Copyright (c) 2001 Benq Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses
Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der Benq Corporation elektronisch,
mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in
anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System
gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer.
Haftungsausschluss
Benq übernimmt keinerlei Gewähr für dieses Dokument. Dies schließt jede implizite
Garantie zur Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ein, beschränkt
sich jedoch nicht darauf. Benq übernimmt keine Verantwortung für jeden Fehler, der
eventuell in diesem Dokument auftritt. Benq ist nicht verpflichtigt die in diesem
Dokument enthaltenen Informationen zu aktualisieren.
Pflegen Ihrer Kamera
• Verwenden Sie Ihre Kamera bitte nur unten den folgenden Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 0 C bis zu 40 C, relative Feuchtigkeit: 45% ~ 85%.
• Verwenden oder lagern Sie Ihre Kamera bitte nicht unter folgenden
Umgebungsbedingungen:
Direkte Sonneneinstrahlung.
Sehr feuchte oder staubige Stellen.
In unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage, eines elektrischen Heizgerätes oder anderen Hitzquellen.
In einem geschlossenen Auto direkt unter der Sonne.
Wackelige Stellen.
• Ist Ihre Kamera naß geworden, wischen Sie sie bitte so schnell wie möglich mit einem
trocken Tuch ab.
• Meerwassersalz kann ernste Schäden an der Kamera verursachen.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Kamera keine organischen Lösungsmittel wie z.B.
Alkohol usw..
• Ist die Linse oder der Sucher schmutzig, dann verwenden Sie bitte eine Linsenbürste
oder ein weiches Tuch, um die Linse zu reinigen. Berühren Sie bitte nicht mit Ihrern
Fingern die Linse.
• Versuchen Sie niemals die Kamera in eigener Regie auseinanderzubauen oder zu
reparieren, um elektrische Schläge zu vermeiden.
• Wasser kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Lagern Sie bitte
deshalb Ihre Kamera an einer trockenen Stelle.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Wasser.
• Ist ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gedrungen, schalten Sie die Kamera
bitte unverzüglich aus, entnehmen die Batterien und trennen den Transformator.
Entfernen Sie den Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera zum
Kundendienstzentrum.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich zu Ihrem Computer, um einen
Bilddatenverlust zu vermeiden.
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
1. Kennenlernen Ihrer DC 3310 .............................1
1.1. Überprüfen der Paketinhalte ........................................1
1.2. Teilebezeichnungen der DC 3310 ................................1
Folgen Sie bitte den Schritten unten, um die Batterien und die Speicherkarte einzulegen.
Drücken Sie bitte den DRUCKKnopf auf
dem Deckel des Batteriefachs und schieben
anschließend den Deckel in die angezeigte
Richtung.
Öffnen Sie den Deckel und drücken dann
den elastischen Riegel neben dem
Speicherkartensteckplatz nach unten, bis
der Riegel fixiert ist.
! Achtung: Die Speicherkarte kann nur
eingesteckt werden, wenn der
Riegel fixiert ist.
Legen Sie die Batterie in das Batteriefach
ein und stecken die Speicherkarte fest in
den Steckplatz ein.
Machen Sie den Deckel des Batteriefachs
zu und schieben den Deckel in die
angezeigte Richtung.
Sie hören ein Klicken, wenn der Deckel
richtig geschlossen wurde.
3
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
2.2. Einschalten der Kamera
2.2.1. Einschalten der Kamera
Schieben Sie den Linsendeckel in die angezeigte
Richtung, um das Gerät einzuschalten. Sie sehen
daraufhin ein Benq-Logo auf dem LCD-Bildschirm.
Nun ist die Kamera betriebsbereit.
Die Anzeigen auf dem Blitzmodus-Knopf blinken für
ein paar Sekunden gemeinsam auf.
BENQ-Logo
Anmerkung: Wurde keine Speicherkarte in den Steckplatz eingesteckt, dann
erscheint auf dem LCD-Bildschirm die Meldung “Insert Card” (Karte
einstecken).
2.2.2. Einschalten für Bildaufnahme (Kameramodus)
Schieben Sie den Schalter in die angezeigte Position.
Drücken Sie dann den Auslöser, um ein Foto
aufzunehmen. Das aufgenommene Foto erscheint
später auf dem LCD-Bildschirm.
2.2.3. Einschalten zum Anschauen der Bilder (Wiedergabemodus)
Schieben Sie den Schalter in die angezeigte Position.
Sie können daraufhin alle aufgenommenen Bilder
anschauen. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint
später auf dem LCD-Bildschirm.
4
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
2.3. Ausschalten der Kamera
2.3.1. Ausschalten der Kamera
Schieben Sie den Linsendeckel in die angezeigte
Richtung, um die Kamera auszuschalten. Der LCDBildschirm wird darauf leer. Die Kamera ist nun
ausgeschaltet.
2.3.2. Energiesparmodus
Die DC 3310 unterstützt die Energiesparfunktion. Wenn die DC 3310 für 3 Minuten
nicht bedient wurde, dann geht sie automatisch in den Energiesparmodus über.
Sie müssen bloß einen beliebigen Knopf drücken, um die DC 3310 aus dem
Energiesparmodus aufzuwecken.
2.3.3. Auto-Ausschaltmodus
Die DC 3310 unterstützt die Auto-Ausschaltfunktion. Wenn die DC 3310 für 5
Minuten nicht bedient wurde, dann geht sie in den Auto-Ausschaltmodus über. D.h.,
dass die Kamera automatisch ausgeschaltet wird. Um die DC 3310 vaus dem AutoAusschaltmodus aufzuwecken und die Kamera wieder einzuschalten, müssen Sie
den Linsendeckel schließen und wieder öffnen.
5
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
EBRAUCHENDER DC 3310
3. G
Die DC 3310 hat zwei Hauptfunktionen: Kameramodus und Wiedergabemodus. In diesem
Kapitel werden die Funktionen dieser zwei Modi beschrieben.
3.1. Der Kameramodus für die Bildaufnahme
3.1.1. Einzelbildmodus
Im Einzelbildmodus können Sie Fotos aufnehmen, indem Sie den Auslöser drücken.
Die Kamera fokusiert automatisch und nimmt ein Bild auf.
Aktivieren des Einzelbildmodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Einzelbildmodus. Der Einzelbildmodus wird dadurch
aktiviert und das Symbol erscheint daraufhin
auf dem LCD-Bildschirm.
Wenn der Einzelbildmodus aktiviert ist, zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Blitzmodus
Einzelbildmodus
Kameramodus
Bildauflösung
Verbleibende
Bildanzahl
Batteriezustand
Messsystem
Digitaler Zoom
Weißabgleich
Makro/Normal
3.1.2. Bildfolgenmodus
Beim Bildfolgenmodus können Sie mehr als ein Bild aufnehmen, wenn Sie den
Auslöser drücken. Die Anzahl der Bildaufnahme hängt von der eingestellten
Auflösung ab. Die Auflösung wird wie folgend angezeigt:
1024 x 768: Die Kamera nimmt automatisch 4 Fotos auf einmal auf.
640 x 480: Die Kamera nimmt automtaisch 8 Fotos auf einmal auf.
6
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Aktivieren des Bildfolgenmodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Bildfolgenmodus. Der Bildfolgenmodus wird dadurch
aktiviert und das Symbol erscheint daraufhin
auf dem LCD-Bildschirm.
Wenn der Bildfolgenmodus aktiviert ist, zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
BildfolgenmodusBildauflösung
KameramodusVerbleibende
Batteriezustand
Messsystem
3.1.3. Videomodus
Im Videomodus können Sie durch Drücken des Auslösers Videos aufnehmen. Die
Videolänge hängt von der Kapazität Ihrer Speicherkarte ab. Die möglichen
Auflösungen sind wie folgend:
320 x 240: Alle 15 Sekunden ein Bildrahmen mit Ton
160 x 120: Alle 30 Sekunden ein Bildrahmen mit Ton.
Aktivieren des Videomodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Videomodus und der Videomodus wird dadurch
aktiviert.
Bildanzahl
Weißabgleich
Makro/Norma
Wenn der Videomodus aktiviert ist, zeigt der LCD-Bildschirm die folgenden
Symbole an:
Videomodus
Kameramodus
Batteriezustand
Messsystem
Bildauflösung
Verbleibende
Bildanzahl
Weißabgleich
Makro/Normal
7
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.1.4. Selbstauslösermodus
Beim Selbstauslösermodus wird ein Foto automatisch nach 5 bis 25 Sekunden,
nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, aufgenommen. Die Verzögerungszeit
für die Selbsauslöserfunktion kann auf 5 bis 25 Sekunden eingestellt werden.
Aktivieren des Auslösermodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Selbstauslösermodus. Der Selbstauslösermodus wird
dadurch aktiviert und das Symbol erscheint
daraufhin auf dem LCD-Bildschirm.
Wenn der Selbstauslösermodus aktiviert ist, zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Selbstauslösermodus
Kameramodus
Blitzmodus
Bildauflösung
Verbleibende Bildanzahl
Batteriezustand
Messsystem
Digitaler Zoom
Weißabgleich
Makro/Normal
3.2. Das Kameramodus-Einstellungsmenü auf dem LCD-Bildschirm
Das Kameramodus-Einstellungsmenü
Bildkompression
Bildauflösung
Makro
Weißabgleich
Monochrommodus
Fokusfunktion
Belichtungswert
Digitales Zoomen
Datumaufdruck
Setup
8
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.3. Aufnehmen der Bilder
Stellen Sie sicher, dass der Modusauswahlschalter auf das Symbol
oder gestellt ist.
3.3.1. Aufnehmen der Bilder mit Hilfe des Suchers
Finden Sie Ihr Objekt mit Hilfe des Suchers und stellen sicher, dass das Objekt sich
in der Mitte des Suchers hinter der Fokusmarkierung befindet.
Fokusmarki
erung
3.3.2. Aufnehmen der Bilder mit Hilfe des LCD-Monitors
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, wird der LCD-Monitor gleitzeitig eingeschaltet. Sie
sehen daraufhin ein Benq-Logo auf dem Bildschirm. Nachdem das Benq-Logo
verschwindet, können Sie mit Hilfe des LCD-Monitors Fotos aufnehmen.
Benq-Logo
Auto-Fokus-Markierung
Das aufzunehmende Bild erscheint auf dem LCD-Monitor und Sie können eine
blaue Auto-Fokus-Markierung in der Mitte des LCD-Monitors sehen. Bewegen Sie
die Kamera, bis sich das Bild auf dem LCD-Monitor an einer gewünschten Stelle
befindet.
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten. Der Auto-Fokusvorgang läuft wie
folgend ab:
1. Bevor der Auto-Fokusvorgang anfängt: Die AF-Anzeige auf dem Sucher ist
aus und die AF-Markierung auf dem LCD-Monitor ist blau.
2. Wenn der Auto-Fokusvorgang läuft: Die AF-Anzeige auf dem Sucher blinkt
und die AK-Markierung auf dem LCD-Monitor bleibt weiterhin blau.
3. Nachdem der Auto-Fokusvorgang endet: Die AF-Anzeige auf dem Sucher
leuchtet grün und die AF-Markierung auf dem LCD-Monitor erscheint lila.
Das Bild erscheint
auf dem LCD-Monitor.
9
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Die Auto-Fokusfunktion fixiert das Objekt und die Auto-Fokusmarkierung auf dem
LCD-Monitor wird lila. Die Auto-Fokusanzeige leuchtet grün, wenn der AutoFokusvorgang fertig ist. Nehmen Sie Fotos mit Hilfe des LCD-Monitors auf, dann
wird das Ergebnis gleichzeitig angezeigt.
Sind Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden, dann bewegen Sie Ihre Kamera und
drücken noch einmal den Auslöser, bis Sie ein gewünschtes Ergebnis erhalten.
Drücken Sie nun den Auslöser ganz runter. Das Bild wird aufgenommen und in der
Speicherkarte gespeichert.
Die Anzahl der Bilder, die Sie noch aufnehmen können, wird auf dem LCDBildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihr Objekt, drücken zum Aktivieren
der Auto-Fokusfunktion den Auslöser halb nach
unten und drücken zum Schluss den Auslöser
ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen. Das
aufgenommene Bild wird in der Speicherkarte
gespeichert.
Die Anzahl der Bilder, die Sie noch
aufnehmen können, wird auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
10
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.4. Hotkeys für die Bildaufnahme
Dieser Abschnitt erklärt fünf Hotkeys, die Sie bei der Bildaufnahme verwenden
können. Sie können diese fünf Einstellungen ändern, indem Sie die entsprechenden
Hotkeys drücken, ohne in das Submenü gehen zu müssen.
3.4.1. Hotkey für die Blitzmodusauswahl
Sie können den Blitz gemäß der Umgebung, wo Sie Bilder aufnehmen, ein- oder
ausschalten, indem Sie den Blitzmodus wählen.
Wählen des Blitzmodus:
Drücken Sie den Blitzmodusknopf oben auf der
Kamera.
Drücken Sie den Knopf mehrmals. Verschiedene
Blitzmodi auf dem LCD-Bildschirm werden daraufhin
nach der Reihenfolge markiert.
Blitz aus-Modus
Wenn dieser Modus gewählt wird, dann verwendet die Kamera keinen
Blitz auch wenn die Umgebung und das Objekt dunkel sind.
Immer Blitz-Modus
Wenn dieses Symbol erscheint, verwendet die Kamera unabhängig von
der Umgebung und des Zustand des Objekts immer Blitzlicht.
Anti rote Augen-Modus
Verwenden Sie diesen Modus, um dieoft auftretenden Rote-AugenErscheinung zu vermindern.
Automatisch Blitz-Modus
Die Kamera erkennt die Helligkeit der Umgebung und des Objekts und
verwendet, wenn nötig, automatisch Blitzlicht.
3.4.2. Hotkey für den Belichtungswert
Wenn Sie Bilder mit Hilfe des LCD-Monitors aufnehmen, dann können Sie mit Hilfe
des Rechts- oder Links-Pfeils auf dem Navigationsknopf den Belichtungswert erhöhen
oder verringern, bevor Sie den Auslöser drücken
Ein hoher Belichtungswert macht das aufgenommene Bild heller, während ein
niedrigerer Wert es dunkler macht.
.
11
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Eine Belichtungswertskala erscheint auf dem LCD-Bildschirm, nachdem Sie in das
Belichtungswert-Menü gegangen sind. Drücken Sie den Rechts-Pfeil auf dem
Navigationsknopf, um den Belichtungswert zu erhöhen, oder drücken Sie den LinksPfeil auf dem Navigationsknopf, um den Belichtungswert zu verringern.
Das Vorschaubild auf dem LCD-Bildschirm zeigt Ihnen sofort den Effekt der
Änderung des Belichtungswertes.
Drücken Sie den Rechts- oder Links-Pfeil auf dem
Navigationsknopf, um den Belichtungswert zu
ändern. Drücken Sie zum Schluss den Anzeige/
OK-Knopf, um die Änderung zu bestätigen.
Eine Belichtungswertskala erscheint auf dem LCDBildschirm, nachdem Sie den Rechts- oder LinksPfeil auf dem Navigationsknopf gedrückt haben.
Sie können mit Hilfe der Navigationsknöpfe den
Belichtungswert für die Bildaufnahme erhöhen
oder verringern.
3.4.3. Hotkey für das Zoomen des Objekts
Die DC 3310 bietet eine digitale Zoomfunktion, mit der Sie Ihr Objekt elektronisch
heranholen können oder in die Ferne rücken lassen können, bevor Sie das Foto
aufnehmen. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie Fotos mit Hilfe des LCDBildschirms aufnehmen. Um Ihr Objekt heranzuholen oder in die Ferne rücken zu
lassen, müssen Sie nur diesen Hotkey drücken.
3.4.3.1. Heranholen des Objekts:
Drücken Sie den mittleren Navigationsknopf nach unten. Das Objekt
erscheint daraufhin größer auf dem LCD-Bildschirm. Das Symbol auf
dem LCD-Monitor ändert sich ebenfalls in
.
3.4.3.2. Entfernen des Objekts:
Drücken Sie den mittleren Navigationsknopf in die selbe Richtung, um das
Objekt wieder in der ursprünglichen Größe auf dem LCD-Bildschirm
erscheinen zu lassen. Das Symbol auf dem LCD-Monitor ändert sich
daraufhin wieder in .
Nach unten drücken, um das Objekt
heranzuholen oder in die Ferne
rücken zu lassen.
12
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.4.4. Hotkey für die Makromoduseinstellung
Die DC 3310 bietet die Makrofunktion an, mit der Sie Bilder bei kurzem Abstand
(30~70 cm) aufnehmen können. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie Bilder mit
Hilfe des LCD-Bildschirms aufnehmen. Um den Makromodus zu aktivieren oder
deaktivieren, müssen Sie nur diesen Hotkey drücken.
3.4.4.1. Aktivieren des Makromodus:
Drücken Sie den mittleren Navigationsknopf nach oben. Das NormalmodusSymbol auf dem LCD-Bildschirm ändert sich sodann in das
Makromodus-Symbol .
3.4.4.2. Deaktivieren des Makromodus:
Drücken Sie den mittleren Navigationsknopf in die selbe Richtung. Das
Makromodus-Symbol auf dem LCD-Bildschirm wandelt sich sodann
wieder in das Normalmodus-Symbol .
Nach oben drücken, um den
Makromodus zu aktivieren oder
deaktivieren.
3.4.5. Hotkey für den Symbolanzeigemodus des LCD-Monitors
Die DC 3310 bietet die Symbolanzeigefunktion auf dem LCD-Monitor an. Diese
Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn Sie mit Hilfe des LCD-Monitors Bilder aufnehmen. Um den
Symbolanzeigemodus des LCD-Monitors zu aktivieren oder deaktivieren, müssen Sie
nur diesen Hotkey drücken. Dieser Hotkey funktioniert wie in den folgenden
Abbildungen dargestellt:
3.4.5.1. Deaktivieren des Symbolanzeigemodus des LCD-Monitors:
Schalten Sie die DC 3310 ein. Alle Symbole erscheinen daraufhin auf dem
LCD-Monitor. Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf, um den
Symbolanzeigemodus zu deaktivieren. Alle Symbole auf dem LCD-Monitor,
außer das Batteriesymbol und das Symbol für die verbleibende Bildanzahl,
verschwinden daraufhin.
3.4.5.2. Deaktivieren des Anzeigemodus des LCD-Monitors:
Drücken Sie noch einmal den Anzeige/OK-Knopf, um den Anzeigemodus des
LCD-Monitors zu deaktivieren, wenn der Symbolanzeigemodus des LCDMonitors deaktiviert ist. Der LCD-Monitor wird daraufhin leer und geht in
den Suspendmodus.
3.4.5.3. Aktivieren des (Symbol)Anzeigemodus des LCD-Monitors:
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf, um den LCD-Monitor von dem Suspendmodus
aufzuwecken, wenn der Anzeigemodus des LCD-Monitors deaktiviert ist. Alle
Symbole erscheinen daraufhin wieder auf dem LCD-Monitor.
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf.
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf.
13
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf.
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.5. Das Kameramodus-Einstellungsmenü
Im Kameramodus können Sie über das Einstellungsmenü verschiedene
Einstellungen für die Bildaufnahme und Bildspeicherung ändern.
Drücken Sie bitte den Menü/Abbrechen-Knopf, um das Einstellungsmenü
aufzurufen. Sie können dann das Auslösermenü auf dem LCD-Bildschirm auf das
Haupteinstellungsmenü umschalten.
Drücken Sie diesen Knopf, um
das Einstellungsmenü aufzurufen.
Die Menüleiste erscheint auf dem linken Teil des LCD-Bildschirms.
Bedienen des Menüs
• Drücken Sie den Navigationsknopf nach oben oder unten, um eine Hauptoption
auszusuchen bzw. mit der Menüleiste zu markieren.
• Um das Submenü einer Hauptoption aufzurufen, drücken Sie bitte den Rechts-Pfeil
• Um eine Option zu wählen, markieren Sie bitte die gewünschte option und drücken
• Drücken Sie den Links-Pfeil auf dem Navigationsknopf oder den Menü/
auf dem Navigationsknopf oder den Anzeige/OK-Knopf.
anschließend den Anzeige/OK-Knopf.
Abbrechen-Knopf, um ein Submenü zu schließen. Nachdem Sie Ihre Einstellung
vervollständigt haben, drücken Sie bitte diesen Knopf, um zum ursprünglichen LCDVorschaubildschirm zurückzugehen.
14
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.5.1. Einstellen der Bildkompression
Sie können Bilder mit verschiedenen Kompressionsfaktoren aufnehmen. Ein
niedrigerer Kompressionsfaktor liefert mehr Bilddetails aber führt zu einer größeren
Datei. Dies beeinflusst ebenfalls die Anzahl der Bilder, die Sie mit der
Speicherkarte aufnehmen können.
Wählen der Bildkompression:
Rufen Sie das Bildkompressionssubmenü auf.
Wählen Sie einen Bildkompressionsmodus aus:
Fein:
Bild mit einem niedrigen Kompressionsfaktor (1:8).
Normal:
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Bildkompressionsmodus wird
daraufhin festgelegt. Das entsprechende Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Bild mit einem hohen Kompressionsfaktor (1:16).
3.5.2. Einstellen der Bildauflösung
Sie können Bilder mit verschiedenen Auflösungen aufnehmen. Eine höhere
Auflösung liefert mehr Bilddetails aber führt zu einer größeren Dateigröße. Dies
beeinflusst ebenfalls die Anzahl der Bilder, die Sie mit der Speicherkarte
aufnehmen können.
Wählen der Bildauflösung:
Rufen Sie das Bildauflösungssubmenü auf.
Wählen Sie einen Bildauflösungsmodus aus:
2048 x 1536 Auflösung:
Bild mit einer Auflösung von 2048 x 1536.
15
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
1024 x 768 Auflösung:
640 x 480 Auflösung:
Dateigröße:
Fein
Normal
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Bildauflösungsmodus
wird daraufhin festgelegt. Das entsprechende Symbol erscheint sodann auf dem
LCD-Bildschirm.
(Diese Dateigrößen sind grobgeschätzte maximale Werte. Sie können
wegen verschiedenen Bildhintergründen etwas kleiner sein.)
2048 x 15361024 x 768640 x 480
1180 K295 K115 K
590 K148 K58 K
Bild mit einer Auflösung von 1024 x 768.
Bild mit einer Auflösung von 640 x 480.
3.5.3. Einstellen des Makromodus
Verwenden Sie bitte die Makrofunktion, wenn Sie Bilder aus der Nähe (30~70 cm
Abstand) aufnehmen möchten.
Aktivieren/Deaktivieren der Makrofunktion:
Rufen Sie das Mikromenü auf.
Wählen Sie den gewünschten Modus aus:
Normalmodus:
Makromodus:
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Makromodus wird
daraufhin festgelegt. Wenn die Makrofunktion
aktiviert ist, dann erscheint das Symbol auf dem LCD-Bildschirm.
Die Makrofunktion wird deaktiviert (70 cm ~ ).
Die Makrofunktion wird aktiviert (30 ~ 70 cm Abstand).
16
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
*Hotkey: Um den Makromodus festzulegen, müssen Sie nicht immer das
entsprechende Submenü aufrufen. Sie können auch einfach den
entsprechenden Hotkey drücken, um den Makromodus
einzustellen. Beziehen Sie sich für weitere Informationen über
diesen Hotkey bitte auf Seite 11 im Abschnitt 3.4.4.
Nach oben drücken, um den
Makromodus zu aktivieren
oder deaktivieren.
3.5.4. Einstellen des Weißabgleichmodus
Sie können entsprechend den Umgebungen den Weißabgleichmodus einstellen, um
den besten Bildfarbeneffekt zu erhalten. Die DC 3310 stellt 5 Weißabgleichmodi
zur Verfügung.
Wählen eines passenden Weißabgleichmodus:
Rufen Sie das Weißabgleichmenü auf.
Wählen Sie einen passenden Weißabgleichmodus aus:
Automatisch:
Die DC 3310 wählt automatisch einen passenden Weißabgleichmodus.
Tageslicht:
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder unter direktem Tageslicht aufnehmen.
Bewölkt:
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie unter bewölktem Himmel Bilder aufnehmen.
Leuchtstofflampen:
17
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei Leuchtstofflampenlicht
Bilder aufnehmen.
Glühbirnen:
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei Glühbirnenlicht Bilder
aufnehmen.
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Weißabgleichmodus
wird daraufhin festgelegt.
3.5.5. Einstellen des Monochrommodus
Der Monochrommodus bietet verschiedene Farbeneffekte an. Der Effekt des
gewählten Modus wird sofort auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, sobald Sie
einen Modus gewählt haben.
Einstellen des Monochrommodus:
Wählen Sie die Option und drücken anschließend den Anzeige/OK-
Knopf. Das Monochrommodusmenü erscheint daraufhin auf dem Bildschirm.
Wählen Sie einen gewünschten Monochrommodus aus. Das Ergebnis wird sofort
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt:
Farbmodus:
Die LCD-Farbe bleibt farbig.
Sepiamodus:
Schwarzweißmodus:
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Monochrommodus wird
daraufhin festgelegt.
Die LCD-Farbe wird sepia.
Die LCD-Farbe wird schwarzweiß.
18
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.5.6. Einstellen des Messmodus
Diese Hauptoption gestattet Ihnen den Messmodus einzustellen. Das Messsystem der
digitalen Kamera misst die Lichtmenge im aktuellen Rahmen und kalkuliert die
entsprechend optimale Belichtung. Sie müssen nur den Messmodus wählen, Ihr
Objekt suchen und dann den Auslöser drücken.
Einstellen des Messmodus:
Wählen Sie die Option und drücken dann den Anzeige/OK-Knopf. Das
Messmodusmenü erscheint daraufhin.
Wählen Sie einen Messmodus:
Mitte-Modus:
Im Mitte-Messmodus misst das Messsystem hauptsächlich das Objekt in der
Mitte des Rahmens aber auch ein wenig die Umgebung. Der Messbereich
trägt ungefähr 50% der Fläche des ganzen Rahmens. Der Rest des Rahmens
wird ignoriert.
Punkt-Modus:
Im Punkt-Modus misst das Messsystem nur das Objekt genau in der Mitte
des Rahmens. Der Messbereich ist ein kleiner Kreis, der ungefähr 10%
Fläche des ganzen Rahmens tausmacht. Der Rest des Rahmens wird
ignoriert. Dieser Modus ist nützlich, wenn das Hintergrundlicht sehr hell ist
oder wenn Sie eine Nahaufnahme machen.
Durchschnitt-Modus:
In diesem Modus wird die Belichtung auf die ganze Fläche des Rahmens
verteilt, aber zusätzlich der Schwerpunkt etwas mehr auf die Mitte gelegt.
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Messmodus wird daraufhin
festgelegt.
3.5.7. Einstellen des Belichtungswertes
19
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Diese Hauptoption gestattet Ihnen den Belichtungswert zu ändern. Die Änderung
wird sofort angezeigt. Der Belichtungswert kann mit Hilfe des Navigationknopfs
geändert werden, wenn der LCD-Bildschirm eingeschaltet ist.
Einstellen des Belichtungswertes:
Wählen Sie die Option und drücken anschließend den Anzeige/OK-Knopf.
Das Belichtunswertmenü erscheint daraufhin.
Drücken Sie zum Verringern des Belichtungswertes den Links-Pfeil auf
dem Navigationsknopf , oder zum Erhöhen des Belichtungswertes den Rechts-Pfeil
auf dem Navigationsknopf. Der Effekt der Änderung wird sofort auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Belichtungswert wird
daraufhin festgelegt.
*Hotkey: Sie müssen nicht immer das entsprechende Submenü aufrufen, wenn
Sie den Belichtungswert ändern möchten. Sie können während der
Bildaufnahme einfach den entsprechenden Hotkey drücken, um den
Belichtungswert zu ändern. Beziehen Sie sich für weitere
Informationen über den entsprechenden Hotkey bitte auf Seite 10 im
Abschnitt 3.4.2.
Drücken Sie den Rechts- oder Links-Pfeil auf dem
Navigationsknopf, um den Belichtungswert zu
ändern. Drücken Sie anschließend den Anzeige/
OK-Knopf, um Ihre Änderung zu bestätigen.
Eine Belichtungswertskala erscheint auf dem
LCD-Bildschirm, nachdem Sie den Rechts- oder
Links-Pfeil auf dem Navigationsknopf gedrückt
haben. Mit Hilfe des Navigationsknopfs können
Sie den Belichtungswert für die Bildaufnahme
erhöhen oder verringern.
20
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.5.8. Einstellen des Zoommodus
Heranholen des Objekts auf dem LCD-Bildschirm während der Bildaufnahme:
Wählen des Zoommodus:
Rufen Sie das Zoommodussubmenü.
Wählen Sie einen Zoommodus:
Normal:
Zoom:
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Zoommodus wird daraufhin
festgelegt. Das entspechende Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Das Objekt befindet sich in dem normalen Fokusbereich.
Das Objekt wird 2fach vergrößert.
*Hotkey: Sie müssen nicht immer das entsprechende Submenü aufrufen, wenn
Sie Ihr Objekt zoomen möchten. Sie können einfach den
entsprechenden Hotkey drücken, um Ihr Objekt zu zoomen.
Beziehen Sie sich für weitere Informaitonen über den
entsprechenden Hotkey bitte auf Seite 11 im Abschnitt 3.4.3.
Nach unten drücken, um das
Objekt heranzuholen oder in die
Ferne rücken zu lassen.
21
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.5.9. Einstellen des Datumaufdruckmodus
Hinzufügen des Datums:
Einstellen des Datumaufdruckmodus:
Rufen Sie das Datumaufdruckssubmenü.
Wählen Sie einen Datumaufdruckmodus:
Kein Datumaufdruck:
Mit Datumaufdruck:
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Der Datumaufdruckmodus wird
daraufhin festgelegt. Das entsprechende Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3.5.10. Setupmenü (Toolbox)
Sie können im Setupmenü die internen Einstellungen der DC 3310 ändern.
Aufrufen des Setupmenüs:
Wählen Sie die Option Toolbox
Die aufgenommenen Bilder haben kein Datum
aufgedruckt.
Das Datum wird aufgedruckt.
Eine Meldung “PUSH OK TO SETUP” (Drücken Sie zum Setup auf OK) erscheint
daraufhin auf dem LCD-Bildschirm.
22
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf. Das Setupmenü erscheint daraufhin. Hier
können Sie die internen Einstellungen der DC 3310 nach Ihren Bedürfnissen ändern.
Die enstsprechenden Funktionen werden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Setupfunktionen:
1. Sprache:
Hier können Sie die Sprache des OSD (On Screen Display)- Systems auf dem LCD-Bildschirm
auswählen. Neun Sprachen stehen Ihnen zur Auswahl. Sie sind in der folgenden Reihenfolge
aufgelistet: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Portugiesisch,
traditionelles Chinesisch und Japanisch.
2. Datum/Zeit:
Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
3. Energiesparfunktion:
Hier können Sie den Energiesparmodus ein- oder ausschalten. Wenn der Energiesparmodus ein ist,
dann geht die DC 3310 automatisch in den Suspendmodus, wenn sie für 3 Minuten nicht betätigt
wird. Die Kamera wacht aus dem Suspendmodus auf, wenn Sie einen beliebigen Knopf drücken.
4. Videomodus:
Hier können Sie den TV-Videoausgabentyp auf NTSC oder PAL stellen.
5. Info:
Hier können Sie entscheiden, ob das Betriebseinstellungssymbol auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
6. CF formatieren:
Diese Funktion gestattet Ihnen die CF-Karte zu formatieren. Drücken Sie den OK-Knopf.
Eine Meldung erscheint daraufhin auf dem LCD-Bildschirm, zeigt Ihnen die Kapazität Ihrer
CF-Karte und fragt Sie, ob Sie wirklich die Karte formatieren möchten. Wenn Sie "Yes" (Ja)
wählen, dann wird die Karte formatiert.
7. Standard:
Hier können Sie die Standardeinstellungswerte wieder laden.
8. Seq_Nr:
Diese Funktion gestattet Ihnen die Sequenznummer der Bilder für den Fall, dass die Kamera mit
einem PC verbunden wird, zu ändern. Ein internen Zähler gibt den Bildern die Sequenznummer. Die
Zahl reicht von 0001 bis 9999. Drei Modi stehen Ihnen zur Verfügung:
Wenn der Sequenznummernmodus auf “Ein” gestellt ist, dann vergleicht das Betriebssystem
Ein:
die Bildnummer in der CF-Karte mit der internen Seq_Nr und verwendet die größere Zahl, um die
Bildnummer auf den Index zu setzen.
Wenn der Sequenznummernmodus auf “Aus” gestellt ist, dann verwendet das Betriebssystem
Aus:
die Bildnummer in der CF-Karte, um die Bildnummer auf den Index zu setzen.
Reset: Wenn der Sequenznummernmodus auf “Reset” gestellt ist, dann wird die aktuelle
Sequenznummer auf die Bildnummer in der CF-Karte gestellt und für den Index verwendet.
9. Pieps: Hier können Sie den Piepston beim Einschalten aktivieren oder deaktivieren.
10. Version: Hier wird die Versioninfo des Betriebssystem der Kamera angezeigt.
23
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.6. Wiedergabemodus für das Anschauen der Fotos und
Bilder auf dem LCD-Bildschirm
Die aufgenommenen Bilder sind in der Speicherkarte gespeichert. Sie können diese
Bilder auf dem LCD-Bildschirm anschauen, löschen und einem oder allen davon
einen Schreibschutzstatus zuweisen.
Um die Bilder in der Speicherkarte anzuschauen, schieben Sie bitte den Schalter zu
dem Symbol .
Schieben Sie den Schalter zu dem Symbol
. Das zuletzt aufgenommene Bild in
der Speicherkarte erscheint daraufhin auf dem
LCD-Bildschirm.
Grundbedienung:
Sie können mit Hilfe des Links-Pfeils oder Hoch-Pfeils auf dem
Navigationsknopf zum vorherigen Bild gehen und mit Hilfe des Rechts-Pfeils
oder Runter-Pfeils zum nächsten Bild gehen.
Geht zum vorherigen
Bild.
Geht zum
nächsten Bild.
3.6.1. Einzelbildmodus
Wenn der Einzelbildmodus im Wiedergabemodus aktiviert ist, dann können Sie die
aufgenommenen Fotos anschauen, indem Sie den Navigationsknopf drücken. Das
zuletzt aufgenommene Bild in der Speicherkarte erscheint zuerst auf dem LCDBildschirm. Die Kamera zeigt jedes Foto ein Mal an.
Aktivieren des Einzelbildmodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Einzelbildmodus. Der Einzelbildmodus wird dadurch
aktiviert und das Symbol erscheint daraufhin
auf dem LCD-Bildschirm.
24
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
e
Wenn der Einzelbildmodus aktiviert ist, dann zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Nummer des vorliegenden Bild
Wiedergabemodus
Einzelbildmodus
Vorliegendes Bild
Bildauflösung
Batteriezustand
3.6.2. Miniaturmodus
Wenn der Miniaturmodus im Wiedergabemodus aktiviert ist, zeigt die Kamera ein
Mal neun minimierte Fotos an. Sie können auf diese Weise die aufgenommenen
Bilder anschauen und die Bildereigenschaften einstellen.
Aktivieren des Miniaturmodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Miniaturmodus. Der Miniaturmodus wird dadurch
aktiviert und das Symbol erscheint daraufhin
auf dem LCD-Bildschirm.
Wenn der Miniaturmodus aktiviert ist, dann zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Wiedergabemodus
Miniaturmodus
9 minimierte Bilder
Charge de la Batterie
3.6.3. Videomodus
Wenn der Videomodus im Wiedergabemodus aktiviert ist, dann können Sie das
aufgenommene Video wiedergeben. Sie können das Video anschauen und die
Videoeigenschaften einstellen.
Aktivieren des Videomodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Videomodus. Der Videomodus wird dadurch aktiviert
und das Symbol erscheint daraufhin auf dem
LCD-Bildschirm.
Gesamte Bildanzahl
25
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Wenn der Videomodus aktiviert ist, zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Wiedergabemodus
Videomodus
Videobilder
Batteriezustand
3.6.4. Diashowmodus
Wenn der Diashowmodus im Wiedergabemodus aktiviert ist, dann zeigt die
Kamera eine Diashow der aufgenommenen Fotos. Die Geschwindigkeit der
Diashow hängt von der Größe jedes Fotos ab.
Aktivieren des Diashowmodus:
Stellen Sie den Schalter oben auf der Kamera auf den
Diashowmodus. Der Diashowmodus wird dadurch
aktiviert und das Symbol erscheint daraufhin auf
dem LCD-Bildschirm.
Wenn der Diashowmodus aktiviert ist, dann zeigt der LCD-Bildschirm die
folgenden Symbole an:
Wiedergabemodus
Diashowmodus
Vorliegendes Bild
Bildauflösung
Batteriezustand
Nummer des vorliegenden Bildes
Gesamte Bildanzahl
3.7. Das Wiedergabemodus-Einstellungsmenü auf dem LCD-Bildschirm
Wiedergabemodus-Einstellungsmenü
Bild löschen
Bild sperren
Digitales Zoom
Druckeinstellung
Setup
26
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.8. Bildanzeigeoptionen
Sie können die aufgenommenen Bilder auf verschiedener Weise anschauen:
Bildindex
Mit dieser Funktion werden 9 minimierte Bilder gleichzeitig auf dem LCDBildschirm angezeigt. Sie können eines davon auswählen und es auf
Vollbildschirmgröße vergrößern.
Stellen Sie den Modusschalter auf 9 minimierte Bilder werden daraufhin
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Sie können mit Hilfe des Rechts-Pfeils,, Links-Pfeils und des mittleren
Navigationsknopfs ein Bid auswählen. Die Nummer des gewählten Bildes wird
markiert. Gibt es mehr als 9 Bilder in der Speicherkarte, werden die nächsten 9
Bilder 010 ~018 automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie, während
das Bild 009 markiert ist, den Rechts-Pfeil auf dem Navigationsknopf drücken.
Die vorherige bzw. nächste Indexseite wird angezeigt, wenn Sie den mittleren
Navigationsknopf nach oben bzw. nach unten drücken.
Wählen Sie ein Bild und drücken dann den Anzeige/OK-Knopf. Das gewählte
Bild wird daraufhin auf Vollbildschirmgröße vergrößert.
27
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.9. Das Wiedergabemodus-Einstellungmenü
Im Wiedergabemodus können Sie durch das Einstellungsmenü verschiedene
Einstellungen für die Bildansicht und Bildspeicherung ändern.
Um das Einstellungsmenü aufzurufen, drücken Sie bitte den Menü/AbbrechenKnopf. Sie können dann das Suchermenü auf dem LCD-Bildschirm auf das
Haupteinstellungsmenü umschalten.
Drücken Sie diesen Knopf, um das
Einstellungsmenü aufzurufen.
Die Menüleiste erscheint dann auf dem linken Teil des LCD-Bildschirms.
Bedienen des Menüs
• Drücken Sie den Navigationsknopf nach oben oder unten, um eine Hauptoption
auszusuchen bzw. mit der Menüleiste zu markieren.
• Um das Submenü einer Hauptoption aufzurufen, drücken Sie bitte den Rechts-Pfeil
• Um eine Option zu wählen, markieren Sie bitte die gewünschte option und drücken
• Drücken Sie den Links-Pfeil auf dem Navigationsknopf oder den Menü/
auf dem Navigationsknopf oder den Anzeige/OK-Knopf.
anschließend den Anzeige/OK-Knopf.
Abbrechen-Knopf, um ein Submenü zu schließen. Nachdem Sie Ihre Einstellung
vervollständigt haben, drücken Sie bitte diesen Knopf, um zurück zum
ursprünglichen LCD-Vorschaubildschirm zu gelangen.
28
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.9.1. Löschen der Bilder
Löschen eines in der Speicherkarte gespeicherten Bildes:
Drücken Sie den Menü/Abbrechen-Knopf, um das Ansichtsoptionsmenü aufzurufen.
Drücken Sie den Rechts- oder Links-Pfeil auf dem Navigation-Knopf, um das Symbol
zu markieren.
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf, um den Löschmodus einzustellen.
Der Löschmodus stellt die folgenden Optionen zur Auswahl:
: Das aktuelle Bild löschen.
:Alle Bilder in der Speicherkarte löschen.
3.9.2. Sperren und Entsperren der Bilder
Sie können die Bilder sperren, um ein versehentliches Löschen der Bilder zu vermeiden.
3.9.2.1. Sperren der Bilder
Drücken Sie den Menü/Abbrechen-Knopf, um das Ansichtsoptionsmenü aufzurufen. Drücken
Sie den Navigationsknopf nach oben oder unten, um das Symbol . zu markieren
29
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Markieren Sie das Symbol im Submenü, nachdem Sie das Sperrmenü
aufgerufen haben und drücken anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Das aktuelle
Bild wird daraufhin gesperrt.
Wiederholen Sie den Schritt 1 und 2, wenn Sie mehrere Bilder sperren möchten.
Anmerkung: Wenn Sie ein gesperrtes Bild löschen möchten, dann erscheint das
3.9.2.2. Entsperren der Bilder
Markieren Sie das Symbol in dem Sperren-Submenü und drücken
anschließend den Anzeige/OK-Knopf. Das aktuelle Bild wird daraufhin entsperrt.
Wiederholen Sie den Schritt 1, wenn Sie mehrere Bilder entsperren möchten.
*Hotkey: Sie müssen nicht immer das entsprechende Submenü aufrufen, um
3.9.3. Vergrößern des Bildes
Vergrößern eines Bildes auf dem LCD-Bildschirm:
Drücken Sie den Menü/Abbrechen-Knopf, um das Ansichtsoptionsmenü
aufzurufen. Drücken Sie den Rechts- oder Links-Pfeil auf dem Navigation-Knopf,
um das Symbol . zu markieren.
Sperren-Symbol auf dem LCD-Bildschirm. Das Bild kann nicht
gelöscht werden, so lange Sie das Bild nicht entsperrt haben.
Das gesperrte Bild wird nicht gelöscht, wenn Sie alle Bilder in der
Speicherkarte löschen.
Bilder zu entsperren. Sie können ein Bild entsperren, indem Sie
einfach auf den Blitz-Hotkey drücken.
Drücken Sie dann den Rechts-Pfeil auf dem Navigation-Knopf, um den
gewünschten Zoomfaktor zu wählen. Drei Faktoren 1X, 2X und 4X stehen Ihnen zur
Verfügung. Das Bild wird entsprechend auf dem LCD-Bidlschirm vergrößert. Sie
können mit Hilfe des Anzeige/OK-Knopfs die Einstellung ändern und mit Hilfe des
Rechts- oder Links-Pfeils auf dem Navigationsknopf die Position, die Sie anschauen
möchten, einstellen.
30
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.9.4. Druckeinstellung (DPOF-Protokoll)
Digital Print Order Format (DPOF)-Spezifikation:
Die DPOF-Spezifikation definiert ein Print Order-Format, welches mit den heute
erhältlichen Leistungen der traditionellen Fotoentwicklung ähnlich ist. Benutzer der
digitalen Kameras können ohne Hilfe eines Computers direkt in der Kamera die Fotos, die
sie ausdrucken möchten, wählen. Die DPOF-Datei wird auf dem wechselbaren Datenträger
der Kamera geschrieben und wird von Druckern oder Anwendungen gelesen und ausgeführt.
Sie müssen zuerst das gewünschte Bild wählen und dann den Menü/Abbrechen-Knopf
drücken, um das Druckeinstellungsmenü aufzurufen. Drücken Sie den
Navigationsknopf nach oben oder unten, um das Symbol . zu markieren.
Drücken Sie anschließend den Anzeige/OK-Knopf, um das Druck-Submenü aufzurufen.
Ein Optionsfenster erscheint daraufhin auf dem LCD-Bildschirm, damit Sie die
Druckeinstellungen für die Bilder festlegen können. Die Optionen sind wie folgend
dargestellt:
STD: Standard-Druckmodus.
auszudruckenden Kopie.)
In diesem Modus wird die Größe des Bildes an die Papiergröße angepasst.
IDX: Index-Ausdruckmodus.
verschiedener Bilder, die auf dem selben Papier gedruckt werden.)
In diesem Modus werden verschiedene Bilder, deren Indexwert nicht 0 sind, auf dem
selben Papier gedruckt.
(Die STD-Zahl steht für die Anzahl der
(Die IDX-Zahl steht für die Seriennummer
Datum: Bildausdruck mit Datumaufdruck.
Wenn diese Datumfunktion aktiviert ist, dann wird die Dateifunktion deaktiviert.
Datei: Bildausdruck mit Dateinamen.
Wenn diese Dateifunktion aktiviert ist, dann wird die Datumfunktion deaktiviert.
31
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
3.9.5. Setupmenü (Toolbox)
Sie können in dem Setupmenü die Einstellungen des LCD-Bildschirms und die
internen Einstellungen der DC 3310 ändern.
Aufrufen des Setupmenüs:
Wählen Sie die Option Toobox.
Eine Meldung “PUSH OK TO SETUP” (Drücken Sie zum Setup auf OK) erscheint
daraufhin auf dem LCD-Bildschirm.
Drücken Sie den Anzeige/OK-Knopf. Das Setupmenü erscheint daraufhin. Hier
können Sie die LCD-Einstellungen sowie die internen Einstellungen der DC 3310
nach Ihren Bedürfnissen ändern. Die enstsprechenden Funktionen werden auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
*Für detaillierte Einstellungsinformationen beziehen Sie sich bitte auf die Seite 21 im
Abschnitt 3.5.10.
32
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
4. MIT
EINEM
PC
VERBUNDENE FUNKTIONEN
4.1. Vorbereitungen
Um die mit einem PC verbundenen Funktionen zu nützen, müssen Sie die Software
Iher digitalen Kamera installieren und die Kamera an den PC anschließen.
4.1.1. Installieren der Software der digitalen Kamera
• Ist Ihr Betriebssystem Windows 98, dann installieren Sie bitte zuerst den DC3310Treiber. Ist Ihr Betriebssystem Windows ME/2000/XP, dann ist es nicht nötig,
zuerst den Treiber zu installieren. Beziehen Sie sich bitte auf die Beschreibungen
der universalen Plug&Play-Installationsanweisungen unten.
• Es ist empfehlenswert, dass Sie zuerst den Treiber und die Software installieren,
bevor Sie die digitale Kamera an Ihren PC anschließen. Normalerweise erscheint
ein Softwareinstallationsmenü automatisch, nachdem die InstallationsCD in Ihr
CD-ROM-Laufwerk eingelegt wurde.
• Klicken Sie auf die gewünschten Optionen, um die gewünschten
Softwareprogramme zu installieren. Erscheint das Menü nicht automatisch, dann
durchsuchen Sie bitte die CD nach der Programmdatei "setup.exe" im
Stammverzeichnis und klicken dann doppelt auf diese. Das Menü erscheint
daraufhin. Wollen Sie die Inhalte dieser CD wissen und die Software manuell
installieren, dann beziehen Sie sich bitte auf die Beschreibungen der CD-Inhalte
unten.
33
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
4.1.2. Die Software dieser InstallationsCD
Software Beschreibung
1. PhotoBaseArcsoft PhotoBase 3.0. Mit dieser können Sie
2. PhotoImpression
3. VideoImpressionArcsoft Video Impression 1.6. Mit dieser
4. PhotoPrinter Pro.Arcsoft Photo Printer 2000 Pro ist ein vielseitiges
5. QuickTimeApple QuickTime 5.0 ist ein alles-in-einem und
Ihre Media-Dateien effizient suchen und
organisieren. Sie können mit dieser Software eine
Diashow, ein Web-Album oder eine VideoPostkarte erstellen und dann diese Media-Dateien
über das Internet mit Ihren Freunden teilen.
ArcSoft PhotoImpression 3.0 ist ein benutzerfreundliches
Programm für die Fotobearbeitung und erlaubt ein
kreatives Design. Sie können Ihre Fotos bearbeiten,
retuschieren, sowie einen Sondereffekt hinzufügen oder
davon Karten, Kalender, Rahmen und fantastische
Vorlagen erstellen. PhotoImpression bietet dazu viele
Druckoptionen.
Softwarekönnen Sie Videodateien bearbeiten und
kombinieren. Sie können neue Videos durch
vorhandenen Videos, Animation und Bilddateien
erstellen und sehr schnell und leicht DesktopVideovorführungen für zu Hause, geschäftlich
oder für das Internet gestalten.
Druckutility, mit dem Sie sehr leicht ausdrucken
können, auch wenn Sie mehrere verschiedene
Bilder auf einem Blatt Papier drucken möchten.
Sie müssen einfach nur Ihre Bilder öffnen, eine
gewünschte Vorlage auswählen und dann auf
"Drucken" klicken.
plattformübergreifendes Media-Tool.
6. Acrobat reader
Adobe Acrobat Reader 4.0.5 ist ein unverzichtbares
Utility zum Lesen der Dateien, die im populären
plattformübergreifenden Dateiformat "PDF" gespeichert
sind.
34
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
4.1.3. DC 3310 Treiberinstallationsanleitung
Wenn Sie Windows 98 verwenden, dann wird dringend empfohlen, dass Sie zuerst
den DC3310-Treiber installieren und dann Ihre digitale Kamera an den PC
anschließen. Verwenden Sie jedoch Windows ME/2000/XP, dann können Sie Ihre
DC 3310 direkt an den PC anschließen. Die DC 3310 funktioniert unter Ihrem
Betriebssystemen wie ein USB-Massenspeichergerät. Ein neues Laufwerk erscheint
daraufhin in Ihrem Betriebssystem.
4.2. Verbinden der DC 3310 mit dem PC
• Verwenden Sie bitte das dem Paket beigelegte USB-Kabel, um die DC 3310 mit
dem USB-Anschluss Ihres PCs zu verbinden.
• Ihr Betriebssystem erkennt daraufhin ein neues USB-Massenspeichergerät. Die
DC 3310 funktioniert wie ein neues Gerät in Ihrem Betriebssystem.
Schieben Sie den Linsendeckel in
die angezeigte Richtung, um die
Kamera einzuschalten.
Öffnen Sie den USBDeckel durch Schieben in
die angezeigte Richtung.
35
Nachdem Sie den USBDeckel geöffnet haben,
sehen Sie den USBAnschluss an der Stelle, wo
der Pfeil hinzeigt.
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USBAnschluss Ihrer DC 3310.
Verbinden Sie das andere Ende des
USB-Kabels mit dem USBAnschluss auf der Rückseite Ihres
Computers. Ihr Computer installiert
daraufhin automatisch die DC 3310
als ein neues Gerät unter Ihrem
System.
Klicken Sie doppelt den neu installierten DC3310-Treiber. Sie sehen
daraufhin alle Bilder, die Sie aufgenommen und in der Speicherkarte
gespeichert haben. Sie können mit Hilfe der Software, die in der
InstallationsCD enthalten ist, Ihre Fotos bearbeiten oder modifizieren.
36
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
5. MIT
DEM
TV
VERBUNDENE FUNKTIONEN
Vorbereitungen
Um die mit dem TV verbundenen Funktionen zu nützen, müssen Sie Ihre Kamera
DC 3310 mit Ihrem TV verbinden.
Verbinden der DC 3310 mit dem TV
• Verwenden Sie bitte das dem Paket beigelegte TV-Kabel, um die DC 3310 mit
dem A/V-Anschluss Ihres TVs zu verbinden.
• Nach der Verbindung mit dem TV erscheinen alle Rahmen und Meldungen, die
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden, auf Ihrem TV-Bildschirm.
Schieben Sie den Linsendeckel in die
angezeigte Richtung, um die Kamera
einzuschalten.
Schieben Sie den A/VAusgangsdeckel und öffnen ihn
in der angezeigten Richtung.
Nachdem Sie den A/VAusgangsdeckel geöffnet
haben, sehen Sie den A/VAusgangsanschluss dort, wo
der Pfeil hinzeigt.
37
Verbinden Sie ein Ende des
TV-Kabels mit Ihrer DC
3310, wie in der Abbildung
dargestellt.
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
Verbinden Sie die anderen zwei Enden des TV-Kabels mit dem
Audioeingangsanschluss und Videoeingangsanschluss Ihres TVs.
Achten Sie bitte darauf, dass der gelbe Stecker für den
Videoanschluss und der weiße Stecker für den Audioanschluss ist.
Nach der Verbindung mit Ihrem TV funktioniert Ihr TV-Bildschirm
wie der LCD-Monitor der Kamera.
ERWENDUNG DES
6. V
ITHIUMBATTERIELADEGERäTES
L
Vorbereitungen
Das DC 3310 Paket liefert ein Lithiumbatterieladegerät zum Laden Ihrer DC 3310
Lithiumbatterie. Dieses Ladegerät kann auch als Stromadapter verwendet werden,
um Ihre DC 3310 mit Strom zu versorgen. Um das Lithiumbatterieladegerät als einen
Kamerastromadapter zu verwenden, müssen Sie nur das Ladegerät mit der Kamera
DC 3310 verbinden.
Netzstecker
“+” “-” Pole
DC(Gleichstrom)-Stecker
DAPTER
(A
)
Netzkabel
Ladeanzeige
Stromanzeige
38
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
6.1. Verwenden des Ladegerätes als Stromadapter für die
DC 3310
• Stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in die Steckdose ein. Die zwei Anzeigen
auf dem Ladegerät leuchten daraufhin grün. Verbinden Sie dann den
DC(Gleichstrom)-Stecker des Ladegerätes mit der DC 3310.
• Nach der Verbindung des Ladegerätes mit der DC 3310 leuchtet die POWERAnzeige auf dem Ladegerät rot. Dies bedeutet, dass die Kamera betriebsbereit ist.
Schieben Sie den DCEingangsdeckel und öffnen ihn in
der angezeigten Richtung.
Nachdem Sie den DC-Eingangsdeckel
geöffnet haben, sehen Sie den DCEingangsanschluss dort, wo der Pfeil
hinzeigt.
39
Verbinden Sie den DC-Stecker
des Ladegerätes mit der DC
3310, wie in der Abbildung
dargestellt.
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
g
Verbinden Sie dann das Netzkabel mit
einer Steckdose. Die POWER-Anzeige
auf dem Ladegerät leuchtet daraufhin
rot. Dies bedeutet, dass die DC 3310
betriebsbereit ist.
Grün
Rot
6.2. Verwenden des Ladegerätes zum Aufladen der
Lithiumbatterie
• Legen Sie die Lithiumbatterie in das Batteriefach des Ladegerätes. Dank des
absolut sicheren Designs der Batterie ist es nicht möglich, die Batterie in falscher
Richtung in das Batteriefach einzulegen.
• Stellen Sie sicher, dass die Lithiumbatterie richtig in dem Batteriefach sitzt.
Stecken Sie dann das Netzkabel in eine Steckdose ein. Die CHARGE-Anzeige auf
dem Ladegerät leuchtet daraufhin rot statt grün. Wenn die CHARGE-Anzeige rot
leuchet, dann bedeutet es, dass das Ladegerät die Lithiumbatterie lädt.
Legen Sie die Lithiumbatterie wie in der oben angezeigten Richtung
ein und stellen Sie sicher, dass die “+” und “-” Pole in der richtigen
La
e sind .
Stecken Sie dann das Netzkabel in eine
Steckdose ein. Die CHARGE-Anzeige auf
dem Ladegerät leuchtet daraufhin rot statt
grün. Dies bedeutet, dass das Ladegerät die
Lithiumbatterie lädt.
Rot
Grün
40
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
7. F
EHLERBEHEBUNG
1. Nachdem ich den Linsendeckel geöffnet habe, bleibt der LCDBildschirm leer und ich kann keine Bilder aufnehmen.
Prüfen Sie bitte, ob die Battiere richtig eingelegt wurde, oder verbinden Sie die Kamera
mit dem DC-Adapter. Probieren Sie es dann noch ein weiteres Mal.
2. Die Kamera nimmt kein Bild auf, nachdem der Auslöser
gedrückt wurde.
Prüfen Sie bitte, ob die laden-LED für den Blitz blinkt. Blinkt diese LED, dann bedeutet
es, dass die Kamera den Blitz lädt. Während der Ladezeit kann die Kamrea keine Bilder
aufnehmen. Warten Sie bitte, bis diese Anzeige nicht mehr blinkt.
3. Ich habe die Kamera mit dem Computer verbunden, aber die DC
3310 erscheint nicht als ein neues Laufwerk in meinem
Betriebssystem.
Stellen Sie bitte sicher, dass die Batterie richtig eingelegt wurde und genügend Strom hat.
Prüfen Sie, ob die Kamera eingeschaltet wurde. Wenn nicht, dann schalten Sie die
Kamera ein und verbinden sie noch einmal mit dem Computer. Stellen Sie bitte sicher,
dass der Treiber bereits installiert wurde, falls Sie Windows 98 verwenden.
4. Wenn ich die DC 3310 von meinem Computer, dessen
Betriebssystem Windows 2000 ist, während das USBMassenspeichergerät aktiv ist trenne, hängt der Computer.
Sie sollten zuerst doppelt auf das Symbol des USB-Massenspeichergerätes auf der
Systemleiste unter Windows 2000 klicken, um die DC 3310 von dem Betriebssystem zu
entfernen. Erst danach dürfen Sie die DC 3310 von dem Computer trennen.
5. Auf den aufgenommenen Bildern gibt es ein seltsames
Aufflackern.
Dies wird überlicherweise vom Schmutz oder Fingerabdrücke auf der Linse verursacht.
Prüfen Sie, ob die Linse Schmutz oder Fingerabdrücke hat. Wenn ja, reinigen Sie bitte die
Linse. Lassen Sie die Fingerabdrücke nicht auf der Linse, da ansonsten unnormale Effekt
auf Ihren Fotos erscheinen können.
41
Benq DC 3310 Benutzerhandbuch
8. S
ERVICEINFORMATIONEN
Technische Unterstützung
Treten Probleme bei dem Gebrauch der digitalen Kamera 3310 und dem Treiber auf, dann
senden Sie bitte eine E-Mail (mit detaillierten Beschreibungen der Probleme sowie der
Hardware- und Softwareumgebung Ihres Systems) an die folgende Adresse:
USA: support-sc@benq.com
Europa: support@acercm.nl
Taiwan: service-tw@benq.com
China: service_china@benq.com
Asien und andere Länder: IMGservice@benq.com
Zur kostenlosen Aktualisierung des Treibers, Produktinformationen und neue Nachrichten
besuchen Sie bitte die folgende Website:
http://www.benq.com.tw/global/
Für Fragen bzgl. der beigelegten Anwendungen besuchen Sie bitte die folgende Website:
http://www.adobe.com (Adobe Active Share)
42
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.