BenQ übernimmt für dieses Material in keiner Hinsicht die gesetzliche Gewährleistung
einer Mindestqualität und einer Eignung für einen bestimmten Zweck. BenQ übernimmt
keinerlei Haftung für Fehler, die eventuell in diesem Dokument vorhanden sein können.
BenQ verpflichtet sich nicht, die in diesem Dokument genannten Informationen zu
aktualisieren.
Pflege der Kamera
• Verwenden Sie die Kamera nur unter den folgenden Umgebungsbedingungen:
Te m pe r at u r : 0
• Verwenden oder verwahren Sie die Kamera nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen:
Unter direkter Sonneneinstrahlung.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und an staubigen Orten.
In der Nähe einer Klimaanlage, elektrischen Heizung oder anderer Wärmequellen.
In einem geschlossenen Auto bei direkter Sonneneinstrahlung.
An wackeligen Standorten.
• Wenn die Kamera feucht wird, wischen Sie sie so schnell wie möglich mit einem
trockenen Tuch ab.
• Meersalz kann zu schweren Schäden an der Kamera führen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol
usw.
• Wenn Objektiv oder Bildsucher schmutzig sind, reinigen Sie sie mit einem
Objektivpinsel bzw. mit einem weichen Tuch. Berühren Sie das Objektiv nicht mit den
Fingern.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren,
da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
• Wasser kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen. Bewahren Sie die
Kamera deshalb an einem trockenen Ort auf.
• Verwenden Sie die Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie die Kamera nicht im Wasser.
• Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelangt, schalten Sie die Kamera
sofort aus, und entfernen Sie die Batterien sowie das Netzteil. Entfernen Sie den
Fremdkörper bzw. das Wasser, und senden Sie die Kamera an das Wartungszentrum.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich auf den Computer, damit keine
Bilddaten verloren gehen.
°C bis 40°C, relative Luftfeuchtigkeit: 45 % - 85 %.
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick über die DC 2300 ........................... 1
1.1. Überprüfen des Verpackungsinhaltes ................... 1
Makro () : 18 bis 25 cm
Porträt () : 80 cm bis 1,3 m
Normal () : 1,3 m bis unendlich
2
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
2. VORBEREITENDER DC 2300 FÜRDEN GEBRAUCH
2.1. Ein- und Ausschalten der Kamera
Um die Kamera einzuschalten, schieben Sie die Ein-/Austaste zur Seite und halten Sie sie
1 Sekunde lang fest. Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie erneut die Ein-/Austaste
zur Seite und halten Sie sie 1 Sekunde lang fest.
Einlegen der Batterien:
Diese Kamera benötigt 2 AA-Batterien.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Batterie- und
Speicherkartenabdeckung.
3. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach
ein und beachten Sie dabei die
Polaritätsangabe.
4. Schließen Sie die Batterie- und
Speicherkartenabdeckung.
Auf dem TFT-LCD-Monitor wird der Batteriestatus folgendermaßen angezeigt:
() Die Batterien enthalten genug elektrische Energie für den Betrieb der Kamera.
() Die Batterien sind zur Hälfte entleert, halten Sie bitte neue Batterien bereit.
() Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
Hinweis
Verwenden Sie nach Möglichkeit die unten angegebene Batterie, um zu gewährleisten, dass
die Qualität der verwendeten Batterie den Betrieb der Kamera optimal unterstützt:
MarkeModell-Nr.Ty p
Duracell UltraMX1500Alkalibatterie
3
Hinweis
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
1. Batterien können sich entladen, wenn sie lange Zeit in der Kamera bleiben, ohne
benutzt zu werden. Bitte entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn sie nicht
verwendet wird.
2. Verwenden Sie keine Manganbatterien, da diese nicht genug elektrische Energie für den
Betrieb der Kamera bereitstellen.
3. Unter 0 ºC kann der Betrieb der Batterien beeinträchtigt werden.
4. Wenn die Kamera längere Zeit verwendet wird, erwärmt sich das Gehäuse. Das ist
normal.
Wenn ein Wechselstromadapter verwendet wird:
Hinweis
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen 3,3 V/2,0 A Wechselstromadapter handelt..
3. Schließen Sie den Wechselstromadapter an den Gleichstromanschluss an.
4. Schalten Sie die Kamera ein.
Befestigen der Handschlaufe:
Befestigen Sie die Handschlaufe wie in den Abbildungen dargestellt.
1. 2. 3.
2.2. Einlegen und Entfernen der SD- oder MMC-Karten
Einlegen der SD- oder MMC-Karten
(1) Schalten Sie die Kamera aus.
(2) Öffnen Sie die Batterie- und
Speicherkartenabdeckung.
(3) Legen Sie die SD- oder MMC-Karte in den
Speicherkartensteckplatz ein
und drücken Sie sie nach unten, bis sie hörbar
einrastet.
(4) Schließen Sie die Batterie- und
Speicherkartenabdeckung.
4
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Eine neue SD- oder MMC-Karte müssen Sie erst formatieren. Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 11 .
Hinweis
Hinweis
Die Kamera verfügt über einen integrierten Flash-Speicher. Die Bilder können im integrierten
Speicher oder gegebenenfalls auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Beachten Sie, dass
sich alle Aktionen nur auf den integrierten Flash-Speicher auswirken, wenn keine Speicherkarte
eingelegt ist. Wenn eine Speicherkarte eingelegt ist, wirken sich alle Aktionen nur auf die
Speicherkarte und nicht auf den integrierten Flash-Speicher aus.
Entfernen der SD- oder MMC-Karten
(1) Schalten Sie die Kamera aus.
(2) Öffnen Sie die Batterie- und Speicherkartenabdeckung.
(3) Drücken Sie die SD- oder MMC-Karte nach unten. Die Karte springt nach oben.
(4) Entnehmen Sie die Karte und schließen Sie die Batterie- und Speicherkartenabdeckung.
2.3. Definition der Symbole auf dem LCD-Monitor
Blitzmodus
()Autom. Blitz
()Autom. Blitz mit
Rote-Augen-Reduktion
()Slow-Sync
()Zusatzblitz
()Blitz aus
Die Funktionen der DC 2300 bestehen hauptsächlich aus vier Modi: Aufnahmemodus,
Wiedergabemodus, Videomodus und Einrichtungsmodus. In diesem Kapitel werden die
Funktionen der DC 2300 in den einzelnen Modi vorgestellt.
3.1. Arbeitsmodus
3.1.1. Aufnahmemodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein, bevor Sie die
folgenden Funktionen einstellen.
I. Fokusbereich einstellen
Stellen Sie den Fokusschalter bevor Sie Aufnahmen machen auf den richtigen
Fokusbereich, um unscharfe Bilder zu vermeiden.
a. Makro (): 18 bis 25 cm.
b. Porträt (): 80 cm bis 1,3 m.
c. Normal(): 1,3 m bis unendlich.
Wenn der Fokusschalter auf () oder () gestellt ist, wird im TFT-LCD-
Monitor (/ ) angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der Fokus nicht auf
den Fokusbereich „Normal“ eingestellt ist.
II. LCD-Monitor ein- oder ausschalten (voreingestellt auf Status „Ein“)
Der TFT-LCD-Monitor schaltet sich beim Einschalten der Kamera automatisch
ein. Um den TFT-LCD-Monitor auszuschalten, drücken Sie die LCD-Taste. Um
den TFT-LCD-Monitor einzuschalten, drücken Sie erneut die LCD-Taste.
III. Blitzmodus einstellen (voreingestellt auf „Automatischer Blitz“)
Es stehen fünf Blitzmodi zur Verfügung:
a. Automatischer Blitz(): Die Kamera entscheidet automatisch, ob ein Blitz
benötigt wird. Wenn die Umgebung zu dunkel ist, wird der Blitz aktiviert.
b. Automatischer Blitz mit Rote-Augen-Reduktion(): Die Kamera entscheidet
automatisch, ob ein Blitz benötigt wird, und reduziert den Rote-Augen-Effekt.
c. Slow-Sync (): Die Auslösegeschwindigkeit verlangsamt sich, um unter
schlechten Lichtbedingungen eine ausreichende Belichtung zu ermöglichen. In
diesem Modus sollten Sie ein Stativ verwenden, um die Kamera während der
Aufnahme völlig ruhig halten zu können.
d. Zusatzblitz( ): Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen aktiviert.
e. Blitz aus (): Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen
deaktiviert.
7
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
IV. Selbstauslöser einstellen (voreingestellt auf „kein Selbstauslöser“)
Drücken Sie die Richtungstaste Oben, um den Selbstauslöser zu aktivieren oder
zu deaktivieren. Der Selbstauslöser wird aktiviert, sobald Sie die Auslösetaste
drücken. Mit dieser Funktion kann die Auslösung um 10 Sekunden verzögert
werden. Der Selbstauslöser wird automatisch deaktiviert, nachdem das Bild
ausgelöst wurde.
V. Digitalzoom einstellen (voreingestellt auf „kein Digitalzoom“)
Diese Kamera verfügt über einen vierfachen digitalen Zoom (0,2-fache
Vergrößerung pro Stufe). Drücken Sie die Richtungstaste Rechts, um den digitalen
Zoom zu aktivieren. Drücken Sie die Richtungstasten Rechts oder Links, um den
Status des digitalen Zooms einzustellen. Stellen Sie den digitalen Zoom auf 1,0-fach,
um die Funktion zu deaktivieren.
Normalerweise ist ein mit digitalem Zoom aufgenommenes Bild nicht so scharf wie ein Bild,
das ohne digitalen Zoom aufgenommen wurde.
VI. Bildgröße einstellen (voreingestellt auf 1600 x 1200)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein und drücken Sie
die Menütaste, um das Menü "Standbild" zu öffnen. Drücken Sie die Richtungstaste
Oben () oder die Richtungstaste Unten (), um die Farbleiste zur
gewünschten Funktion zu bewegen. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (),
um das Einstellungsmenü zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, indem
Sie die Richtungstasten Oben () oder Unten () drücken. Drücken Sie die
Richtungstaste Rechts (), um die neue Einstellung zu bestätigen, oder drücken
Sie die Menütaste, um die Einstellung zu verwerfen. Sobald das Menü "Standbild"
wieder auf dem LCD-Monitor erscheint, prüfen Sie, ob die neue Einstellung auf der
rechten Seite des LCD-Monitors angezeigt wird. Wenn die neue Einstellung nicht
angezeigt wird, wiederholen Sie die oben genannten Anweisungen.
1. Wählen Sie "Größe"
2. Sie haben die Wahl zwischen vier Auflösungen:
() 2048 x 1536
() 1600 x 1200
() 1280 x 960
() 640 x 480
VII. Bildqualität einstellen (voreingestellt auf Qualität „Fein“)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein und drücken Sie
die Menütaste, um das Menü "Standbild" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Qualität"
8
Hinweis
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
2. Sie haben die Wahl zwischen drei Qualitätsstufen:
() Super Fein
() Fein
() Normal
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (icon), um die Einstellung zu
bestätigen.
Je höher die Bildqualität gewählt wird, umso weniger Bilder können im integrierten FlashSpeicher oder auf der Speicherkarte gespeichert werden.
VIII. Weißabgleich einstellen (voreingestellt auf „Automatischer
Wei ßa bg lei ch “)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Standbild" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Weißabgleich"
2. Sie haben die Wahl zwischen fünf Modi:
() Automatischer Weißabgleich: Die Kamera stellt den Weißabgleich
() Tageslicht: bei hellem Tageslicht.
() Sonnenuntergang: bei Sonnenuntergang.
() Kunstlicht: bei Licht aus Leuchtstofflampen.
() Glühlicht: bei Licht aus Glühlampen.
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
IX. Belichtung einstellen (voreingestellt auf +
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Standbild" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Belichtung"
2. Wählen Sie die Belichtung von +2,0 bis -2,0 (0,5 pro Stufe).
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
automatisch ein. Dieser Modus ist für den Betrieb unter normalen
Bedingungen empfehlenswert. Sie sollten erst unter extremen
Lichtbedingungen in einen anderen Modus wechseln.
bestätigen.
0)
Hinweis
Je höher der Wert, desto heller das Bild.
Hinweis
9
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Der TFT-LCD-Monitor zeigt "Wenig Licht!" an, falls Sie im Begriff sind ein Bild unter zu
schlechten Lichtbedingungen aufzunehmen. Stellen Sie den Blitzmodus zur ergänzenden
Beleuchtung auf „Automatischer Blitz“ oder „Zusatzblitz“, um eine gute Aufnahme zu
ermöglichen.
3.1.2. Wiedergabemodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein, bevor Sie die
folgenden Funktionen einstellen. Der TFT-LCD-Monitor zeigt das zuletzt
aufgenommene Bild an. Drücken Sie die Richtungstasten Oben () und Unten
(), um weitere Bilder oder Videoclips auszuwählen.
I. So können Sie einen Teil eines Bildes ansehen
Stellen Sie den Moduswähler auf Wiedergabemodus () ein. Der TFT-LCDMonitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild an.
1. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
2. Drücken Sie die Richtungstaste Oben (), um die Größe des Bildes
einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Richtungstaste Rechts ().
4. Verwenden Sie die vier Richtungstasten, um das Bild anzusehen.
5. Drücken Sie die Menütaste, um diese Funktion abzubrechen.
II. So können Sie sich Informationen zu einem Standbild anzeigen lassen
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein. Der TFT-LCDMonitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild an. Drücken Sie die Richtungstasten
Oben () und Unten (), um weitere Bilder oder Videoclips auszuwählen.
1. Wählen Sie ein Bild.
2. Drücken Sie die LCD-Taste, damit die Informationen angezeigt werden.
3. Drücken Sie erneut die LCD-Taste, um die Informationen zu löschen.
Hinweis
III. So können Sie einen aufgenommenen Videoclip abspielen
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein. Drücken Sie
die Richtungstasten Oben () und Unten (), um einen Videoclip
auszuwählen. Wählen Sie einen aufgenommenen Videoclip aus. Drücken Sie die
Richtungstaste Rechts (), um den Videoclip abzuspielen.
10
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Hinweis
Durch Drücken der Richtungstaste Rechts () können Sie die Wiedergabe anhalten.
Drücken Sie die Richtungstaste Rechts () erneut, um die Pause aufzuheben.
IV. So aktivieren Sie die Miniaturbildansicht (kleine Bilder)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein.
1. Drücken Sie die Richtungstaste Links (), um die Miniaturbildansicht zu
öffnen.
2. Drücken Sie die Richtungstasten Oben () und Unten (), um ein Bild
oder einen Videoclip auszuwählen.
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um das ausgewählte Bild oder
den ausgewählten Videoclip zu vergrößern.
4. Um zur Miniaturbildansicht zurückzukehren, drücken Sie erneut die
Richtungstaste Links ().
Hinweis
Wenn Sie ein Miniaturbild auswählen, prüfen Sie, ob () in der linken oberen Ecke des
LCD-Monitors angezeigt wird. Wenn () angezeigt wird, handelt es sich bei dem
ausgewählten Miniaturbild um einen Videoclip und kein Standbild.
V. So können Sie Bilder löschen
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Wiedergabe" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Löschen".
2. (a) Wählen Sie "Bild löschen", um die Löschung des ausgewählten Bildes oder
des ausgewählten Videoclips zu bestätigen.
(b) Wählen Sie "Alle löschen", um die Löschung aller gespeicherten Bilder
oder Videoclips zu bestätigen.
3. Wählen Sie "Nein", um den Auftrag abzubrechen oder wählen Sie "Ja", um zu
löschen.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
bestätigen.
VI. So können Sie eine SD- oder MMC-Karte formatieren
Eine neue SC- oder MMC-Karte müssen Sie zuerst formatieren,
bevor Sie sie verwenden können.
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Wiedergabe" zu öffnen.
11
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
1. Wählen Sie "Löschen".
2. Wählen Sie "Formatieren".
3. Wählen Sie "Nein", um den Auftrag abzubrechen, oder wählen Sie "Ja", um die
Speicherkarte zu formatieren.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
VII. Diaschau einstellen (voreingestellt auf 1 Sekunde)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Wiedergabe" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Diaschau".
2. Stellen Sie die Zeit für die Diaschau zwischen 1 und 9 Sekunden ein
(2 Sekunden pro Stufe).
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Diaschau zu starten.
Drücken Sie die Menütaste, um die Diaschau abzubrechen.
VIII. Löschschutz für ein Bild einstellen oder den Löschschutz
eines geschützten Bildes aufheben
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken
Sie die Menütaste, um das Menü "Wiedergabe" zu öffnen.
IX. So können Sie für ein Bild Löschschutz aktivieren (voreingestellt auf
„Freigabe“)
Löschschutz verhindert, dass ein ausgewähltes Bild gelöscht wird.
1. Wählen Sie "Löschschutz".
2. Wählen Sie "Sperren", um das ausgewählte Bild zu schützen.
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis
Wenn Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, überprüfen Sie, ob () in der
linken oberen Ecke angezeigt wird. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, wiederholen Sie
die oben genannten Anweisungen.
X. Löschschutz für ein geschütztes Bild aufheben
1. Wählen Sie "Löschschutz".
2. Wählen Sie "Freigabe", um den Löschschutz aufzuheben.
3. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
XI. Ausdrucken eines Bildes über einen Drucker ohne Verwendung eines PCs
(voreingestellt auf 0)
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken Sie
die Menütaste, um das Menü "Wiedergabe" zu öffnen. Drücken Sie die
12
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Richtungstaste Oben () und die Richtungstaste Unten (), um die
Farbleiste zur gewünschten Funktion zu bewegen.
1. Wählen Sie "Prints".
2. Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Exemplare, die Sie audrucken
möchten, aus (0 bis 9). Die Zahl steht für die Anzahl der Exemplare, die Sie
ausdrücken möchten.
3. Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und legen Sie sie in das
Kartenlesefach des Druckers ein.
4. Stellen Sie den Drucker auf DPOF-Druck ein. Der Drucker druckt die
ausgewählten Bilder entsprechend der eingestellten Anzahl.
5. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
Wenn Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, überprüfen Sie, ob () in der
linken unteren Ecke angezeigt wird. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, wiederholen Sie
die oben genannten Anweisungen.
bestätigen, oder drücken Sie die Menütaste, um die Einstellung zu verwerfen.
Hinweis
Für diese Funktion ist eine Speicherkarte erforderlich. Diese Funktion kann nicht mit dem
integrierten Flash-Speicher genutzt werden.
3.1.3. Videomodus
Hinweis
Stellen Sie den Moduswähler auf den Videomodus () ein.
Länge des Videoclips auswählen
1. Wählen Sie die Länge des Videoclips aus: "10 Sekunden, 20 Sekunden,
30 Sekunden" oder "Manuell".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
bestätigen.
3. Drücken Sie die Auslösetaste, um die Aufnahme zu starten.
Hinweis
1. Wenn Sie 10, 20 oder 30 Sekunden ausgewählt haben, startet die Aufnahme beim
Drücken der Auslösetaste und endet automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit.
2. Wenn Sie "Manuell" ausgewählt haben, startet die Aufnahme beim Drücken der
Auslösetaste und endet nach erneutem Drücken der Auslösetaste. Die Länge der Datei
muss zeitlich nicht eingegrenzt werden, da sie von der Speicherkapazität abhängt.
13
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Der TFT-LCD-Monitor zeigt "Wenig Licht!" an, falls die Lichtbedingungen für die Aufnahme
eines Videos zu dunkel sind. Nehmen Sie das Video unter diesen Bedingungen nicht auf.
Versuchen Sie, das Video bei hellerem Licht aufzunehmen.
3.1.4. Einrichtungsmodus
Stellen Sie den Moduswähler auf Einrichtungsmodus () ein und drücken Sie die
Menütaste, um das Menü "Einstellmodus" zu öffnen. Drücken Sie die Richtungstaste
Oben () und die Richtungstaste Unten (), um die Farbleiste zur
gewünschten Funktion zu bewegen. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um
das Einstellungsmenü zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, indem Sie
die Richtungstasten Oben () und Unten () drücken.
Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die neue Einstellung zu bestätigen,
oder drücken Sie die Menütaste, um die Einstellung zu verwerfen. Sobald das Menü
"Einstellmodus" wieder auf dem LCD-Monitor erscheint, prüfen Sie, ob die neue
Einstellung auf der rechten Seite des LCD-Monitors angezeigt wird. Wenn die neue
Einstellung nicht angezeigt wird, wiederholen Sie die oben genannten Anweisungen.
I. Signalton einstellen (voreingestellt auf „Ein“)
Stellen Sie den Moduswähler auf Einrichtungsmodus () ein und drücken Sie
die Menütaste, um das Menü "Einstellmodus" zu öffnen.
1. Wählen Sie "Signalton".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Wählen Sie "Ein", um den Signalton zu aktivieren, oder "Nein", um ihn zu
deaktivieren.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
bestätigen.
II. Automatische Abschaltung einstellen (voreingestellt auf „Abbrechen“)
1. Wählen Sie "Abschaltung".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Stellen Sie die Zeit für die automatische Abschaltung auf "5 Minuten" oder "10
Minuten" ein. Wählen Sie "Abbrechen", um die automatische Abschaltfunktion
zu deaktivieren.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis
III. Date Stamp einstellen (voreingestellt auf „Ein“)
1. Wählen Sie "Date Stamp".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
14
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
3. Wählen Sie "Ein", um den Datumsausdruck zu aktivieren, oder "Aus", um ihn
zu deaktivieren.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
IV. Datumstyp einstellen
1. Wählen Sie "Datumstyp".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Wählen Sie einen der folgenden Datumstypen aus:
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
V. Datum einstellen (voreingestellt auf 2002/01/01)
1. Wählen Sie "Datumseinstellung".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Drücken Sie die Richtungstasten Oben () und Unten (), um die Zahlen
zu ändern.
4. Drücken Sie die Richtungstasten Rechts () und Links (), um zu
bestätigen und zur nächsten Zahl zu wechseln.
5. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
VI. Schnellansicht einstellen (voreingestellt auf „Ein“)
1. Wählen Sie "Schnellansicht".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Wählen Sie "Ein", um die Schnellansicht zu aktivieren, oder wählen Sie "Aus",
um sie zu deaktivieren.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu bestätigen.
In der Schnellansicht wird ein soeben aufgenommenes Bild innerhalb von einer Sekunde
nach der Aufnahme auf dem TFT-LCD-Monitor angezeigt.
Hinweis
VII. Sprache einstellen (voreingestellt auf „English“)
1. Wählen Sie "Language(Sprache)".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Sie können zwischen Englisch,
Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch (traditionell oder
vereinfacht) wählen.
15
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
VIII. Standardeinstellungen wiederherstellen
1. Wählen Sie "Zurücksetzen".
2. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts ().
3. Wählen Sie "Ja", um die Standardeinstellungen wiederherzustellen oder
"Nein", um die Standardeinstellungen nicht wiederherzustellen.
4. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts (), um die Einstellung zu
bestätigen.
3.2. Bilder aufnehmen
1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie die Ein-/Austaste zur Seite schieben.
2. Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () für die
Aufnahme von Standbildern oder auf den Videomodus () für die
Aufnahme von Videos ein.
3. Wenn Sie ein Standbild aufnehmen möchten, stellen Sie den Fokusschalter
auf einen der folgenden Fokusbereiche:
Makro (): 18 bis 25 cm.
Porträt (): 80 cm bis 1,3 m.
Normal(): 1,3 m bis unendlich.
4. Stellen Sie alle gewünschten Eigenschaften und Funktionen ein.
5. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie die Auslösetaste.
6. Wenn Sie die Auslösetaste wieder loslassen, beginnt die Anzeige-LED zu
blinken. Sobald die Anzeige-LED nicht mehr blinkt, können Sie mit der
nächsten Aufnahme fortfahren.
16
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
4. PC-ABHÄNGIGE FUNKTIONEN
Vorbereitungen
Um die PC-abhängigen Funktionen verwenden zu können, müssen Sie die Software
der digitalen Kamera installieren und die Kamera mit dem PC verbinden.
4.1. Installation der Software für die digitale Kamera
• Wenn Sie das Betriebsystem Windows 98 verwenden, installieren Sie zuerst den
DC 2300-Treiber. Wenn Sie Windows ME/2000/XP verwenden, ist dies nicht
notwendig. Lesen Sie in diesem Fall weiter unten die Anleitung zur USB-Plug &
Play-Installation.
• Damit die Installation problemlos verläuft, sollten Sie den Treiber und die
Software installieren, bevor Sie die digitale Kamera mit dem PC verbinden.
Nachdem Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt haben, wird
normalerweise ein Software-Installationsmenü angezeigt.
• Klicken Sie auf das jeweilige Element, um die Software Ihrer Wahl zu installieren.
Falls das Menü nicht angezeigt wird, durchsuchen Sie das Basisverzeichnis der
CD nach der Programmdatei „setup.exe“, und doppelklicken Sie auf sie. Das
Menü wird angezeigt. Wenn Sie mehr über den Inhalt der CD erfahren und die
Software manuell installieren möchten, lesen Sie die folgenden Beschreibungen.
17
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
4.2. Die Software auf der Installations-CD
Software Beschreibung
1. PhotoBaseArcsoft PhotoBase 3.0, zur effizienten
2. PhotoImpressionArcSoft PhotoImpression 3.0 ist ein leicht zu
3. VideoImpressionArcsoft Video Impression 1.6, zum Bearbeiten und
4. PhotoPrinter Pro.Arcsoft Photo Printer – mit diesem vielseitigen
5. Microsoft DirectX 8.1Microsoft DirectX 8.1, ein umfassendes und
Organisation und Suche Ihrer Mediendateien. Mit
dieser Software können Sie eine Diaschau, ein
Web-Album oder eine Videopostkarte erstellen
und diese Mediendateien anschließend im Internet
für Ihre Freunde freigeben.
verwendendes Bearbeitungsprogramm, das
kreative Designfunktionen bietet. Sie können
damit Fotos bearbeiten, retuschieren und danach
Spezialeffekte hinzufügen oder die Fotos in
Karten, Kalender, Rahmen und Fantasievorlagen
einfügen. PhotoImpression verfügt auch über
vielfältige Druckoptionen.
Kombinieren von Videodateien. Aus bereits
vorhandenen Video-, Animations- und Bilddateien
können neue Videos erstellt werden. DesktopVideopräsentationen lassen sich schnell und leicht
für die Verwendung zu Hause, im Beruf und im
Internet erstellen.
Dienstprogramm lassen sich auf einfache Weise
Ausdrucke erstellen. Dabei können sich mehrere
Bilder auf einem Blatt Papier befinden. Es ist so
einfach, wie das Öffnen des Bildes: Sie wählen aus
einer Reihe von Vorlagen eine aus und klicken auf
„Drucken“.
plattformübergreifendes Medien-Tool.
6. Acrobat ReaderAdobe Acrobat Reader 4.0.5 ist ein unerlässliches
Dienstprogramm zum Lesen von Dateien in dem
verbreiteten, plattformübergreifenden Format
PDF.
18
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
4.3. Verbinden mit dem PC
1. Wenn Sie als Betriebssystem Windows ME/2000/XP verwenden, brauchen Sie keinen
Kameratreiber zu installieren.
2. Nachdem die Softwareinstallation abgeschlossen und die Kamera an den PC
angeschlossen ist, erstellt der PC automatisch einen neuen Datenträger namens
„Austauschbarer Datenträger“ bzw. „Entnehmbarer Datenträger“ (siehe Bild unten).
Alle Bilder, die auf der SD-Karte oder im internen Speichersind, befinden sich in
einem Ordner namens „100Media“ mit dem Pfad „Austauschbarer Datenträger /
DCIM / 100Media“ bzw. Entnehmbarer Datenträger / DCIM / 100Media“. Beachten
Sie, dass „Austauschbarer Datenträger“ bzw. "Entnehmbarer Datenträger" nur
vorhanden ist, wenn die Kamera an den PC angeschlossen ist.
19
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
5. PROBLEMBEHANDLUNG
SymptomeUrsachenLösungen
Die Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Die Kamera schaltet sich
während der Benutzung aus.
Batterien leeren sich sehr
schnell.
Die Kamera nimmt kein Bild
auf, wenn die Auslösetaste
gedrückt wird.
Das Bild ist unscharf.• Sie haben den falschen
Der Blitz funktioniert nicht.• Der Kamerablitz ist
Falsches Datum / falsche
Uhrzeit wird angezeigt.
Kamera reagiert nicht auf
Tasten oder Schalter.
Die Farben des erfassten
Bildes sind verfälscht.
• Die Batterien sind leer.
• Der Wechselstromadapter ist
nicht richtig angeschlossen
oder beschädigt.
• Die Batterien sind leer.
• Automatische Abschaltung.
• Die Speicherkarte wurde
entfernt, während Bilder
gespeichert wurden.
• Der Adapter ist nicht richtig
angeschlossen.
• Die Außentemperatur ist zu
kalt.
• In die Kamera wurden alte und
neue Batterien eingelegt.
• Die Kamera ist nicht auf den
Aufnahmemodus eingestellt.
• Die Batterien sind zu schwach.
• Die Kamera ist nicht
eingeschaltet.
Fokusbereich gewählt.
ausgeschaltet.
• Der Weißabgleich ist nicht
richtig eingestellt.
• Ersetzen Sie die alten Batterien
durch neue.
• Überprüfen Sie, ob der
Wechselstromadapter richtig
angeschlossen und nicht
beschädigt ist.
• Ersetzen Sie die alten Batterien
durch neue.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Entfernen Sie die Speicherkarte
nicht, wenn gerade Bilder
gespeichert werden.
• Schließen Sie den Adapter
richtig an.
• Setzen Sie die Kamera keinen
extremen Temperaturen aus.
• Ersetzen Sie die alten Batterien
durch neue.
• Stellen Sie den Moduswähler
auf den Aufnahmemodus ein.
• Ersetzen Sie die alten Batterien
durch neue.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Wenn das Motiv ca. 18-25 cm
entfernt ist, wählen Sie den
Makromodus.
• Wenn das Motiv ca. 80-130 cm
entfernt ist, wählen Sie den
Porträtmodus.
• Wenn das Motiv weiter als 130
cm entfernt ist, wählen Sie den
Normalmodus.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf
automatischen Blitz oder
Zusatzblitz ein.
• Setzen Sie Datum/Uhrzeit
zurück.
• Entnehmen Sie die Batterien
und legen Sie sie wieder ein.
• Setzen Sie den Weißabgleich
zurück.
20
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
Das Bild ist zu hell oder zu
dunkel.
Der TFT-LCD-Monitor ist
nicht klar erkennbar.
Die Kamera kann keine Bilder
an den PC übertragen.
• Falsche Belichtungsdauer.• Setzen Sie die
• Die Plastikabdeckung des TFTLCD-Monitors ist verschmutzt.
• Das Kabel ist nicht richtig
angeschlossen.
• Die Kamera ist ausgeschaltet.
• Es sind keine Batterien
eingelegt oder der
Wechselstromadapter ist nicht
richtig angeschlossen.
• Das Betriebssystem ist nicht
Windows 98/98SE/2000/ME/XP
oder der PC hat keinen USBAnschluss.
• Der USB-Treiber ist nicht
installiert.
Belichtungskompensation
zurück.
• Reinigen Sie die LCDAbdeckung.
• Überprüfen Sie die
Kabelverbindung.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Legen Sie neue Batterien ein
oder überprüfen Sie die
Verbindung des
Wechselstromadapters.
• Installieren Sie Windows 98/
98SE/2000/ME/XP und einen
USB-Anschluss.
• Installieren Sie den USBTre i b e r.
21
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
6. TECHNISCHE DATEN
Bildsensor1/3,2" CCD mit 2,1 Megapixeln
Objektivf = 5,6 mm (35-mm-Film äquivalent: f = 43 mm)
Digitalzoom1,1 bis 4,0 (0,2/Stufe)
BildsucherOptischer Bildsucher für virtuelle Bilder
LCD-Monitor1,6"-Farb-TFT-LCD (80.000 Pixel)
FokussierungFester Fokus mit manueller Einstellung (3 Stufen)
FokussierungsbereichMakro: 18 - 25 cm, Porträt: 0,8 - 1,3 m,
AuslöserMechanischer Auslöser und elektrischer Auslöser
Externer Speicher: zusätzliche SD- oder MMCSpeicherkarte
Videoclip: AVI
Large: 1600 x 1200 Pixel
Medium: 1280 x 960 Pixel
Small : 640 x 480 Pixel
Diaschau
DC Wechselstromeingabeanschluss: 3,3 V
Wechselstromadapter (optional)
94 x 66 x 40 mm
Systemanforderungen
FÜR WINDOWSPC mit MMX Pentium 233MHz-Prozessor oder besser
Windows 98/98SE/2000/ME/XP
Mindestens 64 MB RAM
100 MB freier Festplattenspeicher
USB-Anschluss
CD-ROM-Laufwerk
Bildschirm mit 800 x 600 Pixel und 16-Bit-Farbanzeige
(24-Bit-Farbanzeige empfohlen)
23
BenQ DC 2300 Benutzerhandbuch
7. SERVICE-INFORMATIONEN
Technische Unterstützung
Wenn bei der Verwendung der DC 2300 und dem Kameratreiberprogramm Probleme
auftreten, senden Sie eine E-Mail (mit einer detaillierten Beschreibung des Problems sowie
der Hardware- und Software-Umgebung Ihres Systems) an eine der folgenden Adressen: