BENNING BENNING PV 3 Instructions

PV 3
Speichern
Store
Aufrufen
Recall
Senden
Transmit
Max.
40 A DC
45 kW
ON/OFF
press 2 sec.
Vor dem Öffnen sind alle Messleitungen zu entfernen!
Remove all connections before opening!
5
%
NULL
D
Bedienungsanleitung
Operating manual
Mehrsprachige Anleitung unter
www.benning.de
Multilingual manuals at
BENNING PV 3
PV 3
Vor dem Öffnen sind alle Messleitungen zu entfernen!
Remove all connections before opening!
1
2
3
Speichern
Store
NULL
ON/OFF
press 2 sec.
Aufrufen
Recall
PV 3
Senden
Transmit
D 
7
5
%
Vor dem Öffnen sind alle Messleitungen zu entfernen!
Remove all connections before opening!
Max.
1500 V DC
40 A DC
45 kW
9
Bild 1: Geräteoberseite Fig. 1: Top side of the device
A B
C
D
E
Bild 2: Digitalanzeige Fig. 2: Digital display
01/ 2019
6
4 5 8
NULL
F G H
BENNING PV 3
5
%
I
PV 3
Speichern
Store
Aufrufen
Recall
Senden Transmit
Max.
1500 V DC
40 A DC
45 kW
ON/OFF
press 2 sec.
Vor dem Öffnen sind alle Messleitungen zu entfernen!
Remove all connections before opening!
5
%
NULL
D 
c
Max.
Uo/c ≤ 1500 V
Is/c ≤ 40 A
P ≤ 45 kW
Bild 3: Messung am PV-Generator Fig. 3: Measurement on the PV generator
01/ 2019
BENNING PV 3
D
Bedienungsanleitung
BENNING PV 3
Batteriebetriebener Photovoltaiktester für die Inbetriebnahme- und Wiederholungsprüfung von netzgekop­pelten 1500 V Photovoltaik-Systemen. Nachfolgende Prüfungen der VDE 0126-23 (DIN EN 62446) können an parallelgeschalteten PV-Strängen (max. 40 A) durchgeführt werden:
- Automatische Anzeige der Spannungspolarität mit visueller Warnung bei Falschpolung
- Leerlaufspannungsmessung am PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld bis 1.500 V DC
- Kurzschlussstrommessung am PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld bis 40 A DC
- Messung der solaren Einstrahlung, PV-Modul- und Umgebungstemperatur mittels optionalem Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2.
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
7.1 PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld, Leerlaufspannung, Vo/c
7.2 PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld, Kurzschlussstrom, Is/c
8. Prüfen mit dem BENNING PV 3
8.1 Vorbereiten der Prüfung
8.1.1 Laden der wiederaufladbaren Batterien
8.1.2 Ein-, Ausschalten des BENNING PV 3
8.1.3 Einstellen der automatischen Abschaltzeit (APO, Auto-Power Off)
8.1.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit
8.1.5 Prüfung des Batteriezustandes
8.2 Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom des PV-Generators
8.3 Messwertspeicher
8.3.1 Messwerte speichern
8.3.2 Messwerte aufrufen
8.3.3 Messwertspeicher löschen
8.3.4 Messwertspeicher über USB-Schnittstelle auslesen
8.4 Funkverbindung zu Einstrahlungs-/Temperaturmessgerät BENNING SUN 2
8.4.1 Koppeln mit BENNING SUN 2
8.4.2 Entkoppeln vom BENNING SUN 2
8.4.3 Aktivieren/Deaktivieren der Funkübertragung des BENNING SUN 2
9. Instandhaltung
9.1 Fehlercodes
9.2 Sicherstellen des Gerätes
9.3 Reinigung
9.4 Batteriewechsel
9.5 Kalibrierung
9.6 Ersatzteile
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung ist für ausgebildetes Fachpersonal geschrieben! Qualifizier-
01/ 2019
tes Personal ist befähigt Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermei­den. Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung! Tragen Sie bei der Durchführung der Prüfung grundsätzlich eine persönliche Schutzausrüstung (PSA).
BENNING PV 3
1
D
c
Internationale, nationale und gegebenenfalls regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in jedem Fall einzuhalten. Einschlägige Kenntnisse der Elektrotechnik werden vorausgesetzt. Das BENNING PV 3 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING PV 3 werden folgende Symbole verwendet:
c 
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1/DIN EN 61010 Teil 1 gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
c
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!
Warnung vor elektrischer Gefahr! Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten! Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Das BENNING PV 3 ist überhitzt. In der Digitalanzeige 1 wird das Symbol „Hot“ eingeblendet und die Messungen werden so lange ausgesetzt, bis die interne Temperatur unter den zulässi­gen Grenzwert gesunken ist. Trennen Sie das BENNING PV 3 vom Prüfobjekt und schalten Sie das BENNING PV 3 aus.
Dieses Symbol auf dem BENNING PV 3 bedeutet, dass das BENNING PV 3 konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die wiederaufladbaren Batterien gegen geladene Batterien aus.
Schutzklasse II
Der Anschluss an den PV-Generator ist ausschließlich gemäß den Anschlussbildern der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Verwenden Sie zur sicheren Kontaktierung des PV­Generators ausschließlich die beiliegenden PV-Messleitungen oder die Messleitungen mit aufgesteckten Krokodilklemmen.
c
c
c
 c
01/ 2019
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung (PV-Wechselrichter) iso­liert sein!
Der PV-Generator darf die maximale Leerlaufspannung von 1500 V, den maximalen Kurzschlussstrom von 40 A und die maximale DC-Leistung (P = U x I) von 45 kW nicht
überschreiten.
Bei Messung an parallel geschalteten PV-Strängen kann eine Überschreitung der Maxi­malwerte zur Beschädigung des BENNING PV 3 führen!
Trennen Sie keine Messleitungen vom PV-Generator solange die Prüfung durchgeführt wird. Eine Nichtbeachtung kann einen gefährlichen Lichtbogen oder eine Beschädigung des BENNING PV 3 verursachen.
Der BENNING PV 3 darf während der Prüfung nicht ausgeschaltet werden.
Die PV-Prüfbuchsen 8 und 9 sind ausschließlich für die Kontaktierung mit PV-Generato­ren (PV-Modul, PV-Strang, PV-Feld) vorgesehen.
BENNING PV 3
2
D
c
c
c
c
c
c
c
Das Prüfgerät BENNING PV 3 direkt nach beendeter Prüfung vom PV-Generator trennen. Das Prüfgerät ist nicht für Dauerbetrieb an dem PV-Generator ausgelegt.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen. Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädi­gungen. Ein beschädigtes BENNING PV 3 nicht verwenden! Beschädigte Messleitungen ersetzen!
Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang des BENNING PV 3 enthaltenen Mess-
leitungen.
Die beiliegenden Messleitungen sind für 1500 V Systeme ausgelegt, die von der elektri­schen Hauptversorgung (PV-Wechselrichter) isoliert sind. Tragen Sie beim Kontaktieren und Dekontaktieren der Messleitungen grundsätzlich eine persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Das BENNING PV 3 ausschließlich gemäß der in dieser Dokumenta tion angegebenen, bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen. Bei Nichtbeachtung kann die Schutz­funktion des BENNING PV 3 beeinträchtigt werden.
Das BENNING PV 3 nur in trockener Umgebung verwenden.
Vor dem Öffnen des Batteriefachs sind alle Messleitungen zu entfernen! Elektrische Gefahr! Vor der Inbetriebnahme ist das Batteriefach ordnungsgemäß zu verschließen.
Verwenden Sie zur Entnahme der wiederauadbaren Batterien aus dem BENNING PV 3 keine spitzen Gegenstände. Beschädigte Batterien können auslaufen und erhöhen das Risiko eines Brandes.
Verwenden Sie ausschließlich wiederauadbare 3,7 V 18650 Li-Ionen Batterien (Akku-
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder ein Warnhinweis in der Displayanzeige erscheint,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
c
c
01/ 2019
mulatoren) in geschützter Ausführung. Ungeschützte 18650 Li-Ionen Batterien erhöhen das Risiko des Auslaufens und der Beschädigung des BENNING PV 3.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen,
- stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen am BENNING PV 3
Wartung: Das Gerät nicht öffnen, es enthält außer den wiederauadbaren Batterien keine durch den Benutzer wartbaren Komponenten. Reparatur und Service kann nur durch quali­ziertes Personal erfolgen.
BENNING PV 3
3
D
Reinigung:
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING PV 3 gehören:
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING PV 3 benötigt drei wiederaufladbare 3,7 V 18650 Li-Ionen Batterien (Akkumulatoren,
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2 zur Messung der solaren Einstrahlung
- Saugnapf-Temperaturfühler für BENNING SUN 2 zur Befestigung an der PV-Modulrückseite (T.Nr.
- PV-Modulhalterung für BENNING SUN 2 zur sicheren Befestigung am PV-Modul (T.Nr. 050425).
- Prüfplaketten „Nächster Prüftermin“, 300 Stück (T.Nr. 756212)
- Prüfprotokoll-Formulare “Prüfung von PV-Anlagen” können Sie kostenlos downloaden un ter
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3.1 ein Stück BENNING PV 3
3.2 zwei Stück Messleitungen mit Prüfspitze (L = 1,2 m) (rot/schwarz) inkl. zwei Stück Krokodilklemmen (rot/schwarz), T.Nr. 10208356
3.3 zwei Stück PV-Messleitungen für MC4-Steckverbinder (L = 2,0 m) (rot/ schwarz) (T.Nr. 10208355)
3.4 ein Stück USB-Verbindungskabel (A-Stecker auf B-Stecker) (T.Nr. 10008312)
3.5 drei Stück wiederaufladbare 3,7 V 18650 Li-Ionen Batterien (Akkumulatoren, geschützte Aus füh­rung) (T.Nr. 10208358)
3.6 ein Stück Ladegerät (T.Nr. 10208360)
3.7 ein Stück Kurzanleitung
3.8 ein Stück Kalibrierzertifikat
geschützte Ausführung, 2600 mAh)
(W/m²), der PV-Modul- und Umgebungstemperatur. (T.Nr: 050420)
050424).
www.benning.de
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Geräteoberseite siehe Bild 2: Digitalanzeige
1
Digitalanzeige, zeigt den Prüffortschritt und einzelne Messergebnisse,
2
-Taste, zur Speicherung der angezeigten Messwerte (Displaywerte)
3
-Taste, zum Aufrufen gespeicherter Messwerte (Displaywerte)
4
-Taste, zum Senden/Übertragen der gespeicherten Messwerte (Displaywerte) auf den PC
5
USB-Schnittstelle (Typ B Buchse), zum Anschluss des USB-Verbindungskabels
6
-Taste startet den automatischen Prüfablauf
7
Batteriefachdeckel
8
+ PV-Prüfbuchse, (rot), zum Anschluss der roten PV-Messleitung mit PV-Steckverbinder
9
- PV-Prüfbuchse, (schwarz), zum Anschluss der schwarzen PV-Messleitung mit PV-Steckverbinder
A (Achtung, heiße Oberfläche), bei aktiviertem Symbol, das BENNING PV 3 sofort von dem
PV-Generator trennen. Erst nach Erlöschen des Symbols das BENNING PV 3 anschließen.
B (Polaritätsanzeige), zeigt die vertauschte Polarität der DC-Spannung an den PV-Prüfbuchsen 8
und 9 an.
C c (Achtung, gefährliche Spannung) festgestellt D  (Achtung), bei aktiviertem Symbol Anweisungen in der Bedienungsanleitung beachten, um Ge fah-
ren zu vermeiden.
E Error (Fehler), siehe spezifische Fehlercodes, (näheres hierzu im Abschnitt 9.1 Fehlercodes) für wei-
tere Details.
F STORE (Speichern), LCD-Daten werden im internen Speicher gespeichert. G RECALL (Aufrufen), gespeicherte LCD-Daten wurden aus dem internen Speicher geladen. H Speicherplatzanzeige, zeigt den aktuellen Speicherplatz (1…999) an.
01/ 2019
BENNING PV 3
4
D
I Batteriesymbol, erscheint bei entladenen Batterien
5. Allgemeine Angaben
Das BENNING PV 3 führt elektrische Prüfungen nach VDE 0126-23 (DIN EN 62446) aus. Das BENNING PV 3 ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Gerätenutzungsdauer wird per Software und über eine Temperaturüberwachung begrenzt. Sobald die interne Betriebstemperatur den Maximalwert erreicht hat, wird die Funktion des Gerätes eingeschränkt, um das Gerät abkühlen zu lassen. Trennen Sie das BENNING PV 3 direkt nach der Messung und auch während der Abkühlphase vom Prüfobjekt. Eigenständig überprüft das BENNING PV 3 angeschlossene PV-Module, PV-Stränge oder PV-Felder. Alle Messergebnisse werden auf das große LCD-Display ausgegeben.
- Geräteabmessungen: (L x B x H) = 340 x 300 x 152 mm
- Gerätegewicht: 5000 g
- Spannungsversorgung: 3 x 3,7 V wiederaufladbare Li-Ionen Batterien
- Schnittstelle: USB Typ B
- Interner Speicher: bis 999 Datensätze
- Anzeige: LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- PC-Programm: Downloadprogramm BENNING Datalogger (CSV Format)
- Funkreichweite zu BENNING SUN 2: 30 m im Freigelände, Frequenz: 433 MHz
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING PV 3 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen.
- Barometrische Höhe bei Messungen: 0 m bis maximal 2000 m
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC/ EN 61010-1 → 1500 V für Systeme ohne eine
spezifizierte Messkategorie,
- Verschmutzungsgrad: 2
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/ EN 60529) bei geöffnetem Deckel 4 - erste Kennziffer: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm 0 - zweite Kennziffer: Kein Schutz gegen Wasser, IP 64 bei geschlossenem Deckel 6 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper,
staubdicht,
4 - zweite Kennziffer: Geschützt gegen Spritzwasser. Auch bei Niederschlägen verwendbar.
- EMC: IEC/ EN 61326-1,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte: Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 40 °C: nicht kondensierend,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING PV 3 kann bei Temperaturen von - 25 °C bis + 65 °C (Luftfeuchte 0 bis 90 %) gelagert werden. Dabei sind die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld, Leerlaufspannung, Vo/c
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
5,0 V - 1500 V 0,1 V ± (0,5 % + 2 Digit)
7.2 PV-Modul/PV-Strang/PV-Feld, Kurzschlussstrom, Is/c
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,50 A - 40,00 A
(maximale Leistung: 45 kW)
01/ 2019
0,01 A ± (1 % + 2 Digit)
BENNING PV 3
5
Loading...
+ 18 hidden pages