Vermeiden Sie Stöße und andere
mechanische Einwirkungen. Für selbst
verschuldete Schäden gewähren wir keine
Garantie. Halten Sie möglichst eine
Ersatzröhre desselben Typs (12AX7) bereit.
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel
Spannung, dass die Gefahr eines Stromschlags
besteht. Verwenden Sie nur hochwertige,
im Handel erhältliche Lautsprecherkabel
mit vorinstallierten 6,3mm TS-Steckern.
Alle anderen Installationen oder
Modikationen sollten nur von qualiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Netzteil PSU-T darf in der Nähe von Wasser
(z.B. Badewanne, Waschmaschine,
Schwimmbecken usw.) betrieben werden.
Verwenden Sie bei Gesangsaufnahmen
unbedingt den mitgelieferten Windschutz,
da die Kapsel so zuverlässig vor Feuchtigkeit
geschützt wird.
Achtung
Um eine Gefährdung
durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen
werden. ImInnern des Geräts benden
sich keine vom Benutzer reparierbaren
Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualiziertem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch
Feuer bzw. Stromschlag
Geräterückwand nicht abgenommen werden.
Im Innern des Geräts benden sich keine vom
Benutzer reparierbaren Teile.
Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder
geerdeten Steckern.
Das T-47 darf nur an das mitgelieferte
Netzgerät angeschlossen werden.
auszuschließen, darf dieses Gerät weder
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, wie z. B. Vasen, aufdasGerät.
Beachten Sie stets, dass die
enthaltene Röhre ein besonders
empndliches Bauteil ist.
Das T-47 ist extrem
feuchtigkeitsempndlich.
Weder das Mikrofon noch das
Um eine Gefährdung durch
Stromschlag auszuschließen,
darf die Geräteabdeckung bzw.
Das Mikrofon sollte nach jeder
Anwendung aus der Halterung
herausgenommen, mit einem
weichen Tuch abgewischt und in den
mitgelieferten Koer gelegt werden.
Legen Sie hierzu die Tüte mit den
feuchtigkeitsaufnehmenden Kristallen an
das Kopfende des Mikrofons.
Eingeschränkte Garantie
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGERGerät möglichst direkt nach dem Kauf unter
http://behringer.com im Internet und lesen Sie
bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Den eingeschalteten Zustand erkennen Sie am rot erleuchteten Fenster auf
dem T-47. An der Unterseite des Mikrofons nden Sie einen XLR-Anschluss.
Verbinden Sie diesen mit der Speisung (PSU-T).
2.2 Speisung
Das mitgelieferte BEHRINGER PSU-T liefert nicht nur die Versorgungsspannung
für den Röhren-Vorverstärker, sondern bietet auch eine Schaltung zur
Bassabsenkung. An der Gerätevorderseite kann diese mit dem LOWCUTSchalter aktiviert werden.
Die Speisung wird mit dem POWER-Schalter an der Geräterückseite in
Betrieb genommen.
Hier nden Sie auch:
• einen siebenpoligen XLR-Anschluss zur Verbindung mit dem T-47 (MIC),
• einen dreipoligen XLR-Anschluss zur Abnahme des Signals (OUTPUT),
• einen Schalter zur Unterdrückung von Brummschleifen im Signal
◊ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kabel, um das T‑47 mit der
Speisung zu verbinden!
3. Inbetriebnahme
Befestigung des Mikrofons
Im Lieferumfang bendet sich eine elastische Mikrofonspinne.
Gegenüber einem klassischen Mikrofonstativ hat diese Halterung den Vorteil,
dass Körperschall weitgehend gedämpft wird.
Zur Montage befestigen Sie die Spinne zunächst an einem Mikrofonständer
und schieben anschließend das T-47 von oben her in die Spinne.
! Achtung
◊ Eine hängende Montage des T‑47 ist mit der im Lieferumfang
enthaltenen Spinne nicht vorgesehen!
Alternativ kann das T-47 auch an einem Mikrofonhalter befestigt werden.
An der Unterseite des Mikrofons nden Sie einen Schraubadapter.
Vorwärmen
Das T-47 kann prinzipiell einige Sekunden nach Aktivieren der PSU-T
verwendet werden. Seinen typischen Klang entfaltet das T-47 allerdings erst
einige Zeit nach Einschalten der Speisung. Wir empfehlen, das Mikrofon etwa
eine halbe Stunde vor Gebrauch “vorzuwärmen”.
Stellen Sie den Gain-Regler am Mikrofonkanal des Mischpults oder
Mikrofonvorverstärkers so ein, dass die Peak-LED gar nicht, bzw. nur ganz
selten aueuchtet. Die EQ-Regler des Mikrofonkanals sollten zunächst
in der Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch Verändern der
Mikrofonposition den gewünschten Klang zu erzielen. Oft kann es auch
hilfreich sein, Schallschutzwände in verschiedenen Winkeln zur Signalquelle
aufzustellen. Erst nach Erzielen des gewünschten Grundsounds sollten je nach
Bedarf Equalizer und Signalprozessoren eingesetzt werden, wobei weniger
oft mehr ist.
4. Richtcharakteristik
Ihr T-47 verfügt über eine Kapsel mit nierenförmiger Aufnahmecharakteristik
und ist ideal zur gerichteten Instrumenten-, Einzelgesangs- oder
Sprachaufnahme geeignet. Nierencharakteristik bedeutet, dass Schall vor
allem von vorne aufgenommen wird.
Für bestimmte Aufnahmesituationen wird diese Richtcharakteristik
bevorzugt, da unerwünschter, von der Rückseite her einfallender
Schall unterdrückt wird.
Für eine korrekte Ausrichtung des Mikrofons muss das BEHRINGER-Logo in
Richtung der aufzunehmenden Schallquelle zeigen.
5. Audioverbindung
Benutzen Sie zur Abnahme des vorverstärkten Signals (Anschluss OUTPUT
am PSU-T) ein symmetrisches Mikrofonkabel mit folgender Pin-Belegung:
Pin1=Schirm, Pin2=+, Pin3=-. Da alle Kontaktpunkte des PSU-T
goldbeschichtet sind, sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über
goldbeschichtete Stecker verfügen.