Ask Proxima C170 User Guide [de]

> > > >> >>
User’s Guide
Erklärung zur Normenübereinstimmung
Hersteller: InFocus Corporation, 27700B SW Parkway Ave. Wilsonville, Oregon 97070, USA Europäische Geschäftsstelle: Strawinskylaan 585, 1077 XX Amsterdam, Niederlande Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieser Projektor mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:
EMC-Richtlinie 89/336/EEC, ergänzt durch 93/68/EEC EMC: EN 55022
EN 55024 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3 Niederspannungsdirektive 73/23/EEC, ergänzt durch 93/68/EEC Sicherheit: EN 60950: 2000
Mai 2004
Warenzeichen
Apple und Macintosh sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Microsoft, PowerPoint, Word, Excel und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. InFocus, LiteShow, LitePort und LP sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von InFocus Corporation.
FCC-Warnung
Diese Ausrüstung wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien befunden. Diese Grenzwerte bieten angebrachten Schutz vor schädlichen Störungen, wenn die Ausrüstung in im kommerziellen Umfeld betrieben wird. Diese Ausrüstung erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und strahlt diese möglicherweise ab. Wenn sie nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert wird, verursacht sie möglicherweise Störungen der Funk- und Radiokommunikation. Der Einsatz der Ausrüstung in Wohnumgebungen verursacht möglicherweise Störungen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Störungen zu beheben, und ist selbst für die damit verbundenen Kosten verantwortlich.
EN 55022 Warnung
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann das Produkt Funkstörung verursachen, sodass der Benutzer unter Umständen angemessene Maßnahmen ergreifen muss. Zu den typischen Nutzungsumgebungen gehören Konferenzräume, Sitzungszimmer und Auditorien.
Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse A stimmt mit der kanadischen ICES-003 überein. Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Zulassungen
UL, CUL, TUV, GOST Unter Umständen gelten weitere länderspezifische Zulassungsvorschriften, siehe Produktzertifizierungsetikett.
InFocus behält sich das Recht vor, Produktangebote und Produktspezifikationen jederzeit zu ändern.
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5
Anschließen eines Computers 7
Erforderliche Computerverbindungen 7
Anzeigen eines Computerbildes 9
Erstbenutzung des Projektors unter Windows 98 10
Bildeinstellung 12 Anschließen eines Videogerätes 13 Anzeigen eines Videobildes 14
Abschalten des Projektors 16
Fehlerbehebung für die Einrichtung 16
Verwenden des Tastenfeldes 25 Verwenden der Fernbedienung 26 Verwenden des LitePort-Player 27 Verwenden des Audiosystems 28
Optimieren von Computerbildern 29 Präsentationsfunktionen 29 Optimieren von Videobildern 29 Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors 29
Verwenden der Menüs 30
Bildmenü 31
Einstellungsmenü 34
Falls Sie mit der Einrichtung von Projektionssystemen vertraut sind, verwenden Sie beiliegende Schnell-Einrichtungskarte. Vollständige Einzelheiten zum Anschluss und Betrieb des Projektors finden Sie in dieser Benutzeranleitung. Eine elektronische Version dieser Benutzeranleitung in verschiedenen Sprachen ist auf der im Lieferumfang enthaltenen CD verfügbar oder kann von unserer Website bezogen werden.
Die Website enthält darüber hinaus technische Angaben (interaktive Berechnung der Bildgröße, Laptop-Aktivierungsbefehle, Ausgänge der Anschluss-Pins, Glossar, Produktdatenblatt), einen Web-Store zum Einkaufen von Zubehör und eine Seite zur Online-Registrierung. Eine Liste von allen relevanten Web-Adressen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Wartung 39
Reinigen der Linse 39 Verwenden der Sicherheitssperre 39 Auswechseln der Projektionslampe 40 Reinigen der Lampenfilter 42
Anhang 43
Zubehör 43
Rote LED-Anzeige und Projektorfehler 44
Projizierte Bildgröße 44
3
Wichtige Betriebsinformationen bezüglich Sicherheit
Stellen Sie den Projektor in einer horizontalen Position, nicht mehr als
15 Grad von der Achse abweichend, auf.
Platzieren Sie den Projektor in einem gut belüfteten Bereich und ohne
Behinderung von Ansaug- oder Abluftöffnungen. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Tischtuch, das unter Umständen die Luftöffnungen abdecken kann, oder eine andere weiche Abdeckung.
Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m von jeglichen Heiz-/
Kühlsystem entfernt auf.
Verwenden Sie ausschließlich genehmigte Deckenbefestigungen.
Verwenden Sie ausschließlich das gelieferte Netzkabel. Es wird eine
Stromschiene mit Netzfilter empfohlen.
Für ordnungsgemäße Einschalt- und Abschaltverfahren in dieser
Anleitung nachschlagen.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, werfen Sie
alle im Umfeld befindlichen Lebensmittel weg, und säubern Sie die Bereiche auf allen Seiten des Projektors gründlich. Waschen Sie nach dem Reinigen der Bereiche und Berühren der zerbrochenen Lampe Ihre Hände. Dieses Produkt enthält eine Lampe, die eine sehr geringe Menge Quecksilber enthält. Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eiae.org
.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um während der Lebensdauer des Projektors optimale Bildqualität und Lampenbetriebsdauer zu gewährleisten. Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann die Garantie beeinträchtigen.
Platzieren Sie keine Objekte oder Personen seitlich des Projektors im Bereich bis 0,6 m. Für Anwendungen mit Deckenbefestigung sollte dieser Bereich 1,5 m betragen.
0,6 m
1,5 m
4

Einführung

Der neue digitale Projektor umfasst Computer- und Videoeingänge und verfügt über XGA 1024x768-Auflösung. Der Projektor kann einfach angeschlossen, eingesetzt und unterhalten werden. Eine interaktive Anzeige oben am Projektor liefert kontinuierlich Feedback über den Status des Projektors.
Online-Registrierung
Registrieren Sie den Projektor auf der Website, um Produktaktualisierun­gen, Bekanntmachungen und Registrierungsvorteile zu erhalten. Die Web­Adresse finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Im Lieferumfang enthaltene Artikel
Projektor
Linsenabdeckung
Fernbedienung
Tragetasche
Dokumentation
Projektorkomponenten und -funktionen
Fernbedienungs­empfänger (IR)
Fußentriegelung
Interaktive Anzeige
Fokus
Ta s te n f el d
Lautsprecher
Zoom
Linsenabdeckung mit Haltestrick*
Audiokabel-
Audiokabel
Computerkabel
Videokabel
* Die Linsenabdeckung mit Haltestrick wird im Dokumentationspaket geliefert. Befestigen Sie sie, falls gewünscht, an der Linsenabdeckung und am Projektor.
Netzkabel
Adapter
Anschlüsse
Ausrichtungsfuß
IR-Empfänger
IR-Empfänger
Heißluftöffnung
5
Anschlussfeld
Der Projektor verfügt über Computer- und Videoanschlüsse:
1 M1-D/A (HD, DVI und Computer)
1 VESA (HD, HD-Komponent und Computer)
1 S-Video
1 Composite-RCA-Video
1 Audioeingang/1 Audioausgang Ebenfalls enthalten ist 1 serieller RS-232-Anschluss für serielle Steuerung.
Die CLI-Spezifikationen (Command Line Interface) und -Befehle sind auf unserer Website aufgeführt.
TM
Der Projektor verfügt auch über einen LitePort mit LitePort-Player für JPEG-Bilder (Joint Photographic Experts Group, .jpg, .jpe oder .jpeg). Dies ermöglicht automatisches Anzeigen beliebiger JPEG-Bilder, ohne einen angeschlossenen Computer. Verwenden Sie eigene JPEGs von Ihrer Digitalkamera oder konvertieren Sie Ihre Dateien, beispielsweise Dateien von Microsoft
TM
Excel
, unter Verwendung des LitePort-Dienstprogramms (enthalten auf
PowerPointTM, WordTM oder
der CD) in JPEGs und generieren Sie damit mühelos JPEG-Bilder in der bestmöglichen Qualität. Übertragen Sie dann die JPEG-Bilder unter Verwendung eines USB-Massenspeichergeräts vom Computer auf den Projektor, wo die Bilder zur Anzeige bereit sind. Sie können die Fernbedienung zur Auswahl der anzuzeigenden JPEGs verwenden (Seite 27) oder den LitePort-Player mit dem LitePort-Bildschirmmenü einrichten, um die bevorzugten Anzeigeeinstellungen auszuwählen und Ihre JPEGs automatisch anzuzeigen und vorzurücken (Seite 36).
-USB-Anschluss (Typ A)
Anschlussfeld
M1-D/A­Computer
VESA In/ Monitor Out
USB JPEG
S-Video
Composite­Video
RS-232 Serielle Steuerung
Netzanschluss
externer Lautsprecher (Audio Out)
Audio
Verriegelung
Wireless Projektion
Sie können den M1-Anschluss des Projektors zusammen mit dem InFocus LiteShow verwenden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an einen autorisierten InFocus-Händler oder besuchen Sie unsere Website (siehe hintere Umschlaginnenseite dieser Benutzeranleitung).
-Wireless-Adapter und Software für kabellose digitale Projektion
6

Anschließen eines Computers

Erforderliche Computerverbindungen

Schließen Sie das schwarze Ende des Computerkabels an den Anschluss Computer 1 des Projektors an. Verbinden Sie das blaue Ende mit dem Videoanschluss des Computers. Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, müssen Sie zuerst das Monitorkabel vom Videoanschluss des Computers trennen. Bestimmte Macintosh Computer verfügen nicht über einen Standard­VESA-Videoausgang. Wenn das gelieferte Computerkabel nicht an Ihrem Computer angeschlossen werden kann, kaufen Sie bei Ihrem Apple Wiederverkäufer einen geeigneten Adapter.
Schließen Sie das schwarze Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an.
Die Strom-LED auf dem Tastenfeld des Projektors leuchtet grün auf.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
Optionale Computerverbindungen
Um Dias in einer PowerPoint™-Präsentation mit der Fernbedienung vorzurücken, stecken Sie den USB-Anschluss des Computerkabels in den USB-Mausanschluss am Computer. Um die USB-Funktionalität nutzen zu können, müssen USB-Treiber installiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11.
Computerkabel anschließen
Netzkabel anschließen
Computerkabel anschließen
Um Ihrer Präsentation Ton hinzuzufügen, schließen Sie das Audiokabel an den Computer und an den Anschluss Audio In des Projektors an.
Audiokabel anschließen
7
Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden und das Bild sowohl auf dem Computer- als auch auf dem Projektionsbildschirm sehen möchten, schließen Sie das Monitorkabel an den schwarzen Anschluss Computer 2 des Projektors an. Dieser Anschluss kann als Monitorausgang oder VESA­Eingang verwendet werden. Die Standardeinstellung ist VESA-Eingang, so dass Sie diese Option im Menü verändern müssen, um den Monitorausgang zu verwenden. Siehe Seite 34, um zwischen den zwei Funktionen umzuschalten.
Falls Sie es vorziehen, den Computer über ein optionales VESA-Kabel mit dem Projektor zu verbinden, schließen Sie ein Ende des Kabels an den VESA-Anschluss des Computers und das andere Ende an den blauen Anschluss Computer 2 des Projektors an.
Dieser Anschluss kann als Monitorausgang oder VESA-Eingang verwendet werden. Sie Standardeinstellung ist VESA -Eingang.
Monitorkabel anschließen
VESA-Kabel anschließen
Sie können den Projektor vom LCD-Kontrollfeld oder vom Computer aus steuern, indem Sie ein RS-232-Kabel mit dem seriellen Steuerungs- Anschluss des Projektors verbinden. RS-232-Befehle sind im Abschnitt „Service and Support“ auf unserer Website zu finden.
Sie können JPEGs unter Verwendung des LitePort-USB-Anschlusses und des LitePort-Player abspielen. Sie benötigen ein USB-Massenspeichergerät zur Verwendung dieses Anschlusses. Einzelheiten finden Sie auf Seite 27.
RS-232-Kabel anschließen
USB-Massenspeichergerät anschließen
8

Anzeigen eines Computerbildes

Entfernen Sie die Linsenabdeckung.
Drücken Sie die Power (Netztaste) oben am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Die LED-Anzeige blinkt grün und die Ventilatoren laufen an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet und die LED leuchtet grün auf. Es kann eine Minute dauern, bis das Bild die volle Helligkeit erreicht. Die interaktive Anzeige des Projektors gibt den Status beim Start an.
? Kein Startbildschirm? Hilfe zu Seite 17.
Linsenabdeckung entfernen
Netztaste drücken
Schalten Sie den Computer ein.
Das Computerbild sollte auf dem Projektionsbildschirm erscheinen. Falls das nicht der Fall ist, drücken Sie die Source (Quellentaste) auf dem Tastenfeld des Projektors.
Vergewissern Sie sich, dass der externe Videoanschluss des Laptops aktiviert ist.
Viele Laptops aktivieren den externen Videoanschluss nicht automatisch, wenn ein Projektor angeschlossen wird. Normalerweise kann die externe Anzeige über eine Tastenkombination, zum Beispiel FN + F8 oder CRT/ LCD, ein- und ausgeschaltet werden. Finden Sie eine Funktionstaste mit der Bezeichnung CRT/LCD oder eine Funktionstaste mit einem Monitorsymbol. Drücken Sie FN und die bezeichnete Funktionstaste gleichzeitig. Die Tastenkombination für Ihren Laptop können Sie der
Dokumentation entnehmen.
? Kein Computerbild? Drücken Sie die Taste Auto Image (Auto Bild)
auf dem Tastenfeld. Hilfe auf Seite 17.
Computer einschalten
Externen Anschluss des Laptops aktivieren
9
Erstbenutzung des Projektors unter Windows 98
Falls Sie Windows 2000, Windows ME oder Windows XP verwenden, überspringen Sie diese Schritte und lesen Sie im Abschnitt „Bildeinstellung“ auf Seite 12 weiter.
Wenn Sie einen Computer unter Windows 98 zum ersten Mal an den Projektor anschließen, erkennt der Computer den Projektor als „neue Hardware“, und der Hardware-Assistent wird gestartet. Beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Verwendung des Assistenten, um den richtigen Treiber (als Teil des Windows-Betriebssystems bereits installiert) zu laden.
a Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Treibersuche zu beginnen.
b Vergewissern Sie sich, dass die Option „Nach dem besten Treiber
suchen“ aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Next.
a
b
c Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen, und klicken Sie dann auf Next.
Windows findet den Treiber automatisch. Falls der Treiber entfernt wurde, müssen Sie ihn von der Betriebssystem-CD erneut laden.
d Wenn Windows den Treiber findet, können Sie ihn installieren. Klicken
Sie auf Next.
c
d
10
Überspringen Sie diese Seite, falls Sie den USB-Teil des M1-Computerkabels nicht angeschlossen haben.
Für Windows 98:
Falls Sie das USB-Kabel angeschlossen haben, erscheint der Hardware-
Assistent erneut. Um die USB-Funktionalität nutzen zu können, müssen Treiber installiert werden.
Der Assistent wird zweimal gestartet.
Beim ersten Mal findet er ein USB-Schnittstellengerät (für die Tastatur).
Beim zweiten Mal findet er ein USB-Schnittstellengerät (für die Maus).
Für Windows 2000, Windows ME und Windows XP:
Die USB-Treiber werden automatisch installiert.
11

Bildeinstellung

Stellen Sie die Höhe des Projektors ggf. ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Hebefuß auszufahren.
Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß (in der Ecke unten rechts).
Höhe einstellen
Hebe­Fuß
Entsperrungstaste
Ausrichtungs­Fuß drehen
Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung in einem Winkel von 90 Grad zur Leinwand auf.
Eine Tabelle mit den Bildschirmgrößen und Entfernungen finden Sie auf Seite 44.
Stellen Sie die Zoom- oder Fokusringe ein, indem Sie daran drehen, bis die gewünschte Größe und Fokussierung erreicht ist.
Der Projektor verfügt über eine Auto-Keystone-Option, die standardmäßig eingeschaltet ist. Doch falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zum Anpassen der vertikalen Trapezkorrektur-Einstellung. Drücken Sie auf die obere Key stone-Taste, um den oberen Teil des Bildes zu reduzieren bzw. auf die untere Keystone- Taste, um den unteren Teil zu reduzieren. Sie können die horizontale Trapezkorrektur-Einstellung auch über die Menüs anpassen oder Auto-Keystone ausschalten. Siehe Seite 31.
Stellen Sie Kontrast oder Helligkeit im Bildmenü ein.
Hilfe zu den Menüs finden Sie auf Seite 30.
Entfernung einstellen
Zoom und Fokus einstellen
Trapezkorrektur einstellen
Kontrast oder Helligkeit einstellen
Fokus
Zoom
Kontrast
Helligkeit
12

Anschließen eines Videogerätes

Standard-Videoverbindungen
Schließen Sie das Videokabel an den Videoausgang des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen gelben Stecker in den gelben Anschluss Video 2 des Projektors.
Schließen Sie den weißen Stecker des Audioadapters an den linken Audio Out-Anschluss des Videogerätes an und den roten Stecker an den rechten Audioausgang des Videogerätes an.
Verbinden Sie das Audiokabel mit dem anderen Ende des Audiokabeladapters und dem Audio In-Anschluss des Projektors.
Video- und Audiokabel anschließen
Schließen Sie das schwarze Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
Optionale Videoverbindungen
Falls das Videogerät einen runden S-Video-Stecker mit vier Stiften verwendet, verbinden Sie ein S-Videokabel (separat erhältlich) mit dem S-Videoanschluss des Videogeräts und dem Anschluss S-Video 1 am Projektor. Verwenden Sie die Audiokabel wie unmittelbar oben beschrieben.
Um eine Progressivescan-EDTV- oder HD-Quelle anzuschließen, verwenden Sie den Komponent-M1-Adapter (separat erhältlich).
Netzkabel anschließen
S-Video- und Audiokabel anschließen
13

Anzeigen eines Videobildes

Entfernen Sie die Linsenabdeckung.
Linsenabdeckung entfernen
Drücken Sie die Power (Netztaste) oben am Projektor oder auf der Fernbedienung. Die LED-Anzeige blinkt grün und die Ventilatoren laufen an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet und die LED leuchtet grün auf. Es kann eine Minute dauern, bis das Bild die volle Helligkeit erreicht. Die interaktive Anzeige des Projektors gibt den Status beim Start an.
? Kein Startbildschirm? Hilfe auf Seite 16.
Schließen Sie das Videogerät an und schalten Sie es ein.
Das Bild des Videogerätes sollte auf dem Projektionsbildschirm erscheinen. Falls das nicht der Fall ist, drücken Sie die Taste Source auf dem Tastenfeld.
Stellen Sie die Höhe des Projektors ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Hebefuß auszufahren. Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß.
Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung in einem Winkel von 90 Grad zum Bildschirm auf. Eine Tabelle mit den Bildschirmgrößen und Entfernungen zum Bildschirm finden Sie auf Seite 44.
Netztaste drücken
Videogerät einschalten
Höhe einstellen
Hebe­Fuß
Entfernung einstellen
Entsperrungstaste
Ausrichtungs­Fuß drehen
14
Stellen Sie die Zoom- oder Fokusringe ein, indem Sie daran drehen, sodass die gewünschte Größe und Fokussierung erzielt wird.
Zoom und Fokus einstellen
Falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zum Anpassen der vertikalen Trapezkorrektur-Einstellung. Drücken Sie auf die obere Keystone-Taste, um den oberen Teil des Bilds zu reduzieren, bzw. auf die untere Keystone-Taste, um den unteren Teil zu reduzieren. Sie können die horizontale Trapezkorrektur-Einstellung auch über die Menüs anpassen oder den Projektor so einstellen, dass die Trapezkorrektur automatisch angepasst wird. Siehe Seite 31.
Stellen Sie die Lautstärke auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung ein.
Stellen Sie Kontrast , Helligkeit, Farbe oder Farbton im Bildmenü ein.
Hilfe zu den Menüs finden Sie auf Seite 30.
Trapezkorrektur einstellen
Lautstärke einstellen
Bildmenü einstellen
Fokus
Zoom
15

Abschalten des Projektors

Fehlerbehebung für die Einrichtung

Der Projektor löscht automatisch den Bildschirm, wenn für mehr als 30 Minuten keine aktive Quelle festgestellt wird. Der leere Bildschirm verlängert die Lebensdauer des Projektors. Das Bild kehrt zurück, wenn eine aktive Quelle festgestellt oder eine Taste auf der Fernbedienung oder dem Tastenfeld gedrückt wird. Die interaktive Anzeige des Projektors gibt den Status beim Abschalten an.
Bildschirmschutz
Wenn Sie den Bildschirmschutz im Menü Einstellungen > System aktivieren, erscheint der leere Bildschirm nach fünf Minuten. Siehe Seite 35. Für den Bildschirmschutz sind sechs Zeiteinstellungen verfügbar. Sie reichen von 5-30 Minuten in Intervallen von jeweils fünf Minuten.
Strom sparen
Der Projektor verfügt außerdem über eine Stromsparfunktion, die die Lampe automatisch abschaltet, wenn für 20 Minuten kein Signal festgestellt wird. Nach 10 weiteren Minuten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt. Sie müssen die Powe r (Netztaste) drücken, um nach Ablauf von über 30 Minuten ein Bild anzuzeigen,. Der Bildschirmschutz ist deaktiviert, wenn die Stromsparfunktion eingeschaltet ist. Siehe Seite 35.
Ausschalten des Projektors
Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie die Power, und bestätigen Sie, dass Sie den Projektor ausschalten möchten, indem Sie die Power innerhalb von drei Sekunden erneut drücken. Sie können den Abschaltvorgang abbrechen, indem Sie die Power kein zweites Mal drücken. Die Lampe wird ausgeschaltet, und die LED blinkt eine Minute lang grün, während die Ventilatoren zur Kühlung weiterhin laufen. Wenn die Lampe abgekühlt ist, leuchtet die LED grün auf und die Ventilatoren halten an. Ziehen Sie das Netzkabel vollständig ab, um den Projektor abzuschalten.
Falls das Bild richtig auf dem Bildschirm erscheint, lesen Sie im nächsten Abschnitt weiter (Seite 26). Andernfalls müssen Sie die Einrichtung korrigieren. Die interaktive Anzeige und die LED oben auf dem Projektor zeigen den Projektorstatus an und unterstützen die Fehlerbehebung.
Tabelle 1: Verhalten der LED und Bedeutung
LED – Farbe/ Ve rh al t en
Beständig grün Der Projektor ist an die Stromversorgung angeschlossen;
Blinkend grün Die Netztaste wurde gedrückt und die Software initialisiert;
Blinkend rot
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 44.
Beständig rot Ein nicht identifizierbarer Fehler: Bitte wenden Sie sich an den
Die folgenden Tabellen führen einige häufige Probleme auf. In einigen Fällen ist mehr als eine mögliche Lösung angegeben. Versuchen Sie die Lösungen in der aufgeführten Reihenfolge. Wenn das Problem gelöst ist, können Sie die übrigen Lösungen ignorieren.
Bedeutung
oder der Projektor wurde eingeschaltet und die Software initialisiert. Der Projektor wurde ausgeschaltet und die Ventilatoren haben angehalten.
oder der Projektor wurde abgeschaltet, und die Ventilatoren laufen noch, um die Lampe zu kühlen.
Ein Ventilator oder die Lampe hat versagt. Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind (siehe Seite 23). Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie eine Minute, und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn die Meldung „Lampe auswechseln“ erscheint, ersetzen Sie die Lampe und setzen den Lampenzähler zurück. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
technischen Kundendienst.
.
16
Fehlerbehebung der Quelle
Problem Lösung Ergebnis
Kein Startbildschirm
Nur der Startbildschirm erscheint
A
Netzkabel einstecken, Netztaste drücken, Linsenabdeckung entfernen
Drücken Sie die Source-Taste Aktivieren Sie den externen Anschluss des
Laptops
oder starten Sie den Laptop neu
Richtiges Bild
Projiziertes Computerbild
A
A
17
Kein Computerbild, nur der Text „Signal außerhalb der Reichweite“
Stellen Sie die Bildwiederholungsrate unter Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > Erweitert > Adapter (genaue Position hängt vom Betriebssystem ab)
Projiziertes Computerbild
A
Für PC: Bild unscharf oder abgeschnitten Stellen Sie die Anzeigeauflösung des
AA
Signal out of range
Möglicherweise müssen Sie auf dem Computer eine andere Auflösung wählen (siehe das folgende Problem „Bild unscharf oder abgeschnitten“)
Computers auf die Auflösung des Projektors ein (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeige > Registerkarte „Einstellungen“. Wählen Sie 1024x768)
A
Auf einem Laptop Laptop-Monitor deaktivieren oder Dual-Anzeigemodus einschalten
A
Bild ist scharf und nicht abgeschnitten
A
A
18
Für Macintosh: Bild unscharf oder abgeschnitten
Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die Auflösung des Projektor ein (Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeigen ­wählen Sie 1024x768)
Bild ist scharf und nicht abgeschnitten
AA
Nur Laptop-Hintergrund erscheint, nicht jedoch die Desktop-Symbole
A
A
A
Deaktivieren Sie „Windows-Desktop erweitern“ in Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > Anzeige 2 (Position vom Betriebssystem abhängig)
Deaktivieren Sie diese Option und klicken Sie dann auf „Übernehmen“
A
Hintergrund und Desktop projiziert
A
A
19
Das in der PowerPoint-Präsentation eingebettete Video kann auf dem Bildschirm nicht wiedergegeben werden
Schalten Sie die interne LCD-Anzeige des Laptops ab
Eingebettetes Video wird korrekt wiedergegeben
A
B
Fernbedienung rückt PowerPoint-Dias nicht vor Schließen Sie das USB-Kabel (Seite 7) an und
A
laden Sie, falls nötig, USB-Treiber (Seite 10)
X
A
Dia-Vorrücken mit der Fernbedienung Informationen über die Fernbedienung finden Sie auf Seite 26
B
20
Fehlerbehebung für Projektor
Problem Lösung Ergebnis
Bild ist nicht quadratisch
Bild ist nicht scharf Stellen Sie die Fokussierungslinse oder Schärfe
Stellen Sie die Tastenfeld ein
im Menü Bild > Erweitert ein
Trapezkorrektur
auf dem
ABAB
Bild passt nicht auf 16:9 Leinwand
Ändern Sie die Aspektrate im Menü Bild > Aspektrate auf 16:9
Quadratisches Bild
Richtiges Bild
AB
Richtiges Bild
21
Das Bild steht auf dem Kopf
Deaktivieren Sie „Auto-Deckenbefestigung“ oder „Deckenbefestigung“ im Menü Einstellungen > System
Richtiges Bild
A
Das Bild ist spiegelverkehrt
B
A
Die projizierten Farben stimmen nicht mit der Quelle überein
Deaktivieren Sie die Option „Hinten“ im Menü Einstellungen > System
Stellen Sie Farbe, Farbton, Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast in den entsprechenden Menüs ein
AB
Richtiges Bild
AB
Richtiges Bild
COLOR
COLOR
22
Das Bild ist nicht auf der Leinwand zentriert
Verschieben Sie den Projektor; stellen Sie Zoom und Höhe ein
Zoom
Stellen Sie die horizontale oder vertikale Position im Menü Bild > Erweitert ein
Richtiges Bild
Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige blinkt rot (Seite 16)
blinkt rot
Vergewissern Sie sich, dass die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Lassen Sie den Projektor eine Minute lang auskühlen
23
Ziehen Sie den Netzstecker ab, warten Sie eine Minute, stecken Sie den Projektor wieder ein und schalten Sie ihn ein: Die Lampe leuchtet auf
Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige blinkt rot (Seite 16)
blinkt rot
Die Lampe muss ausgewechselt werden (Seite 40)
Treten immer noch Probleme auf?
Falls Sie Hilfe benötigen, besuchen Sie den Abschnitt „Service and Support“ auf unserer Website oder rufen Sie an. Eine Liste von allen relevanten Web­Adressen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Das Produkt unterliegt einer eingeschränkten zweijährigen Garantie. Eine erweiterte Garantie kann vom Fachhändler erworben werden. Wir empfehlen, das Gerät beim Einsenden zur Reparatur in der Originalverpackung zu verstauen, oder eine professionelle Verpackungsfirma zu verwenden, um das Gerät für den Versand vorzubereiten. Bitte versichern Sie die Lieferung zum vollen Wert.
Lampe leuchtet auf
24

Verwenden des Tastenfeldes

Die meisten Tasten werden in anderen Abschnitten detailliert beschrieben. Es folgt eine kurze Funktionsübersicht:
power (Netztaste) – Schaltet den Projektor ein (Seite 9) und aus (Seite 16).
menu – Öffnet die Bildschirmmenüs (Seite 30).
select – Bestätigt die Menüauswahl (Seite 30).
Pfeiltasten – Navigation durch die Menüs und Vornehmen von
Einstellungen (Seite 30).
auto image (Auto-Bild) – Setzt den Projektor auf die Quelle zurück.
presets (Voreinstellungen) – Durchläuft die verfügbaren Voreinstellungen
(Seite 32).
keystone (Trapezkorrektur) – Vertikale Trapezkorrektur-Einstellung stellt das Bildformat ein (Seite 12). Sie können die Trapezkorrektur-Einstellung auch über die Menüs anpassen. Siehe Seite 31.
volume (Lautstärke) – Stellt die Lautstärke ein (Seite 28).
source (Quelle) – Ändert die aktive Quelle.
Menü-Navigationstasten
25

Verwenden der Fernbedienung

Die Fernbedienung verwendet zwei (2) im Lieferumfang enthaltene Batterien des Typs LR6 (AA). Sie können einfach eingesetzt werden. Entfernen Sie dazu die hintere Abdeckung der Fernbedienung, richten Sie die Plus- und Minuspole der Batterien aus, und schieben Sie sie an ihren Platz. Bringen Sie die Abdeckung dann wieder an.
Um die Fernbedienung zu verwenden, richten Sie sie auf den Projektionsbildschirm oder auf den Projektor (nicht auf den Computer). Die optimale Betriebsentfernung beträgt ungefähr 9,14 m.
Schaltflächen für Previous (Zurück) und Next (Weiter) ermöglichen das Navigieren durch die PowerPoint-Präsentation im Diashow-Modus. Schließen Sie den USB-Stecker des Computerkabels an den Computer an, um diese Tasten zu verwenden. Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, erscheint möglicherweise der Hardware-Assistent. Einzelheiten zum Laden der richtigen USB-Treiber finden Sie auf Seite 10.
Drücken Sie die Taste Menu auf der Fernbedienung, um das Menüsystem des Projektors zu öffnen. Sie können mithilfe der Pfeiltasten navigieren und die Select (Auswahltaste) drücken, um Funktionen auszuwählen oder Menüeinstellungen zu ändern. Weitere Informationen über die Menüs finden Sie auf Seite 30.
Die Fernbedienung verfügt darüber hinaus über eine Power (Netztaste) zum Ein- und Ausschalten des Projektors (siehe Seite 16 für Abschaltinformationen), Vo lu me (Lautstärke) und Mute (Stumm) -Tasten zur Regulierung des Tons und einer Source (Quelle) -Taste zum Umschalten zwischen Quellen.
Zwei von der Präsentation abhängige Funktionen sind ebenfalls vorhanden. Benutzen Sie die Blank (Leere) Taste, um anstelle des aktuellen Dias einen leeren Bildschirm anzuzeigen (Sie können auswählen, welche Farbe angezeigt wird; siehe Seite 37). Sie können die Effect-Taste (Effekttaste) verwenden, um eine benutzerdefinierte Aktion, z.B. ein Standbild oder Aspektrate, aufzurufen (Programmierungsinformationen für diese Taste finden Sie auf Seite 38).
Previous-Taste Next-Taste
(Weiter)(Zurück)
Navigationstasten
Fehlerbehebung für die Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig eingelegt und nicht leer sind. Die LED oben an der Fernbedienung leuchtet auf, wenn eine Taste gedrückt wird und die Batterieladung ausreichend ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung auf den Projektor und nicht den Computer gerichtet ist und sich innerhalb der Betriebsreichweite von 9,14 m befindet.
Falls Sie PowerPoint-Dias vorrücken möchten, stellen Sie sicher, dass der USB-Teil des M1-Computer-Kabels angeschlossen ist und die richtigen Treiber installiert sind.
26

Verwenden des LitePort-Player

LitePort ermöglicht automatisches Anzeigen beliebiger JPEG-Bilder, ohne einen angeschlossenen Computer. Verwenden Sie eigene JPEGs von Ihrer Digitalkamera oder konvertieren Sie Ihre Dateien, beispielsweise Dateien von Microsoft PowerPoint oder Word, unter Verwendung des LitePort­Dienstprogramms (enthalten auf der CD) in JPEGs. Mit dem LitePort­Dienstprogramm können Sie auf einfach Weise JPEG-Bilder in der bestmöglichen Qualität generieren. (Der LitePort-Player ist für die Anzeige von Bildern mit einer Auflösung von 960x720 optimiert. Erstellen Sie deshalb JPEGs mit dieser Auflösung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.) Übertragen Sie dann die JPEG-Bilder unter Verwendung eines USB-Massenspeichergeräts vom Computer auf den Projektor, wo die Bilder zur Anzeige bereit sind. Sie können die Fernbedienung zur Auswahl der anzuzeigenden JPEGs verwenden oder den LitePort-Player mit dem LitePort-Bildschirmmenü einrichten, um die bevorzugten Anzeigeeinstellungen auszuwählen und Ihre JPEGs automatisch anzuzeigen und vorzurücken. Siehe Seite 36.
Wenn der Player aktiviert ist, befindet er sich in einem von drei möglichen Modi:
Ordneransichtsmodus (Folder View), zeigt eine Miniaturansicht für
• jeden Ordner an, der eine gültige JPEG enthält. Die Miniaturansicht eines Ordners entspricht dem ersten JPEG in alphabetischer Reihenfolge in diesem Ordner. Ordner sind alphabetisch nach dem Namen des aktuellen Verzeichnisses geordnet, ohne Berücksichtigung des Dateisystempfads zum Ordner.
Dateiansichtsmodus (File View), zeigt eine Miniaturansicht der gültigen
• JPEGs in diesem Ordner an.
Vollbildmodus (Full Screen), zeigt die erste JPEG im ausgewählten Ordner an.
Die Tasten der Fernbedienung und des Tastenfelds funktionieren mit dem Player in jedem Modus unterschiedlich. Wenn Sie ein USB-Gerät in den LitePort-Anschluss einführen, schaltet der Player in den Vollbildmodus, falls Auto-Abspielung markiert ist (Standardeinstellung) und der AutoPlay-Ordner eine JPEG enthält, bzw. in den Ordneransichtsmodus, falls Auto-Abspielung nicht markiert ist. Der AutoPlay-Ordner wird automatisch durch das LitePort­Dienstprogramm erstellt. Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Online­Hilfe.
Im Ordneransichtsmodus bewirkt Drücken der Next (Weiter)-Taste (oder Nach­unten-Taste), dass das weiße Auswahlfeld um den nächsten Ordner gezeichnet wird, Drücken der Previous (Zurück)-Taste (oder Nach-oben-Taste) bewirkt, dass das Auswahlfeld um den vorherigen Ordner gezeichnet wird, und Drücken der Select (Auswahltaste) wählt den aktuellen Ordner aus und schaltet
in den Dateiansichtsmodus. Auf dem Bildschirm können jeweils 9 Ordner gleichzeitig angezeigt werden. Wenn Ihr USB-Gerät mehr als 9 Ordner enthält, können Sie die weiteren Ordner anzeigen, indem Sie auf dem Bildschirm zur letzten Miniaturansicht navigieren und die Weiter- oder die Nach-unten-Taste drücken. Wenn Sie an das Ende der Ordnerliste gelangen, werden Sie automatisch zu Ordner 1 zurückgeschleift.
Tabelle 2: Ordneransicht-Navigation
Ordner 1 2 3
45 6
78
Im Dateiansichtsmodus bewirkt Drücken der Next-Taste (oder Nach-unten­Taste), dass das Auswahlfeld um die nächste JPEG-Datei gezeichnet wird, Drücken der Previous-Taste (oder Nach-oben-Taste) bewirkt, dass das Auswahlfeld um die vorherige JPEG-Datei gezeichnet wird, und Drücken der Select wählt die aktuelle JPEG-Datei aus und schaltet in den Vollbildmodus bzw. in den Ordneransichtsmodus, falls der „Zurück zu Ordnern“-Pfeil markiert ist. Auf dem Bildschirm können jeweils 8 Ordner gleichzeitig angezeigt werden. Wenn Ihr Ordner mehr als 8 Ordner enthält, können Sie die weiteren Ordner anzeigen, indem Sie auf dem Bildschirm zur letzten Miniaturansicht navigieren und die Next- oder die Nach-unten-Taste drücken. Wenn Sie an das Ende der Dateiliste gelangen, werden Sie automatisch zu Datei 1 zurückgeschleift.
Tabelle 3: Dateiansicht-Navigation
Zurück zu
Ordnern-Pfeil
34 5
67
Im Vollbildmodus bewirkt Drücken der Next-Taste (oder Nach-unten-Taste) Vorrücken zur nächsten JPEG-Datei, Drücken der Previous-Taste (oder Nach­oben-Taste) bewirkt Rücksprung zur vorherigen JPEG-Datei und Drücken der Select schaltet in den Dateiansichtsmodus zurück. Um die JPEG 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen, wählen Sie im Effektmenü „LitePort Rotate“ aus (siehe Seite 38) und drücken dann die Effekttaste. Drücken Sie auf „Select”, um in den Dateiansichtsmodus zurückzukehren.
Datei 1 2
Ordner 9 (Weiter-Taste drücken
um Ordner 10 anzuzeigen)
Datei 8 (Next-Taste drücken
um Datei 9 anzuzeigen)
27

Verwenden des Audiosystems

Um Ton mit dem Projektor zu verwenden, schließen Sie Ihre Quelle an den Audio In-Anschluss des Projektors an.
Verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke.
Zum Einstellen der Tonbalance bzw. Ausschalten des Starttons des Projektors verwenden Sie das Audiomenü (siehe Seite 34).
Um den Ton abzuschalten, drücken Sie die Taste Mute (Stumm) auf der Fernbedienung.
Fehlerbehebung für Audio
Falls kein Ton vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass das Audiokabel angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ton nicht stumm geschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke hoch genug eingestellt ist. Drücken Sie die Vol um e (Lautstärke) -Taste auf dem Tastenfeld oder auf der Fernbedienung.
Stellen Sie die Audioquelle ein.
Wenn ein Video abgespielt wird, vergewissern Sie sich, dass die Wiedergabe nicht angehalten wurde.
Anschließen externer Lautsprecher
Der Projektor kann an externe Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen werden. Stecken Sie dazu ein Lautsprecherkabel in den linken und rechten Audio Out-Anschluss des Projektors.
Audiokabel anschließen
Lautstärke einstellen
externe Lautsprecher
28
Lautsprecherkabel

Optimieren von Computerbildern

Wenn der Computer richtig angeschlossen ist und das Computerbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 30.
Stellen Sie
Ändern Sie die Aspektrate. Einzelheiten finden Sie auf Seite 31.
Stellen Sie Farbraum, Farbtemperatur oder Farbeinstellung im Menü „Erweitert“ ein.
Stellen Sie Phase, Gleichlauf sowie horizontale oder vertikale Position im Menü „Erweitert“ ein.
Wenn Sie das Bild für eine bestimmte Quelle optimiert haben, können Sie die Einstellungen speichern. Auf diese Weise können sie später mühelos wieder hergestellt werden. Siehe Seite 32.
Trapezkorrektur, Kontrast und Helligkeit im Bildmenü ein.

Präsentationsfunktionen

Mehrere verfügbare Funktionen erleichtern die Präsentationen. Es folgt ein Überblick. Einzelheiten finden Sie in den Menüabschnitten auf Seite 30.
•Die
Die Funktion „Bild anhalten“ erlaubt Ihnen, das angezeigt Bild
•Die Taste
Die Option „Start-Logo“ ermöglicht die Änderung des Startbildschirms
Zwei Menüoptionen, „Strom sparen“ und „Bildschirmschutz“ können
Effect-Taste (Effekttaste) der Fernbedienung kann mit verschiedenen
Funktionen programmiert werden. Die Standardfunktion ist „Info“. Sie können unter den Funktionen „Leer“, „Stumm“, „Aspktrate“, „Quelle“, „Auto-Bild“, „Bild anhalten“, „Info“ und „LitePort Rotate“. Einzelheiten finden Sie auf Seite 38.
anzuhalten. Das ist nützlich, wenn Sie Änderungen am Computer vornehmen möchten, ohne dass Ihre Zuschauer diese sehen können.
Blank (Leer) auf der Fernbedienung erlaubt die Anzeige eines
leeren Bildschirms anstelle der aktiven Quelle. Siehe Seite 37.
zu einem schwarzen, weißen oder blauen Bildschirm. Siehe Seite 37.
verwendet werden, um den Projektor nach mehreren Minuten der Inaktivität auszuschalten bzw. einen leeren Bildschirm anzuzeigen. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Lampe erhöht. Siehe Seite 35.

Optimieren von Videobildern

Wenn das Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 30.
Stellen Sie Bildmenü ein. Siehe Seite 31.
Ändern Sie die Aspektrate. Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Wählen Sie die Option, die Ihrer Eingangsquelle am besten entspricht. Siehe Seite 31.
Wählen Sie eine Schärfe-, Farbtemperatur- oder Videostandardeinstel­lung aus. Siehe Seite 33.
Stellen Sie die Farbeinstellungs- oder White-Peaking-Einstellungen ein. Siehe Seite 33.
Tr ap ez ko rr ek tu r, Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton im

Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors

Sie können den Projektor Ihren speziellen Anforderungen anpassen. Einzelheiten über diese Funktionen finden Sie auf Seite 34 bis Seite 39.
Aktivieren des Modus „Hinten“ im Menü rückwärtige Projektion.
Aktivieren des Modus „Deckenbefestigung“ im Menü
System
Einschalten von „Automatische
Auswahl der Quelle, die der Projektor nach dem Start zuerst auf ein aktives Videosignal überprüft.
Auswahl der Funktion für die Effekttaste auf der Fernbedienung.
Ein- oder Ausschalten der Anzeigemeldungen des Projektors.
Schalten Sie die Stromsparfunktion ein.
Auswählen der Farbe für den leeren Bildschirm und des Start-Logos.
Auswahl der Menüsprache.
Projizieren mit dem LiteShow Wireless Adapter (ohne Kabel). Siehe Seite 6.
Steuern Sie den Projektor unter Verwendung von RS-232-Befehlen. Siehe
29
Seite 8.
für eine Deckenbefestigung.
Trapezkorrektur-Einstellungen“.
Einstellungen > System für
Einstellungen >

Verwenden der Menüs

Drücken Sie die Taste Menu auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung, um die Menüs zu öffnen. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden automatisch geschlossen, wenn kein Tastendruck erfolgt.) Das Hauptmenü wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das gewünschte Untermenü zu wählen, und drücken Sie dann auf die Taste Select (Auswahltaste).
Um eine Menüeinstellung zu ändern, wählen Sie diese aus, und drücken Sie auf Select. Stellen Sie den Wert dann mithilfe der Pfeiltasten ein, wählen Sie eine Option über die Optionstasten, oder schalten Sie Funktionen unter Verwendung der Kontrollkästchen ein oder aus. Drücken Sie auf Select, um die Änderungen zu bestätigen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu einer anderen Einstellung zu navigieren. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, navigieren Sie zur Option „Beenden“, und drücken Sie die Select, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Sie können jederzeit auf Menu drücken, um die Menüs zu schließen.
Vor den Menünamen werden Punkte angezeigt. Die Anzahl der Punkte weist auf die Menüebene hin und reicht von eins (das Hauptmenü) bis vier (das tiefste Untermenü).
Die Menüs sind nach Nutzung gruppiert:
Das Bildmenü bietet Funktionen zur Bildeinstellung.
Das Einstellungsmenü ermöglicht die Änderung von Einstellungen, die nicht häufig verändert werden.
Das Menü „Info“ zeigt schreibgeschützte Informationen über den Projektor und die Quelle an.
Einige Menüs sind abgeblendet, bis eine bestimmte Quelle angeschlossen ist. Beispielsweise ist „Schärfe“ nur für Videoquellen verfügbar und ist nicht erreichbar, wenn eine Computerquelle aktiv ist. Andere Menüoptionen sind möglicherweise ausgeblendet, wenn sie nicht verfügbar sind. Beispielsweise ist die Option „Helligkeit“ ausgeblendet, bis ein Bild aktiv ist.
Hauptmenü
Menütaste
Bildmenü
Einstellungs Menü
Punkte
Tastenfeld-Navigationstasten
Infomenü
30

Bildmenü

Um die folgenden sechs Einstellungen zu verändern, wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie auf Select (Auswahltaste). Ändern Sie die Werte mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Sie erneut auf „Select“, um die Änderungen zu übernehmen.
Trapezkorrektur: passt das Bild vertikal an und macht das Bild quadratischer. Sie können die Trapezkorrektur auch über das Tastenfeld einstellen. Wenn Sie möchten, dass der Projektor die Trapezkorrektur­Einstellung automatisch anpasst, markieren Sie das Kontrollkästchen „Auto-Keystone“. Wenn Sie dann die Trapezkorrektur-Einstellung manuell anpassen, wird Auto-Keystone ausgeschaltet. Wenn sich der Projektor im Deckenbefestigungsmodus befindet, wird Auto-Keystone ausgeschaltet. Sie können durch gleichzeitiges Drücken beider Keystone-Tasten auf dem Tastenfeld eine „einmalige“ automatische Trapezkorrektur-Anpassung vornehmen.
Kontrast: Kontrolliert den Unterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Bildbereich und ändert die Menge von Schwarz und Weiß im Bild.
Helligkeit: Ändert die Bildintensität.
Farbe: (nur Video- und Komponentquellen) Ändert ein Bild von
Schwarzweiß bis zu vollständig gesättigten Farben.
Farbton: (nur NTSC-Videoquellen) Ändert das Rot-Grün-Gleichgewicht des Bildes.
Trapezkorrektur Trapezkorrektur
erhöhen verringern
Aspektrate: Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Die Standardeinstellung ist 4:3. Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert. Die ausgewählte Aspektrate wird für jede Quelle gespeichert.
Aspektrate
31
Voreinstellungen: Die vorhandenen Voreinstellungen optimieren den
Projektor zur Anzeige von Computer-Präsentationen, Fotografien und Filmbildern. Sie können diese Voreinstellung anfänglich verwenden und sie für jede Quelle noch weiter optimieren. Um die werkseitigen Standardeinstellungen wieder herzustellen, wählen Sie „Werkseinstellungen“ im Menü Einstellungen > Service.
Darüber hinaus sind drei benutzerdefinierbare Voreinstellungen verfügbar. Um eine Voreinstellung für die aktuelle Quelle einzustellen, passen Sie das Bild an und wählen Sie dann „Benutz. 1, 2 oder 3 sp.“. Sie können diese Einstellungen später wieder herstellen, indem Sie die entsprechende Voreinstellung auswählen.
Voreinstellungen
32
Erweiterte Einstellungen
Schärfe: (nur Videoquellen) Ändert die Randschärfe eines Videobildes.
Wählen Sie eine Einstellung für die Schärfe. Farbraum: Gilt für Computerquellen und erlaubt die Auswahl eines
Farbraums, der dem Videoeingang speziell angepasst wurde. Wenn die Option „Auto“ gewählt ist, stellt der Projektor den Standard automatisch fest. Um eine andere Einstellung zu wählen, deaktivieren Sie die Option „Auto“. Wählen Sei dann „RGB“ für Computerquellen und entweder „REC709“ oder „REC601“ für Komponentquellen.
Farbtemperatur: Ändert die Intensität der Farben. Wählen Sie einen aufgeführten Wert.
Farbeinstellung: Damit können Sie die einzelnen Farben individuell modifizieren. Heben Sie die Farbe hervor, drücken Sie Select (Auswahltaste) und verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Wert anzupassen.
Videostandard: (nur Videoquellen) Wenn die Option „Auto“ ausgewählt ist, versucht der Projektor, den Videostandard ausgehend vom empfangenen Eingangssignal automatisch zu bestimmen. (Die Videostandard-Optionen sind möglicherweise unterschiedlich, abhängig davon, in welchem Teil der Welt Sie sich befinden.) Wenn der Projektor den richtigen Standard nicht feststellen kann, sehen die Farben möglicherweise nicht richtig aus, oder das Bild ist verzerrt. Falls das der Fall ist, bestimmen Sie den Videostandard manuell, indem Sie im Menü „Videostandard“ die Option „NTSC“, „PAL“ oder „SECAM“ auswählen.
Overscan: (nur Videoquellen) Entfernt Störungen im Videobild. Sync-Schwellenwertanpassung: (nur verbesserte Quellen und High
Definition-Quellen) Wenn ein Hardwaregerät, beispielsweise ein DVD­Player, nicht korrekt synchronisiert, wählen Sie diese Option aus, sodass das Gerät synchronisieren kann.
Die folgenden vier Optionen sind nur für Computer- und Komponentquellen verfügbar.
Phase: Stellt die horizontale Phase einer Computerquelle ein. Gleichlauf: Stellt Vertikal-Scan einer Computerquelle ein. Horizontale/Vertikale Position: Stellt die Position einer Computerquelle
ein. Weißverstellung: (nur Videoquellen) Ändert den verarbeiteten Weißpegel
im Bild. Erhöht die Helligkeit von Weiß im Bereich von 100 %.
Erweitert
Schärfe
Farbtemperatur Farbeinstellung
Farbraum
Videostandard
33

Einstellungsmenü

To n : Zum Einstellen der Tonbalance und Lautstärke sowie zum Ein-/
Ausschalten des Starttons des Projektors. Quellen: Erlaubt die Zuweisung eines bestimmten Eingangs zu einer
bestimmten Quellentaste bei Verwendung der optionalen Integrator­Fernbedienung. Ermöglicht außerdem die Auswahl einer Standard­Startquelle und das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Auto-Quelle.
Quellen > Startquelle: Legt fest, welche Quelle der Projektor nach dem Start zuerst auf ein aktives Videosignal überprüft.
Quellen > Auto-Quelle: Wenn die Option „Auto-Quelle“ nicht markiert ist, verwendet der Projektor standardmäßig die als Startquelle ausgewählte Quelle. Falls keine Quelle gefunden wird, wird ein leerer Bildschirm angezeigt. Wenn die Funktion „Auto-Quelle“ aktiviert ist, bestimmt die Startquelle beim Start des Projektors, welche Quelle standardmäßig verwendet wird. Falls kein Signal vorhanden ist, überprüft der Projektor die Quellen der Reihe nach, bis eine Quelle gefunden oder der Projektor abgeschaltet wird.
Quellen > Monitor Out aktivieren: Wählt den Computer 2/Monitor Out­Anschluss als Monitorschleife des eingehenden Computer 1-Signals aus, falls markiert. Wenn die Option nicht markiert ist, funktioniert der Anschluss als ein VESA-Eingang.
Betriebsart > Hinten: Kehrt das Bild um, sodass es von hinten auf eine Transparentleinwand projiziert werden kann.
Auto-Deckenbefestigung: erkennt automatisch, wenn der Projektor umgekehrt ist, und stellt das Bild auf den Kopf. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Im Deckenbefestigungsmodus ist Auto-Keystone ausgeschaltet.
Deckenmontage: Stellt das Bild auf den Kopf, sodass von einem an der Decke befestigten Projektor projiziert werden kann.
Auto-Strom: Wenn die Funktion „Auto-Strom“ aktiviert ist, geht der Projektor nach dem Einschalten automatisch in den Startstatus über. Auf diese Weise können an der Decke befestigte Projektoren mit einem Wandschalter kontrolliert werden.
Strom niedrig: Aktivieren Sie die Funktion, um die Intensität der Lampe zu verringern. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird ebenfalls herabgesetzt, sodass der Projektor leiser wird.
Meldungen anz.: Zeigt Statusmeldungen (z.B. „Suchen“ oder „Stumm“) in der linken unteren Ecke des Bildschirms an.
Einstellungen
Ton
Quellen
Stromquelle
Betriebsart
34
Bildschirmschutz aus: Verhindert, dass der Computer in den
Bildschirmschutzmodus wechselt. Strom sparen: Schaltet die Lampe automatisch aus, wenn 20 Minuten lang
kein Signal vorhanden ist. Nach 10 weiteren Minuten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt.
Bildschirmschutz: Blendet automatisch einen schwarzen Bildschirm ein, wenn für eine angegebene Anzahl von Minuten kein Signal empfangen wird. Das Bild kehrt zurück, wenn eine aktive Quelle festgestellt oder eine Taste auf der Fernbedienung oder dem Tastenfeld gedrückt wird. Der Bildschirmschutz ist deaktiviert, wenn die Funktion „Strom sparen“ aktiviert ist.
Betriebsart
Bildschirmschutz
35
LitePort
Mit diesem Menü können Sie den im Projektor eingebetteten LitePort­Player zur Anzeige von JPEGs steuern, die auf einem USB­Massenspeichergerät gespeichert sind. Sie können den LitePort-Player auch über die Fernbedienung oder das Tastenfeld steuern. Siehe Seite 27.
Auto-Abspielung: Wenn dieses Feld markiert ist (Standardeinstellung), macht der Projektor den LitePort-Player automatisch zur aktiven Quelle und zeigt im Vollbildmodus die erste JPEG im LitePort\AutoPlay-Ordner auf dem USB-Laufwerk an. Wenn kein AutoPlay-Ordner existiert oder der AutoPlay-Ordner leer ist, werden keine Bilder angezeigt und das Gerät schaltet in den Ordneransichtsmodus. Wenn dieses Feld nicht markiert ist, müssen Sie die LitePort-Quelle unter Verwendung der Computer-Taste der Fernbedienung oder der Quellentaste auf dem Tastenfeld manuell auswählen. Dies schaltet in den Ordneransichtsmodus. Einzelheiten zur Auswahl von Bildern zur Anzeige mit der Fernbedienung oder dem Tastenfeld finden Sie auf Seite 27.
Alle abspielen: Wenn dieses Feld markiert ist, spielt der Projektor alle JPEGs in allen Ordnern, beginnend mit dem aktuellen Ordner und dann in alphanumerischer Ordner-Reihenfolge, auf dem USB-Laufwerk ab. Wenn das Feld nicht markiert ist, werden nur die JPEGs im aktuellen Ordner in einer kontinuierlichen Schleife angezeigt.
An Bildschirm anpassen: Bewirkt, dass das Bild den ganzen Bildschirm ausfüllt. Wenn das Bild eine andere Aspektrate als der Bildschirm aufweist, passt das Bild entweder in der Breite oder in der Höhe, je nachdem, welcher Werte größer ist. Leere Bereiche werden schwarz ausgefüllt.
Dia-Übergang: Ermöglicht Anpassung der Präsentation mit Dia­Übergängen. Wählen Sie: Keine (kein Übergang), Zufällig, Wisch aufwärts, Wisch abwärts, Wisch links, Wisch rechts, Teilung Horizontal-In, Teilung Horizontal-Out, Teilung Vertikal-In, Teilung Vertikal-Out, Horizontal­Rollladen, Vertikal-Rollladen, Box-In und Box-Out. Eine Demonstration dieser Übergänge finden Sie in PowerPoint im Menü Diashow > Dia­Übergang.
LitePort
Auto-Vorrücken
Dia-Übergang
Auto-Vorrücken: Damit können Sie Bilder vorrücken und bestimmen, wie lange jedes einzelne Bild angezeigt werden soll, bevor zum nächsten Bild geschaltet wird. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Option einzuschalten, markieren Sie dann „Sekunden“ und verwenden Sie die Pfeiltasten auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung, um die Anzeigezeit zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Beim Abspielen von Bildern mit dieser Option können Sie durch Drücken der Nach-oben-Taste zum vorherigen Dia zurückkehren oder durch Drücken der Nach-unten-Taste zum nächsten Bild vorrücken. Drücken Sie auf die Taste „Select“, um „Auto-Vorrücken“ zu stoppen und in den Dateiansichtsmodus zurückzukehren.
36
Start-Logo: Ermöglicht beim Start die Anzeige eines schwarzen, weißen
oder blauen Bildschirms anstelle des Standardbildschirms, wenn keine Quelle erkannt wird.
Start-Logo
Leerer Bildschirm: Legt fest, welche Farbe angezeigt wird, wenn Sie die Ta st e Blank (Leer) auf der Fernbedienung drücken.
Leerer Bildschirm
37
Effect-Taste (Effekttaste): Erlaubt die Zuweisung unterschiedlicher
Funktionen an die Taste Effect (Effekt) auf der Fernbedienung, um die entsprechende Funktion schnell ausführen zu können. Es kann nur ein Effekt gleichzeitig aktiviert sein. Wählen Sie den Effekt aus, und drücken Sie dann auf Select (Auswahltaste). Die Standardfunktion ist „Info“.
Leer: Zeigt einen leeren Bildschirm an.
Stumm: Schaltet den Ton ab.
Aspektrate: Stellt das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe ein.
Quelle: Durchläuft nacheinander alle verfügbaren Quellen.
Auto-Bild: Bewirkt die erneute Erfassung der Computerquellen.
Bild anhalten: Hält das projizierte Bild an.
Info: Zeigt das Infomenü an.
LitePort Rotate: Dreht ein Bild im Uhrzeigersinn, wenn angezeigt
mit LitePort.
Sprache: Ermöglicht die Auswahl einer Sprache für die Menüs und Meldungen.
Service: Um diese Funktionen zu benutzen, wählen Sie sie aus, und drücken Sie auf die Select.
Werkseinstellungen: Setzt alle Einstellungen (mit Ausnahme der Lampen­Betriebszeit und der Netzwerkeinstellungen) auf die Standardwerte zurück, blendet aber zuerst ein Dialogfeld zur Bestätigung ein.
Effekttaste
Sprache
Lampe Zurücksetzen: Setzt die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü auf Null zurück. Tun Sie das nur nach dem Auswechseln der Lampe. Ein Dialogfeld zur Bestätigung wird eingeblendet.
Service Code: Nur zur Verwendung durch autorisiertes Wartungspersonal.
Service
38

Wartung

Reinigen der Linse

1 Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel für
Kameralinsen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Vermeiden Sie die Verwendung von übermäßig viel Reinigungsmittel, und tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Linse auf. Scheuermittel, Lösungsmittel oder andere Chemikalien könnten die Linse zerkratzen.
2 Wischen Sie die Linse mit dem Reinigungstuch mit kreisförmigen
Bewegungen vorsichtig ab. Wenn Sie nicht beabsichtigen, den Projektor sofort zu verwenden, bringen Sie die Linsenabdeckung wieder an.
Reinigen Sie die Linsen mit einem weichen, trockenen Tuch und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel

Verwenden der Sicherheitssperre

Der Projektor verfügt über eine Sicherheitssperre zum Einsatz mit einem Kabelsperrsystem. Bestellinformationen finden Sie unter „Zubehör” auf Seite 43. Bedienungsanweisungen finden Sie in den mit der Sperre gelieferten Informationen.
Sicherheitssperre
39

Auswechseln der Projektionslampe

Die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü gibt die Anzahl der Betriebsstunden für die Lampe an. Fünfzig Stunden vor Ablauf der spezifizierten Lampenlebensdauer wird die Meldung „Lampe auswechseln“ bei jedem Startvorgang und auf der interaktiven Anzeige kurzzeitig eingeblendet. Nach weiteren 50 Stunden geht die Lampe nicht mehr an. Sie können neue Lampenmodule beim Fachhändler beziehen. Informationen dazu finden Sie unter „Zubehör” auf Seite 43.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Warten Sie 60 Minuten, damit der Projektor vollständig abkühlen kann.
Infomenü
Projektor ausschalten und ausstecken
60 Minuten warten
3 Drehen Sie den Projektor um, und entfernen Sie die Abdeckung der
Lampe, indem Sie einen flachen Schraubenzieher in der Lücke zwischen der Lampenabdeckung und dem Projektor einführen und die Abdeckung vorsichtig herausstemmen.
4 Lösen Sie die Halteschraube am Lampenmodul.
WARNU NGEN :
Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor mindestens 60 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen. Das Glas könnte zerbrechen und zu Verletzungen führen.
Berühren Sie nicht den Schirm der Lampe. Fingerabdrücke könnten die Schärfe der Projektion beeinträchtigen.
Lampenabdeckung lösen
Schraube am Lampenmodul lösen
40
Seien Sie beim Entfernen des Lampengehäuses sehr vorsichtig. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, können kleine Glassplitter entstehen. Das Modul ist so entworfen, dass es die meisten Splitter im Inneren einschließt, aber seien Sie beim Entfernen vorsichtig. Vor dem Ersetzen einer zerbrochenen Lampe das Lampenfach reinigen und alle Reinigungsmaterialien entsorgen. Waschen Sie nach dem Ersetzen der Lampe die Hände. Dieses Produkt enthält eine Lampe, die eine sehr geringe Menge Quecksilber enthält. Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eiae.org.
5 Nehmen Sie den Lampenstecker vom Projektor ab, indem Sie vorsichtig
daran ziehen, bis er von Projektor getrennt ist.
6 Nehmen Sie das Lampenmodul vorsichtig heraus, indem Sie den
Metalldraht ergreifen und in die Höhe ziehen. Entsorgen Sie die Lampe unter Beachtung der zutreffenden Umweltvorschriften.
7 Installieren Sie das neue Lampenmodul, und vergewissern Sie sich, das
es richtig eingelegt ist. Achten Sie darauf, dass Sie die internen Komponenten nicht berühren.
8 Lassen Sie den Metalldraht wieder in der ursprünglichen Position flach
gegen das Lampenmodul einschnappen.
9 Schließen Sie den Lampenstecker wieder am Projektor an. Stellen Sie
sicher, dass der Stecker vollständig eingeführt ist.
10 Ziehen Sie die Schraube am Lampenmodul an. 11 Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an. 12 Stecken Sie das Netzkabel ein und drücken Sie die Power (Netztaste),
um den Projektor wieder einzuschalten, und setzen Sie dann den Betriebsstundenzähler der Lampe zurück.
Zurücksetzen des Lampenzählers
Falls der Betriebsstundenzähler der Lampe die Maximalzahl von Stunden für die Projektorlampe erreicht hat, zeigt die LED auf dem Tastenfeld des Projektors einen Lampenfehler an (siehe „Verhalten der LED und Bedeutung” auf Seite 16). Um den Betriebsstundenzähler der Lampe zurückzusetzen, die Taste zum Reduzieren der Lautstärke und die Taste zum Erhöhen der Lautstärke auf dem Tastenfeld 10 Sekunden lang drücken. Sie können auch zum Menü Einstellungen > Service navigieren und Lampe zurücksetz. auswählen, um den Betriebsstundenzähler der Lampe zurückzusetzen.
Lampenanschluss trennen
Modul mit einem Metalldraht entfernen
Lampenzeit im Servicemenü zurücksetzen
41

Reinigen der Lampenfilter

In schmutzigen oder staubigen Umgebungen können die Staubfilter am Lampenmodul, an der Lampenabdeckung und im Lampenfach verstopfen, was hohe Temperaturen im Innern des Lampenmoduls verursachen kann.
Diese hohen Temperaturen können die Lampenleistung und die Lebensdauer beeinträchtigen. Routinemäßige Wartung zur Entfernung von Staub und Schmutz von den Filtern verringert die Betriebstemperatur der Lampe und verlängert die Lebensdauer. Zur Maximierung der Lebensdauer der Lampe müssen die Filter alle 250 Stunden gereinigt werden. Lampenfilter müssen abhängig von der Installation/Nutzungsumgebung häufiger als alle 250 Stunden gewartet werden.
1 Entfernen Sie das Lampenmodul. Für Anleitungen siehe Seite 40.
2 Untersuchen Sie die Staubfilter an den Seiten des Lampenmoduls.
Verwenden Sie nötigenfalls Druckluft oder Reinigungsluft zum Reinigen der Filter. Verwenden Sie dann einen Baumwolllappen und Isopropylalkohol, um die einzelnen Filter vorsichtig abzuwischen. Nach dem Abwischen der einzelnen Filter blasen Sie übrig gebliebene Verschmutzung weg.
3 Bevor Sie die Lampe wieder einsetzen, wiederholen Sie das
Reinigungsverfahren am Filter im Lampenfach des Projektors.
4 Untersuchen Sie die Staubfilter an der Lampenabdeckung. Verwenden
Sie nötigenfalls Druckluft oder Reinigungsluft zum Reinigen des Filters.
5 Bringen Sie Lampenmodul und die Lampenabdeckung wieder an.
Filter
Filter
Filter
42
Filter

Anhang

Zubehör

Standard-Zubehör (im Lieferumfang des Projektors enthalten)
Tragetasche Computerkabel 1,8 m Videokabel 1,8 m Audiokabel 1,8 m Audiokabeladapter Netzkabel* Navigator-Fernbedienung Projektionslampenmodul (im Projektor) Linsenabdeckung Linsenabdeckung-Haltestrick Schnellstart-Karte Benutzeranleitung und CD Sicherheitskarte Farbkodierte Kabelhalter, Satz zu 3 SCART-Adapter* *länderabhängig
Optionales Zubehör
Versandkarton (ATA-genehmigt) Projektorbefestigung Zwischendeckenplatte für Projektorbefestigung Erweiterungsarm für Projektorbefestigung
66 – 120 cm Organizer-Tragetasche DVI-D-Kabel, 1,8 m M1 auf Komponent-Adapter LiteShow Wireless-Verbindung Audio/Videokabel, 9 m Projektor-Kabelverriegelungssystem 127 cm Diagonalbildschirm (tragbar) 152 cm Diagonalbildschirm (tragbar) 213 cm Diagonalbildschirm für Wand-/Deckenbefestigung Ersatz-Lampenmodul RF Presenter-Fernbedienung IR Presenter-Fernbedienung IR Conductor + Fernbedienung
HINWEIS: Verwenden Sie nur genehmigtes Zubehör.
43
Rote LED-Anzeige und Projektorfehler
Falls der Projektor nicht richtig funktioniert und die rote LED blinkt, suchen Sie in Tabelle 4 nach einer möglichen Ursache. Zwischen Blinkzyklen gibt es jeweils zwei Sekunden lange Pausen. Besuchen Sie unsere Website, um weitere Informationen über die Fehlercodes der roten LED zu erhalten. Kontaktinformationen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Tabelle 4:
Rote LED-Anzeige Erklärung
Blinkt einmal (1) Die Lampe geht nach fünf (5) Versuchen nicht an.
Überprüfen Sie die Lampe und die Abdeckung auf
lose Verbindungen.
Blinkt zweimal (2) Die Betriebsstunden der Lampe haben die
maximale Lebensdauer überschritten. Wechseln Sie die Lampe aus, und setzen Sie den Betriebsstundenzähler zurück.
Blinkt dreimal (3) Der Projektor hat die Lampe ausgeschaltet.
Wechseln Sie die Lampe aus. Falls sich das Problem durch ein Auswechseln der Lampe nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
Blinkt viermal (4) Der Ventilator hat versagt. Wenden Sie sich
bezüglich Reparaturen an den technischen Kundendienst.

Projizierte Bildgröße

Tabelle 5:
Bildbreiten
Bildschirm-
Abstand
(m)
1,5 0,83 1,02 0,66 0,82
3 1,65 2,04 1,32 1,64 4,6 2,53 3,13 2,03 2,51 6,1 3,36 4,15 2,69 3,33 9,1 5,01 6,19 4,01 4,97
10 5,5 6,8 4,41 5,46
HINWEIS: Einen interaktiven Kalkulator zum Berechnen der Bildgröße finden Sie auf unserer Website.
Minimal­Diagonal
(m)
Maximal-
Diagonal
(m)
Minimal-
Horizontal
(m)
Maximal-
Horizontal
(m)
Blinkt fünfmal (5) Der Projektor ist überhitzt. Überprüfen Sie das
Gerät auf eine blockierte Lüftungsöffnung. Falls sich das Problem durch Freimachen der Lüftungsöffnungen nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
44
Loading...