Bauknecht GSF 862 WH User Manual [de]

4
BITTE LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH
Bitte befolgen Sie für den Gebrauch Ihres Geschirrspülers die folgenden Sicherheitshinweise:
ERDUNGSANWEISUNGEN
• Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines fehlerhaften Funktionierens oder einer Störung verringert die Erdung das Stromschlagrisiko, weil es für den elektrischen Strom einen Weg mit geringerem Widerstand gibt. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel ausgestattet, das über ein Erdungskabel und einen Erdungsstecker verfügt.
• Das Netzkabel muss in eine entsprechende Steckdose eingeführt werden, die in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen des Landes korrekt installiert und geerdet ist.
• Die Benutzung eines Verlängerungskabels ist nicht zulässig.
Ein nicht korrekter Anschluss des Erdungskabels kann ein Stromschlagrisiko zur Folge haben.
• Fragen Sie einen qualifizierten Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie Zweifel an der korrekten Erdung des Gerätes haben. Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Stecker nicht, wenn er nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie eine korrekte Steckdose von einem qualifizierten Elektriker legen.
KORREKTE VERWENDUNG
• Nach der Installation muss der Zugriff (zum Netzstecker) jederzeit gewährleistet sein.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die Tür oder einen Geschirrkorb des Geschirrspülers.
• Verwenden Sie Ihren Geschirrspüler erst, wenn alle Verkleidungspaneele korrekt angebracht sind. Öffnen Sie die Tür Ihres Geschirrspülers beim Betrieb nur sehr vorsichtig, denn es kann Wasser heraus spritzen.
• Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf der geöffneten Tür ab. Das Gerät könnte nach vorn kippen.
• Bitte beachten Sie beim Beladen:
1) Platzieren Sie scharfe Gegenstände so, dass die Türdichtung nicht beschädigt werden kann;
2) Warnung: Messer und andere Utensilien mit scharfen Spitzen sind mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder waagerecht in die Körbe zu legen.
• Kunststoffteile sind so einzusortieren, dass sie nicht mit dem Heizelement in Berührung kommen können. (Diese Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement.)
• Vergewissern Sie sich nach jedem Spülprogramm, dass der Reinigerbehälter leer ist.
• Spülen Sie nur solche Kunststoffgegenstände im
Geschirrspüler, die eindeutig als Spülmaschinen geeignet oder ähnlich markiert sind. Bei Kunststoffgegenständen ohne entsprechende Markierung prüfen Sie bitte die Herstellerempfehlungen.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel und Klarspülerzusätze, die für einen Automatik­Geschirrspüler geeignet sind.
• Verwenden Sie keinesfalls Seife, Waschmittel oder Handwasch-Geschirrspülmittel in Ihrem Geschirrspüler. Bewahren Sie diese Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Bewahren Sie Reiniger und Klarspüler stets außer Reichweite von Kinder auf und halten Sie Kinder von der geöffneten Tür des Geschirrspülers fern, denn es könnten sich noch Reinigerreste darin befinden.
• Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
• Spülmaschinenreiniger sind stark alkalisch. Sie herunter zu schlucken ist extrem gefährlich. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut und den Augen und halten Sie Kinder von dem Geschirrspüler fern, wenn die Tür geöffnet ist.
• Lassen Sie die Tür nicht ganz offen stehen, da dies eine Stolperfalle darstellt.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder von einer empfohlenen Kundendienststelle bzw. von ähnlich geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Wenn Sie eine Spülmaschine außer Betrieb nehmen oder entsorgen, entfernen Sie die Tür des Spülraums.
• Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial korrekt.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nur für die ihm zugedachte Funktion.
• Während der Aufstellung des Geräts darf das Netzkabel nicht verbogen, geknickt oder platt getreten werden. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Bedienelementen vor.
• Dieses Gerät muss mit neuen Schläuchen an die Wasserzuleitung angeschlossen werden; die Wiederverwendung von alten Schläuchen ist nicht zulässig.
• Die Nennspannung beträgt: Wechselstrom 220-240 V/ 50Hz.
• Maximal können 9 Maßgedecke gespült werden.
• Der maximal zulässige Einlasswasserdruck beträgt 1 Mpa.
• Der minimal zulässige Einlasswasserdruck beträgt 0,04 Mpa.
BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE SICHERHEITSINFORMATIONEN SORGFÄLTIG BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
5
• Dieses Gerät bestehen aus recyclingfähigem oder wieder verwertbarem Material. Es muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Vor dem Entsorgen/Verschrotten den Netzstecker ziehen und das Netzkabel durchschneiden, um das Gerät unbrauchbar zu machen.
• Wenden Sie sich für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Wiederverwertung und Recycling des Gerätes an die zuständigen lokalen Behörden, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
ENTSORGEN DES VERPACKUNGSMATERIALS
• Die Verpackung ist zu 100% wieder verwertbar und ist mit dem Recycling-Symbol gekennzeichnet . Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es auf die von den verantwortlichen Stellen festgelegte Weise.
ENTSORGEN DES GERÄTES
• Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) gekennzeichnet.
• Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät korrekt entsorgt wird, helfen Sie mit, potentiellen negativen Folgen für Umwelt und menschliche Gesundheit vorzubeugen.
• Das Symbol auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf. Es muss an einer örtlichen Sammelstelle für Altgeräte abgegeben werden, wo Elektro- und Elektronikgeräte gelagert und recycelt werden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülers korrekt. Das gesamte Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Kunststoffteile sind mit internationalen Standard-Abkürzungen gekennzeichnet:
• PE für Polyethylen, z.B. Verpackungsmaterial
• PS für Polystyrol, z.B. Abpolsterndes Material
• POM Polyoxymethylen, z.B. Plastikclips
• PP Polypropylen, z.B. Salzeinfüllhilfe
• ABS Acrylonitril Butadienstyrol, z.B. Bedienblende.
• Das Verpackungsmaterial ist für Kinder potentiell gefährlich!
• Bitte bringen Sie die Verpackung und das Altgerät zur Entsorgung an die dafür vorgesehene Recycling-
Stelle. Schneiden Sie daher das Netzkabel durch und machen Sie die Türverriegelung unbrauchbar.
• Kartonteile wurden aus Recyclingkartonage hergestellt und sollten in den Papiersammelbehälter zur
weiteren Verwendung gegeben werden.
• Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden potenzielle
Unfallgefahren, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produkts entstehen können.
• Näheres zum Recycling erfahren Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung und Ihrem Abfall-
Entsorgungsunternehmen.
ENTSORGUNG: Bitte entsorgen Sie dieses Produkt nicht unsortiert mit dem Haushaltsmüll. Die separate Entsorgung und Weitergabe für eine Spezialbehandlung der Materialien ist erforderlich.
WARNUNG:
ENTSORGUNG
6
WICHTIG. Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch Ihres Geschirrspülers aufmerksam durch, um die beste Leistung mit dem Gerät zu erzielen.
Bedienfeld
Funktionen des Geschirrspülers
1 Ein/Aus-Taste: Zum Ein-/Ausschalten der
Stromversorgung.
2 Programmtaste: Die Taste des gewünschten
Spülprogramms drücken.
3 Taste “Halbe Beladung”: Drücken Sie diese
Taste zur Wahl der Funktion “Halbe Beladung” und das Symbol für “Halbe Beladung” leuchtet auf.
4 Startvorwahl-Taste: Diese Taste für eine
Startvorwahl drücken.
5 Kindersicherungstaste: 3 Sekunden lang
drücken, um das Programm zu sperren.
6 Start /Pause-Taste: Zum Starten des
ausgewählten Spülprogramms oder für eine Pause des laufenden Spülprogramms.
7 Anzeigebildschirm: für die Anzeige der
Restlaufzeit und des aktuellen Status (aktuelle Programmlaufzeit, Startvorwahlzeit usw.)
- Programmanzeigen:
- Startvorwahlzeit, Restlaufzeit oder Fehlercodeanzeige:
- Symbol Ein/Pause:
- Klarspüleranzeige: Leuchtet auf, wenn der Dispenser nachgefüllt werden muss.
- Salz-Nachfüllanzeige: Leuchtet auf, wenn der Dispenser nachgefüllt werden muss.
- Startvorwahlanzeige:
- Symbol für “Halbe Beladung”:
- Anzeige “Kindersicherung”:
- Wasserhahn-Symbol: Wenn vergessen wurde, den Wasserhahn zu öffnen, oder wenn das Einlassventil defekt ist, so dass kein Wasser in das Gerät läuft, dann leuchtet als Erinnerung für den Verbraucher dieses Symbol auf.
1 Oberkorb 2 Innenrohr 3 Unterkorb
4 Salzbehälter 5 Dispenser 6 Tassenablage
7 Sprüharme 8 Filtersystem 9 Einlassrohranschluss
10 Ablaufrohr
BEDIENUNGSANLEITUNG
Frontansicht
Rückansicht
123 7 4
56
1
2
3 4
6
7
8
5
9
10
7
Vor dem ersten Gebrauch Ihres Geschirrspülers:
A. Stellen Sie den Wasserenthärter ein B. Geben Sie 1,5 kg Salz für Geschirrspüler zu und füllen dann den Salzbehälter mit Wasser auf C. Füllen Sie den Klarspülerspender auf D. Füllen Sie Reiniger ein
A. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mit der Wasserenthärterskala eingestellt werden. Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser, die sich sonst negativ auf den Gerätebetrieb auswirken würden. Je höher der Gehalt an Mineralien und Salzen im Wasser ist, desto härter ist es. Der Wasserenthärter muss entsprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet eingestellt werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Ihnen die Wasserhärte in Ihrem Gebiet mitteilen.
Einstellen des Salzverbrauchs
Dieser Geschirrspüler ermöglicht die Einstellung des Salzverbrauchs aufgrund der lokalen Wasserhärte. Dadurch wird der Salzverbrauch optimiert und auf den Benutzer individuell angepasst.
1. Tür öffnen,Gerät einschalten;
2. Drücken Sie die Start/Pausetaste länger als 5 Sekunden, um innerhalb von 60 Sekunden nach dem
Einschalten des Geräts die Wasserenthärtermodelleinstellung zu aktivieren (die Salz- und Klarspüler­Warnleuchten leuchten regelmäßig auf, wenn die Modelleinstellung aktiviert wird);
3. Drücken Sie die Start/Pausetaste zur Auswahl der korrekten Einstellung gemäß Ihrer örtlichen
Umgebung; diese Einstellungen ändern sich in folgender Reihenfolge: H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste oder keine Betätigung für 5 Sekunden zur Beendigung der Einstellung
des Modells.
Hinweis 1
1 dH=1.25 Clarke=1.78 fH=0.178mmol/l dH = Deutsche Wasserhärte fH = Französische Wasserhärte Clarke = Britische Wasserhärte
Hinweis 2
Die Werkseinstellung steht auf: H4 (EN 50242)
Kontaktieren Sie Ihr lokales Wasserwerk für Informationen zur Ihrer lokalen Wasserhärte. Hinweis: Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter besitzt, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Wasserenthärter
Die Wasserenthärter ändert sich von Ort zu Ort. Wenn in Ihrem Geschirrspüler hartes Wasser benutzt wird, bilden sich auf dem Geschirr und den Utensilien Ablagerungen. Dieses Gerät ist mit einem speziellen Wasserenthärter mit einem Salzbehälter ausgestattet, der Kalk und Mineralien aus dem Wasser zieht.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
WASSERHÄRTE
Programmwähler
position
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
°dH °fH °Clarke mmol/l
0-5 0-9 0-6 0-0,94 H1 0
6-11 0-20 7-14 1,0-2,0 H2 9 12-17 21-30 15-21 2,1-3,0 H3 12 18-22 31-40 22-28 3,1-4,0 H4 20 23-34 41-60 29-42 4,1-6,0 H5 30 35-45 61-80 43-56 6,1-8,0 H6 60
8
B. Salz in den Salzbehälter oder Dispenser einfüllen
Bitte verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb und ist wie im Folgenden beschrieben mit Salz zu befüllen:
Achtung
• Benutzen Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Geschirrspüler. Jeder andere Typ von Salz, insbesondere Speisesalz, beschädigt den Wasserenthärter und ist nicht für die Verwendung im Geschirrspüler geeignet. Wurde ungeeignetes Salz im Geschirrspüler verwendet, so haftet der Hersteller nicht für dadurch entstandene Schäden und gibt auch keine Garantie.
• Füllen Sie das Salz erst direkt vor dem Start eines kompletten Spülprogramms ein. Dies verhindert, dass verschüttete Salzkörner oder ausgelaufenes Salzwasser im Geräteboden eine Zeit lang stehen bleiben und dort Korrosion verursachen.
A. Entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie dann den Deckel vom Salzbehälter ab. (1) B. Setzen Sie den Trichter (im Lieferumfang) mit der Spitze in die Öffnung und gießen Sie circa 1,5 kg
Spezialsalz für Geschirrspüler hinein.
C. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf; es ist normal, dass eine kleine Menge Wasser aus dem
Salzbehälter ausläuft. (2).
D. Schrauben Sie nach dem Befüllen des Behälters den Deckel wieder fest im Uhrzeigersinn auf. E. In der Regel erlischt die Salzwarnleuchte nach dem Auffüllen des Salzbehälters. F. Nach jedem Auffüllen des Salzbehälters ist danach sofort ein Spülprogramm zu starten. Im anderen Fall
können Filtersystem, Pumpe oder andere wichtige Teile der Maschine durch das Salzwasser beschädigt werden. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Hinweis:
1. Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte in der Bedienblende
aufleuchtet. Je nach dem, wie gut sich das Salz auflöst, kann die Salzwarnleuchte auch noch einige Zeit nach dem Befüllen des Salzbehälters weiter leuchten. Ist in der Bedienkonsole keine Salzwarnleuchte integriert (wie bei einigen Modellen), können Sie die Zeit des Nachfüllens von Salz in den Behälter anhand der Programmzyklen abschätzen, die bereits gelaufen sind.
2. Wenn Sie beim Einfüllen Salz verschüttet haben, sollten Sie sofort anschließend ein Kurzprogramm laufen lassen, um das verschüttete Salz zu entfernen.
1
Öffnen
2
9
C. Füllen Sie den Klarspülerspender auf
und Klarspülerspender
Während des letzten Klarspülgangs gibt das Gerät den Klarspüler frei, der die Bildung von Wassertropfen und damit von Flecken und Schlieren auf dem Geschirr verhindert. Er lässt das Wasser auch schnell vom Geschirr ablaufen und sorgt so für ein schnelleres Trocknen. Ihr Geschirrspüler ist für die Verwendung von flüssigem Klarspüler konstruiert. Der Klarspülerspender befindet sich neben dem Reinigerspender im Inneren der Tür Um Klarspüler nachzufüllen, öffnen Sie den Deckel des Klarspülerspenders und gießen so viel Klarspüler in den Dispenser, bis sich die Anzeige ganz schwarz verfärbt. Das Fassungsvermögen des Klarspülerspenders beträgt circa 110 ml.
Funktion des Klarspülerspenders
Der Klarspülerspender wird automatisch beim letzten Klarspülgang zugesetzt und sorgt für ein gründliches Klarspülen sowie für flecken- und streifenloses Trocknen.
Achtung
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Ihren Geschirrspüler. Befüllen Sie den Klarspülerspender niemals mit anderen Substanzen (wie Reiniger oder Flüssigspülmittel). Dies würde das Gerät beschädigen.
Wann muss Klarspüler nachgefüllt werden?
Wenn sich in der Bedienblende keine Klarspüler-Warnleuchte befindet, können Sie den Füllstand des Klarspülerspenders mit Hilfe der optischen Anzeige C neben dem Deckel abschätzen. Wenn der Klarspülerspender voll ist, ist die ganze Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler sich im Dispenser befindet, desto mehr verringert sich die Größe des dunklen Flecks. Der Füllstand im Klarspülerdispenser sollte nie unter 1/4 fallen.
Je weniger Klarspüler sich im Dispenser befindet, desto mehr ändert sich die Größe des dunklen Flecks wie unten gezeigt.
Voll
3 / 4 voll
1 / 2 voll
1 / 4 voll - Jetzt sollten Sie Klarspüler nachfüllen zur Vermeidung von Flecken
Leer
C (Klarspüleranzeige)
10
1. Zum Öffnen des Dispensers drehen Sie den Deckel auf “open” (offen) (linker) Pfeil und heben den Deckel heraus.
2. Gießen Sie den Klarspüler vorsichtig in den Klarspülerdispenser, um diesen nicht zu überfüllen.
3. Setzen Sie den Deckel dann so auf, dass der Pfeil auf die Markierung “open” (offen”) ausgerichtet ist,
und drehen Sie dann den Deckel zum geschlossenen (rechten) Pfeil.
HINWEIS
Nehmen Sie verschütteten Klarspüler gleich mit einem saugenden Tuch auf, um beim nächsten Spülprogramm eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, den Deckel wieder aufzusetzen, bevor Sie die Tür des Geschirrspülers schließen.
Klarspülerspenderdosierung einstellen
Der Klarspülerspender hat vier oder sechs Einstellungen. Beginnen Sie zunächst mit der Klarspülerspender-Einstellung “4”. Wenn es Flecken auf dem Geschirr gibt oder es schlecht trocknet, erhöhen Sie die Klarspülermenge, indem Sie den Deckel des Klarspülerspenders öffnen und den Zeiger auf “5” drehen. Sind jetzt noch immer Flecken sichtbar oder trocknet das Geschirr noch immer schlecht, stellen Sie den Zeiger so lange auf die nächst höhere Stufe, bis das Geschirr fleckenlos ist. Die empfohlene Einstellung ist “4”. (Die werkseitige Einstellung ist “4”.)
HINWEIS
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn Wassertropfen oder Kalkflecken nach dem Spülen auf dem Geschirr zu sehen sind. Reduzieren Sie die Dosierung, wenn sich milchige weißliche Schlieren auf dem Geschirr bilden oder sich ein bläulicher Film auf Gläsern oder Messerklingen bildet.
Einstellarm
(Klarspülen)
11
D. Funktion des Reinigers
Reiniger mit chemischen Inhaltsstoffen sind nötig, um Schmutz und Verunreinigungen zu lösen und aus dem Geschirrspüler zu entfernen. Für diesen Zweck sind die meisten handelsüblichen Marken-Reiniger geeignet.
Achtung!
Korrekter Gebrauch des Reinigers. Benutzen Sie ausschließlich speziellen Reiniger für Geschirrspüler. Bewahren Sie Ihren Reiniger so auf, dass er immer frisch und trocken ist. Füllen Sie Pulverreiniger immer erst direkt vor dem Start des Spülprogramms in den Dispenser.
Spülmittel
Es gibt drei Sorten Reiniger
1. Mit Phosphat und mit Chlor
2. Mit Phosphat ohne Chlor
3. Ohne Phosphat ohne Chlor
In der Regel sind Pulverreiniger ohne Phosphat. Damit ist die Wasser enthärtende Funktion des Phosphats nicht gegeben. Wir empfehlen in diesem Fall, Salz in den Salzbehälter zu füllen, auch wenn die Wasserhärte nur 6 °dH beträgt. Werden bei hartem Wasser Reiniger ohne Phosphat verwendet, so führt dies häufig zu weißlichen Flecken auf Geschirr und Gläsern. In diesem Fall sollten Sie mehr Reiniger verwenden für bessere Ergebnisse. Reiniger ohne Chlor haben nur eine geringe Bleichwirkung. Starke, verfärbte Flecken lassen sich damit nicht vollständig entfernen. Wählen Sie bitte in diesem Fall ein Programm mit einer höheren Temperatur.
Reinigerkonzentrate
Reiniger lassen sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einordnen:
• herkömmliche alkalische Reiniger mit ätzenden Komponenten
• schwach alkalische konzentrierte Reiniger mit natürlichen Enzymen
Die Verwendung von normalen Spülprogrammen in Kombination mit konzentrierten Reinigern reduziert die Umweltverschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr; dieses Spülprogramme sind speziell auf die Schmutz lösenden Eigenschaften der Enzyme in konzentrierten Reinigern abgestimmt. Aus diesen Grund können normale Spülprogramme bei Verwendung von konzentrierten Reinigern die gleichen guten Ergebnisse erzielen, wie sie sonst nur mit Intensivprogrammen erzielt werden können.
Reinigertabletten
Reinigertabletten verschiedener Hersteller lösen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf. Aus diesem Grund können sich Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht vollständig auflösen und ihre Wirkung entfalten. Verwenden Sie daher mit Reinigertabletten stets lange Programme, um sicherzustellen, dass alle Reinigerreste komplett ausgespült sind.
Reinigerdispenser
Der Reinigerdispenser muss vor dem Start jedes Spülprogramms gemäß den Anweisungen in der Waschzyklus-Tabelle neu gefüllt werden. Ihr Geschirrspüler benötigt weniger Reiniger und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Im Allgemeinen reicht nur ein Esslöffel Reiniger für eine normale Spülladung. Stärker verschmutztes Geschirr benötigt mehr Reiniger. Geben Sie den Reiniger immer erst direkt vor dem Start des Spülprogramms zu; im anderen Fall kann er feucht werden und löst sich dann nicht gut auf.
Zu verwendende Reinigermenge
Drücken Sie die Verriegelung auf
Reinigerpulver Reinigertablette
12
HINWEIS:
• Falls der Deckel geschlossen ist: drücken Sie die Entriegelungstaste. Der Deckel springt dann auf.
• Geben Sie den Reiniger immer erst direkt vor dem Start des Spülprogramms zu.
• Verwenden Sie nur Marken-Reiniger für Ihren Geschirrspüler.
Reiniger für Geschirrspüler ist korrosiv! Halten Sie Kinder unbedingt davon entfernt und bewahren Sie ihn für Kinder unzugänglich auf.
Füllen Sie Reiniger ein
Füllen Sie den Reiniger in den Reinigerdispenser. Die Markierungen zeigen die Dosierungen an wie rechts abgebildet:
A. Der Platz für den Reiniger für den Hauptspülgang. B. Der Platz für den Reiniger für den Vorspülgang.
Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise zur Dosierung und Lagerung. Empfehlungen wie auf der Reinigerverpackung angegeben. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie darauf, bis er einrastet. Ist das Geschirr stark verschmutzt, geben Sie eine Extra­Dosis Reiniger in die Vorspülkammer. Dieser Reiniger beginnt dann schon in der Vorspülphase zu wirken.
HINWEIS:
• Sie finden Informationen zur Reinigermenge für ein einzelnen Programm auf der letzten Seite.
• Bitte achten Sie darauf, dass aufgrund der verschiedenen Verschmutzungsgrade und Wasserhärten Unterschiede möglich sind.
• Bitte beachten Sie die Herstellerempfehlungen auf der Reinigerverpackung.
WARNUNG:
13
Empfehlung
• Kaufen Sie nur Geschirr und Utensilien, die für den Gebrauch im Geschirrspüler als geeignet
ausgewiesen sind.
• Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, die schonend zu Ihrem Geschirr sind. Nähere Angaben
erhalten Sie bei Bedarf bei den Herstellern der Reiniger.
• Für empfindliche Gegenstände sollte ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur gewählt
werden.
• Um keinen Glasbruch zu riskieren, entnehmen Sie bitte Gläser und Besteck niemals sofort nach dem
Programmende.
Beachten Sie zur Reinigung im Geschirrspüler die Angaben für folgendes Besteck/Geschirr Nicht geeignet
• Besteck mit Holz-, Horn, Porzellan- oder Perlmutt-Griffen
• Kunststoffteile, die nicht hitzefest sind
• Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht Temperatur beständig sind
• Geklebtes Besteck oder Geschirr
• Gegenstände aus Zinn oder Kupfer
• Kristallgläser
• Nicht rostfreie Stahlgegenstände
• Holzbrettchen-, platten
• Gegenstände aus Kunststoff-Fasern
Nur bedingt geeignet
Einige Glassorten können nach zahlreichen Spülgängen stumpf werden Silber- und Aluminiumteile haben die Tendenz, sich beim Spülen zu verfärben Glasierte Muster können bei häufigem Spülen in der Maschine verblassen
Bitte beachten Sie Folgendes vor und nach dem Beladen der Geschirrkörbe
(Für die beste Leistung des Geschirrspülers befolgen Sie bitte diese Richtlinien zum Beladen. Die Funktionen und das Erscheinungsbild der Geschirr- und Besteckkörbe kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.) Kratzen Sie grobe Speisereste ab. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Töpfen ein. Das Geschirr muss nicht unter fließendem Wasser vorgespült werden. Bitte sortieren Sie das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler ein:
1. Sortieren Sie Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der Hohlseite nach unten ein.
2. Gebogene Teile oder solche mit Vorspüngen sind so einzuladen, dass das Wasser ablaufen kann.
3. Alle Utensilien sind sicher einzustapeln, so dass sie nicht umfallen können.
4. Alle Utensilien sind so einzusortieren, dass sich die Sprüharme jederzeit frei drehen können.
HINWEIS: Sehr kleine Teile können nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus dem Korb
fallen können.
• Legen Sie Hohlgefäße wie Tassen, Schüsseln, Gläser und Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten ein, so dass sich kein Wasser in den Vertiefungen sammeln kann.
• Geschirr und Besteck darf nicht ineinander oder übereinander liegen.
• Um Glasbruch zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren.
• Große, schwer zu reinigende Gegenstände müssen in den Unterkorb gelegt werden.
• Der Oberkorb ist für feineres und empfindlicheres Geschirr bestimmt wie Gläser, Kaffee- und Teetassen
• Lange Messer dürfen nicht aufrecht stehen, da dies eine Gefahr darstellt!
• Lange und/oder scharfe Gegenstände wie lange Messer sollten flach auf die Ablage des Oberkorbs gelegt werden.
• Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Dies ist für gute Ergebnisse und einen vernünftigen Energieverbrauch sehr wichtig.
Herausnehmen des Geschirrs
Nehmen Sie stets zuerst das fertige Geschirr aus dem Unterkorb heraus, und dann erst aus dem Oberkorb, damit kein Wasser aus dem Oberkorb auf den Unterkorb tropfen kann.
GESCHIRRSPÜLERKÖRBE BELADEN
14
So laden Sie normales Geschirr ein
Oberkorb beladen
Der Oberkorb ist für feineres und empfindlicheres Geschirr bestimmt wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Saucieren sowie für Teller, kleinere Schüsseln und flache Formen und Töpfe (wenn sie nicht stark verschmutzt sind). Das Geschirr muss immer so eingeladen werden, dass es nicht durch den Wasserstrahl bewegt werden kann.
Unterkorb beladen
Wir empfehlen, große, schwer zu reinigende Teile in den Unterkorb zu legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Teller, Platten und Schüsseln, wie unten abgebildet. Teller, Platten und Deckel sollten seitlich in den Gestellen eingeordnet werden, um die Drehung des oberen Sprüharms nicht zu behindern. Bitte denken Sie daran:
• Töpfe, Servierschüsseln usw. sind immer mit der hohlen Seite nach unten einzusortieren.
• Tiefe Töpfe sind so zu platzieren, dass das Wasser ablaufen kann.
• Der Unterkorb besitzt klappbare Reihen zur Beladung mit größeren oder mehr Töpfen und Pfannen.
Oberkorb einstellen
Die Höhe des Oberkorbs kann verstellt werden, um mehr Platz für große Utensilien im Ober- oder Unterkorb zu bieten. Die Höhe des Oberkorbs kann verstellt werden, indem die Räder auf verschiedenen Höhe der Schienen gebracht werden. Lange Gegenstände wie Vorlege- und Salatbesteck sowie Messer sollten flach auf die Ablage gelegt werden, um die Drehung der Sprüharme nicht zu behindern.
Umklappen der Tassenablagen
Die Stachelreihen können wie im Bild rechts zum besseren Einstapeln von Töpfen und Pfannen umgeklappt werden.
Stachelreihen des Unterkorbs
Die Stachelreihen können wie im Bild rechts zum besseren Einstapeln von Töpfen und Pfannen umgeklappt werden.
IN
IN
Untere Position Obere Position
Räder
15
Besteckkorb
Das Besteck sollte mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb sortiert werden. Falls das Gestell seitliche Körbe besitzt, sollten die Löffel separat in die entsprechenden Schlitze eingesteckt werden; besonders lange Utensilien sollten waagerecht vorn im Oberkorb wie in der Abbildung gezeigt einsortiert werden.
• Es dürfen keine Gegenstände durch den Boden hindurch ragen.
• Sortieren Sie Utensilien mit scharfen Spitzen oder Klingen stets mit der Spitze nach unten ein!
Aus Gründen der persönlichen Sicherheit sowie für eine optimale Reinigung sollte Silberbesteck wie folgt in den Korb eingesetzt werden:
• Nicht dicht aneinander liegend, nicht ineinander.
• Silberbesteck mit den Griffen nach unten zeigend einsortiert.
• Allerdings müssen Messer und andere gefährliche Utensilien mit den Griffen nach oben zeigend einsortiert werden.
WARNUNG:
16
Waschzyklus-Tabelle HINWEIS
Bedeutung: es muss Klarspüler in den
Klarspülerdosierer nachgefüllt werden.
• * Dieses Programm ist ein Testzyklus. Die
Informationen für den Vergleichstest gemäß EN
50242 sind wie folgt:
• Beladung: 9 Maßgedecke;
• Position Oberkorb; obere Rollen auf Schienen;
• Klarspüler-Einstellung: 6;
• Pl: 0.49w;
• Po: 0.45w.
STARTEN EINES SPÜLPROGRAMMS
Programm-
Informationen zur
Programmauswahl
Beschreibung
des Zyklus
Reiniger
Vorspül-/
Hauptspülgang
Dauer (Min.)
Energie
(kWh)
Wasser
(l)
Klarspüler
Intensiv
Für stark verschmutztes
Geschirr und Töpfe, Pfannen
und Teller usw. mit
angetrockneten Speiseresten.
Vorspülgang (50°C) Spülen (65°C) Klarspülen Klarspülen Klarspülen (65°C) Trocknen
5/22g
(oder 3 in 1)
135 1,3 16
Normal
Für normal verschmutztes Geschirr wie Töpfe, Teller,
Gläser und leicht verschmutzte
Pfannen.
Vorspülgang (45°C) Spülen (55°C) Klarspülen Klarspülen (65°C) Trocknen
5/22g
(oder 3 in 1)
155 1,07 13
* EN 50242
Dieses Standardprogramm ist
geeignet für die Reinigung von
normal verschmutztem
Geschirr und es ist das
effizienteste Programm
hinsichtlich des kombinierten
Energie- und Wasserverbrauchs
für diese Art von Geschirr.
Vorspülen Spülen (50°C) Klarspülen (60°C) Trocknen
5/22g
(oder 3 in 1)
175 0,78 9,0
Glas
Für leicht verschmutztes
Geschirr wie Gläser, Kristall und
feines Porzellan.
Vorspülen Spülen (40°C) Klarspülen Klarspülen (60°C) Trocknen
25g 110 0,7 13
1 Stunde
Für leicht verschmutztes Geschirr, das nicht besonders gut getrocknet werden muss.
Vorspülgang (50°C) Spülen (60°C) Klarspülen (55°C) Trocknen
5/22g 60 0,85 9
Express
Ein kürzerer Spülgang für leicht
verschmutztes Geschirr, das
nicht getrocknet werden muss.
Spülen (40°C) Klarspülen Klarspülen (45°C)
20 g 40 0,45 10
Gerät einschalten
Spülprogramm starten
1. Ziehen Sie den Unter- und den Oberkorb heraus, laden Sie das Geschirr ein und schieben Sie die Körbe
zurück. Beladen Sie immer zuerst den Unterkorb und danach den Oberkorb (siehe den Abschnitt “Geschirrspüler beladen”).
2. Geben Sie den Reiniger hinein (siehe den Abschnitt “Salz, Reiniger und Klarspüler).
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Stromversorgung beträgt 220-240 VAC /50 HZ, die
Spezifikation der Buchse beträgt 10A 250VAC. Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn ganz aufgedreht ist.
4. Schließen Sie die Tür, drücken Sie die EIN-/AUS-Taste, dann leuchtet die EIN/AUS-Leuchte auf.
5. Drücken Sie die Programmtaste, das Spülprogramm wird wie folgt geändert: Intensiv->Normal->Eco->Glas->1 Stunde->Express;
Wenn ein Programm ausgewählt ist, leuchtet die entsprechende Leuchte auf. Sobald Sie die Start/Pause-Taste gedrückt haben, beginnt der Geschirrspüler mit dem ausgewählten Programm.
17
Programm ändern...
Vorbedingung:
1. Ein laufendes Programm kann nur geändert werden, wenn es nur erst für kurze Zeit gelaufen ist. Im anderen Fall wurde der Reiniger bereits im Gerät aufgelöst und es kann sein, dass das Gerät das Spülwasser bereits abgepumpt hat. In diesem Fall muss erneut Reiniger nachgefüllt werden (siehe den Abschnitt “Reiniger einfüllen”).
2. Öffnen Sie die Tür, das Gerät hält an, und drücken Sie die Programmtaste länger als 3 Sekunden, dann können Sie das Programm in die neue gewünschte Programmeinstellung ändern (siehe den Abschnitt “Starten eines Spülprogramms …”).
Sie möchten noch weiteres Geschirr einladen?
Wenn Sie Geschirr vergessen haben, einzuladen, so können Sie dies jederzeit vor dem Öffnen des Reinigerspenders tun.
1. Die Taste “Start/Pause” drücken, um das Programm anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Tür ein wenig.
3. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen, können Sie die Tür ganz öffnen.
4. Fügen Sie jetzt weitere Geschirrteile hinzu.
5. Tür schließen.
6. Drücken Sie die Taste “Start/Pause”; der Geschirrspüler beginnt nach 10 Sekunden zu arbeiten.
Am Ende des Spülprogramms
Wenn das Spülprogramm zu Ende ist, ertönt der Summer des Geschirrspülers 8 Sekunden lang. Schalten Sie das Gerät mit der EIN-/AUS-Taste aus, schließen Sie den Wasserhahn und öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers. Warten Sie noch einige Minuten mit dem Ausladen des Geschirrspülers, da das Geschirr jetzt noch heiß und daher auch bruchanfälliger ist. Außerdem trocknet es besser.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus Die Programmleuchte leuchtet, blinkt aber nicht; nur in diesem Fall wurde das Programm beendet.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Ein/Aus-Taste aus.
2. Schließen Sie den Wasserhahn!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Heißes Geschirr bekommt leicht Sprünge. Aus diesem Grund sollten Sie das Geschirr noch etwa 15 Minuten im Gerät abkühlen lassen, bevor Sie es heraus nehmen. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers, lassen Sie diese offen stehen und warten Sie jetzt einige Minuten, bevor Sie das Geschirr entladen. Das Geschirr ist dann besser abgekühlt und trockener.
Geschirrspüler entladen
Es ist normal, dass der Geschirrspüler im Innern feucht ist. Leeren Sie zuerst den Unterkorb, danach den Oberkorb. Dadurch verhindern Sie, dass Wasser aus dem Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
Das Öffnen der Tür während des Spülgangs ist gefährlich, da heißes Wasser heraus spritzen und zu Verbrennungen führen kann.
WARNUNG:
18
Filtersystem
Der Filter verhindert, dass grobe Speisereste oder andere Gegenstände in die Pumpe gelangen können. Die Speisereste können den Filter zusetzen; in diesem Fall muss er heraus genommen und gereinigt werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einem Flachfilter (Hauptfilter), und einem Mikrofilter (Feinfilter).
Hauptfilter 1
Eine Spezialdüse im unteren Sprüharm pulverisiert Speisereste und Verschmutzungen, die in diesem Filter gefangen und anschließend aus dem Gerät ausgespült werden.
Grobfilter 2
Gröbere Teile wie Knochen oder Glas, die den Ablauf blockieren könnten, werden im Grobfilter gesammelt. Um diese Teile aus dem Filter heraus nehmen zu können, drücken Sie vorsichtig den Hahn oben an diesem Filter zusammen und heben den Filter dann heraus.
Feinfilter 3
Dieser Filter fängt Verschmutzungen und Speisereste im Boden des Gerätes ein und verhindert, dass diese sich während des Spülgangs erneut auf dem Geschirr ablagern können.
Filtersystem
Der Filter entfernt effizient Speisepartikel aus dem Spülwasser, so dass dieses während des Spülgangs recycelt werden kann. Für optimale Leistung und Ergebnisse muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Aus diesem Grund sollten grobe Speisepartikel, die im Filter gesammelt sind, nach jedem Spülgang entfernt werden; spülen Sie dazu den halbrunden Filter mit dem Behälter unter fließendem Wasser aus. Um den Filter heraus nehmen zu können, ziehen Sie den Griff des Behälters nach oben.
• Der Geschirrspüler darf nie ohne die Filter benutzt werden.
• Wird der Filter nicht richtig eingesetzt, kann dies die Leistung des Geräts und damit auch das Geschirr und die Utensilien beschädigen.
SCHRITT 1: Drehen Sie den Filter nach links,
SCHRITT 2: Heben Sie das Filtersystem hoch
HINWEIS
Wenn Sie diesen Vorgang von Schritt 1 bis Schritt 2 befolgen, ist das Filtersystem heraus genommen; für das Einsetzen des Filtersystems befolgen Sie bitte die Schritte 2 bis 1.
WARNUNG:
PFLEGE UND WARTUNG
1
2
Öffnen
1
2
3
19
Anmerkungen:
• Prüfen Sie die Filter nach jedem Spülprogramm, ob Sie zugesetzt sind.
• Durch Herausschrauben des Grobfilters kann das Filtersystem heraus genommen werden. Entfernen Sie alle Speisereste und spülen Sie die Filter unter fließendem Wasser ab.
HINWEIS: Das gesamte Filtersystem sollte ein Mal pro Woche gereinigt werden.
Reinigung des Filters
Benutzen Sie eine Reinigungsbürste zur Reinigung des Grob- und Feinfilters. Setzen Sie die Filterteile wieder wie auf den Abbildungen der letzten Seite gezeigt zusammen, setzen Sie dann das komplette System in den Geschirrspüler korrekt ein und drücken Sie es nach unten, bis es einrastet.
Schlagen Sie die Filter bei der Reinigung nicht aneinander. Dies könnte die Filter verziehen und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigen.
Geschirrspülerpflege
Die Bedienblende kann mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Danach ist es gründlich abzutrocknen. Die Außenteile des Geräts können mit einem guten Polierwachs bearbeitet werden. Benutzen Sie niemals scharfe Reiniger oder kratzende, scheuernde Reinigungsgeräte für den Geschirrspüler.
Türreinigung
Für die Reinigung der Ecke an der Tür verwenden Sie nur ein weiches, warmes, feuchtes Tuch. Damit kein Wasser in die Türverriegelung und in die elektrischen Komponenten eindringen kann, darf niemals Sprühreiniger verwendet werden.
• Verwenden Sie niemals Sprühreiniger für die Reiniger der Türblende, da dies die Türverriegelung und die elektrischen Komponenten beschädigen kann.
• Es dürfen auch keine Scheuermittel oder kratzende Papiertücher verwendet werden, da dies zu Kratzern oder Flecken auf der Edelstahloberfläche führen kann.
Frostschutzmaßnahmen
Bitte führen Sie die folgenden Frostschutzmaßnahmen für Ihren Geschirrspüler im Winter durch. Bitte gehen Sie nach jedem Spülprogramm wie folgt vor
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu und klemmen Sie die Wassereinlaufleitung vom Wasserventil ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus der Einlaufleitung und aus dem Wasserventil heraus laufen. (Fangen Sie das
Wasser mit einem Gefäß auf)
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder an das Wasserventil an.
5. Nehmen Sie den Filter unten im Geräteboden heraus und saugen Sie das Wasser im Boden mit einem
Schwamm auf.
HINWEIS: Wenn Ihr Geschirrspüler wegen Frost nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte Mitarbeiter des autorisierten Kundendiensts.
WARNUNG:
WARNUNG:
20
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, damit Kalkansammlungen aus dem harten Wasser entfernt und ein Zusetzen der Sprüharmdüsen und Lager verhindert wird. Sie können den oberen Sprüharm entfernen, wenn Sie die Mutter halten und den Arm nach rechts drehen und heraus nehmen. Sie können den unteren Sprüharm nach oben heraus ziehen. Reinigen Sie die Sprüharme mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel und bürsten Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach und setzen Sie sie dann wieder ein.
So bleibt Ihr Geschirrspüler leistungsfähig
• Nach jedem Spülprogramm
Nach jedem Spülprogramm drehen Sie die Wasserzuleitung zum Gerät zu und lassen die Tür leicht offen stehen, damit sich keine Feuchtigkeit oder üble Gerüche im Gerät bilden können.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
Ziehen Sie für die Reinigung oder für Wartungsarbeiten stets den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel für die Reinigung der Außenteile und Gummielemente des Geschirrspülers. Reinigen Sie diese nur mit einem Tuch mit warmer Seifenlauge. Zur Entfernung von Flecken oder Verunreinigungen von den Innenflächen benutzen Sie bitte ein Tuch, das Sie in Wasser mit sehr wenig Essig getränkt haben, oder einen Spezialreiniger für Geschirrspüler.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird
Lassen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr laufen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie danach den Stecker aus der Steckdose, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür leicht offen stehen. So halten die Türdichtungen länger und es können sich keine üblen Gerüche im Gerät bilden.
• Gerät transportieren
Muss das Gerät transportiert werden, darf dies nur in aufrechter. vertikaler Position sein. Das Gerät kann auf den Rücken gelegt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
• Dichtungen
Die Bildung von üblen Gerüchen im Geschirrspüler ist unter anderem auf Speisereste in den Dichtungen zurück zu führen. Dies wird durch eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm vermieden.
Öffnen
21
Korrektes Aufstellen der Maschine
Stellen Sie das Gerät am gewünschten Aufstellungsort auf. Die Rückseite sollte an der dahinter befindlichen Wand ruhen, und die Seiten an den angrenzenden Küchenmöbeln oder Wänden. Der Geschirrspüler ist mit Wasserzu- und Ablaufschläuchen ausgestattet, die entweder auf der rechten oder linken Seite zur Erleichterung der korrekten Installation positioniert werden können.
Gerät nivellieren
Sobald das Gerät für die Nivellierung aufgestellt ist, kann die Höhe des Geschirrspülers durch die Einstellung der Schraubfüße geändert werden. Auf jeden Fall darf der Neigungswinkel des Geräts nicht mehr als 2° betragen.
Elektrischer Anschluss
Für Ihre persönliche Sicherheit:
• VERWENDEN SIE FÜR DIESES GERÄT KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL UND KEINE ADAPTERSTECKDOSE.
• ENTFERNEN SIE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN DEN ERDLEITER AUS DEM NETZKABEL.
Elektrische Anforderungen
Bitte sehen Sie auf der Datenplakette die Nennspannung nach und schließen Sie den Geschirrspüler an eine entsprechende Stromversorgung an. Verwenden Sie die erforderliche 10 A Sicherung, die Sicherung für die Startzeitvorwahl oder den empfohlenen Überlastschalter (Schütz) und sorgen Sie dafür, dass dieses Gerät einen separaten Stromkreis hat.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob ein korrekter Erdanschluss besteht
Elektrischer Anschluss
Spannung und Frequenz der Stromversorgung müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Stecken Sie den Netzstecker nur in eine korrekte geerdete Steckdose. Falls die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, nicht für den Stecker passt, ist die Steckdose zu ersetzen, anstatt Adapter zu verwenden, da dies zu Überhitzung und Verbrennungen führen kann.
Anweisungen zur Erdung
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines fehlerhaften Funktionierens oder einer Störung verringert die Erdung das Stromschlagrisiko, weil es für den elektrischen Strom einen Weg mit geringerem Widerstand gibt. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel mit einem Erdleiter und einer Erdungsbuchse ausgestattet. Das Netzkabel muss in eine entsprechende Steckdose eingeführt werden, die in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen des Landes korrekt installiert und geerdet ist.
Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdleiters kann zum Risiko eines Elektroschocks führen. Fragen Sie einen qualifizierten Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie Zweifel an der korrekten Erdung des Gerätes haben. Verändern Sie den mitgelieferten Stecker des Geräts nicht. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie bitte von einem qualifizierten Elektriker eine korrekte Steckdose legen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
MONTAGEANLEITUNG
22
Wasseranschluss
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasserzuleitungsschlauch mit einem 3/4 (Zoll) Gewinde an und prüfen Sie, dass er sicher befestigt ist. Wenn die Wasserleitungen neu sind oder noch nicht für längere Zeit benutzt wurden, lassen Sie das Wasser erst eine Weile laufen, damit sicher ist, dass es klar und sauber ist. Diese Vorsichtsmaßnahme ist erforderlich, um das Risiko zu vermeiden, dass der Wasserzulauf zugesetzt und das Gerät beschädigt wird.
Bitte schließen Sie den Wasserzulauf nach der Benutzung.
Ablaufschlauchanschluss
Führen Sie den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindest-Durchmesser von 40mm ein, oder lassen Sie ihn in das Becken laufen, er darf dabei nicht verbogen oder gequetscht werden. Das obere Schlauchende muss sich mindestens in der Höhe von 1 m befinden.
WARNUNG:
HINWEIS Das obere Schlauchende muss sich mindestens in der Höhe von 1 m befinden.
Ablaufrohr
Arbeitsplatte
Vor n
BITTE HÄNGEN SIE DEN ABLAUFSCHLAUCH WIE IN A, B ODER C GEZEIGT AUF
23
So läuft überschüssiges Wasser aus den Schläuchen
Befindet sich das Becken 1000 mm höher als der Boden, kann das überschüssige Wasser nicht direkt in das Becken ablaufen. Das überschüssige Wasser muss in eine Schüssel oder in ein geeignetes Gefäß, das außen unterhalb des Beckens hingestellt wird, aus den Schläuchen ablaufen.
Wasserauslass
Schließen Sie den Wasserablaufschlauch an. Der Ablaufschlauch muss korrekt angebracht werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird.
Verlängerungsschlauch
Wenn Sie einen Ablauf-Verlängerungsschlauch benötigen, muss dieser gleich wie der Ablaufschlauch beschaffen sein. Die Länge darf 4 Meter nicht überschreiten; im anderen Fall wird die Reinigungsleistung des Geschirrspülers reduziert.
Siphonanschluss
Der Abwasseranschluss muss sich in einer Mindesthöhe von 50 cm und (einer Maximalhöhe) von 1000 mm von der Unterkante des Geschirrspülers befinden. Der Wasserablaufschlauch muss gesichert werden.
Geschirrspüler starten
Vor dem Starten des Geschirrspülers sind folgende Dinge zu prüfen:
1 Der Geschirrspüler muss waagerecht ausgerichtet und korrekt befestigt sein 2 Das Einlassventil muss geöffnet sein 3 Es gibt eine Undichtigkeit in den Anschlüssen der Leitungen 4 Die Kabel sind fest angeschlossen 5 Die Stromversorgung ist eingeschaltet 6 Ein- und Auslassschläuche sind verknotet 7 Das gesamte Verpackungsmaterial muss aus dem Geschirrspüler heraus genommen werden
Achtung: Bewahren Sie dieses Handbuch nach der Installation auf. Der Inhalt dieses Handbuchs ist für die
Benutzer sehr hilfreich.
24
Bevor Sie den Kundendienst rufen
Auf den Tabellen der folgenden Seiten finden Sie geeignete Hilfestellung, damit Sie unter Umständen den Kundendienst nicht rufen müssen.
Technische Störungen
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Geschirrspüler startet nicht
Sicherung durchgebrannt, oder Schütz ausgelöst
Sicherung ersetzen oder Schütz zurück setzen. Entfernen Sie andere Geräte, die den gleichen Stromkreis wie der Geschirrspüler benutzen
Strom ist nicht eingeschaltet Prüfen Sie, dass der Geschirrspüler eingeschaltet und die Tür
korrekt geschlossen ist. Prüfen Sie, dass das Netzkabel korrekt in der Wandsteckdose steckt.
Niedriger Wasserdruck Prüfen Sie, dass die Wasserzuleitung korrekt angeschlossen und
der Wasserhahn aufgedreht ist.
Tür des Geschirrspülers nicht korrekt geschlossen.
Die Tür des Geschirrspülers ist nicht richtig geschlossen.
Wasser ist nicht abgepumpt aus dem Geschirrspüler
Knick im Ablaufschlauch Ablaufschlauch prüfen.
Filter zugesetzt Grobfilter prüfen (Siehe den Abschnitt “Reinigung des Filters”)
Spülbecken verstopft Prüfen Sie, ob der Ablauf des Spülbeckens korrekt funktioniert.
Liegt das Problem in einem verstopften Beckenabfluss, lassen Sie eher einen Sanitärfachmann als einen Kundendienst für Geschirrspüler kommen.
Allgemeine Störungen
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Schaumbildung in der Wanne
Falsches Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Spezialreiniger für Geschirrspüler zur
Vermeidung von Schaumbildung. Öffnen Sie bei Schaumbildung den Geschirrspüler und lassen Sie den Schaum abdampfen. Schütten Sie 4 Liter kaltes Wasser in den Geräteboden. Schließen Sie die Tür und verriegeln Sie den Geschirrspüler, und starten Sie dann ein beliebiges Programm. Der Geschirrspüler pumpt nun zuerst das Wasser ab. Öffnen Sie die Tür nach dem Abpumpen und prüfen Sie, ob der Schaum verschwunden ist. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Verschütteter Klarspüler Wischen Sie verschütteten Klarspüler sofort ab.
Verfleckter Innenraum
Es wurde Reiniger mit Färbemittel verwendet
Stellen Sie sicher, dass Ihr Reiniger ohne Färbemittel ist.
Weißer Film auf der Innenseite
Hartes mineralisches Wasser Verwenden Sie für die Reinigung des Innenraums ein feuchtes
Tuch mit Spezialreiniger für Geschirrspüler und tragen Sie Gummihandschuhe. Verwenden Sie ausschließlich Spezialreiniger für Geschirrspüler, um das Risiko von Schaumbildung zu unterbinden.
Es gibt Rostflecken auf dem Besteck
Diese Teile sind nicht korrosionsfest.
Nach dem Auffüllen von Salz in den Geschirrspüler wurde nicht sofort ein Programm gestartet. Es gelangten Spuren von Salz in das Spülprogramm.
Lassen Sie stets das Kurzprogramm laufen. Ohne Geschirr im Geschirrspüler und ohne Auswahl der Turbofunktion (falls verfügbar), nach dem Auffüllen von Spezialsalz.
Der Deckel des Dispensers oder Behälters ist lose
Deckel/Dichtlippe prüfen. Stellen Sie sicher, dass er gut befestigt ist.
25
Geräusch
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Klopfendes Geräusch im Geschirrspüler
Ein Sprüharm schlägt an ein Teil in einem Korb
Unterbrechen Sie das Programm und sortieren Sie die Teile neu ein, die den Sprüharm beeinträchtigen.
Ratterndes Geräusch im Geschirrspüler
Besteckteile sind lose im Geschirrspüler
Unterbrechen Sie das Programm und sortieren Sie die Teile neu ein.
Klopfendes Geräusch in den Wasserleitunge
Dies kann durch die Installation vor Ort bedingt sein oder durch den Querschnitt der Leitung.
Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Geschirrspülers. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie einen qualifizieren Sanitär­Installateur.
Unbefriedigendes Spülergebnis
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Das Geschirr wird nicht sauber
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeladen.
Siehe die Hinweise in “Geschirrspülerkörbe beladen”.
Das Programm war nicht stark genug.
Wählen Sie ein intensiveres Programm. Siehe die Waschzyklus-Tabelle.
Es wurde nicht genug Reiniger frei gegeben.
Verwenden Sie mehr Reiniger oder ändern Sie die Reinigermarke.
Teile blockieren den Weg der Sprüharme.
Sortieren Sie die Teile neu ein, damit sich der Sprüharm frei drehen kann.
Die Filterkombination im Boden des Geschirrspülers ist nicht sauber oder nicht korrekt eingesetzt. Dies kann die Sprüharmdüsen zusetzen.
Reinigen und/oder setzen Sie die Filterkombination korrekt ein. Reinigen Sie die Sprüharmdüsen. Siehe “Reinigung der Sprüh Arme”.
Beschlagene Gläser
Kombination aus weichem Wasser und zu viel Reiniger.
Verwenden Sie weniger Reiniger, wenn Sie weiches Wasser haben und wählen Sie zum Spülen der Gläser das kürzeste Programm, damit sie sauber werden.
Schwarze oder graue Flecken auf dem Geschirr
Teile aus Aluminium haben am Geschirr gescheuert.
Entfernen Sie diese Flecken mit einem mild scheuernden Reiniger.
Reinigerreste in den Behälterkammern
Geschirr blockierte die Behälterkammern.
Sortieren Sie das Geschirr entsprechend neu ein.
26
Unbefriedigendes Trocknungsergebnis
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Das Geschirr trocknet nicht richtig
Falsche Beladung Den Geschirrspüler wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben beladen.
Zu wenig Klarspüler Klarspülermenge erhöhen / Klarspüler nachfüllen im
Dispenser.
Geschirr wurde entfernt, aber zu schnell
Den Geschirrspüler nicht sofort ausräumen nach dem Spülprogramm. Die Tür einen Spalt öffnen, damit der Dampf entweicht. Beginnen Sie erst dann mit dem Ausladen des Geschirrspülers, wenn sich das Geschirr schon kalt anfühlt. Leeren Sie den unteren Korb zuerst. So wird verhindert, dass Wasser vom Geschirr im Oberkorb herunter tropft.
Falsches Programm wurde gewählt
Beim Kurzprogramm ist die Spültemperatur niedriger. Dadurch wird die Reinigungsleistung gesenkt. Wählen Sie ein Programm mit einer längeren Spülphase.
Es wurde Besteck verwendet mit einer schlechten Beschichtung
Diese Teile erschweren das Abpumpen des Spülwassers. Besteck oder Geschirr dieses Typs sind nicht geeignet für die Reinigung im Geschirrspüler.
Fehlercodes
Beim Auftreten von Störungen zeigt das Gerät Fehlercodes an, um Sie zu warnen:
Codes Bedeutung Mögliche Ursachen
E1 Längere Einlaufzeit. Wasserhahn ist nicht geöffnet oder Wasserzulauf ist
verstopft oder Wasserdruck ist zu schwach.
E4 Überfließen. Ein oder mehrere Elemente des Geschirrspülers sind
undicht.
• Fließt das Wasser über, drehen Sie den Wasserzulauf zu und rufen Sie den Kundendienst.
• Falls sich im Boden des Geräts Wasser befindet, weil zu viel Wasser eingelaufen ist oder eine kleine Undichtigkeit besteht, muss das Wasser vor dem Neustart des Geschirrspülers abgepumpt werden.
WARNUNG:
27
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Höhe 845 mm
Breite 448 mm
Tiefe 600 mm (bei geschlossener Tür)
Wasserdruck 0,04 -1,0 MPa
Spannungsversorgung Siehe Datenplakette
Beladung 9 Maßgedecke
448
600
(bei geschlossener Tür)
845
1175
28
Körbe beladen gemäß En 50242
Oberkorb
Unterkorb
Besteckkorb
Informationen für den Vergleichstest gemäß EN 50242 Beladung: 9 Maßgedecke Position des Oberkorbs: untere Position Programme: ECO Klarspüler-Einstellung: 6 Wasserenthärter-Einstellung: H4
Tassen
Saucen
Gläser
Kleine Servierschüssel
Mittlere Servierschüssel
Große Servierschüssel
Nachtischteller
Essteller
Suppenteller
Ovale Platte
IN
1 Suppenlöffel
2 Gabeln
3 Messer
4 Teelöffel
5 Dessertlöffel
6 Vorlegelöffel
7 Vorlegegabeln
8 Schöpfkellen
29
Hersteller BAUKNECHT Maßgedecke 9 Energieeffizienzklasse 1) A+ Jahresenergieverbrauch
2
222 kWh
Energieverbrauch bei Standardspülprogramm 0.78 kWh Stromverbrauch im Aus-Modus 0.45 W Stromverbrauch im eingeschalteten Modus 0.49 W Jahreswasserverbrauch 3) 2520 Liter Trocknen-Effizienzklasse 4) A Standardspülprogramm 5) ECO 50°C Programmdauer bei Standardspülprogramm 175 min Geräuschpegel 48/50 dB(A)re 1pW Aufhängung Frei stehend Höhe 84.5 cm Einbaufähig Ja Breite 44.8 cm Tiefe (mit Anschlüssen) 60 cm Leistungsaufnahme 1930 W Nennspannung / -frequenz AC220-240v/50Hz Wasserdruck (Fließdruck) 0.4-10 bar=0.04-1Mpa
Technisches Datenblatt
Datenblatt für einen Haushalts-Geschirrspüler gemäß EU Richtlinie 1059/2010:
HINWEIS
1
) A + + + (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
2
) Energieverbrauch 222 kWh pro Jahr basierend auf 280 Standardspülzyklen mit Kaltwasserbefüllung und
dem Verbrauch der Niedrigenergie-Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Benutzung des Gerätes ab.
3
) Wasserverbrauch 2520 Liter pro Jahr, auf der Basis von 280 Standardspülzyklen. Der tatsächliche
Wasserverbrauch hängt von der jeweiligen Benutzung des Gerätes ab.
4
) A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
5
) Dieses Programm ist geeignet für die Reinigung von normal verschmutztem Geschirr und es ist das
effizienteste Programm hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art von Geschirr. Dieses Gerät entspricht bei der Auslieferung den folgenden aktuellen Europäischen Normen und Richtlinien:
- LVD 2006/95/EC
- EMC2004/108/EC
- ErP 2009/125/EC Die oben genannten Werte wurde in Übereinstimmung mit den Normen unter den spezifischen Betriebsbedingungen gemessen. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzungsgrad des Geschirrs, der Wasserhärte und der Reinigermenge etc. unterschiedlich ausfallen. Dieses Handbuch basiert auf den EU-Normen und Vorschriften.
30
KURZANLEITUNG
Näheres Vorgehensweisen finden Sie im entsprechenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät durch Betätigung der Ein/Aus-Taste ein und öffnen Sie die Tür.
Gerät ausschalten
Wenn das Spülprogramm zu Ende ist, ertönt der Summer des Geschirrspülers 3 Sekunden lang. Schalten Sie das Gerät mit der EIN-/AUS-Taste aus.
Schließen Sie den Wasserhahn und entladen Sie die Körbe
Achtung: Warten Sie noch einige Minuten (etwa 15 Minuten) mit dem Ausladen des Geschirrspülers, da das Geschirr jetzt noch heiß und daher auch bruchanfälliger ist. Außerdem trocknet es besser. Beginnen Sie das Entladen immer mit dem Unterkorb.
Reinigerkammer befüllen
Kammer A: Bei jedem Spülgang. Kammer B: Nur für Vorspülprogramme. (Befolgen Sie die Anweisungen in der
Bedienungsanleitung!)
Klarspüler kontrollieren
Mechanische Anzeige C.
Elektrische Anzeigelampe an der Bedienblende (wenn vorhanden).
Prüfen Sie den Regenerier­Salz-Füllstand
Nur bei Modellen mit Wasserenthärter.) Elektrische Anzeigelampe an der Bedienblende (wenn vorhanden). Ist in der Bedienkonsole keine Salzwarnleuchte integriert (wie bei einigen Modellen), können Sie die Zeit des Nachfüllens von Salz in den Behälter anhand der Programmzyklen abschätzen, die bereits gelaufen sind.
Körbe beladen
Kratzen Sie grobe Speisereste ab. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Töpfen ein, beladen Sie dann die Körbe. Siehe Beladungshinweise
Programm wählen
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Programmtaste, bis die gewünschte Programmanzeige aufleuchtet. (Siehe den Abschnitt “Bedienungsanleitung”)
Geschirrspüler laufen lassen
Öffnen Sie den Wasserhahn und drücken Sie die Taste “Start/Pause”. Das Gerät beginnt nach 10 Sekunden zu arbeiten.
Programm ändern
1. Ein laufendes Programm kann nur geändert werden, wenn es nur erst für kurze Zeit gelaufen ist. Im anderen Fall wurde der Reiniger bereits im Gerät aufgelöst und es kann sein, dass das Gerät das Spülwasser bereits abgepumpt hat. In diesem Fall muss erneut Reiniger nachgefüllt werden.
2. Drücken Sie die Taste “Start/Pause”, drücken Sie die Programmtaste länger als 3 Sekunden, dann können Sie das Programm in die neue gewünschte Programmeinstellung ändern
Stellen Sie vergessenes Geschirr in den Geschirrspüler.
1. Die Taste “Start/Pause” drücken, um das Programm anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Tür ein wenig.
3. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen, können Sie die Tür ganz öffnen.
4. Fügen Sie jetzt weitere Geschirrteile hinzu.
5. Schließen Sie die Gerätetür
6. Drücken Sie die Taste “Start/Pause”; der Geschirrspüler beginnt nach 10 Sekunden zu arbeiten.
Wenn das Gerät während eines Spülprogramms ausgeschaltet wird.
Wenn das Gerät während eines Spülprogramms ausgeschaltet wird, schalten Sie es bitte wieder ein und wählen Sie erneut ein Spülprogramm, und bedienen Sie den Geschirrspüler gemäß dem ursprünglichen “Einschalt-Status”).
WARNUNG!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei offener Tür kann heißer Dampf entweichen
 
   
 
Loading...