BAAS BA80 User guide [ml]

1
BETRIEBSHINWEISE BA80E
Ein batterieschonendes Automatikladegerät, das den Ladestrom selbstständig begrenzt. Für 6-/12-Volt-Blei-Säure/Gel und Microglasfl ies (AGM) Batterien. Die Ladezeit und Lade­stärke ist abhängig von Akkutyp, Alter, Kapazität und Ladezustand der Batterie.
Technische Daten / Technical datas / Caractéristiques techniques
Ladeschlussspannung / charging voltages / tension de charge fi nale: 6,9 /13,8 Volts Ladestrom / current / courant de charge: max. 800 mA Betriebsspannung / operating voltage / Tension de service: 230 Volt AC 50 Hz Batteriekapazität 1,5 bis 63 Ah Umgebungstemp. / surrounding temp. / température ambinante: 0 – 40° C Prüfungen /checked according / testé conformément: 89/336/EWG / CE
Bedienungsanleitung mit dem Produkt aufbewahren.
BA80
2
Gerätebedienung
1. Einstellen der gewünschten Ladespannung mit
Schiebeschalter. Falsche Spannungen können Akku oder Lader zerstören.
2. Akku-Anschluss: Rote Zange an Pluspol (+), schwarze Zange an Minuspol (-). Ist die Batterie im Fahrzeug eingebaut wird diese an die Karosserie angeschlossen, entfernt von der Batterie und Benzinleitung. Vor Anklemmen der Zangen oder Einstecken der Steckers unbedingt Zündung ausschalten. Vor Batterieanschluss Füllstand wie vom Batteriehersteller angegeben, überprüfen und ggf. mit destiliertem Wasser auffüllen.
3. Anschluss an 230 V AC. Erst danach beginnt die grüne Lade LED zu leuchten. Wenn ein Ladestrom fließt, leuchtet die gelbe LED.
Zum Ladeende (Akku ist voll) verlischt normalerweise die gelbe LED „Laden“.
Bei älteren oder hochkapazitiven Akkus kann
es vorkommen, dass der Akku eine zu hohe Selbstentladung aufweist (ca. 1% der Akkuka­pazität) und der Steckerlader diesen erhöhten Erhaltungs-Ladestrom nicht als abgeschlossenen Ladezyklus erkennt (gelbe LED-Anzeige schaltet nicht ab). In diesem Fall arbeitet der Steckerlader als Puffer, um die Selbstentladung des Akkus zu kompensieren. Die rote LED signalisiert eine
Verpolung. Sofort den Lader vom Akku trennen und richtig anschließen, da er nur für kurze Zeit kurzschlussfest ist.
Achtung!
• Flammbares Material vom Lader fernhalten und
das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
• Auf ausreichende Raumbelüftung beim Laden
achten!
• Akkus niemals tiefentladen, da sie sonst Schaden
nehmen und unbedingt die Herstellerangaben beachten!
• Offenes Feuer und Funken in Nähe der gerade
geladenen Akkus vermeiden (Explosionsgefahr)
Garantie
Auf das Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie, die die
kostenlose Mängelbehebung umfasst, die nach­weisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückführt. Keine Garantie bei Veränderung und Reparatur­versuchen, falscher Bedienung oder anlegen von
falschen Spannungen. Dann erfolgt Rücksendung zu eigenen Lasten.
USING MANUAL BA80
BA80 is a automatic maintenance charger with low
current for battery-sparing. For lead acid batteries 6/12 Volt and maintenance free batteries (gel/ AGM). The charging current is not constant and depends on actuel charging level, age or type of battery.
Usage of the product
1. Choose the proper charging voltage (Adjustment with slide switch). The wrong voltage can destroy this product or battery.
2. Battery connection: Black clamp to negative terminal (-), red clamp to positive terminal (+). When you want to connect to a battery installed in a vehicle, please switch ignition off. Control and fill up battery water eventually, before charging.
3. Connection to 230V AC. Green LED „Laden“ will shine. Red LED only shines for disconnection. Dis­connect the battery from the charger immediately, to avoid damages.
Attention!
• Keep away easy ammable products and water
away from the charger.
• Only for use in dry and proper kept rooms only.
Make sure to have enough air supply.
• Avoid battery deep discharged and note battery
manufacturers regulations
• Make sure not to have any open re and glimmers
closed to charged batteries (danger of explosion)
Warranty
We grant of 2 year for BA80. It includes free of
charge repair of defects, which result clearly from incorrect materials or manufacturing mistakes.
No warranty by changing and own repairing of the
product, using with wrong currents + voltages.
MODE D’EMPLOI BA80
Le système de chargement automatique BA80
surveille automatiquement et chargement. Le faible courant de charge ménage la batterie. Dès que I’accu branché atteint la tension de charge finale, le courant de charge est alors réglé, ce qui préserve I’acccu des surcharges. Pour batteries à
3
base de plomb/acide/gel ou (AGM) accumulateurs (6/12 Volt).
Utilisation de I’appareil
1. Choix de la tension de charge. Réglage au moyen
d’un interrupteur à coulis
2. Raccordement de la batterie: Connecter la pince noire à la borne moins (-), et la pince rouge à la borne plus (+).
Si la batterie est installée dans la voiture, il faut
absolument mettre l’allumage hors circuit avant de raccorder les pinces ou avant d’enficher les connecteur. Vant de raccorder la batterie, vérifier si le niveau de remplissage préconisé par le constructeur de la batterie a été atteint et si nécessaire, ajouter de l’eau distillée afin que le niveau d’électrolyte atteigne la valeur indiquée.
3. Raccordement 230 V AC. LED (vert) luminescente s’éclaire charger lorsqu’un courant de charge circule vraiment. LED rouge: de la disconnection.
Attention!
• Ne pas charger près d’un produit inammable et
protéger de l’humidité et de l’eau.
• Charger dans des locaux bien ventilés.
• Ne pas décharger les batteries complettement
„suivant indication du constructeur“
• Chargeurs et batteries sont à utiliser hors
d’une source de chaleur ou d’étincelle „risque d’explosion“
Garantie
Sur le périphérique, nous accordons 2 ans de ga-
rantie, la correction de défauts gratuite comprend les décelable sur l’emploi n’est pas impeccable de matériel ou de fabrication originel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Ladegerätes
umfasst das Laden und den Ladeerhalt von her­kömmlichen Standard Blei-/ Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Mikrovlies-Batteri­en, welche für die in den technischen Daten an­gegebene Spannung und den Ladestrom geeignet sind. Es dürfen keine Primär-Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), oder andere Akkutypen als Bleiak­kus angeschlossen und geladen werden.
Eine andere darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der
Benutzer/Betreiber. Beachten Sie unbedingt die Hinweise der Akkuhersteller.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann
zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren, z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.
Warn- und Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät benutzen, beachten Sie
unbedingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen!
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunk-
tionen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung. Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es
besteht Erstickungsgefahr!
• Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der
Anschlussleitungen darf dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es von einer Fachwerkstatt reparieren lassen.
• Beim Laden von Blei-/Säure-Akkumulatoren kön­nen explosive und gesundheitsgefährliche Gase entstehen. Laden Sie deshalb die Akkus nur in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie offenes Feuer und Funken. Laden Sie keine anderen Akkus oder Batterien als in dieser Anleitung aufgeführt.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des
Ladegerätes nicht abgedeckt werden.
• Der Anschluss darf nur an einer 230 Volt AC/50Hz
(10/16A) Schutzkontaktsteckdose erfolgen.
• Laden Sie keine beschädigten bzw. defekten oder
mangelhafte Blei-/Säure-Akkumulatoren. Laden Sie auf keinen Fall Trockenbatterien bzw. nicht wiederaufladbare Batterien.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Freien.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände.
4
• Achten Sie darauf, dass Sie während der Benut­zung des Ladegerätes keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-
Säure in Verbindung kommen. Batterie-Säure kann zu schweren Verätzungen führen! Im Falle einer Berührung mit der Batterie-Säure sollten Sie sofort mit viel klarem Wasser spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
• Bei längerem Betrieb mit maximalem Ladestrom
erwärmt sich das Gerät. Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten
(übermäßige Erhitzung des Akkus, des Ladegerätes,
starkes Ausgasen des Akkus) sofort den Netzste­cker und klemmen den Akku vom Ladegerät ab. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen oder es
reinigen, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
das Gerät von der Batterie ab. Ziehen Sie dabei
nie am Netzkabel, sondern greifen Sie stets den Netzstecker.
• Öffnen oder zerlegen Sie das Ladegerät nicht und
unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem neuesten Stand der
Technik und den anerkannten Sicherheitstechni­schen Richtlinien konstruiert.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch
Gefahr für:
• Leib und Leben des Bedieners oder Dritter
• das Ladegerät selbst
• andere Sachwerte in Form von Folgeschäden
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualiziert sein
• Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und
Batterien haben
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind
zu vermeiden und gegebenenfalls umgehend zu
beheben. Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbe­fugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße
Reparaturen, Änderungen an der Elektronik, Ge­häuse, Kabel usw. können Gefahren für Benutzer des Gerätes entstehen und der Gewährleistungs­anspruch erlischt. Stecken oder lösen Sie während eines Gewitters keine Leitungsverbindungen und
nehmen Sie das Gerät während eines Gewitters nicht in Betrieb. Während des Betriebes bzw. in regelmäßigen Abständen das Ladegerät auf
ordnungsgemäße Funktion, bzw. das Netz- oder
Ladekabel auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen.
Hinweis
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschädigung) am
Kabel muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung.
Das Gehäuse des Ladegerätes wird bei längerer La­dedauer mit einem Ladestrom von 800 mA (z.B. bei großen Akkus) sehr warm. Dies ist kein Fehler des Gerätes, sondern technisch bedingt.
Hinweis
Platzieren Sie das Ladegerät, den Akku, das Netz-
und Ladekabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von
Kondenswasser), das Gerät nicht bei Frost oder Frostgefahr betreiben. Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art, in das Gerät eindringen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes oder der Anschlusskabel nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Produkt
und dessen Leitungen auf Beschädigungen. Nehmen
Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die
schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels
beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, sondern bringen es in eine Fachwerkstatt. Auch wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, muss es sofort außer Betrieb genommen und an den Hersteller zur Reparatur zurückgeschickt werden.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen
oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube
5
vorhanden sind oder vorhanden sein können. Lüft­ungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warm­luftquellen wie Heizungen oder Ähnliches! Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
oder auf brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien. Verwenden Sie eine entsprechende nicht brennbare Unterlage. Legen oder führen Sie
das Ladekabel oder Netzkabel nicht in die Nähe
entzündlicher Materialien.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in einem Boot oder
Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum Laden aus dem Boot oder Wasserfahrzeug entfernt und an
einem geeigneten Ort geladen werden.
Das Lade- oder Netzkabel darf nicht verändert bzw.
verlängert oder gekürzt werden. Ebenso darf es weder geknickt oder gequetscht, noch über kantige Teile geführt werden. Spannungsführen­de Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isolationsfehler, Bruch-, Quetsch- oder Knickstellen untersucht werden.
Achtung! Bei defekter Batterie Ladevorgang
nicht fortsetzen.
Anzeichen für eine defekte Batterie:
• Gasgeruch im Raum
• Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche
Temperatur einzelner Zellen feststellbar
• Mechanische oder thermische Deformation des
Batterie-Gehäuses oder des Ladegerätes
• Unterschiedlicher Flüssigkeitsstand in den Zellen,
bzw. Flüssigkeitsaustritt
Zur Spannungs-/Stromversorgung muss das
Ladegerät über das Netzkabel mit einer ordnungs­gemäßen Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffent-
lichen Versorgungsnetzes verbunden werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstem­peraturen unter -20°C oder über +45°C, brenn­bare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, leicht brennbare Materialien, starke Vibrationen, starke
Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen
oder Lautsprechern und Luftfeuchtigkeit über 80%
sowie Nässe.
Das Gerät darf nur in trockenen und baulich
geschlossenen, aber gut belüfteten Räumen betrieben werden. Vermeiden Sie direkte Sonnen­einstrahlung.
Stellen Sie z. B. keine Gefäße, Vasen, Pflanzen oder
Sonstiges auf oder neben das Ladegerät und den Akku. Flüssigkeiten könnten in das Gehäuse gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall
das Produkt sofort von der Netzspannung (zuerst Netzsteckdose stromlos schalten, dann den Netz­stecker aus der Netzsteckdose ziehen!). Trennen
Sie danach das Ladegerät vom Akku. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt, zu einem Fachhändler oder geben es an den Hersteller zur Überprüfung.
Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für
Kinderhände geeignet. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten versuchen, Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Dabei wird das Gerät zerstört, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Blei-Akku kurz­schließen, was zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmateri­al nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlich werden!
Dieses Produkt ist nur geeignet zum Laden von 6V
und 12V Standard Blei-/Säurebatterien sowie allen wartungsfreien Gel- und Microvlies-Batterien mit einer Batteriekapazität von 1,5 - 63 Ah. Andere Batterien oder Akkus dürfen nicht geladen werden! Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt.
Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutz­schaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden. Betreiben Sie das Produkt nur in gemä­ßigtem Klima, niemals in tropischem Klima
Wählen Sie einen stabilen, ausreichend großen und
glatten Standort. Durch Herunterfallen besteht
6
durch das Gewicht des Produkts ansonsten Verlet­zungsgefahr. Außerdem könnte das Gerät zerstört werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es einen harten Stoß oder Schlag erhalten hat oder wenn es fallen gelassen wurde. In solch einem Fall muss das Gerät von einer Fachwerkstatt überprüft bzw. repariert werden.
Obwohl das Ladegerät über zahlreiche Sicherheits-
funktionen verfügt, ist es nie vollständig auszu­schließen, dass es zu übermäßiger Erwärmung des Akkus oder Gerätes kommen kann. Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase. Decken Sie das Ladegerät oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen Ladegerät und Umgebung, damit eine Luftzirkulation nicht behindert wird.
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich mit der
Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän­den zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen, außerdem besteht die Gefahr eines lebens­gefährlichen Stromschlags.
Lassen Sie das Ladegerät (und den Akku) zuerst
auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie die
Ladestation an die Netzspannung anschließen und
in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw.
Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fra­gen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungs­anleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder eine Fachwerkstatt in Verbindung.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt!
Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, so trennen
Sie es von der Netzspannung und vom Akku.
Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (wie
z.B. Steck- und Stricknadeln, Kugelschreiber, Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen; es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages und der Zerstörung des Gerätes! Stellen Sie keine Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf oder neben das Ladegerät und den evtl. angeschlossenen Akku. Durch eindringende Flüssigkeiten wird sowohl das Ladegerät als auch ein evtl. angeschlossener Akku zerstört, außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes
folgende Punkte:
1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom?
2.
Ist der angeschlossene Bleiakku defekt oder
tiefentladen?
3. Ist das Ladegerät polungsrichtig an den Bleiakku
angeschlossen?
Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist
unbedingt darauf zu achten, dass Akkus niemals tiefentladen werden.
Gerätebeschreibung
Das I-U-Ladeprinzip lädt den Bleiakku zu Beginn
mit Konstantstrom von 800 mA (0,8 A) bis die Ladeschluss-Spannung für den entsprechenden Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungs­ladefunktion). Die Akkuspannung wird dadurch immer auf einem optimalen Stand gehalten. Der Akku kann dadurch für eine längere Zeit am Lader angeschlossen bleiben. Dieses Gerät ist daher auch ideal zum „Überwintern“ geeignet. Die Leuchtanzeigen am Lader informieren permanent über den momentanen Betriebszustand.
Der Steckerlader ist gegen Überlastung und
kurzzeitigem Kurzschluss (< 10 sec) gesichert. Die Polarität am Ladeausgang ist zu beachten! Eine Falschpolung wird durch eine rote Anzeige signalisiert. Der Anschluss erfolgt über farblich gekennzeichnete Polklemmen
Anschluss und Inbetriebnahme
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen,
müssen Sie sicherstellen, dass alle Stromverbrau-
7
cher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise des Batterie- und Fahrzeugherstel­lers. Stellen Sie zuerst am Schiebeschalter die Akkuspannung auf 6V oder 12V ein, entspricht 3 bzw. 6 Zellen.
• Schließen Sie den Akku polungsrichtig an. Das
rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das schwarze
Kabel (-) nicht in der Nähe der Batterie oder der
Benzinleitung angeschlossen wird.
• Stecken Sie dann den Lader in eine Netzsteckdose (230 V~). Die grüne LED „Netz“ leuchtet wenn eine Netzspannung anliegt. Der Ladevorgang be-
ginnt automatisch. Die gelbe Ladeanzeige „Laden“ leuchtet, sobald ein Ladestrom fließt.
• Leuchtet hingegen die rote Anzeige „Verpolt“, neh­men Sie sofort die Ladeklemmen von der Batterie ab und klemmen diese wieder polungsrichtig an.
Achtung! Während des Ladens muss die Batterie
gut belüftete Raum gelagert werden. Die Batte­rienachfüll bzw. –belüftungsöffnungen müssen während des Ladevorganges geöffnet sein.
Laden
Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der
Ladestrom dieses Automatikladers kein fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z. B. der Ladezustand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Akkus. Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der Akku vorher entladen war.
Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so
stellt sich beim Aufladen zuerst ein hoher Anfangs-
ladestrom ein (max. 800 mA), der nach kurzer Zeit kleiner wird. Dies bedeutet, mit steigender Spannung am Akku nimmt der Ladestrom ab.
Die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschluss-
spannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B.
• der Kapazität (Ah, je größer desto länger die
Ladezeit)
• dem Akkutyp
• dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen
oder leer)
• der Umgebungstemperatur
• dem Allgemeinzustand (Alter) des Akkus.
Gefahrenhinweise
Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kontakt
mit Batteriesäure – unbedingt die Sicherheitshin­weise der Bleiakkuhersteller beachten. Achtung! Batteriesäure ist stark ätzend.
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit
Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nach­spülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Nach dem Laden
Nach dem Laden ist das Batterieladegerät vom
Versorgungsnetz zu trennen. Danach wird der Anschluss zur Karosserie und dann der zur Batterie entfernt.
Bei nichtwartungsfreien Bleibatterien den Säure-
stand prüfen.
Bei zu geringem Säurestand mit destilliertem Wasser
auffüllen. Gefahren- und Sicherheitshinweise bzw. Hinweise des Batterieherstellers beachten.
Gewährleistung
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben
wurde, leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von zwei Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das
Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die
Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nach­weis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
U (6,9/13,8V)
Ladekurve / charging curve / courbe de charge
8
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wir übernehmen keinerlei Haftung für jegliche Schä-
den, die aus den vom Anwender vorgenommenen Änderungen entstehen.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Stand 07.11.2011 – bedien-BA80
BAAS bike parts Burgstr. 15 D-74232 Abstatt
Verpackung
Bei der Entsorgung der Verpackung
beachten Sie bitte die dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich. Wollen Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen, beachten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott.
Reinigung
Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein
weiches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel. Starke Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin sowie Scheuermittel dürfen nicht verwendet wer-
den, da sie die Oberäche angreifen. Entsorgen
Sie die Reinigungstücher und überschüssiges Reinigungsmittel umweltgerecht. Grundsätzlich muss beim Reinigen aus Sicherheitsgründen das
Gerät vom Netz getrennt sein und das Ladekabel
von der Batterie abgeklemmt werden! Verhindern Sie, dass Reinigungsmittel in das Innere des Gerätes gelangen!
Mit Universal-Stecker oder Zangenadapter /
with UNIVERSAL connector or clamp adaptor /
fiche de l’alume cigarettes on aree pinces
BS25 bikestart ®-Stecker connector / connecteur
Erhältliches Zubehör / available accessories /
accessories:
Loading...