Benq MX731, MW732, MH733 User Manual [de]

M73 Serie Netzwerk Projektor
Bedienungsanleitung
V1.01
Copyright
Copyright 2018 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Alle anderen Logos, Produkte oder Firmennamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, können eingetragene Warenzeichen oder Urheberrechte der entsprechenden Firmen sein und werden nur zu Informationszwecken verwendet.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des weiteren behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, den Inhalt dieser Publikation jederzeit zu ändern, ohne dass BenQ Corporation dazu verpflichtet ist, dies bekanntgeben zu müssen.
Dieses Benutzerhandbuch soll den Kunden stets die aktuellsten und genauesten Informationen bieten. Alle Inhalte können daher von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte besuchen Sie http://www.benq.com für die aktuelle Version dieses Handbuchs.
BenQ ist nicht verantwortlich für die Inhalte der Webseiten oder von ähnlichen Ressourcen, die mit diesem Produkt verbunden sind, die durch Dritte gepflegt und geleitet werden. Die Bereitstellung von Links zu diesen Webseiten oder ähnlichen Ressourcen bedeutet nicht, dass BenQ direkte oder indirekte Garantien oder Zusicherungen über ihre Inhalte macht.
Inhalte von Drittanbietern oder vorinstallierte Dienste in diesem Produkt sind "wie gesehen". BenQ gibt weder direkt noch indirekt eine Garantie für den Inhalt oder die Dienste, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. BenQ übernimmt keine Gewähr oder Garantie, dass die Inhalte oder Dienste von Dritten präzise, effektiv, aktuell, legal oder vollständig sind. Unter keinen Umständen haftet BenQ für den Inhalt oder die Dienste, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden, einschließlich ihrer Fahrlässigkeit.
Dienste von Dritten könnten vorübergehend oder dauerhaft gekündigt werden. BenQ übernimmt keine Gewähr oder Garantie, dass die Inhalte oder Dienste von Dritten zu jeder Zeit in gutem Zustand sind, und haftet nicht für die Beendigung der genannten Inhalte und Dienste.
Darüber hinaus ist BenQ nicht an Transaktionen beteiligt, die Sie auf den Webseiten oder ähnlichen Ressourcen von Dritten durchführen.
Sie müssen sich an den Inhalt- oder Dienstanbieter bei Fragen, Anliegen oder Streitigkeiten wenden.

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung ...................................................................................5
Wechsel zu Erweitert..............................................................................5
Kabelverbindungen......................................................................................6
Ein kabelgebundenes Netzwerk für den Projektor einrichten............................6
Anschluss Ihres Computers über eine Kabelverbindung an den Projektor.....7
Drahtlose Verbindungen............................................................................8
Ein drahtloses Netzwerk für den Projektor einrichten........................................8
Drahtloser Anschluss Ihres Computers oder mobilen Gerätes an den
Projektor .........................................................................................................................9
Projektion über QCast (für PCs)............................................11
Minimum Systemanforderungen............................................................ 11
Voraussetzungen....................................................................................... 11
Herunterladen von QCast.......................................................................................11
Installation von QCast ..............................................................................................11
Anschluss des Computers an den Projektor.........................................................12
Auswahl von Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle ......................12
Starten QCast.............................................................................................................12
Verwendung von QCast........................................................................ 15
Rollenzuordnung..........................................................................................................15
Netzwerk Anzeige Code.....................................................................................16
Spiegel Aus / Spiegel Ein / Spiegelverlängerung.....................................................16
Qualität........................................................................................................................17
Audio ............................................................................................................................17
Kompatibel ................................................................................................................18
Erweitert.....................................................................................................................18
Präferenz ....................................................................................................................22
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)...................23
Minimum Systemanforderungen............................................................ 23
Voraussetzungen....................................................................................... 23
Auswahl von Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle ......................23
Herunterladen von QCast.......................................................................................23
Verbindung Ihres mobiles Gerätes mit dem Projektor ......................................24
3
Starten QCast ............................................................................................................ 24
Verwendung von QCast ........................................................................27
Rollenzuordnung ......................................................................................................... 27
Netzwerk Anzeige Code.................................................................................... 28
Spiegel Aus / Spiegel Ein..................................................................................... 28
Foto............................................................................................................................... 29
Camera ....................................................................................................................... 29
Dokument.................................................................................................................. 29
Erweitert.................................................................................................................... 30
Präferenz.................................................................................................................... 30
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser.......... 31
Unterstützte Webbrowser.....................................................................31
Konfiguration von Standby-Einstellungen für den Projektor...31
Zugriff auf BenQ Projector Control System..............................31
Hauptfunktion .............................................................................................................. 33
Zugriff auf das Internet mit einer drahtlosen
Verbindung.................................................................................... 42
Zugriff auf das Internet über QCast....................................................42
Zugriff auf das Internet über das OSD-Display des Projektors .....42
PJLink Befehle ............................................................................... 44
1/29/18
4

Vorbereitung

Ihr BenQ Projektor ist mit einer Kabel- und WLAN-Netzwerkfunktion ausgestattet. Über eine Netzwerkverbindung können Sie mit der QCast App projizieren, was auf dem Bildschirm Ihres Computers oder mobilen Endgeräts angezeigt wird. Sie können den Projektor auch von Remote-Geräten wie Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones aus mit Hilfe von Webbrowsern verwalten und steuern.
Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Schritte durchführen. Der grundlegende Workflow für die Projektion über ein Netzwerk ist:
1. Richten Sie ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk für den Projektor ein. Siehe "Ein kabelgebundenes Netzwerk für den Projektor einrichten" auf Seite 6 oder
"Ein drahtloses Netzwerk für den Projektor einrichten" auf Seite 8 für weitere
Einzelheiten.
2. Schließen Sie Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät an den Projektor an. Für Kabelverbindungen siehe "Anschluss Ihres Computers über eine
Kabelverbindung an den Projektor" auf Seite 7, um weitere Details zu erhalten.
Für drahtlose Verbindungen siehe "Drahtloser Anschluss Ihres Computers oder
mobilen Gerätes an den Projektor" auf Seite 9, um weitere Details zu erhalten.
3. Laden Sie QCast auf Ihren Computer oder Mobilgerät herunter. Informationen zum Herunterladen von QCast auf Ihren Computer finden Sie unter
"Herunterladen von QCast" auf Seite 11.
Informationen zum Herunterladen von QCast auf Ihre mobilen Geräte finden Sie unter "Herunterladen von QCast" auf Seite 23.
4. Projektion über QCast. Informationen zur Verwendung Ihres Computers für die Projektion über Kabelverbindungen finden Sie unter "Starten QCast" auf Seite 12. Informationen zur Verwendung Ihres Computers für die Projektion über drahtlose Verbindungen finden Sie unter "Starten QCast" auf Seite 12. Informationen zur Verwendung Ihres mobilen Endgeräts für die Projektion finden Sie unter "Starten QCast" auf Seite 24.

Wechsel zu Erweitert

Wenn Sie das OSD-Menü des Projektors zum ersten Mal aufrufen, werden die Standard OSDs angezeigt. Bevor Sie den Projektor und die Netzwerkeinstellungen zur Verwendung der in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen konfigurieren können, müssen Sie zu den Erweitert OSDs wechseln. Gehen Sie wie folgt vor, um zu Erweitert zu wechseln:
1. Schalten Sie den Projektor ein.
2. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Standard zu öffnen.
3. Markieren Sie Menütyp und drücken Sie auf OK.
4. Markieren Sie Erweitert und drücken Sie auf OK.
Das OSD-Menü wird nun auf das Erweitert eingestellt, in dem Sie mit der Konfiguration der Netzwerkeinstellungen beginnen können.
Nach der Einstellung von Menütyp nach Erweitert, wird Erweitert bei jedem Drücken der MENU Taste angezeigt.
Vorbereitung 5

Kabelverbindungen

RJ45-Kabel
RJ45-Kabel
Laptop Computer
Desktop Computer
Projektor
RJ45-Kabel
Kabel-LAN
Internet
Für die Projektion über ein kabelgebundenes Netzwerk müssen Sie den Projektor und Ihr Gerät an dasselbe lokale Netzwerk (LAN) anschließen.
Ein kabelgebundenes Netzwerk für den Projektor einrichten
Wenn Sie sich in einem DHCP-Umfeld befinden:
Wenn sich Ihr Projektor in einer DHCP-Umgebung befindet, müssen Sie die IP-Adresse nicht manuell einstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Netzwerkeinstellungen für den Projektor in einer DHCP-Umgebung zu konfigurieren:
1. Verbinden Sie den Projektor über ein RJ45-Kabel mit einem lokalen Netzwerk.
2. Schalten Sie den Projektor ein.
3. Drücken Sie auf MENU, um das Erweitert zu öffnen.
4. Markieren Sie Netzwerk und drücken Sie auf OK.
5. Markieren Sie Kabel-LAN und drücken Sie auf OK.
6. Markieren Sie DHCP und drücken Sie auf OK.
7. Wählen Sie Ein und drücken Sie auf OK.
8. Markieren Sie Übernehmen und drücken Sie auf OK.
9. Rufen Sie die Kabel-LAN Seite erneut auf und prüfen Sie, ob IP-Adresse, Subnetz-Maske, Standard Gateway und DNS-Server automatisch konfiguriert wurden. Stellen Sie sicher, dass Status auf Verbinden eingestellt ist.
Wenn die IP-Adresse weiterhin nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Netzwerk­Administrator.
Wenn Sie sich nicht in einem DHCP-Umfeld befinden:
Wenn sich Ihr Projektor nicht in einer DHCP-Umgebung befindet, müssen Sie die IP­Adresse, die Subnetz-Maske, das Standard Gateway und den DNS-Server manuell einstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Netzwerkeinstellungen für den Projektor zu konfigurieren, wenn er sich nicht in einer DHCP-Umgebung befindet:
1. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 5 wie in "Wenn Sie sich in einem DHCP-Umfeld
befinden:" auf Seite 6.
2. Markieren Sie DHCP und drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie Aus und drücken Sie auf OK.
4. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerk-Administrator nach den Einstellungen für IP-Adresse, Subnetz-Maske, Standard Gateway und DNS-Server.
Vorbereitung6
5. Geben Sie IP-Adresse, Subnetz-Maske, Standard Gateway und DNS-Server des Projektors ein, und weisen Sie sie die Werte nach Bedarf zu.
6. Nach Abschluss der Einstellungen markieren Sie Übernehmen und drücken Sie auf OK.
Ihr Projektor ist jetzt mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden und kann von allen Geräten, die mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind, verwendet werden.
Um die IP-Adresse des Projektors zu überprüfen, vergewissern Sie sich, dass der Projektor mit dem Netzwerk verbunden ist, drücken Sie auf dem Projektor auf SOURCE und wählen Sie anschließend Netzwerkanzeige. Die IP-Adresse wird in der unteren linken Ecke des Netzwerkanzeige Bildschirms angezeigt.
Anschluss Ihres Computers über eine Kabelverbindung an den Projektor
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Computer über das lokale Netzwerk an den Projektor anzuschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Projektor mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist. Sie können die Kabel-LAN Seite aufrufen, um zu überprüfen, ob IP-Adresse, Subnetz-Maske, Standard Gateway und DNS-Server wie erforderlich konfiguriert sind, und ob Status Verbinden ist.
2. Verbinden Sie Ihren Computer über ein RJ45-Kabel mit demselben lokalen Netzwerk.
Ihr Computer und der Projektor befinden sich nun im selben lokalen Netzwerk.
Ihr Computer sollte ordnungsgemäß konfiguriert sein, um eine Netzwerkverbindung über Kabel zu erkennen. Weitere Informationen zur Konfiguration einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers oder auf der Webseite des Herstellers.
Vorbereitung 7

Drahtlose Verbindungen

Projektor
Drahtlos-Dongle
Drahtlos-Dongle
Laptop Computer
Desktop Computer
Smartphone
Tablet
Wenn Sie drahtlos projizieren möchten, müssen Sie zuerst den BenQ WDRT8192 USB Drahtlos-Dongle auf Ihrem Projektor installieren. Dieser USB Drahtlos-Dongle wird nicht mitgeliefert und ist separat erhältlich. Installieren Sie keinen anderen Typ von kabellosem Dongle oder Modul.
Mit dem kabellosen USB-Dongle kann Ihr Projektor als drahtloser LAN-Zugangspunkt (AP) betrieben werden, so dass Sie Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät direkt an dieses Ad-hoc Netzwerk anschließen können. Außerdem kann der Projektor mit dem installierten USB-Dongle auch an das drahtlose Netzwerk Ihres Unternehmens angeschlossen werden, so dass Sie während der Projektion und Präsentation auf das Internet zugreifen können. Siehe "Network Setup (Netzwerkeinrichtung)" auf Seite 19 oder "Zugriff auf das Internet mit einer drahtlosen Verbindung" auf Seite 42 für Details über den Zugriff auf das Internet über eine drahtlose Verbindung.
Ein drahtloses Netzwerk für den Projektor einrichten
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Projektor drahtlos zu verwenden:
1. Schalten Sie den Projektor aus, wenn er eingeschaltet ist.
2. Stecken Sie den dafür vorgesehenen USB Wireless Dongle in den WIRELESS DONGLE Anschluss an der Rückseite des Projektors.
3. Schalten Sie den Projektor ein.
• Stecken Sie den Dongle niemals in den Projektor, während der Projektor eingeschaltet ist, da die Netzwerkverbindung möglicherweise nicht ordnungsgemäß hergestellt wird.
• Wenn Sie den Dongle während des Betriebs wieder einstecken möchten, schalten Sie den Projektor zuerst aus.
Vorbereitung8
Der Drahtlos-Dongle sollte nur im WIRELESS DONGLE Anschluss installiert werden. Wenn Sie den Dongle im USB TYPE-A Anschluss am Projektor installieren, wird der Drahtlos-Dongle nicht funktionieren.
Ein drahtloses Netzwerk für den Projektor wird automatisch eingerichtet. Der Projektor funktioniert jetzt als drahtloser LAN-Zugangspunkt und kann von Ihrem Computer oder Mobilgerät drahtlos erreicht werden.
Wenn Sie den Status der drahtlosen Netzwerkverbindung des Projektors überprüfen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf MENU, um das Erweitert zu öffnen.
2. Markieren Sie Netzwerk und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie WLAN und drücken Sie auf OK.
4. Markieren Sie Punkt-zu-Punkt und drücken Sie auf OK.
5. Stellen Sie auf der Seite Punkt-zu-Punkt sicher, dass Status Verbinden ist und dass die Netzwerk (SSID) Information und IP-Adresse angezeigt werden.
• Netzwerk (SSID) ist die Projektor-ID, die zur Identifizierung des Projektors über das Netzwerk verwendet wird und geändert werden kann. Wenn Sie die SSID ändern möchten, wählen Sie die Netzwerk (SSID) auf der Punkt-zu-Punkt Seite aus und die (SSID) Seite wird angezeigt. Auf der (SSID) Seite können Sie die SSID des Projektors ändern. Wählen Sie Ausführen, damit die Änderungen wirksam werden.
• Der Projektor unterstützt die WPA2-Sicherheitsverschlüsselung.
• Die SSID hat eine maximale Länge von 13 alphanumerischen Zeichen.
• Die SSID und das Passwort können auch über einen Webbrowser geändert werden. Siehe
"Network Settings (Netzwerkeinstellungen)" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten.
Drahtloser Anschluss Ihres Computers oder mobilen Gerätes an den Projektor
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät drahtlos an den Projektor anzuschließen:
1. Vergewissern Sie sich, dass der USB Drahtlos-Dongle von BenQ ordnungsgemäß in
den WIRELESS DONGLE Anschluss an der Rückseite des Projektors eingesteckt wurde.
2. Überprüfen Sie den Status der drahtlosen Netzwerkverbindung des Projektors.
Gehen Sie auf die Punkt-zu-Punkt Seite, stellen Sie sicher, dass Netzwerk (SSID) eingerichtet ist und Status Verbinden zeigt.
3. Öffnen Sie das Drahtlos-Menü Ihres Computers oder Mobilgeräts und suchen Sie nach den verfügbaren Drahtlosnetzwerken.
4. Wählen Sie die SSID des Projektors aus.
5. Geben Sie das Anmeldepasswort ein, um sich mit Projektor zu verbinden. Das Passwort finden Sie auf der (SSID) Seite.
Wenn Ihr Computer oder Mobilgerät das Drahtlosnetzwerk nicht erkennen kann, lesen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers oder Mobilgeräts nach oder besuchen Sie die Webseite des Herstellers, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden können.
Vorbereitung 9
Alternativ können Sie zur Überprüfung der Anmeldepasswörter und SSID des Projektors auch sicherstellen, dass der USB-Dongle ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen ist, und drücken Sie dann am Projektor auf SOURCE. Wählen Sie Netzwerkanzeige. Die SSID und das Passwort werden in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt.
Vorbereitung10

Projektion über QCast (für PCs)

QCast ist eine Anwendung, mit der Sie den Bildschirm Ihres Computers sowie Fotos und Dokumente, die auf Ihrem Computer auf dem BenQ-Netzwerkprojektor gespeichert sind, projizieren können.

Minimum Systemanforderungen

Vor der Installation und Ausführung von QCast vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Computer die unten aufgeführten Anforderungen erfüllt.
• Computer mit Windows Betriebssystem (OS):
Unterstützte OS Version: Windows 7 / 8.0 / 8.1 / 10
CPU: Dual Core Intel Core i 2,4 GHz äquivalent oder schneller
Speicher: 4 GB DDR Speicher oder mehr
Grafik: 256 MB VRAM äquivalent oder mehr
Atom Prozessoren werden nicht unterstützt
• Computer mit Mac OS:
Unterstützte OS Version: Mac OS X 10.11 / OS X 10.12 (Die letzten 2
Versionen werden unterstützt.)
CPU: Dual Core Intel Core i 1,4 GHz äquivalent oder schneller
Grafik: Intel oder nVIDIA oder ATI mit 64 MB VRAM äquivalent oder mehr
PowerPC wird nicht unterstützt.
BenQ garantiert nicht für die Kompatibilität in der jeweiligen Anwenderumgebung. Bestimmte Benutzer können Kompatibilitätsprobleme während der Ausführung von QCast haben.

Voraussetzungen

Der grundlegende Workflow für die Projektion über QCast:
1. Download von QCast von der BenQ Webseite.
2. Installation von QCast auf Ihrem Computer.
3. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an.
4. Wählen Sie Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle.
5. Führen Sie QCast aus und starten Sie die Projektion.
Herunterladen von QCast
Besuchen Sie die Webseite von BenQ unter http://business-display.benq.com/en/
getsupport/downloads.html oder www.BenQ.com und suchen Sie nach dem Projektor
anhand des Modellnamens, und laden Sie dann die neueste QCast Version von der Projektor Funktionsseite herunter.
Installation von QCast
Für Windows OS
1. Wenn der Download von der BenQ Webseite abgeschlossen ist, doppelklicken Sie auf die .exe Datei.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
Projektion über QCast (für PCs) 11
Für Mac OS
1. Wenn der Download von der BenQ Webseite abgeschlossen ist, doppelklicken Sie auf die .dmg-Datei, um den Inhalt der Datei zur Verfügung zu stellen.
2. Ziehen Sie den Inhalt in den Ordner Anwendungen des Computers. Die Installation wird automatisch durchgeführt.
Anschluss des Computers an den Projektor
Sie können Ihren Computer über ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk an den Projektor anschließen.
Kabelverbindung
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kabelgebundene Verbindung für den Projektor eingerichtet haben und schließen Sie Ihren Computer und den Projektor an dasselbe lokale Netzwerk an. Siehe "Kabelverbindungen" auf Seite 6 für weitere Einzelheiten.
Drahtlose Verbindung
Vergewissern Sie sich, dass der USB Drahtlos-Dongle BenQ WDRT8192 an Ihrem Projektor installiert ist und Ihr Computer mit dem drahtlosen Netzwerk des Projektors verbunden ist. Siehe "Drahtlose Verbindungen" auf Seite 8 für weitere Einzelheiten.
Auswahl von Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle
Bevor Sie den Bildschirm Ihres Computers auf den Projektor projizieren können, müssen Sie im Menü der Eingangsquelle Netzwerkanzeige auswählen.
1. Drücken Sie auf dem Projektor auf SOURCE.
2. Markieren Sie Netzwerkanzeige und drücken Sie auf OK.
Starten QCast
1. Starten Sie QCast.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, um verfügbare Projektoren zu erkennen.
Projektion über QCast (für PCs)12
3. Klicken Sie auf den gewünschten Projektor und Ihr Computer wird mit dem Projektor verbunden.
4. Eine Eingabeaufforderung für das bevorzugte Gerät wird angezeigt. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie den Projektor als Standardprojektor einstellen möchten. Wenn der Projektor als Standardprojektor eingestellt ist, wird Ihr Computer beim nächsten Start von QCast nach dem Projektor suchen und automatisch eine Verbindung herstellen, wenn er über das Netzwerk verfügbar ist.
Projektion über QCast (für PCs) 13
5. Nachdem Sie die bevorzugte Geräteeinstellung bestätigt oder abgelehnt haben, wird der QCast Hauptbildschirm angezeigt. Sie können mit der Nutzung von QCast beginnen.
Projektion über QCast (für PCs)14

Verwendung von QCast

Die Anzeigetexte auf der Benutzeroberfläche können je nach Betriebssystem variieren, die Funktionen sind jedoch identisch.
Nr. Funktion Beschreibung
Spiegel Aus / Spiegel Ein / Spiegelver­längerung
Qualität Ermöglicht Ihnen die Anpassung der Bildqualität. Siehe
Audio Ermöglicht die Übertragung von Audio auf den Projektor.
Kompatibel Ermöglicht es Ihnen, die Mouseover-Informationen eines
Erweitert Ermöglicht Ihnen die Anzeige weiterer Funktionen für QCast.
Präferenz Ermöglicht Ihnen die Festlegung Ihrer persönlichen
Ermöglicht es Ihnen, Ihren Bildschirm auf den Projektor zu spiegeln oder auszudehnen. Siehe "Spiegel Aus / Spiegel Ein /
Spiegelverlängerung" auf Seite 16 für weitere Einzelheiten.
"Qualität" auf Seite 17 für weitere Einzelheiten.
Siehe "Audio" auf Seite 17 für weitere Einzelheiten.
Dokuments oder Ordners auf Ihrem Computer zu spiegeln. Siehe "Kompatibel" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Siehe "Erweitert" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Einstellungen. Siehe "Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Rollenzuordnung
Der erste Benutzer, der mit QCast mit dem Projektor verbunden ist, wird als Host bezeichnet. Benutzer, die sich später anschließen, werden als Gäste bezeichnet. Nur der Host darf die Erweitert Funktion verwenden. Siehe "Erweitert" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Projektion über QCast (für PCs) 15
Netzwerk Anzeige Code
Wenn Sie der erste Benutzer (der Host) sind, der mit dem Projektor verbunden ist, wird eine Passwortabfrage angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche Spiegel Aus / Spiegel Ein klicken, um den Computerbildschirm auf dem Projektor zu spiegeln. Sie müssen die
Netzwerk Anzeige Code zum Starten der Spiegelung eingeben. Die Netzwerk Anzeige Code wird in der unteren linken Ecke des Netzwerkanzeige Bildschirms
angezeigt.
• Wenn der Netzwerkanzeige Bildschirm nicht auf dem Projektor angezeigt wird, drücken Sie am Projektor auf SOURCE und wählen Sie dann Netzwerkanzeige, um den Bildschirm anzuzeigen.
• Nachfolgende Benutzer (die Gäste) müssen die Netzwerk Anzeige Code nicht eingeben, um an der Sitzung teilnehmen zu können. Ihre Projektionsanfragen müssen jedoch vom Host genehmigt werden. Siehe "Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Spiegel Aus / Spiegel Ein / Spiegelverlängerung
Durch Anklicken der Schaltfläche Spiegel Aus / Spiegel Ein / Spiegelverlängerung können Sie zwischen verschiedenen Anzeigeoptionen wechseln. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Spiegel Aus, Spiegel Ein und Spiegelverlängerung.
Symbol Name Beschreibung
Spiegel Aus Wenn Spiegel Aus angezeigt wird, wird Ihr
Bildschirm nicht auf dem Projektor gespiegelt.
Spiegel Ein Wenn Spiegel Ein angezeigt wird, wird Ihr
Bildschirm auf dem Projektor gespiegelt, so dass andere Benutzer Ihren Bildschirm sehen können.
Spiegelver­längerung
Wenn Spiegelverlängerung angezeigt wird, fungiert der Projektor als erweiterter Desktop für den Computer.
Wenn Sie der erste Benutzer sind und auf die Spiegel Aus / Spiegel Ein / Spiegelverlängerung Schaltfläche zum Wechsel zu Spiegel Ein klicken, erscheint eine Passwortabfrage. Siehe "Netzwerk
Anzeige Code" auf Seite 16 für weitere Einzelheiten.
Projektion über QCast (für PCs)16
Bestimmte Computer werden Spiegelverlängerung möglicherweise nicht unterstützen. Wenn Sie über einen Fehler bei der Anzeigeerweiterung informiert werden, lesen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers nach oder besuchen Sie die Webseite des Herstellers, um weitere Informationen über das Spiegeln oder Erweitern Ihres Bildschirms zu erhalten.
Qualität
Sie können zwischen Hohe Qualität und Niedrige Qualität wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Qualität klicken.
Symbol Name Beschreibung
Hohe Qualität
Niedrige Qualität
Qualität Diese Taste ist nicht anwählbar, wenn QCast auf
Wenn Hohe Qualität angezeigt wird, hat der gespiegelte Bildschirm eine bessere Bildqualität, aber eine langsamere Übertragungsgeschwindigkeit.
Wenn Niedrige Qualität angezeigt wird, hat der gespiegelte Bildschirm eine normale Bildqualität, aber eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit.
Spiegel Aus eingestellt ist.
Audio
Sie können zwischen Audio Aus und Audio Ein wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Audio klicken.
Symbol Name Beschreibung
Audio Aus Wenn Audio Aus angezeigt wird, ist der
Audio Ein Wenn Audio Ein angezeigt wird, ist der
Audio Diese Taste ist nicht anwählbar, wenn QCast auf
Lautsprecher des Projektors ausgeschaltet.
Lautsprecher des Projektors eingeschaltet.
Spiegel Aus eingestellt ist.
Projektion über QCast (für PCs) 17
Kompatibel
Wenn Sie den Mauszeiger über ein Dokument oder einen Ordner bewegen, während Sie in QCast projizieren, werden die Informationen des Dokuments oder Ordners angezeigt. Mit der Taste Kompatibel können Sie diese Funktion aktivieren/deaktivieren.
Symbol Name Beschreibung
Ausgegraut
Kompatibel
Kompatibel Wenn Kompatibel aktiviert ist, können andere
Die Kompatibel Funktion wird nur auf Computern mit Windows 7 unterstützt.
Wenn Kompatibel ausgegraut ist, können andere Benutzer die Informationen beim Überfahren mit dem Mauszeiger nicht sehen.
Benutzer die Informationen beim Überfahren mit dem Mauszeiger sehen.
Erweitert
Wenn Sie im Hauptbildschirm auf Erweitert klicken, erscheint das Erweitert Panel. Erweitert bietet die Conference (Konferenz), Network Setup (Netzwerkeinrichtung) und Remote Control (Fernbedienung) Optionen.
Symbol Name Beschreibung
Erweitert • Besteht aus Conference (Konferenz),
Network Setup (Netzwerkeinrichtung) und Remote Control (Fernbedienung) Optionen.
• Nur der Host darf auf die Optionen im
Erweitert Menü zugreifen.
• Gäste können die Erweitert Optionen nicht
verwenden und die Schaltfläche ist auf ihren Bildschirmen grau hinterlegt.
Projektion über QCast (für PCs)18
Conference (Konferenz)
Conference (Konferenz) ermöglicht dem Host das Erstellen und Verwalten einer
Präsentation, bei der mehrere Benutzer mit dem Projektor verbunden sind.
Nr. Beschreibung
Trennt den Benutzer von der Präsentation.
Projiziert den Bildschirm des Benutzers im Vollbildmodus.
Projiziert den Bildschirm des Benutzers im Halbbildmodus.
Ein-/Ausblenden der Benutzerstatusleiste.
Projiziert den Bildschirm des Benutzers im 4-Wege Splitscreen-Modus.
Trennt alle Benutzer, einschließlich des Hosts, von der Präsentation.
Bei Hosts ist während der ersten Konferenz ein Netzwerk Anzeige Code erforderlich. Für Gäste ist die Zustimmung des Hosts erforderlich. Siehe "Netzwerk Anzeige Code" auf Seite 16 oder
"Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Network Setup (Netzwerkeinrichtung)
Wenn ein drahtloses Ad-hoc Netzwerk mithilfe der im Abschnitt Drahtlose Verbindungen beschriebenen Schritte für Ihren Projektor eingerichtet wird, fehlt der Internetzugang für die Verbindung mit dem Projektor über Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät. Mit der Network Setup (Netzwerkeinrichtung) Option können Sie den Projektor an ein drahtloses Netzwerk anschließen, über das die angeschlossenen Geräte Zugang zum Internet haben.
Diese Option ist auch über das OSD des Projektors verfügbar. Siehe "Zugriff auf das Internet mit
einer drahtlosen Verbindung" auf Seite 42.
Projektion über QCast (für PCs) 19
Zugriff auf das Internet über Network Setup (Netzwerkeinrichtung)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Projektor an ein drahtloses Netzwerk mit Internetzugang anzuschließen:
1. Klicken Sie auf Network Setup (Netzwerkeinrichtung) im Erweitert Panel, um den Network Setup (Netzwerkeinrichtung) Bildschirm aufzurufen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Netzwerk (SSID), um die verfügbaren Drahtlosnetzwerke anzuzeigen.
3. Eine Liste der Drahtlosnetzwerke, die vom Projektor erkannt werden können, wird angezeigt. Wählen Sie das Drahtlosnetzwerk aus, mit dem der Projektor verbunden werden soll.
4. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
Projektion über QCast (für PCs)20
5. Wenn der Projektor erfolgreich mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden wurde, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Projektor erneut zu verbinden. Wenn diese Meldung erscheint, schalten Sie QCast aus und verbinden Sie Ihren Computer wieder mit dem Projektor, und starten Sie QCast neu.
Um zu bestätigen, ob der Projektor mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, können Sie die Network Setup (Netzwerkeinrichtung) in QCast erneut eingeben und überprüfen, ob die SSID des Drahtlosnetzwerks angezeigt wird.
Remote Control (Fernbedienung)
Wenn Sie auf Remote Control (Fernbedienung) im Erweitert Panel klicken, erscheint eine virtuelle Tastatur. Sie können den Projektor so steuern, als ob Sie die physische Tastatur des Projektors verwenden würden.
Projektion über QCast (für PCs) 21
Präferenz
Präferenz ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen, die
wirksam sind, wenn sie als Host bestimmt werden.
Symbol Name Beschreibung
Präferenz Ermöglicht es Benutzern My Hostname,
My Hostname: Legt einen benutzerdefinierten Namen für Ihren Computer fest.
Drücken Sie auf Set (Einstellen), damit der Hostname wirksam wird.
Current Device: Zeigt den Projektor an, auf dem Sie Ihren Bildschirm gerade
spiegeln.
Bevorzugtes Gerät: Überprüfen Sie, ob der aktuelle Projektor bei der Verwendung
von QCast als Standardprojektor verwendet wird.
Host-Kontrolle: Aktivieren Sie Nicht stören, um Projektionsanfragen von Gästen
automatisch abzulehnen. Aktivieren Sie Automatischer Ablauf zulassen, um Projektionsanfragen von Gästen automatisch zu akzeptieren.
QCast unterstützt bis zu 4 Benutzer, die über eine 4-Wege Präsentation präsentieren. Wenn Automatischer Ablauf zulassen und Nicht stören nicht aktiviert sind, wird auf dem Bildschirm des Host ein Bestätigungsfeld angezeigt, wenn ein Gast versucht zu projizieren, wie im Bild unten zu sehen ist.
Bevorzugtes Gerät und Host-Kontrolle einzustellen.
Full Screen: Klicken Sie auf Full Screen, um die Anfrage anzunehmen und die
Vollbildprojektion aufzurufen.
Share: Klicken Sie auf Share, um die Anfrage anzunehmen und entscheiden Sie sich
dann für die 2- oder 4-Wege Projektion.
Ablehnen: Klicken Sie auf Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.
Projektion über QCast (für PCs)22

Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)

QCast ist eine Anwendung, mit der Sie den Bildschirm Ihrer mobilen Geräte sowie Fotos und Dokumente, die auf Ihrem Computer auf dem BenQ-Netzwerkprojektor gespeichert sind, projizieren können.

Minimum Systemanforderungen

Vor der Installation und Ausführung von QCast vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr mobiles Gerät die unten aufgeführten Anforderungen erfüllt.
• Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem (OS):
Unterstützte OS Version: Android 5.0
CPU: Quad Core äquivalent oder höher
Speicher: 1 GB Speicher oder mehr
Speicherplatz: Mindestens 100 MB freier Speicherplatz erforderlich
• Mobile Geräte mit iOS:
Unterstützte OS-Version: iOS 9 / 10 (Die letzten 2 Versionen werden
unterstützt.)
Alle iPhone Modelle ab iPhone 5 werden unterstützt
Alle iPad Modelle ab iPad mini 2 werden unterstützt
Speicherplatz: Mindestens 100 MB freier Speicherplatz erforderlich
BenQ garantiert nicht für die Kompatibilität in der jeweiligen Anwenderumgebung. Bestimmte Benutzer können Kompatibilitätsprobleme während der Ausführung von QCast haben.

Voraussetzungen

Der grundlegende Workflow für die Projektion über QCast ist:
1. Wählen Sie Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle.
2. Laden Sie QCast herunter und installieren Sie es über den App Store Ihres mobilen Endgeräts.
3. Verbinden Sie Ihr mobiles Gerät mit dem Projektor.
4. Führen Sie QCast aus und starten Sie die Projektion.
Auswahl von Netzwerkanzeige im Menü der Eingangsquelle
Bevor Sie den Bildschirm Ihres Computers auf den Projektor projizieren können, müssen Sie im Menü der Eingangsquelle Netzwerkanzeige auswählen.
1. Drücken Sie auf dem Projektor auf SOURCE.
2. Markieren Sie Netzwerkanzeige und drücken Sie auf OK.
Herunterladen von QCast
1. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle des Projektors auf Netzwerkanzeige eingestellt ist.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte) 23
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobilgerät über einen Internetzugang verfügt. Scannen Sie den auf dem Netzwerkanzeige Bildschirm angezeigten QR-Code. Der QCast Download-Bildschirm erscheint auf Ihrem mobilen Gerät.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um QCast herunterzuladen und auf Ihrem mobilen Gerät zu installieren.
Verbindung Ihres mobiles Gerätes mit dem Projektor
Um Ihr mobiles Gerät drahtlos mit dem Projektor zu verbinden, folgen Sie Schritt 2 auf dem Netzwerkanzeige Bildschirm oder lesen Sie "Drahtlose Verbindungen" auf Seite 8 für detaillierte Anweisungen.
Starten QCast
1. Starten Sie QCast.
2. Tippen Sie auf QCast.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)24
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Suchen, um verfügbare Projektoren zu erkennen.
4. Tippen Sie auf den gewünschten Projektor und Ihr mobiles Gerät wird mit dem Projektor verbunden.
5. Eine Eingabeaufforderung für das bevorzugte Gerät wird angezeigt. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie den Projektor als Standardprojektor einstellen möchten. Wenn der Projektor als Standardprojektor eingestellt ist, wird Ihr Computer beim nächsten Start von QCast nach dem Projektor suchen und automatisch eine Verbindung herstellen, wenn er über das Netzwerk verfügbar ist.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte) 25
6. Nachdem Sie die bevorzugte Geräteeinstellung für den Standardprojektor im vorherigen Schritt bestätigt oder abgelehnt haben, wird der QCast Hauptbildschirm angezeigt. Sie können mit der Nutzung von QCast beginnen.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)26

Verwendung von QCast

Die Anzeigetexte auf der Benutzeroberfläche können je nach Betriebssystem variieren, die Funktionen sind jedoch identisch.
Nr. Funktion Beschreibung
Spiegel Aus / Spiegel Ein
Foto Ermöglicht es Ihnen, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Bilder
Camera Ermöglicht es Ihnen, die Kamera Ihres Geräts zu verwenden,
Dokument Ermöglicht es Ihnen, die auf Ihrem Gerät gespeicherten
Präferenz Ermöglicht Ihnen die Festlegung Ihrer persönlichen
Erweitert Ermöglicht Ihnen die Anzeige weiterer Funktionen für QCast.
Ermöglicht es Ihnen, Ihren Bildschirm auf den Projektor zu spiegeln. Siehe "Spiegel Aus / Spiegel Ein" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten.
anzuzeigen und zu teilen. Siehe "Foto" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
um eine Live-Videoübertragung über den Projektor zu senden. Siehe "Camera" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
Dokumente gemeinsam zu nutzen. Siehe "Dokument" auf Seite
29 für weitere Einzelheiten.
Einstellungen. Siehe "Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Siehe "Erweitert" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Rollenzuordnung
Der erste Benutzer, der mit QCast mit dem Projektor verbunden ist, wird als Host bezeichnet. Benutzer, die sich später anschließen, werden als Gäste bezeichnet. Nur der Host darf die Erweitert Funktion verwenden. Siehe "Erweitert" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte) 27
Netzwerk Anzeige Code
Wenn Sie der erste Benutzer (der Host) sind, der mit dem Projektor verbunden ist, wird eine Passwortabfrage angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche Spiegel Aus/Spiegel Ein tippen, um den Computerbildschirm auf dem Projektor zu spiegeln. Sie müssen die
Netzwerk Anzeige Code zum Starten der Spiegelung eingeben. Die Netzwerk Anzeige Code wird in der unteren linken Ecke des Netzwerkanzeige Bildschirms
angezeigt.
• Wenn der Netzwerkanzeige Bildschirm nicht auf dem Projektor angezeigt wird, drücken Sie am Projektor auf SOURCE und wählen Sie dann Netzwerkanzeige, um den Bildschirm anzuzeigen.
• Nachfolgende Benutzer (die Gäste) müssen die Netzwerk Anzeige Code nicht eingeben, um an der Sitzung teilnehmen zu können. Ihre Projektionsanfragen müssen jedoch vom Host genehmigt werden. Siehe "Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Spiegel Aus / Spiegel Ein
Sie können zwischen Spiegel Aus und Spiegel Ein wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Spiegel Aus / Spiegel Ein tippen. Diese Schaltfläche wird auf Geräten mit iOS nicht angezeigt.
Symbol Name Beschreibung
Spiegel Aus Wenn Spiegel Aus angezeigt wird, wird Ihr
Bildschirm nicht auf dem Projektor gespiegelt.
Spiegel Ein Wenn Spiegel Ein angezeigt wird, wird Ihr
Bildschirm auf dem Projektor gespiegelt, so dass andere Benutzer Ihren Bildschirm sehen können.
Wenn Sie der erste Benutzer sind und auf die Spiegel Aus / Spiegel Ein Schaltfläche zum Wechsel zu Spiegel Ein klicken, erscheint eine Passwortabfrage. Siehe "Netzwerk Anzeige Code" auf Seite
28 für weitere Einzelheiten.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)28
Foto
Mit der Schaltfläche Foto können Sie Bilder, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind, freigeben oder anzeigen.
Symbol Name Beschreibung
Foto • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
oder der Benutzeroberfläche Ihres Geräts, um Ihre Bilder freizugeben oder anzuzeigen.
• Um Bilder, die auf iOS-Geräten gespeichert sind, gemeinsam zu nutzen, müssen die Bilder über iTunes an QCast gesendet werden.
• Wenn diese Funktion zum ersten Mal auf Geräten mit iOS verwendet wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Camera
Mit der Camera Taste können Sie die Kamera Ihres Geräts verwenden, um eine Live­Videoübertragung über den Projektor zu senden.
Symbol Name Beschreibung
Camera • Wenn diese Funktion zum ersten Mal auf Geräten
mit iOS verwendet wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
• Sowohl der Hoch- als auch der Querformatmodus werden unterstützt.
Dokument
Mit der Schaltfläche Dokument können Sie die auf Ihrem mobilen Endgerät gespeicherten Dokumente präsentieren und gemeinsam nutzen.
Symbol Name Beschreibung
Dokument Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
Dokumente auf dem iPhone können auf diese Weise nicht direkt freigegeben werden. Um ein Dokument auf dem iPhone freizugeben, verwenden Sie iTunes, um es zunächst mit einem Mac­Computer zu synchronisieren und vom Computer aus freizugeben.
oder die Benutzeroberfläche Ihres mobilen Endgeräts, um Ihre Dokumente zu präsentieren oder weiterzugeben.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte) 29
Erweitert
Erweitert besteht aus Conference (Konferenz), Network Setup (Netzwerkeinrichtung) und Remote Control (Fernbedienung) Optionen. Siehe
"Erweitert" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Symbol Name Beschreibung
Erweitert • Besteht aus Conference (Konferenz),
Network Setup (Netzwerkeinrichtung) und Remote Control (Fernbedienung) Optionen.
• Nur der Host darf auf die Optionen im Erweitert Menü zugreifen.
• Gäste können die Erweitert Optionen nicht verwenden und die Schaltfläche ist auf ihren Bildschirmen grau hinterlegt.
Präferenz
Mit Präferenz Schaltfläche können Benutzer benutzerdefinierte Einstellungen festlegen, die wirksam sind, wenn sie als Host bestimmt werden.
Symbol Name Beschreibung
Präferenz Ermöglicht es Benutzern My Hostname,
Bevorzugtes Gerät und Host-Kontrolle
einzustellen. Siehe "Präferenz" auf Seite 22 für weitere Einzelheiten.
Projektion über QCast (für mobile Endgeräte)30

Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser

Sobald der Projektor an ein kabelgebundenes lokales Netzwerk angeschlossen ist und sich der Projektor im Standbymodus befindet, können Sie einen beliebigen Computer im selben Netzwerk verwenden, um den Projektor über BenQ Projector Control System mit dem Webbrowser des Computers zu verwalten und zu steuern.

Unterstützte Webbrowser

Vergewissern Sie sich, dass Sie einen der folgenden Webbrowser verwenden:
• Internet Explorer: 9 / 10 / 11
• Chrome: 55.0 / 56.0 / 57.0
• Safari: 8.0 / 9.0 / 10.0
• Firefox: 50.0 / 51.0 / 52.0

Konfiguration von Standby-Einstellungen für den Projektor

Um den Projektor fernsteuern zu können, während sich der Projektor im Standbymodus befindet, müssen Sie die Einstellungen für den Netzwerk Standbymodus und den Monitorausgang des Projektors aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Projektor auf MENU, um die Erweitert Optionen zu öffnen.
2. Markieren Sie System und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie Standby-Einstellungen und drücken Sie auf OK.
4. Markieren Sie Netzwerk und drücken Sie auf OK.
5. Markieren Sie Netzwerk Standbymodus aktivieren und drücken Sie auf OK.
6. Wählen Sie Ein und drücken Sie auf OK.
7. Drücken Sie auf BACK, um zu Standby-Einstellungen zurückzukehren.
8. Markieren Sie Monitorausgang und drücken Sie auf OK.
9. Wählen Sie Ein und drücken Sie auf OK.

Zugriff auf BenQ Projector Control System

1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer und der Projektor mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind. Siehe "Kabelverbindungen" auf Seite 6 für weitere Einzelheiten.
2. Starten Sie den Webbrowser auf Ihrem Computer.
3. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in die Adresszeile des Browsers ein und drücken Sie die Enter Taste des Computers.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 31
Sie können die Schritte, die in "Ein kabelgebundenes Netzwerk für den Projektor einrichten" auf
Seite 6 beschrieben sind, ausführen, um die IP-Adresse des Projektors zu überprüfen. Alternativ
können Sie am Projektor auch auf SOURCE drücken. Wählen Sie Netzwerkanzeige. Die IP­Adresse wird in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
4. Die Hauptseite von BenQ Projector Control System wird angezeigt. Auf dieser Webseite finden Sie eine Vielzahl von Funktionen, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser32
Hauptfunktion
Virtual Keypad (Virtuelle Tastatur)
Auf der Seite Virtual Keypad (Virtuelle Tastatur) wird eine virtuelle Tastatur angezeigt, über die Sie den Projektor wie mit der physischen Tastatur am Projektor steuern können.
Image Settings (Bildeinstellungen)
Image Settings (Bildeinstellungen) besteht aus den Seiten Picture (Bild) und Display (Anzeige).
Display (Anzeige)
Die Display (Anzeige) Seite bietet die Optionen Quelle, Seitenverhältnis und HDMI-Format.
Klicken Sie nach der Einstellung auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Picture (Bild)
Auf der Picture (Bild) Seite können Sie Effekte für projizierte Bilder einstellen.
Color Temperature Tuning (Farbtemperatur Einstellung): Ermöglicht Ihnen
die Anpassung der Farbtemperatur.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 33
Color Management (Farbverwaltung): Ermöglicht die Steuerung der
Konvertierung zwischen den Farbdarstellungen verschiedener Geräte.
• Klicken Sie nach der Einstellung auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen
wirksam werden zu lassen.
Projector Setup (Projektoreinrichtung)
Setup Settings (Einrichtungseinstellungen): Ermöglicht die Auswahl der Art der
physikalischen Einstellung, in welcher der Projektor installiert ist.
Lamp Mode (Lampenmodus): Ermöglicht die Auswahl eines anderen
Lampenbetriebsmodus, um die Lebensdauer der Lampe so lange wie möglich zu verlängern.
• Klicken Sie nach der Einstellung auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen
wirksam werden zu lassen.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser34
Crestron eControl
Die Seite Crestron eControl zeigt Crestron eControl und die RoomView Benutzeroberfläche an. Auf der Seite eControl finden Sie eine Vielzahl virtueller Tasten, mit denen Sie den Projektor steuern und die projizierten Bilder anpassen können.
Nr. Funktion
Klicken Sie auf die Registerkarte Tools (Werkzeuge) für weitere Einstellungsoptionen und auf die Registerkarte Info für Informationen zum Projektor.
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle.
Diese Tasten funktionieren genauso wie die Tasten in den OSD-Menüs oder auf der Fernbedienung. Lesen Sie das Kapitel "Bedienelemente und Funktionen" im Benutzerhandbuch, um mehr über die Bedienung zu erfahren.
Die Menu (Menü) Taste kann auch verwendet werden, um zum vorherigen OSD-Menü zurückzuwechseln, das Menü zu verlassen und die Menüeinstellungen zu speichern.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 35
Tools (Werkzeuge)
Das Tools (Werkzeuge) Menü ermöglicht es Ihnen, den Projektor zu verwalten, die LAN-Einstellungen für das kabelgebundene LAN zu konfigurieren und den Zugriff auf den Remote-Netzwerkbetrieb für diesen Projektor zu schützen. Jedes Untermenü kann separat konfiguriert werden. Klicken Sie nach der Einstellung auf Send (Senden), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen. Klicken Sie auf Exit (Beenden), um zur BenQ Projector Control System Seite zurückzukehren.
Nr. Funktion
Hier können Sie dem Projektor einen Namen geben und Bemerkungen zum Projektor hinzufügen. Klicken Sie nach der Einstellung auf Send (Senden), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Klicken Sie nach der Einstellung auf Send (Senden), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Hier können Sie User Password (Benutzerpasswort) einstellen. Wenn User Password (Benutzerpasswort) aktiviert ist, wird für den Zugriff auf den entfernten Netzwerkbetrieb ein Passwort benötigt. Klicken Sie nach der Einstellung auf Send (Senden), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Hier können Sie Admin Password (Admin-Passwort) einstellen. Wenn Admin Password (Admin-Passwort) aktiviert ist, wird ein Passwort für den Zugriff auf die Tools (Werkzeuge) Seite benötigt. Klicken Sie nach der Einstellung auf Send (Senden), um die Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Klicken Sie auf Exit (Beenden), um zur Seite für den entfernten Netzwerkbetrieb zurückzukehren.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser36
Info
Die Info Seite enthält den aktuellen Status und Informationen zu diesem Projektor.
Nr. Funktion
Zeigt grundlegende Informationen über den Projektor an.
Zeigt den aktuellen Status des Projektors an.
Klicken Sie auf Exit (Beenden), um zur Seite für den entfernten Netzwerkbetrieb zurückzukehren.
Klicken Sie auf Expansion Options (Erweiterungsoptionen) für weitere Informationen über das Überwachungs- und Steuerungssystem Crestron und RoomView.
Weitere Informationen über das Überwachungs- und Steuerungssystem von Crestron und RoomView finden Sie unter http://www.crestron.com & http://www.crestron.com/
microsites/get-roomview.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 37
Management (Verwaltung)
Auf Management (Verwaltung) Seite können Sie den Projektor zur schnellen Identifizierung benennen und ein Passwort zum Schutz der Projektorkonfiguration festlegen.
Projector Device Name (Projektor Gerätename): Hier können Sie den
Projektor benennen.
Web Control Lock (Web Kontrollsperre):
Wenn diese Option auf Off (Aus) (Standard) gesetzt ist, können Benutzer auf
BenQ Projector Control System zugreifen und die Projektorkonfiguration ändern.
Wenn On (Ein) aktiviert ist, können Benutzer nur die Information
(Informationen) Seite überprüfen. Ein Admin-Passwort wird benötigt, um andere Funktionssteuerungsseiten aufzurufen.
Web Admin Account Name Change (Web Admin Konto
Namensänderung): Hier können Sie den Namen des Administratorkontos ändern. Der Standardkontoname ist admin.
Web Admin Password Change (Web Admin Passwortänderung): Hier
können Sie das Admin-Passwort ändern. Das Standard-Admin-Passwort ist 0000.
• Notieren Sie das neue Admin-Passwort, wenn Sie das Admin-Passwort ändern. Wenn das Admin-Passwort verloren gegangen ist, müssen Sie sich an das BenQ Kundencenter wenden, um eine Entsperrungsanfrage zu stellen.
• Web-Admin Kontoname und Web-Admin Passwort können nur geändert werden, wenn Web Control Lock (Web Kontrollsperre) auf On (Ein) gestellt ist.
Alternativ können Sie Web Control Lock (Web Kontrollsperre) auch über das OSD­Menü des Projektors aktivieren:
1. Drücken Sie auf dem Projektor auf MENU.
2. Markieren Sie Settings (Einstellungen) und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie Security Settings (Sicherheitseinstellungen) und drücken Sie auf OK.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser38
4. Markieren Sie Web Control Lock (Web Kontrollsperre) und setzen Sie es auf Ein.
Sobald Web Control Lock (Web Kontrollsperre) auf Ein gesetzt ist, können Sie Web Control Lock (Web Kontrollsperre) nicht mehr über das OSD des Projektors auf Aus stellen. Um Web Control Lock (Web Kontrollsperre) auf Aus einzustellen, müssen Sie das Admin­Passwort haben und Web Control Lock (Web Kontrollsperre) auf Aus über BenQ
Projector Control System zurücksetzen.
Network Settings (Netzwerkeinstellungen)
Network Settings (Netzwerkeinstellungen) besteht aus den Seiten Wired LAN (Kabel-LAN) und Wireless LAN (WLAN).
Wired LAN (Kabel-LAN)
Auf der Wired LAN (Kabel-LAN) Seite können Sie die Einstellungen für das Kabel­LAN festlegen.
DHCP Get Auto (DHCP Autom. Abruf): Wenn sich der Projektor in einer
DHCP-Umgebung befindet, stellen Sie diese Einstellung auf On (Ein), damit die vom DHCP-Server bereitgestellte IP-Adresse abgerufen wird. Stellen Sie diese Einstellung auf Off (Aus), wenn Sie die LAN-Einstellungen für verkabelte Netzwerke manuell konfigurieren möchten.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 39
Wireless LAN (WLAN)
Auf der Wireless LAN (WLAN) Seite können Sie die WLAN-Einstellungen ändern.
• Die Point to Point Settings (AP) (Punkt-zu-Punkt Einstellungen (AP)) Tabelle
ist leer, wenn der Projektor nicht mit dem BenQ WDRT8192 USB Drahtlos-Dongle installiert ist.
Wireless LAN Radio (WLAN-Funk): Ermöglicht das Zurücksetzen der
Stromversorgung für den WLAN-Dongle.
SSID: Ermöglicht die Änderung der Projektor-ID zur schnellen Identifizierung über das
Drahtlosnetzwerk. Die SSID hat eine maximale Länge von 13 alphanumerischen Zeichen.
Password (Kennwort): Hier können Sie das Anmeldepasswort für den Projektor
festlegen. Die Password (Kennwort) hat eine maximale Länge von 8 alphanumerischen Zeichen.
Client Settings (Client Einstellungen): Zeigt nur die Clienteinstellungen an. Es
kann nicht über diese Schnittstelle konfiguriert werden.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser40
Projector Language (Projektorsprache)
Auf Projector Language (Projektorsprache) Seite können Sie die Sprache der OSD­Schnittstelle des Projektors ändern.
Verwaltung des Projektors mit einem Webbrowser 41
Zugriff auf das Internet mit einer drahtlosen
Ta bl e t
Laptop Computer
Projektor
Smartphone
Drahtlos-Dongle
Internet
WLAN
Verbindung
Wenn ein drahtloses Netzwerk für Ihren Projektor wie im Abschnitt Drahtlose
Verbindungen beschrieben eingerichtet ist, haben Sie über Ihren Computer oder Ihr
Mobilgerät keinen Internetzugang. Sie können den Internetzugang für das Netzwerk entweder über QCast oder über die OSD-Menüoptionen des Projektors erhalten.

Zugriff auf das Internet über QCast

1. Vergewissern Sie sich, dass der Projektor mit dem USB Drahtlos-Dongle BenQ WDRT8192 installiert ist und dass für den Projektor ein drahtloses Netzwerk eingerichtet ist. Siehe "Ein drahtloses Netzwerk für den Projektor einrichten" auf
Seite 8 für weitere Einzelheiten.
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer oder Mobilgerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, das durch den dafür vorgesehenen USB Drahtlos­Dongle erstellt wurde. Siehe "Drahtloser Anschluss Ihres Computers oder mobilen
Gerätes an den Projektor" auf Seite 9 für weitere Einzelheiten.
3. Starten Sie QCast. Gehen Sie zur Seite Network Setup (Netzwerkeinrichtung) im Erweitert Menü und konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen. Siehe "Zugriff auf das Internet über Network Setup
(Netzwerkeinrichtung)" auf Seite 20 für weitere Einzelheiten.

Zugriff auf das Internet über das OSD-Display des Projektors

1. Drücken Sie auf dem Projektor auf MENU.
2. Markieren Sie Netzwerk und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie WLAN und drücken Sie auf OK.
4. Markieren Sie Client und drücken Sie auf OK.
5. Markieren Sie Netzwerk (SSID) und drücken Sie auf OK.
6. Wählen Sie ein drahtloses Netzwerk mit Internetzugang aus und drücken Sie auf OK.
7. Geben Sie das Passwort für das drahtlose Netzwerk ein.
8. Markieren Sie Ausführen und drücken Sie auf OK.

Zugriff auf das Internet mit einer drahtlosen Verbindung42

9. Kehren Sie zur Client Seite zurück. Überprüfen Sie, ob Status Verbinden ist und die SSID des gewünschten Drahtlosnetzwerks angezeigt wird. Wenn dies der Fall ist, wird der Projektor mit dem gewünschten drahtlose Netzwerk verbunden.
10. Schließen Sie Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät an den Projektor an.
Jetzt können Sie auf das Internet zugreifen, während Ihr Gerät drahtlos mit dem Projektor verbunden ist.
• Das Anzeigeformat für SSIDs unterstützt nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche. Wenn die SSID eines Routers nicht mit diesem Format übereinstimmt, wird stattdessen die MAC­Adresse des Routers angezeigt.
• Der Projektor kann je nach Signalstärke bis zu 16 Routersignale erkennen.
• Der Netzwerkrouter unterstützt WPA2-Sicherheit und sein Passwort hat eine maximale Länge von 20 alphanumerischen Zeichen.
Zugriff auf das Internet mit einer drahtlosen Verbindung 43

PJLink Befehle

Dieser Projektor unterstützt das Standardprotokoll PJLink zur Steuerung des Projektors. Die unterstützten Befehle sind wie folgt.
Die unten stehenden unterstützten Befehle können sich je nach Modell unterscheiden.
Befehlstaste Beschreibung Parameter
POWER OFF Ein/Aus-Steuerung. 0 = Ausschalten
POWER ON Ein/Aus-Steuerung. 1 = Einschalten
Power? Abfrage des Betriebsstatus. 0 = Ausschalten
INPT Eingangswechselbefehl. 11 = VGA1
INPT? Abfrage des aktuellen
AVMT Stumm Steuerung. 10 = Video Stumm Aus
AVMT? Abfrage des aktuellen Stumm-
LAMP? Abfrage der Summe der
INST? Abfrage der Liste, welche den
NAME? Abfrage des Projektornamens. Ausgabe von "Digitalprojektor"
INF0? Abfrage von
INF1? Abfrage des Herstellernamens. Ausgabe von "BenQ"
INF2? Abfrage des Modellnamens. Ausgabe des Modellnamens wie
CLSS? Abfrage von
ERST? Abfrage des Fehlerstatus. Fehlerstatus
GET ALL Sämtliche Status abfragen. Ausgabe von allen "?" Elementen
Eingangswechselstatus.
Status.
Lampenstunden.
Eingangswechsel aktiviert.
Auflösungsinformationen.
Klasseninformationen.
1 = Einschalten 2 = Abkühlen 3 = Aufwärmen
12 = VGA2 21 = SVideo 22 = CVBS 31 = HDMI 51 = CARD_READER 52 = LAN DISPLAY 53 = USB DISPLAY
11 = Video Stumm Ein 20 = Audio Stumm aus 21 = Audio Stumm Ein 30 = Video & Audio Stumm aus 31 = Video & Audio Stumm ein
Lampenstunden
Ausgabe von "11 12 21 22 31 51 52 53"
Ausgabe von "Bildungsserie"
unten "BenQ Projektor"
Ausgabe von "Version"
PJLink Befehle44
Loading...