Beko WMY 81483 LMB1 User manual [FR,DE]

0 (0)
Beko WMY 81483 LMB1 User manual

Waschmaschine

Bedienungsanleitung

WMY 81483 LMB1

DE FR

Dokument Nummer= 2820524569_DE/26-08-15.(11:42)

Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden.

1.1 Vermeidung von Personenund Sachschäden

uStellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann. Dies kann zu Problemen mit Ihrem Gerät führen.

uZiehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.

uLassen Sie Installationsund Reparaturarbeiten grundsätzlich vom autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch Aktivitäten nicht autorisierter Personen entstehen.

uWasserzulaufund Wasserablaufschläuche müssen fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser lecken.

uÖffnen Sie niemals die Tür des Gerätes, nehmen Sie niemals den Filter heraus, wenn sich noch Wasser im Produkt befindet. Andernfalls besteht Überschwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.

uVersuchen Sie niemals, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu öffnen. Die Tür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende des Waschzyklus öffnen. Falls Sie versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen, können Tür und Sperrmechanismus beschädigt werden.

uVerwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe.

uHalten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung.

1.2Sicherheit von Kindern

uDieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umgang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen. Reinigungsund Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern durchgeführt werden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden. Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten, sofern keine kontinuierliche Beaufsichtigung gewährleistet ist.

uVerpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich sein. Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.

3 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

uElektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können.

uVergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie den Raum verlassen.

uBewahren Sie alle Waschund Zusatzmittel an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf, beispielsweise indem Sie den Deckel des Waschmittelbehälters schließen oder die Waschmittelverpackung versiegeln.

1.3Elektrische Sicherheit

uBei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr!

uNach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an.

uSchließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Die Installation der Schutzerde muss grundsätzlich von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende, Erdung entstehen.

uSprühen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten direkt auf das Gerät! Es besteht Stromschlaggefahr!

uBerühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen! Greifen Sie zum Ziehen des Netzkabels niemals am Kabel; halten Sie immer den Anschluss am Gerät mit einer Hand und ziehen den Stecker mit der anderen Hand heraus.

uVor Aufstellung, Wartung, Reinigung und vor Reparaturen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.

uFalls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung möglicher Gefahren vom Hersteller, vom Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem Elektriker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt werden.

1.4Richtiger Umgang mit heißen Oberflächen

Während des Waschens bei hohen Temperaturen wird das Glas der Tür heiß. Daher sollten Sie Kinder während des Waschens von der Gerätetür fernhalten, damit sie diese nicht berühren.

4 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

2 Wichtige Hinweise zur Umwelt

2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie

Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE).

Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden nach diesen Stellen.

Konformität mit RoHS-Richtlinie:

Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS-Richtlinie der EU überein (2011/65/EG). Es enthält keine in der Richtlinie angegebenen schädlichen und verbotenen Materialien.

2.2 Verpackungsinformationen

Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien entsprechend unseren nationalen Umweltrichtlinien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht über den Hausoder anderen Müll. Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.

3Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt werden.

Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die entsprechend gekennzeichnet sind.

Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder unsachgemäßen Transport entstehen.

Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum erhalten Sie Original-Ersatzteile, damit

Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.

5 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

 

4

 

Technische Daten

 

Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010

 

Herstellername oder Marken

Beko

Modellname

WMY 81483 LMB1

Nennkapazität (kg)

8

Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)

A+++

Jährlicher Energieverbrauch (kWh) (1)

196

Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh)

1.200

Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh)

0.625

Energieverbrauch des 40°C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh)

0.630

Energieverbrauch im abgeschalteten Zustand (W)

0.500

Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (Bereitschaft) (W)

0.500

Jährlicher Wasserverbrauch (l) (2)

10560

Schleudertrocknen-Effizienzklasse / Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)

B

Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min)

1400

Restfeuchtigkeit (%)

53

Buntwäsche Eco standardprogramm (3)

Buntwäsche Eco 60°C und 40°C

Programmdauer des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (Min.)

235

Programmdauer des 60°C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.)

200

Programmdauer des 40 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.)

200

Dauer Bereitschaftsmodus (Min.)

N/A

Per Luft übertragenes Betriebsgeräusch Waschen/Schleudern (dB)

54/76

Eingebaut

 

No

Höhe (cm)

84

Breite (cm)

60

Tiefe (cm)

 

54

Nettogewicht (±4 kg)

71

Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass

• / -

• Verfügbar

 

Stromversorgung (V/Hz)

230 V / 50Hz

Maximaler Strom (A)

10

Gesamtleistung (W)

2200

Hauptmodellcode

1011

(1)Der Energieverbrauch basiert auf 220 Standardwaschzyklen der Buntwäsche Eco programme bei 60 °C und 40 °C bei voller und teilweiser Beladung sowie dem Verbrauch der Betriebsmodi mit geringem Energiebedarf. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art und Weise der Nutzung des Gerätes ab.

(2)Der Wasserverbrauch basiert auf 220 Standardwaschzyklen der Buntwäsche Eco programme bei 60 °C und 40 °C bei voller und teilweiser Beladung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art und Weise der Nutzung des Gerätes ab.

(3)„60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramm“ und „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ sind die Standardwaschprogramme, auf denen die Angaben des Kennzeichnungsschildes und des Datenblattes beruhen. Diese Programme eignen sich zum Reinigen normal verschmutzter Textilien und zählen hinsichtlich ihres kombinierten Energieund Wasserverbrauches zu den effizientesten Programmen.

Im Zuge der Qualitätsverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern.

6 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.1 Installation

Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren.

Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzuund -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden.

Achten Sie darauf, dass Wasserzulaufund -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.

Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes von einem autorisierten

Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.

Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf eventuelle, sichtbare Defekte. Falls Defekte vorliegen, darf das Gerät nicht installiert werden. Beschädigte Geräte können gefährlich sein.

4.1.1Der richtige Aufstellungsort

Stellen Sie das Produkt auf einen harten und ebenen Untergrund. Stellen Sie es nicht auf einen langflorigen

Teppich oder vergleichbare Oberflächen.

Eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner kann – voll beladen – bis 180 kg Gewicht erreichen.

Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen, ebenen Untergrund auf, der das Gewicht der Maschine(n) mühelos tragen kann!

Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel.

Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen die Temperatur unter 0 °C abfallen kann.

Halten Sie einen Mindestabstand von 1 cm zwischen Maschine und Mobiliar ein.

Stellen Sie das Produkt auf einem erhöhten Untergrund nicht an einer Kante oder auf einer Plattform auf.

4.1.2Transportstabilisatoren entfernen

Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Sie die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie die Stabilisatoren durch Ziehen am Band. Führen Sie diese Arbeit nicht alleine durch.

4.1.3 Transportsicherungen entfernen

1Lösen Sie alle Sicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen (C).

2Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen.

3Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. (P)

A ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.

C Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten.

Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen) wieder an, indem Sie die Schritte zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.

Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen!

7 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.1.4 Wasseranschluss

C Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 10 MPa). (In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann.) Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.

Wenn Sie ein Gerät mit doppeltem Wasserzulauf mit nur einem Wasserzulauf (Kaltwasser) nutzen möchten, muss der mitgelieferte Stopfen am Warmwasserzulaufventil installiert werden. (Dies gilt für Geräte, die mit einem Blindstopfen geliefert werden.)

A ACHTUNG: Modelle mit einzelnem Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserhahn angeschlossen werden. Falls

Sie dies dennoch versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht.

ACHTUNG: Verwenden Sie keine alten oder gebrauchten Wassereinlaufschläuche mit Ihrem neuen Gerät. Diese können zu Verschmutzungen Ihrer Wäsche führen.

Schließen Sie die mit der Maschine gelieferten Spezialwasserzulaufschläuche an die Wasserzuläufe des Gerätes an. Der rote Schlauch (links) dient als Warmwassereinlass

(maximal 90 °C), der blaue Schlauch (rechts) als Kaltwassereinlass (maximal 25 °C).

Stellen Sie sicher, dass Heißund Kaltwasserhähne bei Installation des Produktes richtig

angeschlossen werden. Andernfalls kommt Ihre Wäsche am Ende des Waschvorgangs eventuell heiß aus der Maschine und verschleißt schneller.

1 Ziehen Sie die Muttern des Schlauches von Hand fest. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einem Werkzeugen an.

2 Sobald der Schlauchanschluss abgeschlossen ist, prüfen Sie an die Anschlusspunkten auf Lecks, indem Sie die Wasserhähne vollständig öffnen. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen anschließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an.

Halten Sie zur Vermeidung von Wasserlecks und damit verbundenen Schäden die Wasserhähne bei Nichtbenutzung des Produktes geschlossen.

4.1.5Ablaufschlauch an Ablauf anschließen

Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein WC oder eine

Badewanne an.

A ACHTUNG: Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Ablaufschlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Sie können solche Situationen verhindern und sicherstellen, dass Wasserzulauf und Abpumpen problemlos funktionieren, indem Sie den Ablaufschlauch sicher fixieren.

<![if ! IE]>

<![endif]>100cm

<![if ! IE]>

<![endif]>40cm

Verbinden Sie den Ablaufschlauch auf einer

Mindesthöhe von 40 cm und einer Maximalhöhe von 100 cm.

Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa

40 cm über dem Boden) und danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim Herausnehmen noch sehr nass ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbildung angegebenen Höhen.

Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab.

Das Schlauchende sollte nicht gebogen werden, es sollte nicht darauf getreten werden und es darf nicht zwischen Ablauf und Maschine eingeklemmt werden.

8 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original-Verlängerungsschlauch verwenden. Die

Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.

4.1.6Füße einstellen

A ACHTUNG: Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen. Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, stark vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbelstücke stoßen.

ACHTUNG: Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.

1Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand.

2Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht.

3Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand an.

4.1.7Elektrischer Anschluss

Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen.

Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen.

Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.

Falls Ihre Stromversorgung mit einer geringeren als einer 16-A-Sicherung ausgestattet ist, lassen Sie eine

16-A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektriker installieren.

Die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.

Schließen Sie das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an.

B ACHTUNG: Beschädigte Netzkabel müssen durch den autorisierten Kundendienst ersetzt werden.

4.1.8 Erste Benutzung

Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit Abschnitt „Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen im Abschnitt „Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls dieses Programm an Ihrer Maschine nicht verfügbar ist, wenden Sie die in Abschnitt 4.4.2 beschriebene Methode an.

C Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.

Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Gerät vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. Ihrer Maschine schadet dies nicht.

9 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.2 Vorbereitung

4.2.1Wäsche sortieren

*Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur.

*Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten.

4.2.2Wäsche vorbereiten

Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine.

Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug.

Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern,

Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können das Gerät beschädigen und zu lauten Betriebsgeräuschen führen.

Geben Sie sehr kleine Textilien wie Kinderund Nylonstrümpfe in einen Wäschebeutel oder Kissenbezug.

Drücken Sie Vorhänge nicht zusammen, wenn Sie diese in die Maschine geben. Bei Vorhängen entfernen

Sie zuvor sämtliche Applikationen und sonstige nicht textile Teile.

Schließen Sie Reißverschlüsse, nähen Sie lose Knöpfe an und reparieren Sie Risse und sonstige Defekte.

Waschen Sie Textilien, die mit „maschinenwaschbar“ oder „Handwäsche“ gekennzeichnet sind, ausschließlich mit dem passenden Waschprogramm.

Waschen Sie bunte und weiße Textilien nicht zusammen. Neue, intensiv gefärbte Baumwollsachen (z. B. schwarze Jeans) können beim Waschen stark abfärben. Waschen Sie solche Wäschestücke grundsätzlich separat.

Hartnäckige Verschmutzungen müssen vor dem Waschen richtig behandelt werden. Fragen Sie im

Zweifelsfall bei einer chemischen Reinigung nach.

Verwenden Sie nur Färbemittel / Farbwechsler und Entkalker, die für Maschinenwäsche geeignet sind.

Beachten Sie dabei immer die Hinweise auf der Verpackung.

Waschen Sie Hosen und empfindliche Kleidungsstücke „auf links“, also mit der Innenseite nach außen.

Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das Gefrierfach Ihres

Kühlschranks. Dadurch bilden sich weniger Knötchen im Material.

Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, Milchpulver oder ähnlichen Dingen verunreinigt ist, muss zuvor gründlich ausgeschüttelt werden, bevor sie in die Maschine gegeben wird. Andernfalls können sich stauboder pulverförmige Substanzen innerhalb der Maschine ablagern und im Laufe der Zeit Schäden verursachen.

4.2.3Tipps zum Energiesparen

Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihr neues Gerät ökologisch sinnvoll und energiesparend einzusetzen.

Nutzen Sie möglichst die maximale Beladung des jeweiligen Programms – dabei jedoch nicht überladen.

Schauen Sie sich die „Programmund Verbrauchstabelle“ an. Schauen Sie in die „Programmund Verbrauchstabelle“.

Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf den Waschmittelpackungen.

Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigen Temperaturen.

Nutzen Sie schnelle Programme, wenn Sie nur geringe Mengen leicht verschmutzter Wäsche waschen.

Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen.

Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche Schleudergeschwindigkeit.

Verwenden Sie nicht mehr als die auf der Verpackung empfohlene Waschmittelmenge.

4.2.4Wäsche in die Maschine geben

1.Öffnen Sie die Tür.

2.Geben Sie die Wäschestücke locker in die Maschine.

3.Schließen Sie die Tür, sodass Sie ein Schließgeräusch hören. Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde. Bei laufender Maschine wird die Gerätetür gesperrt. Die Tür kann erst eine Weile nach dem Abschluss des Programms geöffnet werden.

10 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.2.5 Die richtige Wäschemenge

Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab.

Die Maschine reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen.

A Warnung: Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programmund Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt die Waschleistung ab. Zusätzlich kann es zu starker Geräuschentwicklung und zu Vibrationen kommen.

4.2.6 Waschmittel und Weichspüler verwenden

C Lesen Sie beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke, Färbemittel, Bleichmittel oder Kalkentferner aufmerksam die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung, halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen. Verwenden Sie einen Messbecher, falls vorhanden.

2 3 1

Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:

(1) für Vorwaschmittel

(2) für Hauptwaschmittel

(3) für Weichspüler

() im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon.

Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel

Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Maschine, bevor Sie das Waschprogramm starten.

Lassen Sie die Waschmittelschubfach während des Waschgangs nicht offen!

Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach

(Fach I) ein. I) ein.

Wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das

Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.

Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche

in die Maschine.

Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den Flüssigwaschmittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben.

Der richtige Waschmitteltyp

Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.

Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen.

Waschen Sie empfindliche Textilien ausschließlich mit speziellen Waschmitteln (spezielle

Flüssigwaschmittel, Wollshampoo, usw.), die speziell auf den jeweiligen Textilientyp abgestimmt sind.

Für dunkle Wäsche und Bettzeug empfehlen wir Flüssigwaschmittel.

Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel.

A ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden.

ACHTUNG: Verzichten Sie auf Seifenpulver.

Die richtige Waschmittelmenge

Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der Wasserhärte ab.

Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben; Sie verhindern damit

übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig verwenden.

Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur geringe Wäschemengen oder nur leicht verschmutzte

Kleidung waschen.

11 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

Weichspüler

Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade.

Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach hinaus ein.

Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die

Schublade geben.

Flüssigwaschmittel

Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter:

Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II.

Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in den Waschmittelbehälter geben.

Flüssigwaschmittel, ohne Flüssigwaschmittelbehälter:

Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel.

Flüssigwaschmittel können Flecken in der Kleidung verursachen, wenn Sie solche Waschmittel in

Kombination mit der Zeitverzögerungsfunktion benutzen. Verzichten Sie daher grundsätzlich auf Flüssigwaschmittel, wenn Sie mit der Zeitverzögerung arbeiten.

Gelund Tab-Waschmittel

Wenn Sie dünnflüssige Gel-Waschmittel verwenden und Ihre Maschine nicht über einen speziellen

Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie das Programm starten.

Bei dickflüssigem Gel-Waschmittel und bei Waschmittelkapseln geben Sie das Waschmittel vor

Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel.

Waschmittel in Tablettenform geben Sie entweder in das Hauptwäschefach (Fach II) oder direkt zur Wäsche in die Trommel.

Stärke

Geben Sie Stärke (Flüssigoder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach.

Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm.

Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben.

Kalkentferner

• Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner.

Bleichmittel

Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ können Sie ein Programm mit Extraspülen wählen und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das Waschmittelfach geben.

Vermischen Sie niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander.

Verwenden Sie lediglich eine geringe Menge (etwa 50 ml) Bleichmittel, spülen Sie die Wäsche anschließend sehr gut aus, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Geben Sie Bleichmittel niemals direkt auf die Wäsche, behandeln Sie Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.

Wählen Sie bei Verwendung von sauerstoffbasierten Bleichmitteln ein Programm, das die Wäsche bei niedrigen Temperaturen wäscht.

Sauerstoffbasierte Bleichmittel können mit Waschmittel verwendet werden; wenn beides jedoch nicht die gleiche Konsistenz aufweist, geben Sie zunächst Waschmittel in Fach II in der Waschmittelschublade und warten, bis die Maschine das Waschmittel herausspült, während die Maschine Wasser aufnimmt.

Anschließend geben Sie das Bleichmittel in dasselbe Fach, während die Maschine noch Wasser aufnimmt.

12 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen

<![if ! IE]>

<![endif]>Verschmutzungsgrad

 

 

 

Kleidung

 

 

Helle Farben und

Farben

 

Schwarzes/Dunkles

Feinwäsche/Wolle/

 

Weißwäsche

 

Seide

 

 

 

 

 

(Empfohlene

(Empfohlene

 

(Empfohlene

(Empfohlene

 

Temperaturen je nach

Temperaturen je nach

 

Temperaturen je nach

Temperaturen je nach

 

Verschmutzungsgrad: 40

Verschmutzungsgrad: Kalt

 

Verschmutzungsgrad: Kalt

Verschmutzungsgrad: Kalt

 

– 90 oC)

– 40 oC)

 

– 40 oC)

– 30 oC)

 

Bei solchen

 

 

 

 

 

Verschmutzungen kann

 

 

 

 

 

es erforderlich sein, die

Für Buntwäsche

 

 

 

 

Flecken zuvor zu behandeln

 

 

 

 

geeignete Pulverund

 

 

 

 

oder ein Programm mit

 

 

 

 

Flüssigwaschmittel können

 

 

 

 

Vorwäsche auszuwählen.

 

 

 

 

bei für stark verschmutzte

 

 

 

 

Für Weißwäsche

 

 

 

 

Kleidung empfohlenen

 

Für Buntwäsche und

Bevorzugen Sie

 

geeignete Pulverund

 

Stark verschmutzt

Dosierungen verwendet

 

Dunkles geeignete Pulver-

Flüssigwaschmittel für

Flüssigwaschmittel können

 

werden. Wir empfehlen

 

und Flüssigwaschmittel

Feinwäsche. Wollund

 

bei für stark verschmutzte

 

 

Pulverwaschmittel

 

können bei für stark

Seidentextilien müssen

(hartnäckige Flecken wie Gras,

Kleidung empfohlenen

 

zum Entfernen von

 

verschmutzte Kleidung

mit einem speziellen

Kaffee, Früchte und Blut)

Dosierungen verwendet

 

Verschmutzungen durch

 

empfohlenen Dosierungen

Wollwaschmittel

 

werden. Wir empfehlen

 

 

Ton oder Erde sowie bei

 

verwendet werden.

gewaschen werden.

 

Pulverwaschmittel

 

 

Verschmutzungen, die gut

 

 

 

 

zum Entfernen von

 

 

 

 

auf Bleichmittel reagieren.

 

 

 

 

Verschmutzungen durch

 

 

 

 

Nutzen Sie Waschmittel

 

 

 

 

Ton oder Erde sowie

 

 

 

 

ohne Bleichmittelzusatz.

 

 

 

 

bei Verschmutzungen,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die gut auf Bleichmittel

 

 

 

 

 

reagieren.

 

 

 

 

 

 

Für Buntwäsche

 

 

 

 

Für Weißwäsche

geeignete Pulverund

 

Für Buntwäsche und

Bevorzugen Sie

 

Flüssigwaschmittel

 

 

geeignete Pulverund

 

Dunkles geeignete Pulver-

Flüssigwaschmittel für

Normal verschmutzt

können bei für normal

 

Flüssigwaschmittel

 

und Flüssigwaschmittel

Feinwäsche. Wollund

verschmutzte Kleidung

 

(beispielsweise Kragenoder

können bei für normal

 

können bei für normal

Seidentextilien müssen

empfohlenen Dosierungen

 

Manschettenschmutz)

verschmutzte Kleidung

 

verschmutzte Kleidung

mit einem speziellen

verwendet werden. Es

 

 

empfohlenen Dosierungen

 

empfohlenen Dosierungen

Wollwaschmittel

 

sollten Waschmittel ohne

 

 

verwendet werden.

 

verwendet werden.

gewaschen werden.

 

Bleichmittel verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

werden.

 

 

 

 

 

Für Buntwäsche

 

 

 

 

Für Weißwäsche

geeignete Pulverund

 

Für Buntwäsche und

Bevorzugen Sie

 

Flüssigwaschmittel

 

 

geeignete Pulverund

 

Dunkles geeignete Pulver-

Flüssigwaschmittel für

Leicht verschmutzt

können bei für leicht

 

Flüssigwaschmittel können

 

und Flüssigwaschmittel

Feinwäsche. Wollund

verschmutzte Kleidung

 

 

bei für leicht verschmutzte

 

können bei für leicht

Seidentextilien müssen

 

empfohlenen Dosierungen

 

(keine sichtbaren Flecken)

Kleidung empfohlenen

 

verschmutzte Kleidung

mit einem speziellen

verwendet werden. Es

 

 

Dosierungen verwendet

 

empfohlenen Dosierungen

Wollwaschmittel

 

sollten Waschmittel ohne

 

 

werden.

 

verwendet werden.

gewaschen werden.

 

Bleichmittel verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

werden.

 

 

 

„Allergy UK“ ist die Bezeichnung, unter der die The British Allergy Foundation auftritt.Das Gütesiegel, welches signalisiert, dass das damit ausgezeichnete Produkt insbesondere Allergene im Umfeld eines Allergikers hemmt/reduziert/entfernt oder den Allergenanteil deutlich vermindert, wurde für Menschen geschaffen, die Ratschläge zu dieser Thematik benötigen. Es soll Menschen versichern, dass Produkte mit messbaren Ergebnissen wissenschaftlich geprüft oder untersucht wurden.

13 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.3 Bedienung

4.3.1 Bedienfeld

1

2

3

4

5

6

7

8

 

 

 

 

 

 

9

 

14

13

12

 

11

10

1

- Programmauswahlknopf

 

8

- Programmfolgeanzeige-LEDs

2

- Temperaturauswahl-LEDs

 

9

- Ein-/Austaste

 

3

- Schleudergeschwindigkeitsauswahl-LEDs

 

10

- Start-/Pausetaste

 

4

- Zeitinformationsanzeige

 

11

- Zusatzfunktionstasten

5

- Kindersicherungs-LED

 

12

- Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste

6

- Endzeiteinstellungstaste

 

13

- Temperatureinstelltaste

7

- Türverriegelungs-LED

 

14

- Programmauswahl-LEDs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baum- woll-Öko

Koch-/Buntw

äsche

Pflegeleicht

Wolle

Handwäsche BabyProtect

Dunkle

Dunkle

Bettdecke

 

(Babyschutz)

Wäsche

Wäsche

 

 

 

(Dunkles)

(Dunkles)

 

Abpumpen

Spülen

Auf-

Extraspülen

Schnell-

Zeitver-

 

Vor-

Nachtmodus

 

 

frischen

(Spülen Plus)

wäsche

zögerung

wäsche

 

Tagesklei-

Express 14

Schleudern

Delicate 20°

40° 40’

Hygiene 20°

Automatik-Programm

dung-Express

Super-

 

 

 

 

 

 

 

schnell-Ex-

4.3.2Programmauswahl

1Ein geeignetes Programm aus der „Programmund Verbrauchstabelle“ wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren.

1 Das gewünschte Programm mit dem Knopf Programmauswahl wählen.

C Die maximale Schleudergeschwindigkeit dieser Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt.

Bedenken Sie bei der Programmauswahl immer Fasertyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und erlaubte Wassertemperatur.

Bevorzugen Sie immer die geringsten Temperaturwerte, die zu Ihrem Wäschetyp passen. Eine höhere Temperatur führt auch zu höherem Stromverbrauch.

4.3.3 Programme

• Koch-/Buntwäsche

Dieses Programm empfehlen wir für Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge, Kissenbezüge, Handtücher, Bademäntel, Unterwäsche etc.). Die Wäsche wird in einem längeren Waschprogramm mit intensiveren Bewegungen gewaschen.

14 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

• Pflegeleicht

Mit diesem Programm Synthetiktextilien (Hemden, Blusen, Synthetik/BaumwollMischtextilien usw.) waschen. Dieses Programm arbeitet mit sanften Waschbewegungen und reinigt Ihre Textilien schneller als das „Baumwolle“-Programm.

Für Gardinen und Schleier empfehlen wir das „Synthetik 40 °C“-Programm mit Vorwäsche und Knitterschutz. Etwas weniger Waschmittel in das Hauptwäschefach geben, da die Maschenstruktur der Textilien sonst zu einer übermäßigen Schaumbildung führt. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben.

• Wolle

Mit diesem Programm Wollsachen waschen. Die richtige Waschtemperatur wird in den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel verwenden.

„Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde von The Woolmark Company für das Waschen von maschinenwaschbaren Produkten aus Wolle genehmigt, vorausgesetzt, daß die Produkte entsprechend den Pflegehinweisen auf dem Einnäh-Etikett und der Anleitung des Herstellers dieser Waschmaschine gewaschen werden. M14016“

“In Großbritannien, Irland, Hong Kong und Indien ist das Warenzeichen Woolmark ein eingetragenes Warenzeichen.“

• Baumwoll-Öko (Buntwasche –Öko)

Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwollund Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energieund Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn

die Maschine mit weniger Wäsche (z. B. halber Kapazität oder weniger) beladen wird, verkürzt sich die Programmdauer möglicherweise automatisch. In diesem Fall verringern sich Energieund Wasserverbrauch weiter, was noch umweltfreundlicheres Waschen ermöglicht. Dieses Programm ist bei Modellen mit Restzeitanzeige verfügbar.

• BabyProtect+ (Babyschutz)

Mit diesem Programm waschen Sie Textilien, die besonders hygienisch und antiallergisch gewaschen werden sollen – intensiv, bei hoher Temperatur und über längere Zeit.

• Feinwäsche 20°

Mit diesem Programm Feinwäsche waschen. Dieses Programm arbeitet anders als das Synthetik-Programm mit sanfteren Waschbewegungen und ohne Zwischenschleudern. Sollte für Wäsche verwendet werden, bei der Feinwäsche empfohlen wird.

• Handwäsche

Mit diesem Programm können Sie Ihre Baumwollsachen und empfindlichen Textilien waschen, die laut Etikett nicht mit der Maschine gewaschen sollen. Dieses Programm reinigt die Wäsche besonders schonend und nutzt dabei besonders sanfte Waschbewegungen.

• Tageskleidung-Express

Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter Baumwolltextilien.

• Superschnell-Express

Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter und fleckenfreier Baumwolltextilien.

• Dunkles

Mit diesem Programm lassen sich dunkle Textilien oder Wäsche waschen, die leicht zum Ausbleichen neigt. Das Programm arbeitet mit sanfteren Bewegungen bei niedriger Temperatur. Für dunkle Wäsche empfehlen wir Flüssigoder Wollwaschmittel.

• Gemischt 40 (Mix 40)

Mit diesem Programm können Sie Textilien aus Baumwolle und Synthetik gemeinsam waschen, ohne diese zuvor sortieren zu müssen.

• Hemden

Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik und synthetischen Mischfasern.

• 40’/40°’

Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter und fleckenfreier Baumwolltextilien.

15 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

• Hygiene 20°

Mit diesem Programm waschen Sie Textilien, die bei geringeren Temperaturen gewaschen werden sollen

– intensiv und über längere Zeit. Mit diesem Programm waschen Sie Textilien, die hygienisch gewaschen werden sollen.

• Spülen

Dieses Programm benutzen, wenn separat gespült oder gestärkt werden soll.

• Schleudern + Abpumpen

Mit diesem Programm Wasser aus der Maschine abpumpen lassen.

4.3.4 Temperaturauswahl

Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt.

Zum Verringern der Temperatur die Temperatureinstelltaste drücken. Die Temperatur wird Schritt für Schritt vermindert.

C Sofern die Maschine noch nicht mit dem Aufheizen des Wassers begonnen hat, können Sie die Temperatur ändern, ohne die Maschine zunächst anhalten zu müssen.

4.3.5 Schleudergeschwindigkeit auswählen

Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, wird die empfohlene Schleudergeschwindigkeit des gewählten Programms in der Anzeige Schleudergeschwindigkeit dargestellt.

Zum Verringern der Schleudergeschwindigkeit die Schleudergeschwindigkeit-Taste drücken. Die Schleudergeschwindigkeit wird Schritt für Schritt vermindert.

Anschließend werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp“ und „Nicht schleudern“ angezeigt. Erklärungen zu diesen Optionen stehen im Abschnitt „Zusatzfunktionen auswählen“.

Spülstopp

Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion, bei der die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs verbleibt, verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Nach diesem Vorgang die Taste Start/Pause drücken, wenn das Wasser ohne Schleudern der Wasche abgepumpt werden soll. Das Programm fährt nach Abpumpen des Wassers fort und endet.

Falls die im Wasser gehaltene Wäsche geschleudert werden soll, Schleudergeschwindigkeit anpassen und Taste Start/Pause drücken.

Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, das Programm endet.

 

C

Sofern die Maschine noch nicht mit dem Schleudern begonnen hat, können Sie die Geschwindigkeit ändern, ohne die

 

 

Maschine zunächst anhalten zu müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtwerte für Synthetik-Programme (DE)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>(kg)Beladung

<![if ! IE]>

<![endif]>Wasserverbrauch (l)

<![if ! IE]>

<![endif]>Energieverbrauch (kWh)

<![if ! IE]>

<![endif]>Programmdauer (Min)*

Restfeuchtigkeit (%) **

Restfeuchtigkeit (%) **

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

≤ 1000 rpm

> 1000 rpm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflegeleicht 60

 

3

64

1.10

01:57

45

40

 

Pflegeleicht 40

 

3

64

0.61

01:57

45

40

 

* Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.

** Die Restfeuchtigkeit hängt von der gewählten Schleudergeschwindigkeit ab.

16 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

4.3.6 Programmund Verbrauchstabelle

DE

 

 

4

 

 

 

 

 

 

Programm (°C)

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>BeladungMax.(kg)

<![if ! IE]>

<![endif]>Programmdauer(Minuten)

<![if ! IE]>

<![endif]>Wasserverbrauch(Liter)

<![if ! IE]>

<![endif]>Stromverbrauch(kWh)

<![if ! IE]>

<![endif]>Maximalgeschwindigkeit***

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

235

53

1.20

1600

 

 

60**

 

Baumwoll-Öko (Buntwasche –Öko)

60**

 

4

200

44

0.63

1600

 

 

40**

 

4

200

44.5

0.63

1600

 

 

90

 

8

170

77

2.20

1600

Koch-/Buntwäsche

60

 

8

168

77

1.62

1600

 

 

40

 

8

165

77

0.87

1600

Pflegeleicht

60

 

3

127

64

1.10

1200

40

 

3

125

64

0.61

1200

 

 

 

 

 

90

 

8

90

60

2.00

1400

Tageskleidung-Express

60

 

8

60

60

1.10

1400

 

 

30

 

8

40

60

0.40

1400

Superschnell-Express

30

 

2

14

35

0.15

1400

Hemden

60

 

4

114

61

1.10

800

Wolle

 

40

 

1.5

65

49

0.25

1200

Handwäsche

30

 

1

50

40

0.25

1200

Dunkles

40

 

4

140

80

0.55

800

40° / 40’

40

 

8

40

32

0.40

1400

Gemischt 40 (Mix 40)

40

 

3.5

130

63

0.85

800

BabyProtect (Babyschutz)

60

 

8

210

90

2.40

1400

Hygiene 20°

20

 

4

215

98

0.42

1600

Feinwäsche 20°

20

 

4

75

45

0.15

1200

:Wählbar.

 

 

 

 

 

 

 

Zusatzfunktion

<![if ! IE]>

<![endif]>Vorwäsche

<![if ! IE]>

<![endif]>Schnellwäschen

<![if ! IE]>

<![endif]>Spülen Plus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

 

 

 

*

 

 

*

 

 

Wählbarer

Temperaturbereich

(°C)

Kalt-60

Kalt-60

Kalt-60

Kalt-90

Kalt-90

Kalt-90

Kalt-60

Kalt-60

Kalt-90

Kalt-90

Kalt-90

Kalt-30

Kalt-60

Kalt-40

Kalt-30

Kalt-40

Kalt-40

Kalt-40

90-30

20

20

*: Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar.

**: Energieprogramm (EN 60456 Ed.3)

***: Falls die maximale Schleudergeschwindigkeit der Maschine unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich lediglich die maximal mögliche Schleudergeschwindigkeit auswählen.

****: Das Programm erkennt Art und Menge der Wäsche, die Sie in die Maschine geben, und passt Wassersowie Energieverbrauch und Programmdauer automatisch an.

-: Die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung entnehmen.

** Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt und werden durch die Symbole am Panel angezeigt.

CDie Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen.

Wasserund Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.

Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.

„Auswahlmuster für Zusatzfunktionen können vom Hersteller geändert werden. Neue Auswahlmuster können hinzugefügt oder entfernt werden.“

„Die maximale Schleudergeschwindigkeit Ihrer Maschine kann je nach Programm variieren; in keinem Fall kann die maximale Schleudergeschwindigkeit Ihres Gerätes überschritten werden.“

„Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an Programmen und Zusatzfunktionen in der Tabelle vorzunehmen. Während diese Modifikationen keine Änderungen an der Maschinenleistung bedeuten, können Programmschritte und Dauer verändert werden.“

17 / DE

Waschmaschine / Bedienungsanleitung

Loading...
+ 39 hidden pages