Bauknecht KRIF 2205, KVMF 9120, KRMF 9120, ARG 746 User Manual [de]

Page 1
4
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
• Das von Ihnen erworbene Gerät ist ein Haushaltsgerät, das auch folgenden Bereichen bestimmt ist:
- Küchen von Arbeitsbereichen, Geschäften
und/oder Büros
- landwirtschaftliche Betriebe
Brekfast.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung, in der Sie die Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der Lebensmittel finden. Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagwerk gut auf.
1. Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Geräts das einwandfreie Schließen der Türen. Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2. Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluss müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
4. Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des Geräts reinigen.
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet . Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE).Bei einer korrekten Entsorgung des Gerätes durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit ausgeschlossen.
Das Symbol auf dem Gerät oder dem Begleitdokument weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei speziellen Sammel- und Recyclingstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben ist. Vor der Entsorgung des Gerätes das Speisekabel durchtrennen, Türen und Ablageflächen entfernen, damit das Gerät funktionsuntüchtig ist und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät bei den zugelassenen Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige Tage, unbewacht stehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Für weitere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das zuständige örtliche Amt, das Abfallentsorgungsunternehmen oder den Händler kontaktieren, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältekreislauf enthält R134a (HFC) oder R600a (HC), siehe Typenschild im Innenraum. Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Dieses Gerät könnte fluorierte Treibhausgase im Sinne des Kyoto-Protokolls enthalten. Das Kühlmittel befindet sich in einem hermetisch versiegelten System. Kühlmittel: R134a hat ein Treibhauspotential (GWP) von 1300.
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der
“Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2004/108
“EMV”.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Page 2
5
INSTALLATION
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z. B. Parkett).
• Während der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
• Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstellen.
• Zur Gewährleistung einer angemessenen Belüftung ausreichend Freiraum über und neben dem Gerät lassen.
• Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht abdecken oder zustellen.
• Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht beschädigt werden.
• Installieren Sie und nivellieren Sie das Gerät auf einer tragfähigen Fußbodenfläche und wählen Sie dazu einen seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck angemessenen Raum.
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit nachstehenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind: Der Gerätebetrieb könnte beeinträchtigt werden, wenn das Gerät über längere Zeit bei höheren oder tieferen Temperaturwerten als denen des vorgeschriebenen Bereichs läuft.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt.
• Weder Einzel- noch Mehrfachadapter oder Verlängerungskabel verwenden.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die Wasserleitung den im Lieferumfang des neuen Geräts einbegriffenen Schlauch und nicht den Ihres Vorgängergeräts.
• Das Netzanschlusskabel darf nur von qualifizierten Technikern oder von der Kundendienststelle geändert oder ersetzt werden.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
SICHERHEIT
• Im Gerät keine Spraydosen oder Behälter mit Treibgasen oder Brennstoffen lagern.
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe des Geräts oder anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden. Durch die ausströmenden Dämpfe bestände Brand- oder Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals zu anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom Hersteller empfohlenen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in den Geräteräumen, wenn diese nicht denen vom Hersteller genehmigten entsprechen.
• Dieses Gerät sollte von Kindern, Behinderten und im Umgang mit dem Gerät unerfahrenen Personen nur nach einer Einweisung zum Gebrauch und unter Aufsicht benutzt werden.
• Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät untersagen, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
• Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht verschlucken (nicht bei allen Modellen).
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
GEBRAUCH
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
• Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und Wasserspender müssen ausschließlich an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden (mit Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und 0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar)). Nicht direkt an die Wasserleitung angeschlossene Eisbereiter bzw. Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
• Das Kühlabteil nur zur Lagerung frischer Lebensmittel und das Gefrierabteil nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zum Herstellen von Eiswürfeln verwenden.
• Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in das Gefrierabteil stellen, da diese platzen können.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Nichtbefolgen oben angeführter Ratschläge und Vorsichtsmaßnahmen.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Klimaklasse
Raumtemp.
(°C)
Raumtemp.
(°F)
SN von 10 bis 32 von 50 bis 90
N von 16 bis 32 von 61 bis 90
ST von 16 bis 38 von 61 bis 100
T von 16 bis 43 von 61 bis 110
Page 3
6
Inbetriebnahme des Geräts
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken
2. Das Gerät wird normalerweise werkseitig auf
eine empfohlene Betriebstemperatur von 5°C eingestellt. Erscheint auf dem Display A nur ein Leuchtpunkt (Situation Stand-by), drücken Sie die Ein-Taste B
3. Das Gerät ist jetzt eingeschaltet, das Fleich-
Fisch-Fach ist in Betrieb. Die Temperatur des Kühlfachs ist werkseitig auf eine mittlere Stellung voreingestellt
Temperatureinstellung im Kühlraum
Zur Änderung der Temperatur im Kühlraum die Taste (C) zyklisch drücken, bis die gewünschte Temperatur gewählt ist (siehe Produktdatenblatt)
Hinweis:
Die Raumtemperatur, die Häufigkeit der Türöffnungen, die Einführung warmer Speisen und die falsche Aufstellung des Gerätes können die Innentemperaturen des Kühlschranks beeinflussen, die von den auf der Bedienblende angezeigten abweichen
Abschalten des Gerätes
Bei längerer Nichtbenutzung des Produktes kann das Gerät mit der Taste (B - Standby) oder durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden
Alarm offene Kühlschranktür
Das Gerät meldet dem Benutzer mit einem Signalton oder dem Blinken der Innenbeleuchtung, wenn die Tür versehentlich offen bleibt. Der Türalarm wird wird aktiviert, wenn die Tür länger als zwei Minuten geöffnet bleibt, und wird durch Schließen der Tür wieder abgeschaltet. Falls es notwendig ist, die Tür für mehr als 2 Minuten zu öffnen, kann die Funktion mit der Taste (F) deaktiviert werden; der Türalarm wird wieder aktiviert, wenn die Tür erneut länger als 2 Minuten offen bleibt
Tastensperre
Zur Vermeidung versehentlicher Auswahlen (Drücken von Tasten durch Packungen und/oder Lebensmittel oder durch Kinder) kann die Tastatur durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (F) und (D) für ca. 3 Sekunden gesperrt werden. Das Blinken des Buchstabens L für ca. 5 Sekunden auf dem Display zeigt die erfolgte Sperre an. Bei gesperrtem Tastenfeld ist eine Änderung der Einstellungen nicht möglich. Wird unter diesen Bedingungen eine beliebige Taste gedrück, blinkt auf dem Display für 5 Sekunden die Taste L.
Um die Tastensperre aufzuheben, gleichzeitig die Tasten (F) und (D) für ca. 3 Sekunden drücken.
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
B A C
HG DEF
Page 4
7
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum:
Die Lebensmittel laut Abbildung einlagern:
A Gekochte Speisen B Gemüse C Fisch, Fleisch D Obst und Gemüse E Flaschen F Käse
Hinweis:
• Die Speisen zur Vermeidung von Austrocknung immer zudecken
• Der Abstand zwischen den Abstellflächen und der Innenrückwand gewährleistet eine freie Luftzirkulation
• Die Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit der Rückwand des Kühlraums in Berührung kommen
• Keine warmen Speisen in den Kühlraum einlagern
• Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern aufbewahren
Achtung: Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem Wassergehalt kann zur Bildung von Kondenswasser auf den Glasablagen führen; der korrekte Gerätebetrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Page 5
8
Das Gerät ist mit einem besonderen Fach für die Aufbewahrung von Fisch und Fleisch ausgestattet. Die Temperatur ist daher in diesem Fach niedriger als im restlichen Bereich des Kühlraums. Die Haltbarkeitsdauer frischer Speisen (Fleisch und Fisch) wird auf diese Weise beträchtlich erhöht, ohne dass ihr Einfrieren erforderlich ist. Nährwerte und ursprüngliche Frische bleiben erhalten. Die optimale Temperatur im Kühlfach für Fleisch und Fisch wird durch Einstellung auf den mittleren Wert erreicht. Es wird davon abgeraten, in dem Fach Obst und Gemüse aufzubewahren. Die Temperatur kann unter 0°C abfallen, sodass das darin enthaltene Wasser gefriert.
Temperaturanzeige
Die Temperatur im Inneren des Fachs wird von einem Display auf der Klappe des Fachs (Abb. 1) angezeigt
• Der farbige Abschnitt zeigt den idealen
Temperaturbereich für die Aufbewahrung von Fleisch und Fisch an
• Die Temperatur im Inneren des Fachs stabilisiert
sich nach ca. einer Stunde.
Achtung:
Die Temperatur des Fachs für Fleisch/Fisch hängt von der Temperatur des Kühlschranks ab. Drücken Sie die Taste (C), wenn die Temperaturanzeige des
Fachs auf dem Symbol steht, um die Kühlschranktemperatur zu ändern. Folglich wird auch die Temperatur des Fachs für Fleisch und Fisch geändert.
Entnahme des Fachs
Falls der Kühlschrank ohne das Fach für Fleisch/Fisch benutzt werden soll, wie folgt vorgehen:
1. Auf die beiden seitlichen Feststeller auf der unteren Frontseite drücken und die Abdeckung des Fachs abnehmen (siehe Abb. 3)
2. Das Fach entfernen (siehe Abb. 2)
Soll das Fach für Fleisch/Fisch wieder benutzt werden, wie folgt vorgehen:
1. Das Fach einsetzen
2. Die Abdeckung des Fleisch-/Fischfachs
anbringen
BENUTZUNG DES FACHS FÜR FLEISCH/FISCH
(soweit vorhanden)
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
B A C
HG DEF
Page 6
9
Im Gefrierfach können Sie auch frische Lebensmittel einfrieren. Die Menge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
Einfrieren frischer Lebensmittel
• Die einzufrierenden Lebensmittel laut Abb. 1
anordnen, wenn das Gefrierfach mit einer Ablage ausgestattet ist, oder laut Abb. 2, wenn keine Ablage vorhanden ist.
• Die Lebensmittel in die Mitte des Fachs legen
, ohne dass sie die bereits eingefrorenen Lebensmittel berühren, und zwischen dem Gefriergut einen Abstand von ca. 20 mm einhalten (Abb. 1 und 2).
• Für Geräte mit Gefrierfach mit der
Taste (D) die Funktion Fast Freezing einschalten; die gelbe Kontrolllampe (E) leuchtet auf und bleibt für die gesamte Dauer des Gefriervorgangs eingeschaltet.
• Die Funktion schaltet sich nach etwa 26 Stunden
automatisch ab und die gelbe Kontrolllampe (E) erlischt. Die Funktion kann durch Drücken der Taste (D) unterbrochen werden.
Die Aufbewahrungsdauer in Monaten für eingefrorene frische Lebensmittel kann der nebenstehenden Tabelle entnommen werden. Beim Einkaufen von Tiefkühlware auf Folgendes achten:
• Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, wurde das Produkt nicht optimal gelagert und der Inhalt könnte angetaut sein.
• Legen sie beim Einkaufen die Tiefkühlware als letzte in den Einkaufswagen und transportieren Sie sie stets in einer Kühltasche.
• Die Tiefkühlware zu Hause sofort in das Gefrierfach legen.
• Frieren Sie angetaute Tiefkühlware nie wieder ein, sondern verwerten Sie es innerhalb von 24 Stunden.
• Vermeiden Sie Temperaturschwankungen oder reduzieren Sie sie auf ein Minimum. Beachten Sie das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum.
• Für die Konservierung von Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Bereitung von Eiswürfeln
• Die Eiswürfelschale zu 2/3 mit Wasser füllen und ins Gefrierfach stellen .
• Falls die Schale auf dem Boden festfriert , keine spitzen oder scharfen Gegenstände zum Ablösen verwenden.
• Zur leichteren Entnahme der Eiswürfel aus der Schale kann diese leicht gebogen werden.
BENUTZUNG DES GEFRIERRAUMS (soweit vorhanden)
Abb. 2
Abb. 1
Page 7
10
Ziehen Sie vor dem Abtauen den Netzstecker des Geräts oder unterbrechen Sie die Stromversorgung. Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch. Die von Zeit zu Zeit an der Innenrückwand des Kühlraums auftretenden Wassertropfen zeigen die automatische Abtauphase an. Das Tauwasser wird automatisch in eine Abflussöffnung geleitet und anschließend in einem Behälter gesammelt, in dem es verdampft.
Die Abflussöffnung regelmäßig mit dem mitgelieferten Werkzeug reinigen, um das ständige und ungehinderte Abfließen des Wassers zu ermöglichen. (Abb. 1)
Abtauen des Gefrierteils (soweit vorhanden)
Der Gefrierraum sollte 1 oder 2 Mal jährlich oder bei Erreichen einer übermäßig dicken Reifschicht abgetaut werden. Reifbildung ist vollkommen normal. Menge und Schnelligkeit der Reifbildung hängen von den Umgebungsbedingungen und der Häufigkeit der Türöffnungen ab. Die Reifbildung besonders im oberen Teil des Fachs ist normal und beeinträchtigt in keiner Weise den Gerätebetrieb. Das Abtauen sollte dann vorgenommen werden, wenn wenig Tiefkühlgut eingelagert ist.
• Die Tür öffnen, alle Lebensmittel entnehmen und sie an einem kühlen Ort oder in einer Kühltasche lagern.
• Lassen Sie die Tür offen, damit der Reif abtauen kann.
• Den Innenraum mit einem Schwamm und einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger reinigen. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
• Spülen Sie nach und trocknen Sie sorgfältig ab.
• Lagern Sie die Lebensmittel wieder ein.
• Schließen Sie die Tür.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten; halten Sie sich dabei an die Anweisungen im Kapitel “Benutzung des Kühlraums”. Die vor dem Abschalten des Gerätes getätigten Einstellungen und Auswahlen werden wieder aufgenommen.
ABTAUEN DES GERÄTS
Abb. 1
Page 8
11
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker des Geräts ziehen oder die Stromversorgung abschalten.
• Reinigen Sie den Kühlraum regelmäßig mit einem Schwamm und einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger. Spülen Sie nach und reiben Sie mit einem weichen Tuch trocken. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
• Legen Sie die Trennscheiben nicht in Wasser, sondern reinigen Sie sie mit einem leicht angefeuchteten Schwamm.
• Reinigen Sie während des Abtauvorgangs das Innere des Gefrierraums.
• Reinigen Sie die Belüftungsgitter und den Kondensator auf der Geräterückseite regelmäßig mit dem Staubsauger oder einer Bürste.
• Das Gerät außen mit einem weichen, mit Wasser befeuchteten Tuch reinigen. Weder Scheuerpaste noch -schwämmchen oder Fleckenentferner (z. B. Azeton, Trichloräthylen) oder Essig benutzen.
Bei längerer Abwesenheit
1. Entleeren Sie den Kühlschrank vollständig.
2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
3. Tauen Sie die Innenräume ab und reinigen Sie
sie.
4. Lassen Sie die Gerätetür einen Spalt geöffnet,
um Schimmelbildung, das Entstehen von unangenehmen Gerüchen und Oxidation zu vermeiden, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
5. Das Gerät reinigen.
• Reinigen Sie während des Abtauvorgangs das
Innere des Gefrierraums (bei den Modellen, die damit ausgestattet sind).
• Reinigen Sie den Kühlraum regelmäßig mit
einem Schwamm und einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger. Spülen Sie nach und reiben Sie mit einem weichen Tuch trocken. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
REINIGUNG UND PFLEGE
Page 9
12
1. Das Gerät funktioniert nicht.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
• Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
• Ist die Sicherung durchgebrannt?
• Ist das Stromkabel beschädigt?
• Befindet sich die Taste (B) in Position Standby?
2. Die Temperatur ist in den Geräteräumen nicht tief genug.
• Schließen die Türen korrekt?
• Ist das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle aufgestellt?
• Wird die Luftzirkulation durch die Lüftungsgitter behindert?
3. Wasser steht auf dem Boden des Kühlraums.
• Ist der Tauwasserabfluss verstopft?
4. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Prüfen Sie zuerst Punkt 1, dann:
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Wenn Ihr Gerät mit einer Glühbirne ausgestattet ist, diese kontrollieren und ggf. laut Anweisungen und Zeichnung auf dem beiliegenden Datenblatt ersetzen.
• Ist Ihr Produkt mit LED-Leuchten ausgerüstet, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
5. Übermäßige Reifbildung im Tiefkühlraum.
• Ist die Tür des Tiefkühlraums korrekt geschlossen?
6. Der Signalton ertönt, die Innenbeleuchtung und die rote Kontrolllampe (G) blinken
• Die Tür war länger als 2 Minuten geöffnet. Drücken Sie die Taste (F), um den Signalton stumm zu schalten oder schließen Sie die Tür.
7. Der Signalton ertönt, die rote Kontrolllampe (G) blinkt und auf dem Display wird der Buchstabe “A” angezeigt
• Temperaturfühler defekt. Drücken Sie zum Abschalten des Signaltons die Taste (F) und benachrichtigen Sie den Kundendienst
Hinweise:
• Falls sich die Alarmbedingung laut Punkt 7 einstellt, sind die Temperatur-Resettaste (C) und die Taste (D) nicht aktiv (D), das Gerät hält jedoch in den Fächern Temperaturen aufrecht, die die Aufbewahrung der Speisen nicht beeinträchtigen
• Veränderungen des Betriebsgeräuschs (Gluckergeräusche und leichtes Zischen des Kältekreises) sind durchaus normal.
STÖRUNG - WAS TUN
B A C
HG DEF
Page 10
13
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Erst einmal selbst prüfen”).
2. Schalten Sie das Gerät neu ein, um zu prüfen, ob die Störung behoben ist. Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Machen Sie bitte folgende Angaben:
• Art der Störung
• Gerätemodell
• die Servicenummer (die Zahl hinter dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Geräteinnern)
• Ihre vollständige Anschrift
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl
Hinweis: Wird der Türanschlagwechsel vom Kundendienst durchgeführt, fällt dies nicht unter die Garantieleistung.
KUNDENDIENST
• Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle auf. Installationen in warmen Räumen, in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, Öfen) oder die direkte Sonnenlichteinstrahlung erhöhen den Stromverbrauch und sollten deshalb vermieden werden.
• Falls dies nicht möglich ist, müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:
- 30 cm von Kohle- oder Ölöfen;
- 3 cm von Elektro- und/oder Gasherden.
• Die Distanzstücke (falls mitgeliefert) an die Hinterwand des Kondensators auf der Geräterückseite montieren.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf und nivellieren Sie es bei Bedarf an den vorderen Stellfüßen.
• Reinigen Sie den Innenraum.
• Setzen Sie das Zubehör ein.
Elektrischer Anschluss
• Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Die Daten zur Spannung und Leistungsaufnahme
können dem Typenschild im Geräteinnern entnommen werden.
• Die Erdung des Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen, die infolge Nichtbeachtung der o. g. Vorschriften entstehen sollten.
Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben
Typ sind, lassen Sie die Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter.
Elektrische Abschaltung
Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
INSTALLATION
Loading...