Benq CP120c User Manual [de]

Page 1
CP120c Digitalprojektor Commuter-Serie Benutzerhandbuch
Willkommen
Page 2

Copyright

Copyright 2006 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.

Haftungseinschränkung

Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Page 3

Inhalt

Wichtige Sicherheitshinweise .................................1
Einführung ..............................................................5
Leistungsmerkmale.......................................................... 5
Lieferumfang.................................................................... 6
Optionales Zubehör..................................................................................6
Außenansicht des Projektors .......................................... 7
Vorder-/Oberseite ....................................................................................7
Rückseite ..................................................................................................7
Unterseite .................................................................................................7
Bedienelemente und Funktionen ................................... 8
Äußeres Bedienfeld...................................................................................8
Beschreibung der Fernbedienung..........................................................10
Reichweite der Fernbedienung...............................................................11
Batterie in die Fernbedienung einlegen oder Batterie austauschen..........11
Projektor aufstellen...............................................12
Standort auswählen ....................................................... 12
Bildgröße einstellen....................................................... 12
So bestimmen Sie die Position des Projektors bei einer bestimmten
Leinwandgröße .......................................................................................13
So bestimmen Sie die empfohlene Leinwandgröße für einen
bestimmten Abstand...............................................................................14
Tabelle Leinwandgröße ..........................................................................15
Gerät anschließen..................................................16
Computer anschließen ................................................. 16
Geräte als Videoquelle anschließen .............................. 17
Component-Videogerät anschließen.....................................................18
S-Videogerät anschließen.......................................................................19
Composite Videogerät anschließen.......................................................20
Projektor verwenden.............................................21
Einschalten..................................................................... 21
Verwenden der Passwortfunktion................................ 22
So legen Sie ein Passwort fest .................................................................22
Wenn Sie das Passwort vergessen haben...............................................23
So leiten Sie einen Passwortrückruf ein.................................................23
So ändern Sie das Passwort ....................................................................23
Einstellen der Bildhöhe ................................................. 24
Inhalt iii
Page 4
Bild automatisch einstellen............................................25
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe .......25
Schrägprojektionskorrektur ..........................................25
Manuelle Schrägprojektionskorrektur ................................................. 25
Automatische Schrägprojektionskorrektur ......................................... 26
Anwendungsmodus auswählen ....................................27
Eingangssignal wechseln................................................27
Bild ausblenden..............................................................27
Remote-Seitenwechsel ...................................................28
Anhalten des Bildes........................................................28
Ausschalten.....................................................................28
Menübedienung.............................................................29
Menüsystem ........................................................................................... 29
Verwenden der Menüs........................................................................... 30
1. Menü „Picture“ (Bild) ....................................................................... 31
2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) ........................................................ 33
3. Menü „Setting“ (Einstellung)............................................................ 34
4. Menü „Erweitert“............................................................................... 35
5. Menü „Informationen“...................................................................... 37
Wartung.................................................................38
Pflege des Projektors......................................................38
Reinigen der Objektivlinse..................................................................... 38
Reinigen des Projektorgehäuses ............................................................ 38
Lagerung des Projektors......................................................................... 38
Transportieren des Projektors............................................................... 38
Berechnung der Betriebsstunden .......................................................... 39
Warnmeldung ........................................................................................ 39
Lampe auswechseln................................................................................ 40
Temperatur-Informationen ..........................................41
Signalleuchten ................................................................42
Fehleranalyse .........................................................44
Technische Daten..................................................46
Daten des Projektors .....................................................46
Abmessungen .................................................................47
Timingtabelle .................................................................47
Unterstützte Auflösung für PC-Eingang............................................... 47
Unterstützte Zeitgebung für YPbPr-Component-Eingang ................. 48
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge ................... 48
Inhaltiv
Page 5
Garantie .................................................................49
Beschränkte Garantie .................................................... 49
Richtlinienerklärungen.........................................50
FCC-Erklärung .............................................................. 50
EEC-Erklärung............................................................... 50
ICES-Erklärung (Kanada)............................................. 50
VCCI-Erklärung ............................................................ 50
MIC-Erklärung.............................................................. 50
Inhalt v
Page 6
Inhaltvi
Page 7

Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Vorsich t
Wegen Stromschlaggefahr darf das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts dieses Benutzerhandbuch.
darauf zurückgreifen zu können
Blicken Sie während des B etriebs nicht
direkt in die Projektorlinse.
Wenden Sie sich im Servicefall an einen autorisierten Kundendienst.
Öffnen Sie immer die Blende der Linse, oder entfernen Sie die Schutzkappe von der Linse, wenn die Projektorlampe an ist.
Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen.
Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) installieren.
Wichtige Sicherheitshinweise 1
Page 8
Sicherheitshinweise
1. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
2. Benutzen Sie die Lampen nicht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Übermäßige Nutzung der Lampen über die angegebene Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
4. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls könnte es herunterfallen und beschädigt werden.
5. Vermeiden Sie elektrische Schläge, indem Sie dieses Gerät nicht demontieren. Wenden Sie sich bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an eine Fachwerkstatt. Falsches Zusammenbauen kann bei weiterer Verwendung des Geräts zu Fehlfunktionen und Stromschlägen führen.
3. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise2
6. Stellen Sie das Gerät nicht in senkrechter Position auf. Hierdurch könnte das Gerät umfallen und beschädigt werden oder Personen verletzen.
Page 9
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7. Stellen Sie diesen Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Schlecht gelüftete, enge Standorte. Der Mindestabstand zur Wand sollte mindestens 50 cm betragen und freie Luftzirkulation um den Projektor muss gewährleistet sein.
- Aufstellorte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Aufstellorte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit od er hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Aufstellorte in der Nähe von Feuermeldern.
- Standorte mit Temperaturen über 40 °C.
- Standorte, die die maximale Höhenlage von 3048 Meter überschreiten.
8. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie das Gerät nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann die Überhitzung zu einem Brand im Gerät führen.
9. Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagrechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10° (nach rechts/links) bzw. 15° (nach vorne/hinten). Die Verwendung des Geräts auf nicht waagrechten Flächen kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung der Lampe führen.
3048
Meter
10. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät.
- Andernfalls könnten Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Page 10
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
11. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die Lampe vorübergehend auszuschalten, drücken Sie am Projektor oder der Fernbedienung die Taste BLANK (Ausblenden).
12. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf oder in die Nähe des Projektors. Flüssigkeit im Projektorinneren kann zum Versagen des Projektors führen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.
Wichtige Sicherheitshinweise4
Page 11

Einführung

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Er bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
• Kompaktes und leichtes Gerät
Da der Projektor ausgesprochen kompakt und leicht ist, lässt er sich mühelos tragen und mobil verwenden.
• Passwortschutz
Die frei wählbare Passwortschutzfunktion schützt vor unbefugter Benutzung des Projektors.
• Manuell einstellbares Zoomobjektiv höchster Qualität
Das qualitativ hochwertige, manuell einstellbare Zoomobjektiv gewährleistet einwandfrei projizierte Bilder unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
• Automatische Einstellung mit einem Tastendruck
Mithilfe dieser Funktion bietet der Projektor nach nur einem Tastendruck eine optimale Bildqualität aus jeder PC-basierten Videoquelle.
• Digitale Korrektur der Schrägprojektion
Dank der automatischen und manuellen Funktionen zur digitalen Schrägprojektionskorrektur lassen sich verzerrte Bilder korrigieren, ohne den Projektor umsetzen zu müssen.
• Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Video-Anzeige
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Farbbalance der projizierten Bilder entsprechend der jeweils verwendeten Videoquelle und der Umgebungshelligkeit ganz genau einstellen.
• Ultrahelle Projektionslampe
Dank der hohen Helligkeit können Bilder mit optimaler Helligkeit projiziert werden.
•Mehrsprachiges OSD-Menü
Der Projektor bietet ein OSD-Menü in verschiedenen Sprachen.
• Energiesparfunktion
Sie können zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch umschalten.
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit der Eingangsquelle.
• Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal.
Einführung 5
Page 12

Lieferumfang

Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Projektor Tragetasche
Entfernen Sie vor der Benutzung der Fernbedienung die Lasche.
Schnellstarthandbuch Fernbedienung mit
Batterie
Benutzerhandbuch CD mit
Benutzerhandbuch
Netzkabel

Optionales Zubehör

Macintosh-Adapter
132-W-Lampenmodul (Ersatzlampenmodul)
Adapterkabel für Component Video zu VGA (D-Sub)
Einführung6
USB-Kabel VGA-Kabel
Kombinierte Tragetasche für Notebook und Projektor
Page 13

Außenansicht des Projektors

Vo rd er -/ O be r se it e

Belüftungsgitter
Aufschiebbare Schutzkappe für das Objektiv
Externes Bedienfeld (Nähere Einzelheiten finden Sie unter
„Äußeres Bedienfeld“ auf Seite 8.)
Fokus- und Zoomrad
Kensington-Sperre

Rückseite

USB-Anschluss
Einstellfuß, hinten

Unterseite

Lampenabdeckung
Projektorobjektiv
S-Video-Anschluss
Video-Anschluss
Steckdose für Netzkabel
Einstelltaste für vorderen Fuß
Vorderer IR-Fernbedienungssensor
Hinterer IR-Fernbedienungssensor
Signaleingang für RGB (PC)/Component Video (YPbPr/YCbCr)
Einstellfuß, vorne
Einstellfuß, hinten
Einführung 7
Page 14

Bedienelemente und Funktionen

Äußeres Bedienfeld

1
2
9
3
10
4 5
6
7
11 12 13
8
1. Zoom-Rad (Weitere Informationen finden Sie unter „Feinabstimmung von
Bildgröße und Bildschärfe“ auf Seite 25.)
Passt die Größe des projizierten Bildes an. Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn, um das Bild zu vergrößern, oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Bild zu verkleinern.
2. Signalanzeige „TEMP“ (Temperatur – weitere Informationen finden Sie unter
„Signalleuchten“ auf Seite 42.)
Blinkt rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird.
3. Anzeige „POWER“ (Ein/Aus – weitere Informationen finden Sie unter
„Signalleuchten“ auf Seite 42.)
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in Betrieb ist.
4. Taste „BLANK“/5 Nach oben (Ausblenden - weitere Informationen finden Sie unter
„Bild ausblenden“ auf Seite 27 und „Verwenden der Menüs“ auf Seite 30.)
Drücken Sie diese Taste, um das Projektionsbild auszublenden. Sie können diese Taste erneut drücken, um das Projektionsbild wieder einzublenden.
Drücken Sie diese Taste bei aktiviertem OSD-Menü, um die Auswahl nach oben zu verschieben.
5. Taste „Power“ (Ein/Aus - weitere Informationen finden Sie unter „Einschalten“ auf
Seite 21 und „Ausschalten“ auf Seite 28.)
Ein- und Ausschalten des Projektors
Einführung8
Page 15
Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, drücken Sie diese Taste einmal, um den Projektor einzuschalten.
Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste zweimal, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
6. Taste „Keystone“ /3 Nach links (Schrägposition - weitere Informationen finden
Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 25 und „Verwenden der Menüs“ auf
Seite 30.)
Drücken Sie diese Taste, um die Schrägposition im oberen Bereich des projizierten Bildes zu korrigieren. Drücken Sie diese Taste bei aktiviertem OSD-Menü, um die Auswahl nach links zu verschieben oder Einstellungsänderungen vorzunehmen.
7. Taste „SOURCE“ (Quelle - weitere Informationen finden Sie unter „Eingangssignal
wechseln“ auf Seite 27.)
Dient zur Umschaltung auf die verschiedenen Eingangsquellen. (RGB/YPbPr, Video oder S-Video).
8. Taste „MENU“ /6 Nach unten (Menü - weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden der Menüs“ auf Seite 30.)
Aktiviert das OSD-Menü. Drücken Sie diese Taste bei aktiviertem OSD-Menü, um die Auswahl nach unten zu verschieben.
9. Fokusrad (Weitere Informationen finden Sie unter „Feinabstimmung von Bildgröße
und Bildschärfe“ auf Seite 25.)
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
10. Anzeige „LAMP“ (Lampe – weitere Informationen finden Sie unter „Signalleuchten“
auf Seite 42.)
Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der Projektorlampe aufgetreten ist.
11. Taste „MODE“ (Modus - weitere Informationen finden Sie unter
„Anwendungsmodus auswählen“ auf Seite 27.)
Dient zur Auswahl eines Anwendungsmodus.
12. Taste „Keystone“ (Schrägposition) /4 Nach rechts (Weitere Informationen finden Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 25 und „Verwenden der
Menüs“ auf Seite 30.)
Drücken Sie diese Taste, um die Schrägposition im unteren Bereich des projizierten Bildes zu korrigieren. Drücken Sie diese Taste bei aktiviertem OSD-Menü, um die Auswahl nach rechts zu verschieben oder Einstellungsänderungen vorzunehmen.
13. Taste „AUTO“ (Automatisch - weitere Informationen finden Sie unter „Bild
automatisch einstellen“ auf Seite 25.)
Drücken Sie diese Taste, damit der Projektor automatisch das beste Bildtiming für das projizierte Bild ermittelt.
Einführung 9
Page 16

Beschreibung der Fernbedienung

1
7
2
3
8
4
9
5 3
6
1. Taste „Power“ (Ein/Aus - weitere Informationen finden Sie unter „Einschalten“ auf und „Ausschalten“ auf Seite 28)
Seite 21
Ein- und Ausschalten des Projektors Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, drücken Sie diese Taste einmal, um den Projektor einzuschalten. Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste zweimal, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
2. Taste „Freeze“ (Standbild)
Durch Drücken der Taste Freeze (Standbild) wird der Standbildmodus aktiviert. In der rechten unteren Bildschirmecke wird das Symbol „ “ angezeigt. Zum Deaktivieren der Standbildfunktion drücken Sie erneut die Taste Freeze (Standbild)
oder die Taste Source (Quelle).
3. Tasten 5Nach oben/ 6Nach unten
4. Tasten 3Nach links/ 4Nach rechts
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, fungieren die Tasten Nach oben/Nach unten/Nach links/Nach rechts als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können.
5. Taste „MENU“ (Menü - weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der
Menüs“ auf Seite 30.)
Aktiviert das OSD-Menü.
6. Taste „Keystone“ (Schrägposition - weitere Informationen finden Sie unter
„Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 25.)
Dient zur manuellen Korrektur von verzerrten Bildern, die durch den Projektionswinkel entstanden sind.
7. Tasten „Page Up“/„Page Down“ (Bild auf/Bild ab)
Durch Drücken dieser Tasten auf der Fernbedienung können Sie Ihr Anzeigeprogramm (auf einem angeschlossenen PC) steuern, das auf Bild auf- und Bild ab-Befehle reagiert (wie Microsoft PowerPoint)
8. Taste „AUTO“ (Automatisch - weitere Informationen finden Sie unter „Bild
automatisch einstellen“ auf Seite 25)
Ermittelt automatisch die besten Bildeinstellungen für das dargestellte Bild.
.
10
11
Einführung10
Page 17
9. Taste „SOURCE“ (Quelle - weitere Informationen finden Sie unter „Eingangssignal
wechseln“ auf Seite 27.)
Wählt nacheinander die Eingangsquellen aus. (RGB/YPbPr-> Video-> S-Video)
10. Taste „BLANK“ (Ausblenden - weitere Informationen finden Sie unter
„Eingangssignal wechseln“ auf Seite 27.)
Zum Ausblenden des Projektionsbilds. Drücken Sie erneut auf Blank (Ausblenden), um das Bild wiederherzustellen.
11. Taste „MODE“ (Modus - weitere Informationen finden Sie unter
„Anwendungsmodi“ auf Seite 31.)
In Abhängigkeit vom ausgewählten Eingangssignal sind verschiedene Bildeinrichtungsoptionen verfügbar.

Reichweite der Fernbedienung

Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von bis zu 30 Grad von den IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gehalten werden. Der
30 Grad
6 Meter
Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.

Batterie in die Fernbedienung einlegen oder Batterie austauschen

1. Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
2. Setzen Sie die neue Batterie in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol nach außen zeigt.
3. Führen Sie die Halterung in die Fernbedienung ein.
• Die Fernbedienung darf nicht extremer Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
• Wenn die Batterie nicht richtig ausgetauscht wird, kann die Fernbedienung beschädigt werden oder besteht Verletzungsgefahr für Personen, die sich in unmittelbarer Nähe aufhalten.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Vorschriften des Herstellers.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterie spannungslos ist oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird, müssen Sie die Batterie entfernen, um zu verhindern, dass diese ausläuft und die Fernbedienung beschädigt.
Einführung 11
Page 18

Projektor aufstellen

Standort auswählen

Dieser Projektor kann wahlweise in zwei Positionen installiert werden:
1. in Bodennähe vor der Leinwand oder
2. in Bodennähe hinter der Leinwand Die Raumaufteilung und Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden
Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
I. Boden vorne: Bei dieser Variante wird der
Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet.
II. Boden hinten: Bei dieser Variante wird der
Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist. Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü Erweitert >
Spiegel die Option .

Bildgröße einstellen

Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoom-Einstellung und das Videoformat.
Die maximale (native) Auflösung des Projektors beträgt 1024 x 768 Pixel, was einem Bildformat von 4 zu 3 entspricht und als 4:3 bezeichnet wird. Damit sich ein Bild im 16:9­Bildformat (Widescreen) vollständig projizieren lässt, kann der Projektor ein Widescreen­Bild auf die native Bildformatbreite des Projektors skalieren. Dadurch wird die Höhe proportional verkleinert, was 75 % der nativen Bildformathöhe des Projektors entspricht.
Bild mit 4:3-Bildformat in einem
Anzeigebereich mit 4:3-Bildformat
Folglich bleiben bei einem Bild im 16:9-Bildformat 25 % der Höhe eines mit diesem Projektor angezeigten Bildes im 4:3-Bildformat ungenutzt. Wenn Sie also ein skaliertes Bild im 16:9-Format im vertikalen Zentrum des 4:3-Anzeigebereichs des Projektors wiedergeben, erscheinen am oberen und unteren Rand dieses Anzeigebereichs dunkle (unbeleuchtete) Balken (jeweils 12,5 % der Höhe).
Projektor aufstellen12
Bild mit 16:9-Bildformat skaliert auf einen
Anzeigebereich mit 4:3-Bildformat
Page 19
Berücksichtigen Sie beim Positionieren Ihres Projektors den jeweiligen Verwendungszweck und die Bildformate des Eingangssignals. Alle Eingangssignale (mit Ausnahme von Composite Video, das ein Signal im 16:9 Bildformat einspeist) werden im 4:3-Bildformat angezeigt und benötigen 33 % mehr Anzeigehöhe als der Projektionsbereich eines skalierten Bildes im 16:9-Bildformat.
WICHTIG: Wählen Sie die permanente Position des Projektors nicht auf Basis einer 16:9­Projektion, wenn Sie je auf ein anderes Eingangssignal umschalten müssen, also nicht auf Composite Video, das ein Signal im 16:9-Bildformat einspeist.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Die modernen digitalen Projektoren projizieren die Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie dies bei älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren sind vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebenen des Projektors leicht nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch gestellt und die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren unterer Rand oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick auf die Leinwand zu geben.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 15 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat zur Verfügung (siehe „Tabelle
Leinwandgröße“ auf Seite 15). Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale
Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).

So bestimmen Sie die Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße

1. Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße.
2. Nehmen Sie die Tabelle auf Seite 15 zur Hand, und suchen Sie in den Spalten
'4:3-Bildschirmdiagonale' und '4:3-Format in mm' links die Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach rechts bis zur Spalte „Durchschnitt“, und entnehmen Sie dieser Spalte den Wert für den zugehörigen durchschnittlichen Abstand zur Leinwand. Hierbei handelt es sich um den Projektionsabstand.
3. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für den
vertikalen Versatz. Dieser bestimmt den endgültigen vertikalen Versatz des Projektors in Relation zum Rand der Leinwand.
4. Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur
horizontalen Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im Schritt 2 oben ermittelt wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im Schritt 3 oben ermittelt wurde.
Projektor aufstellen 13
Page 20
Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand mit einem Durchmesser von 120 Zoll verwenden, beläuft sich der durchschnittliche Abstand auf 4757 mm, wobei Sie einen vertikalen Versatz von 229 mm erhalten.
Wenn Sie den Projektor an einer anderen, also nicht an der empfohlenen Position aufstellen, müssen Sie ihn nach oben oder unten neigen, damit das Bild mittig auf der Leinwand positioniert ist. Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mithilfe der Schrägprojektions­Korrekturfunktion (Schrägposition) können Sie die Verzerrung beseitigen. Weitere Informationen zur Korrektur der Schrägprojektion finden Sie unter
„Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 25.

So bestimmen Sie die empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand

Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb dieses Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße in Ihren Raum passt. Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht.
1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der Position, an der die Leinwand aufgestellt werden soll. Hierbei handelt es sich um den Projektionsabstand.
2. Nehmen Sie die Tabelle auf Seite 15 zur Hand, und suchen Sie in der Spalte „Durchschnitt“ nach dem durchschnittlichen Abstand zur Leinwand, der Ihrer Abmessung am nächsten kommt. Stellen Sie sicher, dass Ihr gemessener Abstand zwischen dem Mindest- und Höchstabstand liegt, der links und rechts des Wertes für den durchschnittlichen Abstand aufgeführt wird.
3. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach links, um den dort aufgeführten zugehörigen Leinwanddurchmesser zu ermitteln. Hierbei handelt es sich um die Größe des Bildes, das vom Projektor beim jeweiligen Projektionsabstand auf die Leinwand projiziert wird.
4. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für den vertikalen Versatz. Dies bestimmt die endgültige Position der Leinwand in Relation zur Horizontalebene des Projektors.
Beispiel: Der von Ihnen gemessene Projektionsabstand beträgt 4,5 m (4500 mm), und der nächstgelegene Wert in der Spalte „Durchschnitt“ lautet 4682 mm. Wenn Sie nun in dieser Zeile nach links gehen, sehen Sie, dass eine Leinwand mit einem Durchmesser von 3000 mm (3 m) benötigt wird. Falls Sie nur Leinwände mit Maßangaben in Fuß und Zoll erwerben können, finden Sie ober- und unterhalb der 3-Meter-Leinwand entsprechend die Leinwände mit den Durchmessern 9 und 10 Fuß.
Bei Prüfung der Werte für den minimalen und maximalen Projektionsabstand für diese Leinwandgrößen (9 Zoll & 10 Zoll) werden Sie feststellen, dass der gemessene Projektionsabstand von 4,5 m für diese Leinwände ebenfalls geeignet ist. Der Projektor kann mit Hilfe der Zoom-Steuerung so justiert werden, dass die Anzeige auf diesen unterschiedlichen Leinwandgrößen beim jeweiligen Projektionsabstand erfolgt. Beachten Sie jedoch, dass diese unterschiedlichen Leinwände verschiedene Werte für den vertikalen Versatz aufweisen.
Projektor aufstellen14
Page 21

Tabelle Leinwandgröße

Maximaler Zoom
4:3-Bildschirmdiagonale 4:3-Format in mm Abstand von Leinwand in mm
Fuß Zoll mm Breite Höhe
4 48 1219 975 732 1752 1903 2054 91
1500 1200 900 2155 2341 2527 113 5 60 1524 1219 914 2190 2379 2568 114 6 72 1829 1463 1097 2628 2854 3081 137
2000 1600 1200 2874 3122 3370 150 7 84 2134 1707 1280 3066 3330 3595 160 8 96 2438 1951 1463 3503 3806 4109 183
2500 2000 1500 3592 3902 4212 188 9 108 2743 2195 1646 3941 4282 4622 206
3000 2400 1800 4310 4682 5054 225
10 120 3048 2438 1829 4379 4757 5135 229
3500 2800 2100 5029 5463 5897 263
12 144 3658 2926 2195 5256 5709 6163 274
4000 3200 2400 5747 6243 6739 300
15 180 4572 3658 2743 6569 7136 7703 343
5000 4000 3000 7184 7804 8424 375
18 216 5486 4389 3292 7883 8563 9244 411
6000 4800 3600 8621 9365 10109 450
25 300 7620 6096 4572 10948 11893 12838 572
Minimaler Zoom
Versatz
Mindest-
abstand
(mit max.
Zoom)
Leinwand
Mitte der Objektivlinse
Projektionsabstand
Höchstab­Durch­schnitt
stand (mit
mind.
Zoom)
Vertikaler
Versatz in
mm
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3 bis 5 % abweichen.
Projektor aufstellen 15
Page 22

Gerät anschließen

Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
• Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 6). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.
• Dieser Projektor hat keinen Lautsprecher und keine integrierte Funktion für die Audiowiedergabe.

Computer anschließen

Der Projektor ist mit einem VGA-Eingang ausgestattet, über den Sie ihn an ein Notebook oder einen Desktop-Computer anschließen können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Projektor über das USB-Kabel an einen Computer anzuschließen, so dass Sie Seitenwechselvorgänge der Anwendung auf dem PC oder Notebook ausführen können. (Siehe „Remote-Seitenwechsel“ auf Seite 28.)
So schließen Sie den Projektor an ein Notebook oder einen Computer an
1. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des
Computers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des VGA-Kabels an den D-SUB/COMP
IN-Signaleingang des Projektors an.
3. Falls Sie von der Remote-Seitenwechselfunktion Gebrauch machen möchten (siehe
„Remote-Seitenwechsel“ auf Seite 28), nehmen Sie das mitgelieferte USB-Kabel und
schließen das größere Ende an den USB-Anschluss des Computers und das kleinere Ende an den USB-Anschluss des Projektors an.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
USB-Kabel
Notebook oder Desktop-Computer
• Bei Anschluss von Macintosh-Computern älterer Versionen (http://www.info.apple.com/usen/ legacy/) ist ein Macintosh-Adapter (optionales Zubehör) erforderlich.
• Bei vielen Notebooks werden deren externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder nach einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation zum Notebook.
VGA-Kabel
Gerät anschließen16
Page 23

Geräte als Videoquelle anschließen

In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor über Videokabel an Geräte angeschlossen wird, die als Videoquelle dienen. Verbindungen mit Videokabeln werden für Videopräsentationen empfohlen.
Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
•Component Video
•S-Video
•Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine
der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon in Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Höchstwahrscheinlich hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden sind im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste verfügbare Videoverbindungsmethode ist Component Video (nicht zu verwechseln mit Composite Video). Digitale TV-Tuner und DVD-Player verfügen über einen nativen Component Video-Ausgang. Wenn Ihr Gerät mit einem solchen ausgestattet ist, sollten Sie diese Verbindungsmethode der Composite Video-Verbindung vorziehen.
Unter „Component-Videogerät anschließen“ auf Seite 18 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein Component-Videogerät anschließen.
Gute Videoqualität
Die S-Videomethode bietet eine bessere analoge Videoqualität als das standardmäßige Composite Video. Wenn Ihre Videoquelle sowohl über einen Composite Video- als auch einen S-Videoausgang verfügt, sollten Sie sich für die Verbindung über S-Video entscheiden.
Unter „S-Videogerät anschließen“ auf Seite 19 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein S­Videogerät anschließen.
Schlechteste Videoqualität
Das analoge Composite Video bietet zwar eine völlig akzeptable Qualität für Ihren Projektor, das Ergebnis ist jedoch nicht optimal. Von den hier beschriebenen Methoden bietet Composite Video die schlechteste Videoqualität.
Unter „Composite Videogerät anschließen“ auf Seite 20 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein Composite-Videogerät anschließen.
Gerät anschließen 17
Page 24

Component-Videogerät anschließen

Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component Video­Ausgänge verfügt:
Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts
in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Component Videogerät an
1. Nehmen Sie das Adapterkabel für Component Video zu VGA (D-Sub) zur Hand
(optionales Zubehör), und schließen Sie das eine Ende mit den drei RCA-Steckern in die Component Videoausgänge der Videoquelle an. Schieben Sie die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich gekennzeichneten Ausgänge ein: Grün in Grün, Blau in Blau und Rot in Rot.
2. Schließen Sie das andere Ende des Adapterkabels für Component Video zu VGA
(D-Sub) mit dem D-Sub-Stecker in den D-SUB/COMP IN-Anschluss des Projektors an.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
Adapterkabel für Component Video zu VGA (D-Sub)
A/V-Gerät
Component Video ist der einzige Videoausgang, der Bilder in einem nativen 16:9-Bildformat liefert.
Wenn Sie den Projektor an einen HDTV-Tuner anschließen, werden folgende Standards unterstützt:
480i 480p
576i 576p
720p (50/ 60 Hz) 1080i (50/ 60 Hz)
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Gerät anschließen18
Page 25

S-Videogerät anschließen

Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Videoausgang verfügt:
Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein S-Videogerät an
1. Nehmen Sie ein geeignetes S-Videokabel (nicht mitgeliefert) zur Hand, und schließen
Sie ein Ende an den S-Videoausgang des Geräts an, das als Videoquelle dient.
2. Schließen Sie das andere Ende des S-Videokabels an den S-VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
S-Video-Kabel
A/V-Gerät
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Wenn Sie bereits eine Component Videoverbindung zwischen dem Projektor und diesem
S-Videogerät mit Hilfe von Component Videoanschlüssen hergestellt haben, brauchen Sie dieses Gerät nicht über eine S-Videoverbindung anzuschließen, da hierdurch nur eine unnötige zweite Verbindung mit schlechterer Bildqualität eingerichtet wird. Näheres hierzu finden Sie unter „Geräte als Videoquelle anschließen“ auf Seite 17.
Gerät anschließen 19
Page 26

Composite Videogerät anschließen

Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite Videoausgänge verfügt:
Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Composite Videogerät an
1. Nehmen Sie ein geeignetes Videokabel (nicht mitgeliefert) zur Hand, und schließen
Sie ein Ende an den Composite-Videoausgang des Geräts an, das als Videoquelle dient.
2. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an den VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
Videokabel
A/V-Gerät
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Sie brauchen dieses Gerät nur dann über eine Composite Videoverbindung anzuschließen,
wenn die Component Video- und S-Videoeingänge nicht verfügbar sind. Näheres hierzu finden Sie unter „Geräte als Videoquelle anschließen“ auf Seite 17.
Gerät anschließen20
Page 27

Projektor verwenden

Einschalten

1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange leuchtet.
2. Öffnen Sie die Schutzkappe des Objektivs. Wenn sie geschlossen bleibt, könnte sie sich unter der Hitzeeinwirkung verformen.
3. Halten Sie die Taste Pow er am Projektor oder auf der Fernbedienung (zwei Sekunden lang) gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Die Stromanzeige POWER blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang nach Betätigung der Ta st e Power dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird das BenQ-Standardlogo projiziert.
Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst der Kühlventilator für ca. 90 Sekunden aktiviert, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, drücken Sie die zur
Auswahl der vier Passwortziffern die Pfeiltasten und dann die Taste AUTO (Automatisch). Weitere Informationen zur Passwortfunktion finden Sie unter
„Verwenden der Passwortfunktion“ auf Seite 22.
5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6. Die gerade geprüfte Eingangsquelle wird im oberen Teil des Dialogfeldes in der Leinwand angezeigt. Die Suche wird so lange fortgesetzt, bis das Signal einer Eingangsquelle erkannt wird.
Projektor verwenden 21
Page 28
Wenn die Funktion „Auto-Aus“ (nähere Einzelheiten finden Sie unter „Auto-Aus (Aus)“ auf
Seite 36) aktiviert ist, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet, wenn nach Ablauf der
durch die Funktion „Auto-Aus“ eingestellten Zeit kein Eingangssignal von der ausgewählten Quelle erkannt wird.
Zur manuellen Auswahl des gewünschten Eingangssignals können Sie auch die Taste SOURCE (Quelle) drücken. Weitere Informationen finden Sie unter „Eingangssignal
wechseln“ auf Seite 27.
Wenn die Frequenz oder Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung „Out of Range“ (Signal außerhalb des Bereichs) angezeigt. Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis Sie das Eingangssignal auf eine geeignete Quelle einstellen.

Verwenden der Passwortfunktion

Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung umfasst der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter
„Verwenden der Menüs“ auf Seite 30.
WARNUNG: Sie werden Schwierigkeiten bekommen, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen. Drucken Sie dieses Handbuch aus, und notieren Sie das verwendete Passwort im Handbuch. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können.

So legen Sie ein Passwort fest

VORSICHT: Wenn ein Passwort festgelegt wurde, kann der Projektor nur dann eingesetzt werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird.
1. Öffnen Sie das OSD-Menü, und gehen Sie zu Setting (Einstellungen) >
Passwort. Wählen Sie Ein, indem Sie die Taste 3Nach links oder4 Nach rechts
drücken.
2. Beim erstmaligen Aktivieren der Funktion wird auf dem Bildschirm eine Eingabeaufforderung angezeigt. Wählen Sie über die Taste 5 oder 6 Nach unten die einzelnen Ziffern des Passworts aus. Mit der Taste 3Nach links oder4Nach rechts springen Sie von einer Ziffer des Passworts zur nächsten.
3. Nach Eingabe aller Ziffern des Passworts drücken Sie zur Bestätigung die Taste AUTO (Automatisch). Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Möchten Sie 0 0 0 0 als Passwort verwenden?
Ja Auto Nein 5 abbrechen 6
Passwort eingeben
Mit 5 oder 6 Nummer ändern Mit 3 oder 4 bewegen
Passwort-Setup
0
Mit Auto bestätigen
Passwort-Setup
0
00
Das Passwort wird während der Eingabe auf der Leinwand angezeigt.
WICHTIG: Notieren Sie das von Ihnen gewählte Passwort in diesem Handbuch, damit Sie
es nachlesen können, falls Sie es vergessen sollten. Passwort: __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
4. Sie haben die folgenden Optionen:
Drücken Sie AUTO (Automatisch), um fortzufahren. Die Einrichtung ist
abgeschlossen, wenn die Meldung „Passwort-Setup abgeschlossen“ angezeigt wird.
Projektor verwenden22
Page 29
Drücken Sie die Taste 5Nach oben, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren und
erneut vier Ziffern einzugeben.
Drücken Sie die Taste 6Nach unten, um die Einrichtung des Passworts abzubrechen
und zum OSD-Menü zurückzukehren.

Wenn Sie das Passwort vergessen haben

Nach der Aktivierung werden Sie bei jedem Einschalten des Projektors aufgefordert, die vier Ziffern des Passworts einzugeben. Wenn Sie das falsche Passwort eingeben, wird eine Passwortfehlermeldung angezeigt. Sie können einen erneuten Versuch unternehmen, indem Sie den Projektor ausschalten (drücken Sie hierzu Sie Taste Power (Ein/Aus)) und neu starten. Wenn Sie das Passwort nicht in diesem Handbuch notiert haben und sich überhaupt nicht daran erinnern können, leiten Sie einen Passwortrückruf ein.

So leiten Sie einen Passwortrückruf ein

Halten Sie die Taste 4Nach rechts 5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Wenden Sie sich an Ihr BenQ­Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbelegs nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.

So ändern Sie das Passwort

1. Öffnen Sie das OSD-Menü, und gehen Sie zu Setting (Einstellungen) >
Passwort ändern.
2. Drücken Sie die Taste 3Nach links oder 4Nach rechts. Dann wird die Meldung
„Passwort ändern“ angezeigt.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, können Sie das neue Passwort eingeben.
WICHTIG: Notieren Sie das von Ihnen gewählte Passwort in diesem Handbuch, damit Sie es nachlesen können, falls Sie es vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
Wenn das Passwort falsch ist, wird die Meldung „Passwortfehler“ angezeigt. Drücken
Sie die Taste 5Nach oben, um den Vorgang zu wiederholen, oder die Taste 6Nach unten zum Abbrechen.
4. Überprüfen Sie das neue Passwort.
5. Sie haben die folgenden Optionen:
Drücken Sie die Taste AUT O (Automatisch), um den Vorgang zu beenden.
Drücken Sie die Taste 5Nach oben, um den Vorgang zu wiederholen.
Drücken Sie die Taste 6Nach unten, um die Einrichtung abzubrechen und zum OSD-
Menü zurückzukehren.
Projektor verwenden 23
Page 30

Einstellen der Bildhöhe

Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß und einem hinteren Einstellfuß ausgestattet. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. So passen Sie den Projektionswinkel an:
1. Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß für die Neigungseinstellung zu entriegeln. Der Fuß für die Neigungseinstellung rastet ein und wird verriegelt.
Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive Licht können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden.
2. Durch Drehen des hinteren Einstellfußes erfolgt die Feineinstellung für den horizontalen Winkel.
Wenn Sie den Fuß einklappen möchten, halten Sie den Projektor hoch, und drücken Sie die vordere Einstelltaste. Setzen Sie den Projektor anschließend langsam wieder ab. Schrauben Sie den hinteren Einstellfuß in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine vertikale Schrägprojektion des Bildes. Um dies zu korrigieren, muss der Wert der Schrägprojektion im Menü Bild entweder über das Bedienfeld oder über die Fernbedienung verändert werden.
Projektor verwenden24
Page 31

Bild automatisch einstellen

In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren.
Zu diesem Zweck drücken Sie die Taste AUTO (Automatisch). Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein.
Die aktuellen Quelleninformationen werden etwa drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
Während der automatischen Einstellung ist das Projektionsbild ausgeblendet.

Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe

1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein.
Nähere Informationen finden Sie in den Tabellen für die Leinwandgröße unter „Bildgröße
einstellen“ auf Seite 12.
2. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein.

Schrägprojektionskorrektur

Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist.

Manuelle Schrägprojektionskorrektur

Zur manuellen Korrektur der Schrägprojektion können Sie die folgenden Schritte ausführen.
1. Stellen Sie den Projektionswinkel des Projektors ein.
2. Drücken Sie die Taste AUT O (Automatisch).
3. Wenn das Bild immer noch verzerrt ist, müssen Sie die Korrektur manuell durch EINEN der folgenden Schritte vornehmen.
Projektor verwenden 25
Page 32
Drücken Sie die Taste Keystone (Schrägposition) /3 Nach links oder Keys tone (Schrägposition) /4 Nach rechts am Bedienfeld des Projektors, um die Statusleiste „Schrägposition“ anzuzeigen. Drücken Sie die Taste Keystone (Schrägposition) /3Nach links, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich
zu korrigieren. Drücken Sie die Taste Keystone (Schrägposition) /3 Nach rechts, um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Drücken Sie die Tasten / auf der Fernbedienung, um die Statusleiste
„Schrägposition“ anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste , um die
Schrägposition im oberen Bildbereich zu korrigieren, oder die Taste , um die Schrägposition im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Drücken Sie die Taste MENU/6 Nach unten am Projektor oder die Taste MENU
(Menü) auf der Fernbedienung. Gehen Sie zu
Picture --> Keys tone
(Bild --> Schrägposition), und ändern Sie die Werte, indem Sie am Projektor die Taste Keystone /3 Nach links oder Keystone /4 Nach rechts bzw. auf der Fernbedienung die Taste 3 Nach links oder 4 Nach rechts drücken.
Beispiel:
1. Drücken Sie am Projektor die Taste Keystone (Schrägposition) /3 Nach
links. Oder
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Oder:
Keystone
Keystone
3. Drücken Sie am Projektor die Taste /
0
3 Nach links oder auf der Fernbedienung die Taste 3 Nach links, sobald Sie sich im Menü „Picture --> Keystone“ (Bild --> Schrägposition) befinden.
1. Drücken Sie am Projektor die Taste Keystone /Nach rechts
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Oder:
3. Drücken Sie am Projektor die Taste
0
Keystone (Schrägposition) / rechts oder auf der Fernbedienung die
Taste 4, wenn Sie sich im Menü „Picture -
-> Keystone“ (Bild --> Schrägposition) befinden.
4. Oder
4 Nach
Keystone
Keystone

Automatische Schrägprojektionskorrektur

Ihr Projektor verfügt über die Funktion „Automatische Schrägposition“, mit der sich eine Schrägprojektion automatisch korrigieren lässt. Näheres hierzu finden Sie unter
„Automatische Schrägposition (Ein)“ auf Seite 32.
-6
+6
Projektor verwenden26
Page 33

Anwendungsmodus auswählen

Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihrer Eingangsquelle geeigneten Modus auswählen können. Drücken Sie die Taste MODE (Modus), um den gewünschten Betriebsmodus auszuwählen. Die für verschiedene Signaltypen verfügbaren Anwendungsmodi sind im Folgenden aufgeführt. Näheres hierzu finden Sie unter
„Anwendungsmodi“ auf Seite 31.
PC-Eingangssignal
Max. Helligkeit Präsentation
(Standard)
sRGB/Foto Spiele Video
YPbPr- / S-Video- / Video-Eingangssignal
Film (Standard) Kino Foto Spiele

Eingangssignal wechseln

Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann die Wiedergabe nur von einem der Geräte erfolgen. Zum Durchsuchen der verfügbaren Eingangsquellen drücken Sie die Taste SOURCE (Quelle). Nach Drücken der Taste wird ein Menü zur Auswahl der Quelle in der Mitte der Leinwand angezeigt.
Beim Wechsel zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes entsprechend. Grafische PC­Daten, die meist statische Bilder umfassen, werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt.
Welche Optionen im Anwendungsmodus verfügbar sind, richtet sich nach dem Typ des Eingangssignals. Näheres hierzu finden Sie unter „Anwendungsmodus auswählen“ auf
Seite 27.

Bild ausblenden

Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie das Projektionsbild mit der Taste BLANK (Ausblenden; oder BLANK /5Nach oben) ausblenden. Drücken Sie diese Taste erneut, um das Bild wiederherzustellen. Wenn das Projektionsbild ausgeblendet ist, wird im rechten unteren Leinwandbereich das Wort „LEER“ angezeigt.
Sie können die Wartezeit im Menü
Erweitert --> Zeit für LEER
Projektor das Bild nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder anzeigt, wenn die leere Leinwand nicht verwendet wird.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls die sich auf der Linse befindenden Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
so einstellen, dass der
Projektor verwenden 27
Page 34

Remote-Seitenwechsel

Durch Drücken der Tasten Page Up (Bild auf) und Page Down (Bild ab) auf der Fernbedienung können Sie Ihr Anzeigeprogramm (auf einem angeschlossenen PC) steuern, das auf Bild auf- und Bild ab-Befehle
(wie Microsoft PowerPoint). Nähere Einzelheiten finden Sie
reagiert unter „Computer anschließen“ auf Seite 16.
Schließen Sie den Projektor vor Verwendung dieser Funktion mit einem USB-Kabel an einen PC oder ein Notebook an.

Anhalten des Bildes

Drücken Sie die Taste Freeze (Standbild) auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. In der rechten unteren Bildschirmecke wird das
Symbol angezeigt. Um den Standbildmodus aufzuheben, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste Freeze (Standbild) oder
die Taste SOURCE (Quelle).
Dadurch wird nicht die Signalquelle ferngesteuert, sondern nur das aktuell projizierte Bild als Standbild eingefroren.

Ausschalten

1. Nach Drücken der Taste Power (Ein/Aus) wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Zum Ausschalten des Projektors drücken Sie erneut die Taste Power (Ein/Aus).
2. Die Stromanzeige POWER blinkt orange, und die Lampe wird ausgeschaltet, während die Ventilatoren noch für die über die Funktion „Schnellkühlung“ eingestellte Zeit weiterlaufen (siehe „Schnellkühlung
(Ein)“ auf Seite 34), um den Projektor
abzukühlen.
Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
3. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
• Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, nachdem der Ausschaltvorgang des Projektors oder die
Kühlphase abgeschlossen ist.
• Wird der Projektor nicht ordnungsgemäß abgeschaltet, kann es zu Beschädigungen an der
Lampe kommen. Ändern Sie nicht die Position der Lampe, solange die Lampe nicht abgekühlt ist.
Projektor verwenden28
Page 35

Menübedienung

Menüsystem

Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.
Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen...
Untermenü PC
Bild
Pro-Picture (Pro-Bild)
Setting (Einstellungen)
Erweitert
Informationen
Anwendungsmodi Automatische Schrägposition Schrägposition Farbtemperatur Helligkeit Kontrast
Auto-Gr Bildformat H-Lage V-Lage Phase H- Größe
OSD-Zeit Schnellkühlung Passwort Passwort ändern Zurücksetzen
Spiegel Zeit für LEER Eingangssignalsuche Sprache Startbild Höhenmodus Auto-Aus Sparmodus
Quelle Resolution (Auflösung) Anwendungsmodi Entsprechende Brenndauer
Video / S-Video / Component Video
Anwendungsmodi Automatische Schrägposition Schrägposition Farbtemperatur Helligkeit Kontrast Farbe *Farbton
Auto-Gr Bildformat Schärfe
Quelle System Anwendungsmodi Entsprechende Brenndauer
*Wenn an ein Video- oder S-Video-Signal angeschlossen wurde, steht die Funktion nur nach Auswahl des NTSC-Systems zur Verfügung.
Projektor verwenden 29
Page 36

Verwe n d en de r Me n ü s

Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es stehen verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. Bevor Sie Einstellungsänderungen vornehmen, können Sie die gewünschte OSD-Sprache im Menü Erweitert >
Sprache auswählen. (Näheres hierzu finden Sie unter „4. Menü „Erweitert““ auf Seite 35.)
Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben.
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü
oder MENU /6), um das OSD­Menü zu aktivieren.
2. Mit den Tasten Nach links 3/ Nach rechts 4 wählen Sie das Menü
Bild aus.
3. Drücken Sie die Tasten 5 Nach oben / 6 Nach unten, um die Option Schrägposition auszuwählen.
4. Ändern Sie die Werte für „Schrägposition“, indem Sie die Ta s te n Nach links 3/ Nach rechts 4 drücken.
5. Zum Beenden und Speichern der Einstellungen drücken Sie die Taste MENU. Beim ersten Tastendruck kehren Sie zum Untermenü zurück; beim zweiten Tastendruck wird das OSD-Menü geschlossen.
Projektor verwenden30
Page 37

1. Menü „Picture“ (Bild)

• Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
• Benutzerdefinierte Werte für „Farbtemperatur“, „Helligkeit“, „Kontrast“ und „Farbe“ werden zurückgesetzt, wenn Sie nach Änderung dieser Werte einen Anwendungsmodus auswählen.
Funktion (Standardwert oder -einstellung)
Anwendungs­modi
(PC: Präsentation)
(YPbPr/S-Video/ Video: Film)
Beschreibung
Mittels der vordefinierten Anwendungsmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren.
Die vordefinierten Anwendungsmodi lassen sich mit der Taste
„Mode“ (Modus) auf der Fernbedienung auswählen. Näheres hierzu finden Sie unter „Anwendungsmodus auswählen“ auf Seite 27.
PC-Eingangssignal
1. Modus „Max. Helligkeit“: Bietet maximale Helligkeit für das
projizierte Bild. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
2. Präsentationsmodus (Standard): Dieser Modus wurde für
Präsentationen entwickelt. In diesem Modus wird die Helligkeit verstärkt, um die Farben des PCs und des Notebooks getreu wiederzugeben.
3. Spielemodus: Dieser Modus ist für PC-basierte Spiele in hellen
Räumen geeignet.
4. sRGB-/Fotomodus: Maximiert die Reinheit von RGB-Farben und
bietet realistische Bilder ungeachtet der Helligkeitseinstellung. Dieser Modus eignet am besten für Fotos, die mit einer sRGB­kompatiblen und korrekt kalibrierten Kamera aufgenommen wurden, und für PC-Daten aus Grafik- und Zeichenanwendungen wie AutoCAD.
5. Videomodus: Eignet sich für das Abspielen von Filmen, Videoclips
digitaler Kameras oder DVs über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt ist (wenig Licht).
YPbPr-/S-Video-/Video-Eingangssignal
1. Fotomodus: Eignet sich perfekt für die Wiedergabe digitaler Fotos,
die bei Tageslicht mit einer sRGB-kompatiblen und korrekt kalibrierten Kamera aufgenommen wurden, und für die Ansicht von Foto-CDs. Sättigung und Helligkeit der Farben sind gut ausgewogen.
2. Filmmodus (Standard): Ist für Farbfilme und TV-Sendungen
gedacht, die in einer nicht sehr hellen Umgebung mit gedimmtem Licht abgespielt werden.
3. Kinomodus: Eignet sich für das Abspielen von Filmen auf DVDs in
einer abgedunkelten Heimkinoumgebung (wenig Licht).
4. Spielemodus: Ist für konsolenbasierte Videospiele konzipiert, die in
einem Raum mit normalen Lichtverhältnissen gespielt werden.
Projektor verwenden 31
Page 38
Automatische Schrägposition (Ein)
Schrägposition (0)
Farbtemperatur (richtet sich nach dem ausgewählten Anwendungs­modus)
Helligkeit (richtet sich nach dem ausgewählten Anwendungs­modus)
Kontrast (richtet sich nach dem ausgewählten Anwendungs­modus)
Farbe (richtet sich nach der ausgewählten Eingangsquelle)
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, erkennt der Projektor den Neigungswinkel und korrigiert die Schrägposition automatisch.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Weitere Informationen finden Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 25.
Es stehen 4 Einstellungen für die Farbtemperatur* zur Verfügung.
Dieser Wert wird zurückgesetzt, wenn Sie danach einen
Anwendungsmodus auswählen.
1. T1: T1 lässt das Bild mit der höchsten Farbtemperatur von allen
Einstellungen am stärksten bläulich-weiß erscheinen.
2. T2: Das Bild erscheint bläulich-weiß.
3. T3: Behält das normale Weiß bei.
4. T4: Das Bild erscheint rötlich-weiß.
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Je höher der Wert, desto heller ist das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
-30
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weiß-Anteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
-30
Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes.
50
50
+70
+70
Projektor verwenden32
Page 39
Stellt den Farbton des Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes. Je niedriger der Wert, desto intensiver ist die
Farbton (50)
Rottönung des Bildes.
*Bei Verwendung eines Composite-Video- oder S-Video-Signals ist diese Funktion nur nach Auswahl des NTSC-Systems verfügbar.

2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild)

Einige Bildanpassungen sind nur bei Verwendung bestimmter Eingangsports verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
Funktion (Standardwert oder -einstellung)
Auto-Gr (Ein)
Bildformat (4:3)
H-Lage (0)
Beschreibung
Stellt die Pixelauflösung des Eingangssignals automatisch auf die native Auflösung des Projektors ein.
Ein: Die Pixelauflösung des Eingangssignals wird in die native Auflösung des Projektors (1024 x 768) umgewandelt. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen werden mithilfe von Interpolation die entstehenden Lücken zwischen den Pixeln automatisch gefüllt, bevor das Bild projiziert wird. Dies kann die Bildschärfe beeinträchtigen.
Aus: Das Bild wird mit der ursprünglichen Auflösung ohne Pixelkonvertierung projiziert. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle Leinwandgröße. Bei Bedarf können Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor von der Leinwand wegrücken, um das Bild zu vergrößern. Nach diesen Anpassungen müssen Sie den Projektor gegebenenfalls neu fokussieren.
Es stehen zwei Bildformate zur Auswahl.
4:3 (für eine Standardleinwand)
16:9 (für eine Breitleinwand)
Das 16:9-Bildformat steht nur dann über den Component Videoeingang zur Verfügung, wenn ein entsprechendes 16:9­Bildformatsignal eingespeist wird. Näheres hierzu finden Sie unter
„Component-Videogerät anschließen“ auf Seite 18 und „Bildgröße einstellen“ auf Seite 12.
Passt die horizontale Position des projizierten Bildes an.
V-Lage (0)
Passt die vertikale Position des projizierten Bildes an.
-30 +30
-30
+30
Projektor verwenden 33
Page 40
Phase (richtet sich nach der
Mit dieser Funktion können Sie die Phase des Taktsignals anpassen, um Bildverzerrungen zu verringern.
ausgewählten Eingangsquelle)
H-Größe (0)
Schärfe (15)
Passt die Breite des Bildes an.
Passt die Schärfe des Bildes an.

3. Menü „Setting“ (Einstellung)

Funktion (Standardwert oder -einstellung)
OSD-Zeit (10)
Schnellkühlung (Ein)
Beschreibung
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Der mögliche Bereich umfasst 5 bis 100 Sekunden.
Aktiviert oder deaktiviert die Schnellkühlungsfunktion. Bei Auswahl von Ein wird die Funktion aktiviert und die Kühlphase des Projektors von den normalen 90 Sekunden auf ungefähr 30 Sekunden verkürzt.
Dies ist eine auswählbare Funktion. Bei Auswahl von Ein können nur die Personen den Projektor verwenden, die das richtige Passwort kennen. Wenn die Funktion das erste Mal aktiviert wird, müssen Sie ein Passwort festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden
der Passwortfunktion“ auf Seite 22. Wenn das Passwort festgelegt und
die Funktion aktiviert ist, ist der Projektor durch ein Passwort geschützt. Benutzer, die das richtige Passwort nicht kennen, können den Projektor nicht nutzen.
Passwort (Aus)
Passwort ändern
Zurücksetzen
Projektor verwenden34
WARNUNG: Sie werden Schwierigkeiten bekommen, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort
vergessen. Falls Sie die Online-Version des Handbuchs aufgerufen haben,
drucken Sie dieses Handbuch aus, und notieren Sie das verwendete Passwort im Handbuch. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können.
Das Passwort kann entweder über die Tasten auf dem Projektor oder über die Fernbedienung eingegeben werden.
Das Passwort wird während der Eingabe auf der Leinwand angezeigt.
Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Passwortfunktion“ auf Seite 22.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Die folgenden Einstellungen bleiben erhalten: Spiegel, Sprache und Passwort.
Page 41

4. Menü „Erweitert“

Funktion (Standardwert oder -einstellung)
Spiegel (Boden vorne)
Zeit für LEER (20)
Eingangssignal suche (Ein)
Sprache (English)
Startbild (BenQ-Logo)
Beschreibung
Der Projektor kann hinter einer Leinwand installiert werden. Dann können Sie mithilfe dieser Funktion die richtige Ausrichtung des projizierten Bildes einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Standort auswählen“ auf Seite 12.
Stellt die Wartezeit für das Bild ein, wenn die entsprechende Funktion für die Wartezeit aktiviert wurde; nach Verstreichen der Zeit wird das Bild wieder angezeigt.
Legt fest, ob der Projektor automatisch nach Eingangssignalen sucht. Wenn die Eingangssignalsuche auf Ein gesetzt ist, führt der Projektor einen Suchlauf durch, bis ein Eingangssignal gefunden wird. Ist die Funktion nicht aktiviert, schaltet der Projektor auf das zuletzt gewählte Eingangssignal.
Stellt die Sprache für die OSD-Menüs ein. Zur Auswahl stehen die folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Simplified Chinese, Traditional Chinese, Japanisch, Koreanisch, Thai, Portugiesisch und Türkisch.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten Keystone /3 Nach links oder Key stone /4 Nach rechts am Projektor oder der Ta s t e 3 Nach links oder 4 Nach rechts auf der Fernbedienung aus.
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Verfügung: Default (Standard; BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild.
Projektor verwenden 35
Page 42
Höhenmodus (Aus)
Höhenmodus (Aus)
Auto-Aus (Aus)
Sparmodus (Aus)
Ein Betriebsmodus für Gebiete, die hoch gelegen sind oder in denen hohe Temperaturen herrschen. Die Verwendung des „Höhenmodus“ empfiehlt sich für Gebiete, die mehr als 900 m über dem Meeresspiegel liegen oder Temperaturen von über 40
°C aufweisen.
Um den Höhenmodus zu aktivieren, wählen Sie Ein, indem Sie die Taste Nach links 3 oder Nach rechts 4 am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Drücken Sie die Taste AUT O (Automatisch).
wenn Sie sich in einer Höhe von mind. 900 m befinden oder die Temperatur
Wählen Sie mit „Ein“ den Modus Höhe,
mehr als 40 °C beträgt.
Möchten Sie den Modus Höhe aktivieren?
Ja Auto Nein 5
Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten, wird während der Einschaltphase des Projektors die folgende Meldung angezeigt:
Aktueller Status
Modus schützt den Projektor bei extremen Bedingungen, höhere Ventilatorgeschwindigkeit
Höhenmodus Ein
ist möglich
Die Verwendung des Modus „Höhenmodus“ führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie in den Modus „Höhenmodus“ wechseln um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Dies soll jedoch nicht heißen, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen aller Art verwendet werden kann oder dass sich der Projektor bei längerer Nutzung (>10 Stunden) nicht ausschaltet.
Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal ermittelt wird. Drücken Sie die Tasten Nach links 3/Nach rechts 4 am Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Zeitraum festzulegen, nach dem sich der Projektor ausschaltet. Durch Wahl von Aus wird diese Funktion deaktiviert.
In diesem Modus ist die Geräuschemission vermindert, und die Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Bei Aktivierung dieses Modus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
Wenn Sie den Projektor in den Sparmodus versetzen, verlängert sich die automatische Abschaltfunktion des Lampentimers. Wie sich die Gesamtbetriebsstunden berechnen, erfahren Sie im Einzelnen unter „Berechnung der Betriebsstunden“ auf Seite 39.
Projektor verwenden36
Page 43

5. Menü „Informationen“

Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an.
Einige Bildanpassungen sind nur bei Verwendung bestimmter Eingangsports verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
Funktion Beschreibung
Quelle
Resolution (Auflösung)
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Anwendungs­modi
Entsprechende Brenndauer
System
Zeigt den im Menü Bild ausgewählten Anwendungsmodus an.
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Zeigt das Format des Video-Eingangssystems an: NTSC, SECAM oder PAL.
Projektor verwenden 37
Page 44

Wartung

Pflege des Projektors

Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen.
Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Reinigen der Objektivlinse

Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem Optik-Reinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger benetzten weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde Materialien.

Reinigen des Projektorgehäuses

Schalten Sie den Projektor vor dem Reinigen des Gehäuses wie unter „Ausschalten“ auf
Seite 28 beschrieben aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab.
Zum Entfernen von Schmutz oder Staub verwenden Sie ein weiches, trockenes, fusselfreies Tuch.
Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie keinesfalls Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen.

Lagerung des Projektors

Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Feuchte des Lagerorts innerhalb des für den Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Lesen Sie die relevanten Angaben unter
„Technische Daten“ auf Seite 46 nach, oder wenden Sie sich bezüglich des Bereichs an
Ihren Händler.
Klappen Sie den Einstellfuß ein.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Ve r p a c k u n g .

Transportieren des Projektors

Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren. Wenn Sie den Projektor selbst transportieren wollen, muss eine gepolsterte Tragetasche verwendet werden.
Wartung38
Page 45

Berechnung der Betriebsstunden

Wenn der Projektor in Verwendung ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet:
Summe (entsprechender) Betriebsstunden = Stunden im Sparmodus + Stunden im
Weitere Informationen zum Sparmodus finden Sie unter „Sparmodus (Aus)“ auf Seite 36.
Die Betriebsstunden im Sparmodus berechnen sich als zwei Drittel der Betriebsstunden im normalen Modus. Wenn Sie also den Projektor im Sparmodus betreiben, verlängern sich die Betriebsstunden um ein Drittel.
normalen Modus

War nme ldu ng

Wenn die Anzeige LAMP (Lampe) rot leuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an den Fachhandel. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
Weitere Informationen zu den Warnmeldungen des Projektors finden Sie unter
„Signalleuchten“ auf Seite 42.
Wird die Lampe zu heiß, leuchten die Warnanzeigen LAMP (Lampe) und TEMP (Temperatur) auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die Anzeige LAMP (Lampe) oder TEMP (Temperatur) beim Wiedereinschalten des Projektors immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie, die Lampe auszuwechseln.
Meldung Status
Die Lampe ist seit mehr als 1800 Stunden in Betrieb. Setzen Sie eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung sicherzustellen. Sie können den Projektor weiter verwenden, bis die 1950-Stunden­Lampenwarnmeldung angezeigt wird.
Die Lampe ist seit mehr als 1950 Stunden in Betrieb. Eine neue Lampe sollte eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass die Lampenbetriebszeit des Projektors überschritten wird.
Die Lampe ist seit mehr als 2000 Stunden in Betrieb. Diese Meldung blinkt etwas 30 Sekunden lang in der Leinwandmitte auf, und die Anzeige LAMP (Lampe) leuchtet 40 Sekunden lang rot.
Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, schaltet sich der Projektor in 40 Sekunden aus. Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann.
Wartung 39
Page 46

Lampe auswechseln

• Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und
das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten
abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beeinträchtigung der Bildqualität durch Berühren der Objektivlinse, indem Sie das leere Lampenfach nach dem Entfernen der Lampe nicht berühren.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall.
Schritt 1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Schritt 2. Schützen Sie die Oberfläche des Projektors, indem Sie eine ebene Fläche auf Ihrem
Schreibtisch schaffen und den Projektor auf eine weiche Unterlage stellen.
Schritt 3. Drehen Sie den Projektor um. Lösen Sie
dann die Schrauben.
Schritt 4. Entfernen Sie die Lampenabdeckung. Wenn
die Lampe heiß ist, warten Sie 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Schritt 5. Lösen Sie die Schraube, mit der die Lampe
am Projektor befestigt ist. Wenn die Schraube nicht vollständig gelöst ist, kann die Lampe nicht entfernt werden. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu verlieren, da mit dieser die Ersatzlampe befestigt wird. Es empfiehlt sich, einen magnetischen Schraubendreher zu verwenden.
Schritt 6. Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen
Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor.
Wartung40
Page 47
• Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
• Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
• Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere. Durch Berührung könnten Sie optische Bauteile beschädigen, was zu Farbungleichmäßigkeiten oder Verzerrungen des projizierten Bildes führen könnte.
Schritt 7. Setzen Sie eine neue Lampe ein. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt
und arretiert ist. Setzen Sie die Schraube ein, und ziehen Sie diese fest an.
• Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
Schritt 8. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder
an, und drehen Sie die Schrauben fest.
Schritt 9. Starten Sie den Projektor neu.
Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
Schritt 10. Zähler für die Lampenbetriebszeit zurücksetzen
Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn die Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen könnte.
i. Halten Sie die Taste BLANK /5 Nach oben am
Projektor 5 Sekunden lang gedrückt. Hierdurch wird die Gesamtbetriebsdauer der Lampe angezeigt.
ii. Drücken Sie die Taste AU TO (Automatisch), um die
Betriebsstunden auf „0“ zurückzusetzen.
iii. Warten Sie etwa 5 Sekunden, bis das OSD
ausgeblendet wird.

Temperatur-Informationen

Wenn die Wa r n lamp e TEMPeratur blinkt, können die folgenden Probleme vorliegen:
Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch.
Die Ventilatoren sind ausgefallen.
Schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Weitere Informationen finden Sie unter „Signalleuchten“ auf Seite 42.
Wartung 41
Page 48

Signalleuchten

Symbol
Kein Symbol - : Leuchte aus
• : Leuchte blinkt
: Leuchte an
Signalleuchte Status und Beschreibung
EIN/AUS TEMPeratur LAMPE
Betriebsanzeigen
O
O
G
G
Lampenanzeigen
O
--
Temperaturanzeigen
--
--
--
--
-
R
R
O : Oranges Licht
R : Rotes Licht
G : Grünes Licht
Nach dem Ausschalten muss sich der Projektor abkühlen.
Der Projektor befindet sich in der Kühlphase beim Starten.
Standby-Modus.
Die Stromanzeige Power blinkt während der Einschaltphase.
Der Projektor ist im normalen Betriebszustand.
Diese Warnmeldung besagt, dass die Lampe 2000 / 3000 Betriebsstunden (Sparmodus) überschritten hat. Tauschen Sie die Projektionslampe unverzüglich aus.
Die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder sie ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
--
-
-
Wartung42
R
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
R
R
Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder
R
einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
G
Page 49
-
R O
R
R
R
G
G
G
O
O
O
-
-
R
R
R O
R
R
R O
R
R
R O
G
G
R
G
R
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
G
Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
R
G
R
G
Wartung 43
Page 50

Fehleranalyse

Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
Ursache Lösung
Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
Ursache Lösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit der Signalquelle verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig ausgewählt.
Die Objektiv-Schutzkappe ist nicht offen.
Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Steckdose. Falls die Steckdose über einen Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist. Näheres hierzu finden Sie unter „Einschalten“ auf Seite 21.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist. Näheres hierzu finden Sie unter
„Ausschalten“ auf Seite 28.
Schalten Sie die Videoquelle an, und vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Näheres hierzu finden Sie unter „Gerät anschließen“
auf Seite 16.
Überprüfen Sie die Verbindung. Näheres hierzu finden Sie unter „Gerät anschließen“
auf Seite 16.
Wählen Sie mit der Taste SOURCE (Quelle) am Projektor oder auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus. Näheres hierzu finden Sie unter „Eingangssignal wechseln“
auf Seite 27.
Öffnen Sie die Schutzkappe des Objektivs.
Das Bild ist instabil
.
Ursache Lösung
Die Verbindungskabel sind nicht richtig am Projektor oder an der Signalquelle befestigt.
Fehleranalyse44
Schließen Sie die Kabel an den richtigen Anschlüssen an. Näheres hierzu finden Sie unter „Gerät anschließen“ auf
Seite 16.
Page 51
Das Bild ist verschwommen.
Ursache Lösung
Die Objektivlinse ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht korrekt ausgerichtet.
Die Objektiv-Schutzkappe ist nicht offen.
Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse mit dem Fokusrad ein. Näheres hierzu finden Sie unter „Feinabstimmung von Bildgröße und
Bildschärfe“ auf Seite 25.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein. Näheres hierzu finden Sie unter „Bildgröße
einstellen“ auf Seite 12.
Öffnen Sie die Schutzkappe des Objektivs.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Ursache Lösung
Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie. Zwischen Fernbedienung und
Projektor befindet sich ein Hindernis. Sie befinden sich zu weit entfernt vom
Projektor.
Entfernen Sie das Hindernis.
Sie sollten höchstens 6 Meter vom Projektor entfernt stehen.
Fehleranalyse 45
Page 52

Technische Daten

Daten des Projektors

Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Allgemeines
Produktbezeichnung: Digitalprojektor Modell CP120c
Optische Daten
Resolution (Auflösung) 1024 x 768 XGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F=2,6 bis 2,96, f= 25,8 bis 30 mm Lampe 132 W-Lampe
Elektrische Daten
Stromversorgung 100 - 240 V Wechselstrom, 3,5 A, 50/60 Hz (Automatisch) Leistungsaufnahme 190 W (max.)
Weitere Angaben
Abmessungen 218 mm (B) x 61 mm (H) x 167 mm (T) Gewicht 1,3 kg
Eingänge
Computereingang RGB-Eingang 15-polige D-Sub-Buchse (1 Stk.) Videosignaleingang S-VIDEO 4-polige Miniatur-DIN-Buchse (1 Stk.) VIDEO RCA x 1 HDTV-Signaleingang D-Sub <--> Component-RCA-Buchse x 3, über RGB-
Ausgänge
USB-Mausanschluss Mini B-Typ x 1
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C (Meeresspiegel) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 % bis 90 % (nicht kondensierend) Höhenlage bei Betrieb 0 - 900 m bei 0 °C bis 40 °C
Eingang
900 - 1800 m bei 0 °C bis 30 °C
1800 - 3000 m bei 0 °C bis 23 °C
Technische Daten46
Page 53

Abmessungen

Timingtabelle

Unterstützte Auflösung für PC-Eingang

Einheit: mm
Resolution (Auflösung)
640 x 480
800 x 600
1024 x 768 (nativ)
1280 x 800 64 60 108 WXGA
1280 x 1024 63,981 60,020 108,000 SXGA3_60
1400 x 1050 63,973 60,012 118,094 SXGA+_60
1440 x 900 64 60 108 WXGA+
Zur Erzielung der optimalen Bildprojektionsqualität verwenden Sie bitte die native Auflösung des Projektors von 1024 x 768.
Horizontal­frequenz (kHz)
31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000 VGA_85 37,879 60,317 40,000 SVGA_60 48,077 72,188 50,000 SVGA_72 46,875 75,000 49,500 SVGA_75 53,674 85,061 56,250 SVGA_85 48,363 60,004 65,000 XGA_60 56,476 70,069 75,000 XGA_70 60,023 75,029 78,750 XGA_75 68,667 84,997 94,500 XGA_85
Vertikal­frequenz (Hz)
Pixel­frequenz (MHz)
Modus
Technische Daten 47
Page 54

Unterstützte Zeitgebung für YPbPr-Component-Eingang

Signalformat
480i (525i) bei 60 Hz 15,73 59,94
480p (525p) bei 60 Hz 31,47 59,94
576i (625i) bei 50 Hz 15,63 50,00 576p (625p) bei 50 Hz 31,25 50,00 720p (750p) bei 60 Hz 45,00 60,00 720p (750p) bei 50 Hz 37,50 50,00
1080i (1125i) bei 60 Hz 33,75 60,00 1080i (1125i) bei 60 Hz 28,13 50,00
Horizontalfrequenz (kHz)
Vertikalfrequenz (Hz)

Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge

Videomodus
NTSC 15,73 60 3,58
PAL 15,63 50 4,43
SECAM 15,63 50 4,25 oder 4,41
PAL-M 15,73 60 3,58 PAL-N 15,63 50 3,58 PAL-60 15,73 60 4,43
NTSC4.43 15,73 60 4,43
Horizontal­frequenz (kHz)
Vertikalfrequenz (Hz)
Color Subcarrier­Frequenz (MHz)
Technische Daten48
Page 55

Garantie

Beschränkte Garantie

BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehlern.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 % und 90 %, die Temperatur muss zwischen 0 und 40 °C betragen, die Höhenlage darf 3000 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Anderweitige Informationen finden Sie unter www.BenQ.com.
Garantie 49
Page 56

Richtlinienerklärungen

FCC-Erklärung

KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Antenne neu aus bzw. stellen Sie sie neu auf. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. – Verbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw.
demselben Stromkreis.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.

EEC-Erklärung

Hiermit erklärt die BenQ Corporation, dass das Produkt mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten bezüglich der CE-Kennzeichnungsrichtlinie (93/68/EWG), EMV-Richtlinie und deren Ergänzungen (89/336/EWG, 92/31/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) übereinstimmt.

ICES-Erklärung (Kanada)

Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den Bestimmungen der kanadischen Spezifikation ICES-003.

VCCI-Erklärung

MIC-Erklärung

Gerät der Klasse B (Informations-/Telekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Gerät die EMC-Registrierung für private Einsatzzwecke besitzt, kann dieses
Produkt in allen Gebieten, einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.
Richtlinienerklärungen50
Page 57
<Memo>
Richtlinienerklärungen 51
Loading...