Beem Odessa, Romanov, Rebecca Original User Manual

Wasser- & Teekocher Water Boiler & Teamaker Bouilloire et Théière
Hervidor de agua y tetera
Water- & Theeketelset
Su ısıtıcısı & Çay makinesi Самовар
Traduction de la notice d‘utilisation originale
Traducción de las instrucciones de servicio originales
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orijinal kullanım kılavuzunun çevirisi
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Original-Bedienungsanleitung
Samowar Odessa/Rebecca/Romanov
Elements of Lifestyle
DE
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im ver­änderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zu­stimmung des Herstellers gestattet.
EN
Copyright
This document is copyrighted. Any duplicati­on or reprinting, in whole or in part, and the
reproduction of the illustrations, even in mo­died form, is only permitted with the written approval of the manufacturer.
FR
Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection des droits d’auteur. Toute reproduction ou impres-
sion ultérieure, même partielle, ainsi que la retranscription d’illustrations, même modiée,
est seulement possible sur autorisation écrite
du fabricant.
ES
Derechos de autor
Este documento está protegido por las leyes de derechos de autor. Queda prohibida la re­producción y reimpresión total o parcial del manual, así como la copia de sus ilustracio-
nes, con o sin modicaciones, sin la autoriza­ción por escrito del fabricante.
NL
Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk beschermd. Iedere vermenigvuldiging resp. iedere her­druk, ook gedeeltelijk, alsmede de weergave
van de afbeeldingen, ook in gewijzigde vorm, is uitsluitend met schriftelijke toestemming van de fabrikant toegestaan.
TR
Telif hakkı
Bu doküman telif haklarıyla korunmaktadır. Üreticinin yazılı izni olmadan, kısmen de olsa çoğaltılması veya basılması ya da şekillerin, değiştirilmiş dahi olsa kullanılması yasaktır.
RU
Авторское право
Настоящий документ защищен авторским правом. Тиражирование или перепечатка, в том числе частичная, а также воспроизведение рисунков, в том числе в измененном виде, допускаются только с письменного согласия изготовителя.
BEEM - Elements of Lifestyle
15
1
3 4
5
6
13
14
7
8
12
10
11
2
9
16
Romanov
15
2
3
4
5
6
13
14
7
8
12
10
11
1
9
16
Odessa/Rebecca
DE
Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmateriali­en sind recyclebar. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien ge-
mäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der Euro­päischen Union nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über die kommunalen Sammel­stellen.
EN
Notes on environmental
protection
The packaging materials used can be re-
cycled. When no longer required, dis-
pose of the packaging materials according to
local environmental regulations.
This product may not be disposed of in
the domestic refuse within the Europe-
an Union. Dispose of the appliance via
communal collection points.
FR
Indications relatives à la protec-
tion de l’environnement
Les matériaux d’emballage utilisés sont recyclables. Éliminer les matériaux
d’emballage non nécessaires conformément
aux directives locales en vigueur.
Au sein de l’Union européenne, il est in­terdit de mettre ce produit aux ordures ménagères normales. Éliminer l’appareil
via les points de collecte communaux.
ES
Indicaciones acerca de la
protección medioambiental
Los materiales de embalaje utilizados son reciclables. Elimine los materiales
de embalaje que no necesite de acuerdo con
la normativa en vigor.
En la Unión Europea no está permitido
eliminar este aparato junto con la basu-
ra doméstica. El aparato debe des­echarse a través de los centros de recogida municipales.
NL
Instructies inzake milieube-
scherming
Het gebruikte verpakkingsmateriaal is herbruikbaar. Voer niet meer benodigd
verpakkingsmateriaal volgens de plaatselijk
geldende voorschriften af.
Dit product mag binnen de Europese Unie niet met het gewone huisvuil wor­den meegegeven. Breng het apparaat
naar de plaatselijke inzamelpunten.
TR
Çevre korumasıyla ilgili uyarılar
Kullanılan ambalaj malzemeleri geri dönüşümlüdür. Gerekli olmayan ambalaj malzemelerini, geçerli yerel talimatlara
uygun şekilde imha edin.
Bu ürün Avrupa Birliği içerisinde, normal ev çöpüne atılmamalıdır. Cihazı, uygun
toplama merkezlerine vererek imha
edin.
RU
Указания по защите окружающей среды
Используемые упаковочные материалы подлежат утилизации.
Утилизируйте ненужные упаковочные материалы в соответствие с местными действующими инструкциями.
На территории Европейского Союза запрещено выбрасывать данный
прибор вместе с бытовыми отходами. Необходимо сдать прибор в один из коммунальных пунктов приема отходов.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 1
Sehr geehrter Kunde, lesen Sie vor Verwendung des Gerätes die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Hin­weise zu Inbetriebnahme, Sicherheit, bestim­mungsgemäßem Gebrauch sowie Reinigung
und Pege. Schlagen Sie die Ausklappseite am Anfang
der Bedienungsanleitung heraus, um die Abbildungen während des Lesens sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise
 Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Verwendung auf äußere sichtbare Schä­den. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge­rät nicht in Betrieb.
 Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Perso­nen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
 Das Gerät und seine Anschlusslei-
tung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
 Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind mindes­tens 8 Jahre alt und werden beaufsich­tigt.
 Lagern Sie das Gerät und die Zube-
hörteile außer Reichweite von Kindern.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
 Das Gerät während des Betriebes
nicht unbeaufsichtigt lassen.
 Lassen Sie Reparaturen am Gerät
nur von autorisierten Fachhändlern oder
vom Werkskundendienst durchführen; dies gilt insbesondere für den Austausch
einer beschädigten Anschlussleitung. Durch unsachgemäße Reparaturen kön­nen erhebliche Gefahren für den Benut­zer entstehen. Zudem erlischt der Ge­währleistungs- oder Garantieanspruch.
 Eine Reparatur des Gerätes während
der Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht
bei Beschädigungen und nachfolgenden
Störungen kein Gewährleistungs- oder Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Original-Ersatzteile ausgetauscht wer­den. Nur bei diesen Teilen ist gewähr-
leistet, dass die Sicherheitsanforderun­gen erfüllt werden.
 Verwenden Sie nur Zubehörteile des
Herstellers oder solche, die vom Her-
steller ausdrücklich empfohlen werden.
Ansonsten erlischt der Gewährleistungs­oder Garantieanspruch.
 Verwenden Sie dieses Gerät nicht zu-
sammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
 Betreiben Sie das Gerät nicht im
Dunkeln.
Sicherheitshinweise .................1
Inbetriebnahme .....................4
Gerätebeschreibung .................5
Bedienung und Betrieb ...............5
Nach dem Gebrauch .................9
Reinigung und Pege ................9
Lagerung ..........................9
Allgemeines .......................10
Ersatzteile und Zubehör .............11
Technische Daten ..................11
Inhalt
2 DE BEEM - Elements of Lifestyle
► Das Ziehen des Netzsteckers wäh-
rend der Wartung muss derart gesche­hen, dass die Wartungsperson von jedem Platz, zu dem sie Zugang hat, kontrollieren kann, dass der Netzste-
cker immer noch entfernt ist.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien dürfen
nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät muss waagrecht aufge-
stellt werden.
► Berühren Sie während des Betrie-
bes nicht die heißen Oberächen.
Fassen Sie das Gerät während
des Betriebes nur an den Griffen oder Knöpfen an.
► Lassen Sie das Gerät vor jeder
Reinigung abkühlen.
► Tragen oder bewegen Sie das Ge-
rät nicht im Betrieb.
► Halten Sie keine Körperteile in den
austretenden Dampf.
Befüllen Sie das Gerät niemals
über die Maximalmarkierung. Bei Überfüllung kann heißes Wasser her­ausspritzen.
Öffnen Sie nicht den Deckel des
Wasserbehälters während das Was-
ser kocht; herausspritzendes heißes Wasser und Dampf können zu Verbrü­hungen führen.
Gesundheitsgefahr durch Keime!
► Der Wasserbehälter des Gerätes
muss in regelmäßigen Abständen komplett entleert, gereinigt und desin-
ziert werden, um die Gefahr der Bil­dung von gesundheitlich gefährlichen
Keimen zu vermeiden.
Bei Stromausfall trennen Sie das
Gerät vom Netz, um ein unbeabsichtig­tes Wiedereinschalten des Gerätes zu vermeiden.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
► Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzleitung oder der Netz­stecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Werden span-
nungsführende Anschlüsse berührt
und der elektrische und mechanische
Aufbau verändert, besteht Strom­schlaggefahr.
► Tauchen Sie das Gerät oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
► Fassen Sie das Netzkabel nicht mit
nassen Händen an, wenn Sie das Ge­rät von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät nicht auf eine Fläche
aufstellen, wo ein Wasserstrahl ange­wendet werden könnte.
► Das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl reinigen.
Der austretende Dampf darf nicht
direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet werden.
► Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,
– wenn Sie den Wasserbehälter
mit Wasser befüllen,
– wenn Sie das Gerät nicht benut-
zen,
– wenn während des Betriebes
eine Störung auftritt,
– bevor Sie das Gerät reinigen, – bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 3
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen der
Oberächen keine scharfen Gegen-
stände oder scheuernde Reinigungs­mittel.
► Tragen, heben oder bewegen Sie
das Gerät niemals am Netzkabel.
► Ziehen Sie die Anschlussleitung
immer am Netzstecker aus der Steck­dose, nicht an der Netzleitung selbst.
► Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Wasser, da es sonst beschädigt wird.
► Füllen Sie immer nur kaltes, saube-
res Leitungswasser in den Wasserbe­hälter. Verwenden Sie niemals andere Flüssigkeiten.
► Entkalken Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen von Was-
ser für Tee und heiße Instantgetränke für die
Verwendung im Gewerbe und im Haushalt bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung und/oder an­dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestim-
mungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät waagrecht auf eine
stabile, ebene, wärmebeständige und gegen
Wasserspritzer unempndliche Unterlage.
Die Oberächen von Möbeln enthalten
möglicherweise Bestandteile, die die Stell-
füße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Legen Sie gegebenenfalls eine Un­terlage unter die Stellfüße des Gerätes.
 Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen,
nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material auf.
 Stellen Sie das Gerät oder Teile des
Gerätes niemals in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberächen (z. B. Heizung, Ofen, Grill).
Achten Sie darauf, dass sich während
des Betriebes keine wertvollen oder feuchtig­keits- oder hitzeempndlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes benden, um Schä­den durch heißen Dampf und Wasser zu
vermeiden.
 Stellen Sie das Gerät nicht unter einen
Hängeschrank.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kin-
der nicht an die heißen Oberächen des Ge­rätes gelangen können.
 Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass die Netzverbindung schnell ge­trennt werden kann.
 Legen Sie keine Tischdecke, Tücher oder
Servietten unter die Stellfüße des Gerätes,
das Gerät könnte wegrutschen.
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben
und gelagert werden.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen An­schluss folgende Hinweise zu beachten:
 Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie
Ihren Elektro-Fachhändler.
 Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert sein.
 Vergewissern Sie sich, dass die An-
schlussleitung unbeschädigt ist und nicht
über scharfe Kanten verlegt wird.
4 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Die Anschlussleitung darf nicht straff ge-
spannt sein, geknickt werden oder in Kontakt
mit heißen Oberächen kommen.
 Verlegen Sie die Anschlussleitung so,
dass keine Stolpergefahr besteht.
 Wickeln Sie die Anschlussleitung immer
vollständig ab, bevor Sie das Gerät an die Steckdose anschließen.
 Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn es an ein vor-
schriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwor-
tung für Schäden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro­hende Gefahr, die zu schweren Körperver­letzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verlet­zungen oder zu Sachschäden führen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche
Informationen, die den Umgang mit dem
Gerät erleichtern.
Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie das Gerät, alle Zubehör­teile und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle
Verpackungsmaterialien und Schutzfolien
vom Gerät und den Zubehörteilen.
3. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
HINWEIS
Entfernen Sie niemals das Typenschild
und eventuelle Warnhinweise.
Bewahren Sie die Originalverpackung
während der Gewährleistungs- bzw. Ga-
rantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpackt
verschicken zu können. Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewährleis­tungs- bzw. Garantieanspruchs.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Machen Sie sich anhand dieser Be­dienungsanleitung mit dem Gerät und den Zubehörteilen vertraut, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
2. Reinigen Sie vor der ersten Verwendung das Gerät und die Zubehörteile, wie im Ka­pitel Reinigung und Pege (S. 9) be­schrieben.
HINWEIS
► Bei der ersten Inbetriebnahme können
durch produktionsbedingte Zusätze, wie z. B. Fette, Geruch oder leichter Rauch entstehen. Dies ist völlig normal! Sorgen
Sie daher für ausreichende Belüftung.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 5
Gerätebeschreibung
Lieferumfang/Geräteübersicht
(Abbildungen siehe linke Ausklappseite)
1 Teesieb für Teekanne 2 Teekannendeckelknopf 3 Teekanne 4 Deckelaufsatz 5 Deckelknopf 6 Porzellanseitengriff 7 Netzleitung 8 Drehschalter 9 Stellfuß 10 Kontrollleuchte Normalbetrieb blau 11 Kontrollleuchte Störungsanzeige rot 12 Ein-/Ausschalter 13 Ablasshahn 14 Hebel Ablasshahn 15 Wasserbehälter 16 Deckel Wasserbehälter 17 Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit einem Trockenlaufschutz
ausgerüstet.
 Sollten Sie einmal vergessen, Wasser
nachzufüllen, wird durch den Trockenlauf­schutz die Heizung abgeschaltet. Die rote Kontrollleuchte (11) leuchtet.
 Warten Sie 5-10 min, damit das Gerät
abkühlen kann. Füllen Sie dann das Gerät wieder mit Wasser (siehe Wasser nachfül- len (S. 7)). Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.
Bedienung und Betrieb
Kontrollleuchten (10/11)
Das Gerät ist mit zwei Kontrollleuchten aus­gestattet:
Die blaue Kontrollleuchte (10) leuchtet, wenn das Thermostat sich einschaltet, d. h. das Gerät heizt.
Tritt während des Betriebes eine Störung
(Wassermangel) auf, leuchtet die rote Kon-
trollleuchte (11).
Gerät ein-/ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes er­folgt über den Ein-/Ausschalter (12). Bei ein­geschaltetem Gerät leuchtet der
Ein-/Ausschalter (12).
Drehschalter (8)
Mit dem Drehschalter können Sie die Tempe-
ratur des Wassers stufenlos einstellen:
1. Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzei­gersinn, um die Wassertemperatur bis zur
höchsten Stufe
(Kochen) einzustellen.
2. Drehen Sie den Drehschalter gegen den
Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken.
Die blaue Kontrollleuchte (10) schaltet sich im Zyklus des Thermostats ein und aus.
Ablasshahn (13) bedienen
1. Drücken Sie den Hebel nach unten. Der
Ablasshahn öffnet sich.
2. Lassen Sie den Heben los, um den Ab­lasshahn wieder zu schließen.
6 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Deckel verriegeln/entnehmen
Die Samoware Rebecca und Romanov ha­ben eine Deckelverriegelung, Odessa dage­gen nicht.
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhr­zeigersinn, um ihn zu entriegeln und abzu­nehmen (Bild A).
2. Um den Deckel zu verriegeln, richten Sie die Aussparung am Deckelrand zum Verriegelungsstift am oberen Rand des Was­serbehälters zueinander aus. Setzen Sie
den Deckel auf und drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (Bild B).
Wasser vor dem ersten Gebrauch
einfüllen
Der Deckel (16) des Wasserbehälters (15)
liegt auf dem Wasserbehälter auf. Um den Deckel abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Deckel an beiden De-
ckelknöpfen (5).
2. Entriegeln Sie ihn (nur Samoware Rebec­ca und Romanov) und heben Sie ihn ab.
3. Füllen Sie den Behälter mit frischem Lei­tungswasser bis zur maximalen Füllstands­anzeige.
4. Setzen Sie den Deckel auf den Wasser­behälter und die Tekanne auf den Deckelauf­satz.
5. Schalten Sie das Gerät ein, um Tee zuzu­bereiten.
HINWEIS
Die MAX-Markierung bendet sich am
Innenrand des Wasserbehälters.
Wasser erhitzen
ACHTUNG
► Versichern Sie sich, dass der Dreh-
schalter (8) bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn gedreht ist.
Zum Erhitzen von Wasser gehen Sie wie
folgt vor:
1. Füllen Sie frisches Wasser in gewünsch­ter Menge in den Wasserbehälter (15), wie im Kapitel Wasser vor dem ersten Gebrauch einfüllen (S. 6) beschrieben. Beachten Sie die maximale Füllhöhe.
2. Schließen Sie den Wasserbehälter (15) mit dem Deckel (16). Die Deckel der Sa­moware Rebecca und Romanov müssen verriegelt werden, wie im Kapitel Deckel ver- riegeln/entnehmen (S. 6) beschrieben. Setzen Sie anschließend die Teekanne (3)
darauf.
3. Schalten Sie das Gerät ein und drehen Sie den Drehschalter bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn, um das Wasser zum Kochen
zu bringen.
4. Drehen Sie den Drehschalter, nachdem das Wasser kocht, so lange herunter, bis die blaue Kontrollleuchte erlischt. Das Wasser
wird jetzt intervallmäßig auf der gewünschten
Temperatur gehalten.
HINWEIS
► Das Thermostat ermöglicht die individu-
elle Einstellung der Wassertemperatur. Die
Temperatureinstellung erfolgt stufenlos.
Kochen
Wenn Sie den Drehschalter (8) bis zum An-
schlag im Uhrzeigersinn drehen, wird das
Wasser schnell zum Kochen gebracht. Belas­sen Sie den Drehschalter in dieser Position, so kocht das Wasser ununterbrochen, bis es
komplett verdampft ist.
A B
BEEM - Elements of Lifestyle DE 7
Intervallkochen
Zum Intervallkochen drehen Sie den Dreh­schalter (8), wenn das Wasser kocht, so lange zurück, bis die blaue Kontrollleuchte erlischt (10) (ca. eine Vierteldrehung entge­gen dem Uhrzeigersinn). Wenn die Tempe­ratur des Wassers absinkt, schaltet sich das Thermostat automatisch ein und heizt das
Wasser erneut auf. Die blaue Kontrollleuchte
(10) schaltet sich im Zyklus des Thermostats ein und aus.
Wasser nachfüllen
WARNUNG
Beim Auffüllen des heißen Behälters kann Wasserdampf entweichen und zu Verbrü­hungen führen!
► Lassen Sie das Gerät vor dem Abneh-
men des Deckels abkühlen.
Benutzen Sie Topappen zum Abneh-
men des Deckels.
Befüllen Sie den Behälter nicht über die
Maximalmarkierung mit Wasser.
1. Drehen Sie den Drehschalter (8) bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus­schalter (12) aus und ziehen Sie den Netz­stecker.
3. Lassen Sie das Gerät einige Minuten ab-
kühlen, bevor Sie Wasser nachfüllen.
4. Füllen Sie den Behälter auf, wie im Kapi­tel Wasser vor dem ersten Gebrauch ein- füllen (S. 6) beschrieben.
5. Setzen Sie den Deckel auf den Behälter
und die Teekanne auf den Deckelaufsatz.
6. Schalten Sie das Gerät ein, um die Tee-
zubereitung fortzusetzen.
HINWEIS
Sollten Sie einmal vergessen, Wasser
nachzufüllen, wird durch den Trockenlauf-
schutz die Heizung abgeschaltet und die rote Kontrollleuchte leuchtet.
Wissenswertes zum Teekochen
Tee ist nicht gleich Tee. Streng genommen
ist Tee ausschließlich ein wässriger Aufguss der Teepanze Camellia sinensis. Dieser Auf-
guss kann schwarzer oder grüner Tee sein. Davon zu unterscheiden sind teeähnliche Erzeugnisse, die sogenannten Kräuter- und Früchtetees. Tee kochen ist somit auch nicht gleich Tee
kochen. Um wertvolle Inhaltsstoffe und den
Geschmack zu erhalten, werden Tees mit
unterschiedlich heißem Wasser aufgegossen
und unterschiedlich lange ziehen gelassen. Grüner Tee wird z.B. bevorzugt mit 65°C hei­ßem Wasser zubereitet. In jedem Fall sollte man die Zubereitungsangaben auf der Ver­packung einhalten.
Schwarzer Tee
Für die Zubereitung von schwarzem Tee ge-
hen Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter (15) mit Wasser.
2. Füllen Sie das Teesieb (1) in der Teekan­ne (3) mit Teeblättern (pro Tasse ca. einen
Teelöffel) oder Teebeutel (ca. 1 Teebeutel für
ca. 1 – 2 Tassen).
3. Schließen Sie den Wasserbehälter mit dem Deckel (16) und setzen Sie anschlie­ßend die Teekanne darauf. So wird gleichzei­tig die Teekanne vorgewärmt.
4. Bringen Sie das Wasser im Wasserbe­hälter zum Kochen (siehe Kapitel Wasser erhitzen (S. 6)).
5. Stellen Sie den Drehschalter auf Inter­vallkochen, wenn das Wasser kocht. Drehen Sie hierzu den Drehschalter, nachdem das Wasser kocht, so lange herunter, bis die blaue Kontrollleuchte erlischt (ca. eine Vier-
teldrehung gegen den Uhrzeigersinn). Die
Kontrollleuchte geht im Zyklus der Heizung an und aus.
6. Nehmen Sie die Teekanne vom Wasser­behälter ab.
HINWEIS
Eventuell kann etwas Kondenswasser
vom Teekannenboden tropfen.
8 DE BEEM - Elements of Lifestyle
7. Überbrühen Sie den Tee mit kochendem Wasser aus dem Wasserbehälter.
HINWEIS
► Je mehr Teeblätter oder Teebeutel und
je weniger Wasser Sie in die Teekanne
füllen, umso stärker wird das Teekonzen­trat (Pros genießen den Aufguss mit ca. 3 g für 200 ml Wasser). Nehmen Sie lieber
etwas mehr Tee, damit auch tatsächlich ein Konzentrat in der Teekanne entsteht.
8. Setzen Sie die Teekanne mit dem Tee-
konzentrat wieder auf den Wasserbehälter. Der im Wasserbehälter aufsteigende Dampf hält den Tee in der Teekanne auf exakt der
Temperatur, die er zum „Ziehen“ braucht.
9. Nach der gewünschten Ziehzeit entneh­men Sie das Teesieb (1) mit dem Tee aus der Teekanne.
10. Gießen Sie aus der Teekanne das ent-
standene Konzentrat in Ihr Teeglas und füllen
Sie anschließend Ihr Glas mit dem Wasser
aus dem Wasserbehälter auf. So können Sie
Stärke und Geschmack Ihres Tees variieren.
11. Die Teekanne können Sie auf dem Was- serbehälter stehen lassen, während das Ge­rät in Betrieb ist, damit Sie jederzeit wieder heißen Tee und Wasser nachgießen können.
Grüner Tee
Auch grüner Tee kann im Samowar zuberei­tet werden. Er sollte in der Regel nicht mit sprudelnd kochendem Wasser übergossen werden, er schmeckt dann eventuell leicht bitter. Je nach Sorte liegt die ideale Wasser­temperatur bei 50 °C – 70 °C. Die meisten Grüntees entfalten den optimalen Ge­schmack bei ca. 65 °C. Je hochwertiger der Grüntee, desto niedriger die optimale Was­sertemperatur. Hochwertigste Tees werden mit 65 °C heißem Wasser gebrüht. Normale Grüntees müssen etwa 1 – 3 Minu­ten ziehen, während hochwertige Grüntees nur etwa 1 – 1½ Minuten ziehen müssen.
HINWEIS
► Bei Teebeuteln dosieren Sie bitte nach
den Angaben des Herstellers.
Grüner Tee wird grundsätzlich schwächer do­siert als schwarzer Tee. Etwa 1 g pro 100 ml
oder etwa 1 gestrichener Teelöffel auf 200 ml
Wasser. Entsprechend können Sie die Stärke des Konzentrats selbst bestimmen. Für die Zubereitung von grünem Tee gehen
Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie das Wasser im Wasserbe­hälter zum Kochen (siehe Kapitel Wasser erhitzen (S. 6)).
2. Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
etwas heißes Wasser einfüllen (die Teekanne ist durch Ihre Platzierung auf dem Wasserbe-
hälter während des Kochvorganges bereits vorgewärmt).
3. Stellen Sie den Drehschalter auf Intervall­kochen, wenn das Wasser kocht.
4. Lassen Sie das Wasser leicht abkühlen (etwa 5 – 6 Minuten) .
5. Jetzt den Tee mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter übergießen.
6. Setzen Sie die Teekanne wie zuvor be-
schrieben auf den Wasserbehälter, damit der Tee weiterhin heiß bleibt, und verfahren Sie
weiter entsprechend den Hinweisen zur Zu­bereitung von schwarzem Tee (siehe Kapitel Schwarzer Tee (S. 7)).
Kräutertee
ACHTUNG
Bei falscher Zubereitung kann durch Keime in Kräuterteemischungen ein Gesundheits­risiko bestehen!
► Kräuter-, Früchte-, Rooibusch- und
Gewürztees (lose und Teebeutel) immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgie­ßen und mindestens 5 – 10 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel!
Aufgegossenen Kräutertee nicht über
mehrere Stunden stehen lassen.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime wie zum Beispiel Salmonellen enthalten sein, die durch Erhitzen abgetötet
werden. Bei falscher Zubereitung können
diese zu einem Gesundheitsrisiko werden, insbesondere bei Kindertees.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 9
Aufgegossener Kräutertee darf nicht über
mehrere Stunden stehen gelassen werden. Durch das kochende Wasser werden zwar die Keime abgetötet, im Kräutertee vorhan­dene Sporen jedoch nicht. Diese können im warmen Wasser auskeimen. Die Zubereitung von Kräutertees erfolgt wie die von Schwarz­tee (siehe Kapitel Schwarzer Tee (S. 7)).
Heiße Instantgetränke
Für die Zubereitung von heißen Instant-
getränken, wie z.B. löslichem Kaffee, geben
Sie die entsprechende Menge in eine Tasse. Geben Sie anschließend heißes Wasser aus Ihrem Samowar in die Tasse.
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Reinigen Sie das Gerät und die verwen­deten Zubehörteile, wie im Kapitel Reini- gung und Pege (S. 9) beschrieben.
Reinigung und Pege
Beachten Sie vor Beginn der Reinigungs­arbeiten die Sicherheitshinweise im Kapitel
Sicherheitshinweise (S. 1).
Reinigung
1. Entleeren Sie das Gerät nach jeder Be­nutzung.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuch­ten Tuch und eventuell mit etwas handelsüb­lichem Spülmittel.
3. Spülen Sie den Behälter (15) und die verwendeten Zubehörteile mit klarem Wasser gut aus und trocknen Sie sie ab.
4. Die abnehmbaren Teile sind für die Spül- maschine geeignet.
Für die regelmäßige Pege und auch für die Beseitigung hartnäckiger Flecken auf den Oberächen der Edelstahlteile empfehlen wir Ihnen die INOX-METAL-POLISH Politur von
BEEM. Diese Politur verleiht den Geräten ihren ursprünglichen Glanz.
INOX-METAL-POLISH ist in Tuben erhältlich und nicht nur für Kochtöpfe, sondern auch
alle anderen Gegenstände aus Edelstahl,
Chrom, Messing, Kupfer, Aluminium, Silber und auch harte Kunststoffe geeignet. INOX-METAL-POLISH wird auch in Fabriken für die Politur von Edelstahl eingesetzt. INOX-METAL-POLISH können Sie bei Ihrem Fachhändler, telefonisch bei uns oder über
unsere Webseite www.beem.de bestellen.
Entkalken
Der Wasserbehälter muss, je nach Benut-
zungshäugkeit und Wasserqualität, etwa
alle 1 – 2 Wochen entkalkt werden.
ACHTUNG
Wenn Kalk den Boden des Wasser-
behälters bedeckt, kann es zu Defekten
durch Hitzestau kommen.
Zum Entkalken des Wasserbehälters gehen
Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter (15) mit Wasser und etwas Entkalkungsmittel oder Essigessenz und lassen Sie die Mischung
kurz aufkochen.
2. Lassen Sie die Entkalkungsmischung ei­nige Zeit einwirken.
3. Schwenken Sie den Behälter einige Male aus und gießen Sie die Entkalkungs­mischung mit den gelösten Kalkrückständen aus. Lassen Sie einen Teil der Entkalkungs-
lösung durch den Ablasshahn ablaufen, um auch diesen von Kalkrückständen zu befrei-
en.
4. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und
lassen Sie dieses ebenfalls durch den Ab­lasshahn ablaufen.
5. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel Reinigung und Pege (S. 9) beschrieben, um Schimmelbildung zu ver­meiden. Schimmelpilze können Flecken und
Beschädigungen am Gerät herbeiführen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
10 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehör­teile an einem trockenen, sauberen und
frostfreien Ort auf, an dem es vor direktem
Sonnenlicht geschützt ist.
Allgemeines
Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistungs­picht übernimmt BEEM bei einigen Produk­ten zusätzlich eine erweiterte Herstellerga-
rantie. Sofern diese gewährt ist, nden Sie entsprechende Angaben entweder auf der produktspezischen Verpackung, den Werbe­materialien oder auf der BEEM Website beim
jeweiligen Produkt. Bei einer gewerblichen oder gleichzustel­lenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen
oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn
der Kunde kein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der Gewährleistungs­ausschluss bleibt hiervon unberührt.
Auf unserer Webseite www.beem.de nden Sie die ausführlichen Garantiebe dingungen,
erhältliches Zubehör und Er satzteile sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen. Für Garantiebedingungen, Zubehörbestel­lungen oder Fragen zur Serviceabwicklung außerhalb Deutschlands kontaktieren Sie Ihren Händler.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden
oder Folgeschäden bei: Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer oder ungeeigneter Be-
handlung, nicht sachgemäß durchgeführten
Reparaturen, unerlaubten Veränderungen, Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatz­teilen, Verwendung von ungeeigneten Ergän­zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri­gen einschlägigen Bestimmungen der Richt-
linien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/ EG und 2011/65/EU bendet.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 11
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie über unsere Homepage oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice.
Technische Daten
Modell Odessa Rebecca Romanov
Typnummer S 1.3.0/S 1.3.1 S 1.5.0/S 1.5.1 S 1.5.2/S 1.5.3
Abmessungen (L x B x H)
340 x 250 x 530
mm
365 x 267 x 580
mm
340 x 270 x 590
mm
Gewicht ca. 4,33 kg 4,73 kg 4,70 kg
Betriebsspannung 230 V~
Netzfrequenz 50-60 Hz
Leistungsaufnahme 1300 W + 500 W
Füllmenge Teekanne 1,0 l 1,17 l 1,17 l
Füllmenge Wasserbehälter 3,0 l 5,0 l 5,0 l
Schutzklasse I
Schutzart IPX0 A-bewerteter Schalldruck-
pegel
< 70 dB
Umgebungstemperatur im
sachgemäßen Betrieb
0-35°C
12 EN BEEM - Elements of Lifestyle
Dear Customer,
Before using the appliance, please read the
instructions contained in this user manual on startup, safety, intended use as well as clean­ing and care.
Open the fold-out page at the beginning and end of the user manual in order to view the
illustrations during reading.
Keep this user manual in a safe place and pass it on to any future owners together with
the appliance.
Safety precautions
Inspect the appliance for visible signs
of damage before use. Do not use a
damaged appliance.
 This appliance may be used by chil-
dren aged 8 years or over and persons with decreased physical, sensory or
mental abilities or lack of experience and/or knowledge if they are supervised
or were instructed on using the appli­ance and have understood the resulting dangers.
 Keep the appliance and the connect-
ing cable out of the reach of children under 8 years of age.
 Cleaning and user maintenance may
not be carried out by children unless they are at least 8 years old and are un­der supervision.
 Store the appliance and accessory
parts out of the reach of children.
 Children may not play with the appli-
ance.
 Do not leave the appliance unattend-
ed during operation.
Only allow repairs to the appliance to
be carried out by an authorised special-
ist or by the works customer service;
this particularly applies to replacing a
damaged connecting cable. Unqualied
repairs can lead to considerable danger
for the user. This will also invalidate the
warranty or guarantee.
 Repairs to the appliance during the
guarantee period may only be carried out by service centres authorised by the
manufacturer, otherwise the warranty
or guarantee will become invalid in the event of damage or subsequent dam­age.
Defective parts may only be replaced
with original spare parts. Only original spare parts guarantee that the safety re­quirements are met.
Only use spare parts from the manu-
facturer or spare parts that are speci­cally recommended by the manufacturer. Otherwise, this will invalidate the war-
ranty or guarantee.
 Do not use this appliance together
with an external timer or a separate re­mote control system.
 Do not operate the appliance in the
dark.
In the event of a power failure, dis-
connect the appliance from the mains to prevent the appliance from switching itself on again unintentionally.
Safety precautions .................12
Startup ...........................15
Appliance description ...............15
Operation and use ..................16
After using ........................19
Cleaning and maintenance ...........19
Storage ...........................20
General ...........................20
Spare parts and accessories .........21
Technical Specications .............21
Contents:
BEEM - Elements of Lifestyle EN 13
WARNING
Danger of burning!
► The appliance must be set up hori-
zontally.
Do not touch the hot surfaces dur-
ing operation.
Only touch the handles and knobs
of the appliance during operation.
Before cleaning, allow the appli-
ance to cool down.
► Do not carry or move the appliance
during operation.
Keep all parts of your body away
from escaping steam.
Never ll the appliance above the
maximum mark. Hot water can squirt out if it is overlled.
Do not open the lid of the water
tank while water is boiling; spurting hot
water and escaping steam can lead to scalding.
Danger to health from germs!
The water tank of the appliance
must be completely emptied, cleaned
and disinfected at regular intervals to avoid the risk of cultivation of danger-
ous germs.
CAUTION
► Do not use sharp objects or abra-
sive cleaning agents to clean the
surfaces.
Never lift or move the appliance
with the mains cable.
► Do not pull the connecting cable
to remove the plug from the mains
socket.
► Never operate the appliance with-
out water, otherwise it will be dam­aged.
Always ll the water tank with cold,
clean tap water. Never ll with other liquids.
DANGER
Danger of electric current!
Do not use the appliance if the
mains cable or plug is damaged.
Do not open the housing of the ap-
pliance. Danger from electric current if live connections are touched and/or the electrical and mechanical congu-
ration is changed.
► Never immerse the appliance or the
plug in water or other liquids.
► Do not touch the connecting cable
with wet hands when disconnecting
the appliance from the mains supply.
Do not place the appliance on a
surface where a water jet could be
used.
► Do not clean the appliance with a
water jet.
Escaping steam or liquid may not
be directed towards electrical devices
and equipment that contain electrical
components.
Pull the plug out of the mains
socket,
when you ll the water tank with
water,
if you are not using the appli-
ance,
if a malfunction occurs during
operation,
before you clean the appliance, before carrying out maintenance
work.
► Disconnecting the plug during
maintenance must always be done
so that maintenance staff with access
can check that the plug is still discon­nected.
Risk of suffocation!
Never play with packaging material.
Risk of suffocation.
Descale the appliance regularly.
14 EN BEEM - Elements of Lifestyle
Intended use
This appliance is only used for heating water for tea and hot instant drinks for industrial or
household use. Any use other than previously stated is con­sidered as improper use.
WARNING
If not used for its intended purpose and/or used in any other way, the appliance may be or become a source of danger.
Use the appliance only for its intended
purpose.
Observe the procedures described in
this user manual.
No claims of any kind will be accepted for damage resulting from use of the appliance for other than its intended purpose.
The risk must be borne solely by the user.
Requirements for the place of
operation
For safe and trouble-free operation of the ap­pliance, the installation location must satisfy the following requirements:
 Place the appliance on a horizontal, sta-
ble, level, heat resistant surface that is also
resistant to splashing water.
The surface nishes on furniture may
contain substances that can be detrimental to
the feet of the appliance. If necessary, place a mat under the feet of the appliance.
 Do not place the appliance in a hot, wet
or very humid environment or in the vicinity of inammable materials.
Never place the appliance or parts of
the appliance in the vicinity of strong heat sources and hot surfaces (e.g., heating,
oven, grill).
 When operating, do not leave any valu-
able objects sensitive to moisture or heat in
the vicinity of the appliance in order to avoid
damage by hot steam and water.
 Do not install the appliance under a wall
cabinet.
 Select a location that does not allow chil-
dren to reach the hot surfaces of the appliance.
 The mains socket must be easily accessi-
ble and allow fast disconnection in the event of an emergency.
 Do not lay tablecloths, cloths or serviettes
under the feet of the appliance, the appliance
could slide away.
 The appliance may not be used or stored
outdoors.
Electrical connection
For safe and trouble-free operation of the appliance, the following instructions on the electrical connection must be observed:
Before connecting the appliance, com-
pare the connection data (voltage and
frequency) on the rating plate with those of
your mains power supply. This data must correspond in order to avoid damage to the appliance. If in doubt, ask your electrical ap­pliance retailer.
 The mains socket must be protected by at
least a 16 A fuse.
 Ensure that the mains cable is undam-
aged and is not laid over sharp edges.
 The mains cable must not be pulled
tightly, bent or come into contact with hot
surfaces.
Route the mains cable to prevent risk of
tripping.
 Always unwind the mains lead completely
before connecting the appliance to the plug
socket.
The electrical safety of the appliance is
only assured when it is connected to a prop­erly installed protective earth (PE) conductor system. Connection to a mains socket with-
out PE conductor is forbidden. If in doubt, the electrical system must be checked by a quali­ed electrician. The manufacturer assumes no liability for injury or damage caused by a
missing or interrupted protective earth con­ductor.
BEEM - Elements of Lifestyle EN 15
Symbols used
DANGER
This indicates an imminent hazardous situ­ation, which could lead to severe physical injury or death.
► Follow these instructions to avoid
danger.
WARNING
This indicates a possible hazardous situ­ation, which could lead to severe physical injury or death.
► Follow these instructions to avoid
danger.
CAUTION
This indicates a potentially hazardous situ­ation, which could lead to minor injuries or material damage.
► Follow these instructions to avoid
danger.
NOTE
A note contains additional information
to simplify the use of the appliance.
Startup
Unpacking
1. Remove the appliance, all accessory
parts and the user manual from the box.
2. Remove all packaging materials and pro-
tective foils from the product and the acces­sories before using it for the rst time.
3. Check for visible signs of damage or missing items.
NOTE
► Never remove the rating plate or any
warning signs on the appliance.
► Keep the original packaging during the
warranty or guarantee period in order to return the appliance in the packaging in
the event of a guarantee claim. Transport
damage will invalidate the warranty or guarantee.
Before using for the rst time
1. Familiarise yourself with the appliance and the accessories using this user manual
before using the appliance for the rst time.
2. Before using for the rst time, clean the ap- pliance and accessories as described in the sec­tion Cleaning and maintenance (page 19).
NOTE
When using for the rst time, it is possible
that production-related additives such as grease could cause slight odour or smoke.
This is completely normal. Ensure sufcient
ventilation.
Appliance description
Overview / Delivery contents
(See illustration on the left fold-out page)
1 Tea strainer for teapot 2 Teapot lid knob 3 Teapot 4 Lid attachment 5 Lid knob 6 Porcelain side handle 7 Mains cable 8 Rotary switch 9 Base 10 Indicator lamp, normal operation blue 11 Indicator lamp, red fault indicator 12 ON/OFF switch 13 Dispensing tap 14 Dispensing tap lever 15 Water tank 16 Water tank cover 17 User manual (not illustrated)
Safety equipment
The appliance is equipped with boil-dry safe­ty protection.
If you forget to ll with water, the boil-dry
protection will switch off the appliance. The
red indicator lamp (11) lights up.
16 EN BEEM - Elements of Lifestyle
 Wait 5-10 minutes so that the appliance
can cool down. Rell the appliance with wa­ter (see Relling with water (page 17)). Switch on the appliance again.
Operation and use
Indicator lamps (10/11)
The appliance is equipped with two indicator lamps.
The blue indicator lamp (10) lights up when the thermostat switches itself on, i. e. the ap­pliance heats up.
If a fault occurs during operation (no water),
the red indicator lamp (11) lights up.
Switching the appliance ON/OFF
The appliance is switched on and off with the on/off switch (12). The on/off switch (12)
lights up when the appliance is switched on.
Rotary knob (8)
The water temperature can be adjusted con­tinuously with the rotary knob:
1. Turn the rotary knob clockwise to set the water temperature to the
highest level
(boil).
2. Turn the rotary knob anticlockwise to lower the temperature.
The blue indicator lamp (10) switches on and
off according to the thermostat cycle.
Operating the dispensing tap (13)
1. Press the lever downwards. The dispens­ing tap opens.
2. To close the dispensing tap again, re­lease the lever.
Locking/removing the lid
The Samoware Rebecca and Romanov have
a locking lid, the Odessa does not.
1. Turn the lid anticlockwise to unlock and remove it (image A).
2. To lock the lid, align the recess on the
edge of the lid with the locking pin on the up­per edge of the water tank. Put on the lid and
turn it clockwise until it stops (image B).
Fill with water before using for the
rst time
The lid (16) of the water tank (15) lies on top of the water tank. To remove the lid, proceed as follows:
1. Hold the lid with both handles (5).
2. Unlock it (only Samoware Rebecca and
Romanov) and lift off.
3. Fill the tank up to the maximum level with
fresh tap water.
4. Place the lid onto the water tank and the tea pot onto the lid attachment.
5. Switch on the appliance to brew tea.
NOTE
The MAX mark is located on the inside
edge of the water tank.
A B
BEEM - Elements of Lifestyle EN 17
Heating water
CAUTION
► Make sure that the rotary knob (8) is
turned anticlockwise until it stops.
To heat up water, proceed as follows:
1. Fill the water tank (15) with the desired
quantity of water as described in the section
Fill with water before using for the rst time (page 16). Pay attention the maxi-
mum lling level.
2. Close the lid (16) on the water tank (15). The lids of the Samoware Rebecca and Ro­manov must be locked as described in the section Locking/removing the lid (page
16). Subsequently put the teapot (3) on top.
3. To boil the water, switch on the appliance and turn the rotary knob until the blue indica­tor lamp extinguishes.
4. After the water has boiled, turn back the rotary knob until the blue indicator lamp ex-
tinguishes. The temperature of the water will
now be kept constant.
NOTE
The thermostat allows individual setting
of the water temperature. The temperature
setting is continuously variable.
Boiling
If you turn the rotary knob (8) clockwise until it stops, the water is boiled quickly. If you
leave the switch in this position, the water will continue boiling until it has completely evaporated.
Intermittent boiling
To boil intermittently after the water has
boiled, turn back the rotary knob (8) until the blue indicator lamp (10) goes out (approx.
a quarter turn in anticlockwise direction). When the temperature of the water drops,
the thermostat switches on automatically and reheats the water. The blue indicator lamp
(10) switches on and off according to the
thermostat cycle.
Relling with water
WARNING
Filling up the hot tank can cause steam to escape and lead to scalding!
Before removing the lid, allow the appli-
ance to cool down.
Use pot holders to remove the lid. Do not ll the tank over the maximum
mark.
1. Turn the rotary knob (8) anticlockwise until it stops.
2. Switch off the appliance using the ON/
OFF switch (12) and pull out the mains plug.
3. Allow the appliance to cool down for a few minutes before relling with water.
4. Fill the tank as described in the section
Fill with water before using for the rst time (page 16).
5. Place the lid onto the tank and the teapot onto the lid attachment.
6. Switch on the appliance to brew tea.
NOTE
If you forget to ll with water, the boil-
dry protection will switch off the heating
and the red indicator lamp lights up.
Information on making tea
Tea is not just tea. Strictly speaking, tea is
only a water infusion of the tea plant camellia sinensis. This infusion can be black or green
tea. A distinction must be made between this and tea-like products such as the so-called
herbal and fruit teas. Therefore, brewing tea is not always just
brewing tea. In order to preserve valuable in­gredients and the taste, teas are brewed with
water at different temperatures and allowed to infuse for different lengths of time. For example, green tea is preferably brewed with
water heated to 65 °C. In every case, the brewing instructions on the packaging should be observed.
18 EN BEEM - Elements of Lifestyle
Black tea
To brew black tea, proceed as follows:
1. Fill the water tank (15) with water.
2. Fill the tea strainer (1) in the teapot (3)
with tea leaves (approx. one teaspoonful per cup) or tea bags (approx. 1 tea bag for ap-
prox. 1 – 2 cups).
3. Close the lid (16) of the water tank and
subsequently put the teapot on top of it. The
teapot is then warmed up at the same time.
4. Boil the water in the water tank (see sec­tion Heating water (page 17)).
5. Turn the rotary knob to intermittent boiling
after the water has boiled. For this purpose, turn the rotary knob back after the water
has boiled until the blue indicator lamp ex-
tinguishes (approx. a quarter turn anticlock­wise). The indicator light switches on and off
according to the heating cycle.
6. Remove the teapot from the water tank.
NOTE
Condensation may drip off the bottom
of the teapot.
7. Pour boiling water from the water tank over the tea.
NOTE
The more tea leaves or tea bags and
the less water you ll into the teapot, the
stronger the tea concentrate will be (pro-
fessionals enjoy an infusion with approx. 3 g for 200 ml of water). It is preferable to
use slightly more tea so that a real concen­trate is produced in the teapot.
8. Place the teapot with the tea concentrate on the water tank again. The steam rising
from the water tank keeps the tea in the
teapot at exactly the temperature it needs to "steep".
9. After the required brewing time, take the
tea strainer (1) with the tea leaves out of the
teapot.
10. Pour the tea concentrate from the teapot
into your glass and top up with water from
the water tank. This allows you to adjust the
strength and taste of your tea.
11. You can leave the teapot standing on the water tank while the appliance is in operation so that you can add hot tea and hot water at any time.
Green tea
Green tea can also be brewed in the Samo-
var. It should not normally be infused with
boiling water since it may then taste slightly bitter. Depending on the type, the ideal water temperature is between 50 °C – 70 °C. Most green teas develop their optimum taste at
around 65 °C. The higher the quality of the
green tea, the lower the optimum water tem-
perature. The highest quality teas are brewed
with hot water at a temperature between 65°C.
Normal green teas need to infuse for approxi­mately 1 - 3 minutes, whereas high-quality green teas only need to infuse for approxi-
mately 1 - 1½ minutes.
NOTE
If you use tea bags, add the number as
specied by the manufacturer.
The amount of green tea is always less than black tea. Use roughly 1 g per 100 ml or 1 level teaspoon for 200 ml water. You can specify the strength of the concentration yourself. To brew green tea, proceed as follows:
1. Boil the water in the water tank (see sec­tion Heating water (page 17).
2. Warm up the cups by lling them with a little hot water (the teapot was already warmed up by placing it on the water tank during the boiling process).
3. Turn the rotary knob to intermittent boiling
after the water has boiled.
4. Allow the water to cool slightly (roughly 5 – 6 minutes) .
5. Now pour hot water from the water tank over the tea.
6. Place the teapot onto the water tank as previously described so that the tea remains hot and continue according to the instructions
for brewing black tea (see section Black tea
(page 18)).
BEEM - Elements of Lifestyle EN 19
Herbal tea
CAUTION
Germs in herbal tea mixtures can repre­sent a health risk if the tea is not brewed properly.
Always pour boiling water over herbal,
fruit, rooibos and spice teas (loose and in tea bags) and allow to infuse for at least 5 - 10 minutes! This is the only method for ensuring that the tea is safe to drink!
Do not allow freshly brewed herbal tea
to stand for several hours.
In rare cases, herbal tea mixtures may con­tain germs such as salmonella that are nor-
mally killed off when heated over a prolonged period. If not properly brewed, they can be­come a health risk, particularly for children. Do not allow freshly brewed herbal tea to stand for several hours. Although the germs are killed off by the boiling water, the spores
in the tea can survive. These can germinate in the warm water. Herbal teas are brewed in the same way as black tea (see section Black tea (page 18)).
Hot instant drinks
To prepare hot instant drinks such as instant
coffee, add the appropriate amount to the cup. Subsequently pour hot water from the
Samovar into the cup.
After using
1. Switch off the appliance and pull the plug out of the mains socket.
2. Allow the appliance to cool down.
3. Clean the appliance and the accessories used as described in the section Cleaning and maintenance (page 19).
Cleaning and maintenance
Before beginning any cleaning work, pay attention to the safety instructions in the sec-
tion Safety precautions (page 12).
Cleaning
1. Empty the appliance after every use.
2. Clean the appliance with a damp cloth and with a little washing-up liquid if neces­sary.
3. Rinse the tank (15) and the accessories used thoroughly with clear water and allow them to dry.
4. The removable parts can be cleaned in a dishwasher.
We recommend using INOX-METAL-POLISH from BEEM for regular maintenance and the removal of difcult stains from stainless steel surfaces. The polish restores appliances to their original shine. INOX-METAL-POLISH is available in tubes and is suitable for pots as well as for other objects made of stainless
steel, chromium, brass, copper, aluminium, silver and also hard plastics.
INOX-METAL-POLISH is used in factories for polishing stainless steel. You can obtain INOX-METAL-POLISH from your retailer or
by phoning us or visiting our website at www.beem.de .
Descaling
Depending on the frequency of use and the water quality, the water tank must be
descaled roughly every 1 – 2 weeks.
CAUTION
When the bottom of the water tank is
scaled, the resulting heat accumulation can cause damage.
To descale the water tank, proceed as fol­lows:
1. Fill the water tank (15) with a mixture of water and a little descaling agent or vinegar
essence and allow the mixture to boil briey.
2. Allow the descaling mixture to work for some time.
3. Shake the tank a few times and then pour out the descaling mixture together with the
dissolved scale residues. Allow some of the
descaling solution to run through the dispens­ing tap in order to descale this also.
4. Rinse out with clear water and allow this also to run through the dispensing tap.
5. Repeat the process, if necessary.
20 EN BEEM - Elements of Lifestyle
Storage
If you do not intend to use the appliance for a longer period of time, clean it as described
in the section Cleaning and maintenance
(page 19) to prevent mould from building
up. Mould can damage the appliance and cause marks that cannot then be removed.
Store the appliance and all accessory parts
at a dry, clean and frost-free location which is
protected against direct sunlight.
General
Guarantee
In addition to the statutory warranty obliga­tion, BEEM also grants an extended manu-
facturer's guarantee for some products. If this guarantee applies, you will nd the corresponding information either on the product-specic packaging, in the advertising materials or on the BEEM web page for the
respective product. For commercial or equivalent use, e.g. in ho­tels, guest houses or communal premises, or
if the customer is not a consumer as dened
by the German Civil Code, the guarantee period shall be six months. This does not in-
fringe the warranty disclaimer.
Please visit our website to obtain more
information on comprehensive guarantee
conditions, available accessories and spare parts as well as user manuals in various lan­guages.
Please contact your supplier if you have any questions on guarantee conditions, ordering accessories or service handling outside of
Germany.
Limitation of liability
We assume no liability for damage or follow­up damage in the case of: failure to observe the operating instruc-
tions, improper use, improper or unsuitable
handling, incorrectly performed repairs, un­authorized modications, use of third-party parts or replacement parts, use of unsuitable
supplementary or accessory parts.
Declaration of Conformity
BEEM hereby declares that this appliance
complies with the fundamental requirements and other relevant provisions of 2004/108/ EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC and 2011/65/ EU directives.
BEEM - Elements of Lifestyle EN 21
Spare parts and accessories
Spare parts and accessories are available on our homepage or on request from our
customer service.
Technical Specications
Model Odessa Rebecca Romanov
Type number S 1.3.0/S 1.3.1 S 1.5.0/S 1.5.1 S 1.5.2/S 1.5.3
Dimensions (L x W x H)
340 x 250 x 530
mm
365 x 267 x 580
mm
340 x 270 x 590
mm
Approximate weight 4.33 kg 4.73 kg 4.70 kg
Rated voltage: 230 V~
Mains frequency 50-60 Hz
Power consumption 1300 W / 500 W
Teapot capacity 1.0 l 1.17 l 1.17 l
Water tank capacity 3.0 l 5.0 l 5.0 l
Protection class I
Degree of protection IPX0 A-weighted sound pressure
level
< 70 dB
Ambient temperature during proper operation
0-35°C
Loading...
+ 57 hidden pages