigerem Kontrastverhältnis nicht
möglich ist. Der Kontrast kann eingestellt werden, damit bei jeder Beleuchtungssituation im Raum alle
Farbnuancen optimal wiedergegeben werden können. Zum manuellen Anpassen des Kontrastverhältnisses
drücken Sie die Taste IRIS auf der Fernbedienung. Wenn Sie diese Taste drücken, wird auf der Leinwand eine
Anpassungsleiste angezeigt . Um den Kontrast zu verringern und die
Helligkeit zu steigern, drücken Sie die Taste e auf der Fernbedienung oder wählen Sie den Menüeintrag
Erweit. -->Erweitert - IRIS mit 20 Kontraststufen. Um den Kontrast zu erhöhen und die Helligkeit zu verringern,
drücken Sie die Taste f auf der Fernbedienung oder wählen Sie den Menüeintrag
Erweit. -->Erweitert - IRIS mit 20 Kontraststufen.
22
Projektor verwenden
Page 23
4. Weitere Einstellungen
Sie können Helligkeit, Kontrast Farbe und Farbton des Bildes mit der Fernbedienung bzw. im Menü Bild
einstellen.
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im Menü werden
nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
5. Panamorph-Objektive verwenden (optional)
Mit Panamorph-Objektiven können Sie Bilder aus 16:9-Projektoren in das volle Verhältnis 2,35:1, das am
häufigsten für Filme verwendet wird, umwandeln. Sie erhalten so eine hervorragende Filmqualität ohne
schwarze Balken oben und unten im Bild. Die Auflösung wird dabei um 33% und die Helligkeit um 20%
verbessert.
LB auf der
Fernbedienung
drücken
Panamorph-
Objektiv
verwenden
Deutsch
Bild mit 2,35:1Seitenverhältnis
Bild mit 2,35:1Seitenverhältnis verwendet
die komplette Auflösung der
Bild mit 2,35:1Seitenverhältnis in einem
2,35:1-Anzeigebereich
16:9-Anzeige
Sie benötigen einen Bildschirm mit der Auflösung 2,35:1, um 2,35:1-Bilder anzuzeigen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.panamorph.com
Sie können sich für Fragen auch an
den Händler des Projektors wenden.
Mehrere Bildquellen gleichzeitig wiedergeben
Es gibt je nach Anzeigemodus zwei Eingabegruppen:
Video-Gruppe: Video- und S-Videoeingang.
Grafik-Gruppe: Component 1 und 2, RGBHD- und HDMI-Eingang.
Mit der PIP-Funktion kann der Projektor eine Eingabe aus der Grafik-Gruppe in einer Eingabe aus der VideoGruppe (G in V) oder eine Eingabe aus der Video-Gruppe in einer Eingabe aus der Grafik-Gruppe (V in G)
anzeigen.
Mit der POP-Funktion kann der Projektor eine Eingabe aus der Grafik-Gruppe und einer Eingabe aus der
Video-Gruppe nebeneinander (G <=> V oder V <=> G) anzeigen.
Wenn Sie zwei Bilder aus zwei verschiedenen Eingangssignalen gleichzeitig anzeigen möchten, befolgen Sie die
im folgenden Abschnitt beschriebenen Schritte, um das zweite Bild anzuzeigen.
1. Drücken Sie eine der Tasten für die Quelle auf der Fernbedienung, um eine Quelle auszuwählen.
2. Drücken Sie die PIP- oder POP-Taste auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie die zweite Eingangsquelle auf der Fernbedienung aus.
4. Sie können die PIP- oder POP-Taste wiederholt drücken, um die entsprechenden Positionen
(G in V oder V in G, G <=> V oder V <=> G) der Bilder auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste ACTIVE (Aktiv) auf der Fernbedienung, um zum aktiven Fenster zu wechseln.
Im aktiven Fenster haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen des Eingangssignals zu
ändern.
6. Drücken Sie auf + oder -, um die Größe des PIP-Fensters einzustellen.
7. Mit den Pfeiltasten (c/e/d/f) können Sie die Position des PIP-Fensters einstellen.
8. Wählen Sie PIP aus bzw. POP aus, um die Funktion PIP (Bild-in-Bild) bzw. POP (Bild-auf-Bild)
auszuschalten.
Projektor verwenden
23
Page 24
PIP ---
SIZE
SIZE
Unterfenster
Deutsch
POP ---
Hauptfenster
Linkes Fenster
Rechtes Fenster
Anzeige des Projektormenüs anpassen
Sie können die OSD-Projektormenüs entsprechend Ihren Vorstellungen einstellen. Diese Änderungen haben
keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung des Geräts.
• Sprache im Menü Einr.: Ermöglicht die Auswahl einer Anzeigesprache für die OSD-Menüs.
•Im Menü Optionen können Sie Lila, Weiß oder Schwarz als Hintergrundfarbe des Projektors auswählen.
• OSD aus (sec.) im Menü Optionen: Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach dem letzten Tastendruck
aktiviert bleibt.
• Abschaltautom. im Menü Optionen: Legt fest, nach welchem Zeitraum der Projektor automatisch abschaltet.
• OSD Position H und OSD Position V im Menü Optionen: Passt die Position der Anzeige auf der
Projektionsfläche an.
Speichern und Laden des Video-Speichers
Es gibt vier Videoeinstellungen: BENUTZER, ISF DAY, ISF NIGHT und
STANDARD.
• BENUTZER: Speichert die Werte aller Elemente, die Sie im Menü Bild
eingestellt haben.Siehe Seite 27 für Informationen zum Speichern des
Benutzerspeichers.
• ISF DAY und ISF NIGHT: Die Speicher ISF DAY und ISF NIGHT werden
entsprechend der Umgebungslichtverhältnisse des Raums eingestellt, in
dem der Projektor aufgestellt wird. Die ISF-Einstellungen müssen von
einem zertifizierten ISF-Techniker mit ISF-Kalibrierungsnormen kalibriert
und gespeichert werden.
• STANDARD: Stellt die Standard-Einstellungen für die aktuelle Eingangsquelle wieder her.
Gehen Sie auf eine der folgenden Weisen vor, um die gespeicherten Daten aufzurufen.
• Drücken Sie die Videospeichertasten auf der Fernbedienung oder MEMORY (Speicher) c auf dem
Projektor.
• Gehen Sie nach Bild > Einstellungen laden.
Projektor ausschalten
Zum Ausschalten des Projektors drücken Sie die Taste POWER (Ein/Aus) auf
der Fernbedienung oder am Projektor. Es wird eine Warnmeldung
eingeblendet. Drücken Sie Taste POWER (Ein/Aus) erneut.
• Die Anzeige POWER (Betriebsanzeige) blinkt grün, und die Ventilatoren
laufen zur Abkühlung der Lampe etwa zwei Minuten lang. Der Projektor
reagiert nicht auf Befehle, bis dieser Kühlprozess abgeschlossen ist.
• Die Anzeige POWER (Betriebsanzeige) wechselt zu orange und die
Ventilatoren schalten ab, wenn der Kühlprozess abgeschlossen ist.
• Wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
sollten Sie den Hauptbetriebsschalter ausschalten und das Netzkabel von
der Steckdose trennen.
PIPV in G
PIP-MasterHauptfenster
POPV <=> G
POP-MasterRechtes Fenster
EingangsquelleVideo
PC- und KomponentenYP
BPR-Einstellung
OptionenHintergrundfarbeFranzösisch
Einr.SpracheRussisch
OSD aus (sec.)LilaSpanisch
Abschaltautom.SchwarzDeutsch
OSD Position HWeißItalienisch
OSD Position VChinesisch (vereinfacht)
Einstellungen zurücksetzenStandard ladenNiederländisch
Benutzer 1 speichern
Farbtemperatur für
Benutzer 2 speichern
3D-FarbmanagementPrimärfarbeRot
ISF CalibrationPlease Enter Password
IntensitätGelb
FTnGrün
SättigungZyan
Als bev. Farbe 1 speichernBlau
Als bev. Farbe 2 speichernMagenta
Als bev. Farbe 3 speichern
Standard-Farbraum laden
Verwenden der Menüs
Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene
Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es stehen Ihnen acht verschiedene Menüsprachen zur Verfügung. Siehe Seite 29
für nähere Informationen.
Farbzuwachs (grün)
Farbzuwachs (blau)
Offset (grün)
Offset (blau)
Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben.
1. Drücken Sie die Taste MENU/EXIT (Menü/Beenden),
um das OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
4. Passen Sie die Trapezkorrekturwerte an, indem
Sie e oder f drücken.
2. Wählen Sie mit e oder f die Option Einr. und drücken
Sie SOURCE/ENTER (Quelle/Eingabe).
3. Wählen Sie mit c oder d die Option Trapezkorrektur.
5. Drücken Sie zweimal die MENU/EXIT (Menu/
Beenden)-Taste auf dem Projektor oder die
EXIT (Beenden)-Taste auf der
Fernbedienung*, um den Vorgang zu beenden
und die Einstellungen zu speichern.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück zum
Untermenü, der zweite schaltet das OSD-Menü
aus.
26
Menüs
Page 27
Menü „Bild“
Im Menü Bild können Sie die Qualität des projizierten Bildes detaillierter einstellen.
Bevor Sie Änderungen durchführen, sollten Sie einen voreingestellten Modus auswählen, der bestimmte Werte
als Standardeinstellung festlegt, um den unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Vorführzwecken gerecht zu
werden.
1. Kontrast: Stellt den Kontrast zwischen hellen
und dunklen Bereichen im Bild ein. Je höher
der Wert, desto größer ist der Kontrast.
-8
0
+8
2.Helligkeit: Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
Je höher der Wert, desto heller ist das Bild. Je
niedriger der Wert, desto dunkler ist das Bild.
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die
schwarzen Bildbereiche schwarz wirken und in
dunklen Bildbereichen dennoch Details zu
erkennen sind.
-15
0
+15
3.Farbe: Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes. Je höher der Wert, desto leuchtender ist die
Farbe.
4.Farbton: Stellt die Farbtöne des Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver ist die Grüntönung des
Bildes. Je niedriger der Wert desto intensiver ist die Rottönung des Bildes.
5.Filter: Schaltet den Video- und Datenfilter ein oder aus. Filter können Bildstörungen reduzieren und so ein
schärferes Bild ermöglichen. Je höher die Einstellung, desto geringer die Bildstörung.
6.Schärfe: Stellt die Schärfe des Bildes ein. Je höher der Wert, desto schärfer ist das Bild.
7.Standardmodus: Mithilfe der voreingestellten Standardmodi können Sie die Projektorbildeinstellungen
für den gewählten Eingangssignaltyp optimieren. Siehe Seite 21 für nähere Informationen.
8.Erweiterte Bildeinstellungen
• Farbtemperatur: Sie können eine der bevorzugten Farbtemperaturen auswählen: Benutzer 1,
Benutzer 2, Native Lampe, Wa r m, Normal und Kühl. Siehe Seite 30 für weitere Informationen zum
Speichern der Farbtemperaturen Benutzer 1 und 2.
• Farbverbesserung
Rot: Stellt unabhängig rote Farbschattierungen ein.
Je höher die Einstellung, desto größer die Intensität der roten Farbe im Bild.
Grün: Stellt unabhängig grüne Farbschattierungen ein.
Je höher die Einstellung, desto größer die Intensität der grünen Farbe im Bild.
Blau: Stellt unabhängig blaue Farbschattierungen ein.
Je höher die Einstellung, desto größer die Intensität der blauen Farbe im Bild.
Gelb: Stellt unabhängig gelbe Farbschattierungen ein.
Je höher die Einstellung, desto größer die Intensität der gelben Farbe im Bild.
We i ß: Stellt weiße Entzerrung ein.
• Bevorzugte Farbe laden: Lädt eine Ihrer bevorzugten Farben 1, 2 und 3 oder den Standard-Farbraum.
Die bevorzugten Farben 1, 2 und 3 können im Menü Erweitert > 3D-Farbmanagement angepasst
werden. Siehe Seite 30 für Details zum Einstellen der Farbqualität.
9.Einstellungen speichern: Speichert im Menü Bild festgelegte Einstellungen als Benutzer-Speicher. Für jede
Eingangsquelle kann ein Satz von Benutzerspeicher eingestellt werden. Nachdem die Einstellungen
gespeichert wurden, können Sie sie wieder aufrufen, indem Sie auf User auf der Fernbedienung drücken
oder unter Bild > Einstellungen laden die Option Benutzer auswählen.
• Einstellungen speichern:
i.) Stellt für die Elemente im Menü Bild die gewünschten Werte ein.
ii.) Drücken Sie c oder d, um Einstellungen speichern zu markieren. Drücken Sie dann auf ENTER.
Um das OSD zu verlassen, drücken Sie EXIT.
Deutsch
Menüs
27
Page 28
Deutsch
10. Einstellungen laden: Lädt die Einstellungen aus vordefiniertem Speicher (Benutzer, ISF Night, ISF Day)
oder die Standardeinstellungen.
Menü „Display“
In diesem Menü können Sie die Bildanzeige einstellen.
1. Seitenverhältnis: Sie können zwischen einigen Bildformaten für verschiedene Videosignale wählen.
Siehe Seite 21 für nähere Informationen.
2.PIP
G in V: zeigt eine Eingabe aus der Grafik-Gruppe in einer Eingabe aus der Video-Gruppe an.
V in G: zeigt eine Eingabe aus der Video-Gruppe in einer Eingabe aus der Grafik-Gruppe an.
PIP aus: schaltet die PIP-Funktion aus.
3.PIP-Master: legt das Hauptfenster oder Unterfenster als aktives Fenster fest, damit für dieses Einstellungen
vorgenommen werden können.
4.POP
G <=> V: zeigt die Eingabe aus der Grafik-Gruppe auf der linken Seite und der Video-Gruppe auf der
rechten Seite der Leinwand an.
V <=> G: zeigt die Eingabe aus der Video-Gruppe auf der linken Seite und der Grafik-Gruppe auf der
rechten Seite der Leinwand an.
POP aus: schaltet die POP-Funktion aus.
5.POP-Master: legt das rechte oder linke Fenster als aktives Fenster fest, damit für dieses Einstellungen
vorgenommen werden können.
6.Eingangsquelle: wählt das Eingangssignal, das als PIP- bzw. POP-Bild angezeigt wird.
Video ---
• Video: Composite-Videosignal
• S-Video: S-Video-Videosignal
Grafik ---
• RGBHD: DTV RGBHD-Eingangssignal
• Component 1 und 2: Y/CB/CR und Y/PB/PR Component-Eingang
• HDMI
Sollte doch der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass das Bild wackelt, wenn die PIP- oder POP-Funktion
aktiviert ist, wird empfohlen, die Eingangssignale zu wechseln. Das Wackeln des Bildes kann durch die
Kombination von Y/C
7.PC- und Komponenten-YPBPR-Einstellung: Die folgenden Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn
ein PC- oder ein DTV RGB-Signal ausgewählt wurde.
• Frequenz: Stellt die Frequenz des Abfragetakts ein, der vom Eingangssignal verwendet wird.
• Phase: Stellt die Phase des Takts ein.
• H. Position: Passt die horizontale Position des Bildes an.
• V. Po s it ion : Passt die vertikale Position des Bildes an.
• Auto: Stellt die Phase und Frequenz automatisch ein.
B/CR und Video oder Y/CB/CR und S-Video entstehen.
28
Menüs
Page 29
Menü „Optionen“
Über dieses Menü können Sie generelle Einstellungen für den Projektor vornehmen.
1.Hintergrundfarbe: Ermöglicht, die Farbe des Hintergrunds auszuwählen, der angezeigt wird, wenn kein
Eingangssignal erkannt wird.
2.OSD aus (sec.): Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach dem letzten Tastendruck aktiviert bleibt. Die
möglichen Einstellungen reichen von 5 bis 60 Sekunden.
3.Abschaltautom.: Stellt den automatischen Abschalt-Timer ein. Der Timer kann auf einen Wert zwischen
10 Minuten und 3 Stunden eingestellt werden.
4.OSD Position H: Passt die horizontale Position des ODS-Menüs an.
5.OSD Position V: Passt die vertikale Position des ODS-Menüs an.
6.Einstellungen zurücksetzen: Setzt alle Einstellungen der aktuellen Bildquelle auf die werkseitig
eingestellten Werte zurück.
Menü „Einr.“
Dieses Menü enthält Elemente, die Sie für die Standardbildeinrichtung benötigen.
1.Sprache: Legt die Anzeigesprache der OSD-Menüs fest.
2.Spiegel: Der Projektor kann unter der Decke oder hinter einer Leinwand installiert werden bzw. mit einem
oder mehreren Spiegeln. Dabei gibt es vier Einstellungen. Für die Montage des Projektors an der Decke
können Sie bei Ihrem Händler das entsprechende Deckenmontagegestell erwerben. Siehe Seite 15 für
nähere Informationen.
3.Höhe: Diese Funktion ist für den Einsatz unter außergewöhnlichen Umgebungsbedingungen vorgesehen,
etwa bei hohen Temperaturen oder in hoch gelegenen Gebieten. Es wird empfohlen, Ja zu wählen, wenn
Sie sich auf über 900 Höhenmetern befinden oder die Temperatur über 40 °C beträgt.
Wenn S i e Ja gewählt haben, ist der Geräuschpegel im Betrieb höher. Dieser entsteht aufgrund der
erhöhten Ventilatorgeschwindigkeit, die notwendig ist, um die Leistung des gesamten Kühlsystems zu
verbessern.
Wenn Sie den Projektor unter anderen als den oben genannten Extrembedingungen einsetzen, wird
möglicherweise die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu
schützen. In diesen Fällen sollten Sie Ja wählen, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert
wird. Es wird jedoch nicht bestätigt, dass dieser Projektor unter jeglichen, schwersten
Extrembedingungen betrieben werden kann.
4.Schwarzstufe: Das Graustufenvideosignal wird in IRE gemessen. In manchen Gebieten, die den NTSC
TV-Standard einsetzen, wird die Graustufe von 7.5 IRE (Schwarz) bis 100 IRE (Weiß) gemessen; in
anderen Gebieten, die PAL-Geräte oder den japanischen NTSC-Standard verwenden, wird die Graustufe
von 0 IRE (Schwarz) bis 100 IRE (Weiß) gemessen. Es wird empfohlen, die Eingangsquelle zu überprüfen
(0 IRE oder 7.5 IRE). Wählen Sie dann entsprechend aus.
5.Trapezkorrektur: Korrigiert trapezoide Störungen, die sich aus dem Projektionswinkel ergeben. Auf diese
Weise können Störungen bis zu ±12° ausgeglichen werden.
6.Mus ter: Das Muster wird mit dem Bildformat angezeigt, das im Menü Display über die Funktion
Seitenverhältnis ausgewählt wurde. Verwenden Sie dieses Testmuster bei der Installation des Projektors
auch dann, wenn kein Eingangssignal vorliegt. Passen Sie damit die Bildgröße und die Schärfe an.
7.Lampe
• Lampentyp: Stellt 250 W oder 200 W für die Stromversorgung des Projektors ein.
• Brenndauer:
a. Brenndauer: Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
b. Verbl. Dauer: Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Lampe als Prozentwert an.
• Lampenbetriebszähler zurücksetzen: Setzt den Lampenbetriebszähler auf Null. Dies sollte nur nach
Austauschen der Lampe vorgenommen werden.
8.Staubfilter
• Staubfilter-Stunden: Zeigt die Betriebsstunden des Filters an.
• Staubfilter-Timer zurücksetzen: Setzt den Staubfilter-Timer zurück. Dies sollte nur nach Austauschen
des Filters vorgenommen werden.
Deutsch
Menüs
29
Page 30
Deutsch
Menü „Erweit.“
1.Erweitert - 20-Schritte IRIS: Passt das Kontrastverhältnis nach Niedrig oder Hoch an. Siehe Seite 22 für
weitere Informationen.
2.Flüstermodus: Dieser Projektor verfügt über einen Flüstermodus, in dem ein erstaunlich niedriger
Betriebsgeräuschpegel von 23 dB erzielt wird. Dies ist nicht lauter, als würde Ihnen jemand ins Ohr flüstern.
Selbst der normale Betriebsgeräuschpegel von 25 dB ist nur geringfügig lauter als Flüstern. Zum Ein- und
Ausschalten des Flüstermodus drücken Sie mehrmals die Taste e bzw. f auf der Fernbedienung oder am
Projektor. Im Flüstermodus wird die Geschwindigkeit des Farbrads um das 4-fache verringert, was eine
geringere Helligkeit zur Folge hat.
3.Ränderoptimier.: Schärft die Kanten der Bildinhalte. Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor
oder macht Details sichtbar, die andernfalls nur verschwommen dargestellt werden. Zum Optimieren der
Kanten im Bild drücken Sie die Taste e bzw. f auf der Fernbedienung oder am Projektor. Je höher der
Wert, desto stärker werden die Kanten hervorgehoben.
4.Schärfesteuerung: Passt die Schärfe des Bildes an. Je höher der Wert, desto schärfer wirkt das Bild.
5.Weißabgleich Feineinstellung: passt die weiße Farbe an.
• Farbtemperatur-Info: Zeigt die gewählte Farbtemperatur an.
Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode
zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint
rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
• RGB-Zuwachs.: Stellt den Kontrast von Rot, Grün und Blau ein.
• RGB-Offset: Stellt die Helligkeit von Rot, Grün und Blau ein.
Farbtemperatur für Benutzer 1 und 2:
i.) Öffnen Sie das Menü Erweit., wählen Sie die Option Weißabgleich Feineinstellung > RGB-Zuwachs
und drücken Sie ENTER (EINGABE).
ii.) Drücken Sie c oder d, um die Option zu wählen, die Sie ändern möchten. Passen Sie den Wert mit
der Taste e oder f an.
iii) Drücken Sie die Taste EXIT (Beenden), um das Menü zu verlassen und die Einstellungen zu
speichern.
iv.) Wiederholen Sie Schritt ii und iii, um die Werte für RGB-Offset einzustellen.
v.) Wählen Sie und geben Sie „Farbtemperatur für Benutzer 1“ oder „Farbtemperatur für Benutzer 2“
ein, um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern.
vi) Drücken Sie die Taste EXIT (Beenden), um das Menü zu verlassen und die Einstellungen zu
speichern.
Farbtemperatur erhöhen
Erhöhen Sie den Wert von Zuwachs (blau) und verringern Sie den Wert von Zuwachs (rot).
Farbtemperatur verringern
Erhöhen Sie den Wert von Zuwachs (rot) und verringern Sie den Wert von Zuwachs (blau).
6.3D-Farbmanagement: Das 3D-Farbmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, sechs Farbmodi (RGBZMG)
an Ihre bevorzugten Einstellungen anzupassen. Wenn Sie die einzelnen Farben auswählen, können Sie
jeweils FTn, Intensität und Sättigung an Ihre bevorzugten Einstellungen anpassen. Speichern Sie die
Einstellungen als bevorzugte Farbe 1, 2 oder 3.
So passen Sie die Einstellungen an und speichern sie die Einstellungen:
i.) Öffnen Sie das Menü Erweitert, und wählen Sie 3D-Farbmanagement > Primärfarbe aus.
ii.) Wählen Sie mit den Tasten e oder f eine Farbe aus (Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta).
iii.) Drücken Sie d, um zu den Menüs für Intensität, FTn und Sättigung zu gelangen, und passen Sie die
jeweiligen Werte mit den Tasten e oder f an Ihre bevorzugten Einstellungen an. Jede Änderung wird
sofort im Bild übernommen.
iv.) Wiederholen Sie die Schritte ii und iii, um eine weitere Farbe anzupassen.
v.) Vergewissern Sie sich, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben. Wenn Sie mit
dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie über das Menü Standard-Farbraum laden alle
Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurücksetzen.
30
Menüs
Page 31
vi.) Wenn Sie mit dem Ergebnis auf dem Bildschirm zufrieden sind, wählen Sie „Als bev. Farbe 1
speichern“, „Als bev. Farbe 2 speichern“ oder „Als bev. Farbe 3 speichern“ aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um Ihre Einstellungen zu speichern.
vii.) Verlassen Sie das OSD-Menü, indem Sie EXIT (Beenden) drücken.
Die 3D-Farbverwaltung enthält drei benutzerdefinierbare Einstellungen für Bevorzugte Farbe und eine
systemweite Einstellung für Standard-Farbraum, die sich nicht auf einen bestimmten Eingang bezieht.
Bevorzugte Farbe im Benutzerspeicher speichern:
i.) Öffnen Sie das Bild-Menü, und wählen Sie Erweiterte Bild-Einstellungen > Bevorzugten Farbraum
laden.
ii.) Laden Sie eine gewünscht Einstellung unter Bevorzugte Farbe 1, Bevorzugte Farbe 2, Bevorzugte
Farbe 3 oder Standard-Farbraum.
iii.) Gehen Sie zurück zur ersten Ebene des Bild-Menüs, markieren Sie Einstellungen speichern, und
drücken Sie ENTER. Die ausgewählte Bevorzugte Farbe wird dann im Benutzer-Speicher gespeichert.
Da jede Eingangsquelle einen Benutzer-Speicher besitzt, können Sie eine gewünschte Bevorzugte Farbe
zusammen mit anderen eingestellten Elementen im Bild-Menü auswählen und dann für eine
bestimmte Eingangsquelle speichern. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für andere Arten von
Eingangsquellen.
7.ISF Calibration: Das Menü ISF Calibration wird durch ein Kennwort geschützt und nur autorisierte ISFTechniker können auf es zugreifen. Die ISF (Imaging Science Foundation) hat ausgefeilte, von der
Industrie anerkannte Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein Trainingsprogramm für
Techniker und Installateure, die diese Normen verwenden, entwickelt, damit für BenQVideoanzeigegeräte eine optimale Bildqualität erzielt werden kann. Wir empfehlen deshalb, dass die
Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installateur durchgeführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.imagingscience.com. Sie können sich bei
Fragen auch an den Händler des Projektors wenden.
Deutsch
Menüs
31
Page 32
Deutsch
Zusätzliche Informationen
Pflege des Projektors
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Das einzigen Wartungsarbeiten, die Sie regelmäßig durchführen
sollten, sind das Reinigen der Linse und das Ersetzen des Luftfilters. Mit Ausnahme der Lampe und des Luftfilters
dürfen keine Komponenten des Projektors ausgebaut werden. Falls der Projektor Funktionsstörungen aufweist,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein BenQ-Kundendienstcenter in Ihrer Nähe.
Reinigen der Objektivlinse
Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Bevor Sie die Linse reinigen, schalten
Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
1. Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. (Erhältlich in Baumärkten und
im Fotohandel.)
2. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen auf der Linse vorsichtig mit einem Objektivpinsel (Fotozubehör)
oder mit einem sauberen Objektivreinigungstuch und Objektivreiniger.
Berühren Sie die Linse nicht mit bloßen Fingern, und versuchen Sie keinesfalls, die Linse mit scheuernden
Mitteln zu reinigen. Selbst die Verwendung von Papiertüchern kann zu einer Beschädigung der Linse
führen. Verwenden Sie ausschließlich spezielle Objektivpinsel, -tücher und -reiniger. Reinigen Sie
keinesfalls die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet oder noch nicht vollständig abgekühlt ist.
Reinigen des Projektorgehäuses
Bevor Sie das Gehäuse reinigen, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen.
1. Um Staub oder andere Verschmutzungen zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen und fusselfreien Tuch ab.
2. Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie keinesfalls Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel.
Diese können das Gehäuse beschädigen.
Lagerung des Projektors
Wenn Sie den Projektor längere Zeit lagern möchten, beachten Sie folgende Hinweise.
1. Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Feuchte des Lagerorts innerhalb des für den Projektor
empfohlenen Bereichs liegen. Die Angaben dazu können Sie den technischen Daten in diesem Handbuch
entnehmen oder bei Ihrem Händler erfragen.
2. Klappen Sie den Einstellfuß ein.
3. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
4. Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung.
Transportieren des Projektors
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu
transportieren. Wenn Sie den Projektor selbst transportieren wollen, muss eine gepolsterte Tragetasche
verwendet werden.
Reinigen und Austauschen des Staubfilters
Der Staubfilter muss nach jeweils 1000 Betriebsstunden gereinigt werden. Über den Menüeintrag Einr. >
Staubfilter-Stunden können Sie ermitteln, wie lange der Filter bereits in Gebrauch ist. Wird der Filter nicht
gereinigt, kann mit der Zeit keine ausreichende Lüftung mehr stattfinden. Dies kann zu einer Überhitzung und
Fehlfunktion des Projektors führen.
Wenn der Projektorfilter mit zu viel Staub verstopft ist, kann
dies zu einer Überhitzung im Innern des Projektors führen. In
diesem Fall wird zunächst die rechts abgebildete Meldung
angezeigt; danach schaltet sich der Projektor ab.
32
Zusätzliche Informationen
Neuen Filter einsetzen.
Der Projektor wird in einer Minute
abgeschaltet.
Page 33
So reinigen Sie den Filter:
1.Falls der Projektor eingeschaltet ist, schalten Sie
ihn aus und warten Sie, bis die Ventilatoren still
stehen.
2.Lösen Sie die Unterkante der Filterabdeckung
(rechte Seite des Projektors), indem Sie vorsichtig
an den Laschen am unteren Ende des Feldes
ziehen (siehe Abbildung).
Deutsch
3.Entfernen Sie die Filterabdeckung, indem Sie sie
vorsichtig nach oben klappen und dann vom
Projektorgehäuse wegziehen.
5.Entfernen Sie den Staub mithilfe eines kleinen
Staubsaugers (Spezialstaubsauger für Computer
und andere Bürogeräte) oder eines sauberen,
weichen Farbpinsels.
• Wenn sich der Staub nur mit Mühe entfernen
lässt oder der Filter defekt ist, sollten Sie den
Filter ersetzen.
7.Stellen Sie die Stromversorgung wieder her, und
schalten Sie den Projektor wieder ein.
• Wenn das Filtergitter nicht richtig sitzt, wird
alle drei Minuten eine entsprechende
Warnmeldung eingeblendet. Dies geschieht so
lange, bis MENU/EXIT (Menü/Beenden) am
Projektor oder EXIT (Beenden) auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
Überprüfen Sie, ob der Filter
ordnungsgemäß eingesetzt ist.
• Wenn das Problem nicht umgehend behoben
wird, schaltet der Projektor nach einigen
Minuten automatisch ab. Bringen Sie die Filter
und die Abdeckung korrekt an, und schalten
Sie das Gerät wieder ein.
4.Entfernen Sie das Staubfiltergitter, indem Sie die
Lasche nach außen und vom Projektor wegziehen.
6.Bringen Sie das Filtergitter und die Abdeckung
wieder korrekt an.
8.Setzen Sie unter Einr. > Staubfilter-Timer
zurücksetzen den Staubfilter-Timer zurück. Siehe
Seite 29 für nähere Informationen.
Zusätzliche Informationen
33
Page 34
Deutsch
Abdeckung des Kabelanschlussfelds anbringen
Die Abdeckung des Kabelanschlussfelds deckt die unansehnlichen Kabel und Stecker auf der Rückseite des
Projektors ab.
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Anweisungen gelten nur für Projektoren, die in Bodennähe oder in
Reichweite aufgestellt werden. Wenn Ihr Projektor wandmontiert oder nicht in Reichweite ist, lassen Sie
die Kabelabdeckung ausschließlich von einem qualifizierten Techniker anbringen oder abnehmen.
So bringen Sie die Abdeckung wieder an:
1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts
„So reinigen Sie den Filter“.
nähere Informationen.
Siehe Seite 33 für
2.Legen Sie eine weiche Unterlage auf den Tisch.
Drehen Sie den Projektor um, sodass sie die
Schrauben sehen, mit denen auf beiden Seiten die
rückseitige Abdeckung des Projektors befestigt ist.
Lösen Sie die Schrauben.
3.Drehen Sie den Projektor wieder um. Entfernen
Sie die rückseitige Abdeckung.
5.Drehen Sie den Projektor erneut um. Ziehen Sie
die Befestigungsschrauben der KabelanschlussfeldAbdeckung an beiden Seiten des Projektors wieder
fest.
7.Damit ist die Befestigung abgeschlossen.
4.Führen Sie alle angeschlossenen Kabel durch die
Aussparung der Kabelanschlussfeld-Abdeckung
und bringen Sie dabei gleichzeitig die Abdeckung
wieder fest am Gerät an.
6.Bringen Sie die Filterabdeckung wieder korrekt an.
34
Zusätzliche Informationen
Page 35
Lampe auswechseln
Die Lampe kann sehr heiß sein. Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor
Sie die Lampe austauschen.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für
Problemabfall.
1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose. Schalten Sie
alle angeschlossenen Geräte aus, und entfernen
Sie alle sonstigen Kabel.
2.Heben Sie den Projektor leicht an. Lösen Sie die
Schrauben an der Lampenabdeckung (auf der
linken Seite).
Deutsch
3.Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab. 4.Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Lampe im
Projektor befestigt ist. Wenn die Schrauben nicht
vollständig gelöst sind, besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie möglichst einen Schraubenzieher
mit magnetischer Spitze, um die Schraube
festzuhalten, falls sie sich vollständig löst.
5.Ziehen Sie die Lampe langsam aus dem Projektor.
6.Setzen Sie die Ersatzlampe ein. Vergewissern Sie
sich, dass sie bis zum Anschlag fest eingesteckt ist.
7.Ziehen Sie die Schrauben am Lampenkasten fest.
Wenden Sie jedoch nicht zu viel Kraft an, um die
Schrauben nicht zu überdrehen.
Lose Schrauben können zu einer unzureichenden
Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
8.Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an.
Wenn sie zu schnell herausgezogen wird,
kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter
können in den Projektor fallen. Entfernen Sie
zerbrochenes Lampenglas ggf. äußerst vorsichtig,
um die Verletzungsgefahr zu vermindern und die
Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren zu
vermeiden.
Bewahren Sie die Lampe trocken, außerhalb
der Reichweite von Kindern und fern von
Wärmequellen und feuergefährlichen
Gegenständen auf.
Berühren Sie nach Entnahme der Lampe keine
Bauteile im Projektor. Wenn Sie die optischen
Komponenten im Inneren berühren, kann dies zu
einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen.
9. Ziehen Sie die Schrauben an der
Lampenabdeckung fest.
10. Schalten Sie den Projektor ein und setzen Sie unter Einr. > Lampe > Lampenbetriebszähler zurücksetzen
den Lampenbetriebszähler zurück.
Setzen Sie den Lampenbetriebszähler erst zurück, nachdem die Lampe ausgetauscht wurde. Andernfalls
kann es zu Schädigungen kommen.
Zusätzliche Informationen
35
Page 36
Deutsch
Signalleuchten
Der Status des Projektors wird mit Hilfe von drei Anzeigen angezeigt. Im Folgenden finden Sie Informationen zu
den Anzeigen. Wenn Fehlfunktionen auftreten, schalten Sie den Projektor aus und wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Projektor funktioniert ordnungsgemäß:
POWER
(Betriebs-
anzeige)
Orange
Blinkt
orange
Grün
Blinkt grün
Der Projektor funktioniert nicht ordnungsgemäß:
POWER
(Betriebs-
anzeige)
OrangeAusRot
Orange RotAus
OrangeRotAus
OrangeBlinkt rotBlinkt rot
TEMP
(Temperatur)
AusAus
TEMP
(Temperatur)
(Lampe)
LAMP
(Lampe)
LAMP
STATUSANMERKUNG
Standby-Modus
Der Projektor befindet sich in der
Einschaltphase.
Der Projektor ist im normalen
Betriebszustand.
(1) Der Projektor benötigt
110Sekunden zur Abkühlung,
da er ohne die normale
Kühlphase abrupt
abgeschaltet wurde. – oder –
(2) Der Projektor benötigt nach
der Abschaltung
110Sekunden zur Abkühlung.
STATUSANMERKUNG
(1) Die Lampe hat ihre
Betriebslebensdauer
überschritten. – oder –
(2) die Lampe ist nicht
ordnungsgemäß eingesetzt
oder sie ist beschädigt.
Der Staubfilter ist stark mit
Staub zugese tzt. Der Projekt or
wird heruntergefahren.
Die Temperatur im
Projektorinnern ist zu hoch.
•Die Zuluft- oder
Abluftbelüftung ist blockiert.
• Das Gerät befindet sich
möglicherweise an einem
schlecht belüfteten Standort.
• Die Umgebungstemperatur
ist möglicherweise zu hoch.
Die Ventilatoren sind
ausgefallen.
Der Projektor kann nicht
ausgeschaltet werden.
Der Projektor kann nicht
eingeschaltet werden.
Lösung:
• Neue Lampe einsetzen.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Lösung:
• Neuen Filter einsetzen.
Lösung:
• Vergewissern Sie sich, dass die
Belüftungsöffnungen nicht
blockiert sind.
• Stellen Sie den Projektor an
einem anderen Standort auf.
• Verwenden Sie den Projektor
erst wieder, wenn die
Umgebungstemperatur innerhalb
des angegebenen Bereichs liegt.
Die maximale Betriebstemperatur
liegt bei 40 °C.
Lösung:
• Überprüfen Sie, ob die
Stromversorgung Schwankungen
unterliegt.
• Überprüfen Sie, ob die
Ventilatoren durch ein Objekt
behindert werden.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler.
36
Zusätzliche Informationen
Page 37
Fehleranalyse
ProblemUrsacheLösung
Der Projektor lässt
sich nicht
einschalten.
Kein Bild.
Das Bild ist
unbeständig.
Das Bild ist
verschwommen.
Fernbedienung
funktioniert nicht.
Über das Netzkabel wird kein Strom
zugeführt.
Der Netzschalter befindet sich nicht
in Position EIN.
Sie versuchen, den Projektor während
der Kühlphase wieder einzuschalten.
Die Lampenabdeckung ist nicht
richtig befestigt.
Die Videoquelle ist nicht
eingeschaltet oder nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt
mit der Signalquelle verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht
richtig ausgewählt.
Die Verbindungskabel sind nicht
korrekt mit dem Projektor oder der
Signalquelle verbunden.
Die Projektorobjektivlinse ist nicht
korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind
nicht korrekt ausgerichtet.
Die Batterien sind leer.Wechseln Sie beide Batterien aus.
Zwischen Fernbedienung und
Projektor befindet sich ein Hindernis.
Sie befinden sich zu weit entfernt
vom Projektor.
Stecken Sie das Netzkabel in den
Wechselstromeingang an der Rückseite des
Projektors, und stecken Sie das Netzkabel in
die Steckdose. Falls die Steckdose über einen
Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie
eingeschaltet ist. (Siehe Seite 20)
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
(Siehe Seite 20)
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen
ist.
Befestigen Sie die Lampenabdeckung richtig.
(Siehe Seite 35)
Schalten Sie die Videoquelle an, und
vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
(Siehe Seite 18)
Überprüfen Sie die Verbindung.
(Siehe Seite 18)
Wählen Sie das richtige Eingangssignal mit
den Quellentasten auf der Fernbedienung
oder der Taste SOURCE/ENTER (Quelle/
Eingabe) am Projektor aus. (Siehe Seite 20)
Verbinden Sie die Kabel mit den
entsprechenden Anschlüssen.
(Siehe Seite 18)
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem
Fokusring ein. (Siehe Seite 21)
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel
und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
(Siehe Seite 20)
(Siehe Seite 9)
Entfernen Sie das Hindernis. (Siehe Seite 14)
Entfernen Sie sich nicht weiter als 8 m vom
Projektor. (Siehe Seite 14)
Deutsch
Zusätzliche Informationen
37
Page 38
Deutsch
Spezifikationen
Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Gewicht9,5 kg
StromversorgungAC 100 bis 240 V, 4,0 A, 50/60 Hz (Automatisch)
LeistungsaufnahmeMaximal 370 W
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C Meeresspiegel
Betriebsluftfeuchtigkeit10 % bis 90 % (nicht kondensierend)
Höhenlage bei Betrieb1829 Meter bei 30 °C, 1829 bis 3048 Meter bei max. 23 °C
Lagertemperatur-10 °C bis 60 °C
Lagerluftfeuchtigkeit10 % bis 90 %
Einzel-Chip-DLPTM-System.
0,95" DLP (1920 x 1080)
1.15x Zoom
0,6 m ~ 7,6 m
250 W
Macintosh
HDTV-kompatibel (1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i)
RGBHV, HDMI
® 16"/13" und 21"/19" (mit spezieller Kompressionstechnologie),
Abmessungen
492 x 195 x 444 mm (B x H x T) mit Abdeckung des Kabelanschlussfelds
492 x 195 x 393 mm (B x H x T) ohne Abdeckung des Kabelanschlussfelds
393444195
Einheit: mm
38
Zusätzliche Informationen
492
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.