Beem Multi-FiXX 1300 User Manual

Multifunktions-Küchenmaschine Multifunction Kitchen Appliance Robot de cuisine multifonctions Robot de cocina multifuncional Multifunctionele keukenmachine
User Manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Bedienungsanleitung
Multi-FiXX 1300
Elements of Lifestyle
Technische Daten - Technical data - Caractéristiques techniques -
Datos técnicos - Technische gegevens
Modell - Model - Modèle - Modelo
Multifunktions-Küchenmaschine
Multifunction kitchen appliance
Robot de cuisine multifonctions
Robot de cocinamultifuncional
Multifunctionele keukenmachine
Multi-FiXX 1300
Typnummer - Type number ­Numéro de type - N.º de tipo ­Typenummer
M49.001
Abmessungen (L x B x H) - Dimensions (L x W x H) - Dimensions (L x l x H) - Dimensiones (F x A x A) - Afmetingen (L x B x H)
270 x 280 x 430 mm
Gewicht - Weight - Poids - Peso 4,6 kg Betriebsspannung - Operating voltage -
Tension de service - Tensión de servicio Bedrijfsspanning
220 – 240 V~
Netzfrequenz - Mains frequency ­Fréquence secteur - Frecuencia de red - Netfrequentie
50/60 Hz
Leistung - Power - Puissance - Potencia ­Prestaties
820 – 1100 W
Ersatzteile und Zubehör - Spare parts and accessories - Pièces de re-
change et accessoires - Piezas de repuesto y accesorios - Reserveon-
derdelen en accessoires
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Kundenservice.
Spare parts and accessories are available on request from our customer service.
Les accessoires et pièces de rechange sont disponibles sur demande auprès de not­re service après-vente.
Los repuestos y accesorios los puede adquirir a petición en nuestro servicio técnico
autorizado. Onderdelen en toebehoren zijn op aanvraag verkrijgbaar bij onze klantenservice.
BEEM - Elements of Lifestyle
2
1
3 4
6
7
891316 1415 1012
18
19
5
17
20
21
11
A
B
C
DE
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich ge­schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im ver­änderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zu­stimmung des Herstellers gestattet.
EN
Copyright
This document is copyrighted. Any duplica­tion or reprinting, in whole or in part, and the reproduction of the illustrations, even in modi­ed form, is only permitted with the written ap­proval of the manufacturer.
FR
Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection des droits d’auteur. Toute reproduction ou impres-
sion ultérieure, même partielle, ainsi que la retranscription d’illustrations, même modiée,
est seulement possible sur autorisation écrite du fabricant.
ES
Derechos de autor
Este documento está protegido por las leyes de derechos de autor. Queda prohibida la re­producción y reimpresión total o parcial del manual, así como la copia de sus ilustracio­nes, con o sin modicaciones, sin la autoriza­ción por escrito del fabricante.
NL
Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk beschermd. Iedere vermenigvuldiging resp. iedere her­druk, ook gedeeltelijk, alsmede de weergave van de afbeeldingen, ook in gewijzigde vorm, is uitsluitend met schriftelijke toestemming van de fabrikant toegestaan.
DE
Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmateriali-
en sind recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien ge­mäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der Euro­päischen Union nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über die kommunalen Sammel­stellen.
EN
Notes on environmental
protection
The packaging materials used can be re-
cycled. When no longer required, dis­pose of the packaging materials according to local environmental regulations.
This product may not be disposed of in the domestic refuse within the Europe­an Union. Dispose of the appliance via
communal collection points.
FR
Indications relatives à la protec-
tion de l’environnement
Les matériaux d’emballage utilisés sont
recyclables. Éliminer les matériaux d’emballage non nécessaires conformément aux directives locales en vigueur.
A l’intérieur de l’Union européenne, il
est interdit de mettre ce produit aux or-
dures ménagères normales. Éliminer l’appareil par l’intermédiaire des points de col­lecte communaux.
ES
Indicaciones acerca de la
protección medioambiental
Los materiales de embalaje utilizados son reciclables. Elimine los materiales
de embalaje que no necesite de acuerdo con
la normativa en vigor.
En la Unión Europea no está permitido
eliminar este aparato junto con la basu-
ra doméstica. El aparato debe des­echarse a través de los centros de recogida municipales.
NL
Instructies inzake milieube-
scherming
Het gebruikte verpakkingsmateriaal is
herbruikbaar. Voer niet meer benodigd verpakkingsmateriaal volgens de plaatselijk geldende voorschriften af.
Dit product mag binnen de Europese Unie niet met het gewone huisvuil wor­den meegegeven. Breng het apparaat
naar de plaatselijke inzamelpunten.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 1
Sehr geehrter Kunde, lesen Sie vor Verwendung des Gerätes die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Hin­weise zu Inbetriebnahme, Sicherheit, bestim­mungsgemäßem Gebrauch sowie Reinigung
und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseite am Anfang der Bedienungsanleitung heraus, um die Abbildungen während des Lesens sehen zu können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sicht­bare Schäden. Nehmen Sie ein be­schädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Dieses Gerät darf nicht von Kin­dern benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Lagern Sie das Gerät und die Zubehörteile außer Reichweite von Kindern.
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis­sen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstehen.
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
Lassen Sie Reparaturen am Ge­rät nur von autorisierten Fachhänd­lern oder vom Werkskundendienst durchführen. Dies gilt insbesondere für den Austausch einer beschä­digten Anschlussleitung. Durch un­sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut­zer entstehen. Zudem erlischt der Gewährleistungs- oder Garantiean­spruch.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
Eine Reparatur des Gerätes während der Gewährleistungs- oder Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei Beschädigungen und nachfol­genden Störungen kein Gewährleis­tungs- oder Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist ge­währleistet, dass die Sicherheitsan­forderungen erfüllt werden.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung und Betrieb ...............6
Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . .8
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Allgemeines ........................8
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Inhalt
2 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Lassen Sie das Gerät bei länge­ren Verarbeitungszeiten zwischen­durch abkühlen, um eine Überhit­zung zu vermeiden.
Warten Sie nach dem Ausschalten ab, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Behälter öffnen oder den Aufsatz wechseln.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer­den. Es besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Gefahr durch bewegliche Teile!
Stecken Sie keinesfalls die Fin­ger oder Gegenstände in den Zu­führschacht.
Gefahr durch scharfe Messer
Entfernen Sie die Schutzabde­ckung des Messers vorsichtig.
Berühren Sie die Klingen nicht. Fassen Sie die Messereinheit im­mer am Kunststoffschaft an.
Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in den Behälter, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den Sicherheitsschalter, siehe Ka­pitel Sicherheitsschalter (S. 5).
Führen Sie Lebensmittel immer mit dem Stopfer nach, niemals mit den Fingern.
Entnehmen Sie den Deckel und den Mixbehälter erst nach vollkom­menem Stillstand des Gerätes.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Deckel und De­ckelverschluss.
Bei Stromausfall trennen Sie das Gerät vom Netz, um ein unbeabsich­tigtes Wiedereinschalten des Gerä­tes zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Dunkeln.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Netzleitung oder der Netzstecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Beim Befüllen des Behälters keine Flüs­sigkeit über die Motoreinheit laufen lassen. Die Flüssigkeit könnte in das Gehäuse eindringen und zu einer Gefährdung führen.
Zum Reinigen das Gerät nicht un-
ter ießendes Wasser halten.
Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an, wenn Sie das Gerät von der Stromversor­gung trennen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht benut- zen, beim Wechseln der Aufsätze, wenn während des Betriebes eine Störung auftritt, bevor Sie das Gerät reinigen.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 3
Entfernen Sie das Messer, be­vor Sie den Behälter leeren.
Gefahr durch Beschädigung des Behälters
Betreiben Sie das Gerät nicht mit leerem Behälter.
Entkernen Sie Stein- und Kern­obst vor dem Zerkleinern.
Tiefgefrorene Lebensmittel müs­sen vor dem Zerkleinern angetaut werden, ansonsten kann der Be­hälter beschädigt werden.
Füllen Sie keine heißen Lebens­mittel in den Behälter.
Der Behälter ist nicht backofen­oder mikrowellengeeignet.
ACHTUNG
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose, nicht an der Netzleitung selbst.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes weder scheuernde Reinigungsmittel noch Metallbürs­ten, Nylonbürsten oder andere kratzenden Gegenstände.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am Netzkabel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Mischen von Lebensmitteln, Mixen von Getränken, Zer­kleinern, Raspeln, Hobeln und Reiben von Lebensmitteln, Schlagen von Sahne und Eiweiß, Rühren von leichten Teigen und cre­migen Speisen und Auspressen von Zitrus­früchten (Zitronen, Orangen, Grapefruit) für die Verwendung im Haushalt oder ähnlichen, nicht gewerblichen Bereichen bestimmt, wie zum Beispiel Personalküchen in Läden, Cafés, Büros oder einem anderen berui­chen Umfeld; landwirtschaftliche Anwesen;
Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels oder anderen Wohnanlagen; Bed and Breakfast­Gasthäuser. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung und/oder an­dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und
ebene Unterlage.
Die Oberächen von Möbeln enthalten
möglicherweise Bestandteile, die die Stell­füße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Legen Sie gegebenenfalls eine Un­terlage unter die Stellfüße des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer hei­ßen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material auf.
Stellen Sie das Gerät oder Teile des Gerätes niemals in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberächen (z. B.
Heizung, Ofen, Grill).
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell ge­trennt werden kann.
Legen Sie keine Tischdecke, Tücher oder Servietten unter die Stellfüße des Gerätes, das Gerät könnte wegrutschen.
Stellen Sie das Gerät nicht an die Tisch­kante. Es könnte herunterfallen.
Das Netzkabel darf nicht von der Arbeits-
äche herunterhängen und damit für Kinder
erreichbar sein.
4 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben
und gelagert werden.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen An­schluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektrofachhändler.
Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzlei-
tung unbeschädigt ist und nicht über heiße
Oberächen und/oder scharfe Kanten verlegt
wird.
Die Anschlussleitung darf nicht straff
gespannt sein, geknickt, gequetscht oder
verknotet werden oder in Kontakt mit heißen
Oberächen kommen.
Wickeln Sie die Anschlussleitung immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät an die Steckdose anschließen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vor­schriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstalla­tion durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwor­tung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro­hende Gefahr, die zu schweren Körperver­letzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verlet­zungen oder zu Sachschäden führen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Infor­mationen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Inbetriebnahme
Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät, alle Zubehör-1. teile und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle 2. Verpackungsmaterialien und Schutzfolien vom Gerät und den Zubehörteilen.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit 3. und auf sichtbare Schäden.
HINWEIS
Entfernen Sie niemals das Typenschild
und eventuelle Warnhinweise.
Bewahren Sie die Originalverpackung während der Gewährleistungs- bzw. Garan­tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Gewährleistungs- bzw. Garantiefall ord­nungsgemäß verpacken zu kön nen. Trans­portschäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruchs.
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör, 1.
wie im Kapitel Reinigung und Pege (S. 8) beschrieben.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 5
HINWEIS
Bei der ersten Inbetriebnahme können durch produktionsbedingte Zusätze, wie z. B. Fette, Geruch oder leichter Rauch entstehen. Dies ist völlig normal! Sorgen Sie daher für ausreichende Belüftung.
Gerätebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Einfüllstutzen/Stopfer1 Behälterdeckel2 Behälter3 Motoreinheit4 Drehschalter5 Flügelmesser6 Gewürzstreuer/Mahlwerksbehälter7 Kunststoffspatel8 Flügelrührer9 Kroneneinsatz10 Trägerscheibe11 Raspeleinsatz, fein12 Schneideinsatz13 Raspeleinsatz, grob14 Rühraufsatz15 Auffangschale/Reibeaufsatz16 Klingeneinheit17 Standmixerbehälter18 Deckel Standmixer19 Deckelverschluss Standmixer20 Achsaufsatz21 Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)22
Sicherheitsschalter
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet und lässt sich nur betreiben, wenn der entsprechende Aufsatz korrekt auf der Motoreinheit aufgesetzt und verriegelt ist.
WARNUNG
Prüfen Sie vor jeder Verwendung die Funktion des Sicherheitsschalters. Schal­ten Sie dazu das Gerät ohne aufgesetzten Behälter ein. Dreht sich der Motor, ist der Sicherheitsschalter defekt und das Gerät darf nicht verwendet werden.
Drehschalter
Stufe Funktion
PULSE
Impulsbetrieb. Gerät stoßweise in kurzen Intervallen bei maximaler Leis­tung anlaufen lassen.
OFF Gerät ausgeschaltet.
ON MIN
Dauerbetrieb: niedrige Drehzahlstufe
ON MAX
Dauerbetrieb: hohe Drehzahlstufe
ICE
Intervallbetrieb: hohe Drehzahlstufe im Wechsel mit Pausen
Einsatzmöglichkeiten
Flügelmesser (6): Zerkleinern von Fleisch, Tatar, frischen Kräutern, Nüssen, Gemüse, Flügelrührer (9): Herstellen von leichten Rührteigen, durchmischen von Soßen, Jo­ghurts, Quark, Rühraufsatz (15): Schlagen von Eiweiß, Sahne, Schneideinsatz (13): Schneiden von Ge­müsescheiben, wie z.B. Karotten- und Gur­kenscheiben für Salat, Kartoffelscheiben für Gratin oder Bratkartoffeln, Kohl- und Paprika­streifen für Krautsalat, Raspeleinsatz (12, 14): Raspeln von Gur­ken für Tzaziki, Kartoffeln für Kartoffelpuffer,
Weichkäse für Auäufe und Pizza,
Kroneneinsatz (10): Reiben von Nüssen, Brötchen zu Paniermehl, Hartkäse (z. B. Par­mesan), Standmixer (17-20): Herstellen von Milch­Getränken und Shakes, Auffangschale/Reibeaufsatz (16): Auspres­sen von Zitrusfrüchten (z. B. Orangen, Zitro­nen, Grapefruits),
6 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Gewürzstreuer/Mahlwerksbehälter (7): Zer­mahlen von Kaffeebohnen, Nüssen, Gewür­zen, getrockneten Kräutern; Aufbewahren von Gewürzen zum Streuen.
Bedienung und Betrieb
Ein-/Ausschalten des Gerätes
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes er­folgt über den Drehschalter (5), wie im Kapi­tel Drehschalter (S. 5) beschrieben.
Mixer verwenden
Allgemeine Hinweise
Achten Sie auf den korrekten Sitz des Standmixerbehälters (18), da ansonsten das Gerät nicht gestartet werden kann (Sicher­heitsschalter).
Geben Sie zunächst die üssigen Be­standteile in den Mixer, danach die festeren.
Geben Sie keine festen Teile (Metall, Holz, Knochen) in den Standmixerbehälter.
Schneiden Sie große Stücke durch, damit sie vom Messer gut erfasst werden können.
Achten Sie auf die maximale Füllmenge im Standmixerbehälter von 1500 ml.
Klingeneinheit auf den Behälter montieren
Setzen Sie zunächst den Dichtungsring 1. ohne Verdrehungen auf die Klingenein­heit (17). Er muss umlaufend glatt anliegen.
Stecken Sie die Klingeneinheit von unten 2. in den Mixerbehälter (18).
Schrauben Sie die Klingeneinheit (17) 3. unten auf den Standmixerbehälter (18) durch Drehung im Uhrzeigersinn auf.
Getränke mixen
Setzen Sie den Standmixerbehälter (18) 1. mit dem Griff nach rechts auf die Motorein­heit (4) auf.
Drehen Sie den Standmixerbehälter im 2. Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
Geben Sie die Flüssigkeit/Früchte in den 3. Standmixerbehälter.
Setzen Sie den Deckel des Standmi-4. xers (19) auf den Standmixerbehälter.
Verriegeln Sie ihn durch Drehung im Uhr-5. zeigersinn.
Setzen Sie den Deckelverschluss (20) auf 6.
den Deckel des Standmixers.
Stecken Sie den Netzstecker in die 7.
Steckdose.
Stellen Sie den Drehschalter (5) auf Im-8. puls- oder Dauerbetrieb, bei Verwendung von Eiswürfeln auf ICE.
Zum Beenden der Funktion stellen Sie 9. den Drehschalter auf OFF.
ACHTUNG
Beachten Sie die maximale Einschalt-
zeit von 2 Minuten.
Lassen Sie das Gerät danach 1 Minute
lang abkühlen.
Nachfüllen:
Schalten Sie das Gerät aus.1.
Nehmen Sie den Deckelverschluss (20) 2. ab.
Füllen Sie die Zutaten in den Standmixer-3. behälter.
Verschließen Sie den Deckel wieder mit 4. dem Deckelverschluss.
Behälter mit dem
Flügelmesser verwenden
Allgemeine Hinweise:
Achten Sie auf den korrekten Sitz des Behälters (3) und des Behälterdeckels (2), da ansonsten das Gerät nicht gestartet werden kann (Sicherheitsschalter).
Während des Betriebs sollte der Stop­fer (1) im Behälterdeckel (2) eingesetzt sein, um ein Herausspritzen aus dem Gerät zu vermeiden.
Beachten Sie die maximale Füllmenge des Behälters (1200 ml).
Entnehmen Sie das Flügelmesser, bevor Sie den Behälter leeren.
WARNUNG
Gefahr durch scharfe Messerklingen!
Berühren Sie die Klingen des Flügel­messers (6) nicht. Fassen Sie das Flügel­messer immer nur am Kunststoffschaft an.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 7
Lebensmittel zerkleinern
Setzen Sie den Achsaufsatz (21) auf den 1.
Antriebsdorn der Motoreinheit (4).
Setzen Sie den Behälter (3) mit dem Griff 2.
nach rechts auf die Motoreinheit auf.
Drehen Sie den Behälter im Uhrzeiger-3.
sinn, bis er hörbar einrastet.
Stecken Sie das Flügelmesser (6) auf 4.
den Achsaufsatz (21).
Geben Sie die Lebensmittel in den Be-5.
hälter.
Setzen Sie den Behälterdeckel (2) auf 6.
den Behälter (3).
Verriegeln Sie ihn durch Drehung im Uhr-7.
zeigersinn, bis er hörbar einrastet.
Setzen Sie den Stopfer (1) in die Nachfüll-8.
öffnung des Behälterdeckels (2) ein.
Stecken Sie den Netzstecker in die 9.
Steckdose.
Stellen Sie den Drehschalter auf die ge-10.
wünschte Stufe.
Zum Beenden der Funktion stellen Sie 11.
den Drehschalter auf OFF.
Nachfüllen:
Schalten Sie das Gerät aus.1. Nehmen Sie den Behälterdeckel (2) ab.2. Füllen Sie die Zutaten in den Behälter (3).3. Setzen Sie den Behälterdeckel wieder auf 4.
den Behälter.
Verriegeln Sie ihn durch Drehung im Uhr-5.
zeigersinn, bis er hörbar einrastet.
ACHTUNG
Beachten Sie die maximale Einschalt-
zeit von 2 Minuten.
Lassen Sie das Gerät danach 1 Minute
lang abkühlen.
Behälter mit den anderen Zubehörteilen verwenden
Flügelrührer (6) und Rühraufsatz (15) wer-
den wie das Flügelmesser verwendet, indem sie auf den Achsaufsatz gesetzt werden. Zum Auspressen von Zitrusfrüchten setzen Sie einfach die Auffangschale sowie den Reibeaufsatz (16) auf den Achsaufsatz. Der Fruchtsaft wird im Behälter gesammelt.
Schneid-, Raspel-, Kroneneinsatz (10, 12-14):
Setzen Sie zunächst den benötigten Ein-1. satz auf die Trägerscheibe: Haken Sie die kurze Rastlasche von oben in die Trägerscheibe (11) ein. Drücken Sie dann die lange Rastlasche nach unten, bis sie ein­rastet (Bild A).
Setzen Sie den Achsaufsatz (21) und da-2. nach den Behälter auf den Antriebsdorn der Motoreinheit.
Setzen Sie die Trägerscheibe mit dem 3. montierten Einsatz auf den Achsaufsatz. Die gewählte Raspel- bzw. Messerseite zeigt nach oben.
Setzen Sie den Behälterdeckel (2) auf 4. den Behälter (3). Sie können nun mit dem Schneiden, Raspeln oder Reiben beginnen.
Zum Entnehmen des Schneid-, Raspel- 5. bzw. Kroneneinsatzes drehen Sie die Träger­scheibe um.
Lösen Sie die lange Rastlasche durch 6. Drücken in Richtung Mitte (Bild B).
Mahlwerk verwenden (Bild C)
Allgemeine Hinweise:
Das Mahlwerk (7) eignet sich gut zum Zer­mahlen von Kaffeebohnen und Nüssen sowie Gewürzen, wie z. B. Pfefferkörner, grobes Salz oder getrocknete Kräuter.
Ungeeignet sind alle Lebensmittel, die schmelzen können, wie Schokolade oder Käse.
Lebensmittel mahlen
Nehmen Sie die Klingeneinheit vom Mi-1. xer, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schrauben Sie den Streudeckel vom 2. Mahlwerksbehälter und drehen Sie den Be­hälter um.
Geben Sie die Lebensmittel in den Mahl-3. werksbehälter (7) und verschließen Sie ihn mit der Klingeneinheit (17). Achten Sie auf den korrekten Sitz des Dichtungrings. Er muss umlaufend glatt anliegen.
8 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Drehen Sie die Einheit um und setzen Sie 4. das Mahlwerk (7) auf die Antriebseinheit (4) und arretieren Sie es durch Rechtsdrehung.
Stecken Sie den Netzstecker in die 5. Steckdose und stellen Sie den Drehschal­ter (5) auf Impuls- oder Dauerbetrieb.
ACHTUNG
Beachten Sie die maximale Einschalt-
zeit von 2 Minuten.
Lassen Sie das Gerät danach 1 Minute
lang abkühlen.
Nach dem Gebrauch
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen 1. Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Spülen Sie den Behälter und die verwen-2. deten Zubehörteile mit Wasser ab.
Reinigen Sie das Gerät und die verwen-3. deten Zubehörteile, wie im Kapitel Reini- gung und Pege (S. 8) beschrieben.
Reinigung und Pege
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheits-
hinweise (S. 1)!
Gerät reinigen
Wischen Sie die Motoreinheit (4) mit ei-1. nem leicht feuchten Tuch ab.
Alle anderen Teile können in einer war-2. men Spülmittellösung oder in der Spülma­schine gereinigt werden.
Trocknen Sie alle Geräteteile nach der 3. Reinigung gut ab.
HINWEIS
Festgetrocknete Nahrungsmittelreste können Sie vor der Reinigung 10 Minuten lang in warmer Spülmittellösung einwei­chen.
Spülen Sie nach dem Verarbeiten von sehr salzigen Zutaten das Flügelmesser sofort ab.
Nach dem Verarbeiten von farbstoff­reichen Zutaten können die Plastikteile des Gerätes sich verfärben. Reiben Sie diese Teile mit Speiseöl ein, bevor Sie sie reinigen.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht be­nötigen, reinigen Sie es, wie im Kapitel Rei- nigung und Pege (S. 8) beschrieben. Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehörtei­le an einem trocknen, sauberen und frostfrei­en Ort auf, an dem es vor direktem Sonnen­licht geschützt ist.
Allgemeines
Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistungs­picht übernimmt BEEM bei einigen Produk­ten zusätzlich eine erweiterte Herstellerga-
rantie. Sofern diese gewährt ist, nden Sie
entsprechende Angaben entweder auf der produktspezischen Verpackung, den Werbe­materialien oder auf der BEEM Website beim jeweiligen Produkt. Auf unserer Webseite
www.beem.de nden Sie die ausführlichen
Garantiebe dingungen, erhältliches Zubehör und Er satzteile sowie Bedienungsanleitun­gen in verschiedenen Sprachen.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer oder ungeeigneter Be­handlung, nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen, unerlaubten Veränderungen, Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatz­teilen, Verwendung von ungeeigneten Ergän­zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri­gen einschlägigen Bestimmungen der Richt­linien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/
EG und 2011/65/EU bendet.
BEEM - Elements of Lifestyle DE 9
Störungsbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktioniert nach dem Betätigen des Drehschalters nicht.
Stecker nicht eingesteckt. Stecker einstecken.
Sicherungsautomat in der Elektro­verteilung abgeschaltet.
Sicherungsautomat ein­schalten.
Der interne Sicherheitsschalter hat wegen Überhitzung das Gerät abgeschaltet.
Gerät abkühlen lassen.
Der Behälter und/oder der Deckel ist nicht richtig aufgesetzt.
Behälter und Deckel richtig aufsetzen und verriegeln.
Der Sicherungsautomat in der Elektroverteilung springt heraus.
Zu viele Geräte am selben Strom­kreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar.
Kundenservice benach­richtigen.
Motor dreht auffallend langsam oder bleibt ste­cken.
Behälter überfüllt.
Einen Teil der Zutaten entfernen.
Druck auf den Stopfer zu stark. Weniger Druck ausüben.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen können,
wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
10 EN BEEM - Elements of Lifestyle
Dear Customer, Before using the appliance, please read the instructions contained in this user manual on startup, safety, intended use as well as clean­ing and care. Open the fold-out page at the beginning of the user manual in order to view the illustra­tions during reading. Keep this user manual in a safe place and pass it on to any future owners together with the appliance.
Safety precautions
Inspect the appliance for visible signs of damage before use. Do not use a damaged appliance.
This appliance may not be used by children.
Children may not play with the ap­pliance.
Store the appliance and accesso­ry parts out of the reach of children.
This appliance may be used by persons with decreased physical, sensory or mental abilities or lack of experience and/or knowledge unless they are supervised or were instruct­ed on using the appliance and have understood the resulting dangers.
Do not leave the appliance unat-
tended during operation.
Repairs to the appliance must only be carried out by an authorised specialist or by the works customer service. This particularly applies to replacing a damaged connection ca-
ble. Unqualied repairs can lead to
considerable danger for the user. In addition, the warranty and guarantee is invalid.
Do not use this appliance together with an external timer or a separate remote control system.
Repairs to the appliance during the warranty or guarantee period may only be carried out by service centres authorised by the manu­facturer otherwise the warranty or guarantee will become invalid in
the event of damage or subsequent
damage.
Defective parts may only be re­placed with original spare parts. Only original spare parts guarantee that
the safety requirements are met.
In the event of a power failure, disconnect the appliance from the mains to prevent the appliance from switching itself on again unintention­ally.
Do not operate the appliance in
the dark.
Safety precautions . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Startup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Appliance description ...............13
Operation and use ..................14
After using . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Cleaning and maintenance ...........16
Storage ...........................16
General ...........................17
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Contents:
BEEM - Elements of Lifestyle EN 11
WARNING
Danger from moving parts!
Never put your ngers or objects
into the lling shaft.
Danger from sharp blades!
Remove the protective container
of the blades carefully.
Do not touch the blades. Always
hold the blade by the plastic shaft.
Never put your gures or objects
into the jug when the appliance is in operation.
Before using each time, check
the safety switch, see section Safe- ty switch (page 14).
Always push food in with the
pusher and never with your ngers
Remove the lid and the mixing jug only after the appliance has stopped completely.
Only operate the appliance when the lid is closed and locked.
Remove the blade before emp­tying the jug.
Danger from damage to the jug
Do not operate the appliance when the jug is empty.
Remove any stones from the fruit before extracting the juice.
Frozen food must be defrosted before chopping otherwise the jug could be damaged.
Do not ll the jug with hot foods.
The jug is not suitable for ovens or microwave ovens.
DANGER
Danger of electric current!
Do not use the appliance if the
mains cable or plug is damaged.
Do not open the housing of the appliance. Danger from elec­tric current if live connections are touched and/or the electrical
and mechanical conguration is
changed.
Never immerse the appliance or
the plug in water or other liquids. When lling the jug, do not allow any liquid to run over the motor unit. The liquid could penetrate into
the housing and lead to danger.
Do not clean the appliance un­der running water.
Do not touch the connecting cable with wet hands when dis­connecting the appliance from the mains supply.
Pull the plug out of the mains socket,
if you are not using the appliance, when changing the attachments, if a malfunction occurs during op- eration, before you clean the appliance.
When using for increased pe­riods of time, allow the appliance to cool down occasionally to avoid overheating.
After switching off, wait until the appliance has completely stopped before opening the jug or changing the attachment.
Risk of suffocation!
Never play with packaging ma­terial. Risk of suffocation.
Loading...
+ 35 hidden pages