Aritech CD 15004, CD 7204, CD 3404 User Manual [de]

ADVISOR
®
CD 3404 CD 7204
CD15004
VdS Nr: G 198712
VdS Nr: G 198711
VdS Nr: G 198001
Benutzer-Handbuch
Software ab Version: V6.0
142900999-4
COPYRIGHT
SLC BV 1997. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch SLC BV weder ganz noch
teilweise vervielfältigt, in einem Datenbanksyst em ges peic hert oder in welcher Form auch immer – elektronisch, photokopiert, magnetisch aufgezeichnet usw. – weitergegeben werden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
ÜBERNIMMT KEINERLEI VERPFLICHTUNGEN ODER GARANTIEN FÜR DEN INHALT DIESER DOKUMENTATION UND LEHNT INSBESONDERE JEGLICHE
SLC BV
AFTUNG FÜR DIE HANDELSFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB
H
ERÖFFENTLICHUNG ZU ÜBERARBEITEN UND GELEGENTLICH ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, OHNE DAß SICH DARAUS DIE VERPFLICHTUNG FÜR
V
ERGIBT, BELIEBIGE PERSONEN VON SOLCHEN ÜBERARBEITUNGEN BENACHRICHTIGEN ZU MÜSSEN
ANEBEN BEHÄLT SICH
. D
.
DAS RECHT VOR, DIESE
SLC BV
SLC BV
Stand: April 1998
Inhalt
EINLEITUNG ....................................................................................................................................................... 3
Wichtige Hinweise Scharfschaltung über Blockschloß in VdS-Anlagen Extern Alarm
................................................................................................................ 5
Alarmrückstellung im VdS-Modus Intern Alarm
.................................................................................................................. 6
Rückstellung eines Intern Alarms Sabotage Alarm Rückstellung eines Sabotage Alarms Sabotage Alarm bei unscharf oder internscharf Überfall Alarm Rückstellung eines Überfall Alarms Gehtestfunktion:
DAS CD3008, CD3009, CD3048 UND CD3049 BEDIENTEIL............................................................................ 8
Die LED’s ...................................................................................................................................................................9
BEDIENUNG DES SYSTEMS MIT EINEN BEREICH (NICHT VDS-MODUS)................................................. 11
System-Scharfschaltung Über Bedienteil (nicht VdS-Modus)..................................................................................12
Intern-Scharfschaltung Über Bedienteil....................................................................................................................13
Scharfschaltung Durch einen Schlüsselschalter (nicht VdS)...................................................................................14
Unscharfschalten über Bedienteil (nicht VdS-Modus)..............................................................................................15
Unscharfschaltung über Bedienteil im Anschluß an eine Alarmauslösung..............................................................16
Scharfschaltung über einen Schlüsselschalter ........................................................................................................17
Ein/ausschalten der Überwachungsfunktion (Türgong) ...........................................................................................18
Testen der Sirenen, Summer und Blitzleuchte.........................................................................................................19
Testen der Bedienteil-LED’s.....................................................................................................................................20
Gehtest Funktion für Bewegungsmelder mit Gehtestanzeige..................................................................................21
Anzeigen des Benutzer-Speichers...........................................................................................................................22
LÖSCHEN / RÜCKSTELLEN AUSGELÖSTER GLASBRUCHMELDER.................................................................23
Was bei der Code-Programmierung unzulässig ist..................................................................................................23
Änderung Ihres eigenen Codes................................................................................................................................24
....................................................................................................... 5
................................................ 5
............................................................................. 6
.............................................................................. 6
........................................................................................................... 6
........................................................................ 6
....................................................... 7
.............................................................................................................. 7
........................................................................... 7
.......................................................................................................... 7
SCHEMATISCHE ÜBERSICHT DER CD 34/72/150 OPTIONSLISTE ............................................................. 25
Liste der Optionen für die CD34/72/150...................................................................................................................25
Übersicht der Benutzerfunktionen............................................................................................................................26
Übersicht der Benutzerfunktionen............................................................................................................................27
Upload/Download Fernprüfung / Fernparametrierung..............................................................................................28
LOGBUCH................................................................................................................................................................29

EINLEITUNG

Danke für Ihre Entscheidung für ein Sicherheitssystem von ARITECH. Bei sorgfältiger Pflege und regelmäßiger Wartung/Inspektion durch Ihre Errichterfirma sorgt dieses System für einen jahrelangen und zuverlässigen Betrieb.
Benutzer-Handbuch für die CD 34/72/15004 Seite 3
Dieses Handbuch wendet sich an Benutzer der CD 34/72/150-Reihe von ARITECH. Das Handbuch ist so aufgebaut, daß sich der Benutzer mit den üblichen Vorgängen schnell zurecht findet. Eine vereinfachte Benutzer Kurzanleitung für den täglichen Gebrauch befindet sich innerhalb der Bedienteilklappe.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen gelten sowohl für die Zentralen CD3404, CD 7204 als auch für die CD15004.
Diese CD-Einbruchmeldezentralen können anhand von angeschlossenen Bewegungsmeldern, Magnetkontakten usw. einen Einbruch bzw. Einbruchversuch im internscharfen und externscharfen Zustand erfassen und einen Alarm auslösen. Die Zentrale CD 3404 ist mit einem Bereich, die CD 7204 mit zwei Bereichen und die Zentrale CD15004 mit bis zu 8 Bereichen ausgestattet. Die Bedienung der CD-Zentralenbaureihe ist jedoch immer identisch und unterscheidet sich im Prinzip nur durch die Anzahl der Bereiche und die Anzahl der Meldegruppen.
Die Darstellung der Eingaben die am Bedienteil eingegeben werden müssen, werden anhand der nachfolgenden Symbole beschrieben. Weiterhin wird beschrieben, wann das System eine akustische Bestätigung (Beep-Ton) ausgibt. Nachstehend einige Beispiele für die verwendeten Symbole:
123
457
789
0
Code +
Dieses Symbol bedeutet, daß Sie etwas an dem Bedienteil eingeben müssen. Was Sie eingeben müssen, ist rechts oder unterhalb des Symbols angegeben. In diesem Fall müssen
!!!!
Sie Ihren Code eingeben und die Annahmetaste (!) betätigen.
Der mit einer Taste oder einem Bedienteil gekoppelte Summer gibt einen langgezogenen Signal-Ton aus. Es werden auch kurze Signaltöne ausgegeben. Diese werden in diesem
Beeeep
Handbuch mit ‘
Beep Beep
’ dargestellt.
Bei der Scharf/Unscharfschaltung Ihres System mittels Bedienteil können eine oder zwei Eintrittszeiten und eine Austrittszeit programmiert werden. Hierbei handelt es sich um voreingestellte Zeitspannen für das Betreten und Verlassen des (der) Sicherungsbereiche über vorgegebene Wege, ohne daß dabei ein Alarm ausgelöst wird. Ihre Installationsfirma (Errichterfirma) hat mit Ihnen gemeinsam festgelegt, welche Strecke(n) für das Betreten und Verlassen des Sicherungsbereiches geeignet sind.
Erste Eintrittszeit: Sekunden Austrittszeit: Sekunden
Zweite Eintrittszeit: Sekunden

Wichtige Hinweise

Die Zentrale CD 3404 ist eine Einbruchmeldezentrale mit nur einem Scharfschaltbereich. Die nachfolgend beschriebenen Bedienteilanzeigen „Bereich X1“ (Bereich 1 oder 2 etc.) werden bei der CD 3404 als „System“ dargestellt.
Für Zentralen mit mehr als einem programmierten Scharfschaltbereich (CD 7204, CD 15004) wird anstelle der Anzeige „System“ die Anzeige „Bereich X“ im Display des Bedienteils ausgegeben. ( X = Bereich 1 oder 2 etc.) Bei Anlagen die über eine Blockschloß scharfgeschaltet werden, weichen die nachfolgend beschriebenen Schritte durch den sogenannten „VdS-Modus“ ab. Hierbei werden alle Bedienteilanzeigen und Tastaturelemente im externscharfen Zustand gesperrt und ermöglichen erst nach der Unscharfschaltung des Systems oder Bereichs eine Bedienung und Anzeige.

Scharfschaltung über Blockschloß in VdS-Anlagen

Normalerweise erfolgt die Scharfschaltung des Systems (der Bereiche) über ein Blockschloß welches in der letzt begehbaren Außentüre installiert wurde. Nachdem der Schlüssel umgedreht wurde signalisiert ein „Quittiersummer“ durch ein 6 Sekunden Signalton die erfolgte Scharfschaltung. Kann der Schlüssel nicht gedreht werden, liegt eine Störung (offenes Fenster, nicht abgeschlossene oder offen Türe) vor:
Am abgesetzten Bedienteil die
Beseitigung der Störung erscheint in der Anzeige „Alle geschlossen“ warten Sie 30 Sekunden bis das
Erst nachdem die Datum-und Uhranzeige erscheint, kann die Zentrale über Blockschloß scharfgeschaltet
••••
werden!
Kann das Blockschloß nachdem in der Anzeige „alle geschlossen“ angezeigt wurde und die Taste „0“ betätigt
••••
wurde immer noch nicht betätigt werden, geben Sie bitte Ihren Benutzercode ein und System / Bereich
Sofern ein durch die Errichterfirma noch nicht gelöschter Sabotagealarm die Ursache für die Verhinderung der
••••
Scharfschaltung vorliegt, wird dies nun in der Anzeige mit Text „Rufe Techniker“ ausgegeben. Ebenso wird bei einem noch nicht gelöschten Überfallalarm durch die Benutzer Codeeingabe diese
••••
Alarmbedingung beendet oder wurde bei der Alarmrückstellung (siehe nächsten Abschnitt) nicht korrekt vorgegangen, wird dies nun durch die Intern Scharfschaltung behoben.
Ist nach Überprüfung der zuvor genannten Schritte eine Scharfschaltung durch das Blockschloß immer noch
••••
nicht möglich, benachrichtigen Sie Ihre Errichterfirma umgehend.
internscharf und nachfolgend wieder unscharf
Taste „
Datum und die Uhrzeit wieder angezeigt
„ zweimal
""""
betätigen um den Grund der Störung abzufragen. Nach
muß die Taste „0“ betätigt
werden.
schalten
.
werden oder
Sie Ihr

Extern Alarm

Eine Alarmauslösung im externscharfen Zustand (System wurde durch das Blockschloß geschärft) bewirkt das die örtlichen Signalgeber (Sirene(n) und Blitzlampe) und das Wählgerät - sofern installiert aktiviert werden. Die Sirenen werden für eine Zeit von maximal 180 Sekunden angesteuert und können bei Störung einer weiteren Meldegruppe (nicht bei erneuter Störung der alarmauslösenden Meldegruppe) erneut für max. 180 Sekunden aktiviert werden. Die Blitzlampe verbleibt bis zur Unscharfschaltung aktiviert.
Hinweis: Bei der Zentrale CD 15004 werden die akustischen Signalgeber nicht vor Ablauf der Alarmierungsdauer durch unscharfschalten des Blockschloß abgeschaltet, sondern erst nachdem am Bedienteil die Taste „0“ betätigt wurde (High Security Modus). Bei den Zentralen CD 3404 und CD 7204 werden die akustischen Signalgeber sofort nach unscharfschalten durch das Blockschloß vor Ablauf der Alarmierungsdauer abgeschaltet.
Benutzer-Handbuch für die CD 34/72/15004 Seite 5

Alarmrückstellung im VdS-Modus

Nach einer Alarmauslösung und unscharfschalten der Anlage mittels Blockschloß wird der Bedienteilsummer angesteuert, die rote Alarm-LED leuchtet auf und in der Anzeige erscheint der Grund der Alarmauslösung. Verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben
Wichtig: Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor die Alarmbedingung zu beenden, da sonst das System nicht durch das Blockschloß erneut scharfgeschaltet werden kann!
1. Zunächst einmal die Taste „0„ des Bedienteils betätigen, der Summer verstummt.
2. In der Anzeige den Grund der Alarmauslösung(en) auslesen.
3. Die Taste „0“ erneut betätigen und nach Aufforderung Ihren Benutzercode eingegeben.
4. Erst jetzt wurde der Alarm ordnungsgemäß durch Sie zurückgestellt und ermöglicht eine erneute Scharfschaltung, die rote Alarm LED erlischt.

Intern Alarm

Wurde das System mittels Bedienteil internscharf ges chaltet (Anwesenheitssicherung), werden automatisch alle oder die mit Ihrer Errrichterfirma festgelegten Bewegungsmelder innerhalb des Sicherungsbereiches abgeschaltet. Somit ist es Ihnen möglich sich bei internscharfer Anlage frei zu bewegen (z.B. mit Ausnahme Bewegungsmelder im Keller). Üblicherweise wird bei der Betreibsart Internscharf nur die Außenhautsicherung bestehend aus Magnetkontakten und Glasbruchmeldern an Fenstern und Türen aktiviert. Sobald bei Internscharf ein mit Magnetkonatkt/Glasbruchsensor gesichertes Fenster oder eine Türe geöffnet werden, bewirkt dies die Auslösung eines Intern Alarm. Hierbei wird nur der Bedienteilsummer aktiviert und sofern installiert auch die Innensirene; jedoch nicht die Außensirene(n) und die Blitzlampe.

Rückstellung eines Intern Alarms

1. Zunächst einmal die Taste „0„ des Bedienteils betätigen - in der Anzeige erscheint „Code ?“
2. Nach Aufforderung Ihren Benutzercode eingegeben - in der Anzeige erscheint „Unscharf?“ .
3. Die Alarmursache erscheint in der Bedienteilanzeige - der Summer wird weiterhin aktiviert
4. Abschließend die Taste „0“ innerhalb von 30 Sekunden erneut betätigen. Erst jetzt wurde der Alarm ordnungsgemäß durch Sie zurückgestellt und ermöglicht eine erneute Scharfschaltung.

Sabotage Alarm

Bei Sabotage Alarm (z.B. Bewegungsmelder oder Verteiler wurden geöffnet) im externscharfen Zustand des System verhält sich das System wie bei einem Einbruchalarm, die Sirene(n) und Blitzlampe sowie Wählgerät (falls installiert) werden aktiviert. Ein Sabotage Alarm im internscharfem Zustand des Systems bewirkt nur die Aktivierung des Bedienteilsummers und der Innensirene sowie des Wählgeräts (falls installiert).

Rückstellung eines Sabotage Alarms

Falls das System externscharf geschaltet wurde, zunächst das Blockschloß in Stellung unscharf schalten und wie nach einem Einbruch Alarm am Bedienteil die folgenden Bedienungsvorgänge ausführen:
1. In der Anzeige erscheint der Text Ereignis in Log (rufe Techniker) sowie der Grund der Alarmauslösung (Sabotage) und der Bedienteilsummer wird aktiviert.
2. Zunächst einmal die Taste „0„ des Bedienteils betätigen - der Summer verstummt und die Sirene(n) falls diese noch aktiviert waren, in der Anzeige erscheint „Sabotagealarm“
3. Da nach einem Sabotagealarm im externscharfen Zustand des Systems die Blitzlampe weiterhin aktiviert wird, (nur CD 15004) muß abschließend Ihr Benutzercode eingegeben werden (Taste 0 und nachfolgend Code eingeben).
4. In der Anzeige verbleibt je nach Systemprogrammierung bis zur Rückstellung des Sabotagealarm durch die Errichterfirma dauerhaft der Text „Sabotage Alarm oder Rufe Techniker“ bestehen und die rote Alarm LED leuchtet weiterhin (nur CD 15004).
5. Nach einem Sabotagealarm muß grundsätzlich Ihre Errichterfirma informiert werden. Nur diese ist berechtigt einen Sabotage Alarm nach Überprüfung Ihres System zu löschen und das System für eine erneute Scharfschaltung freizugeben.

Sabotage Alarm bei unscharf oder internscharf

Falls ein Sabotage Alarm im Zustand „unscharf“ oder „internscharf“ auftritt, wird der Bedienteilsummer und falls installiert auch die Innensirene aktiviert. Zum Abschalten des Internalarms ist wie folgt beschrieben zu verfahren:
1. Zunächst einmal die Taste „0„ des Bedienteils betätigen - in der Anzeige erscheint „Code ?“
2. Nach Aufforderung Ihren Benutzercode eingeben - der Anzeige erscheint Unscharf ? / Rufe Techniker
3. Die Alarmursache erscheint in der Bedienteilanzeige - der Summer wird weiterhin aktiviert
4. Abschließend die Taste „0“ erneut betätigen In der Anzeige verbleibt bis zur Rückstellung des Sabotagealarm durch die Errichterfirma dauerhaft der Text „Sabotage Alarm oder Rufe Techniker“ bestehen und die rote Alarm LED leuchtet weiterhin (nur CD 15004).
5. Nach einem Sabotagealarm muß grundsätzlich Ihre Errichterfirma informiert werden. Nur diese ist berechtigt einen Sabotage Alarm nach Überprüfung Ihres System zu löschen und das System für eine erneute Scharfschaltung freizugeben.

Überfall Alarm

Sofern Ihr System mit einer Überfallfunktion ausgestattet ist, wird durch betätigen eines Überfall Tasters je nach Programmierung ein „stiller Alarm“ oder ein „örtlicher Alarm“ jederzeit (unabhängig ob Ihr System unscharf, internscharf oder externscharf geschaltet ist) ausgelöst. Ist Ihr System auch mit einem Wählgerät ausgestattet, kann der Überfall Alarm auch durch das Wählgerät an einen Wachdienst gemeldet werden.

Rückstellung eines Überfall Alarms

Nach Auslösung eines Überfall Alarms muß das System grundsätzlich durch Eingabe Ihres Benutzercodes zurück gestellt werden. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, da sonst das System nicht mehr scharfgeschaltet werden kann:
1. Zunächst einmal die Taste „0„ des Bedienteils betätigen - in der Anzeige erscheint „Code?“.
2. In der Anzeige erscheint „Unscharf?“ (die Sirene(n) werden jetzt sofern aktiviert, abgeschaltet in der Anzeige erscheint „Ereignis in Log“ , Überfall und die Meldegruppe durch die dieses Ereignis verursacht wurde.
3. Nach der Benutzercode Eingabe muß abschließend die Taste „0“ innerhalb von 30 Sekunden betätigt werden.
4. Die rote Alarm LED verlischt

Gehtestfunktion:

Zur regelmäßigen Überprüfung von Erfassungsbereichen der installierten Bewegungsmelder in VdS-Anlagen dient die Gehtestfunktion der Bewegungsmelder (abhängig von installierten Gerätetyp). Mit der Benutzerfunktion „Gehtest“ kann im unscharfen Zustand der Anlage die „Gehtestanzeige“ der Bewegungsmelder aktiviert werden. Sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung innerhalb seines Erfassungsbereiches erfaßt, leuchtet die LED des Melders für einige Sekunden auf. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktion (freies Erfassungsfeld) der Bewegungsmelder.
Bewegungsmelder mit Abdecküberwachung (Anti-Masking)
Sollte die Abdecküberwachung eines Bewegungsmelders einmal angesprochen haben (falls ein Gegenstand versehentlich vor dem Melder gehalten wurde oder ein Abdeckversuch vorlag) kann die Einbruchmeldezentrale erst nach Ausführung eines „erfolgreichen“ Gehtest scharfgeschaltet werden. Schalten Sie hierzu die Gehtestfunktion ein und überprüfen Sie durch einen Gehtest vor dem Melder die Erfassungsfunktion. Sobald die rote Gehtest LED aufleuchtet, liegt keine Abdeckung vor und die Abdeckbedingung wird gelöscht (gelbe Abdeck/Störungs LED erlischt). Erlischt die gelbe Abdeck-LED nicht nach einem Gehtest, muß unverzüglich die Errichterfirma informiert werden, da durch diese Störung eine erneute Scharfschaltung Ihrer Anlage nicht mehr möglich ist.
Benutzer-Handbuch für die CD 34/72/15004 Seite 7

DAS CD3008, CD3009, CD3048 UND CD3049 BEDIENTEIL

IE BEDIENTEILTASTEN
D
0 bis 9
Diese Tasten werden für die Eingabe Ihres Codes verwendet. Beginnen Sie grundsätzlich mit Null (0), und geben Sie anschließend Ihren Code ein. Im Anschluß an die Code-Eingabe können Sie die diesem Code zugeordneten Vorgänge ausführen.
Die einem Code zugeordneten Optionen können durch den Errichter (Techniker) oder Systemverwalter eingestellt werden.
####
Innerhalb einer Optionsliste dient diese Taste für das Zurückgehen innerhalb der Liste. Während der Scharfschaltung können anhand dieser Taste bestimmte Meldegruppen
Sondertasten
.
""""
ausgeschlossen bzw. gesperrt werden. Vgl. auch Diese Taste weist mehrere Funktionen auf. Innerhalb einer Optionsliste dient diese
Taste für das Vorwärtsgehen innerhalb der Liste. Die weiteren Optionen sind unter
Sondertasten
!!!!
Dies ist die
aufgeführt.
Annahme
taste. Diese wird für die Bestätigung, daß die auf der Anzeige
ausgegebene Option übernommen werden soll, verwendet.
X
Dies ist die
Ablehnungs
taste. Diese wird verwendet, um anzugeben, daß die angezeigte Option nicht verändert wurde oder daß Sie die Optionsliste verlassen möchten.
ONDERTASTEN
S
Die nachstehenden Tastenkombinationen werden durch den Techniker programmiert. Diese sind in Ihrem Syst em daher m öglic herweise nicht aktiviert.
####""""
Bei gleichzeitiger Betätigung dieser Tasten kann ein Überfallalarm ausgelöst werden. Das Wählgerät (falls installiert) sendet eine Meldung an die Notrufzentrale und je nach Programmierung können auch die Sirenen und die Blitzleuchte aktiviert werden.
""
""
""""
1
Betätigen Sie die Taste sind. Es werden dann alle offenen Meldegruppen oder die Meldung ‘
'
zweimal, um anzuzeigen, welche Meldegruppen noch offen
""""
Alle geschlossen
ausgegeben.
##
##
####
1
Betätigen Sie die Taste sind. Es werden dann alle gesperrten Meldebegruppen oder es wird die Meldung ‘
gesperrt
1
Wenn das System in Mehrfachbereiche unterteilt ist, müssen Sie angeben, zu welchem Bereich Sie die Angaben möchten. Dabei können
’ ausgegeben
scharfgeschaltete oder ausgelöste Bereic he nic ht anges t euert werden.
zweimal, um anzuzeigen, welche Meldegruppen gesperrt
####
Keine
Die LCD-Anzeige
Die Anzeige stellt das Bindeglied zwischen Ihnen und dem Sicherheitssystem dar. Die ausgegebenen Textmeldungen zeigen, wann und wo Störungen oder Alarmereignisse aufgetreten sind. Auf der Anzeige kann daneben eine Liste mit Optionen ausgegeben werden, auf der die entsprechenden Optionen aufgerufen werden können.
Beispiele für Meldungen, die ausgegeben werden können:
Mon 04 März 19:07
Scharfschalt-Menue
Verlasse Bereich
Bereich X scharf
Auf Ihrer Anzeige werden möglicherweise nicht alle vorstehenden Meldungen ausgegeben: Dies ist abhängig davon, wie das System programmiert ist. Sie können nur die Meldungen ausgeben lassen, die programmiert wurden, bzw. Zu denen Sie befugt sind.
Das Datum und die Uhrzeit werden je nach Programmierung des Systems ungeachtet ob das System scharfgeschaltet ist oder nicht grundsätzlich angezeigt.
Bei Betätigung der Annahmetaste ( ausgegeben. Dieses Menue ermöglicht die Auswahl der Scharfschaltart (Internscharf oder Externscharf).
Das System wird scharfgeschaltet. Verlassen Sie den gesicherten Bereich jetzt.
Das System ist scharfgeschaltet (Nur bei CD 72 und 150 wenn mehr als ein Bereich programmiert wurde).
IE
D
LED’
) wird eine Liste mit Optionen
!!!!
S
Auf dem Bedienteil sind drei farbige LED’s (Leuchtdioden) angeordnet, anhand denen sofort festgestellt werden kann, ob ein Alarm oder eine Störung vorliegt.
Grüne LED
Gelbe LED
Betrieb
Störung
Der Mikroprozessor der Zentrale ist in Betrieb. Diese Anzeige blinkt solange der Mikroprozessor der Zentrale in Funktion ist und eine Verbindung zwischen dem Bedienteil und der Zentrale besteht. Sobald diese Anzeige nicht mehr blinkt, läßt sich die Zentrale nicht mehr über das Bedienteil bedienen. Wenden Sie sich an den Techniker, wenn diese LED nicht mehr blinkt.
Die gelbe LED leuchtet, wenn eine Störung an der Zentrale vorliegt. Die gelbe LED blinkt, wenn mehrere Störungen gleichzeitig anstehen. Dabei wird die Störungsart auf der Anzeige ausgegeben. Wenden Sie sich an den Techniker. Es können u.a. folgende Störungen auftreten:
Notstrombatterie-Störung
Netzausfall
Defekte Sicherung
Amtsleitungsfehler (sofern ein Wählgerät angeschlossen ist)
Bedienteil-Störung (Problem des Bedienteils)
EEPROM-Störung (Problem in dem System)
Benutzer-Handbuch für die CD 34/72/15004 Seite 9
Loading...
+ 21 hidden pages