Copyright (c) 2002 Benq Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser
Veröffentlichung darf in irgendeiner Weise, weder elektronisch, mechanisch, magnetisch,
optisch, chemisch, manuell oder auf andere Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Benq Corporation reproduziert, weitergegeben, kopiert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen
Unternehmen.
Haftungsausschluss
Benq übernimmt für dieses Material in keiner Hinsicht die gesetzliche Gewährleistung
einer Mindestqualität und einer Eignung für einen bestimmten Zweck. Benq übernimmt
keinerlei Haftung für Fehler, die eventuell in diesem Dokument auftreten können. Benq
verpflichtet sich nicht, die in diesem Dokument genannten Informationen zu aktualisieren.
Pflege der Kamera
• Verwenden Sie die Kamera nur unter den folgenden Umgebungsbedingungen:
°
Te m p e ra tu r : 0
• Verwenden oder verwahren Sie die Kamera nicht unter folgenden
Umgebungsbedingungen:
Unter direkter Sonneneinstrahlung.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und an staubigen Orten.
In der Nähe einer Klimaanlage, elektrischen Heizung oder anderen Wärmequellen.
In einem geschlossenen Auto bei direkter Sonneneinstrahlung.
An wackeligen Standorten.
• Wenn die Kamera feucht wird, wischen Sie sie so schnell wie möglich mit einem
trockenen Tuch ab.
• Meersalz kann zu schweren Schäden an der Kamera führen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera keine organischen Lösungsmittel, z. B.
Alkohol usw.
• Wenn Objektiv oder Bildsucher schmutzig sind, reinigen Sie sie mit einem Objektivpinsel bzw. mit einem weichen Tuch. Berühren Sie das Objektiv nicht mit den Fingern.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren,
da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
• Wasser kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen. Bewahren Sie die
Kamera deshalb an einem trockenen Ort auf.
• Verwenden Sie die Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie die Kamera nicht im Wasser.
• Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelangt, schalten Sie die Kamera
sofort aus, und entfernen Sie die Batterien sowie das Netzteil. Entfernen Sie den
Fremdkörper bzw. das Wasser, und senden Sie die Kamera an das Wartungszentrum.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich auf den Computer, damit keine Bilddaten
verloren gehen.
C bis 40°C, relative Luftfeuchtigkeit: 45% ~ 85%.
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
1. Überblick über die DC2110 ........................... 3
1.1. Überprüfung des Verpackungsinhaltes ................3
2. Laden Sie die Batterien in das
Batteriefach und beachten Sie dabei
die Polaritätsangabe (+,
3. Schließen Sie die Batterieabdeckung,
bis sie hörbar einrastet.
Auf dem LCD-Monitor wird der Batteriestatus folgendermaßen angezeigt:
() Die Batterien enthalten genug elektrische Energie für den Betrieb der Kamera.
() Die Batterien sind fast leer. Halten Sie bitte neue Batterien bereit.
() Die Batterien sind leer. Legen Sie neue Batterien ein.
Wenn ein Wechselstromadapter verwendet wird:
1. Stellen Sie sicher, dass es sich um einen 3 V/2,0 A-Wechselstromadapter handelt.
2. Schließen Sie den Wechselstromadapter an den Gleichstromanschluss an.
• Batterien können sich entladen, wenn sie lange Zeit in der Kamera bleiben, ohne benutzt
zu werden. Entfernen Sie die Batterien, wenn sie voraussichtlich für längere Zeit nicht
benutzt werden.
• Verwenden Sie keine Manganbatterien, da diese nicht genug elektrische Energie für den
Betrieb der Kamera bereitstellen.
o
C kann der Betrieb der Batterien beeinträchtigt werden.
• Unter 0
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung des TFT-LCD-Monitors. Der TFT-LCDMonitor hat einen hohen Stromverbrauch, was die Lebenserwartung der Batterien
verkürzen kann.
• Mischen Sie keine alten und neuen oder verschiedene Arten von Batterien.
• Wenn die Kamera längere Zeit verwendet wird, erwärmt sich das Gehäuse. Das ist
normal.
• Wenn Sie die Kamera für einen längeren Zeitraum verwenden möchten, sollten Sie einen
Wechselstromadapter verwenden.
• Stellen Sie sicher, dass der Wechselstromadapter die Spezifikationsanforderungen
(3 V/2,0 A) erfüllt.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Wechselstromadapter von der Kamera
trennen.
_
).
Hinweis
Hinweis
5
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
2.2 Einlegen und Entfernen der SmartMediaTM-Karte
Einlegen der SmartMediaTM-Karte
(1) Ziehen Sie den Öffnungshebel der Kartenabdeckung nach unten.
(2) Legen Sie die SmartMedia
(3) Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung, bis sie hörbar einrastet.
TM
-Karte ein.
Entfernen der SmartMediaTM-
(1) Schalten Sie die Kamera aus.
(2) Ziehen Sie den Öffnungshebel der Kartenabdeckung nach unten.
(3) Nehmen Sie die SmartMedia
Speicherkartenabdeckung, bis sie hörbar einrastet.
Karte
TM
-Karte heraus und schließen Sie die
Hinweis
Eine neue SmartMediaTM-Karte müssen Sie erst formatieren. Detaillierte Anweisungen finden
Sie auf Seite 11.
• Wenn Sie die Kamera während eines Lese- oder Formatierungsvorgangs o. ä. ausschalten,
können die auf der SmartMedia
werden.
•SmartMedia
fallen gelassen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Setzen Sie die SmartMedia
magnetischen Feldern aus; legen Sie sie z. B. nicht in die Nähe von Lautsprechern oder
Fernsehern.
• Vermeiden Sie den Gebrauch der Kamera bei hohen oder niedrigen Temperaturen.
• Schützen Sie die Kamera vor Schmutz, Sand und Wasser oder anderen Substanzen, die eine
Fehlfunktion der Speicherkarte verursachen können.
• Reinigen Sie die Kamera mit einem weichen Tuch.
• Bewahren Sie die SmartMedia
verwendet wird. Beim Gebrauch wird die SmartMedia
• Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie die SmartMedia
TM
Hinweis
TM
-Karte gespeicherten Bilder beschädigt oder zerstört
-Karten sind empfindliche elektronische Geräte. Sie dürfen nicht verbogen,
TM
-Karte nicht einer Umgebung mit starken elektrischen oder
TM
-Karte in einem Plastikbeutel auf, wenn sie gerade nicht
TM
-Karte warm. Das ist normal.
TM
-Karte entnehmen.
6
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
2.3. LCD-Monitoranzeige
Blitzmodusanzeige
Autom. : Automatischer Blitz
: Zusatzblitz
: Rote-Augen-Reduktion
: Blitzlicht aus
- Anzahl der erfassten Bilder
PC-Verbindungsmodus:
- PC-Verbindung
2.4. Blitzmodus
Drücken Sie die Blitzlichttaste, um einen Blitzmodus auszuwählen.
Autom. Blitz
Die Kamera entscheidet automatisch, ob ein Blitz benötigt wird. Wenn die
Umgebung zu dunkel ist, wird der Blitz aktiviert.
Zusatzblitz
Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen aktiviert.
Rote Augen-Reduktion
Mit diesem Modus lassen sich möglicherweise rote Augen vermeiden.
Blitz aus
Der Blitz wird automatisch aktiviert.
Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen deaktiviert.
Hinweis
Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt die Blitz-LED. Wenn die LED
nicht mehr blinkt, ist der Blitz fertig aufgeladen und bereit zur Aufnahme.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird der Blitz unter 10 Sekunden
aufgeladen. Bei schwachen Batterien dauert die Ladezeit länger.
7
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
3. V
ERWENDUNG DER
Die Funktionen der DC2110 bestehen hauptsächlich aus fünf Modi: Aufnahmemodus,
Wiedergabemodus, Videomodus, Einrichtungsmodus und PC-Verbindungsmodus. In
diesem Kapitel werden die Funktionen der DC2110 in den einzelnen Modi vorgestellt.
3.1. Arbeitsmodus
3.1.1. Aufnahmemodus
Aufnahmemodus ()
Dieser Modus dient zum Erfassen von Standbildern. Stellen Sie den Moduswähler
auf diesen Modus, wenn Sie Standbilder erfassen möchten. Der normale
Fokusbereich liegt bei 0,6 m bis unendlich. Wenn Sie eine Nahaufnahme machen
möchten, drücken Sie die Makrotaste, deren Fokusbereich bei 0,2 m bis 0,6 m liegt.
Menü des Aufnahmemodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein und drücken
Sie die Taste MENÜ/EINGABE. Wählen Sie mit den Richtungstasten Nach oben
und Nach unten den Eintrag, den Sie ändern möchten, und ändern Sie die
Einstellung mit den Richtungstasten Links und Rechts. Drücken Sie anschließend
die Taste MENÜ/EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
ModusBeschreibungEintrag
Aufnahmemodus
DC2110
Qualität
EV-Kompensation
Weißabgleich
Auflösung
Selbstauslöser
Digitaler Zoom
Extrafein Fein Normal
-1,8 ~ -1,3 ~ 0 ~ +1,3 ~ +1,8
AUTOM. TAGESLICHT LEUCHTSTOFFLICHT
GLÜHLAMPENLICHT
2048 X 1536 1600 X 1200 800 X 600
AUS EIN
AUS EIN
Qualität
Das Symbol „
Komprimierungsrate.
Das Symbol „“ steht für die Qualität „Fein“, d. h. eine normale
Komprimierungsrate.
Das Symbol „“ steht für die Qualität „Normal“, d. h. eine hohe Komprimierungsrate.
EV-Kompensation
Mit dieser Funktion können Sie den Belichtungskompensationswert erhöhen oder
senken. Je höher der Belichtungskompensationswert, desto heller das Bild. Der
eingestellte EV-Wert bleibt erhalten, bis die Kamera ausgeschaltet wird. Beim
erneuten Einschalten wird der EV-Wert automatisch auf 0 zurückgesetzt.
“ steht für die Qualität „Extrafein“, d. h. eine niedrige
8
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
We iß ab gl ei ch
Die Kamera ist auf „Autom.“ voreingestellt, wenn Sie keine Bilder in speziellen
Lichtbedingungen erfassen. Sie haben die Wahl zwischen vier Modi:
Autom.
Ta g e s l i c h t
Leuchtstofflicht
Glühlampenlicht
Auflösung
Sie können aus drei Auflösungen auswählen: 2048 x 1536, 1600 x 1200 und 800 x 600.
Selbstauslöser
Mit dieser Funktion wird die Auslösung um etwa 10 Sekunden verzögert.
Wählen Sie EIN und drücken Sie die Taste MENÜ/EINGABE. Drücken Sie dann die Auslösetaste, um den Selbstauslöser zu starten. Die Anzeige-LED des Selbstauslösers blinkt
zunächst 7 Sekunden lang normal schnell und beschleunigt dann für die letzten 3 Sekunden,
um Sie zu warnen, dass das Bild bald ausgelöst wird. Die Selbstauslöserfunktion wird
automatisch wieder deaktiviert, nachdem das Bild ausgelöst wurde.
Digitaler Zoom
Wenn Sie ein vergrößertes Bild aufnehmen möchten, wählen Sie EIN und drücken Sie
die Taste MENÜ/EINGABE. Die digitale Zoomfunktion wird nach der Bildauslösung
automatisch wieder deaktiviert.
Der digitale Zoom kann nur aktiviert werden, wenn der TFT-LCD-Monitor
eingeschaltet ist. Beachten Sie bitte, dass es mit dieser Funktion länger dauert,
das Bild auf der Speicherkarte zu speichern.
Datum-/Zeitstempel
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie auf dem erfassten Bild einen
Datum-/Zeitstempel sehen möchten.
3.1.2. Abspielmodus
Hinweis
Abspielmodus ()
In diesem Modus zeigen Sie die gespeicherten Bilder oder Videos auf dem TFTLCD-Monitor oder einem externen Monitor an. Wenn der Moduswähler auf
diesen Modus eingestellt ist, wird das zuletzt erfasste Bild auf dem TFT-LCDMonitor oder dem externen Monitor angezeigt.
Wenn Sie die gespeicherten Bilder oder Videos auf einem externen Monitor oder
einem Fernsehgerät anzeigen möchten, verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte Videokabel mit dem externen Monitor oder Fernsehgerät. Dann wird als
9
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
Anzeigebildschirm anstelle des TFT-LCD-Monitors der externe Monitor oder das
Fernsehgerät verwendet. Sie können zwischen zwei Videoausgabesignalen wählen:
NTSC oder PAL. Wenn Sie ein Fernsehgerät als Anzeigebildschirm nutzen, müssen
Sie es auf den AV-Kanal einstellen. Wenn das Bild nicht in der Bildschirmmitte
erscheint, passen Sie die Position mithilfe der Bildschirmanzeige oder den Menüs
des Fernsehgeräts an.
Menü des Wiedergabemodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Wiedergabemodus () ein und drücken
Sie die Taste MENÜ/EINGABE. Wählen Sie mit den Richtungstasten Nach oben
und Nach unten den Eintrag, den Sie ändern möchten, und ändern Sie die
Einstellung mit den Richtungstasten Links und Rechts. Drücken Sie anschließend
die Taste MENÜ/EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
ModusBeschreibungEintrag
Abspielmodus
Diashow
Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Bilder als Diashow mit Bildwechsel
nach jeweils 2, 4, 6, 8 oder 10 Sekunden vorführen. Um Strom zu sparen, schaltet sich
die Kamera automatisch ca. 6-7 Sekunden nach der Diashow ab, wenn keine weitere
Eingabe vom Benutzer vorgenommen wird.
Bildinformationen
Wählen Sie EIN, wenn Sie die Bildinformationen sehen möchten.
2 4 6 8 10
EIN AUS
AUS EIN
AUS EIN
Menge : 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,8 ,9
AUS EIN
Datum-/Zeitanzeige
Qualitätsanzeige
Extrafein (
Fein ()
Normal ()
)
Position des Speicherverzeichnisses
Datei Nr.
10
Auflösungsanzeige
2048x1536
1600x1200
800x600
Blitzmodusanzeige
Autom. : Automatischer Blitz
: Zusatzblitz
: Rote-Augen-Reduktion
: Blitzlicht aus
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
Miniaturbild
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die gespeicherten Bilder als Miniaturbilder
anzeigen möchten. Der TFT-LCD-Monitor fasst maximal 9 Miniaturbilder. Wählen Sie
das Bild, das Sie anzeigen möchten, mit den Richtungstasten Nach oben und Nach unten
aus und drücken Sie dann die Taste MENÜ/EINGABE, um es in normaler Größe
anzuzeigen. Mit den Richtungstasten Links und Rechts können Sie die nächsten 9 Bilder
anzeigen, sofern mehr als 9 Bilder auf der Speicherkarte enthalten sind.
Löschen
Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Bilder einzeln oder alle auf einmal
löschen und die SmartMedia
Links, um die Funktion zu aktivieren (Status EIN), und anschließend die Taste MENÜ/
EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
Um das zuletzt gespeicherte Bild zu löschen, wählen Sie EINS und drücken dann die
Taste MENÜ/EINGABE. Damit Sie nicht versehentlich ein falsches Bild löschen,
erscheint auf dem LCD-Monitor die Frage „SIND SIE SICHER?“. Erst wenn Sie den
Löschvorgang bestätigen, löscht die Kamera das Bild. Wählen Sie „JA“ und drücken Sie
die Taste MENÜ/EINGABE, wenn Sie das Bild löschen möchten. Um den Löschvorgang
abzubrechen, wählen Sie „NEIN“ und drücken die Taste MENÜ/ENTER, um das Menü
zu verlassen.
Um alle gespeicherten Bilder zu löschen, wählen Sie ALLE und befolgen Sie die gleichen
Anweisungen wie oben.
Um eine neue SmartMedia
drücken dann die Taste MENÜ/EINGABE. Formatieren Sie keine SmartMedia
die bereits formatiert wurden.
Abzüge
Mit dieser Funktion können Sie 1 bis 9 Abzüge vom ausgewählten Bild drucken. Wenn
z. B. 2 ausgewählt ist, wird das Bild zweimal ausgedruckt. Wenn 0 ausgewählt ist, wird es
nicht ausgedruckt.
TM
-
Karte formatieren. Drücken Sie die Richtungstaste
TM
-Karte zu formatieren, wählen Sie FORMATIEREN und
TM
-Karten,
Digitaler Zoom
Mit dieser Funktion können Sie das ausgewählte Bild vergrößert anzeigen. Drücken Sie
die Richtungstasten, um bestimmte Teile des Bildes zu sehen. Die digitale Zoomfunktion
wird automatisch wieder deaktiviert, wenn Sie zum nächsten Bild wechseln.
Beenden
Mit dieser Funktion verlassen Sie das Menü des Wiedergabemodus.
11
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
3.1.3. Videomodus
Videomodus ()
Dieser Modus dient zum Erfassen von Videos.
Menü des Videomodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Videomodus () ein. Drücken Sie die
Richtungstaste Links oder Rechts, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie
anschließend die Taste MENÜ/EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
ModusBeschreibungEintrag
Videomodus
Aufnahmezeit
Mit dieser Funktion richten Sie die Aufnahmezeit ein. 4 Aufnahmezeiten stehen zur
Wahl: 5, 10, 15 oder 20 Sekunden.
Aufnahmezeit5 10 15 20
3.1.4. Einrichtungsmodus
Einrichtungsmodus ()
Mit diesem Modus stellen Sie Folgendes ein:
-- Da tu m/ Z ei t
-- LCD-Helligkeit
-- Vi de om o du s
-- Signalton
-- St an da rd w er te
-- Sp ra ch e
Menü des Einrichtungsmodus
Stellen Sie den Moduswähler auf den Einrichtungsmodus () ein und drücken Sie
die Taste MENÜ/EINGABE. Wählen Sie mit den Richtungstasten Nach oben und
Nach unten den Eintrag, den Sie ändern möchten, und ändern Sie die Einstellung
mit den Richtungstasten Links und Rechts. Drücken Sie anschließend die Taste
MENÜ/EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
12
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
ModusBeschreibungEintrag
Einrichtungsmodus
Datum/Zeit
Mit dieser Funktion ändern Sie die Einstellung von Datum und Uhrzeit. Wählen Sie mit
den Richtungstasten Links und Rechts den Teil aus, den Sie ändern möchten, und
ändern Sie mit den Richtungstasten Nach oben und Nach unten die Einstellung.
Drücken Sie anschließend die Taste MENÜ/EINGABE, um die Einstellung zu bestätigen.
LCD-Helligkeit
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des TFT-LCD-Monitors anpassen. Mit der
Richtungstaste Links wird die Helligkeit gesenkt, mit der Richtungstaste Rechts wird sie
erhöht.
Videomodus
Mit dieser Einstellung ändern Sie das Videoausgabesignal. Wählen Sie PAL oder NTSC.
Signalton
Den Signalton können Sie aktivieren oder deaktivieren.
Standardwerte
Wenn Sie hier EIN wählen, werden alle von Ihnen gewählten Funktionen durch die
Standardeinstellungen überschrieben.
Sprache
Es stehen vier Sprachen zur Auswahl: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.
Datum/Zeit
LCD-Helligkeit
Videoschnittstelle
Signalton
Standardwerte
Sprache
3.1.5. PC-Verbindungsmodus
PC-Verbindungsmodus ()
In diesem Modus übertragen Sie gespeicherte Bilder und Videoclips auf den PC.
Hinweis
Im PC-Verbindungsmodus können Sie keine anderen Funktionen oder Modi verwenden. Wenn
Sie den Moduswähler auf einen anderen Modus einstellen, unterbricht die Kamera die Verbindung
zum PC, auch wenn das USB-Kabel an beiden Seiten noch angeschlossen ist.
ModusEintrag
PC-Verbindungsmodus
Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel
mit Ihrem PC, um Bilder zu übertragen.
tt-mm-jjjj ( 01- 01- 2001 )
hh:mm AM/PM
dunkler heller
NTSC PAL
EIN AUS
AUS EIN
Englisch Deutsch Französisch Spanisch
13
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
3.2. Aufnehmen von Bildern
Die Bildaufnahme mit der DC2110 umfasst vier Schritte.
Schritt 1: Schalten Sie die Kamera ein.
Sie hören einen Signalton, wenn die Kamera eingeschaltet wird, und einen
weiteren Signalton, wenn die Kamera zur Bildaufnahme bereit ist. Der TFTLCD-Monitor wird durch Drücken der LCD-Taste nach dem zweiten Signalton
eingeschaltet.
Schritt 2: Stellen Sie den Moduswähler auf den Aufnahmemodus () ein.
Schritt 3: Drücken Sie die Auslösetaste HALB, bis die AF-LED nicht mehr
Schritt 4: Drücken Sie die Auslösetaste ganz herunter, um die Aufnahme
Drücken Sie die Makrotaste, wenn Sie eine Nahaufnahme machen möchten
(0,2 m bis 0,6 m). Das Bild wird unscharf, wenn der Aufnahmemodus (Normal
bzw. Makro) falsch eingestellt ist.
blinkt.
abzuschließen.
Die AF-LED blinkt, wenn die Kamera das erfasste Bild speichert. Wenn sie nicht
mehr blinkt, können Sie eine weitere Aufnahme machen.
Hinweis
Befolgen Sie den oben genannten Anweisungen, um Bilder aufzunehmen.
Wenn Sie die Auslösetaste zunächst nur halb drücken, wird das Bild scharf
gestellt.
Hinweis
Sie können die Kamera mit dem Bildsucher oder dem TFT-LCD-Monitor auf
das Bildmotiv richten. Im Makromodus eignet sich der TFT-LCD-Monitor
jedoch besser.
14
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
Achtung!
Diese Kamera ist ein empfindliches elektronisches Gerät und sollte folgenden schädlichen
Einflüssen nicht ausgesetzt werden:
1. Starke Änderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit
2. Sand, Staub oder Schmutz
3. Starke Vibrationen
4. Direkte Sonneneinstrahlung
5. Aufbewahrung in einem Fahrzeug, da dessen Innentemperatur stark ansteigen kann
6. Annäherung an starke Magnetfelder wie z. B. Lautsprecher
7. Pestizide
• Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Direkte Sonneneinstrahlung
kann zu Überhitzung und Verschleiß der CCD (Charge Couple Device) führen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit nicht verwendet wird, entfernen Sie die Batterien und die
SmartMedia
verhindern.
• Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor ausschließlich mit speziellen
Objektivreinigungstüchern und -flüssigkeiten.
• Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen Tuch oder einem milden
Reinigungsmittel. Stellen Sie sicher, dass das Reinigungsmittel nicht zu scharf ist. Starke
Reinigungsmittel können ein Abblättern der Farbe bewirken.
• Die Kamera schaltet sich automatisch ab, wenn sie starken Erschütterungen ausgesetzt wird.
Dadurch soll die Speicherkarte vor Schäden geschützt werden, die z. B. bei der
Datenübertragung auftreten können.
• Aufgrund der plötzlichen statischen Elektrizität kann beim Blitz ein Knacklaut zu hören sein.
Die Kamerafunktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
• Die folgende Tabelle enthält die Warnanzeigen auf dem LCD-Monitor:
WarnanzeigeBeschreibungLösung
KEINE KARTE
KARTE VOLL
GESCHÜTZTE
KEIN BILD
KARTE
TM
-Karte aus der Kamera, um ein Auslaufen der Batterie und Schäden zu
• Keine Speicherkarte eingelegt.
• Karte kann nicht gelesen
werden.
• Die Speicherkapazität der
Speicherkarte ist erschöpft.
• Auf der SmartMediaTM-Karte
befinden sich keine Bilder.
• Die Schutzfunktion der Karte
ist aktiviert.
• Legen Sie die Speicherkarte ein.
• Legen Sie die Speicherkarte
nochmals ein.
• Ersetzen Sie die Karte durch
eine neue Karte.
• Entfernen Sie den Schutzaufkleber der Speicherkarte, damit
sie wieder beschreibbar und
lesbar wird.
15
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
4. PC-
ABHÄNGIGE FUNKTIONEN
Vorbereitungen
Um die PC-abhängigen Funktionen verwenden zu können, müssen Sie die Software
der digitalen Kamera installieren und die Kamera mit dem PC verbinden.
4.1. Installation der Software für die digitale Kamera
• Wenn Sie das Betriebssystem Windows 98 verwenden, installieren Sie zuerst den
DC2110-Treiber. Wenn Sie Windows ME/2000/XP verwenden, ist dies nicht notwendig. Lesen Sie in diesem Fall weiter unten die Anleitung zur USB-Plug & PlayInstallation.
• Damit die Installation problemlos verläuft, wird empfohlen, Treiber und Software
zu installieren, bevor Sie die digitale Kamera mit dem PC verbinden. Nachdem Sie
die CD in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt haben, wird normalerweise ein
Software-Installationsmenü angezeigt.
• Klicken Sie auf das jeweilige Element, um die Software Ihrer Wahl zu installieren.
Falls das Menü nicht angezeigt wird, durchsuchen Sie das Basisverzeichnis der CD
nach der Programmdatei „setup.exe“, und doppelklicken Sie auf sie. Das Menü
wird angezeigt. Wenn Sie mehr über den Inhalt der CD wissen und die Software
manuell installieren möchten, lesen Sie die folgenden Beschreibungen.
16
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
4.2. Die Software auf der Installations-CD
SoftwareBeschreibung
1. PhotoBaseArcsoft PhotoBase 3.0 zur effizienten
2. PhotoImpressionArcSoft PhotoImpression 3.0, ein benutzerfreun-
3. VideoImpressionArcsoft Video Impression 1.6 zum Bearbeiten
4. PhotoPrinter Pro.Arcsoft Photo Printer 2000 Pro. Mit diesem
5. Microsoft DirectX 8.1Microsoft DirectX 8.1, ein umfassendes und
6. Acrobat ReaderAdobe Acrobat Reader 4.0.5, ein unerlässliches
Organisation und Suche in Ihren Mediendateien.
Mit dieser Software können Sie eine Diashow,
ein Web-Album oder eine Videopostkarte
erstellen und diese Mediendateien anschließend
im Internet für Ihre Freunde freigeben.
dliches Bearbeitungsprogramm, das kreative
Designfunktionen bietet. Sie können damit Fotos
bearbeiten, retuschieren und danach Spezialeffekte hinzufügen oder die Fotos in Karten, Kalender, Rahmen und Fantasievorlagen einfügen.
PhotoImpression verfügt auch über vielfältige
Druckoptionen.
und Kombinieren von Videodateien. Aus bereits
vorhandenen Video-, Animations- und
Bilddateien können neue Videos erstellt werden.
Desktop-Videopräsentationen lassen sich schnell
und leicht für die Verwendung zu Hause, im
Beruf und im Internet erstellen.
vielseitigen Dienstprogramm lassen sich auf
einfache Weise Ausdrucke erstellen. Dabei
können sich mehrere Bilder auf einem Bogen
Papier befinden. Es ist so einfach, wie das Öffnen
des Bildes: Sie wählen aus einer Reihe von
Vorlagen eine aus und klicken auf „Drucken“.
plattformübergreifendes Medien-Tool.
Dienstprogramm zum Lesen von Dateien in dem
verbreiteten plattformübergreifenden Format
PDF.
17
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
4.3. Verbinden mit dem PC
1. Wenn Sie als Betriebssystem Windows ME/2000/XP verwenden, brauchen Sie keinen
Kameratreiber zu installieren.
2. Nachdem die Softwareinstallation abgeschlossen und die Kamera an den PC angeschlossen ist, erstellt der PC automatisch einen neuen Datenträger namens „Austauschbarer
Datenträger“ bzw. „Entnehmbare Datenträger“ (siehe Bild unten). Alle Bilder, die auf
der SmartMedia
„100SSCAM“ mit dem Pfad „Austauschbarer Datenträger/ DCIM / 100SSCAM“ bzw.
„Entnehmbarer Datenträger/DCIM/ 100SSCAM“. Beachten Sie, dass „Austauschbarer
Datenträger“ bzw. „Entnehmbarer Datenträger“ nur vorhanden ist, wenn die Kamera
an den PC angeschlossen ist.
TM
-Karte gespeichert sind, befinden sich in einem Ordner namens
18
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
5. P
ROBLEMBEHANDLUNG
SymptomeUrsachenLösungen
Die Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Die Kamera schaltet sich
während der Benutzung aus.
Batterien leeren sich sehr
schnell.
Die Kamera nimmt kein Bild
auf, wenn die Auslösetaste
gedrückt wird.
Der Fokus lässt sich nicht
einstellen.
Der Blitz funktioniert nicht.• Der Kamerablitz ist
Falsches Datum / falsche Zeit
wird angezeigt.
Kamera reagiert nicht auf
Tasten oder Schalter.
Die Kartenfehleranzeige ist
aktiviert (eine Speicherkarte
ist eingelegt).
• Die Batterien sind leer.
• Der Wechselstromadapter ist
nicht richtig angeschlossen oder
beschädigt.
• Die Batterien sind leer.
• Automatische Abschaltung.
• Die Speicherkarte wurde
entfernt, während Bilder
gespeichert wurden.
• Der Adapter ist nicht richtig
angeschlossen.
• Die Außentemperatur ist zu kalt.
• In die Kamera wurden alte und
neue Batterien eingelegt.
• Die Kamera ist nicht auf den
Aufnahmemodus eingestellt.
• Es ist keine SmartMediaTM-Karte
eingelegt.
• Die Speicherkarte ist nicht
formatiert.
• Die Speicherkarte ist beschädigt.
• Die Batterien sind zu schwach.
• Die Kamera ist nicht
eingeschaltet.
• Sie haben den falschen
Aufnahmemodus gewählt.
ausgeschaltet.
• Die Speicherkarte kann nicht
gelesen oder beschrieben
werden.
• Wechseln Sie die Batterien.
• Stellen Sie sicher, dass der
Wechselstromadapter richtig
angeschlossen und nicht
beschädigt ist.
• Wechseln Sie die Batterien.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Entfernen Sie die Speicherkarte
nicht, wenn gerade Bilder
gespeichert werden.
• Schließen Sie den Adapter
richtig an.
• Setzen Sie die Kamera keinen
extremen Temperaturen aus.
• Wechseln Sie alle Batterien aus.
• Stellen Sie den Moduswähler auf
den Aufnahmemodus ein.
• Schalten Sie die Kamera aus und
legen Sie die Karte ein.
• Initialisieren Sie die
Speicherkarte.
• Ersetzen Sie die Speicherkarte
durch eine neue Karte.
• Wechseln Sie die Batterien.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Wenn das Motiv näher als 0,6 m
ist, wählen Sie den Makromodus.
Wenn das Motiv weiter als
9,6 m entfernt ist, wählen Sie
den normalen Modus.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf
automatischen oder Zusatzblitz
ein.
• Setzen Sie Datum/Zeit zurück.
• Entnehmen Sie die Batterien und
legen Sie sie wieder ein.
• Formatieren Sie die
Speicherkarte.
19
Benq DC 2110 Benutzerhandbuch
SymptomeUrsachenLösungen
Die Farben des erfassten
Bildes sind verfälscht.
Das Bild ist zu hell oder zu
dunkel.
Der TFT-LCD-Monitor ist
nicht klar erkennbar.
Das Bild wird auf dem
externen Monitor nicht
angezeigt.
• Der Weißabgleich ist nicht
richtig eingestellt.
• Falsche Belichtungsdauer.• Setzen Sie die
• Die Plastikabdeckung des TFTLCD-Monitors ist verschmutzt.
• Das Videokabel ist nicht an die
Kamera oder den externen
Monitor angeschlossen.
• Setzen Sie den Weißabgleich
zurück.
Belichtungskompensation
zurück.
• Reinigen Sie die LCDAbdeckung.
• Überprüfen Sie die
Kabelverbindung.
Die Kamera kann keine Bilder
an den PC übertragen.
PC mit MMX Pentium 233MHz-Prozessor oder besser
Windows 98/98SE/2000/ME/XP
Mindestens 64 MB RAM
100 MB freier Festplattenspeicher
USB-Anschluss
CD-ROM-Laufwerk
Bildschirm mit 800x600 Pixel und 16-Bit-Farbanzeige.
(24-Bit-Farbanzeige empfohlen)
Power Mac G3 oder später
Mac OS 9.x
Mindestens 64 MB RAM
50 MB freier Festplattenspeicher
USB-Anschluss, CD-ROM-Laufwerk
Technische Unterstützung
Wenn bei der Verwendung der DC 2110 und dem Kameratreiberprogramm Probleme
auftreten, senden Sie eine E-Mail (mit einer detaillierten Beschreibung des Problems sowie
der Hardware- und Software-Umgebung Ihres Systems) an eine der folgenden Adressen:
USA: support-sc@benq.com
Europa: support@acercm.nl
Taiwan: service-tw@benq.com
China: service_china@benq.com
Asien und andere Länder: IMGservice@benq.com
Kostenfreie Aktualisierungen des Treiberprogramms, Produktinformationen und Pressemitteilungen finden Sie unter:
http://www.benq.com.tw/global/
22
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.