Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des UMX geschenkt
haben. Das UMX ist ein überaus exibles Masterkeyboard mit Controller-Einheit
für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Egal ob Sie unabhängig vom
Computer Rack-Synthesizer, General MIDI-Klangerzeuger oder Eektgeräte
ansteuern möchten oder das UMX zur komfortablen Sequenzer-Steuerung
oder PlugIn-Kontrolle benutzen wollen – das UMX bietet Ihnen einen grossen
Bedienkomfort und unterstützt Sie enorm beim intuitiven Umsetzen Ihrer Ideen.
Page 3
3U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
gewährten beschränkten Garantie nden Sie online unter
Wichtige
Sicherhteitshinweise
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
ImInnern des Geräts be nden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
quali zier tem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses
Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
quali zier tes Personal zu befolgen.
Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden,
führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät
durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte
(auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten
Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich
breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei
Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt.
Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor
Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht
beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere
im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an
der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter
an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten
sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile,
dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen,
Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische,
die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang
des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen
Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen
der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
quali zier tem Service-Personal ausführen. EineWartung
ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder
Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol
weist darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE
Direktive (2002/96/EC) und der
jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren
Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte
bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben
werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell
mit elektrischen und elektronischen Geräten in
Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße
Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung
auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig
gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses
Produkts die e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen.
Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte
bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum
zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu
Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
TECHNISCHE DATEN UND ERSCHEINUNGSBILD
KÖNNEN UNANGEKÜNDIGT GEÄNDERT WERDEN.
IRRTÜMER BLEIBEN VORBEHALTEN. BEHRINGER,
KLARK TEKNIK, MIDAS, BUGERA UND TURBOSOUND
SIND TEIL DER MUSIC GROUP MUSICGROUP.COM.
ALLEWARENZEICHEN SIND DAS EIGENTUM IHRER
JEWEILIGEN BESITZER. MUSICGROUP ÜBERNIMMT
KEINE HAFTUNG FÜR VERLUSTE, DIE PERSONEN
ENTSTEHEN, DIE SICH GANZ ODER TEILWEISE AUF
HIER ENTHALTENE BESCHREIBUNGEN, FOTOS ODER
AUSSAGEN VERLASSEN. ABGEBILDETE FARBEN UND
SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN GERINGFÜGIG VOM
PRODUKT ABWEICHEN. MUSICGROUP PRODUKTE
WERDEN NUR ÜBER AUTORISIERTE FACHHÄNDLER
VERKAUFT. DIE VERTRIEBSPARTNER UND HÄNDLER
SIND KEINE VERTRETER VON MUSICGROUP UND
SIND NICHT BERECHTIGT, MUSICGROUP DURCH
AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
HANDLUNGEN ODER REPRÄSENTANZEN ZU
VERPFLICHTEN. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. KEIN TEIL DIESES
HANDBUCHS DARF IN IRGENDEINER FORM ODER
MIT IRGENDWELCHEN MITTELN ELEKTRONISCH
ODER MECHANISCH, INKLUSIVE FOTOKOPIE ODER
AUFNAHME, ZU IRGENDEINEM ZWECK OHNE
DIE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER FIRMA
MUSICGROUPIPLTD. VERVIELFÄLTIGT ODER
ÜBERTRAGEN WERDEN.
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche
Informationen bezüglich der von MUSIC Group
www. music-group.com/warranty.
Page 4
4U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
1. Einführung
◊ Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den Bedienungselementen
des Geräts vertraut machen, damit Sie die Grundfunktionen kennen
lernen. Ihnen werden hier auch Anwendungsbeispiele aufgezeigt,
sodass Sie Ihr neues Gerät möglichst rasch effizient nutzen können.
Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig gelesen haben, bewahren Sie sie
bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachschlagen zu können.
1.1 Bevor sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wurde Ihr neues UMX im Werk
von uns sorgfältig verpackt. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf,
überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äussere Schäden.
◊ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch
erlöschen kann.
◊ Um einen optimalen Schutz Ihres UMX während eines späteren
Transports zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung
eines Koffers.
◊ Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um Schäden bei
Lagerung oder Versand zu vermeiden.
◊ Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den
Verpackungsmaterialien hantieren.
◊ Falls Sie sich der Verpackungsmaterialien dennoch entledigen
möchten, entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
1.2 Inbetriebnahme und stromzufuhr
Sorgen Sie zunächst für ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie das UMX nicht
auf eine Endstufe oder in die Nähe einer Heizung, um die Überhitzung des Geräts
zu vermeiden.
Die Stromzufuhr kann - je nach Anwendungsschwerpunkt -unterschiedlich
realisiert werden: Für den Einsatz des UMX im Studio bietet es sich an, das Gerät
über das mitgelieferte USB-Kabel direkt an einen freien USB-Port des Computers
anzuschliessen (vgl. Abbildung 1.1).
Falls aus irgendeinem Grund die Stromversorgung über USB nicht hergestellt
werden kann (da z.B. eine Überlastung des Host-Computers vorliegt,
wennmehrere USB-Geräteangeschlossen sind), ist es auch möglich, das UMX mit
drei 1,5-Volt-Mignon-Batterien zu betreiben (Typ„AA“; vgl. Abb. 1.2).
Abb. 1.2: Das Bat teriefach au f der Unterseite de s UMX.
Önen Sie das Batteriefach, indem Sie die Verschlussklemme vorsichtig in
Richtung des Batteriefaches drücken und dabei gleichzeitig den Deckel des
Faches nach oben ziehen.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien unbedingt auf folgende Punkte:
• Das +-Symbol der Batterien muss mit dem +-Symbol des Faches
übereinander liegen! Falsche Polung führt zur Zer-störung der Elektronik
imGerät!
• Setzen Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien ein! Wenn Sie Batterien
wechseln, wechseln Sie bitte immer alle 3 Batterien gleichzeitig aus.
• Verwenden Sie keine beschädigten Batterien. Das UMX könnte durch
Auslaufen der Chemikalien ebenfalls beschä-digt werden.
• Wenn Sie das UMX längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die
Batterien aus dem Fach. Sie könnten auslaufenund das Gerät beschädigen.
Nach dem Einsetzen der Batterien schliessen Sie bitte das Batteriefach wieder so,
dass die Verschlussklemme einrastet.
Falls Sie die Stromversorgung weder über USB noch über Bat-terien realisieren
möchten, bietet das UMX noch die Möglichkeit, über ein externes Netzteil
gespeist zu werden. Achten Sie bit te unbedingt auf korrekte Betriebsdaten
(9 VoltGleichstrom; 100 mA) und korrekte Polung des Anschluss-steckers;
dieInformationen hier für benden sich oberhalb des DC-Ins auf der
Geräterückseite. Bei Verpolung droht die Zerstörung der Elektronik.
1.3 Online-registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach
dem Kauf unter http://behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
USB Cable (included)
U-CONTROL UMX
Abb. 1.1: Stromversorgun g via USB
PC/MAC
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dasses
schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGERHändler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht
in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen
wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen nden Sie
in der Originalverpackung ihres Geräts (GlobalContact Information/European
Contact Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet
sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im SupportBereich unserer Website http://behringer.com nden Sie die entsprechenden
Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichter t dies die Abwicklung im
Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Page 5
5U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
1.4 Systemanforderungen
Für den USB-Betrieb reicht ein aktueller WINDOWS-PC oder MAC mit
USB-Anschluss. Sowohl USB 1.1 als auch USB 2.0 werden unterstützt.
◊ Das UMX unterstützt die USB MIDI Kompatibilität der Betriebssysteme
WINDOWS XP und MAC OS X.
◊ Das UMX kann im Stand Alone-Betrieb auch ohne PC als reiner
MIDI-Controller betrieben werden. Auch eine Software-Steuerung
über MIDI ist möglich, sofern Ihr Rechner über eine
MIDI-Schnittstelleverfügt.
2. Einführung zum Thema MIDI
2.1 MIDI-steuerung für einsteiger
Die Anwendungsmöglichkeiten der UMX-Modelle sind überaus vielfältig.
Nachfolgend ein paar allgemeine Erklärungen und Beispiele, die Ihnen einen
schnellen, praktischen Einstieg geben sollen.
Die Begründung des MIDI-Standards fand 1982 in Kooperation verschiedener
internationaler Firmen statt (MIDI: Musical Instrument Digital Interface).
Mansuchte damals nach einer Möglichkeit, die Kommunikation von
elektronischen Musik-instrumenten unterschiedlicher Hersteller untereinander
zu bewerkstelligen.
Was genau macht das UMX?
Ganz allgemein gesagt, handelt es sich dabei um eine Echtzeit-Fernsteuerung
für MIDI-Geräte aller Art. Mit dem Fader, den Drehreglern und Tastern,
demFusspedal sowie der Tastatur lassen sich eine ganze Palette an
Steuerbefehlen erzeugen, die wiederum verschiedenste Funktionen externer
Geräte verändernkönnen.
Was kann ich alles mit dem UMX steuern?
Im Prinzip alle Geräte, die das MIDI-Format unterstützten. Die Funktionsweise
ist bei Hard- oder Sof tware-MIDI-Geräten identisch. Der Unterschied besteht
lediglich in der Verkabelung.
Und wie funktioniert das?
Die Fernsteuerung wird realisiert, indem den einzelnen Bedien-elementen
der UMX individuelle MIDI-Parameter zugewiesen werden. In dem Moment,
wo nun eines dieser Bedienelemente betätigt wird, generiert das UMX
die dem Bedienelement zu-gewiesenen Steuerdaten, die dann über eine
Datenverbindung an externe Geräte weitergeleitet werden. So wurde z.B.
derVOLUME/DATA -Fader ab Werk darauf programmiert, bei Betäti-gung Daten
zu versenden, die die Lautstärke eines Kanals verändern.
Die Datenverbindung ist in der Regel ein genormtes MIDI-Kabel mit jeweils
einem 5-Pol-DIN-Stecker am Ende. Solche Kabel sollten eine Länge von 15 Metern
nicht überschreiten.- Beim UMX besteht noch eine weitere Datenverbindung:
das USB-Kabel zum Hostrechner. Auch hier sollten 5 Meter nicht überschritten
werden sollten.
Der Datenversand erfolgt über 16 Kanäle.
Die von den einzelnen Bedienelementen erzeugten Steuerdaten werden
auch als MIDI Messages bezeichnet. MIDI Messages lassen sich in drei grosse
Gruppenunterteilen:
• Channel Messages: Hier wird immer eine kanalspezische
Steuerinformation übermittelt. Ein Beispiele für Channel Messages:
DerNote On-Befehl. Sobald am UMX eine Taste der Tastatur gedrückt wird,
generiertdas Gerät einen Befehl, der die Tonhöhe, die Kanalnummer,
sowiedie An-schlagstärke enthält. Ein empfangender Klangerzeuger „weiss“
so, welchen Ton er wiederzugeben hat.
• System Messages: Sie arbeiten nicht kanalbezogen, sondern beeinussen
stets das vollständige System, an das sie geschickt werden und
unterteilen sich in drei weitere Untergruppen: System Exclusive Messages
(zurBetriebs-systemsicherung, Updates, Verwaltung von Speicherinhalten);
SystemReal-Time Messages (u.a. für die Fern-steuerung von anderen
Maschinen); System Common Messages (u.a. für die Synchronisierung
mehrerer Geräte).
• Control Messages: Auch Control Changes oder Controller genannt;
abgekürzt mit „CC ...(Controller-Nummer)“. Insgesamt gibt es 128
Controller, die von 0 bis 127 der Reihe nach durchnummeriert sind.
Controllerarbeitenkanalbezogen.
Hier ein paar Anregungen, wie Sie das UMX einsetzen können:
• Editieren der Klangparameter von (virtuellen) Synthesizern,
Sound-Samplern, GM/GS/XG-Tonerzeugern
• Steuerung der Parameter von Eektgeräten/Software Plug-Ins wie
• Fernsteuerung von Mixern (Lautstärke, Panorama, Mute-Funktionen, etc.)
• Fernsteuerung der Laufwerksfunktionen (Wiedergabe,schneller Vorlauf,
Stop etc.) von Sequenzern, Harddisk-Recordern, Drum Computern etc.
• Live-Kontrolle von Lautstärke und Klangparametern von Sound-Expandern
auf der Bühne
• Fernsteuern von Grooveboxen, Step-Sequenzern, MIDI-Generatoren und
anderer „Live“-Software
• Programmwechsel- und Lautstärke-Steuerung von Ton-erzeugern wie bei
einem Masterkeyboard
• Gleichermassen verwendbar von Band-Keyboardern, Alleinunterhaltern,
Organisten, Elektronikmusikern, DJs, Toningenieuren,
Heim-/Projektstudiobesitzern, Theater-technikern etc.
◊ Schenken Sie bitte der Tabelle 6.1 Beachtung, wenn Sie sich dafür
interessieren, mit welcher Art von Controllern Sie gerade arbeiten.
◊ MIDI-Daten sind immer nur Steuerdaten und übertragen niemals
hörbare Audio-Informationen. Der Datenversand wird über
16 Kanäle realisiert.
Was muss ich wo und wie einstellen?
Grundsätzlich muss am UMX eingestellt werden, von welchem Bedienelement
welcher Controller generiert werden soll und am angesteuerten Gerät eingestellt
werden, auf welche Art die eintreenden Controller interpretiert werden sollen.
Hinsichtlich der Controllerzuweisung gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
• Sie verwenden die vom Werk aus voreingestellte Controller-Konguration
(siehe Abbildung 3.1, (10)). Dann müssen Sie nur noch am Empfängergerät
die Zuweisung vornehmen.
• Sie verwenden eine eigene Controller-Konguration, die Sie im ASSIGN-
Modus erstellt haben. Wie die Zuweisungenam UMX vorgenommen werden,
erfahren Sie im Kapitel „4. Bedienung“.
2.2 USB-modus und standalone-betrieb
Das UMX kann als USB-Interface oder als Standalone-Gerät betrieben
werden. Diebeiden Modi sind hinsichtlich des MIDI-Signalusses
vollkommenunterschiedlich.
Page 6
6U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
2.2.1 Der USB-modus
Wenn Sie das UMX über USB mit einem Computer verbunden haben,
ndetfolgender Singnaluss statt (Abb.2.1):
Sound-Module
IN
OUT
(intern)
PC/MAC
Abb. 2.1: Blockscha ltbild des MIDI-Signa lusses
USB
(intern)
MIDI
Nachdem das UMX am Host-Rechner angeschlossen wurde, werden dort je eine
virtuelle MIDI IN- und MIDI OUT-Schnittstelle emuliert.
MIDI-Daten, die im UMX entstehen, werden nun zunächst über die
USB-Schnittstelle an den Host-Rechner geschickt und treen dort über den
emulierten IN ein. Eine auf dem Host-Rechner laufende Sequenzer-Software
empfängt nun die MIDI-Daten über die IN-Schnittstelle und gibt sie - wenn
im Sequenzer alles korrekt eingestellt ist - an den emulierten OUT weiter.
Über die USB-Schnittstellen am Computer bzw. dem UMX gelangen die Daten
dann wieder zum UMX zurück, wo sie an den physikalischen MIDI OUT ( (14))
durchgeschleif t werden. Von da an stehen die MIDI-Daten dann den am MIDI OUT
angeschlossenen Geräten zur Verfügung.
Die MIDI OUT-Buchse (14) kann selbstverständlich auch unabhängig von
der Betätigung des UMX von der Sequenzer-Software als ganz normale
MIDI-Schnittstelle angesteuert werden.
2.2.2 Der standalone-betrieb
Wenn das UMX nicht über USB mit einem Computer verbunden ist, bendet es
sich automatisch im Standalone-Modus. Das UMX ist dann lediglich in der Lage,
MIDI-Daten über die MIDI OUT-Buchse zu versenden.
3. Bedienelemente und Anschlüsse
◊ Alle nachfolgend beschriebenen Werkseinstellungen beziehen sich auf
GLOBAL MIDI Kanal 1.
(1) Die TASTATUR des UMX mit 49 bzw. 61 anschlagsdynamischen,
grossenTasten für vollen Spielkomfort. Sie dient nicht nur dem Spielen,
sondernfungiert in Abhängigkeit zu (11) auch als Wertegeber im Kontext der
Zuweisungs-prozedur.
(2) Das MODULATION-Rad hat ab Werk die Funktion des herkömmlichen
Modulation Wheels (MIDI CC 1). Im ASSIGN-Modus kann ihm jeder beliebige
MIDI-Controller zugewiesen werden. Wenn Sie das MODULATION-Rad
loslassen, behält es den eingestellten Wert bei.
(3) Das PITCH BEND-Rad wird normalerweise dafür verwendet, um in Echtzeit
die Tonhöhe zu verändern. Auf diese Weise kann im Laufe des Spielens
ein Klang mehrere Halbtöne nach oben bzw. unten „verbogen“ werden.
Wiegross Tonhöhenänderungen eines Sounds sein sollen, wird an dem Gerät
eingestellt, das vom UMX gesteuert wird. Werksseitig ist diesem Regler die
Pitchbend-Funktion zugewiesen. Allerdings ist es auch hier mithilfe des
Assign-Modus’ möglich, einen beliebigen MIDI-Steuerbefehl zuzuweisen.
(4) Der VOLUME/DATA-Fader steuert von Werk aus die Lautstärke der
Noten, dieauf der Tastatur gespielt werden (MIDI CC 7). Aucher
kann über den ASSIGN-Modus die Steuerung eines beliebigen
MIDI-Controllersübernehmen.
(5) Der ASSIGN-Taster ermöglicht es, den verschiedenen Bedienelementen die
unterschiedlichsten Funktionen zuzuweisen.
Das Vorgehensprinzip ist dabei immer das Folgende:
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt. Die oberhalb des
Tasters liegende Status-LED leuchtet. Das UMX signalisiert so, dass es sich im
Zuweisungs-Modus bendet.
2) Wählen Sie das Steuerelement aus, dem Sie eine neue MIDI-Funktion
zuweisen wollen, indem Sie es bewegen.
3) Lassen Sie dann den ASSIGN-Taster los.
4) Abhängig von der getroenen Wahl müssen Sie nun eventuell einen
zusätzlichen Wertebereich denieren (mehr Details: siehe weiter unten).
(5)
(4)
(7)
(3) (2)(1)
Abb. 3.1: Top vi ew of the UMX
(10)(11)(9)(8)(6)
Page 7
7U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
5) Zur Bestätigung Ihrer Zuweisungen drücken Sie bitte abschliessend auf der
Tastatur die ENTER-Taste. Zum Verwerfen Ihrer Zuweisungen betätigen Sie
entweder die CANCEL-Taste oder drücken Sie erneut den ASSIGN-Taster.
In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED und der Zuweisungs-Modus
istbeendet.
(6) Die USER MEMORY-Taste dient zum Abrufen des internen Speichers.
Derinterne Speicher beinhaltet alle Zuweisungs-informationen, die im
ASSIGN-Modus getroen wurden. Änderungen, die nach der Anwahl
des USER MEMORY gemacht wurden, werden automatisch ohne weitere
Prozeduren abgespeicher t. Das USER MEMORY bleibt auch nach dem
Ausschalten des Geräts erhalten.
(7) Die zwei OCTAVE SHIFT-Taster haben vom Werk aus die Funktion den
Tastaturbereich um mehrere Oktaven nach oben oder unten zu verschieben.
Die zugehörigen LEDs unterstützen dabei durch unterschiedliche Aktivität
die Orientierung (vergl. Tabelle 3.1). Da auch die OCTAVE SHIFT-Taster einem
beliebigen MIDI-Controller zugewiesen werden können, möchten wir Sie an
dieser Stelle auf die detaillierteren Informationen in den Kapiteln 4.2.8 und
4.2.9 verweisen.
(8) Die acht hochauösenden Drehregler R1 - R8 generieren Continuous
Controller. Vom Werk aus bedienen sie die Controller, die auf dem Gerät in
Tabelle (10) oberhalb der Taster abgebildet sind. Allen Drehreglern sind im
ASSIGN-Modus beliebige Controller zuweisbar.
(9) Die acht Taster B1 - B8 erzeugen Switch Controller. Auch ihnen wurden vom
Werk aus schon unterschiedliche Funktionen zugewiesen (siehe Tabelle
(10) auf dem Gerät). Ebenso wie die Drehregler sind auch die Taster im
ASSIGN-Modus frei zuweisbar.
(14) Über den MIDI OUT kann man zusätzlich zur Verbindung mit dem
Computer noch weitere MIDI-Geräte anschliessen, sodass das UMX
neben der Masterkeyboard-Funktion zur vollwertigen, gut zugänglichen
MIDI-Schnittstelle des Hostrechners wird.
(15) Der FOOT SWITCH-Anschluss bietet die Möglichkeit, ein Sustain-Pedal
anzuschliessen. Von Werk aus ist diese Schnittstelle dem gleichnamigen
MIDI-Parameter „Foot Pedal“ (CC 64) zugeordnet, der einen Switch
Controller darstellt. Wenn das Pedal im normalen Spielbetrieb gedrückt
(und gehalten wird), erzeugt das Pedal einen Controller mit dem Wert 127.
Wenn das Pedal wiederum losgelassen wird, springt der Controller zurück
auf 0 (typisches Piano-Haltepedal-Verhalten). Ansonsten verhält sich das
Pedal wie die Taster-Zuordnung. Auch dieser Schnittstelle ist jeder beliebige
MIDI-Controller zuweisbar.
(16) Der POWER-Schalter dient dem An- und Ausschalten des Geräts.
◊ Falls Sie das UMX während des laufenden Computer-betriebes
abschalten wollen oder die USB-Verbindung trennen möchten,
schliessen Sie bitte davor alle Programme.
4. Bedienung
Im Folgenden werden wir Ihnen ausführlich die Bedienung des UMX erläutern.
Bitte beachten Sie unbedingt: Es wird aus-drücklich zwischen Tastern
(sieheBedienelemente (9)) und Tasten (Bedienelement (1)) unterschieden!
Verwechseln Sie diese bitte nicht!
4.1 Der play-modus
(10) Die Tabelle zeigt die vom Werk aus eingestellte Controller-Zuordnung.
(11) Die Tastatur-Legende: Sie informiert über die Spezialfunktionen der
einzelnen Tasten der Tastatur. Die einzelnen Elemente der Tastatur-Legende
werden im nächsten Kapitel „4. Bedienung“ detailliert beschrieben.
BedienungTonhöheLED
einmaliges
Drücken
zweites Drücken
drittes Drücken
Drücken vo n
beiden Tastern
Tab. 3.1: Die LED -Aktivität in A bhängigkeit zum OC TAVE SHIF T-Status
Verschiebung um eine Oktave nach
oben bzw. unten
Verschiebung um eine weitere
Oktavena ch oben bzw.
unten(insg esamt zwei)
Verschiebung um eine weitere
Oktavena ch oben bzw. unten
(insges amt jetzt drei O ktaven)
Reset (jede Verschiebung wird
rückgängig gemacht)
LED leuchtet durchgehend
LED blinkt
LED blinkt
LEDs bleib en aus
(12)(13)(14)(15)(16)
Abb. 3.2: Die Ans chlüsse auf der Rüc kseite
Direkt nach dem Einschalten bendet sich das UMX im Play-Modus. Hierkönnen
Sie direkt losspielen, über die Drehregler Filterverläufe modizieren,
Panoramafahrten realisieren, Soft-Synthies steuern und und und...
4.1.1 Das factory memory
Unter dem FACTORY MEMORY versteht man den geräte-internen Speicher, indem
die Grundeinstellungen des UMX festgelegt sind. Das für Sie Wichtigste am
FACTORY MEMORY ist die unter (10) beschriebene Controller Map. Diese Einstellungen werden nach jedem Start des Gerätes automatisch geladen und bedienen
viele nützliche Parameter.
Zuweisungen, die im Laufe einer Session geändert werden, werden mit dem
Ausschalten des Geräts verworfen. Um trotzdem geänder te Zuweisungen
abzuspeichern, haben wir das UMX mit einem USER MEMORY ausgestattet.
4.1.2 Das user memory
Einstellungen, die im USER MEMORY gespeichert werden, sind dauerhaft im
internen Flash Rom gespeicher t und bleiben auch über das Ausschalten des
Gerätes hinweg erhalten.
Wechseln Sie in das USER MEMORY, indem Sie Taster (6) drücken. Wenn Sie zum
ersten Mal das USER MEMORY aufrufen,werden zunächst die Einstellungen des
FACTORY MEMORY übernommen. Sobald Sie Änderungen in der bestehenden
Controller Map vornehmen, werden diese automatisch gespeichert -ohne,
dassSie irgendwas dazutun müssen.
(12) Über diese Buchse kann das UMX durch ein externes Netzteil
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt werden.
(13) Der USB-Anschluss des UMX. Die am Gerät bendliche Buchse (TypB)
wirdüber das mitgelieferte Kabel mit einem freien Steckplatz am
Hostrechner verbunden (dort bendet sich dann eine Buchse des Typs A).
Esbesteht Kompa-tibilität zum USB 1.1- bzw. USB 2.0-Standard.
Page 8
8U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
Von folgenden Bedienelementen können im USER MEMORY die Zuweisungen
samt Kanalinformation dauerhaft abgespeichert werden:
• FOOT SWITCH-Anschluss
• OCTAVE SHIF T-Taster
• VOLUME/DATA-Fader
• PITCH BEND-Rad
• MODULATION-Rad
• Drehregler R1 - R8
• Taster B1 - B8
4.2 Der assign-modus
Wie schon in den vorangehenden Kapiteln angedeutet, steht Ihnen mit dem
ASSIGN-Modus ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, um das UMX zu einem
ultra-komfortablen Controller ganz nach Ihrem Belieben umzukongurieren.
Die grundsätzliche Logik der Zuweisungsprozedur wurde Ihnen schon im
Kapitel „3. Bedienelemente“ vorgestellt. Im Folgenden werden wir Ihnen noch
detailliertere Informationen anbieten, um das UMX noch ezienter nutzen
zukönnen.
4.2.1 Einstellung des global channels
Hinsichtlich der MIDI-Kanäle kennt das UMX zwei verschiedene Klassizierungen:
Es gibt einen GLOBAL CHANNEL und 15 weitere SINGLE CHANNELs.
Der GLOBAL MIDI CHANNEL ist der Kanal, über den vom Werk aus alle
MIDI-Befehle gesendet werden: Messages der diversen Bedienelemente,
sowiedie Note On- und Note O-Befehle. Erfahren Sie hier, wie Sie diesen
Kanaländern:
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie die
CH SELECT
-Tas te.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie eine der 16 Kanaltasten ( CH 1 ) bis ( CH 16 ).
5) Drücken Sie abschliessend die ENTER -Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut den
ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
◊ Alle Bedienelemente des UMX folgen dem GLOBAL CHANNEL in ihren
Kanal-Einstellungen (Werks-Voreinstellungen). Das bedeutet, dass sich
ein Bedienelement immer im GLOBAL CHANNEL befindet, bis zu dem
Zeitpunkt, an dem Sie ihm einen anderen anderen Kanal zuweisen.
Bedenken Sie dies auch, wenn Sie den GLOBAL CHANNEL ändern, da sich
dann entsprechend diverse Elemente mitverändern!
4.2.3 Zuordnung des global channels
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Betätigen Sie das Bedienelement, bei dem der GLOBALCHANNEL
eingestellt werden soll. Wenn dies ein Regler oder Fader ist, bewegenSie
das Bedienelement kurz, wenn Siesich für einen Taster entschieden
haben, drücken Sie diesen Taster einmal. Das UMX „weiss“ nun,
welchemBedienelement Sie den GLOBAL CHANNEL zuweisen möchten.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie die ( GLOBAL ) -Ta ste.
5) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut den
ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
4.2.4 Die panik-tastenkombination
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten schon mehrere Stunden durchgehend an einem
Song und auf einmal „hängt “ eine Note. Wenn Sie nun einen PANIK-Befehl
ausführen, bewirkt dies, dass ein Klangerzeuger, der diesen Befehl empfängt,
sofort verstummt.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Denieren Sie den GLOBAL CHANNEL, indem Sie auf der Tastatur eine der
Tas ten ( CH 1 ) bis ( CH 16 ). betä-tigen.
5) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut den
ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
◊ Vom Werk aus ist der GLOBAL CHANNEL Kanal 1.
4.2.2 Die individuelle kanal-zuordnung
Die Zuordnung einzelner Bedienelemente auf bestimmte Kanäle ist sinnvoll,
wenn Sie mehrere Externgeräte unabhängig von-einander steuern möchten.
Beispiel:
Sie spielen über Kanal 2 mit der Tastatur den Synthesizer A und lassen über Kanal
5 einen weiteren Synthesizer B von einem Sequenzer-Programm ansteuern.
Nun können Sie in Echtzeit die Filterfrequenz von Gerät B über einen der acht
Drehregler steuern, und parallel dazu Gerät A weiter spielen, ohne dass sich hier
die Filterfrequenz ändert.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Betätigen Sie das Bedienelement, bei dem ein anderer Kanal eingestellt
werden soll, als der GLOBAL CHANNEL. Wenn dies ein Regler oder Fader
ist, bewegen Sie das Bedien-element kurz, wenn Sie sich für einen Taster
entschieden haben, drücken Sie diesen Taster einmal. Das UMX „weiss“ nun,
welchem Bedienelement Sie einen SINGLE CHANNEL zuweisen möchten.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie eine der beiden Tasten
RESET ALL
oder
NOTES OFF
.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster los. Das Gerät springt auto-matisch zurück in
den normalen Spiel-Modus.
Der gewählte Befehl wird sofort gesendet, nachdem Sie eine der beiden Tasten
gedrückt haben.
4.2.5 Der snapshot send-befehl
Der SNAPSHOT-Befehl löst die Sendung aller Parameter samt ihrer aktuellen
Werte aus: An die MIDI OUT-Buchse und an den USB-Ausgang des UMX werden
alle Bedienelemente-Zu-weisungen sowie deren momentane Einstellungen auf
den jeweiligen Kanälen übermittelt.
Auf diese Weise ist es möglich, zu Beginn eines Songs das komplette
UMX-Mapping in eine Sequenzer-Software zu überspielen. Der Song kann so mit
den zuletzt ak tuellen Controller-Werten abgespielt werden. Oder es ist mithilfe
des SNAPSHOTs möglich, bei einem externen Gerät, bei dem sich Parameter
verstellt haben, wieder die richtigen Werte einzustellen.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie auf der Tastatur die
SNAP SEND
-Tas te.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los. Das Gerät be-ndet sich
automatisch wieder im normalen Spiel-Modus.
◊ Der SNAPSHOT-Befehl wird sofort nach dem Betätigen der
Tastatur gesendet.
Page 9
9U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
4.2.6 Local o beim UMX
Der LOCAL OFF bewirkt beim UMX, dass Werteeingaben, die über die
Bedienelemente gemacht werden, weder an die MIDI OUT-Buchse, noch an
den USB OUT weitergeleitet werden. Man ist so im LOCAL OFF-Modus in der
Lage, beispielsweise die Drehregler wieder zu justieren, ohne dass an die
normalerweise angesteuerten externen Geräte Daten gesendet werden.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie die
LOCAL OFF
-Tas te.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los und treen die gewünschten
Einstellungen an den Bedienelementen.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste, die CANCEL-Taste oder erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die LED des ASSIGN-Tasters und
Sie benden sich wieder im normalen Spiel-Modus.
4.2.7 Zuweisung von bedienelementen
Im Kapitel 4.2.2 haben wir Ihnen erläutert, wie jedem Bedienelement ein
individueller Kanal zugewiesen werden kann.Erfahren Sie nun, wie Sie neue
Controller und einen Kanal zuweisen.
a) Die Zuweisung für die Drehregler R1 - R8, den MODULATION-Regler,
das PITCH BEND-Rad, sowie den DATA-Fader
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2a) Wenn Sie bei einem der acht Drehregler eine Zuweisung vornehmen
möchten, drehen Sie an dem entsprechenden Regler.
2b) Wenn Sie für den MODULATION-Regler eine Zuweisung vornehmen,
betätigen Sie bitte eine der Tasten, die sichunter dem Schrif tzug
MOD WHEEL ASSIGN
benden:
Falls Sie sich hier für die
MODULA
MODULA
-Taste b zw.
VOLUME
,
oder
VOLUME
CC
-Tas te
entscheiden, können Sie Schritt 5 überspringen. Dem MODULATIONRegler wird dann direkt der MIDI-Controller Modulation (CC 1)
bzw. Channel Volume (CC 7) zugeordnet, ohne dass Sie erst eine
Controller-Nummer eingeben müssen.
2c) Wenn Sie für das PITCH BEND-Rad eine Zuweisung vornehmen,
betätigen Sie bitte eine der Tasten, die sich unter dem Schriftzug
PB WHEEL ASSIGN
sich hier für die
benden:
PITCH BEND
PITCH BEND
oder
CC
-Taste entscheiden, können Sie
. FallsSie
Schritt 5überspringen: Dem PITCH BEND-Rad wird dann direkt die
ursprüngliche Pitchbend-Funktion zugeordnet.
2d) Wenn Sie für den DATA-Fa der eine Zuweisung vornehmen,
betätigenSie bitte eine der Tasten, die sich unter dem Schriftzug
SLIDER ASSIGN
sich hier für die
benden:
VOLUME
VOLUME
oder
CC
. FallsSie
-Taste entscheiden, können Sie Schritt
5überspringen: DemDATA-Fader wird dann direkt die ursprüngliche
Lautstärke-Funktionzugeordnet.
3) Lassen Sie den ASSIGN-TASTER wieder los.
4) Drücken Sie eine der 16 Kanaltasten ( CH 1 ) bis ( CH 16 ), umden
Kanalfestzulegen.
5) Betätigen Sie der Reihe nach die Ziern-Tasten auf der Tastatur, bis Sie
die gewünschte Controller-Nummer voll ständig eingegeben haben.
Essind nur Werteeingaben zwischen 0 und 127 möglich. Größere Werte
werden vom Gerät ignoriert.
Beispiele:
• Wenn Sie sich z.B. für CC 14 entschieden haben, drücken Sie
( 1 ) und ( 4 ).
• Falls Sie CC 107 auswählen möchten, drücken Sie ( 1 ), ( 0 ) und ( 7 ).
6) Betätigen Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuordnung drücken Sie bitte entweder die CANCEL-Taste oder erneut den
ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt auch die LED des ASSIGN-Tasters.
b) Die Zuweisung für die Taster B1 - B8 und das an Buchse ( 15 )
optional angeschlossene Sustain-Pedal.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie einmal auf das betreende Bedienelement (aber halten es
nicht gedrückt - das ist nicht notwendig).
3) Lassen Sie den ASSIGN-TASTER wieder los.
4) Drücken Sie eine der 16 Kanaltasten ( CH 1 ) bis ( CH 16 ), umden
Kanalfestzulegen.
5) Betätigen Sie der Reihe nach die Ziern-Tasten auf der Tastatur, bis Sie
die gewünschte Controller-Nummer vollständig eingegeben haben.
Essind nur Werteeingaben zwischen 0 und 127 möglich. Größere Werte
werden vom Gerät ignoriert.
6) Betätigen Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen
Ihrer Zuordnung drücken Sie bitte entweder die CANCEL-Taste oder
erneut den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt auch die LED des
ASSIGN-Tasters.
Beachten Sie im Zusammenhang mit den Tastern bzw. dem Sustain-Pedal
.
zweiSonderfälle:
◊ Wenn Sie den Tastern den CC 07 (Channel Volume) zuordnen, löst jeder
Tasterdruck eine Kanallautstärke von 0 aus. Der Kanal ist dann immer
stumm geschaltet. Dieses Feature ist im Live-Betrieb sehr interessant.
◊ Falls Sie bei den Tastern oder beim Sustain-Pedal den Controller CC 10
(Panorama) benutzen, löst das Drücken des Bedienelements das
Senden des Wertes 64 aus. Dies hat zur Folge, daß der Inhaltdes Kanals
im Stereopanorama mittig zu hören sein wird.
4.2.8 Programm- und bankwechsel
Sie haben mit dem UMX drei unterschiedliche Möglichkeiten,
umProgrammwechsel in externen Geräten zu erzielen. Dies ist eine sehr
mächtige Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die volle Vielfalt all Ihrer
Klangerzeuger auszunutzen.
Die Möglichkeiten a) und b) erlauben Ihnen die Anwahl beliebiger Programme
mithilfe einer festgelegten Auswahlprozedur, die immer auszuführen ist. Bei der
dritten Möglichkeit c) beschleunigt sich das Verfahren insgesamt, sodass Sie in
der Lage sind, über nur einen Taster-Druck Programme direkt anzuwählen.
Page 10
10U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
a) Wenn Sie sicher sind, dass Sie lediglich aus 128verschiedenen
Programmen auswählen möchten, erzielen Sie im ASSIGN-Modus
Programmwechsel auf die folgende Art und Weise. Sobalddie
Anzahl von 128 jedoch überschritten wird, müssen Sie das
Verfahren anwenden, wie es im Abschnitt b) beschrieben ist.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie auf der Tastatur eine der 16 weissen Kanaltasten
( CH 1 ) bis ( CH 16 ). Sie haben nun den Kanal festgelegt, überden der
Programmwechsel übertragen werden soll
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster los.
4) Drücken Sie die
PROGRAM
-Tas te.
5) Betätigen Sie der Reihe nach die Ziern-Tasten, bis Sie die gewünschte
Programm-Nummer vollständig eingegeben haben. Es sind nur
Werteeingaben zwischen 0 und 127 möglich. Größere Werte werden
vom Gerät ignoriert.
Beispiele:
• Wenn Sie sich z.B. für Programm 15 entschieden haben,
drücken Sie ( 1 ) und ( 5 ).
• Falls Sie Programm 127 anwählen möchten, drücken Sie ( 1 ),
( 2 ) und ( 7 ).
6) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL-Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
b) Wenn die Anzahl Ihrer Programme die 128überschreitet,
müssenSie das folgende Verfahren anwenden,
umProgrammwechsel zu erzielen. In diesem Fall werden Ihre
Programme in Bänken organisiert sein, für deren Aufruf ein
besonderer MIDI-Befehl eingeführt wurde: der BANK SELECTBefehl.- Hierzu ein kurze Einleitung:
Der BANK SELECT-Befehl besteht aus zwei Teilen: Einem MSB-Teil und einem
LS B-Teil.
Der MSB-Teil beschreibt einen Werteraum von 128verschiedenen Werten und ist
bei vielen Externgeräten der wichtigere Teil des BANK SELECT-Befehls.
Beispiele:
• Wenn Sie sich z.B. für MSB 14 entschieden haben,
drücken Sie ( 1 ) und( 4 ).
• Falls Sie MSB 107 auswählen möchten, drücken Sie ( 1 ),
( 0 ) und( 7 ).
5) Legen Sie jetzt das BANK LSB fest, indem Sie die Taste
BANK LSB
niederdrücken. Dann geben Sie über die schon bekannte Prozedur
den Zahlenwert des BANK LSB ein (vergleiche Schritt 4). Es gelten die
gleichen Eingaberegelnwie beim BANK MSB. Über die Schritte 4 und
5 haben Sie die Bank festgelegt, in dem das gewünschte Programm
aufgerufen werden soll.Sie müssen jetzt nur noch das Programm
selberdenieren.
6) Drücken Sie die Taste
PROGRAM
und betätigen dann der Reihe nach die
Ziern-Tasten, bis Sie die gewünschte Programm-Nummer vollständig
eingegeben haben. Nur Eingaben zwischen 0 und 127 sind möglich,
bzw.grössere Werte vom Gerät ignoriert werden.- Fertig!
7) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
Beispiele:
Sie möchten auf Kanal 14 über das UMX bei einem Externgerät Preset No. 49 in
Bank 25 anwählen. Da die Banknummer kleiner als 128 bleibt, wird nur das LSB
verwendet, um die Bank zu beschreiben. Das MSB ist in diesem Fall gleich 0.
1) Drücken und halten Sie den ASSIGN-Taster.
2) Betätigen Sie Kanaltaste ( CH 14 ).
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster los.
4) Drücken Sie die
5) Betätigen Sie die
BANK MSB
-Taste und danach die Taste ( 0 ).
BANK LSB
-Taste und beschreiben dann über die
Tas ten ( 2 ) und ( 5 ) Bank 25.
6) Bestimmen Sie das Programm: Drücken Sie die
PROGRAM
-Taste und
danach die Tasten ( 4 ) und ( 9 ) für Programm 49.
7) Betätigen Sie die ENTER-Tast e.
Der LSB-Teil beschreibt jedes einzelne der 128 MSBs in weiteren 128 Einzelstufen.
Die Nummerierung erfolgt bei beiden jeweils von 0 bis 127.
Über den BANK SELECT-Befehl steht Ihnen also der enorme Wertebereich
von insgesamt 128 x 128 = 16.384 unterschiedlichen Werten zur Verfügung.
Theoretisch bedeutet es, dass Sie externe Geräte nutzen könnten, die derart viele
unterschiedliche Bänke unterstützen.
Wenn Sie bedenken, dass jede einzelne dieser Bänke wiederum 128 einzelne
Programme beinhaltet, kommen Sie auf die unglaublich grosse Zahl von
2.097.152 verschiedenen Möglichkeiten, Programme zu organisieren.
1) Drücken Sie ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie auf der Tastatur eine der 16 Kanaltasten ( CH 1 ) bis
( CH 16 ), oder betätigen Sie die ( GLOBAL ) Tast e.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie die
BANK MSB
-Taste. Betätigen Sie anschlies-send
nacheinander die Ziern-Tasten, bis Sie die gewünschte BANK MSBNummer vollständig eingegeben haben. Es sind nur Werteeingaben
zwischen 0 und 127 möglich. Grössere Werte werden vom
Gerätignoriert.
Das BANK MSB ist nun deniert.
c) Die Programm-Direktanwahl über die beiden OCTAVE SHIFT-Taster.
1) Betätigen Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie denjenigen der beiden OCTAVE SHIFT-Taster, dem sie die
Programmwechsel-Funktion zuweisen möchten.
3) Lassen Sie nun den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Legen Sie den Kanal fest, über den der Programmwechsel über tragen
werden soll: Drücken Sie auf der Tastatur eineder 16 Kanaltasten
( CH 1 ) bis ( CH 16 ).
5) Betätigen Sie die
PROG DIR
-Taste. Anschliessend drücken Sie
nacheinander die Ziern-Tasten auf der Tastatur, bis Sie die
gewünschte Preset-Nummer vollständig eingegeben haben. Es sind nur
Werteeingaben zwischen 0 und 127 möglich. Grössere Werte werden
vom Gerät ignoriert.
6) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
◊ Sobald Sie einer oder beiden OCTAVE SHIFT-Tastern die Programm-
Direktanwahl zugewiesen haben, bewirkt das gleichzeitige Drücken
beider Taster NICHTS!
Page 11
11U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
4.2.9 Weitere funktionen der octave shift-taster
Nach jedem Einschalten des UMX benden sich die OCTAVE SHIFT-Taster des
Geräts im Ausgangszustand (siehe Tab. 3.1).
Im ASSIGN-Modus kann man den beiden Tastern neben den schon behandelten
Funktionen hinsichtlich direkter Programm-wechsel und Oktavtransponierung
noch weitere Spezialfunk-tionen zuweisen:
a) Die Transponierung in einzelnen Halbtonschritten
b) Das schrittweise Blättern in Programmbibliotheken
c) Beliebige Controller-Funktionen
◊ Sobald Sie einem der beiden Taster eine Funktion zuweisen, nimmt der
zweite Taster automatisch die gleiche Funktion an - allerdings ist er in
seiner Funktionalität noch eingeschränkt: Bis Sie auch diesem Taster
über die ASSIGN-Prozedur eine Funktion zugewiesen haben, ist er noch
nicht in der Lage, Daten zu versenden.
a) Die Transponierung in einzelnen Halbtonschritten
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Betätigen Sie die Taste
TRANSP +/-
.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
◊ Im Falle der schrittweisen Suchfunktion betrif ft die Kanalzuordnung
immer beide Taster: Die Zuweisung eines separaten Kanals für jede
einzelne der beiden Taster wird nicht unterstützt.
c) Beliebigen Controller-Funktionen
Bitte beachten Sie, dass die OCTAVE SHIFT-Taster im Falle einer ControllerZuweisung Switch Controller generieren: Es wird immer einer der beiden Werte
0oder 127 erzeugt.
◊ Zwei Ausnahmen: Wenn Sie den OCTAVE SHIFT-Tastern den Controller
CC 07 (Channel Volume) zuordnen, wird mit einem Druck auf einen der
Taster immer der Wert 0 generiert. Beim Controller CC 10 (Panorama)
wird mit einem Taster-Druck immer der Wert 64 erzeugt.
◊ Beachten Sie, dass im Falle einer Controller-Zuweisung das
1) Betätigen Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie denjenigen der beiden OCTAVE SHIFT-Taster, dem Sie einen
Controller zuweisen möchten.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Legen Sie den Kanal fest. Drücken Sie eine der 16Kanal-tasten ( CH 1 )
bis ( CH 16 ). Sie können jeder einzelnen der beiden OCTAVE SHIFT-Taster
einen individuellen MIDI-Kanal zuweisen.
. bendet.
CC
-Taste, die sich unter dem
5) Als nächstes betätigen Sie die
Schriftzug
BUTTON ASSIGN
Ein Druck auf den rechten der beiden Taster bewirkt eine Verschiebung um einen
Halbton nach oben, ein Druck auf den linken der beiden Taster führt zu einer
Verschiebung um einen Halbton nach unten. Der Druck auf beide Taster führt
dazu, dass jede Transponierung rückgängig gemacht wird.
◊ Gemäss dem MIDI-Standard kann eine Tastatur aus maximal 128
Halbtöne bestehen. Wenn Sie über die Transponierfunktion am
unteren oder oberen Ende dieses Tonumfanges angekommen sind,
werden Sie trotz weiterem Drücken der Transponier-Taster nicht über
den höchsten oder tiefsten Ton hinauskommen. Gleiches gilt auch für
das Transponieren in Oktavschritten.
b) Das schrittweise Blättern in Programmbibliotheken
In den meisten Fällen gibt es bei Klangerzeugern die Möglichkeit, Presets in einer
seperaten Bank abzuspeichern (häug User Bank genannt). Wenn in Ihrer Band
die Reihenfolge der auf einem Konzert zu spielenden Songs feststeht, könnenSie
in der User Bank alle im Gig vorkommenden Klänge in der Reihenfolge ihrer
Verwendung nacheinander abspeichern und so auf dem Konzert vollkommen in
Ihrer Performance aufgehen. Die lästige Sound-Sucherei an den Klangerzeugern
ist dank der OCTAVE SHIFT-Taster nicht mehr notwendig!
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Betätigen Sie die
PROG +/-
-Tas te.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
Ein Druck auf den rechten der beiden Taster bewirkt nun, dass Sie an Ihrem
Externgerät eine Presetnummer nach oben schalten; ein Druck auf den linken
der beiden Taster bewirkt einen Schritt nach unten in Ihrer Presetbibliothek.
Der Druck aufbeide Taster führt dazu, dass Sie zu Preset 0 in der aktuellen
Bankspringen.
6) Betätigen Sie der Reihe nach die Ziern-Tasten, bis Sie die gewünschte
Controller-Nummer vollständig eingegeben haben (wie in Kap. 4.2.7).
7) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie die CANCEL -Taste oder drücken Sie erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
4.2.10 Die anschlagsempndlichkeit
Beim UMX kann die Empndlichkeit eingestellt werden, mit der sich die Stärke
des Tastendrucks auf die Lautstärke auswirkt.
1) Betätigen Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Geben Sie über die Ziern-Tasten die Anschlagstärken-empndlichkeit ein
(siehe Tab. 4.1).
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Zum Ver-werfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie entweder die Taste CANCEL oder drücken erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED.
TAST EAUSWIRKUNGEN AUF DIE ANSCHLAGSTÄRKE
OFF: Die Ansc hlagstärke auf de n Wert 110 xi ert.
0
Anschlagstärke-Änderungen führen zu keiner Lautstärkeänderung.
SOFT: Die Anschlagstärke reagiert auf feinste Nuancen; geringe
1
Tastendruck-Änderungen bewirken eine große Lautstärkeänderung
MEDIUM: Die Anschlagstärke verhält sich „normal“; (sehr) fest angeschlagene
2
Töne sind (seh r) laut, (sehr) leise Ansc hläge erzeugen (seh r) leise Töne
HARD: Die Ans chlagstärke is t im Vergleich zu den ande ren
3
Einstellungenunempndlicher
4 bis 9ungültige Eingaben
Tab. 4.1: Auswirkungen der RANGE-Denitionen auf die Anschlagstärke
Denken Sie bitte daran, den OCTAVE SHIFT-Tastern einen individuellen
MIDI-Kanal zuzuweisen, falls Sie nicht im GLOBAL CHANNEL agieren möchten
(sieheKap.4.2.2).
Page 12
12U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
4. 2.11 Der factory reset-befehl
Falls Sie an Ihrem UMX mal alle Einstellungen zurücksetzen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
1) Betätigen Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2a) Um ein temporäresFACTORY RESET zu bewirken, drükken Sie gleichzeitig
beide OCTAVE SHIFT-Taster. Alle momentan veränderten Bedienelemente
werden auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Das USER MEMORY bleibt
allerdings erhalten und wird nicht zurückgesetzt!
2b) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ( 8 ), ( 9 ) und ( 0 ), um ein
vollständiges FACTORY RESET durchzuführen: Dabei wird - neben dem
Zurücksetzen aller Bedienelemente des FACTORY MEMORYs - auch das USER
MEMORY überschrieben.
3) Lassen Sie nun den ASSIGN-Taster wieder los. Die LED des ASSIGN-Tasters
leuchtet weiterhin.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER-Taste. Falls Sie den RESET-Befehl doch
nicht durchführen möchten, betätigen Sie bitte entweder die CANCEL-Tas te
oder drücken erneut den ASSIGN-Taster.
5. Technische Daten
USB-Anschlüsse
Typ Type B; USB 1.1
MIDI-Anschlüsse
Typ 5-Pol DIN-Buchse OUT
Bedienelemente
Regler 1 Drehregler mit Mittenrückstellung
1 Drehregler ohne Mittenrückstellung
8 Drehregler
1 Fader
Tas ter 12 Ta ster
Tastatur
UMX610 61 Tasten; anschlagsdynamisch
UMX490 49 Tasten; anschlagsdynamisch
Schalteingänge
Fußtaster 6,3-mm-Monoklinke mitautomatischer
Polaritätserkennung
Stromversorgung
USB
Batterie 3 x 1,5-Volt Mignon (Typ „AA“)
Netzanschluss 2-mm DC-Anschluss, Center negativ 9 V,
100 mA DC, reguliert
USA/Kanada 120 V~, 60 Hz
China/Korea 220 V~, 50 Hz
UK/Australien 230 V~, 50 Hz
Europa 230 V~, 50 Hz
Japan 100 V~, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme
UMX610 max. 0.9 W
UMX490 max. 0.9 W
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (W x H x T)
UMX610 215 x 97 x 990 mm
UMX490 215 x 97 x 825 mm
Weight
UMX610 4,69 kg
UMX490 3,90 kg
Die Fa. BEHRINGER i st stets bemüh t, den höchsten Qua litätsstanda rd zu sichern. Er forderliche Modi fikationen
werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können
daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Page 13
13U-CONTROL UMX610/UMX490 Bedienungsanleitung
6. Anhang
Standard MIDI Controller (CC) Numbers
00Bank sele ct32Bank selec t LSB64D amper Pedal (Sustain)96Data E ntry +1 (Increment)
01Modulation33Modulation LSB65Porta mento On/O97Dat a Entry -1 (Decrement)
02Breath Controller34Breath Controller LSB66So stenuto On/O98NRPN LSB
03Controller 3 (undened)35Controller 35 (undened)67Soft Pedal O n/O99NRPN MSB
04Foot Controller36Fo ot Controller LSB68Legato Foot switch100RPN L SB
05Portamento Time37Portamen to Time LSB69Hold 2101RPN MSB