Beem MF3450, MF3450A User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Frühstücks-Center
Breakfast Center
Centre de petite déjeuner
Ontbijtcenter
Ecco 3 in 1
Type: MF3450-A
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19 - 21
Rosbach v.d.H., Germany
E-Mail: info@beem.de
Internet: www.beem.de
BEEM – Elements of Lifestyle
1 / 72
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung....................................................................................................4
2 Zu dieser Anleitung.......................................................................................4
3 Gerätebeschreibung und Lieferumfang.............................................................5
4 Wichtige Sicherheitshinweise..........................................................................6
5 Vor dem ersten Gebrauch..............................................................................8
6 Gebrauch ....................................................................................................9
6.1 Langschlitztoaster ................................................................................... 10
6.2 Wasserkocher......................................................................................... 11
6.3 Kaffeemaschine ...................................................................................... 12
7 Reinigung und Lagerung.............................................................................. 13
7.1 Entkalken............................................................................................... 14
7.2 Pflege der Edelstahlteile ........................................................................... 15
7.3 Lagerung ............................................................................................... 15
8 Störungen und Fehlerbehebung.................................................................... 16
9 Entsorgung................................................................................................ 16
10 Technische Daten....................................................................................... 17
11 Zertifizierungen.......................................................................................... 17
12 Garantie, Service, Reparaturen..................................................................... 18
13 Schaltplan ................................................................................................ 67
14 Europäische Konformitätsbescheinigung......................................................... 68
Index of contents
Introduction............................................................................................... 20
1
2 On these instructions .................................................................................. 20
3 Description of appliance and scope of delivery ................................................ 21
4 Important safety information ....................................................................... 22
5 Before initial operation................................................................................ 24
6 Use .......................................................................................................... 25
6.1 Long slot toaster..................................................................................... 25
6.2 Kettle ....................................................................................................27
6.3 Coffee maker.......................................................................................... 28
7 Cleaning and storage .................................................................................. 29
7.1 Descaling............................................................................................... 30
7.2 Care of stainless steel parts...................................................................... 30
7.3 Storage ................................................................................................. 30
8 Malfunctions and troubleshooting.................................................................. 31
9 Disposal.................................................................................................... 31
10 Technical data............................................................................................ 32
11 Certification............................................................................................... 32
12 Warranty, service, repairs............................................................................ 33
13 Wiring diagram .......................................................................................... 67
14 European Conformity Declaration.................................................................. 68
BEEM – Elements of Lifestyle
2 / 72
Sommaire
1. Introduction........................................................................................... 35
1
2 Concernant ce mode d’emploi....................................................................... 35
3 Description de l’appareil et contenu de la livraison........................................... 36
4 Informations importantes relatives à la sécurité.............................................. 37
5 Avant la première utilisation......................................................................... 39
6 Utilisation.................................................................................................. 40
6.1 Grille-pain à longue fente ......................................................................... 41
6.2 Bouilloire électrique................................................................................. 42
6.3 Cafetière électrique ................................................................................. 43
7 Nettoyage et rangement.............................................................................. 44
7.1 Détartrage ............................................................................................. 46
7.2 Soin des pièces en inox............................................................................ 46
7.3 Rangement............................................................................................. 47
8 Pannes et dépannages ................................................................................ 47
9 Évacuation/Élimination................................................................................ 47
10 Données techniques.................................................................................... 48
11 Certification............................................................................................... 48
12 Garantie, service, réparations ...................................................................... 49
13 Plan de distribution..................................................................................... 67
14 Attestation Européenne de Conformità........................................................... 68
Inhoudsopgave
Inleiding ................................................................................................... 51
1
2 Over deze handleiding................................................................................. 51
3 Beschrijving van het apparaat en omvang van de levering................................ 52
4 Belangrijke veiligheidsinstructies .................................................................. 53
5 Vóór het eerste gebruik ............................................................................... 55
6 Gebruik..................................................................................................... 56
6.1 Toaster met lange sleuf............................................................................ 57
6.2 Waterkoker ............................................................................................ 58
6.3 Koffiezetmachine..................................................................................... 59
7 Reiniging en bewaring................................................................................. 60
7.1 Ontkalken .............................................................................................. 61
7.2 Onderhoud van de roestvrij stalen onderdelen............................................. 62
7.3 Bewaring ............................................................................................... 62
8 Storingen en oplossing van fouten ................................................................ 63
9 Afvalverwijdering........................................................................................ 63
10 Technische gegevens .................................................................................. 64
11 Certificeringen ........................................................................................... 64
¹Vereniging voor APK-keuring “ZUID” ................................................................... 64
12 Garantie, service, reparaties ........................................................................ 65
13 Schakelschema .......................................................................................... 67
14 Europese Conformiteitsverklarung................................................................. 68
BEEM – Elements of Lifestyle
3 / 72
1 Einleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neues Frühstücks-Center Ecco 3 in 1 von BEEM kombiniert drei Geräte in einem:
Langschlitztoaster, Wasserkocher und Kaffeemaschine. Der Ecco 3 in 1 ist kompakt und platzsparend, ideal für die aufgeräumte Küche. Die Kombination der Geräte lässt für die komfortable Zubereitung Ihres Frühstücks keine Wünsche offen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2 Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Sicherheitsbegriffe in dieser Anleitung: Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr. Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden. Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
BEEM – Elements of Lifestyle
4 / 72
3 Gerätebeschreibung und Lieferumfang
Zahlenschlüssel
A Langschlitztoaster C Elektrische Basisstation
1 Krümelschublade 13 Elektrische Basisstation 2 Taste für Brötchenaufsatz 14 Bedienfeld 3 Toastschlitz 15 Wasserbehälter mit 4 Brötchenaufsatz Wasserfüllstandsanzeige 5 Starttaste 16 Deckel Wasserbehälter 17 Warmhalteplatte Kaffeemaschine B Wasserkocher 6 Deckel Wasserkocher D Kaffeemaschine 7 Taste für Deckelöffnung 18 Glaskanne 8 Ein-/Ausschalter 19 Deckel Glaskanne 9 Griff 20 Permanentfilter 10 Wasserfüllstandsanzeige 21 Tropfstopp 11 Wasserkocher 22 Ausschwenkbarer Kaffeefilter-Halter 12 Kalkfilter 23 Bedienungsanleitung (ohne
Abbildung)
BEEM – Elements of Lifestyle
5 / 72
Bedienfeld
24 Ein-/Ausschalter Kaffeemaschine 25 Regler Bräunungsstufe Toaster 26 Funktionstasten Toaster:
Auftauen Wieder aufwärmen.
Abbrechen, Toast auswerfen
4 Wichtige Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
1. Dieses Gerät dient nur zur Verwendung im Haushalt. Keine gewerbliche Nutzung.
2. Dieses Gerät ist nur für folgenden Gebrauch vorgesehen:
Langschlitztoaster zum Toasten von Brot und, bei Verwendung des
Brötchenaufsatzes (4), von Brötchen.
Wasserkocher zum Kochen von Wasser (keine Milch o. ä).
Kaffeemaschine zum Aufbrühen von gemahlenem Kaffee.
Benutzen Sie das Gerät nicht auf andere Weise.
3. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie sie auf.
GEFAHR FÜR KINDER
4. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern betrieben wird. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
5. Das Gerät darf nicht bedient werden von Personen mit
eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten,
eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten,
eingeschränkten geistigen Fähigkeiten,
einem Mangel an Erfahrung und Wissen oder
Kindern,
so lange sie nicht beaufsichtigt werden oder von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden.
6. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7. Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf.
8. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u. a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
9. Um ein Feuerrisiko, elektrischen Schlag oder Verletzungen von Personen zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht im Freien und tauchen es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
10. Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Ihrer Stromversorgung übereinstimmt.
11. Es wird empfohlen, das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen.
12. Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geerdete Stromnetze angeschlossen werden.
13.
Ziehen Sie das Gerät nie an der Netzleitung aus der Steckdose, sondern
immer nur am Netzstecker.
BEEM – Elements of Lifestyle
6 / 72
14. Lassen Sie die Netzleitung nicht über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen hängen.
15. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten Netzleitung.
16. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
17. Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, und benutzen Sie es nie mit einem defekten Stecker oder Netzleitung oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert bzw. auf irgendeine andere Art beschädigt ist. Senden oder überbringen Sie das Gerät einem autorisierten Händler. Reparaturversuche nicht autorisierter Personen führen zum Erlöschen des Garantieanspruches.
18. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall und entfernen Sie keine Abdeckungen oder Gehäuseteile.
19. Der Stecker muss leicht zu erreichen sein, damit Sie im Notfall sofort den Netzstecker ziehen können.
20. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
bevor Sie das Gerät reinigen.
21. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht unmittelbar neben Spülbecken oder anderen Feuchtigkeitsquellen. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung und das Gerät stets vollkommen trocken sind.
22. Die elektrische Station darf nur in trockenem Zustand in Betrieb genommen werden. Ist versehentlich Wasser auf die Station gelangt, verfahren Sie wie folgt: » Netzstecker aus der Steckdose ziehen » elektrische Station mit saugfähigem, trockenem Küchentuch abtrocknen » Stellfläche für die Station abtrocknen » Netzstecker wieder einstecken
23. Versuchen Sie nicht, verklemmtes Toastgut mit einem Messer oder anderen Werkzeug aus dem Toastschlitz (3) zu entfernen, so lange der Toaster noch in Betrieb ist. Ziehen Sie umgehend den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die Störung beseitigen.
24. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Stahlschwamm. Kleine Metallteile können abbrechen, die elektrischen Teile berühren und einen Kurzschluss verursachen.
WARNUNG vor Verbrennungen/Brand
25. Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt. Toastbrot kann brennen.
26. Ziehen Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät auskühlen, bevor Sie es reinigen.
27. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Gas- oder Elektroöfen, Mikrowellen oder anderen Wärmequellen und stellen es nicht in den Ofen, die Mikrowelle oder ähnliche Geräte.
28. Betreiben Sie den Toaster nicht unter Hängeschränken oder Gardinen.
29. Benutzen Sie den Toaster nur mit eingesetzter Krümelschublade (1).
30. Drücken Sie nie zu dickes oder langes Toastgut gewaltsam in den Toastschlitz (3).
31. Stecken Sie keine Gegenstände oder Metallfolien in den Toaster.
32. Toasten Sie niemals mit Butter oder anderen Aufstrichen bestrichenes Toastgut. Gebäck mit hohem Zuckeranteil oder Zuckerkruste ist ebenfalls nicht zum Toasten geeignet.
33. Fassen Sie nicht in den Toastschlitz (3).
34. Versuchen Sie nicht, von Hand Speisen aus dem Toaster zu ziehen, während dieser in Betrieb ist.
35. Warmhalteplatte (17), Kaffeekanne und Filterabdeckung sowie Wasserkocher (11) und die Oberseite des Toasters werden funktionsbedingt während des Betriebes heiß. Berühren Sie nur die Griffe und Taster.
BEEM – Elements of Lifestyle
7 / 72
36. VORSICHT: Heißer Dampf entweicht beim Kochen. Den Deckel (6) des Wasserkochers (11) beim und unmittelbar nach dem Kochen nicht öffnen.
37. Füllen Sie den Wasserkocher (11) nicht über die Markierung MAX. Wasser könnte überlaufen und das Heizelement könnte beschädigt werden. Ist der Wasserkocher (11) überfüllt, besteht die Gefahr, dass kochendes Wasser herausspritzt.
38. Stellen Sie den Wasserkocher (11) nur auf eine ebene Fläche, damit er nicht umkippen kann.
39. Verhalten Sie sich besonders vorsichtig, wenn das Wasser im Wasserkocher (11) heiß ist, z. B. wenn Sie den Deckel (6) des Wasserkochers (11) öffnen, um Wasser nachzufüllen. Gießen Sie das kochende Wasser langsam und vorsichtig aus.
40. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Glaskaffeekanne ohne jegliche Beschädigung. Benutzen Sie sie vorsichtig, sie ist sehr zerbrechlich, und vermeiden sie, die heiße Glaskaffeekanne mit kaltem Wasser abzuschrecken.
41. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven oder entzündlichen Dämpfen.
VERLETZUNGSGEFAHR
42. Entnehmen Sie das Brot nach dem Toasten vorsichtig.
43. Gerät ausschließlich im k a lten und leeren Zustand transportieren.
44. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör. Das Verwenden anderer Teile kann Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.
WARNUNG vor Verletzungen sonstiger Ursache
45. Lassen Sie die Netzleitung nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteffekt).
VORSICHT - Sachschäden
46. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, hitzebeständige, stabile Oberfläche mindestens 5 cm von der Wand entfernt.
47. Stellen Sie das Gerät nicht auf andere Geräte.
48. Decken Sie das Gerät niemals ab, da dadurch die Hitze nicht entweichen kann.
49. Benutzen Sie weder den Wasserkocher (11) noch die Kaffeemaschine ohne Wasser.
50. Wenn die Glaskanne (18) nicht auf der Warmhalteplatte (17) steht oder leer ist, stellen Sie den Schalter der elektrischen Basisstation (13) auf „0“.
51. Der Wasserkocher (11) darf nur mit der dazugehörigen elektrischen Basisstation (13) verwendet werden.
52. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine Unterlage unter die Füße des Gerätes.
ACHTUNG: Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
5 Vor dem ersten Gebrauch
Versichern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus und von dem Gerät
entfernt wurde (Schutzfolien etc.).
Prüfen Sie, dass alle Teile vorhanden sind (siehe Kapit el 3 Gerätebeschreibung und
Lieferumfang).
Lassen Sie das Typenschild und eventuelle Warnhinweise am Gerät.
BEEM – Elements of Lifestyle
8 / 72
VORSICHT: Prüfen Sie, dass das Gerät keine Schäden aufweist. Sollten Teile beschädigt sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern kontaktieren Sie qualifiziertes Servicepersonal.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und ebene Fläche.
Prüfen Sie, ob die Krümelschublade (1) richtig eingesetzt ist.
Reinigen Sie den Wasserkocher (11) vor der ersten Benutzung. Reinigen Sie die Glaskanne (18) mit Spülmittel. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
HINWEIS: Beim ersten Betrieb kann durch Produktionsrückstände (z. B. Fette) Geruch entstehen, dies ist völlig normal. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Bereiten Sie das Gerät für den Gebrauch folgendermaßen vor:
Langschlitztoaster
Betreiben Sie den Toaster zweimal auf voller Leistung ohne Brot. Lassen Sie ihn anschließend abkühlen.
Wasserkocher
Füllen Sie den gereinigten Wasserkocher (11) bis zur MAX-Markierung mir frischem
Wasser.
Schalten Sie den Wasserkocher (11) ein; warten Sie, bis das Wasser kocht, und
schütten es dann weg.
Wiederholen Sie diesen Vorgang einmal.
Kaffeemaschine
Füllen Sie den Wasserbehälter (15) bis zur MAX-Markierung mir frischem Wasser. Schalten Sie die Kaffeemaschine ein; lassen Sie das Wasser durchlaufen und schütten
es dann weg.
Wiederholen Sie diesen Vorgang noch einmal nur mit Wasser und ein zweites Mal mit
etwas Kaffee.
Reinigen Sie die Glaskanne (18), den Deckel (19), den Permanentfilter (20) und den
Kaffeefilter-Halter(22) mit warmem Wasser (siehe au ch Kapitel 7).
6 Gebrauch
Das Frühstücks-Center vereint drei Geräte in einem:
Langschlitztoaster, Wasserkocher und Kaffeemaschine.
Toaster und Kaffeemaschine sowie Wasserkocher und Kaffeemaschine können gleichzeitig benutzt werden.
HINWEIS: Um den Stromanschluss nicht zu überlasten, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus, wenn der Toaster eingeschaltet wird. Sobald der Toaster fertig ist, schaltet sich der Wasserkocher selbständig wieder ein.
BEEM – Elements of Lifestyle
9 / 72
6.1 Langschlitztoaster
Tipps und Hinweise:
Abhängig von der Brotsorte und Ihrem persönlichen Geschmack ist eine unterschiedliche Wahl der Bräunungsstufe erforderlich. Helles Weißbrot, Rosinenbrot oder Waffeln und dünnere Scheiben müssen mit einer niedrigeren Einstellung getoastet werden (1-3); dunklere und schwerere Brotsorten oder dickere Scheiben erfordern eine höhere Einstellung (4-6).
Stellen Sie am Anfang den Bräunungsgrad auf 3, bis Sie mit dem Gerät vertraut sind.
Wenn Sie mehrere Brotscheiben nacheinander toasten, werden die späteren Scheiben
dunkler getoastet als die ersten.
Verwenden Sie nur Toastgut, das in den Toastschlitz (3) passt. Wenn Sie zu dickes, oder langes Toastgut gewaltsam in die Schlitze stecken, kann die Auswurfmechanik nicht korrekt funktionieren.
Toasten Sie niemals mit Butter oder anderen Aufstrichen bestrichenes Toastgut. Gebäck mit hohem Zuckeranteil oder Zuckerkruste ist ebenfalls nicht zum Toasten geeignet.
Entfernen Sie vor dem Toasten alle Verpackungen (Folie) vom Toastgut.
ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, verklemmtes Toastgut mit einem Messer oder anderen Werkzeug aus dem Toastschlitz (3) zu entfernen. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die Störung beseitigen.
Der Toaster verfügt über folgende Funktionstasten:
Auftauen
Der Toaster kann bei Bedarf sogar tief gefrorenes Brot in bester Qualität toasten. Stellen Sie den gewünschten Bräunungsgrad am Regler (25) ein und starten Sie den Toastvorgang wie gewohnt. Drücken Sie dann die Funktionstaste. Die Taste leuchtet zusätzlich.
Wieder aufwärmen
Diese Funktion erlaubt das Wiederaufwärmen von bereits getoastetem Brot. Starten Sie den Toastvorgang wie gewohnt. Drücken Sie dann die Funktionstaste. Die Taste leuchtet zusätzlich. Das Wiederaufwärmen wird automatisch nach einer fest eingestellten Zeit beendet – unabhängig von der Einstellung des Reglers (25).
Abbrechen, Toast auswerfen
Durch Drücken dieser Taste können Sie den Toastvorgang jederzeit abbrechen. Der Toast wird dann normal ausgeworfen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Krümelschublade (1) ganz eingeschoben ist, bevor Sie toasten.
VORSICHT: Wenn der Toaster beginnt zu qualmen, beenden Sie sofort den Toastvorgang durch Drücken der Taste .
Toasten
1. Geben Sie die gewünschte Anzahl Brotscheiben in den Toastschlitz (3). Drücken Sie das Brot nicht gewaltsam in den Schlitz.
2. Stellen Sie den gewünschten Bräunungsgrad am Regler (25) ein. Stufe 1 toastet am geringsten, Stufe 6 toastet am dunkelsten.
3. Drücken Sie die Starttaste (5) nach unten. Die Signallampe auf der Taste
leuchtet
und der Toastvorgang beginnt.
BEEM – Elements of Lifestyle
10 / 72
HINWEIS: Durch Drücken der Taste
können Sie den Toastvorgang jederzeit
beenden.
HINWEIS: Die Starttaste (5) bleibt nur dann nach unten gedrückt, wenn das Gerät an den Strom angeschlossen ist.
4. Beobachten Sie den Toastvorgang. Wenn das Brot bereits vor dem Ende des Toastvorgangs den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat, drücken Sie die Taste
5. Wenn der Toastvorgang fertig ist, wirft der Toaster den Toast automatisch aus. Die Starttaste (5) springt nach oben und die Signallampe auf der Taste
erlischt.
6. Entnehmen Sie das Brot aus dem Toastschlitz (3).
HINWEIS: Wenn Ihnen der Bräunungsgrad nicht ausreicht, toasten Sie das Brot nochmals auf einer niedrigeren Stufe nach. Beobachten Sie hierbei den Toaster, damit das Brot nicht verbrennt.
ACHTUNG: Wenn sich das Toastgut doch einmal verklemmen sollte, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Toaster abkühlen. Entfernen Sie das Toastgut vorsichtig, um den Toastschlitz (3) und die Heizfäden nicht zu beschädigen.
7. Reinigen Sie den Toaster regelmäßig wie in Kapitel 7 beschrieben.
Brötchenaufsatz (4) verwenden
Zum Erwärmen von ungleichmäßigen Brotscheiben, Teilchen, Croissants, Bagels etc. dient der Brötchenaufsatz (4).
1. Drücken Sie die Taste (2) nach unten, um den Brötchenaufsatz (4) nach oben zu klappen.
2. Wählen Sie am Regler (25) einen Bräunungsgrad im unteren bis mittleren Bereich.
3. Drücken Sie die Starttaste (5) nach unten. Die Signallampe auf der Taste
leuchtet
und der Toastvorgang beginnt.
4. Stoppen Sie den Toastvorgang mit der Taste
oder warten Sie das Ende des
Toastvorgangs ab.
5. Wenn Sie den Brötchenaufsatz (4) nicht mehr benötigen, schieben Sie die Taste (2) nach oben. Der Brötchenaufsatz (4) klappt wieder nach unten.
6.2 Wasserkocher
Tipps und Hinweise:
Der Filter (12) im Ausguss des Wasserkochers (11) verhindert, dass Kalkrückstände
oder ähnliches mit ausgeschüttet werden.
Wenn das Wasser unbenutzt abkühlt, das Gerät einfach wieder einschalten, und der
Kochvorgang beginnt erneut.
Falls der Wasserkocher (11) vor oder während des Kochvorgangs von der Basisstation
(13) genommen wird, wird der Wasserkochvorgang unterbrochen und nach dem wieder Aufsetzen weiter fortgesetzt.
HINWEIS: Sollte der Wasserkocher (11) versehentlich leer betrieben werden, schaltet der Trockengehschutz das Gerät automatisch ab. Las s en Sie den Wasserkocher nun erst abkühlen, bevor Sie ihn mit kaltem Wasser füllen und wieder einschalten.
.
BEEM – Elements of Lifestyle
11 / 72
HINWEIS: Um den Stromanschluss nicht zu überlasten, schaltet sich der Wasserkocher (11) automatisch ab, wenn der Toaster eingeschaltet wird. Sobald der Toaster fertig ist, schaltet sich der Wasserkocher (11) selbständig wieder ein.
1. Nehmen Sie den Wasserkocher (11) ab.
2. Öffnen Sie den Deckel (6) durch Drücken der Taste (7) und füllen den Wasserkocher (11) mit der gewünschten Menge Wasser (mindestens 0,5 Liter, maximal 1,5 Liter).
HINWEIS: Bei einer zu geringen Wassermenge schaltet das Gerät ab, bevor das Wasser kocht.
VORSICHT: Füllen Sie den Wasserkocher (11) nicht über die Markierung MAX. Wasser könnte überlaufen, und das Heizelement könnte beschädigt werden. Ist der Wasserkocher (11) überfüllt, besteht die Gefahr, dass kochendes Wasser herausspritzt.
3. Versichern Sie sich, dass der Deckel (6) richtig geschlossen ist, bevor Sie den Wasserkocher (11) anschalten.
4. Stellen Sie den Wasserkocher (11) auf die Basisstation (13). Drehen Sie ihn dabei so, dass der Ausguss in die Ausbuchtung (a) zeigt und der Wasserkocher (11) in der Nase (b) einrastet.
5. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (8) nach unten. Die roten Signallampen in der Wasserfüllstandsanzeige (10) leuchten auf.
VORSICHT: Heißer Dampf entweicht beim Kochen. Den Deckel (6) des Wasserkochers (11) beim und unmittelbar nach dem Kochen nicht öffnen.
HINWEIS: Sie können den Kochvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter (8) nach oben schieben.
6. Das Wasser wird zügig zum Kochen gebracht. Danach schaltet der Ein-/Ausschalter automatisch ab und die Signallampen in der Füllstandsanzeige erlöschen.
7. Heben Sie den Wasserkocher (11) zum Ausgießen von der Basisstation (13) ab.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter ohne Probleme bewegen lässt und der Deckel (6) richtig geschlossen ist. Andernfalls schaltet das Gerät, wenn das Wasser kocht, nicht automatisch ab.
Bevor Sie den Wasserkocher (11) erneut einschalten, lassen Sie ihn 15 bis 20 Sekunden abkühlen. Um den Kochvorgang erneut zu starten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (8) wieder nach unten.
6.3 Kaffeemaschine
Tipps und Hinweise:
Zum Abmessen der gewünschten Wassermenge finden Sie Tassenmarkierungen am
Wasserbehälter (15) und an der Glaskanne (18). Die Markierungen gelten für die Frischwassermen g e. Die spätere Kaffeemenge ist etwas geringer, da das Kaffeep ulver Wasser aufsaugt bzw. Wasser verdampft.
BEEM – Elements of Lifestyle
12 / 72
Verwenden Sie stets frisches, kaltes Mineral- oder Leitungswasser ohne Kohlensäure.
Füllen Sie bitte auch nie Milch, fertigen Kaffee, Tee, Zucker usw. in den Wasserbehälter (15).
Niemals heißes Wasser verwenden. Durch den praktischen Permanentfilter (20) benötigen Sie bei diesem Gerät keine
Papierfilter.
Den besten Kaffee-Geschmack erreiche n Sie mit einer sa uberen Kaffeemasc hine.
Reinigen Sie sie regelmäßig, wie im Kapitel 7 beschrieben.
Lagern Sie nicht benutzte s Kaf feepul ver a n eine m trocke nen kühle n Or t, um das Aroma
zu bewahren. Kleben Sie ein geöffnetes Ka ffee päck che n fest zu und l egen es in den Kühlschrank. So bleibt der Ka ffee schö n frisch .
Brühen Sie benutztes Kaffeepulver nicht ein zweites Mal auf, so nst errei che n Sie sehr
reduzierten Kaffee-Geschmack .
Kalt gewordenen Kaffee zu erwärmen, ist nicht empfehlenswert, sein Geschmack ist nicht
mit frisch gebrühtem Kaffee zu vergleiche n.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine, wenn Sie Ölablagerungen auf den O berfl ächen
erkennen. Diese stammen aus dem Kaffeepulver. Je stärker der Kaffee geröstet wurde, umso mehr Öl enthält er.
1. Klappen Sie den Deckel (16) des Wasserbehälters (15) hoch.
2. Füllen Sie mit der Glaskanne (18) die gewünschte Menge klares, kaltes Leitungswasser in den Wasserbehälter (15) (nicht über die Markierung MAX).
3. Schwenken Sie den ausschwenkbaren Filterhalter (22) nach außen und geben Sie Kaffeepulver in den Per manen tfilte r (20 ) – ü blic herweise einen Teelöffel pro Tasse .
4. Schwenken Sie den Filterhalter wieder ganz ein. Stellen Sie die
5.
6. Starten Sie den Brühvorgang mit dem Ein-/Ausschalter (24). Schalter
leuchtet und der Brühvorgang beginnt.
7. Etwa eine Minute nach dem Ende des
Glaskanne (18) mit Deckel (19)
Brühvorgangs
auf die Warmha lte plat te (17).
Die rote
Signallampe im
können Sie die Glaskanne (18)
entnehmen und Kaffee einschenken.
HINWEIS: Durch Drücken des Ein-/Ausschalters (24) können Sie den Brühvorgang jederzeit unterbrechen.
HINWEIS: Sie können jederzeit die Glaskanne (18) entnehmen und einen Kaffee einschenken, der Tropfstopp (21) verhindert ein Nachtropfen. Die Zeit von 30 Sekunden darf aber nicht überschritten werden, da sonst der Filterhalter überlaufen kann.
Nach dem Brühvorgang hält die Warmhalteplatte (17) den Kaffee in der Glaskanne (18) warm, bis sie den Ein-/Ausschalter (24) auf „Aus“ stellen. Den besten Geschmack bietet aber ein frisch gebrühter Kaffee.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ab, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
7 Reinigung und Lagerung
WARNUNG Verbrennungsgefahr
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag
Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
BEEM – Elements of Lifestyle
13 / 72
VORSICHT Sachschaden
Niemals aggressive, scheuernde oder chemische Reinigungsmittel benutzen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät gut abkühlen.
2. Wischen Sie das Gerät außen mit einem feuchten Tuch ab.
Langschlitztoaster
1. Entnehmen Sie die Krümelschublade (1). Leeren Sie die Krümel aus. Wischen Sie die Schublade mit einem feuchten Tuch ab und anschließend mit einem weichen Tuch trocken.
2. Setzen Sie die Krümelschublade (1) wieder ein.
ACHTUNG! Die Krümelschublade (1) muss regelmäßig entleert werden, sonst kann es zu einem Brand kommen.
Wasserkocher
1. Der Kalkfilter (12) kann zur Reinigung herausgenommen werden: Der Kalkfilter (12) ist mit dem Deckel (6) verbunden. Durch seitlichen Verschiebedruck können Sie die Achse des Deckels aus dem Wasserkocher lösen und den Deckel entnehmen. Ebenso durch seitliches Drücken löst sich die Achse des Kalkfilters (12) aus dem Deckel (6) heraus.
2. Den Kalkfilter (12) können Sie von Hand oder in der Spülmaschine reinigen.
3. Reinigen Sie den Wasserkocher (11) innen mit einer weichen Bürste oder ähnlichem mit langem Stiel und waschen ihn aus. Von außen nur mit einem feuchten Tuch/Schwamm reinigen und danach mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Kaffeemaschine
Reinigen Sie die Glaskanne (18) und den Filter nach jedem Gebrauch.
1. Schwenken Sie den Filterhalter (22) ganz nach außen und heben Sie ihn leicht an (a). Jetzt können Sie ihn zum Reinigen entnehmen.
2. Nehmen Sie den Permanentfilter (20) an seinem Griff (b) aus dem Filterhalter.
3. Den Permanentfilter (20) können Sie von Hand mit warmen Wasser reinigen, ab NICHT in der Spülmaschine.
4. An der Abdeckung oberhalb des Filterhalters setzten sich beim Gebrauch Kondenswassertropfen ab. Entfernen Sie diese mit einem sauberen, trockenen Tuch.
5. Reinigen Sie die Glaskanne (18) mit Deckel (19) und den Kaffeefilter-Halter (22) mit Spülmittel und spülen mit klarem Wasser nach.
6. Betätigen Sie den Tropfstopp (21) während des Spülens mehrmals.
7. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch vorsic htig die Warmhalteplatte (17) ab. Benutzen Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
8. Setzen Sie alles wieder zusammen. Achten Sie darauf, dass der Permanentfilter (20) im Kaffeefilter-Halter (22) an den beiden Nasen (c) einrastet.
7.1 Entkalken
Verwenden Sie Entkalker mit Zitronensäure oder Essigessenz (ca. 5 % Säure). Zum Entkalken nur ein umweltfreundliches Entkalkungsmittel verwenden und nur nach Angaben des Herstellers verfahren. Verwenden Sie keine Kalklöser auf Ameisensäure-Basis.
BEEM – Elements of Lifestyle
14 / 72
Wasserkocher
Das Entkalken des Wasserkochers (11) sollte nach 20 - 40 Benutzungen, ggf. auch früher, erfolgen. Wenn Kalk den Boden des Wasserkochers (11) bedeckt, kann es zu Defekten kommen (Hitzestau). Sie erkennen die Kalkablagerung an einer weißen Verfärbung im Inneren des Wasserkochers (11).
1. Verwendenden Sie das Entkalkungsmittel entsprechenden den Angaben des Herstellers für den Wasserkocher (11).
2. Leeren Sie den Wasserkocher (11) aus und entfernen Sie die Reste mit einem feuchten Tuch.
3. Füllen Sie den Wasserkocher (11) nach dem Entkalken zweimal mit frischem Wasser, lassen es kochen und schütten es weg.
4. Eine separate Reinigung des Kalkfilters (12) ist in der Regel nur erforderlich, wenn der Wasserfluss beim Ausgießen gehemmt ist. Gehen Sie zum Ausbauen des Kalkfilters (12) bitte wie in Kapitel 7 beschrieben vor. Das Einbauen des Kalkfilters (12) erfolgt in umgekehrter Rheinfolge.
Kaffeemaschine
Für die Kaffeemaschine empfehlen wir vorsorglich eine vierteljährliche Entkalkung:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter (15) bis zur MAX-Markierung mit einer Mischung aus frischem Wasser und Entkalkungsmittel – entsprechend der Angaben des Herstellers.
2. Schwenken Sie den Filterhalter (22) mit Permanentfilter (20) ohne Kaffeepulver ganz ein. Stellen Sie die
3.
Glaskanne (18) mit Deckel (19)
auf die Warmha lte plat te (17).
4. Schalten Sie dann das Gerät ein.
5. Warten Sie, bis etwa eine Tasse durchgelaufen ist, und schalten Sie das Gerät aus.
6. Lassen Sie die Entkalkerlösung ca. 15 Minuten wirken und schalten Sie dann das Gerät wieder ein.
7. Wiederholen Sie die Sc hritte 5 und 6 einm al und lassen dann das Gerät eingeschaltet, bis die Entkalkerlösung ganz durchgelaufen ist.
8. Wiederholen Sie anschließend den Durchlaufvorgang mit klarem Wasser dreimal.
9. Spülen Sie Glaskanne (18), Deckel, Kaffeefilter-Halter (22) und Permanentfilter (20) unter fließendem Wasser gründlich ab.
10. Betätigen Sie den Tropfstopp (21) während des Spülens mehrmals.
7.2 Pflege der Edelstahlteile
Für die regelmäßige Pflege und auch für die Beseitigung hartnäckiger Flecken an Edelstahlteilen empfehlen wir Ihnen die INOX-METAL-POLISH Politur von BEEM. Diese Politur verleiht den Geräten ihren ursprünglichen Glanz. INOX-METAL-POLISH ist in Tuben erhältlich und für alle Gegenstände aus Edelstahl, Chrom, Messing, Kupfer, Aluminium, Silber und auch harte Kunststoffe geeignet. INOX-METAL-POLISH wird auch in Fabriken für die Politur von Edelstahl eing esetzt. INOX-METAL-POLISH können Sie bei Ihrem Fachhändler, telefonisch bei uns oder über unsere Webseite www.beem.de bestellen. Bitte beachten Sie, dass sich die Beschriftung und Bedruckung auf den Edelstahloberflächen durch das Reinigen mit Metallpolitu r oder anderen Chemikalien ablösen kann.
7.3 Lagerung
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Entleeren Sie den Wasserkocher (11) und den Wasserbehälter (15).
BEEM – Elements of Lifestyle
15 / 72
8 Störungen und Fehlerbehebung
Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebs den Netzstecker.
Fehlfunktion
Signallampe leuchtet nicht Netzstecker nicht
Haussicherung springt heraus
Wasserkocher (11) startet nicht und Signallampen leuchten nicht Wasserkocher (11) schaltet nicht automatisch ab
Kaffeefilter-Halter (22) lässt sich nicht einwandfrei in die Brühposition schwenken Kaffee läuft zu langsam in die Glaskanne (18)
mögliche Ursache
eingesteckt Keine Netzspannung
vorhanden Signallampe defekt
Gerät defekt
Zu viele Geräte angeschlossen Wasserkocher (11) sitzt nicht richtig auf der Basisstation (13) Ein-/Ausschalter (8) blockiert
Deckel (6) nicht richtig geschlossen Permanentfilter (20) sitzt nicht richtig im Kaffeefilter­Halter (22)
Tropfstopp (21) verstopft Gerät verkalkt
Abhilfe
Gerät an das Stromnetz anschließen
Haussicherung/Steckdose kontrollieren
Kundendienst benachrichtigen Kundendienst benachrichtigen
Anzahl der Geräte im Stromkreis reduzieren Auf den richtigen Sitz des Wasserkochers (11) achten (muss einrasten) Blockierung entfernen
Deckel (6) schließen
Auf den richtigen Sitz des Permanentfilters (20) achten (muss einrasten)
Tropfstopp (21) reinigen Gerät entkalken (siehe
Kapitel 7.1)
9 Entsorgung
Nachfolgende Regelungen gelten unter Umständen nur für Länder der Europäischen Union. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten,
entsorgen Sie ihn umweltgerecht und zu den aktuellen Bestimmungen.
Für Deutschland und einige EU-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten, entsprechend der in Ihrem Land gültigen Bestimmungen, abzugeben. Auskunft erteilt Ihre kommunale Stelle.
Einige EU- und Nicht-EU-Länder haben länderspezifische Bestimmungen für die Entsorgung von Altgeräten. Auskunft erteilt Ihnen die dafür zuständige Behörde.
BEEM – Elements of Lifestyle
16 / 72
10 Technische Daten
Modell: Frühstücks-Center Ecco 3 in 1 Modellnummer: MF3450-A Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz. Leistungsaufnahme: 3000 / 1550 Watt 2200 + 800 Watt
(Wasserkocher + Kaffeemaschine)
750 + 800 Watt
(Langschlitztoaster + Kaffeemaschine)
Schutzklasse: I Änderungen im Design und der Technik jederzeit vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
11 Zertifizierungen
Dieses Gerät ist geprüft und zertifiziert durch TÜV SÜD.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien zur elektro­magnetischen Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Dieses Gerät entspricht der RoHS Richtlinie 2002/95/EG über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen bei elektrischen und elektronischen Geräten.
Für Deutschland und einige EU-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten, entsprechend der in Ihrem Land gültigen Bestimmungen, abzugeben. Auskunft erteilt Ihre kommunale Stelle.
Einige EU- und Nicht-EU-Länder haben länderspezifische Bestimmungen für die Entsorgung von Altgeräten. Auskunft erteilt Ihnen die dafür zuständige Behörde.
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
BEEM – Elements of Lifestyle
17 / 72
12 Garantie, Service, Reparaturen
Dies ist ein Qualitätsprodukt von BEEM und wurde nach den neuesten Fabrikationsmethoden hergestellt. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Qualitätsprodukts. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material­oder Fabrikationsfehler.
Für dieses Produkt beträgt die Garantiezeit 24 Monate.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn der Kunde kein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der Gewährleistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Gewährleistungsausschluss: Ausgeschlossen von der Garantie sind insbesondere Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung sowie der Sicherheitshinweise, Gewaltanwendung, Veränderungen, eigene Reparaturversuche und Reparaturversuche unqualifizierter Dritter verursacht sind. Ebenso Mängel, die auf normalem Verschleiß beruhen.
Soweit wir zur Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, werden wir – unter Ausschluss des Rechts auf Wandlung oder Minderung – nach unserer Wahl entweder kostenlos nachbessern oder kostenlos Ersatz leisten. Gelingt die Nachbesserung trotz mehrerer Versuche nicht oder ist auch der Ersatzgegenstand mit einem von uns zu vertretenden Mangel behaftet, so ist der Kunde zur Herabsetzung des Preises oder nach seiner Wahl zur Rückgängigmachung des Vertrages berechtigt. Durch Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich diese nicht. Für Wandlung (Um- und Austausch), Rückgabe des Geräts (Rücktritt vom Kaufvertrag) oder Minderung des Kaufpreises ist zunächst immer der Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, zuständig. Dies gilt insbesondere für die Rückgabe oder für Minderungsansprüche, da diese unter Berücksichtigung des Kaufpreises geregelt werden müssen. Eine Kaufpreisrückerstattung bei Rückgabe oder eine Gutschrift bei Minderung kann nur über den Händler abgewickelt werden, bei dem Sie die Ware käuflich erworben haben.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, versuchen Sie erst eine telefonische Klärung. Schlägt dies fehl, senden Sie bitte das sorgfältig verpackte Gerät an Ihren Händler oder an die unten angegebene Kundendienstadresse. Geben Sie dabei Ihre vollständige Adresse, Typ- und Modellnummer sowie die Seriennummer des Geräts an. Diese finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Beschreiben Sie bitte möglichst ausführlich die aufgetretenen Mängel oder Fehler. Dem Produkt oder der Ersatzteilbestellung ist eine maschinell erstellte sowie datierte Kaufquittung oder Rechnung beizulegen. Ohne eine maschinell erstellte Kaufquittung oder Rechnung kann keine Garantieleistung erbracht werden, weder für Reparaturen, noch für Ersatzteile oder andere Ansprüche.
Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern, sollten Sie den Artikel an Ihren Händler oder den dort ansässigen Vertreiber senden. Auskünfte können Sie – vorzugsweise per Email – bei der unten angegebenen Kundendienstadresse einholen. Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie, gegen individuelle Berechnung, ebenfalls vom Kundendienst durchführen lassen – außerhalb Deutschlands von Ihrem Händler, bei dem Sie die Ware erworben haben, oder einer Servicestelle, falls vorhanden.
Verschleißteile und Verbrauchsmaterial können Sie bei Ihrem Händler oder der angegebenen Kundendienstadresse bestellen. Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich in erster Linie an Ihren Händler oder den dort zuständigen Vertreiber.
BEEM – Elements of Lifestyle
18 / 72
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung kontaktieren Sie Ihren Händler oder den angegebenen Kundendienst. Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern setzen Sie sich zunächst mit Ihrem Händler oder dem Vertreiber in Verbindung.
Nutzen Sie auch das Internet. Auf unserer Website www.beem.de
finden Sie Zubehör und Ersatzteile sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen. Außerdem weitere Produktinformationen.
Kundendienstadresse Deutschland:
BEEM GmbH, Abteilung Kundendienst, Dieselstraße 19 – 21, D-61191 Rosbach, Service Telefonnummer: 01805-233600 | Service Faxnummer: 01805-233699 (Festnetzpreis 14 ct/min; andere Preise aus Mobilfun knetzen möglich) | Service E-mailadresse: kundenservice@beem.de
| Internet: www.beem.de
BEEM – Elements of Lifestyle
19 / 72
1 Introduction
Dear customer! Your new breakfast centre Ecco 3 in 1 from BEEM combines three appliances in one: a
long slot toaster, a kettle and a coffee maker. The Ecco 3 in 1 is compact and space­saving, making it ideal for a tidy kitchen. The combination of dif ferent appliances leaves nothing to be desired for easy preparation of your breakfast.
Enjoy your product!
Your BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2 On these instructions
The product is equipped with safety equipment. You should still read the safety instructions carefully and use the product only as described in these instructions, however, to avoid accidental injuries or damage.
Keep these instructions stored so you can consult them later. If the product is passed on to another user, these instructions must be handed over too.
Safety terms in these instructions: The signal word DANGER warns of possible serious injuries and danger to life. The signal word WARNING warns of injuries and serious damage to property. The signal word CAUTION warns of slight injuries or damage.
BEEM – Elements of Lifestyle
20 / 72
3 Description of appliance and scope of delivery
Number scheme
A Long slot toaster C Electric base station
1 Crumb tray 13 Electric base station 2 Button for bun rack 14 Control panel 3 Toast slot 15 Water tank with 4 Bun rack water level indicator 5 Start button 16 Water tank lid 17 Coffee maker hot plate B Kettle 6 Kettle lid D Coffee maker 7 Button for opening lid 18 Glass pot 8 On/off switch 19 Glass pot lid 9 Handle 20 Permanent filter 10 Water level indicator 21 Drip stop 11 Kettle 22 Removable coffee f i l ter holder 12 Lime scale filter 23 Instruction manual (not in diagram)
BEEM – Elements of Lifestyle
21 / 72
Control panel
24 On/off switch for coffee maker 25 Toaster browning control 26 Toaster control buttons:
Defrost Reheat
Stop, eject toast
4 Important safety information
Intended use
1. This appliance is solely for use in the household, not for industrial use.
2. This appliance is intended on ly for the following use:
Long slot toaster for toasting bread and, if the bun rack (4) is used, buns
Kettle for boiling water (not milk etc.)
Coffee maker for brewing ground coffee
Do not use the appliance for any other purposes.
3. Read and observe the safety information. Keep it stored properly.
DANGER FOR CHILDREN
4. Particular caution is necessary when the appliance is operated near children. Do not leave the appliance unattended.
5. The appliance must not be operated by people with
impaired physical abilities,
impaired sensory abiliti es,
impaired mental abilities,
a lack of experience and knowledge
or children
if they are not supervised or have not been instructed how to use the appliance by a person who is responsible for their safety.
6. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
7. Keep the appliance out of the reach of children.
8. Keep children away from packaging material as there is the risk of suffocation among other things!
DANGER FROM ELECTRICITY
9. In order to prevent a fire hazard, electric shock or personal injury, do not operate the appliance outdoors and do not immerse it in water or other liquids.
10. Before you connect the appliance to your power supply, make sure that the voltage indicated on the specification plate corresponds with that of your power supply.
11. It is recommended to connect the appliance to a separate electric circuit.
12. The appliance may be connected only to properly earthed power supplies.
13. Never pull the appliance out of the power socket by tugging the power cord, instead always pull the mains plug.
14. Do not let the power cord hang over sharp edges or hot surfaces.
15. Operate the appliance only with the supplied power cord.
BEEM – Elements of Lifestyle
22 / 72
Loading...
+ 50 hidden pages