Asus W2JB, W2JC, W2J User Manual [de]

G2389 / Februar 2006
Notebook-PC
Hardware-Benutzerhandbuch
2
Inhalt
1. Vorstellung des Notebook PCs ................................................................5
Über dieses Handbuch ...............................................................................................6
Vorbereiten Ihres Notebook-PCs ................................................................................9
2. Die einzelnen Teile ...................................................................................11
Oberseite ..................................................................................................................12
Unterseite ................................................................................................................. 14
Linke Seite ................................................................................................................16
Rechte Seite .............................................................................................................18
Vorderseite ............................................................................................................... 20
Rückseite ..................................................................................................................22
3. Erste Schritte ...........................................................................................23
Stromversorgung ......................................................................................................24
Netzanschluss verwenden ................................................................................... 24
Akku verwenden ..................................................................................................25
Laden des Akkus .................................................................................................25
Notebook einschalten ..........................................................................................26
Der Power-On Self Test (POST) .......................................................................... 26
Überprüfen des Akkus .........................................................................................27
Pflege des Akkus ................................................................................................. 27
Systemstart/Systemneustart ................................................................................ 28
Notebook ausschalten .........................................................................................28
Tastatursonderfunktionen .........................................................................................29
Farbige Hotkeys ...................................................................................................29
Microsoft WindowsTm-Tasten ................................................................................ 31
Tastatur als numerischer Zeichenblock .............................................................. 31
Tastatur als Cursor ...............................................................................................31
Tasten und Statusanzeigen ......................................................................................32
Schnellzugriffstatsten ...........................................................................................32
Statusanzeigen .................................................................................................... 33
4. Benutzung des Notebook-PCs ...............................................................35
Betriebssysteme .......................................................................................................36
Support-Software ................................................................................................. 36
Zeigegerät ................................................................................................................37
Benutzung des Touchpads ...................................................................................37
3
Inhalt
Abbildungen zur Bedienung des Touchpads ....................................................... 38
Umgang mit dem Touchpad ................................................................................. 39
Speichergeräte ......................................................................................................... 40
ExpressCard ........................................................................................................ 40
ExpressCard einsetzen ........................................................................................40
ExpressCard entfernen ........................................................................................ 40
Optisches Laufwerk - Slot-Bauweise ................................................................... 41
Flash-Speicherkartenleser ................................................................................... 42
Festplatte ............................................................................................................. 42
Anschlüsse ............................................................................................................... 43
Modemanschluss ................................................................................................. 43
Netzwerkanschluss .............................................................................................. 44
Wireless LAN-Anschluss (nur an bestimmten Modellen) .....................................45
Bluetooth Wireless-Anschluss (nur an bestimmten Modellen) ............................46
Energieverwaltungsmodi .......................................................................................... 47
Full Power-Modus & Maximalleistung ..................................................................47
ACPI ....................................................................................................................47
Suspend-Modus ...................................................................................................47
Energie sparen ....................................................................................................47
Energiezustand - Zusammenfassung .................................................................. 48
Thermalregelung ..................................................................................................48
Standby und Schlafmoduss ................................................................................. 49
Multimedia-Anschlüsse (an bestimmten Modellen) ..................................................50
Audio/Video-Fernbedienung (an bestimmten Modellen) .....................................51
Fernbedienung in Kartengröße (an bestimmten Modellen) ................................. 52
Anhang .........................................................................................................53
Optionales Zubehör ..................................................................................................54
Glossar ..................................................................................................................... 57
Hinweise und Sicherheitsbestimmungen .................................................................61
Besitzerinformationen ...............................................................................................72
4
Inhalt
5
1. Vorstellung des Notebook-PCs
Über dieses Benutzerhandbuch Anmerkungen zu diesem Handbuch Sicherheitshinweise Vorbereiten Ihres Notebook-PCs
6
1 Vorstellung des Notebook-PCs
Über dieses Handbuch
Sie lesen gerade das Notebook-Handbuch. Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden finden Sie die Hauptabschnitte dieses
Handbuchs:
1. Vorstellung des Notebooks
Stellt Ihnen das Notebook und dieses Handbuch vor.
2. Die einzelnen Teile
Bietet Ihnen Information zu den Notebook-Komponenten.
3. Erste Schritte
Bietet Ihnen Information zu den ersten Arbeitsschritten mit dem
Notebook.
4. Benutzung des Notebooks
Bietet Ihnen Information zur Benutzung der einzelnen Notebook-
Komponenten.
5. Anhang Stellt Ihnen optionales Zubehör vor und bietet zusätzliche Information.
Anmerkungen zu diesem Handbuch
Über das gesamte Handbuch verstreut finden Sie fettgedruckte Anmerkungen und Warnungen, die Sie befolgen sollten, um bestimmte Aufgaben sicher und komplett ausführen zu können. Diese Anmerkungen
sind von verschiedener Wichtigkeit, wie im Folgenden beschrieben.
ANMERKUNG:
Tipps und nützliche
Informationen für besondere Umstände.
TIPP:
Tipps und nützliche Informationen
zur Durchführung einer Aufgabe.
Text in < > oder [ ] repräsentiert eine Taste auf der Tastatur; Sie müssen die Zeichen < > bzw. [ ] und die darin befindlichen Zeichen nicht tatsächlich schreiben.
< > [ ]
WARNUNG!
Informationen zur sicheren
Handhabung.
VORSICHT!
Information zu Handlungen, die vermieden werden müssen, um Schäden an Komponenten und Daten sowie Verletz­ungen zu verhindern.
7
Vorstellung des Notebook-PCs 1
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen verlängert die Lebensdauer des Notebooks. Befolgen Sie deshalb bitte alle Vorkehrungen und Anleitungen. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch angeführt sind, qualifiziertem Servicepersonal. Verwenden Sie bitte keine beschädigten Netzkabel, defektes Zubehör oder andere Peripheriegeräte. Wenden Sie auf oder in Nähe der Oberfläche keine starken Reinigungsmittel wie Verdünner, Benzol oder andere Chemikalien an.
Trennen Sie das Notebook vor der Reinigung vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s). Wischen Sie das Notebook mit einem sauberen Zellstoffschwamm oder einem Autoleder ab, das mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und ein paar Tropfen warmen Wasser befeuchtet ist . Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch.
Benutzen Sie das Notebook NICHT in der Nähe von Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit. Benutzen Sie das Modem NICHT während eines Gewitters.
Setzen Sie das Notebook KEINEN schmutzigen oder staubigen Umge­bungen aus. Benutzen Sie das Notebook NICHT während eines Gaslecks.
Zulässige Betriebstemperaturen: Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen 0°C und 35° C verwendet werden.
Werfen Sie Akkus NICHT ins Feuer, da sie explodieren können. Schauen Sie nach lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Akkus.
Eingangsspannung: Es darf nur mit einer Gleichspannung von 19VDC,
4.73A (90W) betrieben werden.
Setzen Sie das Notebook KEINEN starken elektromagnetischen Feldern aus.
Stellen Sie das Notebook NICHT auf schräge oder instabile Arbeitsflächen. Sollt e das Gehä use b esch ädig t worden sein, wenden Sie sich bitte an Servicepersonal.
Stellen Sie KEINE Objekte auf das Notebook oder lassen sie auf es fallen. Stecken Sie keine Fremdkörper in das Notebook.
Drücken oder be rühren Sie de n Bildschirm NICHT. Halten Sie kleine Gegenstände vom Notebook fern, die es verkratzen oder in es eindringen könnten.
Benutzen Sie das angeschaltete oder sich aufladende Notebook NICHT für längeren Zeitraum auf Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen, da es durch Hitzekontakt zu Unbehagen oder Verletzungen kommen könnte.
Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elek-
tronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden sollte. Bitte erkundigen
Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
8
1 Vorstellung des Notebook-PCs
Transportvorkehrungen
Schalten Sie das Notebook vor dem Transport aus und trennen Sie alle externen Peripheriegeräte ab, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen.
Wenn der Strom abgeschaltet wird, zieht sich der Festplattenkopf zurück, um die Festplattenoberfläche während des Transports nicht zu verkratzen. Aus diesem Grund sollten Sie das Notebook nicht im angeschalteten Zustand transportieren. Klappen Sie den Bildschirm ein und überprüfen, dass er zum eigenen Schutz und zum Schutz der Tastatur in sicherer Position eingerastet ist.
Schützen Sie Ihr Notebook
Sie können eine Tragetasche kaufen, um Ihr Notebook vor Schmutz, Wasser, Stößen und Kratzern zu schützen.
Laden Ihres Akkus
Laden Sie Ihren Akku sowie alle zusätzlichen Akkus voll, bevor Sie auf längere Reise gehen. Denken Sie daran, dass der Netzadapter den Akku auflädt, solange er mit dem Notebook und einer Wechselstromquelle verbunden ist. Das Aufladen des Akkus nimmt mehr Zeit in Anspruch, wenn das Notebook verwendet wird.
Vorkehrungen für Flugreisen
Rufen Sie Ihre Fluggesellschaft an, wenn Sie das Notebook an Bord des Flugzeugs benutzen möchten. Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für die Benutzung elektronsicher Geräte. Meistens wird deren Verwendung nur im Zeitraum zwischen Start und Landung gestattet.
VORSICHT! Auf Flughäfen gibt es drei Arten von Sicherheitsgeräten: Röntgengeräte (überprüfen Gegenstände auf Fließbändern), Metalldetektoren (überprüfen Personen, die durch Kontrollstationen laufen) und Metalldetektorstäbe (tragbare Geräte, mit denen Personen oder bestimmte Gegenstände durchsucht werden). Sie können Ihr Notebook und Disketten durch Röntgengeräte überprüfen lassen. Es ist jedoch ratsam, Ihr Notebook oder Disketten keinen stationären oder tragbaren Metalldetektoren auszusetzen.
ANMERKUNG: Die Oberflächenverglasungen des Notebooks trüben sich bei unsachgemäßer Behandlung leicht ein. Achten Sie beim Transport darauf, Reibungen und Kratzer auf den Oberflächen des Notebooks zu vermeiden.
9
Vorstellung des Notebook-PCs 1
Vorbereiten Ihres Notebook-PCs
Es folgt eine Kurzanleitung zur Nutzung Ihres Notebook-PCs. Lesen Sie bitte das vollständige Handbuch, um ausführliche Anweisungen zur Nutzung des Notebook-PCs zu erhalten.
1. Einlegen des Batteriepacks
3. Öffnen des Bildschirms 4. Einschalten des Notebooks
2. Anschließen des Netzteiles
Drücken Sie einmal die Stromtaste.
(Unter Windows XP können Sie mit dieser Taste das System auch unbesorgt ausschalten.)
1
2
VORSICHT! Zwingen Sie beim Öffnen den Bildschirm nicht auf den Tisch hinunter, da die Scharniere abbrechen könnten! Heben Sie das Notebook nie am Bildschirm hoch!
10
1 Vorstellung des Notebook-PCs
11
2. Die einzelnen Teile
Hauptbestandteile des Notebook-PCs
12
2 Die einzelnen Teile
Oberseite
Identifizieren Sie die Komponenten auf der Oberseite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
1
3
5
4
6
8
7
2
9
13
Die einzelnen Teile 2
2
3
4
5
6
7
8
1
Tastatur
Die Tastatur bietet Tasten in Standardgrößen mit komfortablem Tastenweg (die Tiefe, bis zu der die Tasten heruntergedrückt werden können) und eine Handflächenauflage für beide Hände. Zwei Windows™­Funktionstasten helfen bei der Navigation im Windows™-Betriebsystem.
Schnellstarttasten
Die Schnellstarttasten erlauben Ihnen, oft benutzte Anwendungen mit einem Tastendruck zu starten. Details darüber finden Sie in Abschnitt 3.
Bildschirm
Der Bildschirm arbeitet genau wie ein Desktop-Monitor. Das Notebook verwendet einen Active Matrix TFT LCD-Bildschirm, welcher exzellente Ansichtsqualitäten vergleichbar denen eines Desktop-Monitors bietet. Im Gegensatz zu Desktop-Monitoren erzeugt der LCD-Bildschirm weder Strahlung noch Flimmern und ist daher viel augenfreundlicher. Benutzen Sie zur Reinigung des Bildschirmes ein weiches Tuch ohne chemische Reinigungsmittel (wenn nötig, verwenden Sie klares Wasser).
Netzschalter
Mit dem Netzschalter können Sie das Notebook an- und ausschalten und aus dem STD (Suspend to Disk - zur Festplatte auslagern) -Zustand wieder herstellen. Drücken Sie den Schalter einmal, um das Notebook anzuschalten und noch einmal, um es auszuschalten. Unter Windows XP können Sie mit dieser Taste das System auch sicher ausschalten. Der Netzschalter reagiert nur, wenn der Bildschirm geöffnet ist.
Stereo-Lautsprecher
Mit den internen Stereo-Lautsprechern können Sie ohne Zubehör Audio abspielen. Das Multimedia­Soundsystem sorgt mit einem internen digitalen Audiocontroller für vollen, lebhaften Klang (Klang kann mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern verbessert werden). Alle Audiofunktionen sind softwaregesteuert.
Multimedia-Tasten
Die Multimedia-Tasten erlauben Ihnen, oft benutzte Multimediafunktionen mit einem Tastendruck zu aktivieren. Details darüber finden Sie in Abschnitt 3.
Touchpad und -Tasten
Das Touchpad mit seinen Tasten ist ein Zeigegerät mit denselben Funktionen wie eine Desktopmaus. Eine softwaregesteuerte Rollfunktion steht für einfache Navigation in Windows und im Internet zur Verfügung, nachdem Sie das beigelegte Touchpad-Hilfsprogramm installiert haben.
Statusanzeigen (obere)
Die Details der Statusanzeigen werden in Abschnitt 3 beschrieben.
Mikrofon (eingebaut)
Das eingebaute Mono-Mikrofon kann für Videokonferenzen, Sprachnotizen oder für einfache Tonaufnahmen verwendet werden.
9
14
2 Die einzelnen Teile
Unterseite
Identifizieren Sie die Komponenten auf der Unterseite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
1
2
4
3
5
7
6
8
9
10
2
1
Batterieverriegelung
Die Batterieverriegelung sichert das Batteriepack. Beim Einlegen rastet das Batteriepack automatisch ein. Um das Batteriepack zu entfernen, lösen Sie die Verriegelung.
WARNUNG!
Die Unterseite des Notebooks kann sehr heiss werden. Seien Sie vor­sichtig beim Umgang mit dem Notebook während es in Betrieb ist oder gerade erst ausgeschaltet wurde. Hohe Temperaturen sind während des Betriebs und der Batterie-aufladung normal. SETZEN SIE DAS NOTEBOOK NICHT AUF IHREN SCHOSS ODER ANDERE KÖRPERTEILE, UM VERLETZUNGEN DURCH HITZE ZU VERMEIDEN.
Batteriepack
Das Batteriepack lädt sich automatisch auf, sobald es an ein Netzteil angeschlossen wird und beliefert den Notebook-PC weiterhin mit Strom, wenn die Netzteilverbindung unterbrochen wird. Damit kann der Notebook-PC weiter betrieben werden, selbst wenn Sie zeitweilig Ihren Standort wechseln. Die Akku-Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezifikationen des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht weiter auseinander genommen werden und muss als einzelne Einheit von einem autorisierten Händler ersetzt werden.
15
Die einzelnen Teile 2
3
4
5
6
7
Speicherfach (RAM)
Das Speicherfach bietet die Möglichkeit, den vorhandenen Speicher zu erweitern. Zusätzlicher Speicher wird die Leistung der Anwendungen durch verringern der Festplattenzugriffe erhöhen. Das BIOS erkennt automatisch die größe des Arbeitsspeichers im System und konfiguriert den CMOS dementsprechend während des POST-Prozesses. Es ist kein Hard- oder Software-Einstellung (eingeschlossen BIOS) notwendig nachdem der Specher installiert wurde. Wenden Sie sich an einen authorisierten Händler, um Informationen über Speichererweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Nur der Erwerb der Speichererweiterungsmodule von authorisierten Händlern stellt ein Maximum an Kompatibilität und Funktionssicherheit dar.
Festplattenfach
Die Festplatte ist in einem Fach fixiert. Festplatten-Upgrades dürfen nur durch autorisierte Servicezentren oder Fachhändler durchgeführt werden.
Batterieverriegelung (Manuell)
Die Batterieverriegelung sichert das Batteriepack. Beim Einlegen rastet das Batteriepack automatisch ein. Um das Batteriepack zu entfernen, lösen Sie die Verriegelung.
TV-Tuner-Kartenfach
Das Fach für die TV-Tuner-Karte bietet Ihnen die Möglichkeit, eine TV.Tuner-Karte zu installieren, um mit diesem Notebook-PC TV-Programmme empfangen zu können.
Audio Sub-Woofer
Mit dem eingebauten Sub-Woofer-Lautsprecher können Sie bei Ihren Multimediaanwendungen fantas­tische Basstöne (Tiefton) genießen.
Hauptprozessor (CPU)
Einige Notebook-Modelle verfügen über ein Sockelprozessor-Design, das späteres Aufrüsten auf schnellere CPUs ermöglicht; andere Modelle sind im kompakten ULV-Design entworfen und können daher leider nicht mehr aufgerüstet werden. Für weitere Informationen über Aufrüstmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder ein autorisiertes Service-Center.
VORSICHT! Das Entfernen von CPU oder Festplatte führt bei Endnutzern zum Garantieverfall.
Reset-Taste (Notfall)
Wenn Ihr Betriebssystem nicht ordnungsgemäß heruntergefahren oder neu gestartet werden kann, drücken Sie mit einer aufgebogenen Büroklammer o.ä. die Reset-Taste, um den Notebook-PC auszuschalten..
8
9
10
Stereo-Lautsprecher
Mit den internen Lautsprechern können Sie ohne Zubehör Audio abspielen. Das Muti­media-Soundsystem sorgt mit einem internen digitalen Audiocontroller für vollen, lebhaften Klang (Klang kann mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern verbessert werden). Alle Audiofunktionen sind softwaregesteuert.
16
2 Die einzelnen Teile
Linke Seite
Identifizieren Sie die Komponenten an der linken Seite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
1
2
4
3
5
7
6
8
9
10
2
3
4
1
Spannungseingang
Der beigefügte Netzwerkadapter wandelt Wechselstrom zur Verwendung mit dieser Buchse in Gleichstrom um. Diese Buchse versorgt den ASUS Notebook-PC mit Strom und lädt den internen Akku auf. Verwenden Sie nur den beigefügten Netzwerkadapter, um das ASUS Notebook nicht zu beschädigen. ACHTUNG: DAS ADAPTER KANN
SICH STARK ERHITZEN. DECKEN SIE DAS NETZTEIL AB UND HALTEN SIE ES VON IHREM KÖRPER FERN.
Kensington®-Schlossbuchse
Mit dem Kensington®-Schloss können Sie Ihr Notebook mittels Kensington®-kompatibler Notebook-Sicherheitsprodukte sichern. Diese Sicherheitsprodukte umfassen normalerweise ein Metallkabel sowie ein Schloss, mit denen Sie das Notebook PC an ein fixiertes Objekt anschließen können. Einige Sicherheitsprodukte umfassen auch einen Bewegungsmelder, der bei Bewegung des Notebooks einen Alarm auslöst.
LAN-Port
Der RJ-45 LAN-Anschluss mit acht Pins ist größer als der RJ-11-Modemanschluss und nimmt ein RJ-45 Ethernet-Kabel zur Verbindung eines lokalen Netzwerks auf. Der integrierte RJ45-Anschluss ermöglicht eine bequeme Verwendung ohne weitere Adapter.
Modem-Port
Die RJ-11-Modembuchse mit zwei Pins ist kleiner als die RJ-45-LAN-Buchse und unterstützt Standard-Telefonkabel. Das interne Modem unterstützt V.90-Transfers bis zu 56K. Der eingebaute Anschluss ermöglicht praktische Benutzung ohne weitere Adapter.
VORSICHT! Das eingebaute Modem unterstützt NICHT die Spannungen, die in digi­talen Telefonsystemen verwendet werden. Verbinden Sie das Modem NICHT mit einem digitalen Telefonsystem, sonst führt dies zu Beschädigungen am Notebook-PC.
17
Die einzelnen Teile 2
Optisches Laufwerk
Dieser ASUS-Notebook-PC hat verschiedene Ausführungen hinsichtlich des optischen Laufwerks. Je nach der Ausführung unterstützt das optische Laufwerk des Notebook-PCs Kompaktdiscs (CDs) und/oder Digital Versatile Discs (DVD) und hat u.U. die Recordable (R) oder Re-Writable (RW)-Funktionen. Details zu jedem Modell finden Sie auch in den Marketing-Spezifikationen.
5
6
Elektrischer Auswurf optisches Laufwerk
Der Auswurf des optischen Laufwerkes hat einen elektrischen Auswurfknopf zum Öffnen der Schublade. Sie können die Schublade des optischen Laufwerkes auch durch eine Wiedergabe-Software oder in Windows™ durch einen Rechtsklick auf den “Arbeitsplatz” ausfahren lassen.
Notauswurf optisches Laufwerk
Der Notauswurf wird benutzt, um die Schublade des optischen Laufwerkes herauszufahren, falls der eletrische Auswurf nicht funktioniert. Benutzen Sie den Notauswurf nicht an Stelle des elektrischen Auswurfes.
USB-Port (2.0/1.1)
Universal Serial Bus (USB)-Ports unterstützen viele USB-kompatible Geräte wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner, die alle in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 MBits/Sek (USB 1.1) und 480 MBits/Sek (USB 2.0). angeschlossen werden können. USB ermöglicht gleichzeitigen Betrieb von vielen Geräten auf einem Computer, wobei Peripheriegeräte wie z.B. USB-Tastaturen und einige neuere Monitore als zusätzliche Plug-in-Sites oder Hubs agieren. USB unterstützt die Hot-Swap-Funktion. Dies bedeutet, dass die USB-Geräte ein- oder ausgesteckt werden können, während der Computer eingeschaltet ist.
2.0
7
8
9
TV-Ausgang
Der TV-Ausgang ermöglicht eine Hochauflösungsverbindung mit einem Fernseher oder Videoprojektionsgerät über ein Super VHS (S-Video)-Kabel. Sie können zwischen einzelner oder simultaner Anzeige wählen. Benutzen Sie ein S-Video-Kabel (nicht enthalten) für die hochqualitative Anzeige oder den mitgelieferten RCA zu S-Video-Adapter für Standard-Video-Geräte. Dieser Anschluss unterstützt das NTSC- und PAL-Format.
Antenneneingang
Der Antenneneingang ist geeignet für TV- oder Radiosignale (an bestimmten Modellen) und gestattet Ihnen den Anschluss der mitgelieferten Digital-TV/UKW-Antenne oder eines Antennenkabels eines Kabelnetzanbieters. Die zur Verfügung gestellte Antenne kann digitale TV- oder Radiosignale empfangen. Über den Kabelanschluss können Sie, je nach Service, digitale und/oder analoge TV-Signale oder UKW-Radio empfangen.
Anmerkung: Verwenden Sie zum Anschluss eines Koaxialkabels den mitgelieferten Adapter.
10
18
2 Die einzelnen Teile
Rechte Seite
Identifizieren Sie die Komponenten an der rechten Seite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
2
4
3
5
6
8
1
7
2.0
USB-Port (2.0/1.1)
Universal Serial Bus (USB)-Ports unterstützen viele USB-kompatible Geräte wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner, die alle in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 MBits/Sek (USB 1.1) und 480 MBits/Sek (USB 2.0). angeschlossen werden können. USB ermöglicht gleichzeitigen Betrieb von vielen Geräten auf einem Computer, wobei Peripheriegeräte wie z.B. USB-Tastaturen und einige neuere Monitore als zusätzliche Plug-in-Sites oder Hubs agieren. USB unterstützt die Hot-Swap-Funktion. Dies bedeutet, dass die USB-Geräte ein- oder ausgesteckt werden können, während der Computer eingeschaltet ist.
2
3
1
Flash-Speicherkartenschacht
Normalerweise muß ein PCMCIA- oder USB-Speicherkartenleser zusätzlich gekauft werden, um Speicherkarten von Geräten, z.B. von Digital-Kameras, MP3-Playern, Handys und PDAs, benutzen zu können. Dieser Notebook-PC hat einen eingebauten Speicherkartenleser und kann viele Speicherkarten, die später in dieser Anleitung beschrieben werden, lesen. Der eingebaute Speicherkartenleser ist nicht nur bequem, sondern auch schneller als die meisten anderen Arten von Speicherkartenlesern, weil er die hohe Bandbreite des PCI-Bus verwendet.
1394-Port
IEEE1394 ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial Bus wie SCSI, aber mit einfachen Anschlüssen und Hot-Plug-Fähigkeiten wie USB. Das Interface IEEE1394 hat eine Bandbreite von 100-400 MBits/Sek. und kann bis zu 63 Einheiten auf demselben Bus verarbeiten. IEEE1394 wird auch in High-End-Digitalgeräten verwendet und wird dort mit “DV” für “Digital Video”-Port gekennzeichnet.
ExpressCard-Steckplatz
Der Notebook-PC verfügt über einen 26-pol. Expresskartensteckplatz, in den eine 34mm­oder eine 54mm-ExpressCard-Erweiterungskarte eingesteckt werden kann. Diese neue Schnittstellenart ist noch schneller, da sie einen seriellen Bus mit USB 2.0- und PCI Express-Unterstützung verwendet, im Gegensatz zum langsameren parallelen Bus, der im PC-Karten-Steckplatz verwendet wird. (Nicht kompatibel mit früheren PCMCIA-Karten.)
4
19
Die einzelnen Teile 2
Infrarotanschluss (IrDA)
Der Infra rotverb indung sanschl uss (IrDA) bietet ei n e bequem e kabello se Datenkommunikation mit anderen infrarotfähigen Geräten oder Computern. Er erlaubt eine einfache kabellose Synchronisation mit PDAs oder Handys und sogar mit kabellosen Druckern. Wenn Ihr Büro IrDA-Netzwerk unterstützt haben Sie kabellose Kommunikation überall dort, wo eine direkte Sichtverbinung zu einem IrDA-Knoten besteht. Kleine Büros können die IrDA-Technologie nutzen, um Drucker an mehreren nahe platzierten Notebook-PCs gemeinsam zu verwenden und ohne ein Netzwerk Dateien mit jedem andern auszutauschen.
Lüftungsöffnungen
Die Lüftungsöffnungen lassen kühle Luft in den Notebook-PC hinein und die warme Luft wieder heraus.
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass Papier, Bücher, Textilien, Kabel oder ähnliches nicht die Lüftungen blockieren, da für den Notebook-PC sonst evtl. Überhitzungsgefahr besteht.
Monitorausgang
Der 15-Pin-D-Sub-Monitoranschluss unterstützt VGA-kompatible Standardgeräte wie z. B. einen Monitor oder Projektor zur Großansicht.
5
6
7
8
DVI-D-Ausgang (nur an bestimmten Modellen)
Digital Video Interface ist eine digitale Video Schnittstelle und wurde entwickelt, um den Videografikausgang zu LCD-Bildschirmen oder anderen DVI-kompatiblen Geräten zu maximieren. Anmerkung: Benutzen Sie die zur
Verfügung gestellten Adapter, um den Mini-DVI-Anschluss in einem Standard­DVI-Anschluss umzuwandeln.
DVI-D
ACON
20
2 Die einzelnen Teile
2
1
Vorderseite
Identifizieren Sie die Komponenten an der Vorderseite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
5
6
1
2
3
4
1
Mikrofoneingang (Mic In)
Die Mono-Mikrofonbuchse (1/8 Zoll) kann ein externes Mikrofon oder Ausgangssignale von Audiogeräten aufnehmen. Die Benutzung dieser Buchse deaktiviert automatisch das eingebaute Mikrofon. Verwenden Sie diese Funktion für Video-Konferenzsitzungen, Erzählungen oder einfache Audioaufnahmen.
SPDIF-Digitalausgangsanschluss (nur in bestimmten Modellen)
Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung mit SPDIF (Sony/Philips Digital Interface)­kompatiblen Geräten für digitale Audioausgaben. Verwenden Sie diese Funktion, um den
Notebook-PC in ein Hi-Fi Heimunterhaltungssystem umzuwandeln.
Kopfhörerbuchse (Phone-Ausgang)
Die Stereo-Kopfhörerbuchse (1/8 Zoll) dient zum Verbinden des Audioausgangssignals vom Notebook-PC mit verstärkten Lautsprechern oder einem Kopfhörer. Die integrierten Lautsprecher werden automatisch deaktiviert, wenn diese Buchse verwendet wird.
Combo
Audio-Video-Eingang (AV-IN)
Der Audio-Video-Eingang bietet die Möglichkeit, Audio- und Video-Signale durch ein RCA-Kabel (benötigt einen optionalen 1/8” zu RCA-Adapter) zu empfangen. Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein TV-Tuner und Mobile Theater-Software mit gekauft wurden.
AV-IN
3
4
Audio-Eingangsbuchse
Die Stereo-Eingangsbuchse (1/8 inch) kann zum Anschließen von Audiogeräten an den Note­book-PC verwendet werden. Diese Funktion wird hauptsächlich dazu benutzt, Audiodaten zu Multimediaanwendungen hinzuzufügen.
21
Die einzelnen Teile 2
Status-Anzeigen (Front)
Die Einzelheiten der Status-Anzeigen sind in Abschnitt 3 beschrieben.
CIR- (Consumer Infrared) Anschluss
Der Verbraucher-Infrarotanschluss (IrDA) erlaubt mit der bei ausgewählten Modellen zur Verfüg­ung gestellten Fernbedienung eine bequeme kabellose Kontrolle der Multimedia-Software.
ON/OFF TV MUSIC
PICTURES VIDEO
DVD/MEN
U
BACK SELEC
T
PLA
Y/PAUSE
STOP FW
DREW
FULL SCREENMUTE
JUMP
VOL CH
OK
RECORD
RADIO
SETUP MENU
4
5
6
2
3
Anschlüsse für externe Lautsprecher Audio Front-Kanal (FRONT)
Zum Anschluss eines Mehrkanallautsprechersystems.
Audio Center-Kanal oder Bass (CENT/BASS)
Zum Anschluss eines Mehrkanallautsprechersystems.
Audio Rear-Kanal (SURROUND)
Zum Anschluss eines Mehrkanallautsprechersystems..
22
2 Die einzelnen Teile
Rückseite
Identifizieren Sie die Komponenten an der Rückseite mit Hilfe der folgenden Abbildung.
1
Batteriepack
Das Batteriepack lädt sich automatisch auf, sobald es an ein Netzteil angeschlossen wird und beliefert den Notebook-PC weiterhin mit Strom, wenn die Netzteilverbindung unterbrochen wird. Damit kann der Notebook-PC weiter betrieben werden, selbst wenn Sie zeitweilig Ihren Standort wechseln. Die Akku-Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezifikationen des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht weiter auseinander genommen werden und muss als einzelne Einheit von einem autorisierten Händler ersetzt werden.
1
Loading...
+ 50 hidden pages