Behringer COM800 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.0 Oktober 2005
DEUTSCH
MINICOM COM800
MINICOM COM800
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
auszuschließen, darf die Geräte­abdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipol­stecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
2
MINICOM COM800
MINICOM
Ultra-kompakter Modeling-Stereokompressor mit 16 Presets
COM800
s Ultra-kompakter 9,5" Modeling-Stereokompressor für Studio- und Live-
Anwendungen
s 16 hervorragende Kompressor-Voreinstellungen für die gebräuchlichsten
Kompressoranwendungen (z. B. Stimme, Schlagzeug, Gitarre, Keyboard usw.)
s Compressor Modeling-Regler mit zugehörigen LEDs zur Anzeige des
ausgewählten Programms
s Integrierter Enhancer für brillanten und lebendigen Klang auch bei starker
Kompression
s Programmadaptive IKA (Interactive Knee Adaptation) Kompressorfunktion
verbindet die Vorteile von Hard Knee- und Soft Knee-Charakteristik
s Präzise, 6-stellige LED-Ein-/Ausgangspegelanzeige plus 6-stellige Gain
Reduction-Anzeige für genaue Pegelkontrolle
DEUTSCH
s I/O Level-Schalter ermöglicht die Anpassung des Arbeitspegels
s Hochqualitative Potentiometer und beleuchtete Schalter für langjährige
Zuverlässigkeit
s Extrem rauscharme Operationsverstärker für hervorragende Klangqualität
s Alle Modelle der Mini-Serie sind stapelbar und können zu einer kompakten
Signalprozessor-Lösung kombiniert werden
s Hochwertige Bauteile und eine extrem robuste Konstruktion garantieren lange
Lebensdauer
s Entwickelt von BEHRINGER Deutschland
3
MINICOM COM800
VORWORT
Lieber Kunde, willkommen im Team der Anwender der BEHRINGER Mini-
Serie und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Es ist eine meiner schönsten Aufgaben, dieses Vorwort für Sie zu schreiben, da unsere Ingenieure nach mehrmonatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht haben: Ein hervorragendes Gerät zu entwickeln, das durch seine Flexibilität sowohl in Studios als auch bei PA-Verleihern zum Einsatz kommen kann.
Die Aufgabe, unseren neuen MINICOM COM800 zu entwickeln, bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Entwicklung standen immer Sie, der anspruchsvolle Anwender und Musiker, im Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen. Wie schön ist es dann, wenn alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil unseres
Produktvorschläge haben Sie unsere Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität, hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen Preis. All dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die den MINICOM COM800 erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender.
Freunde, es hat sich gelohnt!
Teams. Durch Ihre kompetenten Anregungen und
Herzlichen Dank,
Uli Behringer
4
MINICOM COM800
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ............................................................................................. 5
1.1 Bevor Sie beginnen .............................................................................................................. 6
1.1.1 Auslieferung ................................................................................................................ 6
1.1.2 Inbetriebnahme .......................................................................................................... 6
1.1.3 Online-Registrierung .................................................................................................. 6
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ........................................7
2.1 Frontseite ..............................................................................................................................7
2.2 Rückseite ..............................................................................................................................8
3. DIE PRESETS DES MINICOM .................................................................... 9
3.1 Preset-Kategorien ................................................................................................................. 9
3.2 Die Presets im Einzelnen .................................................................................................. 10
4. DER MINICOM IN DER PRAXIS................................................................ 11
4.1 Pegel richtig einstellen ....................................................................................................... 11
4.1.1 Der I/O LEVEL-Schalter ........................................................................................... 11
4.1.2 Signal einpegeln ....................................................................................................... 11
4.2 Instrumenten mehr Präsenz verleihen .............................................................................. 12
4.2.1 Einsatz des MINICOM als klassischer Kompressor ............................................... 12
4.3 Produktionen druckvoller machen ..................................................................................... 12
4.3.1 Einsatz des MINICOM als Maximizer ..................................................................... 13
5. INSTALLATION.......................................................................................... 14
5.1 Anschlussmöglichkeiten und Audioverbindungen............................................................. 14
5.1.1 Der MINICOM im Insert-Weg .................................................................................. 14
5.1.2 Der MINICOM als Summenkompressor in Reihe ................................................... 15
6. TECHNISCHE DATEN ...............................................................................16
DEUTSCH
7. WEITERE PRODUKTE DER MINI-SERIE .................................................17
8. GARANTIE ................................................................................................. 18
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des MINICOM COM800 geschenkt haben. Der MINICOM COM800 ist ein Preset-Kompressor, mit dem Sie Ihrem Audiomaterial schnell und effektiv zu mehr Lautheit und Durchsetzungskraft verhelfen können. Da das Einstellen der Parameter eines Kompressors in der Regel viel Erfahrung voraussetzt, bietet Ihnen der COM800 zur Vereinfachung 16 anwenderfreundliche Presets für die häufigsten Anwendungsfälle. Die Presets basieren auf bewährten Kompressoreinstellungen und sind auf ihre hohe Nutzbarkeit hin optimiert. So können Sie sich ganz nach Gehör für die jeweils geeignete Einstellung entscheiden und haben Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Musik.
Das Gerät bietet trotz der einfachen Handhabung alle Features, die einen leistungsfähigen Kompressor auszeichnen. So können Sie den MINICOM als Monokompressor für Einzelsignale, wie z. B. Gesang, Gitarre, Bass etc., oder aber als Summenkompressor für Stereosignale verwenden. Ein nachgeschalteter Enhancer gleicht einen Höhenverlust, der durch hohe Kompressionsverhältnisse entsteht, aus und mit Hilfe der Gain Reduction-Anzeige haben Sie stets den Überblick über den effektiven Anteil der Kompression. Schließlich wollen Sie ja nichts dem Zufall überlassen.
Mit dem COM800 finden Sie immer die richtige Einstellung!
1. EINFÜHRUNG
5
MINICOM COM800
1.1 Bevor Sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Der COM800 wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
+ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
+ Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um Schäden bei Lagerung oder
Versand zu vermeiden.
+ Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den Verpackungs-
materialien hantieren.
+ Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den COM800 nicht auf eine Endstufe oder in die Nähe einer Heizung, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+ Die Stromversorgung erfolgt über den mitgelieferten Netzadapter. Verwenden Sie
ausschließlich diesen Netzadapter zum Betrieb, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
+ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung des Gerätes nur von
sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften kommen kann.
1.1.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER­Niederlassungen finden Sie in der Originalverpackung Ihres Geräts (Global Contact Information/ European Contact Information). Sollte dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website www.behringer.com finden Sie die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
6
1. EINFÜHRUNG
MINICOM COM800
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
2.1 Frontseite
Abb. 2.1: Bedienungselemente auf der Frontseite des COM800
Die beiden LED-Ketten zeigen das ausgewählte Preset an. Jedem Preset ist eine LED zugeordnet. Das aktive Preset wird durch eine leuchtende LED angezeigt.
+ Die Presets sind in sechs verschiedene Kategorien aufgeteilt (siehe Kap. 3.1).
Mit dem PRESETS-Regler wählen Sie eines der 16 verschiedenen Effekt-Presets aus. Mit dem INPUT LEVEL-Regler stellen Sie den Pegel des Eingangssignals ein. Hiermit
bestimmen Sie maßgeblich, wie stark die Kompression sein soll. Ein zu geringer Pegel kann dazu führen, dass der Kompressor, unabhängig vom gewählten Preset, nicht arbeitet. Stellen Sie deshalb den Eingangspegel, wie in Kap. 4.1 beschrieben, ausreichend hoch ein.
Der ENHANCER-Taster aktiviert eine Kompensationsschaltung, die den Höhenverlust, der durch eine hohe Kompression entstehen kann, durch eine Anhebung hoher Frequenzen ausgleicht.
Benutzen Sie den OUTPUT LEVEL-Regler, um das Gesamtsignal lauter zu machen und den durch den Kompressionsvorgang gewonnenen Dynamikbereich auszunutzen.
Mit dem METER-Schalter schalten Sie die LED-Kette zwischen der Anzeige des Eingangs- (INPUT) und des Ausgangspegels (OUTPUT) um. Kontrollieren Sie stets den Ausgangspegel, wenn Sie diesen mit dem OUTPUT LEVEL-Regler anheben.
Mit dem IN/OUT-Taster schalten Sie die Signalbearbeitung des COM800 ein oder aus. Der COM800 arbeitet nur, wenn der Taster leuchtet. Leuchtet der Taster nicht, so liegt am Ausgang das unbearbeitete Eingangssignal an.
Die GAIN RED-LEDs zeigen an, um welchen Betrag der Signalpegel durch die Kompression reduziert wird. Die Anzeige arbeitet von oben nach unten, d. h. die geringste Reduktion wird durch die oberste LED angezeigt, die höchstmögliche durch das Leuchten aller LEDs, bis hin zur untersten.
Mit Hilfe der LED-Kette überwachen Sie den Ein- und Ausgangspegel. Dabei stehen Ihnen 6 LEDs zur Verfügung. Steuern Sie das Ein- und Ausgangssignal möglichst hoch aus, damit der Kompressor effektiv arbeitet. Ein Aufleuchten der CLIP-LED signalisiert, dass an der Schaltung des COM800 Verzerrungen auftreten könnten. Reduzieren Sie in diesem Fall den Pegel.
DEUTSCH
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
7
MINICOM COM800
Mit dem -Schalter nehmen Sie den MINICOM COM800 in Betrieb. Ist das Gerät eingeschaltet, so leuchtet der Schalter.
+ Bitte beachten Sie, dass der -Schalter das Gerät beim Ausschalten nicht vollständig
vom Stromnetz trennt. Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netz­oder den Gerätestecker. Vergewissern Sie sich bei der Installation des Geräts, dass der Netz- bzw. Gerätestecker in einwandfreiem Zustand ist. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
2.2 Rückseite
Abb. 2.2: Anschlüsse auf der Rückseite des COM800
Die Stromversorgung erfolgt über eine zweipolige POWER-Anschlussbuchse. Ein passender Netzadapter gehört zum Lieferumfang.
+ Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter, um Schäden am Gerät
zu vermeiden.
Die beiden OUTPUT-Anschlüsse sind als 6,3-mm-Klinkenbuchsen ausgeführt und geben ein unsymmetrisches L/R-Signal aus. Haben Sie ein Mono-Preset ausgewählt, so führen beide Buchsen das gleiche Monosignal.
Mit dem I/O LEVEL-Schalter schalten Sie die Signalverarbeitung des COM800 zwischen Home Recording- (-10 dBV) und Studiopegel (+4 dBu) um.
+ Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Referenzpegel eingestellt haben, der dem
Arbeitspegel Ihrer übrigen Geräte entspricht. Andernfalls kann es zu Verzerrungen kommen oder der COM800 funktioniert nicht optimal (siehe Kap. 4.1).
Die beiden INPUT-Anschlüsse sind als 6,3-mm-Klinkenbuchsen ausgeführt. Verwenden Sie symmetrische Patch-Kabel mit Klinkensteckern oder handelsübliche Insert-Kabel zur Verbindung (unsymmetrische Verbindung). Ein einzelnes Monosignal schließen Sie an der L- Buchse an.
SERIENNUMMER.
8
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
MINICOM COM800
Angepasstes Regelverhalten für kraftvolle E-
Lautheitsmaximierung und Pegelbegrenzung
e
3. DIE PRESETS DES MINICOM
Der COM800 verfügt über insgesamt 16 verschiedene Presets. Diese vorprogrammierten Kompressoreinstellungen ersparen Ihnen viel Arbeit und Mühe und führen Sie anwendungsorientiert zum gewünschten Ergebnis. Sie brauchen sich also nicht mit den komplexen Parametern eines Kompressors auszukennen, um das Gerät gewinnbringend für Ihre Musik einzusetzen.
Einige Presets sind für Stereosignale konzipiert, andere lassen sich nur in Verbindung mit einem Monosignal einsetzen. Je nach gewähltem Preset können Sie den COM800 also zur Bearbeitung von Einzel- oder Summensignalen einsetzen.
+ Wenn Sie ein Mono-Preset verwenden, können Sie lediglich ein einzelnes Monosignal
mit dem COM800 bearbeiten. Verwenden Sie in diesem Fall die INPUT-Buchse L(MONO) . Es ist nicht möglich zwei Monosignale unabhängig voneinander bearbeiten zu lassen!
3.1 Preset-Kategorien
Der COM800 bietet Presets sowohl zur Kompression von Einzelsignalen (z. B. Gitarre, Drums etc.), als auch zur Stereo- und Summensignalbearbeitung (z. B. Keyboard, Main Mix, Subgruppen) an. Zur besseren Übersicht sind die Presets in sechs Kategorien aufgeteilt, die nach typischen Anwendungsfällen klassifiziert sind.
.DWHJRULH 9HUZHQGXQJ 6LJQDODUW
Optimierte Einst el l ungen für
Gesang
(Presets 1-3)
durchsetzungsfähige Gesangsparts und präsente Sprache mit unt ersc hi edl i ch wirksamer Kompression.
Einzelsignale
DEUTSCH
Schlagzeug +
Percussion
(Presets 4-5)
Gitarren
(Presets 6-8)
Keyboards
(Presets 9-11)
Limiter
(Presets 12-13)
Allround/Spezial
(Presets 14-16)
Spezielle Presets mit idealen Regelzeiten für druckvolle Percuss i on-Klänge.
und durchsetzungsfähige Akusti kgitarren.
Maximal dichter Klang für elektronis che Keyboard-Sounds und Klavier.
Mastering-Presets zur eff ektiven
für mächtige Mixes.
Presets für spezielle Anforderungen. Einzel-/Summ ensignal
Tab. 3.1: Preset-Kategorien des MINICOM
3. DIE PRESETS DES MINICOM
Einzel-/Stereosignale
Einzelsignale
Stereosignale
Summensignale
9
MINICOM COM800
Ideal für Balladen.
Ideal für Hip Hop und Pop.
Ideal für Dance, Hard Rock und Metal.
Fetter Sound für Bass- und Snare Drum, bei dem die energiereiche
diese im Mix nicht untergehen.
konsistenten Klang zu erhalten, der sich besser in den Mix integriert
und mehr Durchsetzungskraft hat.
Ideal für Dance, Pop und Rock.
Ideal für Drum Sounds.
Kompilation, einander anzugleichen.
Schlagzeug
3.2 Die Presets im Einzelnen
Die 16 Presets des MINICOM sind optimiert für verschiedene Anwendungsfälle. Scheuen Sie sich aber nicht davor, diese auch für andere Zwecke zu verwenden. Schließlich ist letztendlich nur der Klang entscheidend, ob das jeweilige Preset für das gewünschte Ergebnis das Richtige ist.
.DWHJRULH 1U 3UHVHW :LUNXQJ 7\S
Moderate Kompression mit ausreichend verbleibender Dynamik für eine optimale Integration der Stimme im Mix.
Mittlere Kompression, die die Stimme im Mix nach vorne bringt, aber noch genügend Spielraum für Stimmdynamik lässt.
Starke Kompression für einen sehr präsenten Vocal-Sound ohne Kompromisse.
Mono
Mono
Mono
Gesang
1
2
3
VOCAL
SOFT
VOC
MEDIUM
VOC
POWER
+
Percussion
Gitarren
Keyboards
Limiter
Allround/
Spezial
4 FAT DRUMS
5 PERCUSS. Dichter, präsenter Sound für Schlagzeug/Percussion. Stereo
6 E-BASS
ACOUST
7
GUIT
8E-GUITAR
GRAND
9
PIANO
10 FAT SYNTH Fetter Sound für aggressive, vordergründige Synthesizer-Sounds. Stereo
11 KEYB PAD
12 HARD LIMIT
13 SOFT LIMIT
14 PRESSURE
15 PUMP UP
16 LEVELER
Attack-Phase der Instrumente erhalten bleibt.
Druckvolle Kompression, die E-Bässen spürbare Präsenz im unteren Frequenzbereich verleiht.
Erhöht die Präsenz und macht die charakteristischen Saitenanschlagsgeräusche von Akustikgitarren hörbar, so dass
Sorgt für einen brettharten Klang verzerrter E-Gitarren mit konstanter Präsenz.
Grenzt die enorme Dynamik eines Klaviers ein, um einen
Reduziert die Dynamik von flächigen Keyboardklängen, die einen Mix durch zu große Dynamik matschig machen können.
Ultimativer Lautmacher für aggressive und energiegeladene Produktionen.
Fettmacher für einen runden, konsistenten Mastering-Sound. Ideal für Hip Hop, Chill Out und Trance.
Allround-Preset für mehr Durchsetzungskraft und Lautheit. Ideal für wichtige Soloinstrumente.
Kompression mit gewünscht hörbaren Regelvorgängen für pumpende, trendige Effekte.
Hält den Pegel konstant, ohne die Pegelspitzen einzuschränken. Ideal um Titel unterschiedlicher Lautstärke, z. B. für eine CD-
Mono
Mono
Mono
Mono
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Mono/
Stereo
Mono/
Stereo
Mono/
Stereo
10
Tab. 3.2: Presets des MINICOM und ideale Einsatzbereiche
3. DIE PRESETS DES MINICOM
MINICOM COM800
4. DER MINICOM IN DER PRAXIS
Eine typische Musikproduktion gliedert sich in drei Schritte: die eigentliche Aufnahme, die Mischung und den Mastering-Prozess. Zunächst werden Einzelsignale aufgenommen. Bei rechnerbasierten Produktionen bedeutet das, dass jedes Instrument auf einer Einzelspur aufgenommen wird. Bei der Arbeit mit Software-Klangerzeugern entstehen die Einzelsignale direkt im Rechner. In der eigentlichen Mischphase werden die Lautstärkeverhältnisse der Instrumente eingestellt, je nach Bedarf einige Effekte verwendet und für jedes Instrument der Frequenzbereich mit Equalizern optimiert. Beim Mastering-Prozess folgt mit Hilfe von Equalizern und Regelverstärkern der abschließende Feinschliff der gesamten Mischung, mit dem Ziel, ein möglichst homogenes Gesamtklangbild und eine optimale Lautheit zu erzielen.
Der Kompressor hat sich über die letzten Jahre bei allen Produktionsschritten zum Standard­Dynamikwerkzeug entwickelt. Keine Produktion kommt mittlerweile ohne den ausgiebigen Einsatz der beliebten Regelverstärker aus.
Traditionell wird ein Kompressor benutzt, um den Dynamikumfang eines Signals einzuschränken, also den Unterschied zwischen dem lautesten und dem leisesten Signalpegel zu verringern. In erster Linie ist das nützlich, um die Lautstärkeschwankungen von Instrumenten beim Mischprozess besser in den Griff zu bekommen. Nebenbei hat der Kompressionsvorgang aber auch einen klangästhetischen Nutzwert für jede Produktion.
4.1 Pegel richtig einstellen
4.1.1 Der I/O LEVEL-Schalter
Bevor Sie Ihren Signalen so richtig Druck machen können, müssen Sie erst einmal dafür sorgen, dass Sie den Pegel des MINICOM korrekt einstellen. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, dass Sie mit Hilfe des I/O LEVEL-Schalters auf der Rückseite des Gerätes zunächst den korrekten Arbeitspegel wählen. Im Consumer-Bereich liegt dieser bei -10 dBV, in professionellen Studioumgebungen bei +4 dBu. Viele semi-professionelle Soundkarten und Studiogeräte lassen sich software- oder hardware-seitig umschalten. Mischpulte arbeiten in der Regel mit professionellen +4 dBu und Gitarren, Bässe, Keyboards und Consumer-Geräte (CD-/MD- DAT-Player/Rekorder) üblicherweise mit -10 dBV. Falls Sie sich nicht sicher sind mit welchem Pegel Ihre Geräte arbeiten, schauen Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Produkte nach oder probieren Sie einfach aus, bei welcher Einstellung ein vernünftiger Pegel an der IN/OUT LED-Kette abzulesen ist. Achten Sie aber darauf, dass sich der INPUT LEVEL-Regler in diesem Fall in der Nullposition befindet und der METER-Schalter auf INPUT steht.
+ Lässt sich der Arbeitspegel Ihres Studioequipments umschalten, so achten Sie darauf,
dass alle Geräte mit dem gleichen Pegel arbeiten.
DEUTSCH
4.1.2 Signal einpegeln
Verkabeln Sie den MINICOM wie in Kap. 5.1 beschrieben, je nach Anwendungsfall. Legen Sie nun das zu komprimierende Signal an und stellen Sie mit dem METER-Schalter die IN/OUT LED­Anzeige auf INPUT, so dass diese den Eingangspegel anzeigt. Drehen Sie den INPUT LEVEL­Regler , bis sich der Signalpegel zwischen den LEDs um die 0 dB-Marke zwischen -6 dB und +6dB bewegt und die CLIP LED nicht aufleuchtet.
Wählen Sie das gewünschte Preset und schalten Sie den Kompressor nun mit dem IN/OUT-Taster
in den Signalweg. Die GAIN RED LEDs zeigen Ihnen jetzt die resultierende Stärke der Pegelreduktion durch die Kompression an. Kontrollieren Sie nun das Ausgangssignal, indem Sie mit dem METER-Schalter die IN/OUT LED-Anzeige auf OUTPUT stellen und heben Sie den Pegel an, bis sich der Signalpegel um die 0 dB-Marke zwischen -6 dB und +6 dB bewegt. Da die GAIN RED LEDs die durch die Kompression erzielte Pegelreduktion angeben, zeigen sie an,
um welchen Pegel das Signal näherungsweise mit dem OUTPUT LEVEL-Regler angehoben werden kann.
4. DER MINICOM IN DER PRAXIS
11
MINICOM COM800
4.2 Instrumenten mehr Präsenz verleihen
Das häufigste Anwendungsgebiet für den Einsatz eines Kompressors ist zur Pegeloptimierung von Einzelsignalen während der Aufnahme oder der Mischung. Sicherlich haben Sie bei einer Mischung schon einmal festgestellt, dass Sie die Lautstärke einiger Signale nicht in den Griff bekommen. Beispiel Gesang: Gerade wenn eine Einstellung für die Strophe passt, ist der Gesang im Refrain, wenn der Sänger richtig aufdreht, plötzlich viel zu laut. Zusätzlich führen schon sprachbedingte Lautstärkeunterschiede und wechselnde Abstände des Sängers zum Mikrofon zu Textpassagen, die im Gesamt-Mix untergehen. Für dieses typische Problem ist der Kompressor die ideale Lösung: Ein Kompressor grenzt die Dynamik ein und macht das Signal konsistenter, so dass es sich in einer Mischung besser einfügt. Gerade sehr dynamische und nicht perkussive, akustische Instrumente, wie Akustikgitarre, Gesang etc., profitieren von einer Kompression, wenn es darum geht diese Signale gegenüber sehr prominenten Sounds hörbar zu machen und mehr Kontrolle über deren Dynamik zu haben.
Mit extremen Kompressoreinstellungen lassen sich zusätzlich zu der eigentlichen Dynamikbegrenzung, interessante Klangveränderungen hervorrufen. Diesen Effekt macht man sich vor allem bei Drum Sounds gerne zu Nutze, aber auch mit anderen Signalen lassen sich interessante Ergebnisse erzielen, die von einem einfachen Hörbar-werden von instrumentenspezifischen Ausschwingphasen bei perkussiven Instrumenten wie Drums, Akustikgitarren, Klavier etc., bis hin zur Abschwächung der Attack-Phase reichen können.
Durch den konsequenten Einsatz des Kompressors bei Einzelsignalen während der Mischung wird die Gesamtmischung verdichtet und kann beim anschließenden Mastering-Prozess noch effektiver bearbeitet werden. Behalten Sie aber stets im Auge, dass die Kompression sich nicht immer zwingend vorteilhaft auf Ihre Produktion auswirken muss. Daher sollten Sie die Ergebnisse stets kritisch beurteilen und auch einmal von unvoreingenommenen Personen hören lassen.
4.2.1 Einsatz des MINICOM als klassischer Kompressor
Wenn Sie über ein Mischpult verfügen, schließen Sie den MINICOM über den Insert-Weg des Einzelkanals an, dessen Signal Sie komprimieren möchten. Für den Fall dass Sie eine ganze Instrumentengruppe bearbeiten möchten, ist der Anschluss über einen Subgruppen-Insert denkbar.
Verfügt Ihr Mixer über keinerlei Inserts, können Sie bei Line-Signalen den MINICOM auch direkt zwischen Signalquelle und Mischpult schalten (siehe Kap. 5.1.1 und Kap. 5.1.2).
Folgende Einstellungen nehmen Sie am Gerät vor: s Wählen Sie je nach Signal ein geeignetes Preset und stellen Sie den Ein- und Ausgangspegel,
wie in Kap. 4.1.2 beschrieben, ein.
s Aktivieren Sie bei Bedarf die Enhancer-Schaltung (Taster ), falls das komprimierte Signal
zu matt klingt.
s Vergleichen Sie mit Hilfe des IN/OUT-Tasters ständig das Ergebnis der Kompression mit
dem Originalsignal, um zu gewährleisten, dass Ihre Produktion qualitativ von dem Dynamikeingriff profitiert und nicht durch ungünstige Einstellungen eher undifferenziert klingt. Erscheint das Signal zu platt und hat jegliche Lebendigkeit eingebüßt, so versuchen Sie den Eingangspegel mit dem INPUT LEVEL-Regler ein wenig zu reduzieren oder ein anderes Preset zu wählen.
4.3 Produktionen druckvoller machen
Für aktuelle Produktionen ist vor allem eines wichtig: eine maximale Lautheit, sprich Lautstärke. Produktionen, die über eine große Dynamik verfügen, klingen in der Regel dünn und lassen, vor allem im Dance- und Pop-Bereich, den nötigen Punch vermissen. Im Vergleich zu gemasterten Tracks mit einer hohen Lautheit wirken solche Produktionen meist blass und durch große Lautstärkeunterschiede inhomogen.
Da Audio-Geräte und Aufnahme-/Wiedergabemedien nur einen eingeschränkten Dynamikumfang zulassen, kann ein Signal aber nur mit einer begrenzten Lautheit aufgezeichnet werden, die durch den technisch möglichen Pegel des Mediums (CD, DAT, TAPE etc.) festgelegt ist.
12
4. DER MINICOM IN DER PRAXIS
MINICOM COM800
Diese Grenze gilt es optimal auszunutzen, um eine maximale Lautstärke mit einer Produktion zu erzielen. Unkomprimierte Signale weisen jedoch eine Vielzahl kurzzeitiger Signalspitzen auf, die im Vergleich zum mittleren Signalpegel deutlich lauter sein können. Diese Signalspitzen stellen die Obergrenze für die maximal mögliche Aussteuerung des Pegels dar. Da es sich um Signalspitzen handelt, wird der Dynamikraum nur kurzzeitig genutzt. Der von einem Hörer wahrgenommene mittlere Signalpegel liegt abhängig vom eigentlichen Signal aber deutlich unter diesen Signalspitzen. Die folgende Abbildung veranschaulicht diesen Zusammenhang.
Abb. 4.1: Wellenformansicht des Kompressionsvorgangs
Ein Kompressor ist in der Lage Signalspitzen zu minimieren, also leiser zu machen. Dadurch steht ungenutzter Dynamikraum zur Verfügung, der Spielraum gibt, um die Produktion im Pegel anzuheben. Durch diese Anhebung wirkt die Musik zum Einen dichter und ist außerdem effektiv lauter geworden.
Im Mastering-Bereich bezeichnet man diesen Vorgang als Maximizing. Die notwendigen Kompressoreinstellungen werden unter dem Begriff Limiting zusammengefasst. Ein Limiter ist also ein besonders effektiv arbeitender Kompressor.
4.3.1 Einsatz des MINICOM als Maximizer
Wenn Sie über ein Mischpult verfügen schließen Sie den MINICOM über die Insert-Wege des Main Mix-Busses oder über einen Subgruppen-Insert an. Im letzteren Fall müssen Sie Ihre Mischung auf die entsprechende Subgruppe routen (siehe Kap. 5.1.1).
Arbeiten Sie ausschließlich rechnerbasiert oder verfügt Ihr Mixer nicht über Inserts im Main Mix­Bus, so können Sie den MINICOM auch direkt an die Ausgänge Ihrer Soundkarte/Ihres Mischpultes anschließen (siehe Kap. 5.1.2).
Folgende Einstellungen nehmen Sie am Gerät vor: s Wählen Sie das Preset HARD LIMIT (12), SOFT LIMIT (13) oder PRESSURE (14) und stellen
Sie den Ein- und Ausgangspegel, wie in Kap. 4.1.2 beschrieben, ein.
s Aktivieren Sie die Enhancer-Schaltung (Taster ), um den Höhenverlust durch den Limiting-
Prozess zu kompensieren.
s Vergleichen Sie mit Hilfe des IN/OUT-Tasters ständig das Ergebnis der Kompression mit
dem Originalsignal, um zu gewährleisten, dass Ihre Produktion qualitativ von dem Dynamikeingriff profitiert und nicht durch ungünstige Einstellungen eher undifferenziert klingt. Erscheint das Signal zu platt und hat jegliche Lebendigkeit eingebüßt, so versuchen Sie den Eingangspegel mit dem INPUT LEVEL-Regler ein wenig zu reduzieren oder ein anderes Preset zu wählen.
DEUTSCH
4. DER MINICOM IN DER PRAXIS
13
MINICOM COM800
5. INSTALLATION
5.1 Anschlussmöglichkeiten und Audioverbindungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den COM800 in Ihr Setup zu integrieren. Je nach Anwendungsfall benötigen Sie unterschiedliche Anschlusskabel.
5.1.1 Der MINICOM im Insert-Weg
Schließen Sie den MINICOM über die Insert-Wege eines Mischpultes an, wenn Sie Einzelsignale oder Subgruppen von mehreren Instrumenten komprimieren möchten. Verwenden Sie zum Anschluss handelsübliche Insert-Klinkenkabel. Diese Y-Kabel haben auf der einen Seite zwei 6,3-mm-Mono­und auf der anderen Seite einen 6,3-mm-Stereoklinkenstecker. Den als Send gekennzeichneten Stecker verbinden Sie mit der INPUT-Buchse L des COM800. Der Return-Stecker kommt an die entsprechende OUTPUT-Buchse L des Geräts. Den Stereostecker verbinden Sie mit der Insert­Buchse am gewünschten Mischpultkanal.
Für Subgruppen verwenden Sie zur Stereo-Kompression mit einem entsprechend ausgewählten Preset zwei Insert-Kabel. In diesem Fall schließen Sie das zweite Kabel an die INPUT/OUTPUT­Buchsen R des COM800 an.
14
Abb. 5.1: Anschluss des MINICOM über Insert-Wege
Abb. 5.2: Insertkabel mit einem Stereo- und zwei Monoklinkensteckern
5. INSTALLATION
MINICOM COM800
5.1.2 Der MINICOM als Summenkompressor in Reihe
Sie können den MINICOM auch an die Ausgänge einer Soundkarte oder die Main Mix-Ausgänge eines Mischpults anschließen, falls Ihr Mixer keine Inserts bietet. In diesem Fall verbinden Sie die Ausgänge des Mischpults/der Soundkarte mit den Eingängen des MINICOM. Die Ausgänge des COM800 verbinden Sie dann direkt mit einem Aufnahmegerät oder den Eingängen Ihrer Soundkarte. Die folgende Abbildung zeigt eine solche Verkabelung.
Abb. 5.3: Beispiele für die Verkabelung des MINICOM als Summenkompressor in Reihe
DEUTSCH
Zum Anschluss verwenden Sie handelsübliche Klinkenkabel mit zwei 6,3-mm-Klinkensteckern, manchmal auch als Patch- oder Instrumentenkabel bezeichnet.
Abb. 5.4: Unsymmetrisches Klinkenkabel mit Monoklinkensteckern
Verfügt Ihr Equipment über symmetrische Ausgänge, so können Sie an den Eingängen des COM800 auch symmetrische Anschlusskabel benutzen. Symmetrische Kabel gewährleisten eine höhere Sicherheit gegen Störsignale, wie z. B. Brummgeräusche von Stromkabeln.
Soll der MINICOM nur im Monobetrieb arbeiten, so schließen Sie jeweils ein Kabel an die linke Ein­und Ausgangsbuchse an und wählen ein entsprechendes Mono-Preset.
5. INSTALLATION
15
MINICOM COM800
Abb. 5.5: Symmetrisches Klinkenkabel mit Stereoklinkensteckern
6. TECHNISCHE DATEN
INPUT
Anschlüsse 6,3-mm-Klinke, symmetrisch Eingangsimpedanz ca. 10 kW unsymmetrisch, ca. 20 kW symmetrisch Nomineller Arbeitspegel -10 dBV /+4 dBu (umschaltbar) Max. Eingangspegel 15 dBu bei +4 dBu nominellem Pegel
OUTPUT
Anschlüsse 6,3-mm-Klinke, unsymmetrisch Ausgangsimpedanz ca. 150 W Max. Ausgangspegel 15 dBu
KOMPRESSOR-SEKTION
Kompressionsrate 1,1 : 1 bis 7,1 : 1 (Preset-abhängig) Eingangsverstärkung -20 dB bis 20 dB Ausgangsverstärkung -20 dB bis 20 dB
ENHANCER-SEKTION
Typ Dynamisches Hochpassfilter (6 dB/Okt.) Frequenz 5 kHz Max. Anhebung ca. +12 dB @ 5 kHz
SYSTEMDATEN
Frequenzgang 10 Hz bis 200 kHz, ±1,5 dB Dynamikumfang 95 dB, 20 Hz bis 20 kHz Verzerrung 0,12 % typ. @ 0 dBu Übersprechen -75 dB @ 1 kHz Rauschabstand 97 dB @ +4 dBu, A-gewichtet
STROMVERSORGUNG
Netzanschluss externer Netzadapter, 9 V~, 750 mA Netzspannung
USA/Kanada 120 V~, 60 Hz U.K./Australien 240 V~, 50 Hz China 220 V~, 50 Hz Europa 230 V~, 50 Hz Japan 100 V~, 50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme ca. 6 W
ABMESSUNGEN/GEWICHT
Abmessungen (H x B x T) ca. 48 mm x 242,6 mm x 120 mm Gewicht ca. 0,380 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
16
6. TECHNISCHE DATEN
MINICOM COM800
7. WEITERE PRODUKTE DER MINI-SERIE
Der MINICOM gehört zur Mini-Serie von BEHRINGER. Alle 8 Produkte dieser Serie arbeiten perfekt zusammen und werden Ihnen nun kurz vorgestellt.
MINIFEX FEX800
Ultra-kompakter 24-Bit Stereo Multi-Effektprozessor
s 16 hervorragende Effekt-Presets mit 24-Bit/48 kHz Auflösung, z. B. Reverb, Delay, Chorus,
Flanger, Phaser, Rotary Speaker, Pitch Shifter und Multi-Effekte
s Intuitiv bedienbarer FX Preset-Regler mit zugehörigen LEDs zur Anzeige des ausgewählten
Programms
MINIAMP AMP800
Ultra-kompakter 4-Kanal Stereo Kopfhörerverstärker
s 4 unabhängige Hochleistungs-Stereoverstärker s Höchste Klangqualität auch bei maximaler Lautstärke
MINIMIC MIC800
Ultra-kompakter Modeling-Mikrofonvorverstärker
s High-End Vorverstärker für alle Mikrofon-, Instrumenten- und Line-Pegelsignale. Die
perfekte Ergänzung für Studio-Kondensatormikrofone
s Ultra-flexibles Preamp Modeling ermöglicht die schnelle Optimierung von Aufnahmen
MINIMON MON800
Ultra-kompakter Stereo Monitormatrix-Mixer mit Talkback-Mikrofon
s Übersichtliche Eingangssektion mit 4 anwählbaren und mischbaren Stereoeingängen s Präzise, 6-stellige LED-Ausgangspegelanzeige für genaue Pegelkontrolle
MINIBEAT BEAT800
Ultra-kompakter Zweifach-BPM Counter mit integrierten Phono-Vorverstärkern
s Intelligenter Zweifach-BPM Counter mit Tempo
Difference-Anzeige
s Ultra-flexible Beat Assist- und Sync Lock-
Funktionen
DEUTSCH
MINIFBQ FBQ800
Ultra-kompakter 9-Band Grafik-Equalizer mit FBQ
s Revolutionäres FBQ Feedback Detection-
System zeigt kritische Frequenzen sofort an und bietet zusätzlich die Funktion eines Audio Analyzers
s Zusätzliches Hochpassfilter entfernt
unerwünschte Frequenzen wie z. B. Trittschall
MINIMIX MIX800
Ultra-kompakter Karaoke-Prozessor mit Voice
Canceller und FX
s Revolutionärer Voice Canceller  entfernt
effektiv Gesang aus jedem Stereosignal und lässt die Musikanteile nahezu unbeeinflusst
s Integrierter digitaler Echo- und Hallprozessor
mit 24-Bit/40 kHz Auflösung zur ultimativen Gesangsstimmenverbesserung
7. WEITERE PRODUKTE DER MINI-SERIE
Abb. 7.1: Alle Mini-Produkte sind stapelbar
17
MINICOM COM800
8. GARANTIE
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/
18
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
§ 3 GARANTIELEISTUNG
§ 4 REPARATURNUMMER
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
8. GARANTIE
MINICOM COM800
Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden , die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
DEUTSCH
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER® in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN. © 2005 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH,
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38,
47877 Willich-Münchheide II, Deutschland.
Tel. +49 2154 9206 0, Fax +49 2154 9206 4903
8. GARANTIE
19
Loading...