• Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des Ladegerätes keinen leitfähigen Schmuck
wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-
Säure in Verbindung kommen. Batterie-Säure kann
zu schweren Verätzungen führen! Im Falle einer
Berührung mit der Batterie-Säure sollten Sie sofort
mit viel klarem Wasser spülen und gegebenenfalls
einen Arzt aufsuchen.
• Bei längerem Betrieb mit maximalem Ladestrom
erwärmt sich das Gerät. Kontrollieren Sie deshalb
in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang und
ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten
(übermäßige Erhitzung des Akkus, des Ladegerätes,
starkes Ausgasen des Akkus) sofort den Netzstecker und klemmen den Akku vom Ladegerät ab.
Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen oder es
reinigen, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
das Gerät von der Batterie ab. Ziehen Sie dabei
nie am Netzkabel, sondern greifen Sie stets den
Netzstecker.
• Öffnen oder zerlegen Sie das Ladegerät nicht und
unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem neuesten Stand der
Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Richtlinien konstruiert.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch
Gefahr für:
• Leib und Leben des Bedieners oder Dritter
• das Ladegerät selbst
• andere Sachwerte in Form von Folgeschäden
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Ladegerätes zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualiziert sein
• Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und
Batterien haben
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind
zu vermeiden und gegebenenfalls umgehend zu
beheben. Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße
Reparaturen, Änderungen an der Elektronik, Gehäuse, Kabel usw. können Gefahren für Benutzer
des Gerätes entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Stecken oder lösen Sie während
eines Gewitters keine Leitungsverbindungen und
nehmen Sie das Gerät während eines Gewitters
nicht in Betrieb. Während des Betriebes bzw.
in regelmäßigen Abständen das Ladegerät auf
ordnungsgemäße Funktion, bzw. das Netz- oder
Ladekabel auf äußerlich erkennbare Schäden
überprüfen.
Hinweis
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschädigung) am
Kabel muss das Gerät unverzüglich aus dem
Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das
Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie
beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine
sichere und feste Verbindung.
Das Gehäuse des Ladegerätes wird bei längerer Ladedauer mit einem Ladestrom von 800 mA (z.B. bei
großen Akkus) sehr warm. Dies ist kein Fehler des
Gerätes, sondern technisch bedingt.
Hinweis
Platzieren Sie das Ladegerät, den Akku, das Netz-
und Ladekabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.
Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von
Kondenswasser), das Gerät nicht bei Frost oder
Frostgefahr betreiben. Um Feuergefahr und die
Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Es darf keine Flüssigkeit,
gleich welcher Art, in das Gerät eindringen. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes oder der Anschlusskabel nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Produkt
und dessen Leitungen auf Beschädigungen. Nehmen
Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die
schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels
beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen
usw.) ist. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so
nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, sondern
bringen es in eine Fachwerkstatt. Auch wenn das
Gerät keine Funktion mehr zeigt, muss es sofort
außer Betrieb genommen und an den Hersteller zur
Reparatur zurückgeschickt werden.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen
oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei
welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube