Behringer CT100 User manual [de]

Bedienungsanleitung
CABLE TESTER CT100
Professional 6-in-1 Cable Tester
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherhteitshinweise .................................................................3
Haftungsausschluss ..................................................................................5
Beschränkte Garantie ................................................................................5
1. Einführung .............................................................................................6
2. Kabeltest-Modus ...................................................................................6
2.1 Aufspüren und Anzeigen von Wackelkontakten.....................................6
3. Aufspüren Von Kurzschlüssen Beifester Verkabelung .....................7
3.1 Durchgangsprüfung bei fester Verkabelung ............................................ 7
4. Testton-Modus ......................................................................................8
4.1 Wahl des Testtons (1 kHz und 440 Hz) ......................................................... 8
5. Erkennen Einer Anliegenden Phantomspeisung ..............................8
6. Kabeltypen ............................................................................................9
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung3

Wichtige Sicherhteitshinweise

Vorsicht
markierten Anschlüsse führen so viel Spannung, dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht. Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen oder Modikationen sollten nur von qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch
Stromschlag auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. ImInnern des Geräts benden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualiziertem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch
Feuer bzw. Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind
nur durch qualiziertes Personal zu befolgen. Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualiziertem Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem
trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung4
zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit
intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/
Zubehörteile, dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei
Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
qualiziertem Service-Personal ausführen. EineWartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol weist darauf hin, das Produkt entsprechend
der WEEE Direktive (2012/19/EU) und der jeweiligen nationalen Gesetze nicht zusammen mit Ihren Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell mit elektrischen und elektronischen Geräten in Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses Produkts die eektive Nutzung natürlicher Ressourcen. Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum zuständigen städtischen
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung5
Büro, Entsorgungsamt oder zu Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

MUSIC Group übernimmt keine Haftung für Verluste, die Personen entstanden sind, die sich ganz oder teilweise auf hier enthaltene Beschreibungen, Fotos oder Aussagen verlassen haben. Technische Daten, Erscheinungsbild und andere Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. MIDAS, KLARK TEKNIK, TURBOSOUND, BEHRINGER, BUGERA und DDA sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der MUSIC Group IP Ltd. © MUSIC Group IP Ltd. 2015 Alle Rechte vorbehalten.

BESCHRÄNKTE GARANTIE

Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche Informationen bezüglich der von MUSIC Group gewährten beschränkten Garantie nden Sie online unter music­group.com/warranty.
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung6

1. Einführung

Herzlichen Glückwunsch! Mit dem CT100 haben Sie ein unerlässliches Werkzeug zur Kontrolle von Kabeln und Steckerbelegungen erworben. Von nun an können Sie die gängigsten Kabeltypen, die von Musikern verwendet werden, absolut zuverlässig testen. Da fehlerhafte Kabel gerade in Live-Situationen der häugste Grund für unnötigen Stress sind, haben wir dieses mikroprozessorges teuerte Gerät entwor fen: Von nun an wird der verlässliche Kabel-Check zum Kinderspiel. Zusätzlichen Komfort bietet Ihnen der mitgelieferte Gürtel-Clip des CT100.

2. Kabeltest-Modus

Bringen Sie den ON-Schalter in die Position CABLE TES TER.
Verbinden Sie ein Ende Ihres Kabels mit einer OUT-Buchse Ihrer Wahl de s CT100. Parallel dazu wird das andere Kabelende mit einer der IN-Buchsen verbunden. DasLeuchten der jeweiligen LED im Display zeigt an, welche Eingangs-Pins mit welchen Ausgangs-Pins verbunden sind. Ist die Masse der XLR OUT-Buchse mit Pin1 (Masse/Schirm) des Stecker s verbunden, wird dies durch Leuchten der GROUNDED SHIELD-LED signalisiert.

2.1 Aufspüren und Anzeigen von Wackelkontakten

Drücken Sie im KABELTEST-MODUS auf RESET, um die momentane Pin-Belegung im Display zu speichern. Gleichzeitig erlöschen durch Druck auf RESET die intermittent­LED’s. Beginnen Sie nun damit, an den Stecker verbindungen des Kabels zu rütteln, um einem eventuellen Wackelkontakt auf die Spur zu kommen. Stellt das Gerät an mindestens einem der Pins einen Wackelkontakt fest, wird dieser durch permanentes Aueuchten der jeweiligen intermittent-LED angezeigt. Durch Druck auf RESET erlischt die LED. Führen Sie den Test darau fhin erneut durch, um eine verlässliche Information zu erhalten. Das dauerhafte Aueuchten der intermittent-LED hat den Vorteil, dass Sie einen Wackelkontakt sogar dann feststellen, wenn das blitzschnelle Aueuchten einer der LED’s im Display mit bloßem Auge kaum wahrzunehmen ist.
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung7

3. Aufspüren Von Kurzschlüssen Beifester Verkabelung

Bei festen Verk abelungen (z. B. im Studio) ist oft nur ein Ende eines Kabels zugänglich. Daher empehlt sich in solchen Fällen zum Prüfen von Kab eln der Modus „Installed Cable Tester Mode“.
Halten Sie den RESET-Taster gedrückt und bringen Sie erst dann den ON-Schalter
in die Positio n CABLE TESTER: Die ON-LED blink t, und zeigt an, dass sich der CT100 im KURZ SCHLUSSTEST-MODUS („Installed C able Tester Mode“) bef indet!
In diesem Modus zeigt das Display ausschließlich Verbindungen zwischen Ausgangs-Pins (= Kurzschluss) an. Der Unterschied zum Kabeltest-Modus (siehe Kap. 2) besteht darin, dass keine Verbin-dungen von Ausgangs- auf Eingangs-Pins angezeigt werden. Verbinden Sie ein Ende eines „suspekten” Kabels mit der passenden OUT-Buchse des CT100, wobei in dies em Fall das andere Ende des Kabels frei bleibt. Wenn keine der LED’s im Display aueuc htet, stellt das Gerät keinen Kur zschluss innerhalb de s Kabels fest.

3.1 Durchgangsprüfung bei fester Verkabelung

Zur Durchgangsprüfung werden ganz bewusst zwei Ausgangs-Pins Ihres Kabels kurzgeschlossen. Verbinden Sie dazu eine kurzge-schlossene Buchse mit dem freien Ende des Kabels. Falls der Signaluss innerhalb des Kabels oen ist, zeigt das Display die kurzgeschlossenen Pins an. Wenn dies ausbleibt, is t der Signaluss Ihres Kabels nicht durchgängig.
Zum Aufspüren von Wackelkont akten verfahren Sie bitte wie im
Kabeltest-Modus (siehe Kap. 2.1)!
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung8

4. Testton-Modus

Bringen Sie den ON-Schalter in die Position TEST TONE.
Verwenden Sie den TESTTON-MODUS nicht in Verbindung mit MIDI-Kabeln!
Am „heißen“ Pin aller OUT-Buchsen des C T100 liegt ein Testton an. Mit dem TEST TONE LEVEL-Schalter können Sie zwischen +4 dBu, -10 dBV oder -50 dBV (Mikrofonpegel) wählen. Der Testton-Modus überprüft den oenen Signaluss sowie den Pegel von Signalen. Bitte beachten Sie, dass der eingestellte Testton bei abnehmender Batterieleistung geringfügig vom Idealpegel abweichen kann.

4.1 Wahl des Testtons (1 kHz und 440 Hz)

Bendet sic h der CT100 im Testton-Modus, kann durch Druck auf RESET zwischen 1kHz und 440 Hz umgeschaltet werden. Die TEST TONE-LED zeigt dabei Ihre Wahl an: an = 1 kHz, aus = 44 0 Hz.

5. Erkennen Einer Anliegenden Phantomspeisung

Im Testton-Mo dus erkennt der CT100, ob an Pins 2 und 3 eine externe Versorgungsspannung anliegt. Solch eine Spannung wird in der Regel zur Speisung von Kondensator mikrofonen verwende t. Die PHANTOM LEDs leuchten, so bald die anliegende Versorgungs-spannung größer als ca. 9 V ist.
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung9

6. Kabeltypen

Balanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve ring tip
sleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs, ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
6,3 mm, 3,5 mm & T T-Stecker (Pin 3 muss ni cht zwingen d belegt sein)
Unused
Pin 3
Pin 1
(ground)
MIDI-Stec ker (2 Pins sind nic ht belegt)
Unused Pin 2
CABLE TESTER CT100 Bedienungsanleitung10
1
12
3
2
3
input
1 = ground/shield 2 = hot (+ve) 3 = cold (-ve)
For unbalanced use, pin 1 and pin 3 have to be bridged
output
XLR-Stecker (die Pins sind auf dem Stecker gekennzeichnet)
Pin 2 (tip)
Pin 1
(slee ve)
Cinch-Stecker
We Hear You
Loading...