05407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 205407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 227.11.2017 16:55:3827.11.2017 16:55:38
DE
HINWEIS!
Auf der Ausklappseite dieser Bedienungsanleitung fi nden Sie eine
Übersicht des Samowars sowie aller Zubehörteile und alle Abbildungen
zur Bedienung des Gerätes. Lassen Sie bitte diese Seite beim Lesen der
Bedienungsanleitung immer geöffnet.
EN
NOTE!
FR
REMARQUE!
NL
OPMERKING!
On the foldout page of these operating instructions you will fi nd
a diagram of the samovar, together with all the accessories and
illustrations on the operation of the device. Please ensure that this page
is visible when you read the operating instructions.
Sur la page rabattable du présent mode d’emploi, vous trouverez
un aperçu de la samovar et de tous ses accessoires ainsi que les
illustrations se rapportant au maniement de l’appareil. Veuillez laisser
cette page toujours ouverte lorsque vous consultez le mode d’emploi.
Op de uitklapzijde van deze bedieningshandleiding vindt u een overzicht
van de samowar alsook alle toebehoren en alle afbeeldingen voor de
bediening van het apparaat. Laat deze pagina tijdens het lezen van de
bedieningshandleiding altijd geopend.
05407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 305407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 327.11.2017 16:55:3927.11.2017 16:55:39
1
2
3
4
5
6
13
7
12
8
11
9
10
05407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 405407_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 427.11.2017 16:55:3927.11.2017 16:55:39
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Samowar entschieden haben.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie
den Kundenservice über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes
ist auch diese Bedienungsanleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen
keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z. B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Vorsicht: heiße Oberfl ächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
VORSICHT Warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen von Wasser für Tee und heiße Instantgetränke
bestimmt.
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im privaten Haushalt und ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;– in landwirtschaftlichen Betrieben;– von Kunden in Motels, Hotels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen;– in Frühstückspensionen.
• Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von
dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Vorgehensweisen einhalten.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberfl ächen!
Das Gerät und die Zubehörteile sind während und kurz
nach dem Gebrauch sehr heiß. Ausschließlich die Griffe,
den Hebel und den Regler berühren, während das Gerät in
Betrieb ist. Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor es
gereinigt wird.
• Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markierung).
Ist der Wasserbehälter überfüllt, könnte während des Kochens
heißes Wasser herausspritzen bzw. überlaufen.
• Das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten Basisstation ver-
wenden. Die Basisstation nicht mit anderen Geräten verwenden.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
• Das Gerät, die Basisstation, das Netzkabel und den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und
sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw.
Leeren des Wasserbehälters oder dem Reinigen stets vom Netz
zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, die Basisstation,
das Netzkabel und den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es
funktions fähig ist.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel nicht
selbst austauschen. Wenn das Gerät, die Basistation, das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte
Fachhändler ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pfl ege“
beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen,
dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
• Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet wird.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
• Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
• Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Deckel des Wasser-
behälters nicht während des Koch- und Heizvorganges öffnen.
• Nie bei eingeschaltetem Gerät Wasser in den Wasserbehälter füllen. Das Gerät
vor erneutem Befüllen abkühlen lassen.
• Das Gerät während des Koch- und Heizvorganges nicht bewegen.
• Das erhitzte Wasser ist heiß! Im Umgang mit heißen Flüssigkeiten vorsichtig sein.
Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolperge-
•
fahr darstellt.
Gefahr von gesundheitsschädlichen Keimen! Der Wasserbehälter muss in regelmä-
•
ßigen Abständen komplett entleert, gereinigt und desinfi ziert werden.
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder
giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu vermeiden.
• Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
• Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
• Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob der Deckel korrekt aufgesetzt, der Hebel vom Ablasshahn in
der richtigen Stellung und der Wasserbehälter korrekt befüllt ist!
• Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
• Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfl äche herab hängen, um ein Herunterreißen
des Gerätes zu verhindern.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
• Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Lieferumfang und Geräteübersicht
HINWEISE
• Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes
aufbewahren, um das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß
verpacken zu können. Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
1. Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit sowie Transportschäden
berprüfen. Falls das Gerät, der Netzstecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen
ü
sollten, das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum
Transportschutz dienen, entfernen.
7 Wasserbehälter
8 Ein- / Ausschalter (I / O) mit Betriebsleuchte (seitlich am Wasserbehälter)
9 Thermostatregler
10 Basisstation mit integriertem Netzkabel und Kabelaufwicklung
11 Kontrollleuchte
12 Ablasshahn
13 Hebel Ablasshahn
Nicht abgebildet:
• MA
X-Markierung (im Wasserbehälter)
• Kalkfi lter (im Wasserbehälter)
• Bedienungsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch
HINWEISE
• Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen ebenen, festen, wärmebeständigen und gegen Wasserspritzer unempfi ndlichen Untergrund stellen.
• Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den
aufsteigenden Dampf könnten diese Schaden nehmen!
• Die Oberfl ächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die
Stellfüße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine
geeignete Unterlage unter die Stellfüße legen.
• Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um
gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, das Gerät vor dem ersten
Gebrauch gründlich reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
1. Das Netzkabel von der Kabelaufwicklung vollständig abwickeln.
. Das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinweise
2
sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
3. Sicherstellen, dass der Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters (7)
auf der Position 0 (Aus) steht. Die Betriebsleuchte darf nicht leuchten.
4. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche Steckdose stecken.
5. Vor dem ersten Genuss von Tee oder heißen Instantgetränken empfehlen wir einen
Probelauf durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Dafür
die Anweisungen in den Kapiteln „Bedienung“ und „Zubereitung“ befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B.
Fett) zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal
und kein Defekt des Gerätes.
6. Diesen Vorgang ggf. zweimal durchführen. Achtung! Dieses Wasser nicht trinken!
7. Das Gerät und Zubehör reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
Bedienung
Damit das Gerät mit Strom versorgt wird und verwendet werden kann, den
Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters (7) auf die Position I(An) stellen.
Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter leuchtet auf.
Thermostatregler
Über den Thermostatregler (9) wird das Gerät an- und ausgeschaltet und die Temperatur
des Wassers eingestellt.
Anschalten Den Thermostatregler im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen.
Ausschalten Den Thermostatregler gegen den Uhzeigersinn bis zum Widerstand
drehen.
Die Kontrollleuchte (11) leuchtet, sobald das Heizelement des Gerätes das Wasser
erhitzt. Beim Warmhalten und Intervallkochen leuchtet die Kontrollleuchte in Intervallen
auf.
Deckel des Wasserbehälters abnehmen / aufsetzen
1. Den Deckel (4) an der Öffnung anfassen und nach oben abziehen.
War das Gerät in Betrieb, Topfl appen o. Ä. verwenden, da der Deckel heiß sein
könnte. Das Gerät vor einem erneuten Befüllen immer abkühlen lassen.
2. Um den Deckel zu schließen, gerade aufsetzen und mit ein wenig Kraft festdrücken.
Er muss hörbar einrasten und gerade sitzen.
3. Die Teekanne (3) auf den Deckel setzen. Sie verschließt das Gerät nach oben.
Wasserbehälter füllen
Den Wasserbehälter (7) ausschließlich mit frischem, klarem Leitungswasser füllen.
Keine anderen Flüssigkeiten einfüllen.
1. Den Wasserbehälter von der Basisstation (10) herunternehmen.
3. Die gewünschte Wassermenge (maximal 4 Liter) in den Wasserbehälter einfüllen. Die
MAX-Markierung beachten.
4. Den Deckel schließen (siehe Abschnitt „Deckel abnehmen / aufsetzen“).
Ablasshahn bedienen
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Wasser über den Ablasshahn (12) aus dem Wasserbehälter (7) zu entnehmen.
Tipp-Betrieb (Bild A1)
1. Den Hebel (13) n
und Wasser fl ießt heraus.
2. Den Hebel loslassen, wenn die gewünschte Wassermenge entnommen wurde. Der
Ablasshahn verschließt sich wieder.
Dauer-Betrieb (Bild A2)
1. Den Hebel ganz nach hinten kippen. Er rastet in dieser Stellung ein. Der Ablasshahn
fnet sich und Wasser fl ießt heraus.
öf
2. Den Hebel wieder lösen und nach vorne kippen (nicht nach unten drücken), wenn
die gewünschte Wassermenge entnommen wurde. Der Ablasshahn verschließt sich
wieder.
ach unten drücken und gedrückt halten. Der Ablasshahn öffnet sich
Zubereitung
HINWEIS
• Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben. Sollte dies doch vorkommen, schaltet
sich das Heizelement des Gerätes automatisch ab (Trockenlaufschutz). In diesem Fall das Gerät ca. 5 – 10 Minuten abkühlen lassen, bevor Wasser eingefüllt
und das Gerät erneut verwendet wird.
Soll Wasser nachgefüllt werden, das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der
teckdose ziehen und das Gerät einige Minuten abkühlen lassen.Beim Öffnen des
S
Deckels (4) Topfl appen o. Ä. verwenden und vorsichtig sein.
Wasser kochen
1. Wasser in den Wasserbehälter (7) füllen (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Wasserbehälter
füllen“).
2. Den Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters auf die Position I(An)
stellen, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter
leuchtet auf.
3. Den Thermostatregler (9) im Uhrzeigersinn drehen, um das Gerät einzuschalten
und das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte (11) leuchtet. Das Wasser kocht
ununterbrochen, bis es komplett verdampft ist.
Wasser erhitzen
Soll Wasser nur erhitzt werden, das Wasser einmalig aufkochen (siehe Abschnitt
„Wasser kochen“). Sobald es kocht, mit dem Thermostatregler (9) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen. Die Kontrollleuchte (11) erlischt und das
Gerät schaltet sich aus. Das Wasser kühlt nach und nach wieder ab, wenn es nicht
entnommen und weiterverwendet wird.
Intervallkochen
Für ein energiesparendes Wasserkochen empfi ehlt sich die Einstellung des
Intervallkochens. Hierbei regelt das Thermostat die Energiezufuhr nach Bedarf. Das
Gerät schaltet das Heizelement aus, nachdem das Wasser gekocht hat und schaltet es
wieder ein, sobald die Temperatur des Wassers absinkt.
Dafür das Wasser einmalig aufkochen (siehe Abschnitt „Wasser kochen“). Sobald es
kocht, den Thermostatregler (9) soweit runter drehen, dass die Kontrollleuchte (11)
erlischt.
Sobald das Thermostat das Heizelement wieder einschaltet, leuchtet die Kontrollleuchte
wieder auf.
Das Gerät nach jeder Benutzung ausschalten, indem der Thermostatregler gegen
d
en Uhrzeigersinn bis zum Widerstand gedreht wird.
Den Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters (7) auf die Position
0 (Aus) stellen, um das Gerät vollständig auszuschalten. Die Betriebsleuchte im
Ein- / Ausschalter erlischt.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen, bevor
es gereinigt und / oder verstaut wird (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
Tipps zum Teekochen
Tee ist nicht gleich Tee. Ganz wörtlich genommen, ist Tee nur ein wässriger Aufguss
der Teepfl anze Camellia sinensis. Das kann schwarzer oder grüner Tee sein. Davon zu
unterscheiden sind teeähnliche Erzeugnisse, die so genannten Kräuter- und Früchtetees.
Das bedeutet auch, dass Teekochen nicht gleich Teekochen sein kann. Je nach Sorte
werden Tees mit unterschiedlich heißem Wasser aufgegossen, um die wertvollen
Inhaltsstoffe und den Geschmack der jeweiligen Sorte einerseits hervorzubringen und
andererseits auch zu erhalten. Aus diesem Grund haben die unterschiedlichen Sorten
auch eine unterschiedlich lange Ziehzeit.
Nachfolgend haben wir ein paar der wichtigsten Grundlagen beim Teekochen für Sie
zusammengefasst. Beachten Sie aber auch immer die Zubereitungsangaben auf den
Verpackungen.
Schwarzer Tee
Für die Zubereitung von schwarzem Tee gehen Sie wie folgt vor:
1. Wasser in den Wasserbehälter (7) f
füllen“).
2. Das Teesieb (2) mit Teeblättern (pro Tasse ca. einen Teelöffel) oder Teebeuteln (ca. 1
Teebeutel für 1 – 2 Tassen) befüllen.
Je mehr Teeblätter oder Teebeutel in das Teesieb und je weniger Wasser in die
Teekanne gefüllt werden, umso stärker wird das Teekonzentrat. Tipp: Nehmen Sie
lieber etwas mehr Tee, damit wirklich ein Konzentrat entsteht (Kenner genießen
den Aufguss mit ca. 3 g für 200 ml Wasser).
3. Das Teesieb in die Teekanne (3) setzen und den Deckel (1) der Teekanne aufsetzen.
Er muss hörbar einrasten.
4. Den Deckel (4) auf den Wasserbehälter setzen (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
5. Die Teekanne auf den Deckel stellen. So wird der Wasserbehälter verschlossen und
die Teekanne während des Wasserkochens vorgewärmt.
6. Den Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters auf die Position I(An)
stellen, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter
leuchtet auf.
7. Den Thermostatregler (9) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen, um das
Gerät einzuschalten und das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte (10) leuchtet.
13. Das in der Teekanne entstandene Konzentrat in eine Teetasse oder ein Teeglas
schütten und mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter auffüllen. So können Sie
die Stärke und den Geschmack des Tees nach Ihrem eigenen Wunsch variieren.
Die Teekanne kann auch nach der Ziehzeit auf dem Wasserbehälter stehen bleiben, während das Gerät in Betrieb ist. So wird das Teekonzentrat heiß gehalten.
Grüner Tee
Auch grüner Tee kann mit dem Samowar zubereitet werden. Er sollte jedoch
nicht mit kochendem Wasser übergossen werden. Je nach Sorte liegt die ideale
Temperatur bei 50 – 70 °C. Je hochwertiger der Tee ist, desto niedriger ist die optimale
Wassertemperatur. Auch die Ziehzeit unterscheidet sich nach Qualität des Tees. Die
meisten müssen etwa 1 – 3 Minuten ziehen. Hochwertiger grüner Tee muss nur etwa
1 – 1½ Minuten ziehen.
Bei Teebeuteln unbedingt auf die Zubereitungsangaben des Herstellers achten.
Für die Zubereitung von grünem Tee gehen Sie wie folgt vor:
1. Wasser in den Wasserbehälter (7) f
füllen“).
2. Das Teesieb (2) mit Teeblättern oder Teebeuteln befüllen.
Grüner Tee wird grundsätzlich geringer dosiert als schwarzer Tee. Man nimmt etwa
1 g auf 100 ml Wasser oder 1 gestrichenen Teelöffel auf 200 ml Wasser.
3. Das Teesieb in die Teekanne (3) setzen und den Deckel (1) der Teekanne aufsetzen.
Er muss hörbar einrasten.
4. Den Deckel (4) auf den Wasserbehälter setzen (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
5. Die Teekanne auf den Deckel stellen. So wird der Wasserbehälter verschlossen und
die Teekanne während des Wasserkochens vorgewärmt.
6. Auch die Tassen vorwärmen, indem sie mit warmem Wasser gefüllt werden.
7. Den Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters auf die Position I(An)
stellen, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter
leuchtet auf.
8. Den Thermostatregler (9) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen, um das
Gerät einzuschalten und das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte (11) leuchtet.
9. Sobald das Wasser kocht, den Thermostatregler soweit gegen den Uhrzeigersinn
drehen, dass die Kontrollleuchte erlischt (siehe Kapitel „Zubereitung“ |
„Intervallkochen“).
13. Die Teekanne wieder auf dem Wasserbehälter setzen. Der im Wasserbehälter
aufsteigende Dampf hält das Teekonzentrat in der Teekanne auf der Temperatur, die
er zum „Ziehen“ braucht.
14. Nach der gewünschten Ziehzeit das Teesieb aus der Kanne herausnehmen.
15. Das in der Teekanne entstandene Konzentrat in eine Teetasse oder ein Teeglas
schütten und mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter auffüllen. So können Sie
die Stärke und den Geschmack des Tees nach Ihrem eigenen Wunsch variieren.
Kräutertee
Die Zubereitung von Kräutertee sowie weiteren Tee-Arten, wie z. B. Früchte-, Rooibuschund Gewürztees, erfolgt wie die von schwarzem Tee (siehe Kapitel „Tipps zum Tee
kochen“ | „Schwarzer Tee“). Die verschiedenen Mischungen benötigen je nach Sorte ca.
5 – 10 Minuten Ziehzeit.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime (wie z. B. Salmonellen)
nthalten sein, die durch Erhitzen abgetötet werden. Daher muss Kräutertee immer
e
mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Nur so erhalten Sie ein sicheres
Lebensmittel!
In Kräuterteemischungen sind zudem Sporen vorhanden, die nicht durch kochendes Wasser abgetötet werden. Sie können im warmen Wasser auskeimen. Aus
diesem Grund darf aufgegossener Kräutertee nicht über mehrere Stunden stehen
gelassen werden.
Heiße Instantgetränke
Für die Zubereitung von heißen Instantgetränken wie z. B. löslichem Kaffee, die
gewünschte Menge in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aus dem Samowar
• Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicher-
heitshinweise“ beachten!
• Das Gerät und die Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet.
• Das Gerät regelmäßig entkalken.
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw.
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Das Gerät vollständig entleeren.
2. Das Gehäuse und die Basisstation (10) mit einem Tuch abwischen. Bei Bedarf etwas
Wasser und ein mildes Spülmittel verwenden, um stärkere Verschmutzungen zu
entfernen.
3. Den Wasserbehälter (7) mit klarem Wasser gut ausspülen.
ACHTUNG! D
4. Den kleinen Kalkfi lter im Inneren des Wasserbehälters abnehmen und reinigen.
5. Alle Zubehörteile, mit Ausnahme der Basisstation, mit warmem Wasser und mildem
Spülmittel reinigen.
6. Alle Teile gut abtrocknen, bevor das Gerät wieder zusammengebaut und / oder
verstaut wird.
7. Das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
abei nicht den Boden des Gerätes in Wasser eintauchen!
Das Gehäuse sowie die Außenseite der Teekanne sollte regelmäßig gereinigt werden,
um Staub, Fingerabdrücke oder ander
empfehlen wir das BEEM Premium Reinigungstuch. Das spezialimprägnierte Tuch
lässt Staub und unschöne Fingerabdrücke im Handumdrehen verschwinden – kratzfrei
und besonders materialschonend. Ein zusätzliches Reinigungsmittel ist nicht notwendig. Das BEEM Premium Reinigungstuch erhalten Sie im ausgewählten Fachhandel,
direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über unseren Kunden-
service.
e Flecken und Schlieren zu entfernen. Hierfür
Teekanne r e i nig e n
Teereste können Teekannen mit der Zeit verunreinigen. Sie sollten daher regelmäßig
(mindestens alle 4 Wochen) gründlich gereinigt werden.
Wir empfehlen hierfür BEEM Premium Reinigungstabletten. Sie beseitigen die
Rückstände schnell und einfach. Zudem sind die Reinigungstabletten materialscho-
nend und gewährleisten eine lebensmittelsichere Reinigung – für einen unverfälschten
Teegeschmack. BEEM Premium Reinigungstabletten erhalten Sie im ausgewählten
Fachhandel, direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über
unseren Kundenservice.
Reinigen mit den BEEM Premium Reinigungstabletten
1. Eine Reinigungstablette in 60 – 70 °C heißem Wasser aufl öse
n.
2. Die Lösung in die Teekanne (3) gießen.
3. Die Teekanne verschließen und bewegen, damit das Innere mit der Reinigungslösung
befeuchtet wird.
4. Die Reinigungslösung einige Minuten einwirken lassen.
5. Die Reinigungslösung ausleeren und die Teekanne mehrmals gründlich spülen.
Achtung! Die BEEM Reinigungstabletten haben keine entkalkende Wirkung!
Entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Tees und des Wassers,
sondern sie führen auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des
Gerätes. Je dicker eine Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität in der
Gegend und der Häufi gkeit der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit
einem Entkalkungsmittel zu entfernen.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung und
verlangsamtes Aufkochen des Wassers. Kalkablagerungen auf dem Behälterboden von
Samowaren können dazu führen, dass sich das Gerät vorzeitig abschaltet.
Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das
effi ziente und lebensmittelsichere BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im
ausgewählten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage
bei unserem Kundenservice erhältlich.
Entkalken mit dem BEEM Premium Entkalker Konzentrat
1. Den Wasserbehälter (7) b
is zur MAX-Markierung mit einer Konzentrat-Wasser-Lö-
sung von maximal 1:20 (Ein Teil Konzentrat und 20 Teile Wasser) befüllen.
2. Den Ein- / Ausschalter (8) auf der Seite des Wasserbehälters auf die Position I(An)
stellen, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter
leuchtet auf.
3. Den Thermostatregler (9) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen, um das Ge-
rät einzuschalten. Die Kontrollleuchte (11) leuchtet. Die Lösung kocht auf.
4. Sobald die Lösung gekocht hat, den Thermostatregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Kontrollleuchte erlischt (siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Intervallkochen“).
Die Lösung einige Zeit einwirken lassen.
5. Die Lösung durch den Ablasshahn (12) laufen lassen, um auch diesen von Kalkrückständen zu befreien (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Ablasshahn bedienen“).
6. Zum Spülen des Gerätes zwei Tankfüllungen klares Wasser durchlaufen lassen. Jetzt
ist das Gerät entkalkt und wieder einsatzbereit.
Aufbewahrung
Das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Das Gerät noch einmal reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“), um mögliche
Schimmelbildung zu vermeiden. Schimmelpilze können Flecken und Beschädigungen
am Gerät herbeiführen, die sich nicht mehr entfernen / reparieren lassen. Das Gerät und
alle Zubehörteile vollständig trocknen lassen.
Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
ProblemMöglicheUrsacheBehebung
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Ein- / Ausschalter auf die
Position I stellen.
Den Thermostatregler im
Uhrzeigersinn bis zum
Widerstand drehen
.
19 DE
ProblemMöglicheUrsacheBehebung
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Es läuft Wasser
aus dem Gerät.
Es läuft kein oder
nur sehr wenig
Wasser aus dem
Ablasshahn.
Beim Brühvorgang
entsteht starker
Dampf.
Während des
Gebrauchs
lässt sich ein
unangenehmer
Geruch feststellen.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Kein Fehler feststellbar.
Es befi ndet sich zu viel
Wasser im Wasserbehälter(7).
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Den Kundenservice
kontaktieren.
Den Wasserbehälter nicht
überfüllen!
Den Ablasshahn schließen
Der Ablasshahn (12) ist noch
geöffnet.
und sicherstellen, dass der
Hebel (13) nicht blockiert
werden kann.
Der Ablasshahn ist verstopft.Den Ablasshahn reinigen.
Das Gerät entkalken (siehe
Das Gerät ist verkalkt.
Kapitel „Reinigung und
Pfl ege“ | „Entkalken“).
Das Gerät entkalken (siehe
Das Gerät ist verkalkt.
Kapitel „Reinigung und
Pfl ege“ | „Entkalken“).
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
Wird das Gerät zum ersten
Mal verwendet?
neuer Geräte häufi g auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehrmals
benutzt wurde.
Wurde das Gerät zuvor
entkalkt?
Das Gerät mit klarem Wasser
ausspülen
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Verkalkung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt
auch für den normalen Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen
Tech nisc he Date n
Artikelnummer: 05407
Modellnummer: S2.4.0
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Leistung: 2500 W
Schutzklasse: I
Kapazität
asserbehälter: max. 4 Liter
– W– Teekanne: max. 1 Liter
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und
elektronische Altge räte entsorgen. Er gehört nicht in den Hausmüll. Nähere
Informationen bei der örtlichen Gemeindeverwaltung verfügbar.