wir bitten Sie, die vorliegende Bedienungsanleitung zu lesen, bevor Sie Ihre neue TORNADO NAKED TRE 1130 verwenden.
Sie enthält wichtige Informationen für den sicheren Einsatz des Motorrads und seine gute Instandhaltung.
Bewahren Sie sie in der dafür vorgesehenen Dokumentenhülle auf.
Denken Sie stets daran, dass die TORNADO NAKED TRE R160 ein Hochleistungsmotorrad ist, das aufmerksam und sachkundig
Verzichten Sie darauf, das Motorrad an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu bringen, wenn Sie nicht absolut sicher sind, das
Fahrzeug zu beherrschen. Beachten Sie auf jeden Fall die Straßenverkehrsordnung, wenn Sie auf öffentlichen Straßen oder der
Öffentlichkeit zugänglichen Straßen fahren.
Denken Sie stets daran, einen typengeprüften Helm in Ihrer Größe zu tragen und den Kinnriemen immer korrekt zu schließen. Wir
empfehlen Ihnen außerdem, immer eine entsprechende Schutzkleidung zu tragen.
Sehr geehrter Kunde,
gelenkt werden muss.
7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 • ZEICHENERKLÄRUNG
Um die besonders wichtigen Informationen klarer und unmittelbarer zu gestalten, haben wir die folgenden Symbole verwendet:
Danger – Macht darauf aufmerksam, dass eine große innere Gefahr besteht, die zu Körperverletzungen
und sogar tödlichen Unfällen führen könnte, wenn den gegebenen Warnungen nicht Folge geleistet
wird.
Warning – Macht darauf aufmerksam, dass eine Gefahr besteht, die zu Körperverletzungen und sogar tödlichen
Unfällen führen kann, wenn den gegebenen Warnungen nicht Folge geleistet wird.
Caution – Weist auf eine Sicherheitspraxis, die ausgeführt werden muss, oder eine nicht sichere Tätigkeit, die
vermieden werden muss, hin, wenn man nicht Gefahr laufen will, Körperverletzungen zu erleiden oder das
Motorrad zu beschädigen.
Benelli Q.J. s.r.l. behält sich vor, die eigenen Produkte und die vorliegende Bedienungsanleitung jederzeit zu verändern. Wenn
Sie auf Unstimmigkeiten zwischen den Beschreibungen in der Bedienungsanleitung und der speziellen Ausstattung Ihres
Motorrads stoßen, können Sie die aktuelle Version der Bedienungsanleitung von der Internetseite www.benelli.com herunterladen
bzw. den Kundendienst Benelli Q.J. unter der italienischen Nummer +39 0721.41871 kontaktieren, der Ihnen die aktuelle Version
zusenden wird.
8
1.2 • RAHMEN UND MOTORNUMMER
1. Rahmennummer
2. Motornummer
3. Zulassungsnummer
Wir empfehlen Ihnen die wichtigsten Angaben nachstehend einzutragen.
Das Motorrad wird durch die Rahmennummer eindeutig gekennzeichnet.
Schlüsselnummer
Es werden vier Schlüssel mitgeliefert. Die Schlüssel die nen a ls Zü ndsc hlüssel und zum Ö ffne n all er Schlösser. Die
Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Bei Nachfrage eines Duplikates ist die Kenntnis der Identifikationsnummer
des Schlüssels grundlegend.
Farbkennziffer
Di e Farbke nnziffer w ird be i Bestel lung v on Karosserieteilen benötigt. Die Farbkennziffer kann an den Schildern unter
der Sitzbank abgelesen werden.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen müssen die Rahmennummer und ge gebe nenf alls auch die Motor numm er, di e Farbkennziffer und
die Schlüsselnummer angegebenen werden.
Schlüsselnummer
Schilder mit
Farbkennziffern
10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1Sicherheit
2.1.1Veränderungen des Motorrads und Individualisierung der Fahrwerksabstimmung
ACHTUNG.
Es ist absolut verboten, Eingriffe an dem Motorrad vorzunehmen und seine mechanischen Bauteile zu
verändern bzw. diese durch nicht originale Ersatzteile zu ersetzen. Diese Tätigkeiten können nicht nur die
Zulassung des Fahrzeuges hinfällig werden lassen, wodurch es auf öffentlichen Straßen nicht mehr
verwendet werden kann, sondern auch zu Verletzungen des Fahrers und Schäden am Fahrzeug führen.
Benelli Q.J. haftet in keiner Weise für Personen- oder Sachschäden, die aufgrund eventueller Veränder
ungen des Originalzustands des Motorrads entstanden sind.
Die Abstimmung der Radaufhängungen der TORNADO NAKED TRE R160 können individualisiert werden,
indem die entsprechenden Regulierungen betätigt werden. Von dieser Tätigkeit wird absolut abgeraten,
außer der Fahrzeughalter ist sich seiner technischen Fähigkeiten absolut sicher. Die Veränderung der
Abstimmung kann den sicheren Einsatz des Motorrads beeinträchtigen und muss daher ausschließlich
Fachleuten vorbehalten werden. Wenn Sie die Fahrwerksabstimmung des Motorrads auf Ihre persönlichen
Anforderungen abstimmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an eine autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt zu
wenden. Eine Liste der autorisierten Werkstätten finden Sie auf der Internetseite von Benelli Q.J.www.benelli.com bzw. fordern Sie diese telefonisch unter der italienischen Nummer +39
0721.41871 beim Kundendienst Benelli Q.J. an.
11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1.2Allgemeine Sicherheitsregeln
Bevor Sie sich ans Steuer setzen, stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionsweise der Schalt- und Steuervorrichtungen, die Merkmale, die
Betriebsweisen und die Grenzen des Fahrzeugs gut verstanden haben. Um die größtmögliche Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit
des Fahrzeugs zu gewährleisten, lassen Sie Ihre autorisierte Benelli Q.J. Werkstätte die Wartungseingriffe gemäß dem Abschnitt
„Wartung“ der vorliegenden Bedienungsanleitung ausführen. Dabei muss den Hinweisen und Empfehlungen genau Folge geleistet
werden. Wir raten Ihnen stark davon ab, die Wartung und eventuelle Reparatureingriffe von Personen oder Werkstätten ausführen
zu lassen, die dem Netz der autorisierten Benelli Q.J. Werkstätten nicht angehören. Umso mehr raten wir Ihnen davon ab, die
Wartungs- und Reparaturarbeiten Ihrer TORNADO NAKED TRE 160 allein vorzunehmen!Für alle Ihre Wünsche oder zusätzliche
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Benelli Q.J. Vertragshändler oder an die nächstgelegene autorisierte Benelli Q.J.
Werkstatt. Sie finden eine Liste der autorisierten Benelli Q.J. Werkstätten und Vertragshändler auf der Internetseite www.benelli.com oder
rufen Sie einfach den Kundendienst Benelli Q.J. unter der italienischen Nummer +39 0721.41871 an.Grundlegende Voraussetzung für
sicheres Fahren ist die vollständige Kontrolle über das Motorrad. Daher muss man, wenn man sich ans Steuer setzt, voll konzentriert
und in perfekter körperlicher Verfassung sein. Außerdem müssen stets die Straßen- und Witterungsverhältnisse eingeschätzt werden.
Um die Fahrzeugkontrolle und Lenkbarkeit des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen:
• Keine Gegenstände am Fahrzeug anbringen;
• Hängen Sie weder einen Beiwagen, einen Anhänger noch anderes Zubehör an das Motorrad
• Keine Teile bzw. Bauteile abmontieren;
• Keine Änderungen am Fahrzeug vornehmen;
• Keine Kleidung tragen, die das Lenken des Fahrzeugs bzw. die Bedienung/ Funktion von Fahrzeugteilen beeinträchtigen kann.
12
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1.2Allgemeine Sicherheitsregeln
Das Fahrzeug nicht fahren, wenn Sie nicht den entsprechenden Führerschein besitzen. Fahren ohne Führerschein ist ein Verstoß
gegen die Straßenverkehrsordnung und ist eine Gefahr für Ihre eigene und die Sicherheit Dritter. Keine Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug vornehmen, wenn Sie nicht über die entsprechenden technischen Kenntnisse verfügen. Grundlegende
Voraussetzung für sicheres Fahren ist die vollständige Kontrolle über das Motorrad. Fahren Sie das Fahrzeug nur, wenn Sie
konzentriert und gesund sind. Stets Straßenzustand und Wetterbedingungen einschätzen. Auch bei kurzen Fahrten stets den Helm
aufsetzen. Geeignete Kleidung tragen. Besonders bei Nachtfahrten geeignete Kleidung, möglichst mit reflektierenden Streifen,
tragen. Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rauchen. Den Motor nie in geschlossenen Räumen starten. Auspuffgase sind
giftig und können innerhalb kurzer Zeit die Raumluft sättigen und damit Ohnmacht verursachen und zum Tod führen. Beim Fahren
stets beide Hände fest am Lenker lassen. Das Fahrzeug an Orten parken, wo keine Gefahr von Stößen oder Beschädigungen
besteht. Ein ungewolltes Anstoßen kann zum Umkippen des Fahrzeugs führen und damit eine Gefährdung für Personen,
insbesondre Kinder, darstellen. Um ein unbeabsichtigtes Umfallen des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte es nie auf weichen oder
unebenem Untergrund und nicht auf durch Sonne erhitztem Asphalt abgestellt werden. Die Schutzplane nicht sofort nach Ende der
Fahrt am Fahrzeug anbringen. Vorm Anbringen der Schutzplane abwarten, dass sich der Motor und die Auspuffteile abgekühlt
haben. Hat das Fahrzeug einen Unfall gehabt, müssen alle Bedienungshebel, die Kabel, die Leitungen, die Bremssättel und andere
wichtige Fahrzeugteile auf Schäden überprüft werden. Das Fahrzeug auf keinen Fall benutzen, wenn ein Schaden festegestellt wird,
der die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen könnte. Sobald wie möglich, jedenfalls bevor Sie das Motorrad das erste Mal nach dem
Unfall verwenden, muss es von einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt überprüft werden, um sicherzustellen, dass es keine
Defekte und/oder Schäden gibt, die der Fahrzeughalter nicht erkennen kann. Das gilt auch für den Fall, dass das Motorrad keine
sichtbaren Schäden aufweist.
13
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1.3Fahrzeugbeladung
Das Fahrzeug ist für einen Einsatz mit Fahrer più un passeggero entwickelt worden. Für einen sicheren Einsatz unter Beachtung der
Straßenverkehrsordnung niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 400 kg (881.84 Lbs) überschreiten.
Gemäß der Norm CEE 92/61 ist das zulässige Gesamtgewicht die Summe aus Motorradgewicht, Fahrergewicht und Gewicht der
Zuladung.
ACHTUNG
Da das Gewicht einen enormen Einfluss auf die Lenkbarkeit, die Bremsleistung, die Fahrzeugeigenschaften
und die Fahrzeugsicherheit hat, müssen die folgenden Vorschriften stets eingehalten werden.
• DAS MOTORRAD NIE ÜBERLADEN!
Ein überladenes Motorrad kann die Reifen beschädigen, zu einem Kontrollverlust und schweren Unfällen
führen. Überprüfen, dass das Gesamtgewicht des Fahrers und des Sozius, das Lastgewicht und das Bruttogesamt
gewicht des Fahrzeugs NIEMALS die zugelassenen Werte übersteigen. Niemals Gegenstände transportieren,
die schlecht befestigt sind und sich während der Fahrt verschieben können. Alle schweren Gegenstände
müssen so nahe wie möglich in der Fahrzeugmitte befestigt werden. Die Gewichte müssen auf der rechten
und linken Seite gleichmäßig verteilt werden.Um Interferenzen mit den beweglichen Fahrzeugteile zu
vermeiden, keine Gegenstände in die Zwischenräume an der Fahrzeugkarosserie stecken. Vor Fahrtantritt
stets den Reifenzustand und den Reifendruck prüfen.Die Federung je nach Beladung einstellen. Auch
wenn das Fahrzeug richtig beladen ist, vor-ichtig und niemals schneller als 130 km/h (80.6 mph) fahren.
14
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1.4Einsatz des Fahrzeugs bei Rennen
IhreTORNADO NAKED TRE R160 wurde für das Fahren auf Straßen entworfen. Dennoch kann sie nach einigen Veränderungen
aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit, die der Motor erreichen kann, für Rennen eingesetzt werden. Es muss jedoch darauf
hingewiesen werden, dass das Motorrad, sobald es für den Einsatz im Rennen verändert wurde, nicht mehr für den Straßenverkehr
geeignet ist, solange es nicht wieder in den Originalzustand zurückversetzt wird. Um den zahlreichen Anfragen der passionierten
Fahrer entgegenzukommen, hat Benelli Q.J. einige Fahrzeugteile speziell für einen Einsatz des Fahrzeugs ei Rennen/ Sportveranstaltungen entwickelt. Diese Bauteile sind ausschließlich für einen Einsatz auf für den allgemeinen Verkehr geschlossenen Rennstrekken vorgesehen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift ist ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. In diesem Fall übernimmt
Benelli Q.J. keine Haftung. Für Informationen zu den Spezialbauteilen Benelli Q.J. besuchen Sie unsere Internetseite
www.benelli.com bzw.rufen sie den Kundendienst Benelli Q.J. unter der italienischen Nummer +39 0721.41871 an.
ACHTUNG
Der Einsatz des Fahrzeugs bei Rennen/ Sportveranstaltungen erfordert besonderes können und Erfahrung.
Außerdem muss das Fahrzeug auf geeignete Weise vorbereitet werden, was ausschließlich von speziell
ausgebildeten Personen durchgeführt werden darf.
2.1.5Ratschläge für Sicheres Fahren
Außer einem Fortbewegungsmittel ist das Motorrad eine Quelle für Entspannung und aufregender Erlebnisse (und das vor allem,
wenn es sich um eine TORNADO NAKED TRE R160 handelt!).
15
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dennoch bringt die Beschaffenheit des Fahrzeugs bei seinem Einsatz eine gewisse Gefahr mit sich. Für einen sicheren Einsatz müssen
die vorstehenden Angaben beachtet und die nachstehenden Sicherheitshinweise eingehalten werden.
Vor Fahrtantritt
Alle Anweisungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung aus dem Abschnitt “KONTROLLEN VOR FAHRTANTRITT” ausführen. Eine
allgemeine Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Aspekte am Motorrad vornehmen.
Das Motorrad kennen
Das Können des Fahrers und seine mechanischen Kenntnisse sind grundlegende Voraussetzung für ein sicheres Fahren. Erste
Probefahrten sollten solange auf verkehrsarmen Straßen vorgenommen werden,bis Sie ausreichend mit dem Fahrzeug und seinen
Bedienungselementen vertraut sind.
Die eigenen Grenzen kennen
Beim Fahren nie seine eigenen Grenzen und die gesetzlich vorgeschriebenen Begrenzungen überschreiten. Die Kenntnis und der
Respekt vor eigenen Fähigkeiten und Grenzen hilft Unfälle zu vermeiden.
Schlechte Wetterbedingungen
Bei schlechtem Wetter muss besonders vorsichtig gefahren werden. Zum Beispiel wird der Bremsweg bei Regen merklich länger, da
die Reifen weniger auf der Straße haften. Bei Regen daher langsam fahren und Vollbremsungen und starkes Beschleunigen
vermeiden. Besonders auf rutschigen Straßenbelag, wie z. B. Straßenmarkierungen, Schachtdeckel, Eisenbahnübergänge, Straßenbahnschienen, Brücken, Metallgitter usw. achten. Da ein Motorrad bei Unfällen nicht den gleichen Schutz bieten kann wie ein Auto,
muss stets ein “defensiver” Fahrstil eingehalten werden. Dies gilt besonders für die oben beschriebenen schlechten Wetterbedigungen.
16
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
Bei längeren Bergabfahrten durch Gas wegnehmen die Geschwindigkeit herabsetzen und einen kleineren Gang einlegen, um den
“Motorbremsen-Effekt nutzen zu können. Die Vorderrad- und Hinterradbremse sollten nicht zur Dauerbremsung verwendet werden,
um ein Überhitzen der Bremsen und ein dadurch bedingtes Nachlassen der Bremswirkung zu vermeiden.Besondere Achtung muss
im Sicherheitsbereich auf die Bremsanlage verwendet werden. Die Betätigung der Bremsen muss abhängig von Straßenzustand und
Fahrgeschwindigkeit erfolgen. Es müssen stets beide Bremsen gleichzeitig betätigt werden, so dass die Bremswirkung sanft und
progressiv auf beide Räder verteilt wird. Das Bremsen, wie der gesamte Einsatz des Fahrzeugs, muss unter größter Vorsicht erfolgen.
Dies gilt besonders für noch unerfahrene Fahrer. Vollbremsungen in Kurven führen zum Schleudern und einem Verlust der Fahrzeugkontrolle. Mit dem Bremsen vor Einfahren in die Kurve beginnen. Seitliche Windböen, wie sie z. B. auftreten, wenn Ihr Fahrzeug von
größeren Fahrzeugen überholt wird, oder an Tunnelausfahrten oder in hügeligem Gelände, können zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle führen. In diesem Fall muss die Geschwindigkeit herabgesetzt und auf Seitenwind geachtet werden. Stets einen
geeigneten Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen einhalten und die Geschwindigkeit den Wetter- und Verkehrsbedingungen anpassen. Bei zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Möglichkeit das Fahrzeug zu kontrollieren gleichzeitig
verlängert sich der Bremsweg. Auf keinen Fall die von der Straßenverkehrsordnung vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen
überschreiten. Die Einnahme von Alkohol oder Rauschmitteln vor Fahrtantritt ist ausdrücklich von der Straßenverkehrsordnung
verboten. Auch kleine Mengen dieser Substanzen schränken die Fahr- und Reaktionsfähigkeit des Fahrers ein und beeinträchtigen die
Sicherheit.
17
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
Helm
Das Tragen eines Helms während der Fahrt auf einem Motorrad ist in vielen Ländern, darunter auch in Italien, vorgeschrieben.
Auch dort, wo keine Helmpflicht besteht, ist es jedenfalls zu empfehlen, den Helm zu tragen. Dabei muss darauf geachtet werden,
einen typengeprüften Helm der richtigen Größe zu wählen. Wenn der Helm über kein Visier verfügt, achten sie darauf, entsprechende Schutzbrillen bei der Fahrt zu tragen. Der Helm muss stets gut zugeschnallt werden. Wenn Sie einen Sozius befördern, stellen
Sie sicher, dass auch dieser einen typengeprüften Helm korrekt trägt. Keine leichten Helme des Typs DGM verwenden (sie dürfen
in Italien nur zum Lenken von Mopeds verwendet werden).
2.1.6Schutzkleidung
Während der Fahrt sollte auch eine entsprechende Sicherheitskleidung getragen werden:
Im einzelnen:
– Eine leichte, feste und leicht zu schließend Jacke;
– Weiche und widerstandsfähige Handschuhe, um Schutz und Fingerspitzengefühl zu garantieren;
– Feste und anliegende Hosen, die die Beine vollständig bedecken müssen;
– Gut passende und verstärkte Stiefel, die praktisch und sicher sein müssen.
Die Kleidung sollte auf alle Fälle maximale Bewegungsfreiheit bieten und das Lenken nicht behindern. Die Kleidung sollte außerdem
frei von freien Teilen sein, die sich in den Brems- und Kupplungshebel, den Fußrasten, in den Reifen, in der Kette usw. verfangen können
und dadurch gefährliche Situationen schaffen würden.
18
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
ACHTUNG
Das Tragen von Schutzkleidung kann bei Unfällen nicht vollständig vor Verletzungen schützen. Beim Tragen
von Sicherheitsbekleidung sollten Sie daher kein falsches Sicherheitsgefühl entwickeln. Stets vorsichtig
fahren und die o. a. Ratschläge, Anweisungen und Hinweise beachten.
2.1.7Ratschläge zur Diebstahlvermeidung
IhreTORNADO NAKED TRE R160 ist ein wertvolles Gut und muss daher geschützt werden.
• Jedes Mal, wenn das Fahrzeug geparkt wird, muss der Lenker blockiert und der Zündschlüssel abgezogen werden.
• Das Fahrzeug sollte möglichst immer in einer Garage geparkt werden.
• Rüsten Sie das Fahrzeug mit einer guten Diebstahlsicherung aus.
19
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2 • SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.2Sicherheit - optische und akustische Signale
Vor jedem Fahrtantritt muß unbedingt überprüft werden, ob die optischen und akustischen Signale funktionieren.
Vordere Blinker
Hupe
Fernlicht, Fahrlicht und Standlicht
Bremslichter
Nummernschildbeleuchtung
Hintere Blinker
20
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.1Anbringung der Bedienungselemente und Instrumente
Instrumente und Kontrollampen
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Kupplungshebel
Elektrische Bedienungselemente links am Lenker
Zündschloß und Lenkerschloß
Tankdeckel
Linke Seite
Seitlicher Ständer
Bremshebel Vorderradbremse
Gasgri
Elektrische Bedienungselemente rechts
am Lenker
Rechte Seite
21
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.2 Seitlicher Ständer
Der Seitenständer ist mit einem Sicherheitsschalter (Startfrei gabe) ausgerüstet , der ein Losfa hren bei runtergeklapptem
Seitenständer verhindert. Bei gestartetem Motor mit eingeschaltetem Gang und angezogenem Kupplungshebel unterbricht der
Schalter die Stromzufuhr zum Motor und hält ihn dadurch an. Ist der Seitenständer runtergeklappt und gleichzeitig ein Gang
eingelegt, verhindert der Schutzschalter, dass der Motor gestartet werden kann. Auf diese Weise wird ein Umfallen des Motorrads
vermieden.
Auf jeden Fall stets die Position des Seitenständers überprüfen, bevor Sie losfahren.
Seitlicher Ständer
Startfreigabe
Doppelte Rückholfeder
22
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.3Bedienungselemente links am Lenker
Druckschalter Lichthupe
Den Schalter mehrmals drücken.
Lichtumbedienung
Fahrlicht oder Fernlicht eingeschaltet
Standlicht eingeschaltet
Blinkerbedienung
Bei Verstellen des Hebels nach rechts oder
links werden jeweils die rechten oder linken
Blinker eingeschaltet. Der Hebel stellt sich auf
Mittelstellung zurück. Zum Ausschalten der
Blinker auf den Hebel drücken.
Hupenschalter
Zur Betätigung der Hupe den Schalter drücken.
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Kupplungshebel
Zur Betätigung der Kupplung den
Kupplungshebel
ziehen und wieder loslassen.
23
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Kupplungshebel
Mit diesem Hebel kann die Kupplung ein- und ausgekuppelt werden.
Lichtumbedienung
Durch Betätigung des Schalters ist es möglich vom Standlichtbetrieb auf Abblendlicht oder Fernlicht umzuschalten
Druckschalter Fernlicht/ Abblendlicht
Steht der Lichtumschalter auf Stellung, schaltet sich normalerweise das Abblendlicht ein. Wenn es der Verkehr und die Straßenführung
zulassen, kann mit diesem Druckschalter auf Fernlicht umgeschaltet werden.
Blinkerbedienung
Mit diesem Schalter kann anderen Verkehrsteilnehmern ein Fahrtrichtungs- oder Spurwechsel angezeigt werden.
ACHTUNG: Das Nichtbetätigen oder die falsche Betätigung/ das Nichtausschalten des Blinkerschalters kann Unfälle
verursachen. Vorm Abbiegen oder Spurwechsel stets die Blinker betätigen.
Sicherstellen, dass die Blinker sofort nach dem Abbiegen ausgeschaltet werden.
Hupenschalter
Die Betätigung der Hupe durch den Hupenschalter dient dazu andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen oder
Gefahren zu signalisieren.
Lichthupenschalter
Die Betätigung der Lichthupe durch den Lichthupenschalter dient dazu andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen
oder Gefahren zu signalisieren. Bei eingeschaltetem Fernlicht funktioniert die Lichthupe nicht.
Schalter Start
Über diesen Schalter sind die einzelnen Funktionen des LCD-Display zugänglich.
24
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.4 Bedienungselemente rechts am Lenker
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Bremshebel Vorderradbremse
Zum Bremsen mit der Vorderradbremse den
Bremshebel ziehen.
Schalter zum Abstellen des Motors
Bei Betätigung wird der Motor abgestellt und kann
nicht gestartet werden.
Gasgriff
Zum Gasgeben den Griff drehen.
Druckschalter zum Anlassen des Motors
Loslassen sobald der Motor eingeschaltet ist.
Wird diese 3 Sekunden nach Motorinbetriebnahme gedrückt, können die Displayfunktionen aufgerufen werden.
25
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Schalter zum Abstellen des Motors
Mit diesem Schalter kann der Motor in Notfällen abgestellt werden. Wird dieser Schalter betätigt, wird der Zündkreislauf unterbrochen, der
Motor kann nicht gestartet werden. Soll der Motor neu gestartet werden, muss vorher dieser Schalter in Ausgangsstellung
zurückgestellt werden.
Unter normalen Bedingungen wird dieser Schalter nie zum Abstellen des Motors verwendet.
Bremshebel der Vorderradbremse
Diese Steuerung ermöglicht die Einschaltung des Vorderrad-Bremssystems durch einen hydraulischen Kreislauf.
Gasgriff
Mit dem Gasgriff wird die Benzinversorgung des Motors geregelt. Zum Gasgeben den Gasgriff aus Ruhestellung (Leerlaufstellung)
drehen.
Druckschalter zum Anlassen des Motors
Mit dieser Vorrichtung kann der Motor mit niedergedrücktem Kupplungshebel in Betrieb genommen werden, wird diese 3
Sekunden nach Motorinbetriebnahme betätigt, können die Displayfunktionen aufgerufen werden.
Um Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden, sollte dieser Schalter bei Startversuchen nie länger als
5 Sekunden gedrückt werden. Springt der Motor nach einigen Startversuchen nicht an, wenden Sie sich
bitte an eine autorisierte Benelli Q.J.-Werkstatt.
26
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.5Zündschloß und Lenkerschloß
ACHTUNGKeine Schlüsselanhänger oder anderes am Zündschlüssel anbringen, damit die Lenkerdrehung nicht
eingeschränkt wird. Den Zündschlüssel niemals während der Fahrt drehen, Sie könnten sonst die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren. Stets überprüfen, dass die Lenkerdrehung nicht eingeschränkt ist, bevor Sie
losfahren
Über das Zündschloß werden der elektrische Kreislauf und das Lenkerschloß ein- bzw. ausgeschaltet. Es gibt folgende vier
Stellungen für den Zündschlüssel:
Stellung “OFF”
Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, der Zündschlüssel kann abgezogen werden.
Stellung “ON”
Alle elektrischen Stromkreise sind eingeschaltet, die Instrumente und Kontrollampen führen eine Autodiagnose durch, der Motor
kann gestartet werden. Der Zündschlüssel kann nicht abgezogen werden.
OFF
ON
27
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Stellung “LOCK”
Den Lenker nach rechts drehen. Den Schlüssel leicht drücken und auf Stellung “LOCK” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind
ausgeschaltet, das Lenkerschloß ist eingerastet, der Zündschlüssel kann abgezogen werden.
Stellung “P”
VORSICHTUm ein Entladen der Motorradbatterie zu vermeiden, den Schlüssel nicht längere Zeit in Stellung
“P” lassen.
Den Schlüssel von Stellung “LOCK” auf Stellung “P” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind mit Ausnahme des Parklichts
(Standlichts) ausgeschaltet, das Lenkerschloß ist eingerastet. Der Zündschlüssel kann abgezogen werden.
28
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.6Schaltung
ACHTUNG
Den Scha lthebel nur bei vollständig gezogenem Kupplungsgriff betätigen.
Die Stellung N “Neutral” ist die Leerlaufstellung, die auchdurch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollampe am Armaturenbrett
angezeigt wird. Dur ch Drü cken nach unten wir d der erst e Gangeingelegt. Durch Drücken nach oben wird der zweite Gang,
durch weiteres Drücken der dritte Gang usw. bis zum sechsten Gang eingelegt.
29
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.7Instrumente und Kontrollampen
Die Instrumente und Kontrollampen werden durch Drehen des Zündschlüssels auf “ON” eingeschaltet. Nach einer ersten Überprüfung zeigen die Instrumente den allgemeinen Zustand des Motorrads in diesem Moment an.
Fernlichtkontrolle (blau)
Leuchtet auf, wenn das Fernlicht
eingeschaltet ist.
Kontrollampen
Blinkerkontrolle (grün)
Leuchtet auf, wenn die Blinker
eingeschaltet sind.
Benzinreserve (orange)
Leuchtet auf, wenn die 5-Liter
Reserve im Tank erreicht ist;
In diesem Fall muss so schnell
wie möglich getankt werden.
Multifunktions-Display
Kühlüssigkeits-Temperaturanzeige
Zeigt die Kühlüssigkeitstemperatur in °C an.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in 1000/ Min. an.
Bei Aueuchten der LED-Warnanzeige sofort anhalten, den
Motor einige Minuten abkühlen lassen und anschließend
den Ölstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Bleibt die Störung bestehen, so schnell wie möglich einen
autorisierten Kundendienst aufsuchen.
30
Kontrollampe Leerlauf (grün)
Leuchtet auf, wenn sich der
Schalthebel in Leerlaufstellung
“Neutral” bendet.
EinspritzungsKontrolllampe (orange)
Schaltet sich bei Störungen an den
Einspritzdüsen ein. In diesem Fall so
schnell wie möglich einen autorisierten
Schaltet sich ein, wenn der Öldruck
zu niedrig bzw. die Kühlüssigkeits-
temperatur zu hoch ist oder eine falsche Batterie- spannung anliegt (es
können auch mehrere Störungen
gleichzeitig aufgetreten sein).
Gleichzeitig erscheint an Stelle der
Geschwindigkeitsanzeige eine entsprechende blinkende Schrift wie
Kundendienst aufsuchen.
Led Warnanzeige
3 • BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
3.7.1Multifunktions-Display
Tachometer
Zeigt die Geschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit kann in Kilometer pro Stunde (km/h) oder Meilen pro Stunde (mph)
angezeigt werden.Die Tachometerskala
reicht bis 320 km/h (199 mph).
BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE
Benzinstandanzeige
Zeigt mit acht Strichen die im Tank enthaltenen
Benzinmenge an.
Kilometerzähler “Total”
Zeigt die gesamten gefahrenen Kilome-
ter an; von 0 bis 999999 (km oder mile).
Chronometer “Chrono”
Zeigt die Fahrtzeit in Minuten, Sekunden
und hundertstel Sekunden an.
Uhr “Clock”
Zeigt die Uhrzeit (0 – 12 h)
in Stunden und Minuten an.
Tageskilometerzähler “Trip”
Zeigt die Tageskilometer von 0 bis 99999,9 (km oder mi) an.
“Lap”-Runde
Zeigt im „Chrono“ Modus die inzwischen vergangene Zeit, und
sobald das Chronometer angehalten ist, die Gesamtzeit an.
Thermometer
Zeigt die Umgebungstemperatur an.
Der Temperaturwert kann in Celsius in Farenheit
(°F) angezeigt (°C) oder werden.
Der Anzeigebereich liegt zwischen –30°C und
+50°C oder –22°F und +122°F.
Anmerkung: Bei Anzeige in °F wird bei Werten
von mehr als 99°F die eins für die Hindert nicht
angezeigt, sondern vorausgesetzt.
Diese Kontrolllampe schaltet sich zum ersten Mal nach 1000 km (600 mi) und anschließend
alle 5000 km (3100 mi) ein. Nach Aufleuchten der Kontrolllampe so schnell wie möglich
einen autorisierten Kundendienst aufsuchen und genau die Anweisungen in der Wartungs
und Kontrolltabelle aus der vorliegenden Bedienungs und Wartungsanleitung einhalten. Nach
jedem Starten des Fahrzeug leuchtet diese Kontrolllampe auf und es wird für 10 Sekunden
Service-Kontrolllampe
anstelle des Tageskilometerzählers “Trip” die blinkende Schrift “Service” angezeigt.
31
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.1Einsatz des Motorrads
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen für einen richtigen Einsatz des Motorrades behandelt:
• Kontrollen vor Fahrtantritt
• Einfahren• Auswahl der Display-Funktionen
• Einstellung der Uhr• Parken des Motorrads
• Ausbau der Sitzbank• Tanken• Starten des Motors
• Wir verbessern unser Fahrkönnen
WIR SCHÜTZEN DIE UMWELT
Zum S chutz d er Geme insch aft weist Be nelli Q.J die Kunde n und die Ange stell ten im Kundendi
enstdarauf hin, wie das Motorrad umweltschonend genutzt und Motorradbauteile und Flüssigkeiten
entsprechend der geltenden Umweltschutzgesetze entsorgt bzw. dem Recycling zugeführt werden können.
32
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.2Kontrollen vor Fahrtantritt
Die Leistungsfähigkeit des Motorrads kann unerwartet absinken, auch wenn dieses nicht verwendet
wird (z.B. Verschleiß der Reifen, Entladen der Batterie, usw…). Aus diesem Grund sollten die in der
folgenden Tabelle aufgeführten Kontrollen vor jedem Fahrantritt ausgeführt werden. Für diese Kontrollen
benötigen Sie nur wenig Zeit, sie tragen allerdings entscheidend dazu bei, dass das Motorrad funktions
fähig und sicher bleibt. Wenn irgendein Teil, der vor dem Fahrtantritt kontrolliert werden muss, nicht korrekt
funktioniert ,diesen von einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt kontrollieren und reparieren lassen, bevor
Sie das Motorrad verwenden.
Bremsüssigkeitsstand überprüfen.
Bremsen
Schalthebel
Kupplungsbetätigung
Anlasserschalter
– Schalter zum
Abstellen des Motors
Gasgri
Austreten von Bremsüssigkeit überprüfen.
Zur Funktionskontrolle Bremshebel und Bremspedal betätigen.
Abnutzung der Bremsbeläge überprüfen.
Den Schalthebel drücken und prüfen, ob er richtig funktioniert.
Wenn nötig, die Drehpunkte des Schalthebels schmieren.
Kupplungshebel betätigen und überprüfen ober er sich gleichmäßig und progressiv
betätigen läßt.
Die Schalterfunktion prüden.
Prüfen, ob sich der Gasgri leicht drehen lässt und ob er automatisch in Ausgangsstellung
zurückkehrt.
33
4 • EINSATZ
4.2Kontrollen vor Fahrtantritt
Lenkung
Beleuchtung,
optische und
akustische Signale
Reifen
Aufhängungen
Befestigung der
Motorradteile
Kette
Benzin
Kühlüssigkeit
Motoröl
Prüfen, ob die Lenkung leichtgängig ist.
Prüfen, ob die Lenkbewegung gleichmäßig ist.
Prüfen, dass kein Spiel vorliegt und nichts gelockert ist.
Funktion überprüfen.
Reifendruck und Abnutzung überprüfen.
Die Leichtgängigkeit und Gleichmäßigkeit prüfen.
Einstellung überprüfen.
Prüfen, dass kein Spiel vorliegt und nichts gelockert ist.
Prüfen, dass kein Spiel vorliegt und dass die Kette geschmiert ist.
Den Benzinstand im Tank prüfen.
Gegebenenfalls tanken.
Die Benzinleitungen auf Lecks überprüfen.
Kühlüssigkeitsstand kontrollieren.
Kühlanlage auf Lecks überprüfen.
Motorölstand kontrollieren.
Austreten von Motoröl überprüfen.
EINSATZ
34
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.3Einfahren
Di e Ni cht einh alt ung der An weisu ngen ka nn s chw ere und dau erhaft e Sch äden am Fahrzeugverursachen.
Normalerweise denkt man beim Einfahren nur an den Motor. Tatsächlich muß die Einfahrzeit auch für andere wichtige
Motorradteile berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für die Reifen, die Bremsen, die Antriebskette usw. Die ersten Kilometer
müssen besonders langsam und ruhig gefahren werden.
km
Von 0 bis 500 Km
Von 500 bis 1000
Km
Von 1000 bis 2500
Km
Besonders während der ersten 2500 km (1600 mi) muss die in der Tabelle angegebene Drehzahl eingehalten werden. Am Ende
der Einfahrzeit ist der Motor heiß und kann bis zur höchsten Drehzahl gefahren werden.
rpm max.
5000 rpm
7500 rpm
9000 rpm
HINWEIS
Neue Reifen müssen auf geeignete Weise eingefahren werden, so
dass sie ihre komplette Ezienz erhalten.
Während der ersten 100 km sollte ein Anfahren bei Vollgas, schnelle
Kurvenfahrten und Vollbremsungen vermieden werden. Wird der
Einf ahrze itrau m ni cht bea chtet, best eht Sch leuder- oder
Unfallgefahr, weil die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen
kann.
35
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.4Auswahl der Display-Funktionen
ACHTUNG
Änderungen ode r Ein stel lung en de r Displayfunktionen müssen drei Sekunden nach Motorinbetrieb
nahme vorgenommen werden.
Das Display hat drei Hauptfunktionen:
1) “TOTAL”/“TRIP”
2) “CHRONO“/”LAP”
3) “CLOCK“/”TRIP”
Um von Anzeige 1 “Total”/”Trip” auf Anzeige 2 zu gehen,“Start” – Knopf länger als zwei Sekunden drücken.
Um von Anzeige 2 “Chrono”/”Lap” auf Anzeige 3 zu gehen,“Start” – Knopf länger als zwei Sekunden (bei Chronometerstillstand)
drücken.
Zum Umschalten von Anzeige 3 auf Anzeige 2 die Taste “Start“ weniger als zwei Sekunden langdrücken.
(Start>2sec)
(Start>2sec bei angehaltenem Chronometer)
36
(Start<2sec)
EINSATZ
4 • EINSATZ
Nullstellen des Tageskilometerzählers
Der Funktionswert “Trip” wird nullgestellt, indem zweimal hintereinander der START -.Knopf gedrückt wird.A
NMERKUNG:Die Instrumentenausstattung hat einen integrierten Speicher, der alle Parameter auch bei ausgeschaltetem Motor
speichert. Beim Abklemmen der Batterie wird dieser Speicher nicht gelöscht, in diesem Fall wird nur die Uhrzeit auf Null zurückgestellt.
Set “Chrono” / “Lap”
Anzeige 2 aufrufen.
Um die Funktion“Chrono” zu starten, den START – Knopf weniger als eine Sekunde drücken.
Um den “Lap” von der Position “Chrono” darzustellen, den START – Knopf weniger als eine Sekunde drücken.
Wird der START – Knopf weniger als eine Sekunde gedrückt, zeigt die “Lap” – Funktion die vom “Chrono” in diesem Moment
erhobene Zeit (Zwischenzeit) an.
Um den “Chrono” auszuschalten, den START – Knopf weniger als eine Sekunde drücken .
Um den “Chrono” auf Null zu stellen, den START – Knopf mindestens drei Sekunden drücken.
Um die Funktion “Chrono” zu verlassen, den START – Knopf mindestens drei Sekunden drücken und so die Anzeige 3 “Clock” /
“Trip” aufzurufen.
37
EINSATZ
4 • EINSATZ
Set “Clock” / “Trip”
Anzeige 3 aufrufen.
Um die Uhr einzustellen, den START – Knopf mindestens zwei Sekunden drücken.
Die erste Stundenziffer beginnt zu blinken.
Wiederholt den START – Knopf zur Zifferneinstellung bis zur gewünschten Ziffer drücken.
denSTART – Knopf mindestens zwei Sekunden drücken und zur Einstellung der nächsten Ziffer gehen.
Den Vorgang zur Einstellung der zweiten Stundenziffer, sowie der ersten und zweiten Minutenziffer wiederholen.
denSTART – Knopf mindestens drei Sekunden drücken, um die Wahl und das Blinken zu unterbrechen.
Um Funktion “Trip” von Anzeige 3 auf Null zu stellen, zweimal hintereinander den START.- Knopf drücken
Set “Km” / “Mi”
Um von Anzeige 1 “Total” / “Trip” zum laufenden Motor zu gehen, den START – Knopf mindestens zehn Sekunden drücken. Symbol
Km oder Mi beginnt zu blinken, den START – Knopf drücken, um auf Km oder Mi zu gehen, den START –Knopf mindestens zwei
Sekunden drücken, um die gewünschte Maßeinheit zu wählen und automatisch die °C oder°F Auswahl aufzurufen, den START – Knopf
weniger als eine Sekunde drücken, um die gewünschte Temperatureinheit zu wählen.
Den START – Knopf mindestens drei Sekunden drücken, um zu bestätigen und Anzeige Set “Km” / “Mi” zu verlassen.
38
EINSATZ
4 • EINSATZ
Set “Service”
Nach den ersten 1000 Km (600Mi) und alle 5000Km (3100Mi) blinkt die Service Kontrolllampe auf dem Display anstelle des
teilweisen “Trip” 10 Sekunden lang bei jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs Um die Service Kontrolllampe auf Null zu stellen, den
START – Knopf mindestens zehn Sekunden drücken, bissich die Kontrolllampe ausschaltet.
4.5Einstellen der Uhr
Die Anzeige 3 einstellen.
Die Taste “Start” drücken (> 2 Sek.), die erste Ziffer der Stundenanzeige fängt an zu blinken.
Die Taste “Start” mehrfach drücken, bis die gewünschte Ziffer eingestellt ist.
Die Taste “Start” drücken (> 2 Sek.) und die nächste Ziffer einstellen.
Die gleichen Schritte gelten für die Einstellung der Minutenanzeige.
Zur Bestätigung der Einstellung und zum Abbrechen der Auswahl (Blinken) die Taste “Start” drücken (> 2 Sek.).
39
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.6Parken des Motorrads
DieTORNADO NAKED TRE R160 ist serienmäßig mit einem Seitenständer ausgestattet. Der hintere Mittelständer kann extra erworben
werden.
Parken auf dem Seitenständer
Das Motorrad stets sicher auf festem Untergrund abstellen. Beim Parken auf abschüssigem Gelände das
Vorderrad bergauf stellen und den ersten Gang einlegen. Vorm Starten muss wieder der Leerlauf eingelegt
werden.
Den Seitenständer mit dem Fuß bis zum Anschlag ausklappen und das Motorrad langsam neigen, bis der Ständerfuß auf dem
Untergrund fest aufliegt.
ACHTUNG
Wird das Motorrad zum Parken auf den Seitenständer gestellt, ist es gefährlich sich auf das Fahrzeug zu
setzen, da das gesamte Gewicht nur auf dem Seitenständer aufliegt.
40
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.7Entfernen des Fahrersitzes
Den Schlüssel einsetzen.
Die Sitzbank am Heckteil drücken und gleichzeitig den Schlüssel entgegengestzt zum Uhrzeigersinn drehen.
Den Sitz am hintersten Ende leicht anheben; nach hinten ziehen und abnehmen.
4.8Entfernung Beifahrersitz
Den Schlüssel einsetzen. Fahrersitzbank entfernen. Den Sitz am hintersten Ende leicht anheben, nach hinten ziehen und abnehmen.
1
2
Schraubenschlüssel
41
1
2
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.9Rifornimento carburante
Den Staubschutzdeckel anheben. Den Schlüssel in das Schloß stecken, in Uhrzeigersinn drehen und den Tankdeckel anheben. Nach
dem Tanken den Tankdeckel nach unten drücken und gleichzeitig den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen. Den Schlüssel loslassen und
abziehen.
42
EINSATZ
4 • EINSATZ
ACHTUNG
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar und giftig. Kontakt mit Benzin und Einatmen vermeiden. Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rauchen, offene Flammen und Hitzequellen
fernhalten. Im Freien oder in gut belüfteten Räumen tanken. Wird der Tank bis zum Rand gefüllt, kann Benzin
austreten, das sich das Benzin durch Sonneneinwirkung oder die Motorwärme ausdehnen kann. Bei
austretendem Benzin besteht Brandgefahr. Der Benzinstand darf nie über dem Ende des Einfüllstutzens
stehen.Vorm Losfahren prüfen, ob der Tankdeckel richtig verschlossen ist.
Ausschließlich bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von 95 oder mehr tanken. Eventuelle
ausgetropftes Benzin sofort mit einem sauberen Lappen abwischen, andernfalls können Lack oder
Plastikteile beschädigt werden.
43
4 • EINSATZ
EINSATZ
4.10
Wird der Zündschlüssel auf “ON” gedreht, führen die Instrumente und Kontrolllampen eine Autodiagnose durch. Überpr üfen Sie
wäh rend dieser Pha se, dass alle Kontrolllampen am Armaturenbrett aufleuchten. Damit der Zündkreislauf-Unterbrechungssystem
den Start freigibt, muss einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
• Der Schalthebel muss auf Leerlaufstellung stehen.
• Ein Gang ist eingelegt, gleichzeitig ist der Kupplungshebel gezogen, der Seitenständer ist hochgeklappt.
• Den Anlasserschalter drücken, ohne dabei den Gasgriff zu drehen.
• Sobald der Motor gestartet ist, den Anlasserschalterloslassen.
• Um Schäden an der Elektroanlage zu vermeiden, den Anlasserschalter nie länger als 5 Sekunden
gedrückt halten.
• Den Motor nicht lange im Stand laufen lassen. Der Motor sollte durch langsames Fahren auf Betriebstem
peratur gebrachtwerden.
• Bei kaltem Motor kein Vollgas geben, der Motor hält dann wesentlich länger.
Start en des Motors
44
EINSATZ
4 • EINSATZ
4.11Wir verbessern unser Fahrkönnen
Das Fahren eines Motorrads erfordert Erfahrung und Aufmerksamkeit
Ein unerfahrener Fahrer sollte einen entsprechenden Fahrlehrgang besuchen, für den ein theoretischer Unterricht und praktische
Fahrübungen auf für öffentlichen Straßenverkehr geschlossenen Verkehrsübungsplätzen vorgesehen sind. Die Ratschläge des
Fahrlehrers sind in dieser Lernphase von großer Bedeutung zum Erlernen grundlegender Kenntnisse zum sicheren Fahren eines
Motorrads. Die Ratschläge nicht für Fahrunterricht qualifizierter Personen funktionieren nicht und sind gefährlich, wenn
dieFahrübungen auf Straßen vorgenommen werden, die für den öffentlichen Straßenverkehr geöffnet sind.
45
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.1 Liste der Einstellungsarbeiten
Das Motorrad bietet eine breite Auswahl von Einstellungsmöglichkeiten, die Ergonomie, die Sitzposition und die Sicherheit
verbessern können.
ACHTUNG
Während der Fahrt müssen beide Hände stets fest am Lenker gehalten werden, um das mögliche Verlieren der
Kontrolle über das Fahrzeug zu verhindern; daher müssen alle Einstellungen bei s till ste hendem
Fa hrzeug v org enom men w erden , un d, w enn es d ie v orl iege nde Bedienungsanleitung nicht
anders vorsieht, dürfen sie nur von den autorisierten Benelli Q.J.
Werkstätten durchgeführt werden; denn einige dieser Tätigkeiten können eine Gefahr für die Sicherheit
des Fahrers darstellen, wenn sie nicht korrekt vorgenommen werden oder nicht angemessen sind.
46
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
EINSTELLUNGSARBEITEN
Einstellung Rückspiegel
Einstellung vorne Anpassung
Scheinwerfereinstellung
Einstellung Kupplungshebel
Einstellung Schaltpedal
Einstellung Kette
Einstellung Lenkungsdämpfer
Regulierung hinteres Bremspedal
Einstellung hintere Federung
47
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
EINSTELLUNGSARBEITEN
ART DER
EINSTELLUNGSARBEIT
Einstellung Bremshebel
Vorderradbremse
Einstellung Kupplungshebel
Einstellung Rückspiegel
Regulierung vorderer
Scheinwerfer
Regulierung hinteres
Bremspedal
Anpassen der Vorspannung
Vorderradaufhängung
Federung vorne Anpassung
ZUSTÄNDIGKEIT
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Autorisierte Werkstatt
Autorisierte Werkstatt
Autorisierte Werkstatt
Einstellung der
Leerlaufdrehzahl
des Motors
Einstellung der
Federvorspannung
an der Hinterradfederung
Einstellung der hydraulischen
Kompressionsbremse
an der Hinterradfederung
Einstellung Kette
Einstellung Schaltpedal
48
Kunde
Autorisierte Werkstatt
Autorisierte Werkstatt
Autorisierte Werkstatt
Autorisierte Werkstatt
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.3Einstellungen, die der Fahrzeughalter vornehmen kann
ACHTUNG Den Bremshebel niemals während der Fahr einstellen.
5.3.1 Einstellung Bremshebel Vorderradbremse
Den Hebel nach vorne drücken, um den Federdruck auszugleichen. Die Hebelposition durch Drehen des Gewinderings in oder
gegen den Uhrzeigersinn auf eine der vier möglichen Positionen einstellen.
5.3.2 Einstellung Rückspiegel
Spiegelkörper für Positionseinstellung verschieben.
49
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.3.3 Regulierung des vorderen Scheinwerfers
Um den vorderen Scheinwerfer zu regulieren, die rechte und linke Registrierschraube unterhalb des Scheinwerfers betätigen. Rechte
und linke Scheinwerferparabel können separat reguliert werden, indem durch Lockerung die Lichtstärke reduziert und durch
Festdrehen diese erhöht wird.
5.3.4 Einstellung der Leerlaufdrehzahldes Motors
Zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl des Motors an der Schraube drehen.
Schraube anziehen: die Leerlaufdrehzahl nimmt zu.
Schraube lockern: die Leerlaufdrehzahl nimmt ab.
50
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.3.5 Auswechseln der vorderenScheinwer ferlampen
Um die vorderen Scheinwerferlampen auszuwechseln, die rechte und linke Kontrollabdeckung der Parabeln entfernen, indem die
drei Fixierschrauben gelockert werden.
Durchgebrannte Lampen entfernen.
51
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
ACHTUNGFolgende Einstellungen sind den autorisierten Benelli Q.J. Werkstätten vorbehalten - niemals
die Einstellung während der Fahrt vornehmen.
5.4.1 Kupplungshebelspiel
Drehen Sie den Knopf am Hebel im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, der Hebel avvivinerà.
Uhrzeigersinn wird der Hebel weg.
52
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
EINSTELLUNGSARBEITEN
5.5 Einstellung hintere Federung
Hydraulische Druckstufendämpfung
Federvorspannung
Hydraulische Ausdehnungsbremse
53
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.5 Einstellun vorderer Federung
EINSTELLUNGSARBEITEN
Hydraulische Druckstufendämpfung
Federvorspannung
Hydraulische Ausdehnungsbremse
53a
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
ACHTUNG
Die Auspuffrohre sind heiß - Verbrennungsgefahr. Den Motor ausschalten und vor der Einstellung abwarten, bis die
Auspuffrohre abgekühlt sind.Der Stoßdämpfer enthält unter hohem Druck stehendes Gas. Den
Stoßdämpfer auf keinen Fall zerlegen.
Um die Einstellung der Hinterradfederung zu überprüfen, niemals auf das AuspuffEndteil oder das Heckteil
drücken.Die Teile würden mit Sicherheit beschädigt werden.
Zur Überprüfung der Einstellung der Hinterradfederung auf die in der Abbildung gezeigten Stelle drücken.
ANMERKUNG: Bei Fahrzeugübergabe ist die hintere Federung nach der Standardkonfiguration auf eine Standardlänge der
Stoßdämpferfeder von 140 mm (5.55 in) [14 mm (0.55 in) geregelt.]
JA
NEIN
54
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.5.1 Einstellung der Federvorspannungan der Hinterradfederung
Die Einstellung der Federvorspannung erfolgt über die beiden in der Abbildung gezeigten Gewinderinge (A und B).
Den Gewindering (A) lösen und die Federvorspannung über den Gewindering (B) einstellen. Bei Drehen in Uhrzeigersinn wird die
Federvorspannung härter. Bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Federvorspannung weicher. Nach erfolgter Einstellung den
Gewindering (A) wieder festziehen.
5.5.2 Einstellung der hydraulischenAusdehnungsbremse an derHinterradfederung
Die Einstellung der hydraulischen Ausdehnungsbremse erfolgt nach Rasten. Zum Erhöhen der Bremswirkung die Einstellvorrichtung (C) in Uhrzeigerrichtung drehen oder zum Verringern gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5.5.3 Einstellen Gerät hydraulische Bremsen der Hinterachse Kompression.
Die Einstellung der hydraulischen Bremsanlage Kompression wird in Schritten erfolgen. Drehen im Uhrzeigersinn (D) zur Erhöhung
der Bremswirkung, oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn zu verringern.
5.5.1
5.5.25.5.3
55
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.5.1.1 Einstellen der Vorspannung Vorderradaufhängung
Die Federvorspannung ist durch Zählen igiri getan durch das Lineal gemacht (A) im Uhrzeigersinn zu drehen. Im Uhrzeigersinn wird
Vorspannung Festplatte. Counterclockwise Vorspannung wird weich.
VORSICHT
Und "die wesentlichen Entwicklungen der beiden Holme sind auf der gleichen Lage angepasst.
5.5.1.2 Einstellen der hydraulischen Vorrichtung difrenata sopsensione Frontverlängerung
Die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in Schritten getan. Drehen im Uhrzeigersinn (B) zur Erhöhung der Bremswirkung, oder
drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn zu verringern.
5.5.3
A
+
UMWEG
B
+
CLICK
-
55a
-
EINSTELLUNGSARBEITEN
5 • EINSTELLUNGSARBEITEN
5.5.1.3 Einstellung der hydraulischen Kompressionsbremse an der Vorderradfederung
Die Einstellung der hydraulischen Kompressionsbremse erfolgt nach Rasten. Zum Erhöhen der Bremswirkung die Einstellvorrichtung (C) in Uhrzeigerrichtung drehen oder zum Verringern gegen den Uhrzeigersinn drehen.
AN MERK UNG : Di e Einst ellu ng de r Fe der vorspannung erfolgt von der Position “vollständig offe n” (in Richtun g -). Die
Einst ellu ng der A usdehnungsbremse und der Kompressionsbremse erfolgt von der Position “vollständig geschlossen”
(in Richtung +).
Assetto standard
Lunghezza molla
Freno in estensione
Precarico molla
ANMERKUNG:Bei der Einstellung der Federvorspannung wird bei einer Federlänge des Stoßdämpfers von 140 mm (5.55 in)
be gonn en. Die Ei nstel lung der Ausdehnungsbremse und der Kompressionsbremse erfolgt von der Position “vollständig
geschlossen” (in Richtung +).
140 mm
12 scatti
14 mm
140 mm
56
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.1 Tabelle Wartungs und Kontrollarbeiten
ACHTUNG
Eine falsche Wartung oder die Nichtausführung der empfohlenen Wartungsarbeiten erhöht das Unfallrisiko
und die Gefahr einer Beschädigung des Motorrads. Ausschließlich Original Benelli Q.J. Ersatzteile
verwenden. Der Einsatz nicht originaler Ersatzteile kann zu vorzeitigen Verschleiß führen und verkürzt
die Lebenszeit des Motorrads. Die Nichtausführung der empfohlenen Arbeiten oder die Verwendung von
nicht originalen Ersatzteilen kann zum Verfall der gesetzlichen Garantie führen.Das Wechseln und/oder
Nachfüllen der Schmiermittel und der Flüssigkeiten darf nur unter Verwendung der angegebenen Produkte
durchgeführt werden.
WIR SCHÜTZEN DIE UMWELT
Zum Schutz der Gemeinschaft weist Benelli Q.J. die Kunden und die Angestellten im Kundendienst darauf
hin, wie das Motorrad umweltschonend genutzt und Motorradbauteile und Flüssigkeiten entsprechend
der geltenden Umweltschutzgesetze entsorgt bzw. dem Recycling zugeführt werden können.
Die wichtigsten Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie deren zeitlicher Abstand sind in den entsprechenden Tabellen aufgeführt. Um
das Motorrad funktionsfähig und sicher zu halten, müssen die angegebenen unbedingt Arbeiten ausgeführt werden.
57
WARTUNG
6 • WARTUNG
Die angegebenen Zeitabstände für die Wartungsarbeiten haben allgemeinen Charakter und gelten für einen Einsatz des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen. Abhängig von Wetterbedingungen, Straßenzustand, geografischen Voraussetzungen und persönlichem Einsatz des Fahrzeugs müssen die angegebenen Zeitabstände unter Umständen verkürzt werden. Einige Wartungsarbeiten
können vom Fahrzeughalter ausgeführt werden, wenn dieser über die notwendigen Kenntnisse verfügt, jedoch nur wenn das die
vorliegende Bedienungsanleitung ausdrücklich vorsieht. Andernfalls müssen die Wartungsarbeiten von einer autorisierten Benelli.
Werkstatt ausgeführt werden. Eine Liste der autorisierten Werkstätten steht auf der Internetseite www.benelli.com zur Verfügung bzw.
können Sie vom Kundendienst Benelli unter der italienischen Nummer +39 0721.41871 telefonisch anfordern.
Für die Wartungsarbeiten muß das Motorrad auf den hinteren Ständer gestellt, der Motor abgeschaltet und
der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt werden. Zur Kontrolle der Flüssigkeitsständes ollte das Fahrzeug ohne
auf den hinteren Ständer zu stellen senkrecht gehalten werden.
Tabelle programmierte Wartungsarbeiten
ANMERKUNG:
• Die jährliche Kontrolle muss jeder Jahr, außer wenn eine auf Kilometern basierte Wartung durchgeführt wird,stattfinden.
• Nach 40.000 Km die Wartungsintervalle beginnend von 10.000 Km wiederholen.
• Die Wartung bei mit einem " " gekennzeichneten Bauteilen muss durch einen Benelli der über die erforderlichen
• Spezialwerkzeuge, Daten und technischen Fertigkeiten verfügt,durchgeführt werden.
Legende:
I =Inspektion und Einstellung, Reinigung, Schmierung oder Auswechselung je nach Bedarf.
R =Auswechselung
T =Festziehen
=Vertragshändler
◙
◙
58
6 • WARTUNG
NR.
1
Motorölfilter
2
Benzinfilter
3
◙
4
◙
K hlfl ssigkeitü ü
5
◙
K hleranlageü
6
◙
Z ndkerzenü
7
◙
BauteilOperation
Motor lö
Luftfilter
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Wiederauffüllung
Kühlmittelstand und Dichtigkeit
prüfen.
Kontrolle/Auswechselung
WARTUNG
Wartungshäufigkeit
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
IRRRRRR
IIIIIII
IIIIIII
10.000 Km
Durchsicht
Vor jeder Benutzung des Fahrzeugs
RRRRR
Mindestens bei jeder Motorölauswechselung
Zustand pr fen. Reinigenund nachbiegen.ü
20.000 Km
2°
Durchsicht
RRRR
IRIR
Alle 2 Jahre
IRIR
30.000 Km
3°
Durchsicht
40.000 Km
4°
Durchsicht
59
5°
JahPrrülifuchne
g
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
8
9
◙
10
◙
11
◙
12
◙
13
◙
14
◙
15
◙
BauteilOperation
Antriebskette
Kranz
Ritzel/ Gegensheibe
Leitungen des
Kraftstoffkreislaufs
Bremsfl ssigkeitü
Vorderradbremse/Hi
nterradbremse
Bremsbel geä
Kettengleitschiene
Schwinge
Sicherstellen, dass das Hinterrad
richtig ausgerichtet ist. Reinigen
Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf
Kettendurchhang prüfen.
und schmieren
Kontrolle/Schmierung
Kontrolle/Schmierung
Fehler und Verlustkontrolle
Kontrolle/Auswechselung
Funktion und
Undichtigkeit prüfen
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
IIIIIII
Alle 500 Km und nach dem Waschen des Motorrads bzw. Fahren im Regen.
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
10.000 Km
Durchsicht
Mindestens bei jeder Auswechselung der Antriebskette.
Mindestens bei jeder Auswechselung der Antriebskette.
IIIIII
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ersetzen
IIIIII
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ersetzen
20.000 Km
2°
Durchsicht
IRIR
Alle 20.000 Km/ Alle 3 Jahre
Alle 20.000 Km/ Alle 2 Jahre
30.000 Km
3°
Durchsicht
40.000 Km
4°
Durchsicht
5°
60
JahPrrülifuchne
I
g
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
17
◙
18
◙
19
◙
20
21
◙
22
◙
23
◙
24
◙
BauteilOperation
Kettenführungsschie
ne Schwinge
Kettenführung
Untergestell
Gassteuerung
Kupplung
Kupplungshebel
Drossel
Ventile
Steuerungskette
erforderlich.Gasdrehgriffgehäuse
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Funktion und spie
überprüfen.Gaszugspiel
einstellen,falls
und Gaszug schmieren.
Spielkontrolle/einstellung
Kontrolle/Einstellung
Kontrolle/Einstellung
Kontrolle/Einstellung
Kontrolle/Auswechselung
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
IIIIIII
IIIIIII
10.000 Km
Durchsicht
IIIIII
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ersetzen
IIIIII
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ersetzen
IIIII
IIIII
20.000 Km
2°
Durchsicht
IIII
Alle 40.000 Km
30.000 Km
3°
Durchsicht
40.000 Km
4°
Durchsicht
5°
61
JahPrrülifuchne
g
R
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
25
◙
26
◙
27
◙
28
◙
29
◙
30
◙
31
◙
32
◙
BauteilOperation
Mobiler Gleitschuh
Steuerungskette
Kettenspanner
Steuerung
Nutmutter und Rohr
des Lenkers
Lager des Lenkrohrs
Lager des Vorder/
Hinterrads
Gabellager
Funktion und auf Übermäßiges Spiel
Schwinge
Teleskopgabel
prüfen. Mit Lithiumseifenfett
Funktion und Dichtigkeit überprüfen.
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Einstellung
Kontrolle/Einstellung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
schmieren.
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
TTTTTTT
TTTTTTT
10.000 Km
Durchsicht
Mindestens bei jeder Auswechselung der Steuerungskette
Mindestens bei jeder Auswechselung der Steuerungskette
Vor jeder Benutzung des Fahrzeugs
Alle 20.000 Km. Mit Lihiumseifenfett schmieren.
IIIIR
IIIIR
20.000 Km
2°
Durchsicht
IIIR
Alle 40.000 Km
Alle 40.000 Km
IIII
IIII
30.000 Km
3°
Durchsicht
40.000 Km
4°
Durchsicht
5°
62
JahPrrülifuchne
g
R
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
33
◙
34
◙
35
◙
36
◙
37
38
◙
39
◙
40
◙
BauteilOperation
Öl für Vordergabel
Hinterer Stoßdämpfer
R derä
Reifen
Seitlicher Bock
Seitlicher f rü
seitlichen Bock
Lichter/Optische
Signale
Vorderer
Scheinwerfer
Funktion und Dichtigkeit berpr fen.ü ü
Auf Schlag und Besch digungä
Auf Profiltiefe und Besch digungä
pr fen. Erneuern,falls erforderlich.ü
Reifendruck pr fen. Korrigieren,fallsü
Auswechselung
erforderlich.
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
Einstellung
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
10.000 Km
Durchsicht
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ersetzen
Bei jeder Ver nderung der Trimmung des Fahrzeugsä
20.000 Km
2°
Durchsicht
Alle 20.000 Km
IIII
IIII
30.000 Km
3°
Durchsicht
40.000 Km
4°
5°
Durchsicht
63
JahPrrülifuchne
g
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
41
◙
42
◙
43
◙
44
◙
45
◙
46
◙
Kraftstoffeinspritzun
47
◙
48
◙
BauteilOperation
Akustische
Warnsignale
Instrumentenaus-
rüstung
Batterieanschl s-seü
Elektrische Anlage
Z ndschalterü
Elektr.Gebl seä
Elektronische
g
Abgase / CO°
Synchronisierung einstellen.
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
FunktionsKontrolle
Leerlaufdrehzahl und
Kontrolle/Einstellung
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Durchsicht
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
IIIIIII
10.000 Km
Durchsicht
IIIII
IIIII
2°
20.000 Km
3°
Durchsicht
Alle 10.000 km
30.000 Km
4°
Durchsicht
40.000 Km
5°
Durchsicht
64
JahPrrülifuchne
g
6 • WARTUNG
WARTUNG
NR.
49
◙
50
◙
51
◙
52
◙
53
◙
54
◙
55
◙
56
◙
BauteilOperation
Schraubverbindunge
Air-Box-Ventil
Ventil der
Abgasanlage
Ablassventil-Regler
f. Ansaugsystem
Seile des
Ventilreglers
ÖlwannenSchrauben
Schrauben des
Kupplungsdeckels
Dämpfungsgummi
des Generators
n
Alle Muttern,Bolzen und Schrauben
auf festen Sitz prüfen
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle/Auswechselung
Kontrolle
Kontrolle
Auswechselung
0 Km
1000 Km 1°
Vor
Auslieferung
Funktionstüchtigkeit, Seilzug und die Position der Riemenscheibe überprüfen. Nötigenfalls
Funktionstüchtigkeit, Seilzug und die Position der Riemenscheibe überprüfen. Nötigenfalls
Keine Wartung vorgesehen. Bei Fehlfunktion ersetzen.
IIRIR
Keine Wartung vorgesehen. Bei Fehlfunktion ersetzen.
Vor jeder Benutzung des Fahrzeugs
20.000 Km
2°
Durchsicht
Alle 4 Jahre
30.000 Km
3°
4°
Durchsicht
• Der Luftfilter ist öfter zu tauschen, wenn das Fahrzeug in besonders staubiger und feuchter Umgebung
betrieben wird.
WARTUNG DER HYDRAULIK-BREMSE
• Den Stand der Bremsflüssigkeit regelmäßig kontrollieren. Bremsflüssigkeit nötigenfalls nachfüllen.
• Alle 2 Jahre sind die Innen-Bauteile des Bremszylinders und die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
• Die Bremsschläuche sind alle 4 Jahre oder bei Rissigkeit/Beschädigung zu ersetzen.
66
40.000 Km
5°
Durchsicht
JahPrrülifuchne
g
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.3 Tabelle Schmierstoffen und Flüssigkeiten
Für die Verfügbarkeit des empfohlenen Produkts rät Benelli , sich direkt an die eigenen Vertragshändler oder autorisierten
Werkstätten zu wenden. Steht das empfohlene Schmiermittel nicht zu Verfügung, rät
Benelli zum Gebrauch vollständig synthetischer Öle, die die gleichen oder bessere Eigenschaften als folgende Normen haben:
• API SJ
• ACEA A3
• JASO - MA
Olio Motore
Engine Oil
Huile Moteur
Motorenöl
Aceite Motor
Impianto di Rareddamento
Cooling System
Sistème de Refroidissement
Kühlkreislauf
Sistema de Refrigeración
Comando Freni
Brake System
Circuit Freins
Bremsbedienung
Sistema de Mando Frenos
Olio Filtro Aria
Air Filter Oil
Huile de Filtre à Air
Luftlteröl
Aceite del Filtro de Aire
PRO-ACTION 4T
PARAFLU MOTO RIDER
TOP 4
AIR FILTER OIL
Grasso Protezione Poli Batteria
Protection Battery Poles Grease
Graisse de Poteaux de Batterie
Schutzbatterie-Pfostenfett
Grasa de los postes de la batería
Grasso Lubricazione Catena
Grease for Lubricating Chains
Graisse pour Lubrier des Chaînes
Fett für das Schmieren der Ketten
Grasa para lubricar cadenas
Die Ölstandkontrolle muß bei kaltem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei warmem Motor muß der Motor seit
mindestens zehn Minuten abgestellt sein. Bei der Ölstandkontrolle muss das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund in Fahrtrichtung
(senkrecht) stehen. Der Ölstand muß zwischen den Zeichen MAX und MIN am Gehäuse liegen. Liegt der Ölstand unterhalb der
Markierung “MIN”, mussÖl nachgefüllt werden.
Niemals den Motor starten, wen n der Ölstand unter Minimum ist.
MAX
MIN
Schauglas für
Ölstand
68
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.4.1 Nachfüllen von Motoröl
Zum Auffüllen von Öl den Ölverschluss aufschrauben und soviel Motoröl nachfüllen, dass der Ölstand auf geeignete Weise aufgefüllt
wird. Die Markierung “MAX” darf beim Auffüllen auf keinen Fall überschritten werden. Anschließend den Dekkel wieder
festschrauben.
Um ein Rutschen der Kupplung und eine Beschädigung des Motors zu vermeiden, keine chemischen
Zusatzstoffe dem Öl beimischen und ausschließlich die in der Schmiermittel- und Flüssigkeitstabelle
angegebenen Öle verwenden. Sicherstellen, dass beim Nachfüllen keine Fremdkörper in das Motorgehäuse
gelangen.
Öldeckel
69
WARTUNG
6 • WARTUNG
ACHTUNG
Frischöl und Altöl können gefährlich sein. Die Einnahme von Frischöl und Altöl ist für Personen und Haustiere
gefährlich. Bei Einnahme von Motoröl sofort einen Arzt benachrichtigen und kein Erbrechen auslösen,
um ein Einatmen des Produktes in die Lungen zu vermeiden. Ein ständiger Kontakt mit Motoröl kann
Hautkrebs verursachen. Ein kurzer Kontakt mit Motoröl kann Hautreizungen verursachen. Frischöl und
Altöl von Kindern und Haustieren fernhalten. Beim Nachfüllen von Motoröl langär mlige Kleidung und
wasserundurch lässige Schutzhandschuhe anziehen. Bei Hautkontakt mit Motoröl die betroffenen Stellen
mit reichlich Wasser und Seife waschen. Das Altöl muss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgt
oder recycelt werden.
Die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muß bei kaltem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei der Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsstands muss das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund in Fahrtrichtung (senkrecht) stehen. Das Wannenniveau muss
zwischen MAX und MIN liegen. Sollte die Kühlflüssigkeit die Mindestgrenze MIN unterschreiten, Wannenverschluss entfernen und
mit Kühlflüssigkeit auffüllen oder das Motorrad in die nächstgelegene autorisierte Benelli Q.J.-Werkstatt bringen.
Das Motorrad auf keinen Fall nutzen, wenn der Kühlflüssigkeitsstand unter der Markierung MIN liegt.
Schauglas für
Kühlüssigkeitsstand
71
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.5.1 Kühlflüssigkeit - Nachfüllen von Kühlflüssigkeit
ACHTUNG
Diese Arbeit darf ausschließlich von einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt ausgeführtwerden. Die
Kühlflüssigkeit darf nur bei kaltem Motor nachgefüllt werden. Um Verbrühungsgefahr zu vermeiden,
niemals den Deckel aufschrauben, solange der Motor noch warm ist. Der Kühlkreislauf steht unter
Druck!! Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich die Kühlflüssigkeit entzünden und mit
unsichtbarer Flamme brennen. Darauf achten, dass keine Kühlflüssigkeit auf heiße Motorteile gelangt.
Bei Entzünden der Kühlflüssigkeit besteht Verbrennungsgefahr.Kühlflüssigkeit ist giftig. Der Kontakt mit
der Kühlflüssigkeit kann Hautverätzungen und Hautreizungen verursachen.Kühlflüssigkeit von
Kind ern und Haustieren fernhalten. Bei ungewollter Einnahme von Kühlflüssigkeit kein Erbrechen
hervorrufen, um ein Einatmen des Produktes in die Lungen zu vermeiden.Bei Kontakt mit Augen oder
Haut sofort mit reichlich Wasser abspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
72
WARTUNG
6 • WARTUNG
Für den Zugriff auf den Deckel den Beifahrersitz abnehmen. Den Deckel abschrauben und den Flüssigkeitsstand mit der in der
Schmiermittel- und Flüssigkeitstabelle angegebenen Kühlflüssigkeit auffüllen. Nac h dem A uffüllen die Radiat orka ppe und
de n Verschlussdeckel wieder sorgfältig aufsetzen.
Kühlflüssigkeitsspritzer können lakkierte Oberflächen beschädigen Beim Auffüllen des Kühlkreislaufes
darauf achten, dass keine Kühlflüssigkeit verspritzt wird.Eventuell verspritze Kühlflüssigkeit sofort mit
einem sauberen Tuch aufwischen.
ACHTUNG
Wird das Motorrad mit abgenutzten Bremsbelägen gefahren, lässt die Bremswirkung nach, die Unfallgefahr
wird größer. Lassen Sie den Abnutzungsgrad der Bremsbeläge oft von einer autorisierten Benelli Q.J.
Werkstatt kontrollieren und wenn notwendig auswechseln. Nach dem Auswechseln der Bremsbeläge
auf eine entsprechende Einfahrzeit achten.
Verschleißgrenze der Bremsbeläge: 3,5 mm (0.14 in).
ACHTUNG
Bei fehlender Kontrolle oder unzureichender Wartung erhöht sich die Unfallgefahr. Wenn Sie Störungen
des Bremssystems bemerken, wenden Sie sich unmittelbar an eine autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt.
Besteht der Verdacht, dass es sich um ein schweres Problem des Bremssystems handelt, halten Sie das
Motorrad unmittelbar an und rufen Sie die nächste autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt. Das Motorrad nicht
benutzen, wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die Markierung MIN abgefallen ist. Unter diesen
Umständen kann es passieren, dass die Bremsanlage nicht richtig funktioniert. Es besteht erhöhte
Unfallgefahr. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Ist der Bremsflüssigkeitsstand unter die
Markierung MIN abgefallen, wenden Sie sich zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit an einen Benelli Q.J.
Vertragshändler.
Bremsüssigkeitsbehälter
Hinterradbremse
Bremsüssigkeitsbehälter
Vorderradbremse
75
WARTUNG
6 • WARTUNG
Ein leichtes Abfallen des Bremsflüssigkeitsstandes ist durch die Abnutzung der Bremsbeläge bedingt und daher normal. Der
Bremsflüssigkeitsstand muss auf alle Fälle zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter
die Markierung MIN abfällt, wenden Sie sich an eine autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt, um die Bremsanlage generell kontrollieren zu
lassen. Das Auffüllen der Flüssigkeit darf ausschließlich von den autorisierten Benelli Q.J. Werkstätten vorgenommen werden. Die
Bremsflüssigkeit ist giftig und kann bei Einnahme tödlich sein. Der Kontakt mit der Bremsflüssigkeit kann Hautverätzungen und
Hautreizungen verursachen. Bremsflüssigkeit von Kindern und Haustieren ernhalten. Bei ungewollter Einnahme von Bremsflüssigkeit kein Erbrechen hervorrufen, um ein Einatmen des Produktes in die Lungen zu vermeiden. Bei Kontakt mit Augen oder Haut
sofort mit reichlich Wasser abspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands ausschließlich
die in der Tabelle angegebene Bremsflüssigkeit verwenden. Ein eventuelles Mischen unterschiedlicher Bremsflüssigkeiten kann
gefährliche chemische Reaktionen verursachen und die Bremswirkung verringern, dadurch erhöht sich die Unfallgefahr. Bei einem
zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand kann Luft in die Bremsanlage eindringen, die Bremswirkung lässt nach und die Unfallgefahr
wird größer. Luft in der Bremsanlage kann dadurch bemerkt werden, dass die Betätigung des Bremspedals “schwammiger” erscheint.
Bei Luft in der Bremsanlage muss die Bremsanlage vor einem neuen Einsatz des Fahrzeugs bei einem Benelli Q.J. Vertragshändler
entlüftet werden.
76
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.7.1 Flüssigkeitskupplung
Der Verschleiß der Reibung verursacht eine Veränderung in der normalen Füllstand. In jedem Fall sollte das Niveau immer zwischen
den MAX und MIN präsentieren auf der Pfanne, im Falle nur autorisierten Werkstatt Benelli QJ gelten aufgenommen werden für die
allgemeine Überwachung der Anlage und eine Aufstockung.
Fluid Kupplung ist schädlich, wenn sie in Kontakt mit Haut und Augen kommt und kann auch tödlich sein, wenn aufgenommen.
Halten Sie die Kupplungsflüssigkeit weg von Kindern und Haustieren. Bei Verschlucken sofort einen Arzt und nicht zum Erbrechen
bringen, um Aspiration des Produktes in die Lungen zu verhindern. Wenn Flüssigkeit Berührung mit den Augen oder der Haut sofort
gründlich mit Wasser abspülen.
Machen Nachfüllen nur mit der Art von flüssigen Schmierstoffen in Tabelle
und Flüssigkeiten in diesem Handbuch.
Jede Vermischung zwischen verschiedenen Arten von Flüssigkeiten kann zu einem gefährlichen chemischen Reaktion und
verringern die Effizienz des Systems.
Die Gegenwart von Luft in das hydraulische System könnte durch ein Gefühl der übermäßigen Nachgiebigkeit der Unwirksamkeit
der Befehl hervorgehoben werden und die Kupplung bluten, wenn von einem Händler Benelli QJ getan vor jeder Fahrt.
76a
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.8 Reifen und Felgen - Kontrolle
ACHTUNG
Vor Fahrtantritt stets den Reifendruck und Abnutzungszustand der Reifen überprüfen. Ein falscher Reifendruck
bedeutet große Gefahr beim Fahren. Bei zu niedrigem Reifendruck kann der Reifen auf der Felge rutschen
und sich von ihr ablösen. D. h. der Reifen wird völlig platt und Sie können die Kontrolle über das
Fahrzeugverlieren.
Die Kontrolle des Reifendrucks ist von grundlegender Bedeutung für die Fahrsicherheit. Bei einem zu niedrigen Reifendruck kann
das Fahrzeug schwerer gelenkt werden und die Reifen verschleißen schneller. Bei einem zu hohen Reifendruck verringert sich die
Auflagefläche des Reife ns und dam it die Straßenhaftung.Vor jedem Fahrtantritt muss daher stets der Reifendruck bei Raumtemperatur geprüft werden. D. h. das Motorrad muss seit mindestens drei Stunden geparkt sein.
77
WARTUNG
6 • WARTUNG
Bein der Kontrolle des Reifendrucks müssen die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte eingehalten werden:
Druck
Kalter Vorderreifen
Kalter Hinterreifen
Vor längeren Fahrten kann der Nominaldruck um 0,2 Bar erhöht werden. Sehr wichtig ist die Kontrolle des Reifenzustands vor
Fahrtantritt. Stark abgenutzte Reifen sind anfälliger gegen Löcher und verschlechtern die Lenkbarkeit und die Stabilität des
Motorrads. Bei der Überprüfung des Reifenzustands muss die Profiltiefe kontrolliert werden. Die Profiltiefe darf nicht geringer als die
durch die Straßenverkehrsordnung angegebenen Werte sein. Am Boden der Profile dürfen keine Risse zu sehen sein. Die Reifendecke
muss frei von Nägeln und Glassplittern sein. Die Reifenwände dürfen keine Risse aufweisen. Sind diese Voraussetzungen nicht
gegeben, muss der Reifen umgehend bei einem Benelli Q.J. Vertragshändler gewechselt werden.
Bei Schäden oder einem Loch im Reifen muss der Reifen gewechselt und nicht repariert werden. Ein
reparierter Reifen bietet im Vergleich zu einem neuen Reifen nur eingeschränkte Leistungen und ein
geringeres Sicherheitsniveau. Wird der Reifen provisorisch oder notdürftig repariert, muss bis zum
nächstgelegenen Benelli Q.J. Vertragshändler langsam und sehr vorsichtig gefahren werden. Lassen Sie
dort den Reifen sofort wechseln. Nach einer Reifenreparatur nie schneller als 60 km/h fahren. Der
Reifen kann nicht repariert werden, wenn dieReifenwand beschädigt oder das Loch auf der Lauffläche
größer als 6 mm ist.
78
250 kPa [2,5 bar (36.25 psi)]
250 kPa [2,2 bar (31.9 psi)]
WARTUNG
6 • WARTUNG
Beim Reifenwechsel ausschließlich die in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Reifen
benutzen. Unbedingt den Einsatz unterschiedlicher Reifenmarken und Profile an Vorderund Hinterrad
vermeiden. Der Einsatz ungeeigneter Reifen beeinträchtigt die Lenkbarkeit und Stabilität des Motorrads. Es
besteht erhöhte Unfallgefahr. Die Felgen wurden für schlauchlose Reifen (Tubeless) entwickelt. Niemals
Schlauchreifen an Felgen für schlauchlose Reifen abringen. Felgenränder und Reifenwulst können sich dann
nicht richtig setzen. Die Reifen rutschen auf den Felgen und können den Druck verlieren. Sie können die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.Beim Aufziehen der Reifen muss auf die durch Pfeile auf der Reifenwand
angezeigte Laufrichtung geachtet werden. Neue Reifen benötigen eine Einlaufzeit, um ihre komplette Effizienz
zu erreichen.Während der Einlaufzeit ist die Reifenhaftung bei bestimmten Straßenbelägen geringer. Wir
empfehlen Ihnen daher während der ersten 100 km (62.5 mi) Fahrt mit einem neuen Reifen langsamer zu
fahren.
6.8.1 Kontrolle der Felgen und Reifen
Vor Fahrtantritt stets die Radfelge auf Risse, Verbiegungen und Verformungen überprüfen.
ACHTUNG
Wenn Schäden entdeckt werden, lassen Sie den Reifen von einer autorisierten Benelli Q.J.
Werkstatt wechseln. Vertragshändler gewechselt werden.
Niemals versuchen auch nur kleine Schäden an den Rädern selbst zu beheben.
Bei einem Reifenwechsel oder Austausch der Felge muss das Rad bei einem Benelli Q.J. Vertragshändler
ausgewuchtet werden.Ein nicht richtig ausgewuchtetes Rad schränkt die Fahrzeugleistung und die
Labensdauer der Reifen ein.
79
15 mm15 mm
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.9 Kette - Kontrolle und Schmieren
Für diese Arbeit muss das Motorrad auf ebenem Untergrund auf den hinteren Ständer gestellt und der Leerlauf eingelegt werden.
ACHTUNG
Beim Fahren des Motorrads mit einer verschlissenen oder schlecht eingestellten Kette erhöht sich die
Unfallgefahr. Wenn Sie irgendeine Funktionsstörung der Kette, wie verdächtigen Lärm oder übermäßige
Schlaffheit der Kette, feststellen, wenden Sie sich sofort an eine autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt. Wenn
Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine schwere F unktionsstö rung der Ket te handelt, halten
Sie das Motorrad unmittelbar an und rufen Sie die nächstgelegene autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt.
Bei jedem Kettenwechsel müssen auch die entsprechenden Zahnräder ausgetauscht werden.
Versuchen Sie niemals, die Kette zu reparieren oder zu wechseln. Es handelt sich um eine komplizierte und besonders risikoreiche
Arbeit, die daher den autorisierten Benelli Q.J. Werkstätten vorbehalten ist.
80
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.9.1Reinigung
Bei der Kette der TORNADO NAKED TRE 1130 handelt es sich um eine O-Ring-Kette. Um Schäden an der Kette zu vermeiden, darf diese
nie mit Hochdruck-Dampfoder Wasserstrahl gereinigt werden. Es dürfen auch kein Benzin oder handelsübliche Reinigungsmittel
verwendet werden. Die Kette darf nur mit Kerosin gereinigt werden. Kerosin kann gefährlich sein. Kerosin ist entzündlich. Der Kontakt
mit Kerosin kann für Kinder und Haustiere schädlich sein. Offene Flammen und heiße Gegenstände vom Kerosin fernhalten. Kinder
und Haustier vom Kerosin fernhalten. Benutztes Kerosin muss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.Wenn Sie
nicht sicher sind, das Kerosin auf völlig sichere Weise verwenden zu können, nehmen Sie von seiner Verwendung Abstand und lassen Sie die
Kette beim nächsten Besuch in einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt reinigen.
6.9.2Schmieren
Die Kette darf ausschließlich von einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt gemäß den in der Wartungstabelle der vorliegenden
Bedienungsanleitung angegebenen Zeitabständen durchgeführt werden. Die Kette muss auch nach Fahrten bei Regen oder nach
einer Fahrzeugreinigung geschmiert werden. Bei Fahrten mit nicht oder mit nicht ausreichend geschmierter Kette besteht
Unfallgefahr. Damit die Kette richtig funktioniert, muss sie richtig geschmiert werden.
81
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.10 Leerlaufdrehzahl - Kontrolle
Die Leerlaufdrehzahl muß zwischen 1200 und 1300 U/ min liegen.Wenden Sie sich zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl an einen
Kundendienst.
82
WARTUNG
6 • WARTUNG
6. 11 Wechseln der Sicherungen
Die Sicherungen müssen von einer autorisierten Benelli Q.J. Werkstatt gewechselt werden. Nur in absoluten Notfällen un d
wenn kei ne Hi lfe v on technischen Fachleute n verfügbar ist, darf die Arbeit auc h vom Fahrzeughalter durchgeführt werden.
Dabei muss er sich genau an die folgenden Anleitungen halten.
Vor der Ko ntroll e oder Wech seln der Sicherungen muss der Zündschlüssel auf “OFF” gedreht werden,
um Kurzschlussund die dadurch bedingte Beschädigung elektrischer Bauteile zu vermeiden.
Die Sicherung des Anlassers befindet sich auf der linken Seite des Motors in der angegebenen Position. Die Betriebssicherung
befinden sich unter der Sitzbank. Um an die Sicherungen gelangen zu können, muss die Sitzbank entfernt werden. Staufachdeckel
entfernen. Die durchgebrannte Sicherung auswechseln und den Deckel wieder aufsetzen. Für die Funktionen der Sicherungen
siehe folgende Anweisung.
Ersatzsicherung
Sicherung des Anlassers
83
WARTUNG
6 • WARTUNG
ACHTUNG
Niemals eine andere Sicherung als mit der vorgeschriebenen Leistung verwenden, um Schäden an der
Elektroanlage des Fahrzeugs und Brandgefahr zu vermeiden.
SICHERUNGEN
Betriebssicherungen
Einspritzung
Licht
Elektrolüfterräder
Benzinpumpe
Instrument
15A
20A
10A
20A
10A
15A
15A
5A
84
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.12 Batterie
Dieses Motorrad ist mit einer versiegelten Batterie ausgestattet, die unter den Sitzbänken zwischen dem Fahrer und dem
Beifahrersitz installiert ist. Die Batterie ist wartungsfrei, d. h. der Batterieflüssigkeitsstand braucht nicht überprüft bzw. nachgefüllt
werden. Bei schwachen bzw. entladener Batterie (elektrische Probleme, Startschwierigkeiten), muss sie so bald wie möglich bei einem
Benelli Q.J. Vertragshändler aufgeladen werden. Beachten Sie, dass die Batterie sich schneller entlädt, wenn elektrisches SonderZubehör installiert wurde. Zum Wechseln der Batterie müssen Sie sich an eine autorisierte Benelli Q.J. Werkstatt wenden.
ACHTUNG
Ist das Batteriegehäuse beschädigt, kann Schwefelsäure austreten. Schwefelsäure ist giftig und stark ätzend.
Jeglichen Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie
stets eine Schutzbrille tragen.
Bei Kontakt mit Schwefelsäure muss wie folgt ERSTE HILFE geleistet werden:
• ÄUßERLICHER KONTAKT: mit reichlich fließendem Wasser abspülen.
• INNERLICHER KONTAKT: Grosse Mengen Wasser oder Milch trinken und sofort einen Arzt benachrichtigen.
• AUGEN: Mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei Austreten von Schwefelsäure bildet sich Wasserstoffgas, das bei offenen Flammen oder Funkenbil
dung explodieren kann.
85
WARTUNG
6 • WARTUNG
Ein Vertauschen der Polanschlüsse kann die Ladeanlage und die Batterie beschädigen. Die roten Kabel
müssen an den Pluspol (+) der Batterie und die schwarzen Kabel an den Minuspol (-) angeschlossen
werden.
Soll das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum (einen Monat oder mehr) nicht benutzt werden, sollten die Batteriekabel von der Batterie
abgenommen werden bzw. Es wird bei längerem Stillstand geraten, die Batterie alle 4-5 Monate bei einer autorisierten Benelli Q.J.
Werkstatt aufladen zu lassen, um deren Funktionsfähigkeit über lange Zeit zu gewährleisten.
6.13Fahrzeugpflege
Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, damit Ihr Motorrad über lange Zeit seinen Wert behält. Lack- und andere Oberflächen
müssen gepflegt und geschützt werden. Stets auf eventuelle Schäden, Abnutzung und Austreten ätzender Flüssigkeiten achten.
Mit Wasser, Schwamm und einem milden Reinigungsmittel säubern. Mit einem weichen Tuch abtrocknen. An schwer zugänglichen
Stellen einen Druckluftstrahl verwenden. Die lackierten Teile müssen in regelmäßigen Abständen mit Spezialprodukten behandelt
werden. Bei Fahrten auf Straßen, auf denen Streusalz ausgebracht wurde, muss das Motorrad so bald wie möglich gereinigt werden.
Dann ausschließlich mit kaltem Wasser waschen. Warmes Wasser verstärkt die Korrosionswirkung.
86
WARTUNG
6 • WARTUNG
Ist das Motorrad noch von der letzten Fahrt warm, muss abgewartet werden, bis sich der Motor und die
Auspuffanlage abgekühlt haben.
Vorm Waschen müssen die Auspuffenden verstopft und die elektrischen Teile geschützt werden. Keine
Hochdruck-Wasserstrahl oder Dampfreinigungsgeräte verwenden, da andernfalls Wasser in Motorradbau
teile eindringen und diese beschädigen kann. Die Felgen nie mit Benzin oder Lösungsmitteln reinigen. Sicherstellen, dass keine Tücher oder Schwämme benutzt werden, die vorher für scharfe
Reinigungs- und Scheuermittel bzw. für Lösungsmittel oder Benzin verwendet wurden. Um nicht
reparierbare Schäden an der Glas der Sportscheibe zu vermeiden, laugenoder säurehaltigen Reinigungsmit
tel, Benzin, Bremsflüssigkeit oder andere Lösungsmittel verwenden. Das Glas der Sportscheibe ausschließlich
mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern.
ACHTUNG
Nach dem Waschen, bevor das Motorrad erneut verwendet wird, sicherstellen, dass sich auf den Bremsen
oder den Reifen weder Öl noch Wachs befinden. Wenn die Bremsen nass sind, kann das eine Verminderung
der Bremsleistung und Unfälle verursachen. Daher starten Sie den Motor für einige Minuten, legen sie den
Gang ein und fahren Sie langsam. Führen Sie vorsichtig einige Bremsungen durch, um die Bremsbeläge und
die Bremsscheiben zu trocknen.
87
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.14 Längerer Stillstand
Soll das Motorrad für längere Zeit stillgelegt werden, sollten folgende Arbeiten von einem Benelli Q.J. Vertraghändler vorgenommen
werden.
• Den Benzintank entleeren.
• Die Batterie ausbauen und in geeigneter Weise aufbewahren.
• Die Kerzenstecker abziehen und die Zündkerzen ausbauen. Einen Teelöffel Motoröl in jede Kerzenbohrung einfüllen, anschließend die
Kerzen wieder einbauen und die Kerzenstecker aufsetzen und den Motor einige Umdrehungen ausführen lassen.
• Alle Bowden- und Seilzüge sowie die Drehpunkte der Hebel und Pedale schmieren.
• Das Motorrad reinigen und die lackierten Teile mit Spezialprodukten behandeln.
• Das Fahrzeug an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort mit einer relativ konstanten Raumtemperatur von wenige r als 25° C
(77 °F) abstel len. Die Rei fen dür fen keinen d irekten Ko ntakt m it Heizkör pern oder Heizungsleitungen und keinen längeren
Kontakt mit Öl oder Benzin haben. Die Reifen sollten nicht in der Nähe von Elektromotoren oder Geräten aufbewahrt werden, bei
denen elektrische Funkenbildung oder elektrische Entladungen entstehen. Während der Stillstandzeit muss das Motorrad auf den
hinteren Ständer gestellt werden.
• Das Motorrad mit der entsprechenden Benelli Q.J. Plane abdecken, die als Optional gekauft werden kann.
Be i Wi ederi nbetrie bnah me ei ne al lgem ein e Fa hrz eugk ont roll e vor nehmen un d di e Wartung
sarbeiten bei einer autorisierten Werkstatt ausführen lassen.
88
WARTUNG
6 • WARTUNG
6.15 Anleitung vom Power Control System
Mit diesem System kann man zwei verschiedene Einstellungen vom Mapping auswählen:
STANDARD:Mit dem Knopf auf OFF (Lampe an) leistet der Motor 137 PS*
ECONOMY:Mit dem Knopf auf ON (Lampe aus) leistet der Motor 112 PS und ermöglicht eine gleichmässigere Leistungsabgabe vom
Motor,einen niedrigeren Benzinverbrauch, zwischen 10% und 20%, je nach Strecke. Insbesondere erlaubt es eine leichtere
Fahrtkontrolle des Fahrzeuges bei schlechter Bodenhaftung.
ACHTUNG
Das Power Control System nicht aktivieren wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
* Für die Länder mit limitierter Leistung mapping Standard 72 kW.
89
TECHNISCHE INFORMATIONEN
7 • TECHNISCHE INFORMATIONEN
Benelli Q.J. behält sich das Recht vor, die eigenen Modelle jeder Zeit zu verändern, um sie an den ständigen technischen
Fortschritt anzupassen. Daher können die unten angegebenen technischen Daten von jenen abweichen, die das Fahrzeug
tatsächlich aufweist. Außerdem unterliegen einige Daten, wie die Leistungen, je nach den spezifischen Messbedingungen
Veränderungen oder je nach den für das einzelne Fahrzeug charakteristischen Leistungen.
Übersetzungsverhältnis
im ersten Gang
(Gesamtverhältnis)
Übersetzungsverhältnis
im zweiten Gang
(Gesamtverhältnis)
Übersetzungsverhältnis
im dritten Gang
(Gesamtverhältnis)
Übersetzungsverhältnis
im vierten Gang
(Gesamtverhältnis)
Z = 16
Z = 36
2.25
Ausziehbar,
Sechsganggetriebe
mit ständig greifenden
Zahnrädern
2.786 (11.252)
1.994 (7.851)
1.524 (6.155)
1.304 (5.267)
Übersetzungsverhältnis
im fünften Gang
(Gesamtverhältnis)
Übersetzungsverhältnis
im sechsten Gang
(Gesamtverhältnis)