Ask Proxima M2 Plus User Guide [de]

> > > >> >>
User’s Guide
FCC-Warnung
Dieses Gerät wurde getestet und liegt innerhalb der Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte dienen als angemessenen Schutz gegen gefährliche Interferenz in betrieblichen Einrich­tungen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann ge­fährliche Interferenzen bei Radio und Fernsehempfang verursachen, wenn es nicht entsprechend den Anleitungen installiert und eingesetzt wird. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngegenden wird höchstwahrscheinlich gefährliche Interferenzen verursachen. Der Benutzer muß diese Interferenzen auf eigene Kosten beseitigen.
Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse A entspricht der kanadischen Richtlinie ICES-003.
Sicherheitsanerkennungen
UL, CUL, TÜV, GOST R Unter Umständen gelten weitere länderspezifische Zulassungsvorschriften, siehe
Produktzertifizierungsetikett.
EN 55022 Warnung
Das Gerät ist ein Produkt der Klasse A und kann in Wohngebäuden Funkstörun­gen verursachen. Der Benutzer muß in diesem Fall u.U. die entsprechenden Maß­nahmen ergreifen.
InFocus behält sich das Recht vor, das Produktangebot und technische Daten jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Konformitätserklärung
Hersteller: InFocus Corporation 27700B SW Parkway Ave. Wilsonville, Oregon 97070 USA
Wir erklären hiermit, daß der Projektor den folgenden Richtlinien und Standards entspricht:
Richtlinie 89/336/EEC, Amended by 93/68/EEC EMC: EN 55022 EN 55024 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Richtlinie 73/23/EEC, Amended by 93/68/EEC Sicherheit: EN 60950: 1992 + A1 + A2 + A3 + A4: 1997
Februar 2002
Warenzeichen
Apple, Macintosh und PowerBook sind Warenzeichen oder eingetragene Waren­zeichen von Apple Computer, Inc. IBM und PS/2 sind Warenzeichen oder einge­tragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc. Microsoft, Windows und PowerPoint sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation. InFocus und ASK Proxima sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von InFocus Corporation.

Inhaltsverzelchnis

Überblick über die Sicherheit iii
Einführung 1
Bildauflösung 1 Kompatibilität 1 Auspacken des Projektors 1 Richtlinien beim Einsatz 4 Unterstützung 4 Garantie 5
Aufstellen des Projektors 7
Anschluß an einen Computer 9 Anschluß eines Videospielers 11 Einschalten des Projektors 13 Ausschalten des Projektors 16
Einsatz des Projektors 17
Grundlegende Bildeinstellungen 17 Einstellen des Projektors 17 Einsatz der Fernbedienung 19 Verwenden der Tasten der Steuerung und Fernbedienung 20 Verwenden der Bildschirmmenüs 23 Menü Stand. Einst. 24 Menü Setup 26 Menü System 27 Menü Sprache 28 Menü Service 30 Menü Logo Auswahl 31
Wartung und Fehlerbeseitigung 33
Reinigen der Linse 33 Ersetzen der Projektionslampe 34 Ersetzen der Batterien in der Fernbedienung 36 Einsatz des Sicherheitsverriegelung 37 Fehlerbeseitigung 38
i
Inhaltsverzelchnis
Anhang 43
Zubehör 43
AGröße des projizierten Bildes 44
Index 45
ii

ÜBERBLICK ÜBER DIE SICHERHEIT

dem Einsatz des neuen Projektors bitte alle Sicherheitshin-
VOR weise lesen und befolgen. Die Nichtbeachtung der Sicherheit­shinweise kann zu einer Feuer- und Stromschlaggefahr sowie zu Verletzungen führen und das Schutzsystem des Geräts beschädi­gen bzw. beeinträchtigen. Bitte alle Sicherheitshinweise aufbe­wahren.

Sicherheitsdefinitionen:

Warnung: Hiermit wird auf Bedingungen oder Arbeitsweisen
aufmerksam gemacht, die zu Verletzungen führen können.
Vo rs ic h t: Hiermit wird auf Bedingungen oder Arbeitsweisen
aufmerksam gemacht, die zu Geräteschäden führen können.

Sicherheitssymbole:

Achtung: Informationen zu einer Funktion im Bediener-
handbuch nachschlagen.
Warnung: Heiße Fläche. Nicht berühren.
Ein Pfeil, der auf den entsprechenden Projektorbereich zeigt.
Warnung: Netzstecker ziehen. Warten Sie 60 Minuten,
bevor Sie die Lampentüre öffnen.

Sicherheitsbedingungen:

Warnung: Nicht direkt in die Linse sehen, wenn der Projektor
eingeschaltet ist.
Warnung: Zum Auswechseln der Lampe den Projektor
durch Herausziehen des Netzkabels ausschalten. Um
Verbrennungen zu vermeiden, 60 Minuten warten, bevor die Lampenabdeckung geöffnet wird. Alle Anweisungen im Bedienerhandbuch befolgen.
Warnung: Nur das mit dem Projektor gelieferte Kabel
verwenden. Das Netzkabel in eine Steckdose mit Schut-
zleiteranschluß einstecken.
Warnung: Alle Wartungsarbeiten am Projektor müssen von
qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt werden, anderen­falls wird die Garantie hinfällig.
Vo rs ic h t: Die Lüftungsöffnungen nicht blockieren.
iii
Überblick über die Sicherheit
Vo rs ic h t
: Keine Getränke auf den Projektor stellen. Verschüttete Flüssigkeit kann in den Projektor eindringen und ihn beschädi­gen.
Vo rs ic h t: Den Projektor nicht auf heiße Flächen stellen. Vor
direktem Sonnenlicht schützen.
Vo rs ic h t: Den Projektor wie jedes Gerät mit Glaskomponenten
handhaben. Nicht fallenlassen! Den Projektor in einem vom Händler gelieferten Koffer bzw. Tragetasche transportieren. Für eine Liste mit Koffern bzw. Tragetaschen siehe Seite 43.
Wichtige Betriebsinformationen bezüglich Sicherheit
Stellen Sie den Projektor in einer horizontalen Position, nicht mehr als 15 Grad von der Achse abweichend, auf.
Platzieren Sie den Projektor in einem gut belüfteten Bereich und ohne Behinderung von Ansaug- oder Abluftöffnungen. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Tischtuch, das unter Umständen die Luftöffnungen abdecken kann, oder eine andere weiche Abdeckung.
Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m von jeglichen Heiz-/ Kühlsystem entfernt auf.
Verwenden Sie ausschließlich das gelieferte Netzkabel. Es wird eine Stromschiene mit Netzfilter empfohlen.
Für ordnungsgemäße Einschalt- und Abschaltverfahren in dieser Anleitung nachschlagen.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, werfen Sie alle im Umfeld befindlichen Lebensmittel weg, und säubern Sie die Bereiche auf allen Seiten des Projektors gründlich. Waschen Sie nach dem Reinigen der Bereiche und Berühren der zerbrochenen Lampe Ihre Hände. Dieses Produkt enthält eine Lampe, die eine sehr geringe Menge Quecksilber enthält. Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eiae.org
Befolgen Sie diese Anweisungen, um während der Lebensdauer des Projektors optimale Bildqualität und Lampenbetriebsdauer zu gewährleisten. Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann die Garantie beeinträchtigen.
.
)
m
6
,
(
t
f
2
Keine Objekte in diesem Bereich hinter dem Projektor abstellen
iv

EINFÜHRUNG

Der M2+™ Multimedia-Projektor von ASK Proxima® ist speziell für Portabilität, Connectivity und Zusammenarbeit. Der Projek­tor ist problemlos anzuschließen und extrem benutzerfreundlich.

Bildauflösung

Die Auflösung des projizierten Bildes beim M2+ ist 1024x768. Der M2+ kann keine Bildschirmauflösungen über 1280x1024 anzeigen. Falls die Bildschirmauflösung höher als 1280x1024 ist, muß es vor dem Anschließen an den Projektor auf eine niedrig­ere Auflösung eingestellt werden.

Kompatibilität

Der Projektor ist mit zahlreichen Computern und Videogeräten kompatibel, einschließlich:
IBM-kompatible Computer (einschließlich Laptops) bis zu
einer Auflösung von 1280x1024.
HINWEIS: Der M2+ vergrößert
640x480 und 800x600-Bilder
automatisch auf 1024x768.
Apple
®
Macintosh®- und PowerBook®-Computer bis zu einer
Auflösung von 1280x1024.
Verschiedene VCRs, DVD-Spieler, Camcorder, Digitales Kam-
era, und Laserdisc-Spieler.

Auspacken des Projektors

Der Projektor wird mit den in Abbildung 1 gezeigten Kompo­nenten geliefert. Überprüfen Sie die Komponenten auf Vollstän­digkeit, und
wenden Sie sich anderenfalls sofort an Ihren Händler.
Falls Ihnen das Aufstellen von Präsentationssystemen keine Probleme bereitet, verwenden Sie die Schnellstart-Referenzkarte, die im Lieferkarton mitgeliefert wurde. Vollständige Informa­tionen zum Anschließen und den Betrieb des Projektors finden Sie im vorliegenden Bedienerhandbuch. Das Bedienerhandbuch kann ebenfalls von unserer Website www.askproxima.com heruntergeladen werden.
1
Einführung
1
4
2
5
6
3
8
7
A
BBILDUNG 1
Inhalt des Lieferkartons
1. Projektor + Linsenabdeckung 6. Audio-kabel
2. Fernbedienung 7. Computerkabel
3. Bedienerhandbuch, Schnellstart
8. SCART-adapter *
und Bedienerhandbuch-CD
4. Video-kabel
5. Netzkabel * * länderspezifische
2
Fokussierungsring
Zoomring
IR
Steuerung
ABBILDUNG 2
Seitenansicht
Netzkabel
Lock
Höhenverstellfuß
Lautsprechers
Projektionslampe
Kontrolleuchte
IR
A
Schnellauslösetaste
Nivellierknopf
BBILDUNG 3
Seitenansicht
A
BBILDUNG 4
Seitenansicht
3
Einführung

Richtlinien beim Einsatz

Nicht direkt in die Projektionslinse sehen, wenn der Projektor
eingeschaltet ist. Das helle Licht kann schädlich für die Augen sein.
Die Lüftungsschlitze am Projektor nicht blockieren. Eine Ein-
schränkung der Luftzirkulation kann ein Überhitzen und Ausschalten des Geräts zur Folge haben. Bei einem Überhitzen und Ausschalten des Projektor ca. 60 Sekunden warten, bis das Gerät wieder eingeschaltet wird.
Den Projektor wie jedes Gerät mit Glaskomponenten handha-
ben. Nicht fallenlassen!
Den Projektor nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht
oder extremer Kälte aussetzen. Falls dies passiert ist, muß das Gerät vor dem Einsatz Zimmertemperatur erreichen.
Den Projektor in einem vom Händler gelieferten Koffer bzw.
Tragetasche transportieren. Die Teilenummern für diesen Kof­fer bzw. diese Tasche sind auf Seite 43 aufgeführt. Wenden Sie sich bitte zum Bestellen an Ihren Händler.

Unterstützung

Sie sollten bei Fragen zuerst in diesem Handbuch nachschlagen, einschließlich der Richtlinien in “Fehlerbeseitigung” auf Seite 38. Oder besuchen Sie auf unserer Website
vice den Bereich “Service and Support”.
www.askproxima.com/ser-

Garantie

Der Projektor ist durch beschränkte Garantie gedeckt. Die Bedin­gungen dieser Garantie sind auf der Rückseite dieses Handbuchs gedruckt. Längere Garantien sind von Ihrem Händler erhältlich.
Wenn Sie den Projektor zur Reparatur einsenden, sollte das Gerät in der Originalverpackung oder von einem Versandunternehmen eingepackt werden. Bitte versichern Sie den vollen Wert des eingesandten Geräts.
4

AUFSTELLEN DES PROJEKTORS

1 Den Projektor auf eine ebene Fläche stellen.
Der Projektor darf maximal 1,8 m von der Netzversorgung
und vom Computer aufgestellt sein.
Soll die Projektion von hinter einer Durchprojektionswand
erfolgen, den Projektor hinter der Leinwand aufstellen. Siehe Seite 26 für Informationen zum Umkehren von Bil­dern.
2 Den Projektor im gewünschten Abstand vom Bildschirm auf-
stellen.
Der Abstand von der Linse des Projektors zur Leinwand
und die Zoomeinstellung bestimmen die Größe des proji­zierten Bildes. Abbildung 5 zeigt drei projizierte Bildgrö­ßen. Weitere Informationen zur Bildgröße siehe “AGröße des projizierten Bildes” auf Seite 44.
m
8
.
6
m
2
HINWEIS: Der Projektor muss
mindestens 1,5 Meter von der Pro-
jektionswand entfernt sein.
m
10m
3m
1
1.5m
ABBILDUNG 5
Projizierte Bildgröße
3 Sicherstellen, daß der Projektorstecker herausgezogen und
der Computer ausgeschaltet ist.
7
Aufstellen des Projektors
HINWEIS: Überprüfen Sie vor
dem Fortfahren, daß der Projektor
und die Geräte ausgeschaltet sind.
Beim Anschließen eines
Computers darf die Distanz
zwischen Computer und Projektor
maximal 1,8 m betragen.
Audio
A
BBILDUNG 6
Kontrolleuchte
S-video
Composite video
Computer
8

Anschluß an einen Computer

Der Projektor wird mit einem Analog-Computerkabel geliefert. Wenn Ihr Computer über einen Digitalausgang verfügt, können Sie das optionale Digital-Computerkabel bestellen
1 Stecken Sie ein Ende des Computerkabels in den Anschluss
„Computer“am Projektor.
2 Stecken Sie das andere Ende des Computerkabels in den vide-
ostecker am Computer. Falls Sie einen Desktop-Monitor ver­wenden, müssen Sie das Monitorkabel vom Computer ausstecken.
Computer
Audio
ABBILDUNG 7
Anschluß des Computerkabels an einen Computer
HINWEIS: Viele Laptop-Compu-
ter schalten den externen Video-
port nicht automatisch ein, wenn
ein sekundäres Anzeigegerät wie
z.B. der Projektor angeschlossen
wird. Sehen Sie bitte im Handbuch
des Computers nach dem Befehl,
der den externen Videoport akti-
viert.
9
Aufstellen des Projektors
Wenn Ihr Computer über einen USB-Anschluß verfügt und Windows 98 ausgefüht, das USB-Kabel verwenden.
1 Das Ende des Computerkabels in den Mausan-
HINWEIS: Eine USB-Maus wird
nur auf Computern unterstützt,
auf denen Windows 98.
schluß am Computer stecken.
Zum Einsatz der USB-Funktion müssen die entsprechenden USB­Treiber auf Ihrem Computer installiert sein. Windows 98 wird mit den entsprechenden Treibern ausgeliefert.
Der Projektor und der Computer können jetzt eingeschaltet wer­den. Gehen Sie zu “Einschalten des Projektors” auf Seite 13.
10

Anschluß eines Videospielers

Wenn der Videospieler einen runden, einpoligen Composite­Video-Anschluß verwendet, werden nur das mit dem Projektor mitgelieferte Composite-Video-Kabel
Wenn der Videospieler einen runden, vierpoligen S-Video-
Anschluß verwendet, wird zusätzlich zum S-Video-Kabel (Ordnung separat).
1 Den gelben Anschluß des A/V-Kabels in die Buchse “video-
out” am Videospieler einstecken. Diese Buchse ist unter Umständen mit “To Monitor“gekennzeichnet.
Wird ein S-Video-Kabel verwendet, das Kabel in den
Anschluß “s-video out” am Videospieler einstecken.
2 Den anderen gelben Anschluß in den Video-Anschluß
“Video”am Projektor einstecken.
Wird ein S-Video-Kabel verwendet, das andere Kabelende
in den Anschluß “S-Video” am Projektor einstecken.
Video
Audio
Video
Audio
ABBILDUNG 8
Anschluß des Projektors an einen Videospieler
11
Aufstellen des Projektors
S-Video
Audio
VORSICHT: Falls Ihr Videospieler
zusätzlich über einen mit “video
out” gekennzeichneten Koaxialka-
belanschluß verfügt, darf dieser
nicht für den Anschluß des projek-
tor verwendet werden.
S-Video
ABBILDUNG 9
Link des Projektors zu einem videospieler S-Video Kabel und A/V kabeln
Audio
3 Den weißen Anschluß des A/V-Kabels in die linke mit “audio
out” gekennzeichnete Buchse am Videospieler stecken. Den roten Kabelanschluß in die rechte mit “audio out” gekenn­zeichnete Buchse am Videospieler stecken.
Bei einem S-Video-Kabel werden die gelben Anschlüsse am A/V-Kabel nicht verwendet.
4 Die blau Anschluß des A/V-Kabels in die “audio in” gekenn-
zeichneten Buchsen am projektor stecken.
Wenn Sie das S-Video Kabel zusammen mit dem A/V
Kabel benutzen, werden die gelben Stecker des A/V Kabels nicht benutzt.
Der Projektor ist mit den verbreitetsten Videostandards (NTSC, NTSC 4.43, PAL, PAL-M, PAL-N und SECAM) kompatibel und stellt sich zur Leistungsoptimierung des eingehenden Videosi­gnals automatisch ein.
12

Einschalten des Projektors

1 Die Linsenabdeckung entfernen.
2 Das Netzkabel in den Projektor und dann in eine Steckdose
einstecken. Eine Sammelschiene mit Überspannungsschutz wird empfohlen.
3 Drücken Sie die taste Power auf die Oberseite des Projektors.
Die Lüfter starten, und die LED oben am Projektor leuchtet
grün auf. Der Startbildschirm wird angezeigt. Nach ca. 1 Minute hat das Bild seine volle Helligkeit erreicht.
4 Den Videospieler einschalten, falls einer angeschlossen ist.
Das Videobild sollte auf der Projektionsleinwand angezeigt
werden. Bei einer aktiven Computerquelle auf die Taste
Source/Select
auf der Steuerung drücken, um das Video-
bild anzuzeigen.
5 Den Computer einschalten.
Wenn Sie einen Computer zum ersten Mal an den Projektor anschließen, erkennt der Computer den Projektor als „neue Hardware“, und der Hardwareassistent wird angezeigt. Gehen Sie zum Laden des richtigen Treibers (der mit dem Windows­Betriebssystem installiert wurde) nach den Anleitungen dieses Assistenten.
HINWEIS: Nur das mit dem Pro-
jektor mitgelieferte Netzkabel ver-
wenden.
HINWEIS: Wenn Sie den Com-
puter zum ersten Mal an den Pro-
jektor anschließen, wird u.U. eine
Meldung angezeigt, daß neue
Hardware gefunden wurde. Der
Hardware-Assistent kann ange-
zeigt werden. Verwenden Sie den
Assistenten, um den richtigen Trei-
ber zu laden (der Computer sieht
den Projektor als Plug & Play-Bild-
schirm an.)
Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Vergewissern Sie sich, dass „Search for the best driver“ (Besten Treiber suchen) ausgewählt ist, und klicken Sie auf „Weiter“.
13
Aufstellen des Projektors
Entfernen Sie die Markierung von allen aktivierten Kontrollkäst­chen, und klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Windows findet den Treiber automatisch. Wenn dieser Treiber entfernt wurde, laden Sie ihn von der CD mit dem Windows-Betriebssystem.
14
Wenn Windows den Treiber findet, können Sie ihn installieren. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Klicken Sie auf „Finish“ (Weiter), wenn die Installation abge­schlossen ist.
6 Das Computerbild sollte auf der Projektionsleinwand ange-
zeigt werden. Bei einer aktiven Videoquelle auf die Taste Source/Select auf der Steuerung drücken, um das Computer­bild anzuzeigen.
Sicherstellen, daß der externe Videoanschluß des Laptops
aktiviert ist.
Falls erforderlich, Bildeinstellungen über die Bildschirm-
menüs des Projektors vornehmen. Zum Öffnen der Menüs die Taste
Menu auf der Steuerung drücken. Weitere Infor-
mationen zu den Menüs sind auf Seite 22 zu finden.
15
Aufstellen des Projektors

Ausschalten des Projektors

Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie die Taste
Power
(Ein/Aus). Ein Dialogfeld wird angezeigt, das Sie zur Bestäti­gung auffordert. Drücken Sie die Taste
Powe r erneut, um die
Lampe auszuschalten. Die Lampe wird ausgeschaltet, und die LED blinkt eine Minute lang orange. Die Lüfter laufen weiterhin, um die Lampe abzukühlen. Die LED leuchtet nach Abkühlung der Lampe orange auf, und die Lüfter schalten sich aus. Ziehen Sie den Netzkabelstecker heraus, um den Projektor komplett aus­zuschalten.
Soll der Projektor sofort wieder eingeschaltet werden, muß die Lampe zuerst ca. 90 Sekunden abkühlen. Die Lampe schaltet sich nicht ein, wenn sie zu heiß ist.
16

EINSATZ DES PROJEKTORS

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Projektor eingesetzt wird und wie Änderungen vorgenommen werden. Dieser Abschnitt dient ebenfalls als Referenz für die Tasten der Steuerung und Fernbedienung und für die Optionen der Bildschirmmenüs.

Grundlegende Bildeinstellungen

1 Sicherstellen, daß die Geräte in der richtigen Reihenfolge ein-
geschaltet wurden (Seite 13).
2 Wenn das Bild nicht vollständig angezeigt wird, das Bild ver-
größern bzw. verkleinern
, die Höhe des Projektors oder die
Bildmitte durch Verändern der horizontalen bzw. vertikalen Position einstellen (Seite 25). Sicherstellen, daß der Projektor in einem Winkel von 90º relativ zur Leinwand positioniert ist.
3 Wenn das Bild unscharf ist, die Linse zur Fokussierung
drehen (Seite 17).
4 Wenn die Farbe nicht richtig angezeigt werden, die Helligkeit
einstellen (Seite 23).

Einstellen des Projektors

Zur Fokussierung des Bildes den Fokussierungsring (Abbildung 10) drehen, bis das Bild scharf eingestellt ist. Zum Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes den Zoomring drehen.
Zoomring
Fokussierungsring
ABBILDUNG 10
Fokussierungsring und Zoomring
HINWEIS: Öffnen Sie zur Erzie-
lung der besten Fokusqualität das
Menü, und stellen Sie den Text
scharf. Dadurch wird die beste
Bildqualität gewährleistet.
17
Einsatz des Projektors
Der Projektor verfügt über einen selbsteinrastenden Höhenverstellfuß und eine Schnellauslösetaste zur Höheneinstellung.
1 Die Schnellauslösetaste gedrückt halten (Abbildung 11).
2 Wenn der Projektor die gewünschte Höhe hat, die Taste los-
lassen und den Höhenverstellfuß in der Position einrasten las­sen.
Schnellauslösetaste zur Höheneinstellung
18
Nivellierknopf
ABBILDUNG 11
Einstellen der Höhe des Projektors

Einsatz der Fernbedienung

Zur Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtstasten über die Fernbedienung, muß der Mausanschluss am Computerkabel mit dem Computer verbunden werden.
Mit der Fernbedienung direkt auf die Projektionsleinwand oder auf die Vorderseite des Projektors zeigen (nicht auf den Computer). Der optimale Betriebsbereich ist ca. 9 m. Wenn mit der Fernbedienung auf die Projektionsleinwand gezeigt wird, darf der Abstand zur Leinwand und zurück zum Projektor maximal 9 m betragen. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn mit der Fernbedienung direkt auf den Projektor gezeigt wird.
ABBILDUNG 12
Fernbedienung
19
Einsatz des Projektors

Verwenden der Tasten der Steuerung und Fernbedienung

Während die Menüs angezeigt werden, dienen die Tasten
Keystone und Vo lu me auf dem Tastenfeld und die Pfeiltasten auf
der Fernbedienung zur Menünavigation und Einstellung, und die Taste
Select (Auswahl) auf dem Tastenfeld fungieren als
Wahltasten. Siehe “Verwenden der Bildschirmmenüs” auf Seite
22.
LED
ABBILDUNG 13
Steuerung und Fernbedienung
20
Menu
Zum Öffnen der Bildschirmmenüs die Taste Ta st e
Menu erneut drücken, um die Bildschirmmenüs zu
Menu drücken. Die
schließen. Beim Schließen der Menüs werden alle Änderungen gespeichert. Weitere Informationen zu den Bildschirmmenüs sind auf Seite 22 zu finden.
Source/Select Computer/Video
Wenn mehr als eine Quelle (Computer und Video) an den Projektor angeschlossen ist, kann die Quelle durch Drücken der
Source/Select oder Computer und Video. Das Dialogfeld
Ta st e Source Select wird angezeigt. Verwenden Sie den Trackball oder die Pfeiltasten, um die gewünschte Quelle hervorzuheben, und wählen Sie dann Select (Auswählen).
Power
Die Taste “Power” schaltet den Projektor ein und aus.
Vo lu me
Zum Erhöhen der Lautstärke die Aufwärtspfeile Vol um e drük­ken.
Pfeiltasten
Verwenden Sie diese Tasten, um durch die Bildschirmmenüs zu navigieren und Einstellungen an ihnen vorzunehmen. Siehe “Verwenden der Bildschirmmenüs” auf Seite 22.
Keystone
Diese Option wird verwendet, um bei einem geänderten Projekti­onswinkel ein rechteckiges Bild beizubehalten.
1 Drücken Sie die Taste
keystone Aufwärtspfeile, um den oberen
Teil des Bildes zu reduzieren, und drücken Sie die Taste
keystone Abwärtspfeile, um den unteren Teil des Bildes zu
reduzieren.
Erhöhung der Trapezkorrektur
Effect (Effekt) (nur Fernbedienung)
Verringerung der Trapezkorrektur
ABBILDUNG 14
Trapezkorrektur
Drücken Sie diese Taste, um den Präsentationseffekt aufzurufen. Der Standardeffekt ist die Stumm. Sie können „Freeze“, „PiP“, „Black“(Schwarz), „Vergrößerung“ oder „Mute“(Stumm) wählen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 26.
Um den Vergrößerungseffekt zu verwenden, drücken Sie Effekt und dann den Aufwärts. Um das Bild zu verkleinern, drücken Sie den Abwärtsl. Wenn Sie Effekt erneut drücken, können Sie die Pfeile zum Schwenken des Bildes verwenden und verschiedene Bereiche anzeigen (nur bei vergrößertem Bild). Um zur Originalgröße zurückzukehren, drücken Sie die Taste
Effect.
21
Einsatz des Projektors

Verwenden der Bildschirmmenüs

HINWEIS: Manche Menüele-
mente werden zur bestimmten
Zeiten grau angezeigt. Dies bedeu-
tet, daß das Element für Ihr Setup
nicht verfügbar ist oder daß das
Element erst aktiviert wird, nach-
dem eine andere Auswahl getrof-
fen wurde.
Der Projektor
verfügt über sechs Menüs, die Bildeinstelllungen
und zahlreiche Einstellungsänderungen ermöglichen. Die meisten dieser Einstellungen sind nicht direkt über die Steuerung möglich.
Drücken Sie auf dem Tastenfeld die Taste Menu, um die Bildschirmmenüs zu öffnen. Das Menü „Basic“ (Stand. Einst.) wird angezeigt, und die Tasten
Keystoneund Vo lu me auf dem
Tastenfeld werden in Tasten zur Menünavigation geändert. Drücken Sie die Abwärtspfeiltaste, um den Cursor nach unten zu bewegen; drücken Sie die Aufwärtspfeiltaste, um den Cursor nach oben zu bewegen. Das ausgewählte Menü wird hervorgehoben.
ABBILDUNG 15
Hauptmenü
22
Um eine Menüeinstellung zu ändern, verwenden Sie die Auf­und Abwärtspfeiltasten und bewegen Sie den Cursor nach oben und unten zum Element, das geändert werden soll (das ausgewählte Element wird hervorgehoben). Drücken Sie dann die Taste
Select auf der Tastenfeld. Verwenden Sie die Auf- und
Abwärtspfeiltasten zur Änderung der Einstellung, und die Taste
Select zum Ein- oder Ausschalten einer Einstellung. Wenn Sie
fertig sind, drücken Sie die Taste
Select.
Um auf ein Untermenü zuzugreifen, heben Sie es hervor und drücken Sie
Select. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren,
heben Sie den Pfeil oben auf dem Menü hervor und drücken Sie
Select.
Drücken Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um zu einer anderen Einstellung zu gehen. Wenn Sie die Einstellungen beendet haben, drücken Sie
Menu, um die Menüs zu schließen.

Menü Stand. Einst.

ABBILDUNG 16
Menü Stand. Einst.
Kontrast
Die Bedienelemente für Kontrast steuern den Unterschied zwischen den hellsten und den dunkelsten Bereichen des Bildes. Die Kontrasteinstellung ändert den Anteil von Schwarz und Weiß in einem Bild.
1 Verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um Kontrast her-
vorzuheben. Drücken Sie
Source/Select, und verwenden Sie
die Links- und Rechtspfeile, um den Kontrast auf dem Schie­beregler zwischen 0 und 100 einzustellen. Drücken Sie dann
Source/Select, um die Änderungen zu übernehmen.
Helligkeit
Eine Einstellung der Helligkeit ändert die Intensität des Bildes.
1 Verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um Helligkeit
hervorzuheben. Drücken Sie
Source/Select, und verwenden
Sie die Links- und Rechtspfeile, um den Helligkeit auf dem Schieberegler zwischen 0 und 100 einzustellen. Drücken Sie
Source/Select, um die Änderungen zu übernehmen.
dann
Farbe
Die Einstellung Farbe ändert ein Schwarzweißbild zu einem Bild mit satten Farbe.
1 Verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um Farbe hervor-
zuheben. Drücken Sie
Source/Select, und verwenden Sie die
Links- und Rechtspfeile, um den Farbe auf dem Schieberegler zwischen 0 und 100 einzustellen. Drücken Sie dann
Source/Select, um die Änderungen zu übernehmen.
23
Einsatz des Projektors
Weissniveau
Erhöht die Helligkeit von Weiß im Bereich von 100%.
Tr a p e z
Diese Option wird verwendet, um bei einem geänderten Projekti­onswinkel ein rechteckiges Bild beizubehalten. Siehe Seite 21.
1 Verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um Keystone
hervorzuheben. Drücken Sie
Source/Select, und verwenden
Sie die Links- und Rechtspfeile, um den Keystone auf dem Schieberegler zwischen -63 und 64 einzustellen. Drücken Sie
Source/Select, um die Änderungen zu übernehme.
dann
Einstellung
Einzelheiten zu diesem Menü finden Sie auf den folgenden Seiten.
Grundeinstellung
Hierdurch werden die benutzerdefinierten Einstellungen (z.B. Helligkeit und Kontrast) zurückgesetzt für Computer und Video.
24
Info
Dieses Nur-Lese-Menü zeigt Informationen über die Quelle an, z.B. Auflösung und horizontale und vertikale Frequenzen.

Menü Setup

ABBILDUNG 17
Menü Setup und Bild
Menü Bild
Bildformat
: Die Standardeinstellung ist „4:3“. Klicken Sie auf „16:9“, wenn Sie Videos im Breitwandformat anzeigen. Heben Sie Bildformat hervor, drücken Sie
Source/Select, verwenden
Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um die Auswahl hervorzuhe­ben, drücken Sie
Source/Select, und drücken Sie dann auf den
Linkspfeil, um zum Menü Bild zurückzukehren.
Farbtemperatur: Die Standardeinstellung ist Präsentation. Die
Optionen sind Präsentation und Film.
Farbraum: Diese Option gilt für Computer-Quellen. Sie erlaubt die
Auswahl eines Farbraums, der dem Videoeingang speziell angepasst wurde. Wenn die Option „Auto“ gewählt ist, stellt der Projektor den Standard automatisch fest. Um eine andere Einstellung zu wählen, deaktivieren Sie die Option „Auto“. Wählen Sei dann „RGB“ für Computerquellen und entweder „SMPTE240“, „REC709“ oder „REC601“ für Komponentquellen
Schärfe: Stellt die Schärfe des Videobilds ein.
Anwendung: Die Optionen sind Normal, Präsentation und Film.
ARLS: Die Optionen sind Auto, Dunkel und Hell.
Feinabgleich: Verwenden Sie die Links- und Rechtspfeile, um
.
die horizontale Phase einzustellen und das Bild abzustimmen.
Breite: Verwenden Sie die Links- und Rechtspfeile, um die
Bildbreite einzustellen.
Position: Verwenden Sie die Links- und Rechtspfeile, um die
horizontale Position des Bildes zu ändern; verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um die vertikale Position des Bildes zu ändern.
25
Einsatz des Projektors

Menü System

Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktionen im Menü „System“, indem Sie diese hervorheben und drücken. Ein markiertes Kontrollkästchen zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist; ein leeres Kontrollkästchen zeigt an, dass die Funktion deaktiviert ist.
ABBILDUNG 18
Menü System
Rückprojektion: Bei Auswahl von Rückprojektion kehrt der
Projektor das Bild um, damit eine Projektion von hinter einer Durchprojektionswand möglich ist.
Source/Select
26
Signalsuche: Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht der Pro-
jektor automatisch nach einer aktiven Quelle. Wenn die Funk­tion deaktiviert ist, müssen Sie die Taste
Source/Select auf dem Tastenfeld drücken, um zwischen den
Quellen umzuschalten.
OSD Verbergen: Hierdurch wird die Bildschirmanzeige (OSD,
On-Screen Display) ausgeblendet.
DPMS an: Hierdurch wird das Anzeige-Strommanagementsy-
stem (DPMS, Display Power Management System) aktiviert. Wenn das DPMS aktiviert ist, schaltet der Projektor die Lampe nach 3 Minuten aus, wenn keine aktive Quelle erkannt wird. Der Projektor kehrt sofort zum Normalbetrieb zurück, wenn eine aktive Quelle erkannt wird. Nach weiteren 5 Minuten schaltet sich der Projektor vollständig aus. Sie müssen die
Power drücken, um den Projektor wieder einzuschalten.
Ta st e Im DPMS-Modus blinkt die LED grün.

Menü Sprache

Die Bildschirmmenüs können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Norsk, Italiano, Nederlands, Portuguese,
Chinesisch, und Japanisch angezeigt werden.
ABBILDUNG 19
Menü Sprache
Menü Effekt
Mit diesem Menü können Sie der Taste Effect auf der Fernbedienung einen anderen Effekt zuordnen. Der Standardeffekt ist die Vergrößerung. Heben Sie einen Effekt hervor, und drücken Sie die Taste
Source/Select, um einen
anderen Effekt zu wählen.
ABBILDUNG 20
Menü Effekt
Vergrößern
: Mit diesem Effekt können Sie das Bild vergrößern und verschiedene Bereiche des Bildes anzeigen. Weitere Einzel­heiten zu dieser Funktion finden Sie auf Seite 21.
Einfrieren: Dieser Effekt friert das projizierte Bild ein.
Maske: Dieser Effekt maskiert das projizierte Bild mit einem
schwarzen Bildschirm.
27
Einsatz des Projektors
Stumm
16:9: Wenn Sie Videos im Breitwandformat anzeigen.
Bild in bild: picture in der picture.
: Dieser Effekt schaltet den Ton aus.

Menü Service

ABBILDUNG 21
Menü Service
Fabr. einstellungen: Diese Funktion setzt alle Optionen auf die
ursprünglichen Werkseinstellungen zurück. Heben Sie die Funktion hervor, und drücken Sie
Source/Select. Ein Bestäti-
gungsdialogfeld wird angezeigt. Drücken Sie zum Rücksetzen
Source/Select. Falls Sie nicht rücksetzen möchten, drücken Sie
die Rechtspfeiltaste, um „No“ (Nein) hervorzuheben, und drücken Sie
Source/Select.
28
Information: Dieses Nur-Lese-Fenster zeigt Informationen zur
Projektorsoftware, die Anzahl der Betriebsstunden der derzei­tigen Lampe und ausgewählte Bildeinstellungen an. Drücken
Source/Select, um dieses Fenster zu schließen.
Sie
Lampenzähler: Hierdurch wird der Lampenstundenzähler auf
Null zurückgesetzt. Nachdem Sie die Lampe ausgewechselt haben (Seite 31), heben Sie Lampenzähler hervor, drücken Sie
Source/Select, und drücken Sie die Taste erneut, um Ihre Aus-
wahl zu bestätigen. Der Zähler im Fenster „Info“ wird auf Null zurückgesetzt.
Service Kode: Zugriff auf dieses Fenster ist nur durch War-
tungspersonal möglich und erfordert die Eingabe eines Codes.

Menü Logo Auswahl

Sie können mithilfe dieses Menüs einen leeren blauen oder schwarzen Bildschirm anstelle des standardmäßigen-Bildschirms anzeigen, wenn keine Quelle erkannt wird. Sie können ebenfalls ein anwenderspezifisches Logo erfassen und anzeigen.
ABBILDUNG 22
Menü Logo Auswahl
Um ein anwenderspezifisches Logo zu erfassen, wählen Sie
Neues Logo.
1 Ein Rahmen wird angezeigt. Bewegen Sie den Rahmen mit-
hilfe des Pfeiltasten, um den zu erfassenden Bereich einzu­schließent, und drücken Sie dann auf
Select.
2 Wählen Sie die Erfassungsqualität, und drücken Sie dann auf
Select.
3 Der Projektor bestätigt die Erfassung. Sie müssen den Projek-
tor neu starten, um das neue Logo zu verwenden.
29
Einsatz des Projektors
PiP
(Picture in Picture=Bild im Bild) ermöglicht das Einblenden eines kleinen Fensters, das die Videoquelle anzeigt, über das große Computerquellenfenster. Sie müssen sowohl eine Computer- als auch eine Videoquelle angeschlossen haben, um PiP einzusetzen. Im kleinen PiP-Fenster können Sie kein Computerbild anzeigen, lediglich ein Videobild. Sie können ein kleines, mittleres oder großes Fenster auswählen. Das PiP-Fenster können Sie auf dem Bildschirm mit Hilfe der Menüoptionen „PiP Position X” und „PiP Position Y” verschieben. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Position zu ändern.
30
ABBILDUNG 23
Menü PiP

WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG

Dieser Abschnitt beschreibt folgendes:
Reinigen der Linse
Auswechseln der Projektionslampe
Austauschen der Batterien in der Fernbedienung
Verwenden des Lock
Fehlerbeseitigung am Projektor

Reinigen der Linse

Folgende Schritte zum Reinigen der Projektionslinse ausführen:
1 Ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel für Kameras auf ein
trockenes, sauberes Tuch auftragen.
Nicht zu viel Reinigungsmittel verwenden.
Scheuermittel, Lösungsmittel und andere scharfe Chemi-
kalien können die Linse verkratzen.
2 Mit dem Reinigungstuch vorsichtig mit Kreisbewegungen
über die Linse wischen.
3 Falls der Projektor nicht sofort wieder benutzt werden soll,
die Linsenabdeckung aufsetzen.
33
Wartung und Fehlerbeseitigung

Ersetzen der Projektionslampe

WARNUNG: Zum Vermeiden
von Verbrennungen den Projektor
mindestens 60 Minuten abkühlen
lassen, bevor die Abdeckung des
Lampenmoduls geöffnet wird. Nie-
mals während des Betriebs der
Lampe versuchen, das Lampen-
modul zu entfernen.
Der Lampenzähler im Menü „Service/Info“ zählt die Anzahl der Stunden, die Lampe in Einsatz war. Wenn der Zähler 2900 Stunden erreicht, leuchtet die Lampe-LED rot auf und zeigt damit an, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte. Ein neues Lampenmodul kann beim Händler bestellt werden. Weit­ere Informationen sind unter “Zubehör” auf Seite 43 zu finden.
Folgende Schritte zum Auswechseln der Projektionslampe aus­führen:
1 Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Taste
Power
seitlich am Projektor drücken. Ziehen Sie den Netzkabel­stecker heraus.
2 60 Minuten warten, bis das Gerät genügend abgekühlt ist.
3 Stellen Sie den Projektor verkehrt herum auf eine weiche,
WARNUNG: Seien Sie beim
Entfernen des Lampengehäuses
sehr vorsichtig. In dem unwahr-
scheinlichen Fall, dass die Lampe
zerbricht, können kleine Glassplit-
ter entstehen. Das Modul ist so
entworfen, dass es die meisten
Splitter im Inneren einschließt,
aber seien Sie beim Entfernen vor-
sichtig. Vor dem Ersetzen der
Lampe das Lampenfach reinigen
und alle Reinigungsmaterialien
entsorgen. Waschen Sie nach dem
Ersetzen der Lampe die Hände.
Dieses Produkt enthält eine
Lampe, die eine sehr geringe
Menge Quecksilber enthält. Das
Produkt gemäß den geltenden Vor-
schriften und Verordnungen entsor-
gen. Weitere Informationen finden
34
Sie unter www.eiae.org.
ebene Oberfläche, und die beiden nicht herausnehmbaren Schrauben an der Lampenabdeckung des Moduls lösen.
ABBILDUNG 23
Entfernen Sie die Schraube am Lampenmodul
4 Die Lampenabdeckung abziehen und entfernen.
Die Lampenabdeckung abziehen und entfernen
5 Das Lampenmodul herauszuziehen.
A
BBILDUNG 24
WARNUNG: Das Lampen-
modul nicht fallenlassen oder die
Glühlampe anfassen! Das Glas
könnte zerbrechen und zu Verlet-
zungen führen.
ABBILDUNG 25
Lampenmodul herauszuziehen
6 Das neue Lampenmodul installieren. Umweltfreundlich
entsorgen. Dabei auf die korrekte Ausrichtung der Anschlüsse achten.
7 Die Lampenabdeckung erneut einsetzen.
8 Das Netzkabel einstecken. Drücken Sie die Schalter
Powe r, um
den Projektor wieder einzuschalten.
9 Um den Lampenstundenzähler zurückzusetzen, navigieren
Sie zum Menü „Setup/Service“ und wählen Sie Lampen­zähler auf Seite 28.
35
Wartung und Fehlerbeseitigung

Ersetzen der Batterien in der Fernbedienung

Die Lebensdauer der Batterien hängt davon ab, wie oft und wie lange die Fernbedienung benutzt wird. Ein geringer Wirkung­skreis oder Fehlfunktionen bei Benutzung der Fernbedienung sind Anzeichen einer zu niedrigen Ladung der Batterien.
Folgende Schritte zum Ersetzen der Batterien ausführen:
1 Halten Sie die Fernbedienung mit der Vorderseite nach unten
in der Hand.
2 Drücken Sie die Freigabezunge auf der Batterieabdeckung
nach oben auf der Fernbedienung, und heben Sie die Abde­kkung ab.
3 Nehmen Sie die verbrauchten Batterien heraus, und entsor-
gen. Sie sie umweltgerecht.
4 Legen Sie zwei neue AA-Alkalibatterien ein. Stellen Sie sicher,
dass die Batterien richtig orientiert eingelegt sind.
5 Schieben Sie die beiden Zungen auf der Batterieabdeckung in
die ordnungsgemäße Position, drücken Sie die Freigabe­zunge, und drücken Sie die Abdeckung in die Fernbedienung ein, um die Abdeckung wieder einzusetzen.
36

Einsatz des Sicherheitsverriegelung

Der Projektor hat einen Anschluß zum Anschluß an ein Security System (Abbildung 26). Weitere Informationen zur Sicherheit des Projektors sind im Lieferumfang des Sicherheitssystems enthalten.
lock
ABBILDUNG 26
Installation des Lock
37
Wartung und Fehlerbeseitigung

Fehlerbeseitigung

LED
Die Lampe-LED oben auf dem Projektor (Abbildung 11 auf Seite
18) macht Sie auf bestimmte Probleme aufmerksam.
Eine kontinuierliche rote Alarm-LED zeigt an, dass die
Lampe ausgewechselt werden muss. Siehe Seite 31.
Eine blinkende rote Alarm-LED zeigt eine Überhitzung des
Projektors an. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn abkühlen.
Die andere LED oben auf dem Projektor zeigt den Normalbetrie­bszustand des Projektors an.
Eine kontinuierliche grüne LED zeigt an, dass der Projektor
eingeschaltet ist.
Eine blinkende grüne LED zeigt an, dass sich der Projektor
im DPMS-Modus befindet. Siehe Seite 25. Eine blinkende orange LED zeigt an, dass der Projektor in den Standby­Modus übergeht; eine kontinuierliche orange LED zeigt an, dass sich der Projektor im Standby-Modus befindet. Weit­ere Einzelheiten zum Standby-Modus finden Sie auf Seite
14.
38
Problem: Projektionsleinwand ist leer
Sicherstellen, daß das Netzkabel ordnungsgemäß an eine
stromführende Steckdose angeschlossen ist. Sicherstellen, daß das Netzkabel ebenfalls ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen ist.
Falls der Projektor an eine Sammelschiene angeschlossen ist,
sicherstellen, daß die Sammelschiene eingeschaltet ist.
Sicherstellen, daß die Linsenabdeckung von der Projektions-
linse an der Vorderseite des Projektors entfernt wurde.
Sicherstellen, daß die Lampe eingeschaltet ist.
Die Lampe des Projektors überprüfen und sicherstellen, daß sie
fest im Lampenmodul sitzt. Siehe “Ersetzen der Projektions­lampe” auf Seite 34.
Sicherstellen, daß die Kabel keine verbogenen Stifte haben.
Problem: Farbe oder Text wird nicht projiziert
Die Helligkeit muß u.U. eingestellt werden, bis der Text sicht-
bar wird. Siehe “Helligkeit” auf Seite 23.
Problem: Leinwandauflösung nicht akzeptabel
Sicherstellen, daß die Grafikkarte des Computers auf eine max-
imale Auflösung von 1280x1024 eingestellt ist.
Problem: Bild auf der Leinwand nicht zentriert
Den Projektor zur Neupositionierung des Bildes verschieben.
Das Bild anhand der Software neu positionieren. Siehe “Posi-
tion” auf Seite 25.
Sicherstellen, daß der Projektor in einem Winkel von 90 Grad
zur Leinwand positioniert ist.
Problem: Nur der Startbildschirm wird angezeigt
Überprüfen, daß alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen
sind. Siehe Seite 9.
Überprüfen, daß die richtige Eingangsquelle angeschlossen ist.
Source/Select auf Seite 20.
Siehe
Es ist u.U. erforderlich, alles auszuschalten und die Geräte neu
einzuschalten. Sicherstellen, daß in der richtigen Reihenfolge eingeschaltet wird (siehe Dokumentation des Computers).
Sicherstellen, daß der externe Videoanschluß des Laptops
eingeschaltet ist. Siehe Handbuch des Computers.
Sicherstellen, daß die Grafikkarte des Computers ordnungs-
gemäß installiert und konfiguriert ist.
Sicherstellen, daß der Computer über eine kompatible
Grafikkarte verfügt. Der Projektor ist nicht CGA- oder EGA­kompatibel.
Unter Windows 98:
1 Das Symbol “Arbeitsplatz”, den Ordner der Systemsteuerung
und dann das Symbol für die Anzeige öffnen.
2 Auf das Register “Einstellungen“ klicken.
3 Überprüfen, daß der Desktop-Bereich auf maximal 1280x1024
eingestellt ist.
39
Wartung und Fehlerbeseitigung
Problem: Bild ist zu breit oder zu schmal für die Leinwand
Den Zoom einstellen bzw. die Positionierung des Projektors
ändern.
Die Auflösung der Grafikkarte einstellen, falls diese größer als
1280x1024 Pixel ist.
Problem: Bild ist unscharf
Die Projektionslinse zur Fokussierung des Bildes drehen.
Sicherstellen, daß die Projektionsleinwand mindestens 1,5 m
vom Projektor aufgestellt ist.
Überprüfen, ob die Projektionslinse gereinigt werden muß.
Problem: Fernbedienung funktioniert nicht ordnungsgemäß
Die Batterien müssen u.U. ersetzt werden
Sicherstellen, daß mit der Fernbedienung entweder auf die
Vorderseite oder Rückseite des projektor bzw. auf die Projektionsleinwand gezeigt wird.
40
Sicherstellen, daß die Fernbedienung sich im Betriebsbereich von 9 m befindet.
Problem: Bild und Menüs sind von links nach rechts umgekehrt
Der Rück-Projektionsmodus ist wahrscheinlich eingeschaltet.
Die Rückprojektion im Menü “System” ausschalten. Das Bild sollte sofort normal projiziert werden. Siehe Seite 26.
Problem: Der Projektor zeigt vertikale Linien, zerlaufene Farben oder Flecken an
Die Helligkeit einstellen. Siehe “Helligkeit” auf Seite 23.
Überprüfen, ob die Projektionslinse gereinigt werden muß.
Problem: Projizierte Farben stimmen nicht mit den Farben des Computers oder Videospielers überein
Ähnlich wie bei der unterschiedlichen Anzeige bei ver­schiedenen Computern gibt es oft Unterschiede zwischen dem angezeigten Computerbild und projizierten Bild. Die Hel­ligkeit, den Farbton und/oder den Kontrast im Menü “Stand. Einst.” einstellen. Siehe “Helligkeit” auf Seite 23, “Farbton” auf Seite 23 und “Kontr ast” auf Seite 23.
Problem: Lampe wird schwächer
Die Lampe verliert nach einer längeren Einsatzzeit an Hel-
ligkeit. Die Lampe ersetzen (siehe “Ersetzen der Projektion­slampe” auf Seite 34).
Problem: Lampe schaltet sich aus
Eine geringfügige Überspannung kann ein Ausschalten der
Lampe zur Folge haben. Den Projektor ausstecken, mindestens 60 Sekunden warten und dann wieder einstecken.
Sicherstellen, daß die Öffnungen nicht blockiert sind.
Die aktuellsten Informationen zur Fehlerbehebung sind auf unserer Website http://www.
askproxima.com/service im Bereich
“Service and Support” zu finden.
41
Wartung und Fehlerbeseitigung
42

ANHANG

Zubehör

Standardzubehör (im Lieferumfang des projektor enthalten) Part Number
Schnellstart Karte 009-0640-xx Bedienerhandbuch 010-0538-xx
Online-Benutzerhandbuch CD-ROM 010-0539-xx
Versandkarton 110-0520-xx
Computerkabell 210-0185-xx
A/V kabel 301379B
Audio kabel 210-0118-xx
Netzkabel, US * 210-0255-xx
Netzkabel, EURO * 210-0254-xx
Fernbedienung 590-0728-xx
Projektionslampenmodul (1 im Projektor) SP-LAMP-003
Linsenabdeckung 505-1120-xx
SCART-adapter * 301130B
Sicherheitsvorschrift 801454
* länderspezifische
Sonderzubehör
Lederner Fall - Projektor und Laptop CA-EXE-002
Projektionslampenmodul SP-LAMP-003
Versandkarton CA-ATA-010
Softcase CA-DLX-001
Samsonite Deluxe Wheeled Case - Projector and Laptop
DVI-Di git alkable SP-DVI- D
1 in 2 Out VGA Splitter HW-VGA2OUT
Projector Security Lock SP-LOCK
Fernbedienung, Mindpath Gyropoint GYRO-RF
Fernbedienung, Mindpath IR50F/x IR50F/X
Fernbedienung, Mindpath RF Pocket Point HW-RF-POCKTPNT
Tragbare Projektionswand HW-PORTSCR40
CA-WHL-002
HINWEIS: Nur von ASK Pro-
xima genehmigtes Zubehör ver-
wenden. Andere Produkte wurden
mit dem projektor nicht getestet.
43
Anhang

AGröße des projizierten Bildes

Die Größe des projizierten Bildes läßt sich anhand der der Tabel­len bestimmen.
Tabelle 1:
Bild-Größe, Breite und Höhe für Objektiv an der maximalen
Bild-Größe
Entfernung zur
Leinwand
(feet/m)
4.9/1.5 40/1 32/.8 24/.6
7.4/2.3 60/1.5 48/1.2 36/.9
9.9/3.0 80/2 64/1.6 48/1.2
12.3/3.8 100/2.5 80/2 60/1.5
18.5/5.6 150/3.8 120/3 90/2.3
32.8/10.0 266/6.8 213/5.4 160/4.1
Diagonale
(inches/m)
Breite
(inches/m)
Höhe
(inches/m)
44
Tabelle 2:
Bild-Größe, Breite und Höhe für Objektiv an der minimalen
Bild-Größe
Entfernung zur
Leinwand
(feet/m)
4.9/1.5 31/.8 25/.64 19/.48
7.4/2.3 47/1.2 38/1 28/.7
9.9/3.0 63/1.6 50/1.3 38/.8
12.3/3.8 79/2 63/1.6 47/1.2
18.5/5.6 118/3 94/2.4 71/1.4
32.8/10.0 209/5.3 167/4.2 125/3.3
Diagonale
(inches/m)
Breite
(inches/m)
Höhe
(inches/m)

INDEX

A
Aktivierungsbefehle für Laptop-Com-
puter 44
Anschließen
Videospieler 11–12
Anschluß
Computer 9–10
Netzkabel 13 Anwendung 26 Anzeigen
Bildschirmmenüs 20 ARLS 26 Ausschalten
projektor 16
B
Bild
Auflösung 1
einstellen 13, 17
Farben stimmen nicht mit denen
des Computers
überein 40 Fokussiering 17 Größe 7 hat Linien oder Flecken 40 nicht zentriert 39 umgekehrt 40 unscharf 40 wird nicht angezeigt 38 zu breit oder zu schmal 40
Bildschirmmenüs
Ändern der Sprache 28 Anzeigen 23 Menü Bedienfeld 30
buttons on keypad and remote
laser 22
C
Color temperature 26 Composite-Video-Kabel
anschließen 11
Computer
anschließen 9
Computer, kompatibel 1
E
Effect button 21 Einfrieren 29 Einsatz 37 Einsatz der Fernbedienung 19 Einschalten des projektor 13 Einschaltreihenfolge 39 Einstellen
Farbton 24
Kontrast 24 Einstellen der Projektorhöhe 18 Ersetzen
Projektionslampenmodul 34
F
Fabr. einstellungen 30 Farben
keine Übereinstimmung mit den
Monitorfarben 40
nicht angezeigt 39 Farbton, einstellen 24 Fehlerbeseitigung 33, 38 Fernbedienung
Ersetzen der Batterien 36
funktioniert nicht 40
verwenden 19
H
Helligkeit, einstellen 24
I
IBM-kompatible Computer
Kompatibilität 1 Information 30
45
Index
K
Kabel
Analog-Computerkabel 9, 43 Bestellinformationen 43 Composite-Video-Kabel 11
Kompatibilität
IBM-kompatibel 1 Macintosh 1
Kontrast, einstellen 24
L
Lampe
Bestellinformationen 43 Ersetzen 34
unerwartetes Ausschalten 41 Lampenstundenzähler 34 language, selecting for menus 28, 29 laser pointer 22 Linse
Abdeckung 43
Reinigung 33 Lock 37
M
Macintosh-Computer
Kompatibilität 1 magnifying the image 21 Maske 29 Menü Anzeige 24 Menü Bedienfeld 30 Menü Effekt 29 Menüoptionen von Anzeige
Farben 24
Farbton 24
Helligkeit 24
Kontrast 24 Menüoptionen von Bedienfeld
Rück-Projektion 27
Sprache 28 Menüs. Siehe Bildschirmmenüs Monitor, projizierte Farben stimmen
nicht überein 40
O
on-screen menus
changing language of 28, 29
OSD Verbergen 27
P
PiP 29 Projektion von hinter der Leinwand 27
R
Reinigen
der Projektionslinse 33
Rückprojektion 27
S
Screen aspect 26 Service Kode 30 Setup menu 25 Sharpness 26 Signalsuche 27 Sprache, Auswahl für Menüs 28 Stumm 29
T
Tasten auf der Steuerung
Menu 20
Technical Support
in den USA 4, 41 in Europa 4, 41
in Singapur 4, 41 Testmuster 39 Text nicht sichtbar 39 Tune 26
V
Vergrößern 29 vertikale Linien werden angezeigt 40
W
widescreen format 26
46
N
Netzkabel
anschließen 13
Netzschalter 16
Loading...