5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper,
Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und
einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer
Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an
einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt
werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle,
an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist
notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels
oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung
durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
2
Stromschlag auszuschließen, darf die
Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
Im Innern des Geräts befinden sich
keine vom Benutzer reparierbaren
Teile. Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
bzw. Stromschlag auszuschließen,
darf dieses Gerät weder Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch
sollten Spritzwasser oder tropfende
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände,
wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das
Vorhandensein einer nicht isolierten
und gefährlichen Spannung im Innern
des Gehäuses und auf eine
Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise
in der Begleitdokumentation. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Vielen Dank für Dein Vertrauen, das Du uns mit dem Kauf des BTR2000 geschenkt hast. Damit hast Du eine
außergewöhnliche Kombination aus Stimmgerät und Metronom erworben, die durch die integrierte RackBeleuchtung auch hervorragend auf der Bühne eingesetzt werden kann.
Dieses moderne Gerät setzt mit seiner umfangreichen Ausstattung neue Maßstäbe. Das Stimmgerät arbeitet
autochromatisch; das heißt, beim Stimmen Deines Instrumentes kann jeder beliebige Ton automatisch erkannt
werden. Außerdem stehen Dir beim Betrieb im Tuner-Modus 3 individuell konfigurierbare Funktionen zur Verfügung:
sDie 11 verschiedenen Modi des Stimmgerätes ermöglichen Dir, ganz auf die Erfordernisse Deines
Instrumentes einzugehen. Im Guitar-Modus beispielsweise erkennt der BTR2000 die Töne der leeren
Gitarrensaiten, im Chromatischen Modus hingegen alle 12 Halbtöne.
sDer Kammerton A kann individuell kalibriert werden. Das Stimmen Deines Instrumentes wird so
noch flexibler.
sUm einen bestimmten Sound zu erzielen oder um besser mit anderen Instrumenten (beispielsweise
Bläsern) zusammen spielen zu können, hast Du mit dem RACKTUNER die Möglichkeit Dein Instrument
um einige Halbtonschritte zu transponieren, das heißt höher oder tiefer zu stimmen. So kannst Du
ganz individuell auf die Besonderheiten des Musikstückes und des Instrumentes eingehen.
Zusätzlich zum Betrieb als Stimmgerät kann der BTR2000 auch als Metronom eingesetzt werden. Die BPMRate kann dann von Hand oder mit Hilfe der TAP-Funktion eingestellt werden.
Die hervorragend durchdachte Schaltungstechnik des RACKTUNERs ermöglicht den Betrieb mit einem
oder auch zwei Verstärkern. So kann der BTR2000 verschiedenen Umgebungen angepasst werden und
sorgt in jeder Situation für optimale Unterstützung.
1.1 Bevor Du beginnst
1.1.1 Auslieferung
Der BTR2000 wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der
Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfe das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
+Schicke das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtige unbedingt zuerst Deinen Händler und das Transportunternehmen, da sonst
jeglicher Schadenersatzanspruch erlöschen kann.
+Um einen optimalen Schutz Deines BTR2000 während des Transports zu gewährleisten,
empfehlen wir die Verwendung eines Koffers.
+Verwende bitte immer die Originalverpackung, um Schäden bei Lagerung oder Versand zu
vermeiden.
+Lass Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den Verpackungsmaterialien hantieren.
+Bitte entsorge alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorge für eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand zu wärmeabstrahlenden Geräten, um eine
Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Das Gehäuse des BTR2000 ist schutzisoliert. Daher muss es nicht extra geerdet werden, garantiert jedoch
trotzdem eine besonders hohe Sicherheit.
1.1.3 Online-Registrierung
Registriere bitte Dein neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com
(bzw. www.behringer.de) im Internet und lese bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Die Firma BEHRINGER gewährt eine Garantie von einem Jahr* ab Kaufdatum bei Material- oder
Verarbeitungsmängeln. Die vollständigen Garantiebedingungen sind auf unserer Internetseite
www.behringer.com (alternativ unter www.behringer.de) verfügbar.
Sollte Dein BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird.
Bitte wende Dich direkt an den BEHRINGER-Händler bei dem Du Dein Gerät gekauft hast. Falls Dein
BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, kannst Du Dich auch direkt an eine unserer Niederlassungen
wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen findest Du in der
4
1. EINFÜHRUNG
RACKTUNER BTR2000
Originalverpackung Deines Geräts (Global Contact Information/European Contact Information). Sollte dort für
Dein Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wende Dich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im
Support-Bereich unserer Website www.behringer.com findest Du die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Dein Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit!
*Für Kunden innerhalb der Europäischen Union können hierfür andere Bestimmungen gelten. Nähere Informationen erhalten EU-
Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Bedienungselemente Deines BTR2000. Alle Tasten und
Anschlüsse werden im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben.
Die meisten Tasten des RACKTUNERs sind doppelt belegt. Um die unterschiedlichen Funktionen nutzen
zu können, wird zwischen einem kurzen und einem langen Tastendruck unterschieden.
Auch der Modus in dem sich der RACKTUNER befindet Stimm- oder Metronommodus ist für die Funktion
der Tasten entscheidend.
Über jeder Taste befinden sich eine oder zwei LEDs. Sie korrespondieren mit den Funktionen der Tasten.
Beispielsweise wird entweder die 1- oder die 2/MIC-LEDs über der INPUT SELECT-Taste leuchten. Die
MUTE-LED wird hingegen nur dann leuchten, wenn die MUTE-Taste gedrückt wurde und das Gerät
stumm geschaltet ist.
+Wenn Du zum Metronommodus umschaltest, erlöschen die zum Modus Stimmgerät
gehörenden Anzeige-LEDs.
2.1 Frontseite
DEUTSCH
Abb. 2.1: Bedienungselemente auf der linken Seite des BTR2000
Das eingebaute Mikrofon MIC kann zum Stimmen des Instrumentes (Kapitel 4.4.2) und zum Kalibrieren
des Kammertons A (Kapitel 4.2.2) genutzt werden. Dazu muss INPUT 2 angewählt und die MUTETaste gedrückt sein.
An der INPUT 1-Buchse auf der Frontseite des BTR2000 kannst Du Dein Instrument anschließen.
Diese Buchse hat Vorrang vor der INPUT 1-Buchse auf der Geräterückseite. Ist also sowohl an der
INPUT 1-Buchse auf der Rück- als auch auf der Frontseite ein Instrument angeschlossen, wird nur
das Signal des an der Frontseite angeschlossenen Instrumentes ausgewertet.
MODE/FINE [DISPLAY/MODE]-Taste.
Tuner-Modus: Nach einem kurzen Tastendruck kann am Drehrad ein Stimm-Modus (z. B.
Guitar, Bass) ausgewählt werden (Kapitel 4.1).
Durch langes Betätigen der Taste wird die Skalierung der LED-Kette zwischen 1Cent/LED und
5 Cent/LED umgeschaltet. (Kapitel 4.5).
Metronom-Modus: Durch Drücken dieser Taste wird die Anzeigeart des Metronoms zwischen einem
Blinklicht und einer Nadel-Simulation umgeschaltet (Kapitel 5.3).
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
5
RACKTUNER BTR2000
TRANSPOSE/REF [TAP]-Taste.
Tuner-Modus: Ein kurzer Druck ermöglicht das Einstellen einer Transponierung am Drehrad (Kapitel 4.3).
Durch langes Betätigen der Taste kann der Kammerton A kalibriert werden (Kapitel 4.2.1).
Metronom-Modus: Der BTR2000 kann ein Tempo erkennen und speichern, wenn die [TAP]-Taste
mindestens 4 mal im Rhythmus gedrückt wird (Kapitel 5.2).
Am Drehrad können die Parameter der verschiedenen Funktionen verändert werden. So können
beispielsweise die BPM des Metronoms oder die Frequenz des Kammertons A eingestellt werden. Die
LED derjenigen Funktion, die gerade mit dem Rad editiert werden kann, blinkt.
Abb. 2.2: Bedienungselemente auf der rechten Seite des BTR2000
LED-Kette
Tuner-Modus: Beim Stimmen des Instrumentes (Kapitel 4.4) gibt die LED-Kette Aufschluss darüber
inwiefern der gespielte Ton vom Ideal abweicht. Die Skalierung der Anzeige kann von ±50 Cent auf ±10
Cent umgeschaltet werden.
Metronom-Modus: Die grafische Anzeige des Metronoms wird mittels der LED-Kette realisiert (Kapitel 5.3).
Display
Viele Werte - Tuner-Modus, Tönhöhe, BPM - werden im Display dargestellt.
MUTE/LIGHT-Taste
Der BTR2000 ist mit einer Rack-Beleuchtung ausgestattet. Dieses kann durch einen langen Druck
auf die MUTE/LIGHT-Taste an- oder ausgeschaltet werden.
Tuner-Modus: Wird die MUTE/LIGHT-Taste kurz gedrückt, wird der komplette MAIN-Ausgang
stummgeschaltet.
Metronom-Modus: Anders als im Tuner-Modus wird durch kurzes Drücken der MUTE/LIGHT-Taste
nur der Metronomklick stummgeschaltet und nicht der gesamte MAIN-Ausgang; das Instrument bleibt
weiterhin hörbar.
INPUT SELECT-Taste
Tuner-Modus: Je nach Anwendungsfall müssen am BTR2000 verschiedene Eingänge belegt und/oder
angewählt sein (Kapitel 3). Die Umschaltung zwischen den beiden Kanälen erfolgt durch Drücken der
INPUT SELECT-Taste.
Metronom-Modus: Das Betätigen dieser Taste startet bzw. stoppt das Metronom (akustische und optische
Anzeige).
SOUND/METRONOME-Taste
Um zwischen dem Tuner- und dem Metronom-Modus hin- und herzuschalten, muss die SOUND/
METRONOME-Taste lange gedrückt werden.
Tuner-Modus: Eine kurze Betätigung der Taste schaltet den Referenzton ein oder aus (Kapitel 4.4.3).
Die Lautstärke des Referenztons kann am Drehrad verändert werden.
Metronom-Modus: Wird die SOUND/METRONOME-Taste kurz gedrückt, kann die Lautstärke des
Metronomklicks am Drehrad eingestellt werden (Kapitel 5.3).
Mit der POWER-Taste nimmst Du den BTR2000 in Betrieb.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehe bitte den Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen
wird, stell sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert,
sorge bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen allpoligen
Netzschalter erfolgen kann.
+Die Power-Taste trennt das Gerät beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehe
deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Du das Gerät längere Zeit nicht benutzt.
6
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
RACKTUNER BTR2000
anwählen
zusätzlich MUTE drücken)
2.2 Rückseite
Abb. 2.3: Seriennummer und Anschlüsse auf der Rückseite des BTR2000
SERIENNUMMER
MUTE
An die 6,3-mm-Monoklinkenbuchse MUTE kannst Du einen einfachen Fußtaster (beispielsweise den
BEHRINGER DUAL A/B SWITCH AB200) anschließen (Kapitel 6)
SELECT
An die 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse SELECT kannst Du einen doppelten Fußtaster (beispielsweise den
BEHRINGER FS112) anschließen (Kapitel 6)
SOUND
An der SOUND-Buchse können die vom Gerät erzeugten Töne (Referenzton, Metronomklick)
abgegriffen werden.
MAIN
Je nach Verkabelung des BTR2000 können an der Buchse MAIN entweder die vom Gerät erzeugten Töne
und das Instrumentensignal oder nur das Instrumentensignal abgegriffen werden (Kapitel 3).
INPUT 1 und INPUT 2
An die Buchsen INPUT 1 und INPUT 2 schließt Du ein oder auch zwei Instrumente an. Nur wenn
INPUT 2 angewählt ist, steht Dir das eingebaute Mikrofon zur Verfügung (Kapitel 3).
DEUTSCH
3. WAHL DES EINGANGSKANALS
Signalverteilung an den Ausgangsbuchsen
Der BTR2000 hat 2 Eingänge und 2 Ausgänge. Je nach Wahl des Eingangs und Belegung der
Ausgangsbuchsen können die vom Gerät erzeugten Töne (Metronomklick und Referenztöne) an der SOUNDBuchse oder zusammen mit dem Instrumentensignal an der Ausgangsbuchse MAIN abgegriffen werden.
Du kannst so entscheiden, ob Du mit zwei verschiedenen Verstärkern für den Instrumentensound und die
BTR2000-Töne arbeiten möchtest, oder ob Dir nur ein Amp zur Verfügung steht.
Folgende Anschlussmöglichkeiten gibt es:
6HWXSIU$PSV6HWXSIU$PS
Instrument und BTR2000-Töne
YHUVFKLHGHQH$PSV
über
V
,1387
V
,1387
integrierte Mikrofon zu nutzen,
V
Instrumenten-Amp an
V
Amp für Metronomklick oder
Referenztöne an
anwählen (um das
Tab. 3.1: Setups für das Arbeiten mit einem oder zwei Verstärkern
hören
RGHU
0$,1
6281'
Instrument und BTR2000-Töne
über
GHQVHOEHQ$PS
,1387
anwählen
(um das integrierte Mikrofon zu
nutzen, zusätzlich MUTE drücken)
;
den Amp an
V
an
6281'
V
angeschlossen sein!
darf
hören
0$,1
1,&+76
+Damit Referenztöne und der Metronomklick an der MAIN-Buchse ausgegeben werden können,
muss INPUT2 angewählt sein, und es darf kein Stecker in der SOUND-Buchse sein!
3. WAHL DES EINGANGSKANALS
7
RACKTUNER BTR2000
Verwenden des eingebauten Mikrofons
Wenn Du das eingebaute Mikrofon benutzen möchtest, muss INPUT 2 angewählt sein und die MUTE-Taste
muss gedrückt sein.
4. DER TUNER
Das Stimmgerät des BTR2000 ermöglicht die Veränderung vieler Parameter:
sEs stehen Dir 11 Tuner-Modi zur Verfügung.
sDer Kammerton A kann individuell kalibriert werden.
sFalls gewünscht kann eine Transponierung eingestellt werden.
Für jeden Anwendungsfall kannst Du so die für Dich optimale Einstellung finden.
+Direkt nach dem Einschalten des BTR2000 oder wenn keine Funktion angewählt ist, zeigt das
Display folgendes: ---. Erst wenn durch den entsprechenden Tastendruck eine Funktion
angewählt ist, zeigt das Display die eingestellten Werte an.
4.1 Stimmen des Instruments
Mit dem BTR2000 hast Du verschiedene Möglichkeiten, um Dein Instrument zu stimmen:
sEin über die Input-Buchsen angeschlossenes Instrument kann mit Hilfe der Stimmanzeige gestimmt werden.
sIst das Instrument nicht am BTR2000 angeschlossen, kann zum Stimmen das integrierte Mikrofon
benutzt werden.
sDas Instrument kann auch mit einem vom BTR2000 ausgegebenen Referenzton gestimmt werden.
4.1.1 Stimmen mit angeschlossenem Instrument
1.Schließe Dein Instrument an eine der INPUT-Buchsen auf der Front- oder Rückseite des Gerätes an
(siehe Kapitel 3).
2.Wähle mit der INPUT SELECT-Taste denjenigen Eingang, in dem sich das Kabel Deines Instrumentes
befindet. Die LEDs 1 oder 2/MIC leuchten entsprechend des angewählten Eingangs.
3.Wähle den Tuner-Modus, den Du verwenden möchtest (siehe Kapitel 4.2).
+Je nach eingestelltem Tuner-Modus erkennt der BTR2000 nur bestimmte Töne und zeigt
auch nur diese im Display an.
4.Stell die Kalibrierung des Referenztons und eine eventuelle Transponierung wie gewünscht ein. (siehe
Kapitel 4.3 / 4.4)
5.Spiele einen Ton auf Deinem Instrument (in der Regel eine leere Saite). Der Tuner ist in der Lage, die
Frequenz des gespielten Tons zu erkennen.
6.Im Display wird derjenige Notenname angezeigt, der der gespielten Frequenz am nächsten kommt.
+Es wir immer derjenige Notenname angezeigt der in diesem Modus verfügbar ist und der
gespielten Frequenz am nächsten kommt.
+Im chromatischen Modus ist Dein BTR2000 in der Lage, Halbtöne zu erkennen. Sie werden
durch ein b im Display angezeigt.
Nun kann es sein, dass ein gespielter Ton, der im Display z.B. als A gedeutet wird, dennoch geringfügig
vom Idealton abweicht. Dieses wird an der LED-Kette deutlich.
7.Kontrolliere an der LED-Kette wie weit und in welche Richtung Dein gespielter Ton vom Ideal abweicht.
Schlägt die Anzeige nach links aus ist der gespielte Ton etwas zu tief; bewegt sich die LED nach rechts
ist Dein Ton zu hoch.
+Die LED-Kette des BTR2000 kann Abweichungen von bis zu 50 Cent (ein viertel Ton) nach
oben und unten anzeigen. Weicht die gespielte Frequenz mehr vom angezeigten Ton ab,
bleibt die LED-Anzeige am rechten oder linken Rand stehen oder springt zum nächsten Ton.
8.Stimme die Saite Deines Instrumentes bis die grüne LED in der Mitte der LED-Kette leuchtet.
9.Wiederhole die Punkte 5 bis 8 für alle Saiten Deines Instruments.
8
4. DER TUNER
RACKTUNER BTR2000
4.1.2 Stimmen mit dem eingebauten Mikrofon
+Um mit dem eingebauten Mikrofon arbeiten zu können, darf an der INPUT2-Buchse auf der
Rückseite des BTR2000 kein Kabel angeschlossen sein und MUTE muss gedrückt sein.
1.Wähle den Eingang INPUT2 mit dem INPUT-Schalter auf der Vorderseite des BTR2000. Die 2/MICLED leuchtet.
2.Schalte diesen Kanal mit dem MUTE/LIGHT-Schalter stumm; die MUTE-LED über dem MUTE/LIGHTSchalter leuchtet. Nun ist das eingebaute Mikrofon aktiviert und kann benutzt werden.
3.Bringe Dein Instrument so nah wie möglich an den BTR2000. Achte darauf, dass möglichst wenig
unerwünschte Geräusche den Stimmvorgang stören.
4.Stimme Dein Instrument wie in Kapitel 4.1.1 unter den Punkten 3 bis 9 beschrieben ist.
4.1.3 Stimmen mit einem Referenzton
Der BTR2000 ist in der Lage, Töne zu erzeugen und auszugeben. Das Stimmen des Instrumentes erfolgt
dann ohne optische Anzeige nur mit Hilfe des Gehörs.
+Ist Dein Instrument am INPUT 1 angeschlossen, wird der Referenzton nur an der Output-
Buchse SOUND ausgegeben, ist es mit dem INPUT 2 verbunden und ist mit dem Ausgang
SOUND nichts verbunden, wird der Referenzton zusammen mit dem Instrumentensignal an
der Output-Buchse MAIN ausgegeben.
1.Wähle den Tuner-Modus, den Du verwenden möchtest (siehe Kapitel 4.2).
+Je nach eingestelltem Tuner-Modus kann der BTR2000 nur bestimmte Töne erzeugen.
2.Stell die Kalibrierung des Referenztons und eine eventuelle Transponierung wie gewünscht ein. (siehe
Kapitel 4.3 / 4.4)
3.Drücke kurz die SOUND/METRONOME-Taste. Der Sound-Modus wird aktiviert und die SOUND-LED
über der SOUND/METRONOME-Taste blinkt.
Im Display erscheint die momentan eingestellte Lautstärkestufe (1, 2, ... 12).
4.An der SOUND und/oder MAIN-Buchse auf der Rückseite des BTR2000 wird der tiefste in diesem
Modus verfügbare Ton oder der zuletzt im Tuner eingestellte Ton ausgegeben (auch wenn dieser im
eingestellten Tuner-Modus nicht verfügbar ist).
5.Die Lautstärke des Referenztons kann am Drehrad eingestellt werden.
6.Nach kurzem Drücken der TRANSPOSE/REF-Taste kann am Drehrad der ausgegebene Referenzton in
Abhängigkeit vom gewählten Tuner-Modus verändert werden. Während dessen blinkt die TRANSP-LED
und die SOUND-LED leuchtet.
7.Nach einer kurzen Zeit oder mit einem erneuten Druck auf die TRANSPOSE/REF-Taste kehrt man
wieder zurück in den Sound-Modus. Nun kann mit dem Drehrad wieder die Lautstärke geregelt werden.
8.Stimm jede Saite Deines Instrumentes nach einem passenden Referenzton.
Durch das Drücken der MUTE-Taste wird der MAIN-Output (Instrumenten-Sound und zusätzlich eventuell
der Referenzton) stummgeschaltet; der SOUND-Output ist davon nicht betroffen
Um den Sound-Modus wieder zu verlassen drücke erneut kurz die SOUND/METRONOME-Taste. Die SOUNDLED erlischt und es wird kein Ton mehr ausgegeben.
DEUTSCH
4.2 Wahl des Tuner-Modus
Die leeren Saiten eines jeden Instrumentes (z. B. Gitarre, Bass, Ukulele) sind anders gestimmt. Außerdem
kann ein Instrument, beispielsweise eine Gitarre, bewusst in einer sogenannten offenen Stimmung gestimmt
werden, um eine bestimmte Tonart besonders gut spielen zu können. Der BTR2000 bietet Dir für viele
Anwendungsfälle einen geeigneten Tuner-Modus, der es Dir ermöglicht die Saiten Deines Instrumentes
optimal zu stimmen.
Je nachdem welchen der 11 verschiedenen Stimm-Modi Du eingestellt hast, erkennt der Tuner nur bestimmte
Töne:
Chromatic (chr)
Der Tuner kann die 12 Halbtöne einer Oktave erkennen. (C - Cis - D - Dis - E - F - Fis - G - Gis - A - B - H)
4. DER TUNER
9
RACKTUNER BTR2000
C#/D
D#/E
F#/G
A#/B
Guitar (GUI)
Die Töne einer 7-saitigen Gitarre werden vom Stimmgerät erkannt. (H - E - A - D - G - H - E)
Bass (BAS)
Dieser Modus ist zum Stimmen eines 6-saitigen Basses besonders gut geeignet. (H - E - A - D - G - C)
Baritone (brt)
Dieses Setup ermöglicht das Stimmen von Gitarren in Bariton-Stimmung, das heißt, alles wird 5 Halbtöne (eine
Quarte) tiefer gestimmt als bei einer normalen Gitarre. (H - E - A - D - Fis - H)
Banjo (bjo)
Eine mögliche, sehr weit verbreitete Banjostimmung wird mit diesem Modus ermöglicht. (G - D - G - H - D)
Ukulele (ule)
Der BTR2000 erkennt die Töne der leeren Saiten einer Ukulele. (G - C - E - A)
Open D (o-d)
Die leeren Saiten werden so gestimmt, dass sie einen D-Dur-Akkord ergeben. (D - A - D - Fis - A - D)
Open E (o-E)
Die leeren Saiten werden so gestimmt, dass sie einen E-Dur-Akkord ergeben. (E - Gis - E - Gis - H - E)
Open G (o-G)
Alle leeren Saiten ergeben einen G-Dur-Akkord. Dabei ist eine gute Variante die folgende Stimmung:
G - H - D - G - H - D. Da die Spannung der tiefen Saite bei dieser Variante sehr hoch ist, können die Saiten
auch folgendermaßen gestimmt werden: D - H - D - G - H - D
Open A (o-A)
Nur die Töne eines A-Dur-Akkords werden erkannt. (E - A - Cis - A - Cis - E)
DADGAD (dad)
In diesem Modus werden folgende Töne erkannt: D - A - D - G - A - D.
+Der eingestellte Tuner-Modus bleibt auch beim Ausschalten des BTR2000 gespeichert.
Die Notennamen werden im Display wie folgt dargestellt:
Um Dir alle Freiheiten bei der Stimmung Deines Instrumentes zu gewährleisten, hast Du die Möglichkeit, die
Voreinstellung des Kammertons A zu verändern. Um zu verdeutlichen, was es damit auf sich hat, an dieser
Stelle ein kleiner Exkurs.
Der sogenannte Kammerton A wurde seit seiner Messung bis heute ständig erhöht: so lagen die Stimmgabeln
Bachs, Händels oder Mozarts bei 415, 420 oder 421 Hz (Schwingungen pro Sekunde). Heute stimmen die Orchester
A mit 444 Hz, die Berliner Philharmoniker wollen die Nase vorn haben: ihr Kammerton A liegt bei 447 Hz.
Der Kammerton A des BTR2000 ist ab Werk auf 440 Hz eingestellt. Angenommen, Du möchtest mit einem
großen Orchester, das den Kammerton A auf 444 Hz stimmt, musizieren, so benötigst Du eine Funktion,
10
4. DER TUNER
RACKTUNER BTR2000
mit der die Frequenz des Tons A verändert werden kann.
+Die Kalibrierung bleibt auch beim Ausschalten des BTR2000 gespeichert.
4.3.1 Manuelle Kalibrierung
Der Kammerton A wird am Bedienfeld des BTR2000 auf eine bestimmte Frequenz eingestellt.
1.Drücke die Taste TRANSPOSE/REF mindestens zwei Sekunden. Die ¹440-LED blinkt. In der Anzeige
erscheint die momentan eingestellte Frequenz für den Kammerton A, z.B. 440.
2.Durch Drehen des Drehrads kann der Kammerton A um jeweils bis zu 12 Hz nach unten oder oben
justiert werden.
3.Wird die Taste TRANSPOSE/REF nochmals mindestens zwei Sekunden gedrückt, wird die eingestellte
Frequenz für den Kammerton A gespeichert, in der Anzeige erlischt der Frequenzwert und die ¹440-
LED hört auf zu blinken.
4.Ist der eingestellte Kammerton A von 440Hz verschieden, leuchtet die ¹440-LED über der
TRANSPOSE/REF-Taste.
4.3.2 Automatische Kalibrierung
Ein von einem angeschlossenen Instrument gespielter oder über das integrierte Mikrofon empfangener Ton
wird vom BTR2000 erkannt. Das dazugehörige A wird ermittelt und gespeichert.
+Es kann jeder beliebige Ton verwendet werden, um eine automatische Kalibrierung durchzuführen.
1.Schließ Dein Instrument an einen Eingang des BTR2000 an. Du kannst auch das integrierte Mikrofon
benutzen (INPUT 2 anwählen und die MUTE-Taste drücken).
2.Drücke die Taste TRANSPOSE/REF mindestens zwei Sekunden. In der Anzeige erscheint die
momentan eingestellte Frequenz für den Kammerton A und die ¹440-LED über der TRANSPOSE/
REF-Taste blinkt während des gesamten Vorgangs.
3.Drehe die Frequenz am Drehrad ganz nach unten (nach links). Nach der tiefstmöglichen Frequenz für
den Kammerton A (428Hz) erscheint in der Anzeige auT; die automatische Kalibrierung ist nun aktiviert
und das Gerät wartet auf eine Eingangsfrequenz.
4.Spiele einen Ton. In der Anzeige erscheint der Name des Tons, der dem gespielten am nächsten kommt.
In der LED-Kette wird die Abweichung vom angezeigten Ton angezeigt. Ist das Ergebnis nicht
zufriedenstellend kann der Ton erneut gespielt werden. Durch langes Drücken der TRANSPOSE/REFTaste wird die Kalibrierung abgebrochen.
+Wenn die gespielte Note zu instabil oder zu leise ist, kann keine automatische Kalibrierung
vorgenommen werden.
5.Ist der Ton zufriedenstellend und die Anzeige in der LED-Kette stabil, muss die TRANSPOSE/REF-Taste
kurz gedrückt werden. Der BTR2000 speichert einen Kammerton A, der zur Stimmung des eben
gespielten Tons passt. Die Frequenz des Tons A wird im Display angezeigt.
6.Durch einen weiteren langen Druck auf die TRANSPOSE/REF-Taste wird die Kalibrierung
abgeschlossen. Drückst Du die Taste nur kurz, startet der Kalibrierungsvorgang erneut.
7.Ist der eingestellte Kammerton A von 440Hz verschieden, leuchtet die ¹440-LED über der
TRANSPOSE/REF-Taste.
Um die Frequenz des gespeicherten Kammertons A zu verändern, drücke die TRANSPOSE/REF-Taste
mindestens eine Sekunde und stelle die Frequenz mit dem Drehrad ein.
DEUTSCH
4.4 Transponieren
Für bestimmte Anwendungen kann es sinnvoll sein, das Instrument um einige Halbtöne zu verstimmen.
Einfacheres Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
Ein Song soll mit Blechbläsern zusammen gespielt werden. Während sich Stücke in einer b-Tonart
(beispielsweise F-Dur (1 b), B-Dur (2 bs) und c-Moll (3 bs)) für Blechbläser besonders gut eignen, sind
diese Tonarten für viele Gitarristen und Bassisten nicht sehr angenehm zu spielen. Es gibt nun verschiedene
Möglichkeiten dieses Stück zu spielen:
sDer Gitarrist und der Bassist spielen die komplizierteren Griffe der b-Tonarten.
4. DER TUNER
11
RACKTUNER BTR2000
sDie Instrumente des Gitarristen und des Bassisten werden so gestimmt (transponiert), dass einfachere
Griffe einer anderen Tonart (z. B. C-Dur oder G-Dur) benutzt werden können aber trotzdem der korrekte
Akkord erklingt.
Erzielen eines bestimmten Klanges
Durch das Umstimmen der Saiten bekommen diese eine andere Spannung. Diese Veränderung bewirkt
andere Obertöne beim Anschlagen einer Saite. So kann ein anderer Sound des Instrumentes erzielt werden.
Dein BTR2000 bietet Dir die Möglichkeit, diese Transponierung besonders einfach und genau zu vollziehen.
1.Drück kurz die TRANSPOSE/REF-Taste. Die TRANSP-LED blinkt und im Display erscheint die aktuell
eingestellt Transponierung (0, wenn keine Transponierung eingestellt ist).
2.Mit dem Drehrad kann eine Transponierung um bis zu 7 Halbtöne höher oder tiefer vorgenommen
werden. In der Anzeige wird angezeigt, um wieviel Halbtöne ein nicht transponiertes Instrument zu hoch
(1,2, ..., 7) oder zu tief (-1, -2, ..., -7) ist, wenn es mit dem nun verstellten BTR2000 verglichen wird.
3.Durch erneutes Drücken der TRANSPOSE/REF-Taste verlässt Du dieses Menü.
4.Wenn eine Transponierung eingestellt ist, leuchtet die TRANSP-LED über der TRANSPOSE/REF-Taste.
Beispiel
Ein Stück soll in F-Dur gespielt werden. Diese Tonart hat 1 b und hat daher einige kompliziertere Griffe. Die
Gitarre soll nun so umgestimmt werden, dass die G-Dur-Griffe benutzt werden können, aber dennoch die
F-Dur-Akkorde erklingen. Das Instrument muss dafür um 2 Halbtöne nach unten transponiert werden.
sZum Einstellen der Transponierung drück kurz die TRANSPOSE/REF-Taste. Im Display erscheint
noch die Zahl 0 (keine Transponierung eingestellt).
sMit dem Drehrad stellst Du Deinen BTR2000 so ein, dass im Display die Zahl 2 erscheint (2 Halbtöne
höher). Nun ist Dein Instrument 2 Halbtöne höher als das Stimmgerät und muss runtergestimmt werden.
+Sobald eine Transponierung eingestellt wurde, leuchtet die TRANSP-LED über dem
TRANSPOSE/REF-Knopf.
sWähle einen Tuner-Modus (Kapitel 4.2) und Stimme alle Saiten Deines Instrumentes wie im Kapitel 4.1
beschrieben.
sWenn der Stimmvorgang abgeschlossen ist, erklingt beim Griff eines G-Dur-Akkords der F-Dur-Akkord.
+Die Transponierung bleibt auch beim Ausschalten des BTR2000 gespeichert.
Um die Transponierung auszuschalten, drückst Du die TRANSPOSE/REF-Taste und drehst das Drehrad so
lange, bis im Display eine Absenkung/Anhebung von 0 angezeigt wird. Die TRANSP-LED erlischt.
4.5 Einstellen einer eigenen Temperierung
Das Thema Temperierung ist ein sehr interessantes und umfangreiches. Es wurde vielfach wissenschaftlich
ergründet, und das Wissen darum eröffnet Dir viele Möglichkeiten auf die Besonderheiten Deines Instrumentes
und einzelner Stücke einzugehen.
An dieser Stelle kann das Thema jedoch nur angerissen werden. Weitere spannende Informationen dazu
findest Du auf unserer Homepage www.behringer.de (www.behringer.com).
Die gleichschwebende Stimmung
Die voreingestellten Tuner-Modi des BTR2000 basieren alle auf einer gleichschwebenden Stimmung. Das heißt,
nur das Intervall der Oktave stimmt genau (Frequenzverdopplung); um die anderen Intervalle zu erzeugen, wird
die Oktave in 12 gleichgroße Halbtonschritte unterteilt, aus denen sich die einzelnen Intervalle zusammensetzen
(z. B.: Quarte = 5 Halbtonschritte). Die so entstehenden Intervalle stimmen jedoch nicht ganz genau mit den
idealen Intervallen (Intervalle der Naturtonreihe) überein; jedes Intervall ist ein kleines bisschen verstimmt. Die
Abweichungen sind aber kaum zu hören und werden deshalb nicht als störend empfunden.
Diese Art der Stimmung ist zwar ein Kompromiss, aber sie ermöglicht das Spielen von sämtlichen Tonarten
mit ein und der selben Stimmung.
Die eigene Stimmung
Das Stimmgerät des BTR2000 ermöglicht das Stimmen nach anderen, eigenen oder bereits vorhandenen
Temperierungen. Das heißt, manche Saiten werden nach einem bestimmten System um einige Cent nach
oben oder unten gestimmt. Dazu kann die Skalierung der LED-Kette von ±50 Cent auf ±10 Cent umgeschaltet
werden. Ist sie derart verändert, kann extrem genau gestimmt werden, da jede LED der Kette dann genau
einem Cent entspricht.
12
4. DER TUNER
RACKTUNER BTR2000
+Bevor Du mit der Feinabstimmung beginnst, solltest Du Dein Instrument wie in Kapitel 4.1
beschrieben stimmen.
1.Zum Umschalten der Skalierung der LED-Kette drücke die MODE/FINE-Taste lang. Ist die Anzeige
±10 Cent gewählt, leuchtet die FINE-LED über der MODE/FINE-Taste.
2.Stimme Dein Instrument wie in Kapitel 4.1 beschrieben. Dabei kannst Du kleinste Abweichungen vom
vorgegebenen Ton an der LED-Kette sehen und bewusst einstellen.
5. DAS METRONOM
Das integrierte Metronom des BTR2000 lässt sich im Bereich von 30 Beats Pro Minute (BPM) bis 240 BPM
einstellen. Grundsätzlich kannst Du damit auf 2 unterschiedliche Arten arbeiten:
sDu kannst eine Geschwindigkeit voreinstellen (z.B. 60BPM).
sDer BTR2000 nimmt eine von Dir bevorzugte Geschwindigkeit ab.
Um mit dem Metronom arbeiten zu können, muss sich der BTR2000 im Metronom-Modus befinden:
1.Drücke den SOUND/METRONOME-Knopf 2 Sekunden lang.
2.Die Metronomfunktion ist dann ausgewählt, wenn die METR-LED über der Taste leuchtet.
3.Drücke kurz INPUT SELECT, der Klick und die optische Anzeige des Metronoms werden gestartet.
MUTE bleiben auch nach dem Ausschalten im Gerät gespeichert.
5.1 Einstellen der BPM-Rate
1.Stell den Metronom-Modus an Deinem BTR2000 ein (SOUND/METRONOME-Knopf 2 Sekunden
drücken).
2.Die eingestellte BPM-Rate erscheint im Display.
3.Mit Hilfe des Drehrads kannst Du die BPM-Rate einstellen.
4.Drücke kurz die INPUT SELECT-Taste. Das Metronom wird gestartet.
5.Die eingestellte Geschwindigkeit erscheint in der Anzeige und wird optisch und akustisch wiedergegeben.
5.2 Arbeiten mit der TAP-Funktion
1.Stell den Metronom-Modus an Deinem BTR2000 ein (SOUND/METRONOME-Knopf 2 Sekunden drücken).
2.Drücke die Taste TAP mindestens 4 mal hintereinander in der gewünschten Geschwindigkeit. Während
der Eingabe erscheint im Display die Buchstabenkombination tap.
3.Das Metronom des BTR2000 übernimmt die Geschwindigkeit und zeigt die BPM im Display an.
+Wird die TAP-Taste weniger als vier mal gedrückt, springt das Metronom nach 2 Sekunden
zurück auf den letzten eingestellten Wert.
4.Falls nötig kann die abgenommene Geschwindigkeit mit dem Drehrad nachträglich verändert werden.
5.Drücke kurz die INPUT SELECT-Taste. Das Metronom wird gestartet.
6.Die abgenommene Geschwindigkeit wird optisch und akustisch wiedergegeben.
DEUTSCH
5.3 Akustische und optische Anzeige der BPM
Optische Anzeige
Dein BTR2000 bietet zwei Möglichkeiten, die eingestellte Geschwindigkeit auf dem LED-Band anzuzeigen:
sEine blinkende LED gibt das Tempo an.
sEin Licht läuft im Takt immer von einer Seite zur anderen. So wird der Zeiger eines klassischen
mechanischen Metronoms simuliert.
Zwischen diesen beiden Anzeigen kann folgendermaßen umgeschaltet werden:
1.Stell den Metronom-Modus an Deinem BTR2000 ein (2 Sekunden SOUND/METRONOME drücken).
2.Starte das Metronom durch Drücken der INPUT SELECT-Taste.
5. DAS METRONOM
13
RACKTUNER BTR2000
3.Durch kurzes Drücken der MODE/FINE-Taste wird zwischen beiden Anzeigearten umgeschaltet.
Akustische Anzeige
Die eingestellte Geschwindigkeit wird auch über die SOUND- bzw. die MAIN-Buchse ausgegeben.
+Ist Dein Instrument am INPUT 1 angeschlossen, wird der Metronomklick nur an der Buchse
SOUND ausgegeben. Ist es am INPUT 2 angeschlossen und der Ausgang SOUND ist nicht
belegt, wird der Metronomklick zusammen mit dem Instrumentensignal an der Buchse MAIN
ausgegeben.
Du kannst den Klick jederzeit in seiner Lautstärke verändern und so das Lautstärkeverhältnis zwischen
Instrument und Klick regeln, wenn Du beides über einen Amp abhörst.
1.Drücke die SOUND/METRONOME-Taste kurz. Die SOUND-LED über der Taste blinkt.
2.Am Drehrad kannst Du die Lautstärke des Klicks in 12 Lautstärkestufen verändern.
+Auch auf der niedrigsten Lautstärkestufe (1) ist der Metronomklick noch hörbar! Mit der
MUTE-Taste kann der Klick abgeschaltet werden.
3.Wird die Lautstärke eine Weile nicht verändert oder wird die SOUND/METRONOME-Taste erneut
gedrückt, erlischt die SOUND-LED.
Natürlich kann das Metronom auch stummgeschaltet werden, ohne dass die optische Anzeige davon betroffen
wird.
1.Drücke die MUTE/LIGHT-Taste.
2.Der Metronomklick wird stummgeschaltet und ist nicht mehr auf dem Ausgang MAIN.
6. ARBEITEN MIT EINEM FUSSTASTER
An die Buchsen MUTE und SELECT können einfache Fußtaster angeschlossen werden. Sie sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
+Verwende nur Fußtaster und keine Fußschalter! Ideal geeignet ist zum Beispiel der
BEHRINGER DUAL A/B SWITCH AB200.
Über die Fußtaster stehen dir folgende Funktionen zu Verfügung:
0RGXV
TUNERMETRONOME
MUTE
7DVWH
SELECT
Tab 6.1: Übersicht über die Schaltmöglichkeiten
Steht Dir ein Doppelfußtaster zur Verfügung, beispielsweise der BEHRINGER FS112, muss dieser mit der
SELECT-Buchse verbunden werden! Beide Funktionen (MUTE und SELECT) werden dann über eine StereoVerbindung übertragen und können über die beiden Tasten bedient werden.
Stummschalt en des
Ausgangs MAIN
Umschalten zwischen
den Eingängen
INPUT1 und INPUT2/MIC
Stummschalten des
Ausgangs MAIN
Starten und Stoppen
des Metronoms
7. ANWENDUNGSBEISPIELE
Die folgenden Verkabelungsbeispiele sollen Dir Anregungen geben, wie der BTR2000 in eine mehr
oder weniger aufwändige Umgebung eingebunden werden kann.
Steht Dir nur ein Verstärker zur Verfügung, empfiehlt sich das in Abbildung 7.1 dargestellte Setup.
14
7. ANWENDUNGSBEISPIELE
RACKTUNER BTR2000
RACKTUNER BTR2000
INPUT
V-TONE GMX212
Abb. 7.1: Verkabelung des BTR2000 mit nur einem Amp
Ein Beispiel für eine aufwändigere Verkabelung ist in Abbildung 7.2 zu sehen. Hier sind 2 Instrumente
und ein Doppelfußtaster an den BTR2000 angeschlossen.
MAIN
INPUT 2
DEUTSCH
Abb. 7.2: Getrennte Wiedergabe von Metronomklick und Referenzton und Instrumentensignal
7. ANWENDUNGSBEISPIELE
15
RACKTUNER BTR2000
8. INSTALLATION
8.1 Einbau in ein Rack
Der BTR2000 benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Bitte beachte, dass Du
zusätzlich ca. 10cm Einbautiefe für die rückwärtigen Anschlüsse frei lässt. Bitte verwende zum Einbau des
Gerätes in ein Rack M6 Maschinenschrauben und Muttern.
Sorge für eine ausreichende Luftzufuhr und stelle Deinen BTR2000 z. B. nicht auf eine Endstufe, um eine
Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
8.2 Audioein- und -ausgänge
Alle Audioein- und -ausgänge des BEHRINGER BTR2000 sind als Monoklinkenbuchsen ausgelegt.
Abb. 8.1: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
8.3 Fußtasterverkabelung
Wird ein Doppelfußtaster mit der SELECT-Buchse auf der Rückseite des BTR2000 verbunden, wird
die Funktion MUTE über den Ring des Stereoklinkensteckers und SELECT über die Spitze übertragen.
Abb. 8.2: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker eines Doppelfußtasters
+Achte unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung des Gerätes nur von
sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer
auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten
durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften
kommen kann.
16
8. INSTALLATION
RACKTUNER BTR2000
9. TECHNISCHE DATEN
AUDIOANSCHLÜSSE
INPUT 16,3-mm-Monoklinke auf der Front- und der Rückseite
Eingangsimpedanz1 MΩ, Relais Hard Bypass
Abmessungen (B x H x T)ca. 483mm x 110mm x 44mm
Gewichtca. 1,2kg
DEUTSCH
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne
vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten
Angaben oder Abbildungen abweichen.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei
Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige
Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung
des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER
dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER
keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte
sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER
und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER® in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln,
rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck,
auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung
der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.