Der Inhalt dieses Handbuchs ist Änderungen ohne Vorankündigung unterworfen.
Der Hersteller gibt kein Garantie bezüglich dieser Unterlagen, einschließlich nicht
ausdrücklich aufgeführter Garantien zur Betriebs- und Zwecktauglichkeit.
Der Hersteller kann für Fehler in diesem Handbuch und daraus entstehende
Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung und des Einsatzes dieser
Unterlagen.
ii
FCC-ZULASSUNGSBESTÄTIGUNG
Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für Digitalgeräte der Klasse B nach
Teil 15 der FCC-Regelungen für konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit
dem Ziel entworfen, einen vernünftigen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei der
Aufstellung in einem Haushalt zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Funkfrequenzenergie abstrahlen und Interferenzstörungen im Funkverkehr hervorrufen,
sofern es nicht den Anweisungen zufolge aufgestellt und verwendet wird. Es kann jedoch
keine Garantie gegeben werden, daß bei individuellen Installationen Interferenzen auch
tatsächlich vermieden werden können. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen bei
Radio- und Fernsehempfang erzeugt, was durch das Aus- und Einschalten des Gerätes
belegt werden kann, wird der Benutzer angehalten, diese Interferenzen durch eine der
folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
− Ändern Sie die Ausrichtung der Empfangsantenne.
− Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empf änger.
− Schließen Sie das Gerät an einen vom Empfänger getrennten Stromkreis an.
− Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker um Hilfe.
WARNUNG Die FCC-Strahlungsgrenzen können nur durch den Einsatz abgeschirmter
Netzkabel eingehalten werden. Der Einsatz derartiger Kabel schützt auch vor
Interferenzen des Radio- und Fernsehempfangs. Verwenden Sie nur die zusammen mit
dem Gerät ausgelieferten Kabel.
Verwenden Sie auch zum Anschluß von E/A-Geräten nur abgeschirmte Kabel.
Achtung: Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklichen vom Hersteller gestattet
wurden, führen zum Erlöschen der Betriebsberechtigung.
Verantwortlicher: Avision Labs, Inc.
Telefon: +1 (510) 739-2369
@V5100 Betriebsanleitung
iii
EC-Konformitätserklärung
Enspricht den Vorschriften EN55022
und EN55024 in der Enfassung
Der Hersteller
Anschrift
Erklärt, dass dieses Produkt
Modellbezeichung
Den folgenden Produktspezifikationen entspricht
Emission:
Abschirmung:
Avision Inc.
No. 20, Creation Road I,
Science-based Industrial Park, Hsinchu
Taiwan, ROC
NetDeliver @V5100
EN 50081-1
EN 55022
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 55024
EN 60950
IEC 61000-4-2
IEC 61000-4-3
IEC 61000-4-4
IEC 61000-4-5
IEC 61000-4-6
IEC 61000-4-8
IEC 61000-4-11
iv
v
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte............................................................1-1
•Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen! Extreme
Hitzeentwicklung kann das Gerät beschädigen.
• Gerät nicht in der Nähe von Heizungen und Luftkühlungen betreiben!
• Staubige oder feuchte Betriebsumgebungen vermeiden!
• Verwenden Sie stets die passende Stromquelle!
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Adapter (Modell ADP-50ZB von
Delta Electronics, Inc.). Der Einsatz anderer Netzadapter führt zum
Erlöschen der Garantie und kann das Gerät beschädigen.
•Gerät nur auf einer ebenen Oberfläche aufstellen. Fliesen und unebene
Oberflächen können zu mechanischen Problemen beim Papiervorschub
führen.
•Verpackung zum Weitertransport aufbewahren.
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-1
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Multifunktionsscanner
NetDeliver @V5100 entschieden haben. Der NetDeliver @V5100 bietet
eine noch nie dagewesene Sendetechnologie, mit der Dokum ente
elektronisch über das Intra- und Internet versendet werden können. Mit
dem NetDeliver @V5100 können Sie im Handumdrehen Ihre
Geschäftsdokumente weltweit an die angegebenen Empfänger versenden.
Wenn Sie den NetDeliver @V5100 geschäftlich verwenden, benötigen Sie
weder einen Kopierer für die Anfertigung von Kopien noch einen anderen
Computer für die Archivierung von Dokumenten. Auch der Zeit- und
Kostenaufwand für das Postversandverfahren entfällt.
Und das Beste von allem: Der NetDeliver @V5100 kann mit seiner
zusätzlichen Laserdrucker- und Serverfunktion Doku mente digital kopieren
und archivieren. Diese Innovation bietet geschäftlichen Nutzern eine
Kosten sparende Art, ihre üblichen Bürogeräte um ein Gerät mit
Internetzugang aufzurüsten und den e-Commerce zwischen den
Unternehmen zu konsolidieren.
Leistungsmerkmale
Übertragung per E-mail:
Schließen Sie das Gerät an ein Ethernet mit Zugang zu einem SMTP-Server
an, und schon können Sie Dokumente mit dem E-Mail-Protokoll im Internet
übertragen. Ein Druck auf die E-Mail-Taste reicht, und das eingelegte
Dokument wird digitalisiert und in eine Bilddatei verwandelt, die dann in
Sekundenschnelle per E-mail an den Empfänger geschickt wird.
Erste Schritte
1-2
Dateien archivieren:
Mit dem NetDeliver @V5100 können Sie Ihre Dokumente mit den
Protokollen FTP, HTTP, oder CIFS an einen Server oder einen
Dateiordner eines PC senden. Durch diese Art von
Archivierungs-Management wird Ihr Schreibtisch freigeräumt und die
Versanddauer verringert, weil nur ein Gerät von mehreren Benutzern
gemeinsam verwendet wird.
Post Processing:
Der @V5100 wird als Eingabegerät und als Thin-Client verwendet, der den
Post-End-Server für verschiedene benutzerdefinierte
Nachverarbeitungsfunktionen (Post Processing) verwendet.
Digitalkopien:
Zusammen mit einem Laserdrucker wird der @V5100 zum digitalen
Kopiergerät. Das intuitive Bedienfeld macht den Kopiervorgang einfach und
bequem.
Mehrere Seiten senden:
Mit dem integrierten Blatteinzug können Sie bis zu 25 Seiten auf einmal
einlegen und in gleichbleibender Qualität effizient scannen.
Adressbuch/Profilverwaltung:
Der @V5100 bietet eine einfache Möglichkeit, alle E-Mail-Adressen und
Profile (Archivierungsziele) zu verwalten. Um die @V5100-Website
aufzurufen, geben Sie einfach die IP-Adresse in das URL-Feld des Browsers
ein. Auf dieser Website können Sie bis maximal 2.000 E-Mail-Adressen und
50 Archivierungsziele speichern, an die Sie die Dokumente senden können.
1. USB-Port: Für den Anschluss an einen PC für PC-Scans.
2. LAN-Anschluss: Für den Anschluss eines Ethernet-Kabels.
3. Druckeranschluss: Für den Anschluss eines Druckers.
4. Tastaturanschluss Für den Anschluss mit der mitgelieferten
PS2-Tastatur.
5. Kopiereranschluss Für den von Avision mitgelieferten Drucker.
6. ADF-Anschluss Für den Anschluss des ADF-Kabels. (Das ADF-Gerät
ist optionales Zubehör.)
7. Netzanschluss Für den Anschluss des Netzkabels.
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-5
Bedienfeld
X
Y Z [
X Skalierung:
Dokumente können auf 25% verkleinert und bis 400% vergrößert werden.
(93%)
(141%)
(122%)
(115%)
(86%)
(81%)
(70%)
1
2
3
1. In 1%-Schritten vergrößern
2. In 1%-Schritten verkleinern
3. Oder wählen Sie eine der Voreinstellungen
Erste Schritte
1-6
7
Y LCD-Anzeige & Funktionstasten:
A
Hier wird der Betriebsstatus angezeigt und die gewünschte Betriebsart
gewählt.
Funktionstasten
Kopierfunktion
E-Mail-Funktion
LCD-Anzeige
Drücken Sie auf diese Taste, wenn Sie die
Archivierungs-Funktion verwenden möchten.
Drücken Sie auf diese Taste, um aus dem Adressbuch
eine E-Mailauszuwählen.
Gerätekonfiguration
Eingabe löschen
Richtungsfeld auf/ab/links/rechts
dresse oder aus der Profilliste ein Profil
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-
Zur Wahl oder Ausführung eines Befehls.
Z Ziffern- und Buchstabeneingabe:
Verwenden Sie diese Taste zur Eingabe von Telefonnummern und
E-Mail-Adressen.
: Diese Funktion wählen Sie, wenn beim Versenden
einer E-Mail ein bestimmter, häufig verwendeter
Text in das Betreff- oder Notizfeld eingefügt
werden soll. (Auf der Homepage des Geräts
finden Sie eine Anleitung zu den weiteren
Schritten für die Ausführung dieser Funktion.)
[Starttaste und andere Tasten
Mit diesen Tasten wird die Auflösung gewählt und der Scanvorgang
gestartet.
Drücken Sie auf diese Taste, um den vorhergehenden
"Stapel" an Scanvorgängen zu zählen.
Abbruch des Sendevorgangs und Löschen einer
abgebrochenen Operation.
Zum Scannen und Senden von Dokumenten in
Schwarzweiss
Zum Scannen und Senden von Dokumenten in Farbe
Erste Schritte
1-8
Zum manuellen Scannen und Versenden eines
mehrseitigen auf der Dokumentenplatte befindlichen
Dokuments Seite um Seite.
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-9
Vor der Inbetriebnahme …
Damit E-Mail und Faxversand ordnungsgemäß funktionieren, muss der
@V5100 korrekt ans Netzwerk angschlossen werden. Die na chstehenden
Netzwerkparameter müssen richtig eingestellt sein. Die korrekten
Einstellungen für das LAN erfahren Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.
Wichtig !
Legen Sie eine Kopie der nachstehenden Tabelle an, und fragen Sie
den Netzwerkadministrator nach den korrekten Einstellungen.
Bemerkung: Für mit * markierte Einträge muss eine IP-Adresse
angegeben werden.
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
Erste Schritte
1-10
Erläuterungen:
1. Enable
*DHCP:
DHCP so ein, dass die IP-Adresse für die/das
oben genannte IP/Subnet/Gateway automatisch
zugewiesen wird.
2. *IP Address: Die Adresse des Internetprotokolls (IP), die Ihrem
Computer vom Administrator zugeteilt wurde.
3. Subnet Mask: Die Netzmaske, die Ihrem Computer vom
Administrator zugeteilt wurde.
4. Gateway IP: Die Adresse des Gateways, die Ihrem Computer
vom Administrator zugeteilt wurde.
5. DNS Server: Die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
6. *SMTP Server: Die Adresse des SMTP-Servers, die Ihrem
Computer vom Administrator zugeteilt wurde.
7. SMTP Port: Die Anschlussnummer für die SMTP-Verbindung.
8. POP3 Server: Die IP-Adresse des POP3-Servers.
9. *LDAP Server: Die IP-Adresse Ihres LDAP-Servers.
10. LDAP Port:
Die Portnummer des LDAP-Servers.
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-11
Hinweis
1. DHCP: Abkürzung für "Domain Host Control Protocol". DHCP ist
ein Protokoll für die dynamische Zuweisung von IP-Adressen zu
Computern im Netzwerk.
2. *IP-Adresse: Mit einer Internetprotokolladresse wird jede
Einzelverbindung in einem IP-Netzwerk identifiziert. Meist teilen
Systemadministratoren und Netzwerkmanager diese Adressen zu.
Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen; der erste identifizert das
Netzwerk, der zweite das zugreifende Einzelgerät.
Die IP-Adresse besteht aus vier durch Punkte getrennte Zahlen,
deren Wert jeweils zwischen 0 und 255 liegt, z.B. 10.1.30.186
3. *SMTP steht für »Simple Mail Transfer Protocol« oder einfaches
Posttransportprotokoll. Dies ist das wichtigste
Kommunikationsprotokoll für den Versand von E-Mail im Internet.
4. DNS: Abkürzung für "Domain Name Server". Mit einem
DNS-Server kann die Position der Computer anhand ihrer
Domain-Namen festgestellt werden. Wenn der DNS-Server
verfügbar ist, könnten alle oben genannten Netzwerkparameter als
Domain-Name eingestellt werden.
5. SMTP Port: Diese Einstellung legt den TCP/IP-Anschluss für
ankommende Nachrichten fest. Per Standard verwendet diese
Einstellung den Port 25, der auch der Internet-Standard für den
Empfang von SMTP-Nachrichten ist. Wenn Ihr SMTP-Server einen
nicht standardgemäßen Port verwendet, müssen Sie diesen Wert
entsprechend ändern.
6. LDAP: Ist eine Abkürzung für "Lightweight Directory Access
Protocol". Mit LDAP können Sie direkt auf Verzeichnisse und
Adressbücher direkt von externen Netzwerkgeräten zugrei fen, was
die Verteilung der Dokumente vereinfacht.
Erste Schritte
1-12
Internet-Kommunikation
EMAIL-VERSAND
Mit dem @V5100 können Sie Dokumente im Internet über E-Mail
versenden. Die Dokumente werden zuerst gescannt und in ein JPEG
oder PDF-Format umgewandelt; diese Dateien werden dann als
E-Mail-Attachment versandt.
Wenn Sie mit dem@V5100 E-Mail versenden, wird über das einfache
Postprotokoll SMTP eine Verbindung zum SMTP-Mailserver hergestellt,
der dann die Mail weiterleitet.
@V5100
PC
@V5100
≈
≈
LAN
E-mail-server
internet
PC
PC
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-13
FÜR DIE ARCHIVIERUNG SCANNEN
Über das Intranet haben Sie mit dem NetDeliver @V5100 mit den
Protokollen FTP, HTTP, CIFS oder AVPP (Avision Post Processing
Protocol) die Möglichkeit, Dokumente direkt auf einen bestimmten
Server oder in einen angegebenen Dateiordner eines Computers stellen.
Dabei kann eines dieser Komprimierungsformate pdf, tiff oder jpeg
verwendet werden. CIFS ist das mit Microsoft Windows gemeinsam
verwendete System.
Das Einzigartige an dieser Archivierungs-Funktion ist die Möglichkeit,
dass alle Mitarbeiter eines Unternehmens mit nur einem Gerät
Dokumente zu den bestimmten Dateiordnern auf individuellen
Computern versenden kann.
Intranet
@V5100
|
Win9x/Win2000/
NT-S
erver
FTP- oder http-Server
Erste Schritte
1-14
NACHVERARBEITUNG (POST PROCESSING)
Der @V5100 verwendet für die Archivierung von Dokumenten als
Nachverarbeitungsverfahren ein AVPP-Protokoll (Avision
Post-processing Protocol).
AVPP ist ein Protokoll, das von Avision entwickelt wurde. Entscheidend
ist, dass der @V5100 bei der AVPP-Nachverarbeitung als Eingabegerät
der Workstation und als vereinfachter Nachverarbeitungs-Controller
verwendet wird. Bevor und nachdem ein Dokument archiviert wird,
ermittelt der @V5100 beim Nutzer, in welcher Weise das Dokument von
den folgenden Programmen auf dem Post-End-Server weiter behandelt
wird (normalerweise von Web-Programmen wie ASP,PHP,JSP etc.
erstellt). Eine solche Architektur ermöglicht es einem einzelnen Server,
mehrere Stücke des @V5100 gleichzeitig zu verarbeiten.
@V5100
AVPP
@V5100
AVPP
Web-Programme wie
ASP, PHP, etc.
Nachverarbeitung
Dokumentenverwaltungssystem, OCR, CD-R, etc.
Hinweis:
Bei der Verwendung von AVPP ist die Entwicklung und der Einsatz eines
Web-Programms des Post-End-Servers erforderlich. Diese Programme
sind in diesem Produktservice nicht enthalten. Wenden Sie sich an einen
professionellen Entwickler von Web-Programmen.
@V5100 Betriebsanleitung Erste Schritte
1-15
2 Einrichtung
Mindestanforderungen
Die folgenden Vorraussetzungen müssen zum Betrieb des @V5100
mindestens gegeben sein:
Zum Versand von E-Mail-Nachrichten mit dem @V5100:
• TCP/IP-Netzwerk
• SMTP-Server
Archivieren von Dateien über das Intranet
• FTP, HTTP, CIFS oder AVPP-Protokollumgebung
• Windows 98, Windows 2000, Windows Me, Windows NT, Windows XP,
HTTP oder FTP-Server
Zum Anfertigen von Kopien mit dem @V5100:
• Ein PCL-kompatibler Laserdrucker
Hinweis
Wenn Sie mit diesen Fachausdrücken nicht vertraut sind, bitten Sie
den Netzwerkadministrator bei der Einrichtung des@V5100 um Hilfe.
@V5100 Betriebsanleitung Einrichtung
2-1
Teileliste
r
Öffnen Sie die Verpackung, und überprüfen Sie den Inhalt sorgfältig, Wenn
Sie beschädigte Teile vorfinden oder Teile fehlen, wenden Sie sich
umgehend an den Händler.
USB-Kabel
Tastatu
Netzkabel
Netzteil
Schutzkissen
@V5100 Gerätekörper
Schutzkissen
2-2
Einrichtung
Verpackung
Entsperren der Scannerlampe
Der Scanner wird während des Transportes gesperrt, um Schäden am Gerät
zu vermeiden. Vor Gebrauch muss diese Sperre unbedingt gelöst
werden.
X Die Transportsicherung befindet
sich an der linken Seite des
Geräts.
Y Schieben Sie die
Transportsicherung nach unten
(“geöffnetes Schloss“).
Gesichert
Gelöst
Position der Scaneinheit
vor dem Sichern des
Geräts
Bemerkung:
Wenn Sie den @V5100 zur Reparatur bringen oder an einem anderen Ort
aufstellen, legen Sie vor dem Transport die Sperre wieder ein.
1. Gerät abschalten.
2. Wenn die Scannerlampe nicht vorne am Glas anliegt, schalten Sie das
Gerät ein. Die Lampe gleitet nun an die Ruheposition zurück. Schalten
sie das Gerät wieder aus.
3. Legen Sie die Sperre ein, indem Sie den Schalter in die Position
»GESPERRT« bringen.
@V5100 Betriebsanleitung Einrichtung
2-3
Installieren des optionalen Automatischen
Dokumenteneinzugs (ADF)
1. Heben Sie den Dokumentendeckel nach oben und ziehen Sie die
Stifte des Deckels wie unten abgebildet aus den Angeln heraus. Die
Stifte stecken nur lose in den Angeln, damit Sie auch dickere Vorlagen
verwenden können.
2. Führen Sie die Stifte des ADF in die Angeln an der Glasauflage.
3. Heben Sie die ADF-Auflage auf etwa 45° nach oben.
4. Ziehen Sie die Beine unter dem ADF-Deckel nach unten und setzen
Sie diese in die Löcher des ADF.
5. Öffnen Sie die Verlängerung der ADF-Auflage.
Dokumenten-
Stift
Angel
ADF-Auflage
2-4
Einrichtung
ADF-Beine
Verlängerung
der ADF-Auflage
Kabelverbindungen
ANSCHLUSS DES ETHERNET-KABELS
1. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-LAN-Kabels an eine freie
Buchse am Ethernet-Hub .
2. Stecken Sie das andere Ende an die LAN-Buchse auf der
Rückseite des @V5100.
@V5100 Betriebsanleitung Einrichtung
2-5
ANSCHLUSS DES TASTATURKABELS
1. Schließen Sie das Tastaturkabel an die PS2-Buchse auf der
Rückseite des@V5100.
ANSCHLUSS DES DRUCKERKABELS
1. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (liegt nicht bei) an Ihren
Drucker.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den@V5100.
2-6
Einrichtung
7
ANSCHLUSS DES BLATTEINZUGS
Schließen Sie das Kabel des automatischen Blatteinzugs an die mit ADF
gekennzeichnete Schnittstelle auf der Rückseite des @V5100.
NETZANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
1. Bringen Sie den Netzscahlter in die Nullstellung, um den @V5100
auszuschalten.
2. Schließen Sie das kleine Ende des Netzkabels an die Netzbuchse
des @V5100
.
@V5100 Betriebsanleitung Einrichtung
2-
3. Schließen Sie das andere Ende an eine Steckdose.
4. Schalten Sie den @V5100 ein. Nach dem Aufwärmen erscheint die
Bereitschaftsmeldung auf der LCD-Anzeige (siehe unten).
Hinweis:
Der@V5100 verfügt über eine Energiesparfunktion und kann daher immer
eingeschaltet bleiben. Wenn das Gerät vier Stunden lang nicht benötigt wird,
schaltet die Scanlampe automatisch ab.
2-8
Einrichtung
Loading...
+ 109 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.