Behringer UL2000B User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Version 1.0 August 2006
ULTRALINK UL2000B
Page 2
ULTRALINK UL2000B
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Strom-
schlag auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterück­wand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer
bzw. Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser .
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper , Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor T ritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der S tecker , V erlängerungskabel und an der S telle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
10) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
11) V erwenden Sie nur W agen, S tandvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um V erletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
12) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
13) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
14) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in de r Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS STECKERNETZTEIL:
1) Das Netzteil darf nur innerhalb einer Umgebungstemperatur von 0°C bis 40°C betrieben werden.
2) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit.
3) Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
4) Setzen Sie das Gerät weder hohen Temperaturen noch direkter Sonneneinstrahlung für einen längeren Zeitraum aus.
5) Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr des Gerätes, um eine Überhitzung zu vermeiden.
6) Ist das Netzteil beschädigt oder defekt, öffnen Sie es nicht selbst, sondern lassen Sie das Gerät durch qualifiziertes Fachpersonal reparieren.
2
Page 3
ULTRALINK UL2000B
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG.............................................................................................................. 4
1.1 Bevor Sie beginnen ............................................................................................................... 4
1.1.1 Auslieferung ............................................................................................................... 4
1.1.2 Anmeldung ..................................................................................................................4
1.1.3 Inbetriebnahme des Empfängers ................................................................................ 5
1.1.4 Inbetriebnahme des Senders...................................................................................... 5
1.1.5 Online-Registrierung ................................................................................................... 6
2. DER EMPFÄNGER ULR2000 ...................................................................................... 6
2.1 Bedienungselemente und Anschlüsse ................................................................................. 6
2.1.1 Frontseite .................................................................................................................... 6
2.1.2 Display......................................................................................................................... 7
2.1.3 Rückseite..................................................................................................................... 8
2.2 Die Menüpunkte im Einzelnen ................................................................................................ 9
2.2.1 TUNE ............................................................................................................................ 9
2.2.2 SCAN ........................................................................................................................... 9
2.2.3 SQUELCH .................................................................................................................. 10
2.2.4 AUTO MUTE............................................................................................................... 10
2.2.5 DISPLAY ..................................................................................................................... 11
2.2.6 LOCK ..........................................................................................................................11
2.2.7 PRESET .......................................................................................................................11
3.DER SENDER ULB2000 ........................................................................................... 12
3.1 Bedienungselemente ...........................................................................................................12
3.2 Bedienung des Senders ...................................................................................................... 13
3.2.1 Einschalten des Senders .......................................................................................... 13
3.2.2 Einstellen eines Kanals ............................................................................................. 13
3.2.3 Einstellen einer selbstgewählten Frequenz ............................................................. 14
3.2.4 Preset ........................................................................................................................ 15
3.2.5 Mic Gain ..................................................................................................................... 16
3.2.6 Auto Mute ..................................................................................................................16
3.2.7 Sender ausschalten .................................................................................................. 17
3.3 Abfragen des Status........................................................................................................... 17
3.3.1 Batterieladezustand und Übertragungskanal ........................................................... 17
3.3.2 Übertragungsfrequenz ............................................................................................. 18
3.3.3 Preset ........................................................................................................................ 18
3.3.4 Mic Gain ..................................................................................................................... 18
3.3.5 Auto Mute ..................................................................................................................18
3.4 Einpegeln des ULB2000 ...................................................................................................... 18
4. ANWENDUNGSBEISPIEL ......................................................................................... 18
5. INSTALLATION ......................................................................................................... 19
5.1 Betriebshinweise ................................................................................................................ 19
5.1.1 Senderanbringung .................................................................................................... 19
5.1.2 Allgemeine Hinweise................................................................................................. 19
5.2 Einbau des Empfängers in ein Rack ................................................................................... 20
5.3 Audioverbindungen ............................................................................................................. 21
6. TECHNISCHE DATEN................................................................................................ 23
6.1 Empfänger ULR2000 ........................................................................................................... 23
6.2 Sender ULB2000 ................................................................................................................. 24
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................................................... 25
MIKROFON-KURZANLEITUNG ..................................................................................... 26
3
Page 4
ULTRALINK UL2000B
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Geräte der ULTRALINK-Serie geschenkt haben. Mit dem UL2000B von BEHRINGER haben Sie ein modernes High-Performance Funkübertragungssystem erworben.
Dank seiner überdurchschnittlichen Ausstattung können Sie das ULB2000 in jeder Situation einsetzen, in der höchste Tonqualität und Bewegungsfreiheit erforderlich sind: z. B. Live-Konzerte, Veranstaltungen und Fernsehproduktionen.
Abhängig von den jeweils gültigen Bestimmungen zur Funkübertragung können Sie bis zu 20 Systeme gleichzeitig betreiben.
Der Empfänger ULR2000 arbeitet mit zwei kompletten Empfangszweigen. Diese sogenannte True­Diversity-Technik ermöglicht eine besonders störungsfreie Signalübertragung. S o genießen Sie größtmögliche Bewegungsfreiheit und können sich voll auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Musik.
Das IRC Compander-System sorgt für einen extrem großen Dynamikbereich in der Übertragung. Da besonders der Gesang von dieser Eigenschaft profitiert, ist das UL2000B ideal für diese Anwendung geeignet.
Das Headset ist mit einer hochwertigen Panasonic®-Kapsel ausgestattet und verfügt über eine Nierencharakteristik. Daher nimmt es Schall vorzugsweise von vorne und weniger von der Seite auf. Von hinten auf das Mikrofon treffender Schall wird weitestgehend ausgeblendet. So ist es auch in Live­Situationen nur wenig anfällig gegenüber Rückkopplungen.
In diesen Geräten der ULTRALINK-Serie sind 3 Factory-Presets mit je 8 fest eingestellten, interferenzfreien Kanälen für Sie vorbereitet. So können Sie parallel mehrere Systeme benutze n, die sich gegenseitig nicht beeinflussen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, 8 selbst gewählte Frequenzen in einem User-Preset abzuspeichern und so ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen .
Die Zuordnung eines Senders zum jeweiligen Empfänger ist durch die Anzeige des Übertragungskanals oder den Vergleich der Übertragungsfrequenz möglich. Zusätzlich bieten die ULTRALINK-Geräte von BEHRINGER die Möglichkeit, diese Zuordnung mittels einer Farbcodierung, der sogenannten Kanalfarbe, vorzunehmen.
Darüber hinaus sind beide Geräte mit weiteren außergewöhnlichen Funktionen, wie beispielsweise Scan und Auto Mute ausgestattet. So bleiben beim Üben und auch im Live-Betrieb keine Wünsche offen.
Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den Bedienungselementen des Geräts vertraut
machen, damit Sie alle Funktionen kennen lernen. Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig gelesen haben, bewahren Sie sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
1.1 Bevor Sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Der UL2000B wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um Schäden bei Lagerung oder
Versand zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den
Verpackungsmaterialien hantieren.
Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
1.1.2 Anmeldung
Bevor Sie das Gerät das erste mal in Betrieb nehmen, müssen Sie es unbedingt bei Ihrer Örtlichen Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation anmelden! Weitere Informationen erhalten Sie dort.
4
1. EINFÜHRUNG
Page 5
ULTRALINK UL2000B
1.1.3 Inbetriebnahme des Empfängers
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den Empfänger ULR2000 nicht auf eine Endstufe oder in die Nähe einer Heizung, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Die Spannungsversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil (Typ: E-SPS1). Bitte verwenden Sie ausschließlich dieses mitgelieferte Steckernetzteil!
Die Stecker am Schaltnetzteil können jederzeit ausgetauscht und so auf die Besonderheiten eines jeden Landes abgestimmt werden (Abbildung 1.1).
1. Halten Sie die Taste (A) auf der Frontseite des Schaltnetzteils gedrückt, um den Stecker zu entriegeln. Ziehen Sie den Stecker nach oben aus dem Netzteil heraus und lassen Sie die Taste auf der Unterseite wieder los.
2. Führen Sie den gewünschten Stecker von oben in das Netzteil ein. Der Stecker ist korrekt montiert, wenn er mit einem Klick einrastet.
Abb. 1.1: Austauschen des Steckers am Schaltnetzteil
1.1.4 Inbetriebnahme des Senders
Bevor Sie das ULB2000 erstmalig in Betrieb nehmen, müssen Sie die mitgelieferte Sendeantenne am Sender anbringen. Befestigen Sie die Antenne am vorgesehenen Anschluss auf der Oberseite des ULB2000 mit Hilfe des Schraubverschlusses und stellen Sie sicher, dass diese fest mit dem Sender verschraubt ist.
Das ULB2000 benötigt zum Betrieb eine 9-V-Batterie. Die Betriebsbereitschaft wird durch das dauerhafte Leuchten der LED angezeigt. Ist die Batterie fast leer, blinkt die STATUS-LED am Sender schnell. Gleichzeitig wird ein unhörbares Signal an den Empfänger ULR2000 gesendet, so dass in dessen Display “LowBat” angezeigt wird. Um einen zuverlässigen Betrieb des Sender-Empfänger-Systems sicherzustellen, sollten Sie dann die Batterie im Sender wie folgt austauschen:
1. Halten Sie den oberen Teil des Senders mit einer Hand fest.
2. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten rechts und links am Gehäuse und ziehen Sie gleichzeitig den Deckel des Batteriefachs nach unten.
3. Entfernen Sie die alte Batterie mit Hilfe der Stofflasche.
4. Füllen Sie das Batteriefach mit einem neuen 9-V-Block auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Stofflasche unter der Batterie verläuft.
5. Schieben Sie den Deckel wieder über das Batteriefach, bis die Entriegelungstasten einrasten.
Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie das ULB2000 längere Zeit nicht benutzen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung des Gerätes nur von
sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften kommen kann.
1. EINFÜHRUNG
5
Page 6
ULTRALINK UL2000B
1.1.5 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGER-Händler bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen finden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts (Global Contact Information/European Contact Information). Sollte dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website www.behringer.com finden Sie die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
2.1 Bedienungselemente und Anschlüsse
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bedienelemente Ihres ULR2000 beschrieben, im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu Ihrer Anwendung gegeben.
2.1.1 Frontseite
Abb. 2.1: Frontseite des ULR2000
POWER
Mit dem POWER-Taster nehmen Sie den ULR2000 in Betrieb. Hierzu muss der Taster für mindestens 2 Sekunden gedrückt werden. Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert, sorgen Sie bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen allpoligen Netzschalter erfolgen kann.
Beachten Sie bitte: Der POWER-Taster trennt das Gerät beim Ausschalten nicht
vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
VOLUME
Am VOLUME-Regler kann der Ausgangspegel des Empfängers eingestellt werden. Wird der ULR2000 symmetrisch betrieben, ist ein maximaler Pegel von 12,5 dBu möglich, im unsymmetrischen Betrieb 6,5 dBu.
6
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
Page 7
ULTRALINK UL2000B
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein hoher Ausgangspegel Verzerrungen und
auch hohe Pegel im angeschlossenen Gerät (z. B. Mischpult oder Kopfhörer) hervorrufen kann. Hohe Lautstärken können das Gehör und/oder Kopfhörer bzw. Lautsprecher beschädigen. Drehen Sie bitte den VOLUME-Regler auf Linksanschlag (sehr geringer Ausgangspegel), bevor Sie das Gerät einschalten. Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
DISPLAY
Im Display des ULR2000 werden alle relevanten Parameter dargestellt (Kapitel 2.1.2) .
SET
Die SET-Taste hat 2 Funktionen:
Drücken Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen. Um die im Menü eingestellten Werte zu Bestätigen, drücken Sie die SET-Taste.
UP und DOWN
Mit diesen beiden Tasten können Sie sich durch das Menü bewegen und die im Display angezeigten Werte (z. B. Frequenz, Kanalnummer, Presetnummer) verändern. Befindet sich der ULR2000 in der Grundeinstellung (das Menü ist nicht angewählt), verändern Sie durch Betätigen der  UP- oder  DOWN-Tasten den Übertragungskanal innerhalb des eingestellten Presets. Bei vielen Funktionen verfügen die UP- und DOWN-Tasten über eine Repeat-Funktion; das heißt, die ausgeführte Aktion wird bei gedrückt gehaltener Taste ständig wiederholt. So kann beispielsweise das Einstellen einer Trägerfrequenz vereinfacht werden.
FARBCODE
Jeder BEHRINGER ULTRALINK-Sender kann mit einem farbigen Ring gekennzeichnet werden; so können mehrere, auf verschiedene Frequenzen, eingestellte Sender bei gleichzeitiger Benutzung leicht voneinander unterschieden werden. Um die Sender besonders komfortabel einem Empfänger zuzuordnen, können Sie einen korrespondierenden farbigen Streifen am Empfänger befestigen.
ANTENNA
An die Buchsen ANTENNA 1 und ANTENNA 2 werden zwei Stabantennen angeschlossen.
2.1.2 Display
Abb. 2.2: Detaillierte Darstellung des Displays des ULR2000
(Antennensymbol)
Diese beiden Antennensymbole verdeutlichen, welches Antennensignal gerade verarbeitet wird. Das linke Symbol leuchtet, wenn das Signal der linken Antenne (ANTENNA 1) stärker ist, und das rechte Symbol zeigt, dass das Signal der rechten Antenne (ANTENNA 2) verarbeitet wird.
RF LEVEL
Die 8-stufige RF LEVEL-Anzeige stellt dar, wie stark die Trägerfrequenz (Radio Frequency) vom ULR2000 empfangen wird. Wird kein Balken angezeigt, wird die Trägerfrequenz nicht empfangen. Schlechter Empfang wird durch 1 bis 3 Balken angezeigt; das Rauschen im Signal kann dann erhöht sein. Je mehr Balken angezeigt werden, desto besser kann der ULR2000 die Trägerfrequenz des Senders empfangen.
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
7
Page 8
ULTRALINK UL2000B
AF
Ähnlich einem Aussteuerungsmesser am Mischpult oder Verstärker, gibt die 8-stufige AF­Anzeige an, wie laut das demodulierte Audiosignal (Audio Frequency) ist. Bei keiner oder nur einer sehr kleinen Amplitude des Audiosignals wird kein Balken angezeigt. Ist das Signal maximal ausgesteuert leuchten 7 (nicht 8!!) Balken.
Nur wenn das Audiosignal übersteuert oder wenn kein RF-Signal empfangen werden kann
(der Empfänger rauscht sehr stark) sind 8 Balken im LCD-Display zu sehen.
Alphanumerische Anzeige
In der 6-stelligen alphanumerischen Anzeige werden alle für die Bedienung des Gerätes relevanten Zahlen und Buchstaben dargestellt: beispielsweise Kanalnummer, Kanalfarbe, Frequenz und Menüpunkte.
CHANNEL
Befindet sich der ULR2000 in der Grundeinstellung (das Menü ist nicht angewählt), verändern Sie durch Betätigen der UP- oder DOWN-Taste den Übertragungskanal innerhalb des eingestellten Presets. Leuchtet CHANNEL, werden jeweils die Kanalnummern angezeigt (CHAN1, CHAN2, ...). Auch beim Speichern einer selbstgewählten Frequenz im User-Preset wird als Speicherplatz eine Kanalnummer eingegeben.
FREQ MHz
Leuchtet FREQ MHz, wird beim Verändern des Übertragungskanals mit der UP- ode r DOWN-Taste die Frequenz des angewählten Kanals angezeigt.
Leuchtet an Ihrem ULR2000 weder CHANNEL noch FREQ MHz, zeigt das Display die
Kanalfarbe (BLUE, RED, ...) des eingestellten Kanals an. Beim Speichern einer selbstgewählten Frequenz im User-Preset werden Sie aufgefordert eine Kanalfarbe anzugeben.
MUTE
MUTE zeigt an, dass der Ausgang des ULR2000 stummgeschaltet ist. Wird das empfangene und demodulierte AF-Signal schlechter, erhöht sich das Rauschen; der Signal-Rausch-Abstand verringert sich. Im Menüpunkt SQUELCH kann ein Schwellwert (in dB) für den Signal-Rausch-Abstand eingestellt werden. Unterschreitet der Signal-Rausch-Abstand diesen Schwellwert, wird der Ausgang des Empfängers automatisch stummgeschaltet (Kapitel 2.2.3).
2.1.3 Rückseite
Abb. 2.3: Rückseite des ULR2000
Die Netzverbindung erfolgt über eine 12-V-Buchse. Ein passendes Versorgungskabel gehört zum Lieferumfang.
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde (z. B. durch Entfernen des
Steckernetzteils), warten Sie bitte mindestens 10 Sekunden bevor Sie sie wieder herstellen. So können Beschädigungen des Gerätes vermieden werden.
Symmetrischer XLR-Ausgang des ULR2000. Symmetrischer Klinken-Ausgang des ULR2000.
8
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
Page 9
ULTRALINK UL2000B
GND
Es besteht die Möglichkeit das Gerät zu erden. Dazu befestigen Sie das Erdungskabel an der GND-Schraube.
SERIENNUMMER
2.2 Die Menüpunkte im Einzelnen
Durch einen kurzen Druck auf die SET-Taste gelangen Sie in das Menü des ULR2000. Dort haben Sie viele Möglichkeiten den Empfänger individuell zu konfigurieren.
Mittels der UP- oder DOWN-Taste können die verschiedenen Menüpunkte (z. B. TUNE, SCAN) angewählt werden. Durch einen Druck auf die SET-Taste gelangen Sie in das jeweilige Untermenü (z. B. Untermenü TUNE). In jedem Untermenü können sie durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste die verschiedenen Einstellungen anwählen und diese mit einem erneuten Druck auf die SET-Taste bestätigen.
Ist das Menü ausgewählt und Sie verändern die Parameter eine längere Zeit nicht, wird
das Menü automatisch verlassen.
2.2.1 TUNE
Im TUNE-Menü können Sie im Bereich von 798,100 MHz bis 805,900 MHz eine frei wählbare Trägerfrequenz einstellen. Diese wird anschließend auf einem der 8 Speicherplätze des User­Presets (Preset 1) abgelegt. Je nach Grundeinstellung des ULR2000 (Kapitel 2.2.5) werden Sie bei der Auswahl des Speicherplatzes zur Eingabe der Kanalnummer oder Kanalfarbe aufgefordert.
Die Trägerfrequenz kann ausschließlich im 25 kHz-Raster eingestellt werden.
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen. Der Menüpunkt TUNE erscheint direkt als erstes.
2. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü TUNE zu gelangen. Der Frequenzwert blinkt.
3. Mit der UP- od er DOWN-Taste kann der Parameter “Frequenz” in 25 kHz-Schritten verstellt werden.
4. Ist die korrekte Frequenz eingestellt, drücken Sie erneut die SET-Taste. Im Display erscheint die Abfrage des Speicherortes. In Abhängigkeit von der eingestellten Grundeinstellung (Kapitel
2.2.5) fragt der ULR2000 nach der Kanalfarbe (BLUE, RED, ...) oder der Kanalnummer (CHAN1, CHAN2, ...).
5. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste kann der Speicherplatz ausgewählt werden.
6. Drücken Sie die Taste SET erneut, wird die Frequenz auf dem ausgewählten Speicherplatz abgelegt. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung (Kanalnummer, -frequenz oder -farbe) zu sehen.
Eine selbst eingestellte Frequenz wird immer im User-Preset (Preset 1) abgespeichert!
Falls nötig wird das Preset automatisch gewechselt.
2.2.2 SCAN
Ähnlich wie der Sendersuchlauf eines Radios oder Fernsehers sucht der ULR2000 im SCAN-Modus automatisch nach einem Sender. Dazu muss der Sender (beispielsweise der ULB2000) eingeschaltet sein!
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie einmal die UP-Taste, um zum Menüpunkt SCAN zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü SCAN zu gelangen. Im Display sehen Sie die momentan eingestellte Frequenz.
4. Drücken Sie entweder die UP- oder die DOWN-Taste. So legen Sie fest, ob der Scan­Vorgang in auf- oder absteigender Richtung erfolgt. Der Scan-Vorgang startet.
5. Sobald der ULR2000 die Frequenz eines Senders erkannt hat, zeigt er diese im Display an. Sollte das nicht die gesuchte Frequenz sein, kann der Suchvorgang durch einen erneuten Druck auf die UP- oder DOWN-Taste fortgesetzt werden.
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
9
Page 10
ULTRALINK UL2000B
6. Hat der Empfänger die korrekte Frequenz erkannt, drücken Sie erneut die SET-Taste. Im Display erscheint die Abfrage des Speicherortes. In Abhängigkeit von der eingestellten Grund­einstellung fragt der ULR2000 nach der Kanalfarbe (BLUE, RED...) oder der Kanalnummer (CHAN1, CHAN2...).
7. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste kann der Speicherplatz ausgewählt werden.
8. Drücken Sie die Taste SET erneut, wird die Frequenz auf dem ausgewählten Speicherplatz im User-Preset abgelegt. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
Der Suchvorgang kann auch manuell gestoppt werden (z. B. falls der Empfänger keinen
Sender finden kann). Drücken Sie dazu die SET-Taste; der Suchvorgang wird sofort abgebrochen. Nun kann entweder der Scanvorgang erneut gestartet (siehe Punkt 4, 5), oder die angezeigte Frequenz auf einem Speicherplatz gespeichert werden (siehe Punkt 6, 7, 8).
2.2.3 SQUELCH
Ein eingeschränkter Empfang kann bei der drahtlosen Signalübertragung dazu führen, dass zusätzlich Rausch- und Störsignale übertragen werden. Mittels der Squelch-Funktion kann eingestellt werden, ob bzw. ab welchem Rauschpegel der ULR2000 stummgeschaltet wird:
0 dB: der Empfänger wird nicht stummgeschaltet kleiner dB-Wert: der Empfänger wird erst bei starkem Rauschen stummgeschaltet großer dB-Wert: der Empfänger wird schon bei schwachem Rauschen stummgeschaltet
Einstellen eines Squelch-Wertes
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 2 mal die UP-Taste, um zum Menüpunkt SQELCH zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü SQELCH zu gelangen. Im Display erscheint der momentan eingestellte dB-Wert.
4. Drücken Sie die UP- oder  DOWN-Taste, um den dB-Wert für die Rauschsperre zu verändern. In 5 dB-Schritten können Werte von 0 bis 40 dB eingestellt werden.
Ist ein Squelch-Wert von 0 dB eingestellt, wird der Empfänger zu keiner Zeit
stummgeschaltet, egal wie verrauscht das ankommende Signal ist.
5. Drücken Sie die Taste SET um den eingestellten dB-Wert zu speichern. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
2.2.4 AUTO MUTE
Wird der Sender ein-, aus- oder auf einen anderen Kanal umgeschaltet, ohne dass der Empfänger zuvor stummgeschaltet wurde, oder wird die Übertragung aufgrund zu schwacher Batterien im Sender unterbrochen, führt dies beim Empfang zu hörbaren Rausch- und Störsignalen. Auch eine eingeschaltete Rauschsperre beim Empfänger (Kapitel 2.2.3) benötigt eine kurze Zeit, um darauf zu reagieren, wodurch diese Störungen nicht sicher unterdrückt werden können.
Diese Zeit kann mit der praktischen Auto Mute-Funktion des ULR2000 überbrückt werden: Beim Aus- und Kanalumschaltvorgang und auch während der Low Battery-Anzeige überträgt
der ULB2000 ein nicht hörbares Sendesignal.
Der Empfänger ULR2000 erkennt dieses Signal und schaltet den Ausgang automatisch stumm,
bevor der Sender tatsächlich ausgeschaltet oder auf einen anderen Kanal umgeschaltet wird bzw. aufgrund der fehlenden Spannungsversorgung selbstständig abschaltet.
Um mit der Auto Mute-Funktion arbeiten zu können, muss diese sowohl im Sender als
auch im Empfänger aktiviert sein!
Ein- und Ausschalten der Auto Mute-Funktion
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 3 mal die UP-Taste, um zum Menüpunkt A.MUTE zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü A.MUTE zu gelangen. In Abhängigkeit von der momentanen Einstellung erscheint im Display AMT ON oder AMTOFF.
4. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um die Auto Mute-Funktion ein- oder auszuschalten.
10
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
Page 11
ULTRALINK UL2000B
5. Drücken Sie die Taste SET, um Ihre Einstellung zu speichern. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
2.2.5 DISPLAY
Nachdem der ULR2000 eingeschaltet wurde, befindet er sich in seiner Grundeinstellung. Das heißt, der angewählte Kanal wird angezeigt; er kann, ohne ins Menü zuwechseln, sofort an der UP- oder DOWN-Tasten verändert werden.
Sie haben 3 verschiedene Möglichkeiten sich den angewählten Kanal im Display darstellen zu lassen und entscheiden selbst, welche Einstellung für Ihren Anwendungszweck am geeignetsten ist:
Die genaue Trägerfrequenz des Kanals wird angezeigt (FREQU). Die Kanalnummer erscheint im Display (CHANNL) Die dem Kanal zugeordnete Farbe ist in der Anzeige zu lesen. (COLOR)
Verändern der Grundeinstellung des ULR2000
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 3 mal die DOWN-Taste, um zum Menüpunkt DISPL zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü DISPL zu gelangen. Im Display erscheint der momentan eingestellte Grundparameter.
4. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste um einen der 3 Parameter FREQU, CHANNL oder COLOR einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste SET um den Parameter für die Grundeinstellung zu speichern. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist die neue Grundeinstellung zu sehen.
2.2.6 LOCK
Damit Ihre vorgenommenen Einstellungen nicht versehentlich verändert werden, besteht die Möglichkeit, eine Tastensperre einzuschalten. Bis auf die SET-Taste sind dann alle Tasten (auch die Power-Taste) gesperrt. Wird eine gesperrte Taste gedrückt, erscheint im Display LOCKED.
LOCK einschalten
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 2 mal die DOWN-Taste, um zum Menüpunkt LOCK zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü LOCK zu gelangen. Im Display erscheint LOCOFF.
4. Drücken Sie 1 mal die UP- oder DOWN-Taste, um die Tastensperre auszuwählen. Im Display ist LOC ON zu lesen.
5. Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre zu aktivieren. Der Vorgang ist beendet, und im Display wird die Grundeinstellung angezeigt.
LOCK ausschalten
1. Drücken Sie die SET-Taste. Im Display erscheint LOC ON.
2. Drücken Sie 1 mal die UP- oder DOWN-Taste, um LOCOFF auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre zu deaktivieren. Der Vorgang ist beendet, und im Display wird die Grundeinstellung angezeigt.
2.2.7 PRESET
Mit dem ULR2000 können Sie mit 4 Presets arbeiten, in denen ihnen je 8 Kanäle zur Verfügung stehen.
Factory-Presets (Presets 2, 3 und 4)
Im ULR2000 sind 3 voreingestellte Presets mit je 8 interferenzfreien Kanälen für Sie vorbereitet. Das heißt, alle 8 Kanäle eines Presets können gleichzeitig mit 8 verschiedenen Sendern und Empfängern betrieben werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören.
Die Kanäle in den 3 Factory-Presets sind jeweils mit anderen Frequenzen belegt. So können Sie stets denjenigen Frequenzbereich auswählen, der die beste Übertragung ermöglicht.
Welche Frequenzen in den Factory-Presets abgespeichert sind, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
2. DER EMPFÄNGER ULR2000
11
Page 12
ULTRALINK UL2000B
KANAL PRESET 2 PRESET 3 PRESET 4
1 798,700 MHz 798,400 MHz 798,100 MHz 2 799,950 MHz 798,950 MHz 798,650 MHz 3 800,650 MHz 799,800 MHz 799,500 MHz 4 801,050 MHz 801,450 MHz 801,150 MHz 5 802,850 MHz 803,250 MHz 802,950 MHz 6 804,500 MHz 803,650 MHz 803,350 MHz 7 805,350 MHz 804,350 MHz 804,050 MHz 8 805,900 MHz 805,600 MHz 805,300 MHz
Tab. 2.1: Frequenzen der Factory-Presets (Presets 2,3 und 4)
User-Preset (Preset 1)
Das Preset 1 ist das User-Preset. Auf den 8 Speicherplätzen dieses Presets werden die von Ihnen eingestellten Frequenzen gespeichert.
Wenn Sie noch keine selbstgewählten Frequenzen im Preset 1 gespeichert haben, stimmen die Frequenzen des User-Presets mit denen des Presets 3 überein.
Laden eines Presets
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 1 mal die DOWN-Taste, um zum Menüpunkt PRESET zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü PRESET zu gelangen. Im Display erscheint das momentan eingestellte Preset.
4. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um das gewünschte Preset auszuwählen. In der Anzeige sehen Sie PSET 1(2, 3 oder 4).
5. Um das gewählte Preset zu laden, drücken Sie die SET-Taste. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
3. DER SENDER ULB2000
3.1 Bedienungselemente
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bedienungselemente Ihres ULB2000 beschrieben, im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben.
Abb. 3.1: Bedienelemente des ULB2000
POWER
Halten Sie die POWER-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt, um den Handsender ein- oder auszuschalten. Wird die POWER-Taste nur kurz betätigt, arbeitet sie als Bestätigungs-Taste für eingestellte Zahlen. Des weiteren kann so der Status des Senders (eingestellter Kanal und Batterieladezustand) abgefragt werden.
12
3. DER SENDER ULB2000
Page 13
ULTRALINK UL2000B
MUTE-Schalter Durch Betätigen des MUTE-Schalters wird das Mikrofon stummgeschaltet. Zusätzlich kann der ULB2000 dann durch Einstellen der Ziffern 9 oder 0 in den Programmiermodus geschaltet oder eine spezielle Geräteeinstellung abgefragt werden.
WAHLSCHALTER Mittels eines Schraubendrehers können am WAHLSCHALTER verschiedene Zahlen eingestellt werden. So können beispielsweise die Kanalnummer und die Frequenz gewählt werden.
STATUS-LED Die Status-LED gibt durch wiederholtes Blinken alle eingestellten Parameter wieder. Dabei werden 3 Blink-Geschwindigkeiten unterschieden:
Die LED blinkt langsam auf, wenn beispielsweise der Programmiermodus verlassen wird. Um Zahlen, wie beispielsweise die Kanalnummer oder die einzelnen Frequenzziffern
wiederzugeben, blinkt die LED im mittleren Tempo.
Ein schnelles Blinken kann auf einen Fehler hindeuten, wie beispielsweise eine leere
Batterie oder eine falsche Eingabe.
Durch das dauerhafte Leuchten der LED wird die Betriebsbereitschaft des Senders signalisiert. Die SERIENNUMMER finden Sie am Batteriefach des Senders. Öffnen Sie dazu das Batteriefach
(siehe Kapitel 1.1.4).
3.2 Bedienung des Senders
Auf der Rückseite dieses Manuals (KURZANLEITUNG) finden Sie eine kurze grafische Übersicht, in der die Bedienung des Senders dargestellt ist.
3.2.1 Einschalten des Senders
1. Drücken Sie die POWER-Taste am Sender für 2 Sekunden.
2. Es folgt ein Blinkcode, der angibt, welchen Ladezustand die Batterie hat: 1 = Batterie ist fast leer . . . 5 = Batterie ist voll
3. Nach einer kurzen Pause signalisiert ein zweiter Blinkcode, auf welchen Kanal der Sender eingestellt ist. 1 = Kanal 1 ist angewählt . . . 8 = Kanal 8 ist angewählt
Nachdem die Blinkcodes den Betriebszustand signalisiert haben, zeigt das dauerhafte Leuchten der LED die Betriebsbereitschaft an. Blinkt die LED weiterhin, so ist die Batterie verbraucht und sollte gewechselt werden (siehe Kap. 1.1.4).
3.2.2 Einstellen eines Kanals
Innerhalb eines Presets können Sie den Kanal bequem am Wahlschalter einstellen. Dabei ist es egal, ob der Sender ein- oder ausgeschaltet ist.
Ändern des Kanals bei eingeschaltetem Sender
Der Sender darf für diesen Vorgang nicht stummgeschaltet sein!
1. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Ziffer (1 - 8), die der gewünschten Kanalnummer entspricht. Wurde eine gültige Zahl eingestellt (nicht 9 oder 0), blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung.
2. Drücken Sie kurz die POWER-Taste. Die LED blinkt mit mittlerer Geschwindigkeit entsprechend der am Wahlschalter eingestellten Ziffer bzw. Kanalnummer (z. B. 5 mal für Kanal 5).
Wurde eine ungültige Kanalnummer (9, 0) eingegeben, bleibt der zuvor eingestellte Kanal
geladen.
Ändern des Kanals bei ausgeschaltetem Sender
1. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Ziffer (1 - 8), die der gewünschten Kanalnummer entspricht.
2. Wird der Sender eingeschaltet, ist automatisch der eingestellte Kanal geladen.
Wurde eine ungültige Kanalnummer (9, 0) eingegeben, bleibt der zuvor eingestellte Kanal
geladen.
3. DER SENDER ULB2000
13
Page 14
ULTRALINK UL2000B
3.2.3 Einstellen einer selbstgewählten Frequenz
Im Bereich von 798,1 MHz bis 805,9 MHz kann der ULB2000 auf eine frei wählbare Trägerfrequenz eingestellt werden. Diese wird anschließend auf einem selbstbestimmbaren Speicherplatz im User­Preset (Preset 1) abgespeichert.
Die Trägerfrequenz kann ausschließlich im 25 kHz-Raster eingestellt werden. Die
eingestellte Frequenz muss ein Vielfaches von 25 kHz sein. Wird eine Frequenz eingestellt, die nicht durch 25 kHz teilbar ist oder nicht im Frequenzbereich von 798,1 MHz bis 805,9 MHz liegt, bricht der ULB2000 die Eingabe mit einer Fehlermeldung (LED blinkt 5x schnell) ab.
1. Schalten Sie MUTE ein. Der Sender kann nun in den Programmiermodus geschaltet werden.
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf 9 und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem langen Druck (2 Sekunden) auf die POWER-Taste. Zur Bestätigung Ihrer Eingabe blinkt die LED 1 mal im mittleren Tempo und 1 mal langsam. Der Sender befindet sich nun im Programmiermodus und erwartet die Eingabe einer 6-stelligen Frequenz.
3. Stellen Sie nun nacheinander alle 6 Zahlen wie folgt ein: Stellen die am Wahlschalter die gewünschte Zahl ein, beispielsweise eine 4. Wurde
eine gültige Zahl eingestellt, blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung. So können Sie bereits vor dem Bestätigen der Eingabe erkennen ob dies eine korrekte Eingabe (z. B. hinsichtlich Frequenzbereich und -raster) sein wird.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste. Bei einer gültigen Eingabe blinkt die LED erneut ein mal kurz. Bei einer falscher
Eingabe blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird sofort verlassen. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 2. Nach einer kurzen Pause folgt ein zweiter Blinkcode: Die LED blinkt entsprechend der eingestellten Zahl (hier zum Beispiel 4 mal) mit mittlerer Geschwindigkeit.
Die Ziffer 0 wird durch einen besonders kurzes Aufblinken der LED signalisiert und ist
eindeutig von der Ziffer 1 zu unterscheiden.
Falls länger als 5 Sekunden keine Eingabe des Benutzers am Wahlschalter oder der
POWER-Taste erfolgt, blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird abgebrochen.
Nachdem Sie die 6 Ziffern für die Frequenz eingegeben haben, geben Sie mit der folgenden Zahl die Kanalnummer an, auf der die eingestellte Frequenz gespeichert werden soll.
4. Stellen Sie am Wahlschalter die gewünschte Kanalnummer ein, z. B. Kanal 2 (möglich: 1 - 8). Wurde eine gültige Zahl eingestellt, blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung. So können Sie bereits vor dem Bestätigen der Eingabe erkennen ob dies eine korrekte Kanalnummer sein wird.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
6. Bei einer gültigen Eingabe blinkt die LED erneut 1 mal kurz. Bei einer falscher Eingabe blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird sofort verlassen. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 2. Nach einer kurzen Pause folgt ein zweiter Blinkcode: Die LED blinkt entsprechend der eingestellten Zahl (hier zum Beispiel 2 mal) mit mittlerer Geschwindigkeit.
7. Zur Bestätigung erfolgt nach einer zweiten kurzen Blink-Pause ein weiterer Blink-Code: Durch 2-maliges langsames Blinken wird die erfolgreiche Speicherung der Frequenz
signalisiert. Der Sender verlässt den Programmiermodus.
Blinkt die LED 5 mal schnell, wurde die Frequenz nicht gespeichert. Beginnen Sie dann
wieder mit Schritt 2.
Falls länger als 5 Sekunden keine Eingabe des Benutzers am Wahlschalter oder der
POWER-Taste erfolgt, blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird abgebrochen.
8. Stellen Sie den MUTE-Schalter wieder zurück.
Eine selbst eingestellt Frequenz wird automatisch im User-Preset (Preset 1)
abgespeichert!
14
3. DER SENDER ULB2000
Page 15
ULTRALINK UL2000B
3.2.4 Preset
Mit de m ULB2000 k önnen Sie mit 4 Presets arbeiten, in denen ihnen je 8 Kanäle zur Verfügung stehen.
Factory-Presets (Presets 2, 3 und 4)
Im ULB2000 sind 3 voreingestellte Presets mit je 8 interferenzfreien Kanälen für Sie vorbereitet. Das heißt, alle 8 Kanäle eines Presets können gleichzeitig mit 8 verschiedenen Sendern und Empfängern betrieben werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören.
Die Kanäle in den 3 Factory-Presets sind jeweils mit anderen Frequenzen belegt. So können Sie stets denjenigen Frequenzbereich auswählen, der die beste Übertragung ermöglicht.
Welche Frequenzen in den Factory-Presets abgespeichert sind, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
KANAL PRESET 2 PRESET 3 PRESET 4
1 798,700 MHz 798,400 MHz 798,100 MHz 2 799,950 MHz 798,950 MHz 798,650 MHz 3 800,650 MHz 799,800 MHz 799,500 MHz 4 801,050 MHz 801,450 MHz 801,150 MHz 5 802,850 MHz 803,250 MHz 802,950 MHz 6 804,500 MHz 803,650 MHz 803,350 MHz 7 805,350 MHz 804,350 MHz 804,050 MHz 8 805,900 MHz 805,600 MHz 805,300 MHz
Tab. 3.1: Frequenzen der Factory-Presets (Presets 2,3 und 4)
User-Preset (Preset 1)
Das Preset 1 ist das User-Preset. Auf den 8 Speicherplätzen dieses Presets werden die von Ihnen eingestellten Frequenzen gespeichert.
Wenn Sie noch keine selbstgewählten Frequenzen gespeichert haben, stimmen die Frequenzen des User-Presets (Preset 1) mit denen des Presets 3 überein.
Laden eines Presets
1. Schalten Sie MUTE ein. Der Sender kann nun in den Programmiermodus geschaltet werden.
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf 0 und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem langen Druck (2 Sekunden) auf die POWER-Taste. Zur Bestätigung Ihrer Eingabe blinkt die LED 1 mal langsam und 1 mal im mittleren Tempo. Der Sender befindet sich nun im Programmiermodus und erwartet die Eingabe einer 1-stelligen Nummer.
3. Stellen Sie am Wahlschalter die gewünschte Preset-Nummer ein, zum Beispiel 3 (möglich: 1 -
4). Wurde eine gültige Zahl eingestellt, blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung. So können Sie bereits vor dem Bestätigen der Eingabe erkennen ob dies eine korrekte Eingabe (z. B. hinsichtlich der Preset-, Mic Gain- und Auto Mute-Auswahl) sein wird.
Bei der Eingabe der Ziffern 5 oder 6 verändern Sie die Einstellung des Mic Gain (Kapitel
3.2.5). Mit der Zifferneingabe 7 oder 8 verändern Sie die Auto Mute Einstellungen (Kapitel 3.2.6). Die Ziffern 9 und 0 sind ungültig.
4. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
5. Bei einer gültigen Eingabe blinkt die LED erneut ein mal kurz. Bei einer falschen Eingabe blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird sofort verlassen. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 2. Nach einer kurzen Pause folgt ein zweiter Blinkcode: Die LED blinkt entsprechend der eingestellten Zahl (hier zum Beispiel 3 mal) mit mittlerer Geschwindigkeit.
Falls länger als 5 Sekunden keine Eingabe des Benutzers am Wahlschalter oder der
POWER-Taste erfolgt, blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird abgebrochen.
6. Zur Bestätigung erfolgt nach einer zweiten kurzen Blink-Pause ein weiterer Blink-Code: Durch 2-maliges langsames Blinken wird das erfolgreiche Laden des Presets signalisiert.
Der Sender verlässt den Programmiermodus.
3. DER SENDER ULB2000
15
Page 16
ULTRALINK UL2000B
Blinkt die LED 5 mal schnell, konnte das Preset nicht geladen werden. Beginnen Sie
7. Wenn Sie das gewünscht Preset eingestellt haben, stellen Sie den MUTE-Schalter wieder
Sie haben die Möglichkeit, das ULB2000 auf den Pegel des zu übertragenden Signals einzustellen. Wird das Mikrofon sehr leise besprochen, empfiehlt es sich, “High Gain” einzustellen; bei lauter Beschallung benutzen Sie “Low Gain”. So wird eine optimale Aussteuerung des Senders gewährleistet.
1. Schalten Sie MUTE ein. Der Sender kann nun in den Programmiermodus geschaltet werden.
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf 0 und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem langen Druck
3. Stellen Sie am Wahlschalter eine der beiden folgenden Ziffern ein:
wieder mit Schritt 2.
zurück.
3.2.5 Mic Gain
(2 Sekunden) auf die POWER-Taste. Zur Bestätigung Ihrer Eingabe blinkt die LED 1 mal langsam und 1 mal im mittleren Tempo. Der Sender befindet sich nun im Programmiermodus und erwartet die Eingabe einer 1-stelligen Nummer.
Low Gain: Ziffer 5 einstellen High Gain: Ziffer 6 einstellen
Wurde eine gültige Zahl eingestellt, blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung. So können Sie bereits vor dem Bestätigen der Eingabe erkennen ob dies eine korrekte Eingabe (z. B. hinsichtlich der Preset-, Mic Gain- und Auto Mute-Auswahl) sein wird.
Bei der Eingabe der Ziffern 1 bis 4 verändern Sie die Einstellung des Preset (Kapitel
3.2.4). Mit der Zifferneingabe 7 oder 8 verändern Sie die Auto Mute Einstellungen (Kapitel 3.2.6). Die Ziffern 9 und 0 sind ungültig.
4. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
5. Bei einer gültigen Eingabe blinkt die LED erneut ein mal kurz. Bei einer falschen Eingabe blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird sofort verlassen. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 2. Nach einer kurzen Pause folgt ein zweiter Blinkcode:
Low Gain: Die LED blinkt 1 mal mit mittlerer Geschwindigkeit. High Gain: Die LED blinkt 2 mal mit mittlerer Geschwindigkeit.
Falls länger als 5 Sekunden keine Eingabe des Benutzers am Wahlschalter oder der
POWER-Taste erfolgt, blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird abgebrochen.
6. Zur Bestätigung erfolgt nach einer zweiten kurzen Blink-Pause ein weiterer Blink-Code: Durch 2-maliges langsames Blinken wird signalisiert, dass der Mic Gain umgestellt wurde.
Der Sender verlässt den Programmiermodus.
Blinkt die LED 5 mal schnell, konnte die Einstellung für den Mic Gain nicht gespeichert
werden. Beginnen Sie dann wieder mit Schritt 2.
7. Stellen Sie den MUTE-Schalter wieder zurück.
3.2.6 Auto Mute
Wird der Sender ein-, aus- oder auf einen anderen Kanal umgeschaltet, ohne dass der Empfänger zuvor stumm geschaltet wurde, oder wird die Übertragung aufgrund einer zu schwachen Batterie im Sender unterbrochen, führt dies beim Empfang zu hörbaren Rausch- und Störsignalen. Auch eine eingeschaltete Rauschsperre beim Empfänger benötigt eine kurze Zeit, um darauf zu reagieren, wodurch diese Störungen nicht sicher unterdrückt werden können.
Diese Zeit kann mit der praktischen Auto Mute-Funktion des ULB2000 überbrückt werden: Beim Aus- und Kanalumschaltvorgang und auch während der Low Battery-Anzeige überträgt
der ULB2000 ein nicht hörbares Sendesignal.
Der Empfänger ULR2000 erkennt dieses Signal und schaltet den Ausgang automatisch stumm,
bevor der Sender tatsächlich ausgeschaltet oder auf einen anderen Kanal umgeschaltet wird bzw. aufgrund der fehlenden Spannungsversorgung selbstständig abschaltet.
Um mit der Auto Mute-Funktion arbeiten zu können, muss diese sowohl im Sender als
auch im Empfänger aktiviert sein!
16
3. DER SENDER ULB2000
Page 17
ULTRALINK UL2000B
Ein- und Ausschalten der Auto Mute-Funktion
1. Schalten Sie MUTE ein. Der Sender kann nun in den Programmiermodus geschaltet werden.
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf 0 und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem langen Druck (2 Sekunden) auf die POWER-Taste. Zur Bestätigung Ihrer Eingabe blinkt die LED 1 mal langsam und 1 mal im mittleren Tempo. Der Sender befindet sich nun im Programmiermodus und erwartet die Eingabe einer 1-stelligen Nummer.
3. Stellen Sie am Wahlschalter eine der beiden folgenden Ziffern ein:
Auto Mute ausschalten: Ziffer 7 einstellen Auto Mute einschalten: Ziffer 8 einstellen
Wurde eine gültige Zahl eingestellt, blinkt die LED 1 mal schnell zur Bestätigung. So können Sie bereits vor dem Bestätigen der Eingabe erkennen ob dies eine korrekte Eingabe (z. B. hinsichtlich der Preset-, Mic Gain- und Auto Mute-Auswahl) sein wird.
Bei der Eingabe der Ziffern 1 bis 4 verändern Sie die Einstellung des Preset (Kapitel
3.2.4). Mit der Zifferneingabe 5 oder 6 verändern Sie die Mic Gain Einstellungen (Kapitel
3.2.5). Die Ziffern 9 und 0 sind ungültig.
4. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
5. Bei einer gültigen Eingabe blinkt die LED erneut ein mal kurz. Bei einer falschen Eingabe blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird sofort verlassen. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 2. Nach einer kurzen Pause folgt ein zweiter Blinkcode:
Auto Mute ausgeschaltet: Die LED blinkt 1 mal mit mittlerer Geschwindigkeit. Auto Mute eingeschaltet: Die LED blinkt 2 mal mit mittlerer Geschwindigkeit.
Falls länger als 5 Sekunden keine Eingabe des Benutzers am Wahlschalter oder der
POWER-Taste erfolgt, blinkt die LED 5 mal schnell und der Programmiermodus wird abgebrochen.
6. Zur Bestätigung erfolgt nach einer zweiten kurzen Blink-Pause ein weiterer Blink-Code: Durch 2-maliges langsames Blinken wird signalisiert, dass die Auto Mute-Einstellung
verändert wurde. Der Sender verlässt den Programmiermodus.
Blinkt die LED 5 mal schnell, konnte die Einstellung für die Auto Mute-Funktion nicht
gespeichert werden. Beginnen Sie dann wieder mit Schritt 2.
7. Stellen Sie den MUTE-Schalter wieder zurück.
3.2.7 Sender ausschalten
Um den Sender auszuschalten, drücken Sie 2 Sekunden die POWER-Taste. Ein langsames Blinken bestätigt Ihnen, dass das Mikrofon ausgeschaltet wird.
Der Sender speichert die Einstellungen der Frequenz und des Kanals. Beim nächsten
Einschalten werden diese Parameter wieder hergestellt.
3.3 Abfragen des Status
Während des Betriebs kann es erforderlich sein, die Parameter “Übertragungskanal”, “Batterieladezustand”, “Übertragungsfrequenz”, “Preset”, “Mic Gain” und “Auto Mute” zu überprüfen. Sie können diesen Status wie folgt abfragen, ohne den Sender aus- und wieder anzuschalten.
3.3.1 Batterieladezustand und Übertragungskanal
1. Drehen Sie den Wahlschalter auf Schalterposition 0. Der MUTE-Schalter kann hierbei auf einer beliebigen Position stehen.
2. Drücken Sie kurz die POWER-Taste.
3. Wie auch bereits beim Einschalten des Senders signalisieren Blink-Codes mittlerer Geschwindigkeit den Status :
Ladezustand der Batterie: 1 = Batterie ist fast leer . . . 5 = Batterie ist voll eingestellter Kanal: 1 = Kanal 1 ist angewählt . . . 8 = Kanal 8 ist angewählt
Ist der Empfänger nicht eingeschaltet, wird kein Status angezeigt. Durch den erfolgten
kurzen Druck auf die POWER-Taste wird der Sender weder ein- noch ausgeschaltet!
3. DER SENDER ULB2000
17
Page 18
ULTRALINK UL2000B
3.3.2 Übertragungsfrequenz
1. Drehen Sie den Wahlschalter auf Schalterposition 9. Der MUTE-Schalter kann hierbei auf einer beliebigen Position stehen.
2. Drücken Sie kurz die POWER-Taste.
3. Wie auch bereits bei der Programmierung signalisieren 6 Blink-Codes mittlerer Geschwindigkeit die einzelnen Ziffern der Übertragungsfrequenz. Die einzelnen Codes sind durch kurze Blinkpausen voneinander getrennt
Die Ziffer 0 wird durch einen besonders kurzes Aufblinken der LED signalisiert und ist
eindeutig von der Ziffer 1 zu unterscheiden.
Ist der Empfänger nicht eingeschaltet, wird kein Status angezeigt. Durch den erfolgten
kurzen Druck auf die POWER-Taste wird der Sender weder ein- noch ausgeschaltet!
3.3.3 Preset
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender nicht stumm geschaltet ist (MUTE-Schalter auf OFF).
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Ziffern 1, 2, 3 oder 4 und bestätigen Sie diese durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
3. Die LED blinkt mit mittlerer Geschwindigkeit entsprechend der eingestellten Presetnummer
3.3.4 Mic Gain
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender nicht stumm geschaltet ist (MUTE-Schalter auf OFF).
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Ziffern 5 oder 6 und bestätigen Sie diese durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
3. Die LED signalisiert mittels Blink-Codes mittlerer Geschwindigkeit den Status des Mic Gain:
Low Gain: Die LED blinkt 1 mal mit mittlerer Geschwindigkeit. High Gain: Die LED blinkt 2 mal mit mittlerer Geschwindigkeit.
3.3.5 Auto Mute
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender nicht stumm geschaltet ist (MUTE-Schalter auf OFF).
2. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Ziffern 7 oder 8 und bestätigen Sie diese durch einen kurzen Druck auf die POWER-Taste.
3. Die LED signalisiert mittels Blink-Codes mittlerer Geschwindigkeit den Auto Mute-Status:
Auto Mute ausgeschaltet: Die LED blinkt 1 mal mit mittlerer Geschwindigkeit. Auto Mute eingeschaltet: Die LED blinkt 2 mal mit mittlerer Geschwindigkeit.
3.4 Einpegeln des ULB2000
Um das ULB2000 optimal einpegeln zu können, muss die Einstellung High Gain oder
Low Gain auf den Pegel des zu übertragenden Signals eingestellt werden (Kapitel
3.2.5).
Stellen Sie den Gain-Regler am Mikrofonkanal des Mischpults so ein, dass die Peak-LED gar nicht, bzw. nur ganz selten aufleuchtet. Die EQ-Regler des Mikrofonkanals sollten zunächst in der Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch Verändern der Mikrofonposition im Verhältnis zur Klangquelle oder auch im Aufnahmeraum des Studios den gewünschten Klang zu erzielen. Oft kann es auch hilfreich sein, Schallschutzwände im Aufnahmeraum des Studios in verschiedenen Winkeln zur Signalquelle aufzustellen. Erst nach Erzielen des gewünschten Grund-Sounds sollten je nach Bedarf Equalizer und Signalprozessoren eingesetzt werden, wobei weniger oft mehr ist.
4. ANWENDUNGSBEISPIEL
Die Abbildung 4.1 zeigt, wie einfach Sie die Geräte der ULTRALINK-Serie von BEHRINGER einsetzen können.
Verbinden Sie einfach den symmetrischen XLR-Ausgang des ULR2000 mit dem XLR-Eingang Ihres Mischpultes. Selbstverständlich können Sie auch den Klinkenausgang des Empfängers mit einem nachfolgenden Gerät verbinden.
18
4. ANWENDUNGSBEISPIEL
Page 19
ULTRALINK UL2000B
Abb. 4.1: Verkabelung des Empfängers ULR2000 und des Mikrofons ULB2000
5. INST ALLATION
5.1 Betriebshinweise
Die Qualität einer Funkübertragung ist gegenüber einer drahtgebundenen Übertragung stets von verschiedenen Umgebungsfaktoren sowie den Abstrahl- und Empfangsverhältnissen an Sender und Empfänger abhängig. Für den reibungslosen Betrieb einer Drahtlosanlage sollten Sie daher einige Tipps befolgen, mit denen Sie die Gefahr von Störungen deutlich herabsetzen können.
5.1.1 Senderanbringung
Für den optimalen Betrieb des Senders sollten Sie folgende Dinge bei der Anbringung beachten: Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Headset und vergewissern Sie sich, dass der
Schnappverschluss des Mini-XLR-Steckers korrekt einrastet.
Befestigen Sie den Sender nach Möglichkeit mit Hilfe des Gürtelclips an einem Gürtel anstatt
ihn in eine Jackentasche zu stecken. Die optimale Bewegungsfreiheit ist gewährleistet, wenn der Sender im Rückenbereich oder auf der rechten Seite der jeweiligen Person angebracht wird.
Achten Sie darauf, dass das Kabel des Headsets nicht um die Antenne geschlungen ist oder
diese andersartig berührt, da dadurch die Sendequalität beeinträchtigt wird.
Um eine maximale Reichweite zu erzielen, ist ein direkter Körperkontakt mit der Antenne zu
vermeiden.
Die Mikrofonkapsel des Headsets sollte in Einsprechrichtung ausgerichtet werden und sich etwa
2-5 cm vom Mund entfernt befinden, idealerweise leicht seitlich positioniert, um die Übertragung von Atemgeräuschen zu vermeiden.
5.1.2 Allgemeine Hinweise
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Geräte nicht in unmittelbarer Nähe von großen
metallischen Flächen (Heizung, Metall-Rack, Stahlbetonwand) betreiben.
Die Geräte sollte sich stets mindestens 1 Meter über dem Boden befinden.
5. INSTALLA TION
19
Page 20
ULTRALINK UL2000B
Um einen guten Empfang in vielen Positionen zu ermöglichen, ist es günstig, die Antennen des
Empfängers nicht senkrecht anzuordnen. Wir empfehlen, sie in einem Winkel von maximal 40° zueinander auszurichten.
Um einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten, sollten sich zwischen Sender und Empfänger
möglichst keine großen Gegenstände befinden. Nicht nur die Größe, auch das Material hat Einfluss darauf, wie stark das Signal gestört wird!
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zwischen Sender und Empfänger ein, um Funksignal-
übersteuerungen zu vermeiden.
Beim Betrieb mit mehreren Sendern sollte der Abstand der Sendeeinheiten mindestens 20 cm
betragen, um ein Übersprechen (Intermodulation) zu vermeiden.
Wechseln Sie gebrauchte Batterien vorausschauend aus und warten Sie bei Produktionen - bei
denen es nicht zum Betriebsausfall kommen darf - nicht, bis die Batterieanzeige Sie auf die Notwendigkeit eines Batteriewechsels aufmerksam macht.
Verwenden Sie die voreingestellten Presets um eine interferenzfreie Übertragung für mehrere
Sender und Empfänger auf bis zu acht Kanälen zu gewährleisten.
Falls Sie den ULR2000 in ein Rack einbauen möchten, lesen Sie bitte das folgende Kapitel;
Sie finden dort alle nötigen Hinweise.
5.2 Einbau des Empfängers in ein Rack
Die Antennen des ULR2000 befinden sich auf der Frontseite des Gerätes. So ist der Einbau in ein Rack problemlos möglich.
Im Lieferumfang eines jeden Gerätes ist ein Rack-Winkel und ein Verbindungsstück enthalten. So haben Sie die Wahl:
1. Möchten Sie nur ein Gerät in das Rack einbauen, montieren Sie den Winkel an einer der Seiten. Das mitgelieferte Verbindungsstück wird in diesem Fall nicht benötigt. Nun befestigen Sie den Empfänger mit einer Seite im Rack.
2. Um 2 Empfänger in einem Rack zu befestigen, verbinden Sie beide Geräte mit dem Verbindungsstück an der Unterseite der Geräte. Je 1 Rack-Winkel wird an der rechten und der linken Seite der Geräteeinheit montiert. Die beiden ULR2000 können nun in das Rack eingebaut werden.
Um einen guten Empfang sicherzustellen, bauen Sie den ULR2000 möglichst ganz oben
im Rack ein, so dass die Antennen oben über das Rack hinausragen.
Der ULR2000 benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10 cm Einbautiefe für die rückwärtigen Anschlüsse frei lassen.
Bitte verwenden Sie zum Einbau des Gerätes in ein Rack M6 Maschinenschrauben und Muttern. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie Ihren ULR2000 z. B. nicht auf eine
Endstufe, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Möchten Sie mehr als 2 Geräte im Rack montieren, achten Sie bitte darauf, dass ein ausreichender
Abstand zwischen den Geräten eingehalten wird (Abb. 5.1). Die Antennen des unteren Gerätes dürfen die des oberen Empfängers nicht stören. Diese würden sich ansonsten gegenseitig beeinflussen, was für einen schlechteren Empfang sorgen könnte.
20
5. INST ALLATION
Page 21
ULTRALINK UL2000B
Abb. 5.1: Anordnung der ULR2000, wenn sie übereinander eingebaut werden
5.3 Audioverbindungen
Die Audioanschlüsse des ULR2000 sind elektronisch symmetriert ausgeführt. Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an die symmetrischen Ausgänge angeschlossen werden.
Abb. 5.2: XLR-Verbindungen
5. INSTALLA TION
21
Page 22
ULTRALINK UL2000B
Abb. 5.3: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
Abb. 5.4: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Der Sender selbst kann nicht, wie drahtgebundene Mikrofone, mittels eines Kabels direkt mit einem Mischpult verbunden werden. Die Verbindung zum Empfänger ULR2000 erfolgt ausschließlich über Funk. Vom Empfänger aus wird das Signal über Kabelverbindungen weiter übertragen.
Eine Kabelverbindung ist notwendig um das Headset an den Sender anzuschließen. Die Steckverbindung erfolgt mit Hilfe eines Mini-XLR-Steckers, der durch einen Verriegelungsmechanismus einen sicheren Betrieb gewährleistet.
Abb.5.5: Mini-XLR-Buchse des ULB2000
22
5. INST ALLATION
Page 23
ULTRALINK UL2000B
6. TECHNISCHE DATEN
6.1 Empfänger ULR2000
Hochfrequenzeigenschaften
Empfängerprinzip True-Diversity Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereich 794 - 810 MHz Empfangsfrequenzen (für EU/US/CA) 320 Frequenzen im 798,1 - 805,9 MHz-Band,
Kanäle 8, frei programmier- und schaltbar Kanalbandbreite < 200 kHz Kanalabstand (min.) 400 kHz Nennhub/Spitzenhub 32 kHz / ± 48 kHz Frequenzstabilität < ± 15 ppm Empfindlichkeit (mit Compander-System) < 2,0 µV für 47 dB (A) Antenneneingänge 2 BNC-Buchsen Antenneneingangsimpedanz 50 Reichweite 100 m (nominal), in Verbindung mit dem Sender ULB2000
Niederfrequenzeigenschaften (in Verbindung mit ULB2000)
Rauschunterdrückung hochleistungsfähiges IRC Compander-System, Pre-/De­NF-Übertragungsbereich 30 - 19000 Hz (-3 dB)
Klirrfaktor (bei Nennhub und 1 kHzNF) < 0,4 % SNR (bei Spitzenhub und 1 mVHF) > 105 dB (A) Schaltschwelle der Rauschsperre 0 - 125 µV, einstellbar Ausgangsspannung (bei Nenn-/Spitzenhub, 1 kHzNF) 9,5 dBu / 12,5 dBu symmetrisch @ XLR- und Klinkenbuchse Pegelabschwächung 0 - 40 dB
abstimmbar in 25 kHz-Schritten
SNR
eff
bei optimalen Umgebungsbedingungen
Emphase
Temperaturbereich -10°C bis +50°C
In Übereinstimmung mit den Normen ETS 300 445, ETS 300 422, FCC
Spannungsversorgung
Adapter 12 V DC, model: E-SPS1 Netzspannung 100 - 240 V~, 50 - 60 Hz Stromaufnahme 250 mA
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (B x H x T) ca. 211 mm x 44 mm x 124 mm Gewicht ca. 650 g
6. TECHNISCHE DA TEN
23
Page 24
ULTRALINK UL2000B
6.2 Sender ULB2000
Hochfrequenzeigenschaften
Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereich 794 - 810 MHz Sendefrequenzen (für EU/US/CA) 320 Frequenzen im 798,1 - 805,9 MHz-Band,
Kanäle 8, frei programmier- und schaltbar Kanalbandbreite < 200 kHz Kanalabstand (min.) 400 kHz Nennhub/Spitzenhub ± 32 kHz / ± 48 kHz Frequenzstabilität < ± 15 ppm Antenne externe Monopolantenne mit Schraubgewindeanschluss Reichweite 80 m (nominal), in Verbindung mit dem Empfänger ULR2000
Niederfrequenzeigenschaften (in Verbindung mit ULR2000)
Rauschunterdrückung hochleistungsfähiges IRC Kompander-System, Pre-/De­NF-Übertragungsbereich 30 - 19000 Hz (-3 dB)
Klirrfaktor (bei Nennhub und 1 kHz SNR (bei Spitzenhub) > 105 dB (A)
Headset
Schallwandlerprinzip Panasonic® Backelektretkondensator mit FET­Richtcharakteristik Niere
Empfindlichkeit -47 dB (0 dB = 1 V/Pa, 1 kHz) Frequenzgang 100 - 18000 Hz Grenzschalldruckpegel > 120 dB SPL SNR > 60 dB
abstimmbar in 25 kHz-Schritten
bei optimalen Umgebungsbedingungen
Emphasis
) 0,4 %
NF
Impedanzwandler
Temperaturbereich -10°C bis +50°C
In Übereinstimmung mit den Normen ETS 300 445, ETS 300 422, FCC Spannungsversorgung 1 x 9-V-Alkalibatterie (IEC 6LR61-PP3)
Stromaufnahme typ. 75 mA Stromaufnahme im Standby-Betrieb typ. 31 µA Betriebszeit > 6 Stunden
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (B x H x T) ca. 70 mm x 81 mm x 37 mm Gewicht ca. 185 g
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER International GmbH gestattet. BEHRINGER® ist ein eingetragenes Warenzeichen.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN. © 2006 BEHRINGER International GmbH.
BEHRINGER International GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38,
47877 Willich-Münchheide II, Deutschland. Tel. +49 2154 9206 0, Fax +49 2154 9206 4903
24
6. TECHNISCHE DATEN
Page 25
ULTRALINK UL2000B
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
BEHRINGER International, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38, D-47877 Willich, Germany erklärt, dass diese Geräte den einschlägigen Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EEC entsprechen.
Zur sachgemäßen Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Anforderungen wurden folgende Normen herangezogen:
ETS 300445 ETS 300422
Bemerkung:
Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten!
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
25
Page 26
ULTRALINK UL2000B
MIKROFON-KURZANLEITUNG
26
MIKROFON-KURZANLEITUNG
Loading...