Auswahl der Quell- und Zieldatei 36
Einstellungen ändern 36
Zieleinstellung & Priorität 36
Start 37
10 FOTO – Betrachten von Fotos 38
10.1 Betrachten von Fotos 38
Vergrößern von Fotos 39
10.2 Betrachten einer Diashow 39
10.3 Übertragen von Fotos auf den Gmini™ 402 40
Fotos auf den Gmini™ 402 kopieren – 3 Möglichkeiten 40
11 SPIELE – Mophun® Games 42
8.1 Herunterladen von Spielen 42
Kopieren auf den
8.2 Spielen 43
Gmini™ 402 42
12 BROWSER – Verwendung des Browsers 44
12.1 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur 44
12.2 Arbeiten mit Dateien und Ordnern 45
Arbeiten mit Dateien 45
Arbeiten mit Ordnern 45
Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern 46
12.3 Die virtuelle Tastatur 47
13 Verbinden/Abtrennen des Gmini™ 402 mit/vom PC 49
13.1 Art der USB-Verbindung (“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”) 49
13.2 Anschließen des Gmini™ 402 49
Windows® XP 50
®
Windows
Macintosh™ OS X 51
13.3 Abtrennen des Gmini™ 402 vom Computer 51
Modus Windows-Gerät 51
Modus Festplattenlaufwerk 51
Modus Festplattenlaufwerk & Windows
Macintosh
ME und 2000 50
®
®
51
52
14 Anschließen von Geräten an den USB-Host-Anschluss 53
15 EINSTELLUNGEN 54
15.1 Sound-Einstellungen 54
15.2 Einstellungen zum Wiedergabemodus 55
15.3 Uhrzeit 57
23
15.4 Anzeigeeinstellungen 57
15.5 Energieoptionen 59
15.6 Systemeinstellungen 60
16 Aktualisieren des Betriebssystems (OS) des Gmini™ 402 62
Herunterladen der Datei Update_Gmini402.AOS 62
Die Datei History.txt 62
Kopieren auf den Gmini™ 402 und Durchführen der Aktualisierung 63
“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”? 63
Das Update in Gang setzen 64
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für den einzigartigen Gmini™ 402 entschieden haben. Mit
diesem stilvollen Gerät, das sich einfach in der Jackentasche verstauen lässt, kommen Sie in
den Genuss von Digitalmusik, Digitalfotos, Spielen und Digitalvideos – immer und überall. Wir
sind sicher, dass Ihnen Ihr Gmini™ 402 viele Jahre lang ein wertvoller multimedialer Begleiter
sein wird. Selbstverständlich können Sie das Gerät auch als portables Festplattenlaufwerk zum
Aufbewahren Ihrer persönlichen Computerdaten verwenden.
In diesem Handbuch werden die Funktionen des Gmini™ 402 erklärt. Dieses Produkt kann mit
einer Vielzahl von Funktionen und Leistungsmerkmalen aufwarten. Machen Sie sich eingehend
damit vertraut, um diese Vorteile bestmöglich nutzen zu können. Die F eatures des Gmini™ 402
im Kurzüberblick:
®
• Synchronisierung mit Windows Media
Player: Für die einfache Übertragung von
Media-Dateien vom PC.
• Video- und Musikwiedergabe – verschiedenste Formate, einschl. Windows
®
-
Formate*
• USB-Host-Anschluss – Fotos direkt von der Digitalkamera* transferieren.
• Betrachten von Digitalfotos und Erstellen von Diaschauen.
• Film- und Fotoausgabe auf dem eingebauten LCD, am TV oder über einen
Videoprojektor.
• Wiedergabe von MPEG-4* Videodateien.
• Musikwiedergabe (Dateiformate MP3, WMA oder WAV)* – Erstellen von MusikPlaylists
• Unterstützung für legale Musik- und Videodownloads von Onlineshops mit
“PlaysForSecure™” Kompatibilität.
• Musikaufnahmen im Digitalformat direkt von der Stereoanlage (ohne PC).
• Sprachaufzeichnungen über das eingebaute Mikrofon.
• Tragbare Festplatte zum Ablegen beliebiger Dateitypen.
Wir wünschen Ihnen jahrelanges Multimedia-Vergnügen mit Ihrem Gmini™ 402. Registrieren
Sie Ihr Produkt auf unserer Website www.archos.com. Sie haben damit Zugang zur Online-Hilf e
und erhalten Informationen über kostenlose Firmware-Updates für Ihr Produkt.
Wir wünschen Ihnen angenehme Unterhaltung mit Ihrem Archos-Produkt.
Ihr ARCHOS-Team
ARCHOS und Gmini sind Marken im Eigentum der ARCHOS SA.
*Ausführliche Hinweise zu kompatiblen Formaten und Protokollen entnehmen Sie bitte den
Technischen Spezifi kationen.
Die Archos-Techniker arbeiten laufend an der Aktualisierung und Verbesserung der Gerätesoftware.
Aus diesem Grund kann es im Erscheinungsbild oder bei einzelnen Teilfunktionen zu geringfügigen
Abweichungen zwischen der Darstellung in diesem Handbuch und Ihrem Gerät kommen.
45
1
EINLEITUNG – Bedienknöpfe und Verbindungen
a Multistecker-Adapter – für analogen Audioeingang (Line-In)
b Multifunktionsbuchse – für Kopfhörer, AV-Kabel oder FM Remote Control
a Anzeige Festplattenaktivität (rot)
b Betriebsleuchte (grün)
c Akku-Ladeanzeige (grün) – blinkt, wenn voller Akku-Ladestand erreicht ist
d Ein/Enter/Wiedergabe/Go ► – Zum Einschalten des Gmini™ 402 3
Sekunden lang gedrückt halten
e AUF (während Wiedergabe auch: Erhöhen der Lautstärke)
f AB (während Wiedergabe auch: Verringern der Lautstärke)
g LINKS (auch: Wiedergabe des vorherigen Musiktitels, oder schneller Rück-
lauf im Musiktitel oder Video)
h RECHTS (auch: Wiedergabe des nächsten Musiktitels, oder schneller
Vorlauf im Musiktitel oder Video)
i Spielsteuerung 1 (Funktion Spiel-abhängig) [wenn nicht im Spiele-Modus:
Enter/Wiedergabe]
j Spielsteuerung 2 (Funktion Spiel-abhängig) [wenn nicht im Spiele-Modus:
Escape/Stopp]
k Escape/Stopp/Zurück/Aus – Zum Ausschalten des Geräts 3 Sekunden lang
gedrückt halten
l Befehl F1 oder Funktionstaste
m Befehl F2 oder Funktionstaste
n Befehl F3 oder Funktionstaste
o Funktionstaste F1 – zum Aufrufen der Bildschirmfunktion bzw. des Befehls
darüber ( l ). Zum Aktivieren der Tastensperre gedrückt halten
p Funktionstaste F2 – zum Aufrufen der Bildschirmfunktion bzw. des Befehls
darüber ( m ). Gedrückt halten, um zwischen integriertem Bildschirm /
Ausgabe auf externem TV-Bildschirm zu wechseln.
q Funktionstaste F3 – zum Aufrufen der Bildschirmfunktion bzw. des Befehls
darüber ( n )
(optionales Zubehör)
c Mikrofon – für Sprachaufzeichnungen im Digitalformat
d USB-Host-Anschluss – zum Anschließen kompatibler Geräte
e USB 2.0 Anschluss (kompatibel mit USB 1.1) zum Anschließen des Gmini™
402 an den Computer
fNetzstromanschluss (verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladenetzteil von
Archos
TM
)
67
2
EINLEITUNG – Erstmalige Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam durch. Auf diese
Weise können Sie sich mit allen Gerätemerkmalen vertraut machen.
2.1 Anstecken des Lade-/Netzgeräts
nach einer Inaktivität von 30 Sekunden automatisch abgeschaltet
wird. Erfolgt während dieser Zeit keine Tastenbetätigung, erlischt die
Hintergrundbeleuchtung, um die Akku-Betriebszeit zu verlängern. Um den
Bildschirm wieder zu aktivieren, eine beliebige Taste drücken. Vgl. den
Abschnitt Energie im Kapitel Einstellungen für ausführliche Hinweise.
2.4 Spracheinstellung
Die Menüsprache des Gmini™ 402 kann auf Englisch (Standard),
Französisch, Deutsch, Russisch oder Spanisch eingestellt werden.
• Verwenden Sie nur das von ARCHOS™ gelieferte Ladenetzteil.
•
Vor ihrer erstmaligen Verwendung sollten die internen Akkus vollständig
aufgeladen werden.
• Der ARCHOS™Gmini™ 402 kann während des Ladevorgangs verwendet
werden, wobei sich die erforderliche Akkuladezeit jedoch erhöht.
2.2 Einschalten des Gmini™ 402
•
Halten Sie die Taste WIEDERGABE/EIN ► 4 Sekunden lang
gedrückt. Die grüne Betriebsleuchte geht an. Es dauert einige Sekunden,
bis das Betriebssystem hochfährt.
•
Falls sich das Gerät ausschaltet, nachdem Sie die Taste EIN mehrere
Sekunden lang gedrückt haben, schließen Sie das Archos-Ladenetzteil
an, um sicherzugehen, dass die Akkus aufgeladen werden.
• Zum Ändern der Spracheinstellung den Cursor auf Setup bewegen,
anschließend die Taste WIEDERGABE/ENTER ► drücken.
•
Bewegen Sie den Cursor auf Display und drücken Sie die Taste
WIEDERGABE/ENTER ►.
• Den Parameter Sprache hervorheben.
• Nun mit der T aste Links oder Rechts die gewünschte Sprache
wählen.
• Zur Auswahl stehen Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch
und Englisch.
• Die Änderung der Spracheinstellung
wird sofort wirksam.
• Zum Verlassen dieses Menüfensters
die Taste STOPP/ESC drücken.
2.5 Fremdsprachige Zeichensätze
2.3 Ausschalten des Gmini™ 402 / Stromsparfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, Dateinamen, Ordnernamen und ID3-Tags der
Zum Ausschalten des Geräts die Taste STOPP/ESC/AUS 3 Sekunden lang
drücken.
Das Menü “Power” [Setup
Option für das automatische Ausschalten (Power Off). Ab Werk
ist das Gerät so eingestellt, dass es nach einer Inaktivität von 2
Minuten automatisch ausgeschaltet wird. Wenn Ihr Gmini™ 402
also 2 Minuten lang nichts tut, wird er automatisch ausgeschaltet.
Diese Einstellung kann angepasst werden (1-9 Min.).
Das Menü “Power” [Setup Power: Battery Operation]
enthält ferner die Option Backlight Off (automatisches
Abschalten der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms),
womit Strom gespart werden kann. Ab Werk ist das Gerät so
eingestellt, dass die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms
89
Power: Battery Operation] enthält eine
MP3-Dateien in verschiedenen Zeichensätzen anzuzeigen (z.B.: Koreanisch,
Japanisch, Chinesisch usw.). Die betreffenden Sprachdateien (CodePage_
name.4FZ) befi nden sich auf der Festplatte des Gmini™ 402 im Font-
Verzeichnis (unter “Data”). Sie stehen ferner auf der Archos-Website in der
Rubrik Software bereit. Um beispielsweise den koreanischen Zeichensatz
für die Display-Anzeige auszuwählen, kopieren Sie die Datei CP949.4FZ in
den Ordner /system auf dem Gmini™ 402. Anschließend den Gmini™ 402
aus- und wieder einschalten. Datei- und Ordnernamen sowie ID3-Tags, die
der Microsoft® Umsetzungstabelle für die Sonderzeichen der betreffenden
Sprache entsprechen, werden nun korrekt dargestellt. Es kann immer nur eine
.4FZ-Datei geladen werden; daher sollten Sie nur eine .4FZ-Datei im Ordner
/system ablegen. Bei Verwendung einer .4FZ -Datei wird die Menüsprache auf
Englisch (zurück) gesetzt.
2.6 Aufl aden der Akkus
3
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH ein für den Gmini™ 402 ausgelegtes
Ladegerät. Andere Ladegeräte oder Adapter können Schäden am Gmini™
402 verursachen. Die grüne LADE-Anzeige weist darauf hin, dass das
externe Netzgerät angeschlossen ist. Das Aufl aden der Akkus setzt
automatisch ein, sobald das Ladegerät (Adapter) angeschlossen ist. Nach
Erreichen des vollen Akkuladestandes beginnt diese Anzeige zu blinken.
Sie können das Ladegerät (Adapter) jetzt abstecken. Voll aufgeladene
Akkus gewährleisten eine Wiedergabedauer von 10 Stunden* Musik bzw.
3 Stunden* Videomaterial (AVI, Anzeige auf eingebautem Bildschirm).
Die integrierten Akkus des Gmini™ 402 sind für den Betrieb während
der gesamten Lebensdauer des Geräts ausgelegt. In dem seltenen
Ausnahmefall, dass die Akkus dennoch getauscht werden müssen,
unbedingt einen Archos- Techniker aufsuchen.
* abhängig von Verwendungsweise (Start/Stopp/Aufzeichnen etc.)
2.7 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Gmini™ 402
Der ARCHOS™Gmini™ 402 ist ein elektronisches Gerät, das im Umgang mehr
Sorgfalt erfordert als herkömmliche elektronische Unterhaltungsgeräte.
• Keinen Erschütterungen aussetzen.
• Keinen hohen T emperaturen aussetzen. Stets für ausreichende Luftzufuhr
sorgen (v.a., wenn das Gerät an den Computer angeschlossen ist).
• Jeden Kontakt mit Wasser und starker Feuchtigkeit vermeiden.
• Den Gmini™ 402 von elektromagnetischen Feldern fern halten.
• An das Gerät angeschlossene Kabel so legen, dass sie kein Hindernis
darstellen. Zieht z.B. ein Kind versehentlich an einem Kabel, kann das
Gerät aufgrund des geringen Gewichts leicht hinunterfallen.
• Den Gmini™ 402 nicht öffnen. Die internen Bauteile sind nicht für die
Wartung durch den Benutzer bestimmt. Bei Öffnen des Geräts erlischt
der Garantieanspruch.
2.8 Geräte-Reset
Bleibt der Gmini™ 402 während des Betriebs (z.B. aufgrund elektrostatischer
Störungen) stecken, können Sie das Gerät neu initialisieren. Drücken Sie
dazu die Taste STOPP/ESC 10 Sekunden lang. Im Normalbetrieb ermöglicht
die Taste STOPP/ESC das Ausschalten des Gmini™ 402 (3 Sekunden lang
drücken).
1011
MUSIK – Musikwiedergabe
Durch Auswahl dieses Bildsymbols im Hauptmenü gelangen Sie
direkt in den Ordner Music. Wählen Sie mit den Richtungstasten
eines der werkseitig vorinstallierten Musikprogramme aus und
►
drücken Sie die Taste WIEDERGABE
. Wenn nichts zu hören
ist, kann dies daran liegen, dass die Lautstärke mit dem entsprechenden
Bedienelement am Kopfhörerkabel zu leise eingestellt ist. Durch Auswahl
des “Music”-Bildsymbols im Hauptmenüfenster rufen Sie den “Nur-MusikModus” auf . Sonstige Dateien die ggf. im selben V erzeichnis abgelegt sind
werden nur dann aufgelistet, wenn Sie den Ordner im Browser öffnen.
Aufrufen der Setup-Optionen Musik-Optionen anzeigen Durchsuchen der Festplatte nach anderen Titeln
*Vorausgesetzt, der Tag der Datei enthält die entsprechenden Daten
Akku-Ladestand (voll)
Uhrzeit
Dateiformat und
Aufnahme-Info
*APIC Album-Bild
Lautstärkepegel
3.1 Tastenbedienung
Wiedergabe/Pausieren/FortsetzenErhöhen der Lautstärke
1 x drücken: Wiedergabe des
vorherigen Titels im Ordner bzw.
in der Wiedergabeliste (5 Sek. des
Songs), ansonsten: Zurück zum
Anfang des Titels.
Gedrückt halten:
Schneller Rücklauf im Song.
Song-Wiedergabe beenden Verringern der
Lautstärke
1 x drücken: Wiedergabe des
nächsten Titels im Ordner bzw. in
der Wiedergabeliste.
Gedrückt halten:
Schneller Vorlauf im Song.
Um die Tastensperre des Gmini™ 402 zu
aktivieren, die linke Funktionstaste drei
Sekunden lang gedrückt halten. Im unteren
Bereich des Gmini™ 402-Bildschirms erscheint
die Meldung “Buttons locked!” Um die Tastensperre wieder aufzuheben,
diese Taste erneut drei Sekunden lang drücken.
Die Bedeutung der Bildsymbole
StatusWiedergabereihenfolgeWiedergabemodus
Stopp
Blinken während
Wiedergabe eines
Titels
Aktueller Titel
angehalten
Aufzeichnung eines
Titels
(ohne Symbol) 1-
malige Wiedergabe
Repeat (wieder-
holte Wiedergabe)
Shuffl e (zufällige
Wiedergabe)
Abspielen einer
Wiedergabeliste
Vgl. den Abschnitt
Spielmodus im Kapitel
Einstellungen
3.2 Wiedergabe über HiFi-Anlage
3.3 ID3-Tags (Interpret, Album, Titel usw.)
Ein so genannter ID3 Tag ist die Kennung einer
MP3-Datei und gibt Aufschluss über den Inhalt der
Aufnahme. Beim Erstellen einer MP3-Datei besteht
die Möglichkeit, einen solchen Informationsblock
hinzuzufügen. Dazu zählen u.a. der Interpret (Wes
Burden), der Albumname (Brave New World), der
Song- Titel (Mirror) sowie ein Miniaturbild des Album-Covers (JPEG, jedoch
kein progressive JPEG). Wurde die Datei mit diesen Daten versehen,
werden sie vom Gmini™ 402 erkannt und bei der Wiedergabe am Bildschirm
angezeigt. Hat die Datei keine ID3-Kennung, zeigt der Gmini™ 402 den
Namen des übergeordneten Verzeichnisses, des aktuellen Verzeichnisses
und schließlich den Namen der Datei an.
Sonstige T ag-Informationen umf assen möglicherweise das Jahr , das Genre
u.ä. Diese Tag-Daten können vom Gmini™ 402 nicht angezeigt werden,
werden aber bei im Index in der ARCLibrary (siehe folgenden Abschnitt)
berücksichtigt. Auch WMA-Dateien verfügen über eine Tag-Kennung, die
während der Wiedergabe ebenfalls angezeigt wird.
3.4 Die ARCLibrary (Durchsuchen nach Album, Interpret oder Titel)
Normalerweise befi nden sich an Ihrer
Stereoanlage 2 RCA-Buchsen (CinchBuchsen), die mit Aux in, CD in, Line in oder
ähnlich beschriftet sind. Im Allgemeinen
handelt es sich um eine weiß und eine
rot gekennzeichnete Buchse für den linken
bzw. rechten Stereokanal. Das mitgelieferte
AV-Kabel einfach an die Kopfhörerbuchse
des Gmini™ 402 anstecken. Den roten und
weißen Stecker an den Aux-Eingang, CDIN-Eingang oder Line-In-Eingang der HiFiAnlage anschließen. Den gelben Stecker
(Video) nicht verwenden.
Wählen Sie an der Stereoanlage den entsprechenden Hilfseingang (Aux In)
oder den CD-Eingang aus (entsprechend dem vorgenommenen Anschluss
auf der Rückseite). Drücken Sie die Taste WIEDERGABE am Gmini™ 402
und stellen Sie die Lautstärke am Gmini™ 402 (T aste AUF/AB) so ein, dass
das T onsignal zu Ihrer Stereoanlage nicht zu laut (Übersteuerungsgefahr!)
und nicht zu leise (Rauschen!) ist. Treten Klangverzerrungen auf, die
Lautstärke am Gmini™ 402 zurücknehmen.
1213
die Möglichkeit, die Musikdateien nach Interpret, Album, Songtitel, Genre
oder Jahr zu suchen (siehe Bildschirmabbildung).
Käufl iche Musikdateien sind mit einer Kennung – so genannten “Tags”
– versehen, die eine Identifi kation des Interpreten, Albums sowie
des Song-Titels beinhalten. Besitzt eine Datei keine solche Kennung
(z.B. WAV-Dateien oder WMA- und MP3-Dateien ohne Tags), werden
Sie in der ARCLibrary in einer eigenen Kategorie erfasst, nämlich Un
Die ARClibrary ist die Musikbibliothek
des Gmini™ 402. Es handelt sich um
ein System, das den Bestand aller
Musikdateien erfasst und dabei einen
Index nach Album, Interpret, Song,
Titel usw. erstellt. Beim Synchronisieren
der Musikdateien vom PC mit dem
Gmini™ 402 mit Hilfe des Windows
Media® Player wird die ARCLibrary
aktualisiert, alle neu hinzugefügten
Titel werden berücksichtigt. Sie haben
known Unknown (“unbekannt”). Von
analogen Tonquellen mit dem Gmini™
402 aufgezeichnete Audiodateien
tragen im Index die Information
Interpret = (ARCHOS) und Album =
( Audio Recordings ).
Die Einstellungen für den Spielmodus
können über Einstellung > Spielmodus aufgerufen werden.
Es gibt mehrere Optionen für den
Wiedergabemodus (aktueller Ordner,
alle Dateien, 1 Datei usw.). Detaillierte Beschreibungen fi nden Sie unter
Spielmodus im Abschnitt Einstellungen .
3.5 Bookmark-Funktion
Während der Wiedergabe eines Songs oder längeren Aufnahme besteht
die Möglichkeit, eine “Bookmark”
zu setzen. Dadurch können Sie die
Wiedergabe zu einem späteren
Zeitpunkt an genau dieser Stelle fortsetzen.
Drücken Sie die mittlere Funktionstaste
(“Options”) und wählen Sie die Funktion “Set
Bookmark”. Dadurch wird an der aktuellen
Stelle in der Audiodatei eine Bookmark
gesetzt. Es kann höchstens 1 Bookmark pro Song gesetzt werden. Im
Browser erkennen Sie an einem gelben Häkchen, dass eine Datei mit einer
Bookmark versehen wurde. Insgesamt können höchstens 16 Dateien mit
einer Bookmark versehen werden. Darüber hinaus werden beim Setzen
neuer Bookmarks die ältesten entfernt. Beim nächsten Aufrufen einer
Audiodatei mit Bookmark stehen drei Optionen zur Auswahl:
3.6 Fortsetzen-Funktion
Beim Einschalten des Gmini™ 402 kann es vorkommen, dass
im Hauptfenster anstatt des Bildsymbols Browser das Symbol
Resume hervorgehoben ist. Dies ist dann der Fall, wenn die
Möglichkeit besteht, die Wiedergabe der zuletzt abgespielten
Audio- oder Videodatei fortzusetzen.
Resume (fortsetzen): Wiedergabe ab der Stelle, an der die Bookmark
gesetzt wurde.
Ignore (ignorieren): Beibehalten der Bookmark, Wiedergabe aber vom
Anfang der Datei.
Clear (löschen): Löschen der Bookmark, Wiedergabe vom Anfang
der Datei.
1415
4.2 Erstellen einer Wiedergabeliste
4
MUSIK – Wiedergabelisten
Eine Wiedergabeliste enthält eine Abfolge von Songs,
die vom Gmini™ 402 automatisch wiedergegeben
wird. Es kann stets nur eine Wiedergabeliste in den
internen Speicher des Gmini™ 402 geladen werden.
Sie haben die Möglichkeit, neue Wiedergabelisten
zu erstellen, Songs zu einer Wiedergabeliste
hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen oder eine
Wiedergabeliste für den späteren Gebrauch als Datei (Dateityp .m3u) zu
speichern. Für das Speichern von Wiedergabelisten auf der Festplatte des
Gmini™ 402 gibt es keine zahlenmäßige Beschränkung. Wiedergabelisten
sind durch ein spezielles Bildsymbol gekennzeichnet (Kreissymbol links).
4.1 Abspielen einer Wiedergabeliste
Zum Abspielen einer Wiedergabeliste bis
zur gewünschten Liste scrollen (z.B. “Jazz
Music”) und die Taste WIEDERGABE ►
drücken. Die Liste der Songs wird in den
internen Speicher des Gmini™ 402 geladen
und in einem neuen Fenster aufgelistet.
aus, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten. Ist der gewünschte
Song hervorgehoben, drücken Sie die Funktionstaste Add, um ihn zur
Wiedergabeliste hinzuzufügen. Eine kleine Kennzeichnung neben dem
Musik-S ymbol vor dem Titel weist darauf hin, dass der betreffende Song in
die Wiedergabeliste aufgenommen wurde. Wiederholen Sie den Vorgang,
bis die gewünschte Wiedergabeliste fertig gestellt ist. Wenn ein Ordner
hervorgehoben ist, können Sie auch die Schaltfl äche Add oder Insert
betätigen. Die Inhalte des Verzeichnisses und aller Unterverzeichnisse werden
dadurch zur aktuellen Wiedergabeliste hinzugefügt bzw. eingefügt.
Zum Wechseln zwischen dem Browser und der Wiedergabeliste die Tasten
LINKS bzw. RECHTS betätigen. Eine Wiedergabeliste kann bis zu 5000
Songs enthalten. Wir raten Ihnen, Ihre Wiedergabelisten zu speichern.
Zum Anlegen einer Wiedergabeliste den
Musik-Browser aufrufen und die Taste
RECHTS drücken. Auf der rechten Seite
wird ein zweites Navigationsfenster
geöffnet, in dem die Inhalte der
Wiedergabeliste angezeigt sind. Sie
können nun damit beginnen, Songs zur
aktuellen Wiedergabeliste hinzuzufügen.
Wählen Sie im linken Fenster die Songs
4.3 Speichern einer Wiedergabeliste
Drücken Sie die Taste WIEDERGABE ►, um die Songs in der angezeigten
Reihenfolge abzuspielen. Für eine Song-Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge Wiedergabeliste F1 aufrufen und die Option Shuffl e
auswählen. Wenn Sie eine Wiedergabeliste (Wiedergabeliste.m3u) auf
dem Computer mit einem Texteditor (z.B. Notepad) öffnen, werden Sie
feststellen, dass die Datei nichts weiter als eine Liste mit abzuspielenden
Dateinamen sowie dem jeweiligen Speicherpfad auf der Festplatte enthält.
Beim Löschen einer Wiedergabeliste
vom Gmini™ 402 werden die
Musikdateien selbst nicht gelöscht.
RECHTS, um das Menü Wiedergabeliste aufzurufen. Alle in der aktuellen
Beispiel für Inhalt einer Wiedergabeliste
(.m3u-Datei) – “Jazz Music”.
1617
Wiedergabeliste enthaltenen Titel werden angezeigt. Drücken Sie die F1
Funktionstaste und wählen Sie den Befehl Save, um die Wiedergabeliste
zu speichern. Damit neu hinzugefügte Playlists aufscheinen, muss die
Es ist ratsam, erstellte Wiedergabelisten
in einem gesonderten Verzeichnis mit
dem Namen Playlists zu speichern.
Diese Listen nehmen nur sehr wenig
Speicherplatz in Anspruch, und durch
eine aussagekräftige Benennung der
Listen können Sie Ihre Lieblingssongs im
Nu aufrufen. Wählen Sie im Hauptmenü
“Music” und drücken Sie die Taste
ARCLibrary aktualisiert werden.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass im linken Fenster der Order
Wiedergabelisten (“Playlists”) angezeigt ist. Der Gmini™ 402 legt Ihre
Wiedergabeliste nämlich an dem im linken Fenster geöffneten Speicherort
ab.
Save (Speichern): Speichern der aktuellen Wiedergabeliste in dem im linken
Fenster geöffneten Verzeichnis. Ist der Name einer Wiedergabeliste mit *
gekennzeichnet, wurde die entsprechende Liste noch nicht gespeichert.
Close (Schließen): Schließen der Navigationsfenster, zurück zum
Hauptmenüfenster.
Rename (Umbenennen): Umbenennen der aktuellen Wiedergabeliste.
Shuffl e: Zufällige Anordnung der Songs in der aktuellen Wiedergabeliste.
Clear (Leeren): Entfernt alle Inhalte aus der aktuellen Wiedergabeliste.
Schaltfl äche Move (Verschieben): Ermöglicht es, den hervorgehobenen
Song innerhalb der Liste zu verschieben. Drücken Sie die Schaltfl äche Move und rücken Sie den Song anschließend mit den entsprechenden
Richtungstasten nach oben oder unten. Drücken Sie OK, wenn die
gewünschte Reihenfolge hergestellt ist.
Schaltfl äche Delete (Löschen): Zum Entfernen des hervorgehobenen
Songs aus der Wiedergabeliste. Die eigentliche Musikdatei wird nicht
gelöscht, sondern nur der Eintrag in der Wiedergabeliste.
• Rufen Sie während der laufenden Wiedergabe unter
Options “Edit Playlist” (Wiedergabeliste bearbeiten)
auf . Ein Browserfenster und die Wiedergabeliste werden
geöffnet.
• Drücken Sie die Taste LINKS, um das FestplattenNavigationsfenster aufzurufen.
• Wählen Sie den Song bzw. einen ganzen Ordner aus,
der hinzugefügt werden soll, und drücken Sie die Taste
Add (Hinzufügen).
• Drücken Sie die Taste ESC, um zum Wiedergabefenster
zurückzukehren.
Achtung: Nach dem Speichern einer Wiedergabeliste dürfen die betreffenden MP3-Dateien
nicht verschoben oder umbenannt werden, da diese während der Wiedergabe der Liste
vom ursprünglichen Ort abgerufen werden. Sind Sie gezwungen, Ihre MP3-Dateien in einem
neuen Verzeichnis abzulegen, müssen Sie die Wiedergabeliste neu zusammenstellen.
4.4 Hinzufügen von Songs zu einer Wiedergabeliste bei laufender
Wiedergabe
Dieser Vorgang ist nur möglich, wenn Sie Ihr Musikverzeichnis (Music)
über das Music-Bildsymbol aufrufen (und nicht mit dem allgemeinen
Browser). Um einen Song, der gerade abgespielt wird, oder einen
beliebigen anderen Song zur aktuellen Wiedergabeliste hinzufügen, gehen
Sie wie folgt vor:
1819
5
MUSIK – Aufnehmen von Musik
Mit der Geräteserie Gmini™ 402 können Sie ohne Computer
Digitalmusikdateien erzeugen. Der Gmini™ 402 bietet die Möglichkeit,
übers eingebaute Mikrofon oder von einer analogen Tonsignalquelle (wie
z.B. einer Stereoanlage, einer Boombox, einem CD-Playser usw.) im
®
Standard Windows
WAV-Format Aufnahmen anzufertigen, und zwar in
den Varianten PCM (unkomprimiert) oder ADPCM (komprimiert).
5.1 Kabelanschlüsse für Audioaufzeichnung
5.2 Aufzeichnung
Bevor die Audioaufzeichnung gestartet wird, können Sie in einem
entsprechenden Menüfenster verschiedene Aufzeichnungsoptionen festlegen.
Den Adapter für die Multifunktionsbuchse an den Gmini™ 402 anschließen,
dann das mitgelieferte AV-Kabel an den mit Line-In gekennzeichneten
Eingang anstecken (s. Abb.). Jetzt den roten und weißen Steck er (rechts/
links) des A/V-Kabels an den Ausgang der HiFi-Anlage bzw. des AudioGeräts anschließen, von dem aufgenommen werden soll. Den gelben
Stecker nicht verwenden.
1. Wählen Sie im Hauptfenster AudioCorder
und drücken Sie die Taste ENTER/GO ►.
2. Im Einstellungsfenster die
Aufnahmelautstärke* anpassen – drücken
Sie dazu die Taste LINKS/RECHTS. Um die
Aufzeichnung zu starten, drücken Sie die
Funktionstaste F3 “Start”. Vor der erstmaligen
Betätigung der Aufzeichnungsfunktion auf
zutreffende Einstellungen achten.
An die Ausgänge des AudioGeräts.
3. Durch Drücken auf Einstellungen (Settings) werden die Aufzeichnungsparameter eingeblendet (wie oben dargestellt).
Vergewissern Sie sich, dass die passende
Aufnahmequelle (Source) ausgewählt ist.
Anderenfalls ist während der Aufnahme
sowie bei der Wiedergabe nichts zu hören.
* (Nur Analogaufnahmen) Zur Ermittlung der optimalen Klangqualität ist es ratsam, ein
paar Probeaufnahmen anzufertigen. Lassen Sie sich von der Kopfhörerlautstärke nicht
täuschen (zum separaten Einstellen die Taste AUF/AB drücken).
4. Nach Betätigen der Taste Start ist es
möglich, durch erneutes Drücken der Taste
(jetzt: “Pause”) die Aufzeichnung anzuhalten;
zum Beenden der Aufzeichnung die Taste
STOP/ESC drücken.
2021
Mikrofon
Das eingebaute Mikrofon liegt an der Oberseite des Gmini™ 402 neben
der Kopfhörerbuchse. Soll über das Mikrofon aufgezeichnet werden,
muss im entsprechenden Einstellungsfenster Mikrofon als Eingangsquelle
ausgewählt sein. Der Mikrofon-Aufnahmepegel ist voreingestellt.
Analog Line-In
Zum Aufnehmen bieten sich alle Audioquellen an, die sich an den Line-InEingang des Gmini™ 402 anschließen lassen. Stellen Sie sicher , dass Sie im
entsprechenden Einstellungsfenster Analog Line-In als Eingangsquelle
auswählen. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Aufnahmequelle um
ein unverstärktes Signal handelt (es reicht, die Lautstärke am Player
zurückzudrehen, wenn das Köpfhörerausgangssignal des Audiogeräts
verwendet wird). Beim Aufnehmen eines verstärkten Signals würden
starke Verzerrungen auftreten. Ferner besteht die Möglichkeit, ein
vorverstärktes Profi -Mikrofon einzusetzen (bei ARCHOS™als optionales
Zusatzgerät erhältlich).
Mehrfachaufnahmen
Während einer laufenden Aufnahme ist die mittlere
Funktionstaste Weiter verfügbar. Damit können
inkrementelle (d.h. nacheinander mehrere) Aufnahmen
angefertigt werden. Die laufende Aufzeichnung wird beendet, eine neue
wird sofort anschließend gestartet. Die einzelnen Aufzeichnungen werden
mit einer fortlaufenden Nummer versehen. Die angelegten Dateinamen
lauten dann beispielsweise REC0000_01, REC0000_02 usw. Besonders
vorteilhaft ist diese Option beim Aufnehmen alter Kassetten oder
Schallplatten. Zum Aktivieren dieser Funktion zwischen den Songs die
Funktionstaste Weiter drücken. Auf diese Weise wird jeder Titel der
Schallplatte oder Audiokassette als gesonderte Audiodatei aufgezeichnet.
5.3 Speicherort der Aufnahmen
Das Verzeichnis, in dem Audioaufzeichnungen standardmäßig gespeichert
werden, heißt Music. Durch Auswahl des “Music”-Bildsymbols im
Hauptmenü können Sie dieses Verzeichnis direkt aufrufen. Beachten Sie,
dass die rechte Funktionstaste mit der Funktion Record (Aufnahme)
belegt ist. Wenn Sie für die Erstellung von Audioaufnahmen diese Taste
(anstatt der Taste AudioCorder im Hauptmenü) verwenden, wird das
aktuelle Verzeichnis zum Standardverzeichnis. Angenommen, Sie haben
2223
ein Verzeichnis
dieses Verzeichnis öffnen und dann mit Hilfe der rechten Funktionstaste
Record eine Aufnahme erstellen, werden Aufzeichnungen von nun an
standardmäßig in diesem Verzeichnis abgelegt. Auch wenn Sie zum
Starten einer Aufzeichnung das Bildsymbol AudioCorder betätigen, wird
diese im Verzeichnis
/Music/Sprache/Vorlesungen
eingerichtet. Wenn Sie
/Music/Sprache/Vorlesungen gespeichert
.
5.4 Audioschnitt
Es besteht die Möglichkeit, Audiodateien (Mikrofonaufnahmen / analoge
Aufnahmen / FM Remote Control [optional]) zu editieren und unerwünschte
Teile wegzuschneiden. Sie können einerseits einen bestimmten Teil der
Audioaufzeichnung “herausschneiden” und behalten. Beispiel: Sie haben
einen Mitschnitt einer Vorlesung mit einer Länge von 33 Minuten und 22
Sekunden erstellt, möchten aber nur die wichtigste Passage behalten, und
zwar ab 12 Min. 15 Sek. bis zur Stelle 21 Min. 5 Sek. Das Diagramm unten
verdeutlicht die Ausgangslage.
Gewünschter Audio-Ausschnitt
00:00 (0 Min 0 s) 12:15 21:05 33:22
Vorgangsweise, um diese Passage zu behalten:
• Im Browser-Modus die betreffende Datei aufrufen
• Die Option Edit (Bearbeiten) im Menü File (Datei) auswählen, um
den Bearbeitungsmodus zu öffnen.
• Im Bearbeitungsmodus den Startschnitt (Cut-IN) festlegen, in
unserem Beispiel 12:15
• Als nächstes die Endmarke setzen (in unserem Beispiel 21:05 – da die ersten
12:05 Minuten der Aufzeichnung bereits weggeschnitten wurden, verschiebt
sich diese Position in der Datei nach vorne!).
• Die Bearbeitung speichern
Die zu bearbeitende Datei auswählen
und im “File”-Menü die Option “Edit”
wählen. Die Option “Edit” im “File”Menü ist nur für Dateien verfügbar, die
mit der Aufnahmefunktion des Gmini™
402 erstellt worden sind. Von CDs kopierte oder aus dem Internet heruntergeladene Dateien können nicht geschnitten werden. Im Bearbeitungsmodus
wird die Audiodatei nun in einer Endlosschleife abgespielt, so dass Sie Ihre
Änderungen nachvollziehen können.
Um zum gewünschten Anfang und
Ende der Datei zu gelangen, die Taste
Schneller Vorlauf und Schneller Rücklauf
(Tasten LINKS/RECHTS) drücken. Es
handelt sich um die Stellen des Startbzw. Endschnitts. Nachdem Sie diese
Stellen festgelegt haben, können Sie
die Bearbeitung speichern. In unserem
Beispiel wird eine neue Datei REC0000.
wav angelegt. Die Originaldatei bleibt
unverändert. Sie werden feststellen,
dass die Cut-IN- und Cut-OUT-Zeit über
dem Dateinamen angegeben ist.
6
MUSIK – Übertragen von Musik auf den Gmini™
Dieses Archos™ Produkt ist für den Gerätestandard
“PlaysForSure™” ausgelegt. Damit ist gewährleistet,
dass im Internet erhältliche Musik, die mit dem
entsprechenden Symbol gekennzeichnet ist, auf dem
Gmini™ 402 in jedem Fall wiedergegeben werden
kann*.
Der Gmini™ 402 lässt sich problemlos in Kombination
mit der Version 9 oder 10 des Windows® Media Player (WMP) verwenden.
Die Software Windows Media® Player dient zum Herunterladen von
Digitalmedia-Inhalten aus dem Internet auf den Computer und zum
Verwalten dieser Dateien. Sie können sie ferner einsetzen, um die
Inhalte zwischen der Medienbibliothek des Windows Media® Player und
dem Archos™ Gerät zu synchronisieren (kopieren). Die Tabelle unten
enthält einen Vergleich zwischen den Funktionen von Windows Media
Player 9 bzw. 10; nützliche Informationen bietet auch die Website www.
playsforsure.com.
* Für die Nutzung von Abo-Diensten muss Windows Media® Player 10 verwendet werden.
6.1 Synchronisieren von Musik zwischen Windows Media
Gmini™ 402
Die Schaltfl äche Synchronisieren im Windows Media®
Player (WMP) gestattet den Abgleich der Inhalte in
eine Richtung. Das bedeutet, dass Musik-, Video- und
Fotodateien auf dem Gmini™ 402 hinzugefügt werden, so dass der
Bestand auf dem Gmini™ 402 mit der Medienbibliothek des Windows
Media® Player übereinstimmt. Selbstverständlich können auch nur
einzelne Songs, Videos oder Fotos synchronisiert werden. Klicken Sie
im WMP10 auf die Schaltfl äche Synchronisierung konfi gurieren (Register
Synchronisierung) und aktivieren Sie dort das Kontrollfeld Gerät automatisch
synchronisieren. Damit führt WMP10 Synchronisierungen automatisch
aus. Sobald Sie den Gmini™ 402 an den PC anschließen, wird Windows
Media® Player automatisch geöffnet, und das Programm überprüft, ob
die Medienbibliothek Musik-, Video- und Fotodateien enthält, die noch
nicht auf dem Gmini™ 402 vorliegen. Ggf . überträgt der WMP die Dateien
auf das Archos™ Gerät. Darüber hinaus können
Sie festlegen, welche Kategorie von Mediendateien
®
Player und
2425
beim Anschließen des Gmini™ 402 automatisch synchronisiert werden soll
(z.B.: nur Musikdateien). Mit der Version 9 des Windows Media® Player ist
keine automatische Synchronisierung möglich, Sie müssen den Abgleich
nach dem Anschließen des Geräts manuell konfi gurieren.
Hinweis für Anwender von WMP10: Dateien, die von einem anderen Computer auf dem Gmini™ 402
abgelegt wurden, oder Aufnahmen von analogen Quellen können beim Anschließen des Gmini™
402 an den Computer nicht in die Medienbibliothek des Windows Media® Player hinzugefügt
werden. Allenfalls hinzugefügte Songs werden jedoch im Index der ARCLibrary berücksichtigt.
6.2 Vergleich zwischen Windows Media Player 10 und Windows
Media Player 9
Windows® Media Player 10 ist nur für Windows® XP (Service Pack 1)
und neuere Betriebssysteme verfügbar. Ein Upgrade auf Windows® XP
(Home oder Professional) und Windows® Media Player 10 bringt folgende
Vorteile.
FunktionWMP9WMP10
Automatische Synchronisierung der WMP
Bibliothek mit dem Archos Gmini™ 402 beim
Anschließen an den PC
Synchronisierung von Musikabonnements (“To
Go” Dienste) auf dem Gmini™ 402
Unkompliziertes Trennen der USB-Verbindung
(Entfernen der Hardware ohne vorheriges
Deaktivieren)
Konvertierung von Videodateien** in das richtige
Wiedergabeformat für den Gmini™ 402
Unterstützung für kopiergeschützte Videodateien
aus dem Internet
PlaysForSure™ Audioinhalte
nein*ja
neinja
neinja
neinja
neinja
6.3 Übertragen der CD-Sammlung auf den Gmini™ 402
Das Umwandeln von Musik-CDs in Musikdateien,
die auf dem Gmini™ 402 verwendet werden
können, bezeichnet man als “Ripping” . Es handelt
sich im Grunde um einen Umcodierungsprozess,
bei dem das CDA-Format (CD Audio) in WMA
oder MP3 umgewandelt wird – d.h., in ein vom
Gmini™ 402 unterstütztes Format. Es gibt eine
breite Palette von Ripping-Werkzeugen auf dem
Markt, ARCHOS empfi ehlt jedoch den Einsatz
®
des Windows Media
Player. Sobald Sie eine
Musik-CD in den Computer einlegen, erscheint in
Windows® ein Dialogfenster mit der Frage, ob die CD gerippt werden soll.
Je nach Leistungsstärke des Rechners dauert das Rippen einer CD mit einer
Spieldauer von 60 Minuten zwischen 10 und 60 Minuten. Nach Abschluss
des Vorgangs ist das betreffende Album Bestand der Medienbibliothek.
Verbinden Sie den Gmini™ 402 mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels
mit dem Computer. Rufen Sie nun die Registerkarte Synchronisieren
auf und setzen Sie die Synchronisierung mit dem Gmini™ 402 durch
Windows Media® Player in Gang. Das Album wird nun auf den Gmini™
402 übertragen.
Anmerkung: Manche Musik-CDs verfügen über einen speziellen Kopierschutz, aufgrund dessen der
Windows Media® Player keine Musikdateien erstellen kann.
6.4 Installieren von Windows Media Player 9
Falls Ihr Computer auf dem Betriebssystem Windows® ME oder Windows®
2000 läuft, müssen Sie Windows Media® Player 9 installieren. Sie fi nden
die aktuelle Version auf der Microsoft® Website zum Downloaden;
alternativ dazu können Sie die auf dem Gmini™ 402 bereitgestellte
Version installieren. Die erforderlichen Dateien befi nden sich im Ordner
DATA.
6.5 Installieren von Windows Media
®
Player 10 (WMP10)
Windows Media® Player 10 kann nur auf dem Betriebssystem Windows®
XP (Service Pack 1 oder höher) installiert werden. Gehen Sie auf die von
* Zum Kopieren von erworbener Musik auf den
WMP9 zu verwenden.
**Microsoft behält sich das Recht vor, die Auswahl der mit WMP10 konvertierbaren
Videodateiformate einzuschränken.
Gmini™ 402
ist die manuelle Sync-Funktion des
Microsoft eingerichtete Website www.playsforsure.com und laden Sie die
aktuelle Version herunter.
2627
7
MUSIK – Verwendung von iTunes™ mit dem Gmini™
8
VIDEO – Wiedergabe von Videodateien
Zum Übertragen von Musikdateien zwischen dem Macintosh®
Computer und dem Gmini™ 402 ist es am einfachsten, auf dem
Macintosh® mit dem Macintosh Finder™ zu arbeiten (“Drag &
Drop”).
Für Macintosh
möchten, hat ARCHOS™ ein eigenes i- T unes® Plug-in entwickelt. Dieses fi nden
Sie auf der Festplatte des Gmini™ 402 im V erzeichnis /Data/i-Tunes Plug-in;
ferner steht es auf der Archos-W ebsite zum Download bereit. In diesem Ordner
befi ndet sich eine komprimierte .sit-Datei. Die Datei entpacken und das auf Ihr
Betriebssystem zutreffende Verzeichnis öf fnen. Eine JPEG-Bilddatei enthält eine
Anleitung zum Installieren des Plug-Ins; nach erfolgreicher Installation wird der
Gmini™ 402 von iTunes™ als Gerät erkannt.
Beachten Sie für eine möglichst einfache Handhabung folgende Punkte.
1) Musik aus dem Online-Shop von Apple sind mit einem proprietären
Kopierschutz versehen. Diese Dateien können auf dem ARCHOS-Gerät nicht
abgespielt werden. MP3-Dateien können hingegen problemlos wiedergegeben
werden.
2) Wenn Sie Wiedergabelisten mit iTunes
können nur Titel enthalten, die auf den Gmini™ 402 kopiert wurden), legt
der Macintosh® diese auf dem Stammverzeichnis des Gmini™ 402 ab. Sie
werden nicht im Verzeichnis Wiedergabelisten des Gmini™ 402 gespeichert.
Am vorteilhaftesten ist es, auf dem Gmini™ 402 selbst Wiedergabelisten zu
erstellen (Vgl. den Abschnitt Erstellen einer Playlist im Kapitel Musik – Playlists.) und diese dann im dafür vorgesehenen Ordner abzulegen.
3) Wenn Sie MP3-Dateien per “Drag & Drop” aus der iTunes
Gmini™ 402 verschieben, liest i-Tunes® die ID3-Tag-Informationen der MP3Dateien ein (Für eine Erklärung zu den ID3- Tags vgl. den Abschnitt Interpret, Album, Titel ….ID3-Tags im Kapitel Musik – Musikwiedergabe.) und
erstellt im Stammverzeichnis des Gmini™ 402 einen Ordner, der nach dem
Namen des Interpreten benannt wird. Ferner wird ein Unterverzeichnis mit dem
im ID3-Tag enthaltenen Album-Namen erstellt. Die einzelnen MP3-Titel selbst
werden in diesem nach dem Album benannten Unterverzeichnis abgelegt.
Dabei handelt es sich zwar um eine übersichtliche Anordnung nach Interpret
und Album, aber i-Tunes® folgt damit nicht der Gmini™ 402-Konvention,
derzufolge Musikdateien vorrangig im Ordner Music abzulegen sind.
®
-Anwender, die den Gmini™ 402 jedoch mit iTunes® bearbeiten
®
erstellen (Wiedergabelisten
®
Library auf den
Sie können eine Videodatei abspielen, indem Sie die
gewünschte Datei auswählen und dann die Taste
WIEDERGABE/GO ► drück en. Auf der rechten Seite sind in
Miniaturansicht ein Bild aus der ausgewählten Videodatei
(in der Mitte) sowie auch je ein Bild aus der Datei ober- und
unterhalb der ausgewählten Datei zu sehen. Durch Auswahl des “Video”Bildsymbols im Hauptfenster rufen Sie den “Nur-Video-Anzeigemodus”
auf . Sonstige Dateien die ggf. im selben V erzeichnis abgelegt sind werden
nur dann aufgelistet, wenn Sie den Ordner im Browser öffnen.
Um Videos auf einem TV-Gerät
anzusehen, die Funktionstaste F2
(mittlere Funktionstaste) drei Sekunden
lang gedrückt halten. Der Bildschirm
des Gmini™ 402 erlischt und das
Video wird an den angeschlossenen
Fernseher ausgegeben. Als Nächstes
ist das TV-Gerät auf den VideoEingangskanal einzustellen (häufi g der
letzte Kanal vor 1 – manchmal “L1”
oder “L2”). Ist das Bild undeutlich, überprüfen Sie am Gmini™ 402, ob
der für Ihr Land zutreffende TV-Standard (NTSC / PAL) ausgewählt ist
(Einstellungsmenü Setup > Display).
• Durch Drücken der Taste WIEDERGABE/GO ► können
Sie die Wiedergabe vorübergehend anhalten bzw.
fortsetzen.
• Mit den Tasten AUF/AB können Sie die Lautstärke
regulieren (nach oben/unten drücken)
• Wenn Sie die Taste LINKS gedrückt halten, können Sie
den schnellen Rücklauf in einem Video starten. Wenn
Sie die Taste RECHTS gedrückt halten, können Sie den
schnellen Vorlauf in einem Video starten.
2829
• Um die Zeiteinblendung ein/auszublenden, die rechte
Funktionstaste drücken.
• Drücken Sie die Funktionstaste
“Options”, um eine Bookmark zu
setzen oder die Bildschirmdarstellung
anzupassen. Gedrückt halten, um
zwischen externer Videoausgabe / integriertem Bildschirm zu wechseln.
8.2 Fortsetzen-Funktion
Beim Einschalten des Gmini™ 402 kann es vorkommen, dass
im Hauptfenster anstatt des Bildsymbols Browser das Symbol Resume hervorgehoben ist. Dies ist dann der Fall, wenn die
Möglichkeit besteht, die Wiedergabe der zuletzt abgespielten
Audio- oder Videodatei fortzusetzen.
8.3 Einstellung des Display-Formats
• Durch Drücken der linken Funktionstaste können Sie während der
Videowiedergabe in den Slow-Motion-Modus schalten. Zur Auswahl
stehen die Geschwindigkeitsstufen Normal, ½, ¼ und 1/8. Während
der Slow-Motion-Wiedergabe ist der Ton stumm geschaltet. Wenn Sie
im Slow-Modus und bei angehaltener Wiedergabe die Taste RECHTS
drücken, können Sie die Wiedergabe in Einzelbildern ablaufen lassen.
8.1 Bookmark-Funktion
Während der Wiedergabe eines Videos besteht die Möglichkeit, eine
“Bookmark” zu setzen. Dadurch können Sie die Wiedergabe zu einem
späteren Zeitpunkt an genau dieser Stelle fortsetzen. Drücken Sie die
mittlere Funktionstaste (“Options”) und wählen Sie die Funktion “Set
Bookmark”. Dadurch wird an der aktuellen Stelle in der Videodatei eine
Bookmark gesetzt. Es kann höchstens 1 Bookmark pro Song gesetzt
werden. Im Browser erkennen Sie an einem gelben Häkchen, dass
eine Datei mit einer Bookmark versehen wurde. Insgesamt können
höchstens 16 Dateien mit einer Bookmark versehen werden. Darüber
hinaus werden beim Setzen neuer Bookmarks die ältesten entfernt. Beim
nächsten Aufrufen einer Videodatei mit Bookmark stehen drei Optionen
zur Auswahl:
Resume (fortsetzen): Wiedergabe ab der Stelle, an der die Bookmark
gesetzt wurde.
Ignore (ignorieren): Beibehalten der Bookmark, Wiedergabe aber vom
Anfang der Datei.
Clear (löschen): Löschen der Bookmark, Wiedergabe vom Anfang
der Datei.
Über die Taste Options (mittlere Funktionstaste) kann eine Reihe von
Einstelloptionen für das Display-Format aufgerufen werden. Vor allem,
wenn die Originaldatei mit bestimmten Aufnahmeparametern erstellt
wurde, sind diese Einstellungen hilfreich.
Standardmodus: Optimale Anpassung der Videogröße für die Ausgabe
auf dem LCD-Bildschirm.
4/3 aspect: Vergrößern des Bildes, so dass der Bildschirm ausgefüllt wird (im
Allgemeinen in vertikaler Richtung); außerdem werden die Seitenbereiche
abgeschnitten, so dass ein TV-Bildschirm voll ausgefüllt ist.
16/9 aspect: Ausgabe eines TV-Signals ohne die schwarzen waagrechten
Streifen.
No Overscan: Das Bild reicht nicht bis in die Seitenbereiche. Das
gesamte Bild kann auf allen TV-Geräten voll dargestellt werden. Keine
Verkleinerung auf LCD.
8.4 Wiedergabe von Videodateien aus dem Internet
Durch die Verwendung des Windows Media® Player 10 besteht
die Möglichkeit, auch Videoinhalte mit Kopierschutz aus dem
Internet herunterzuladen. Geschütztes Material, das auf
dem Gmini™ 402 wiedergegebenen kann, erkennen Sie auf
entsprechenden Websites (für “Windows® Portable Media
Center” – PMC*) am Symbol “PlaysForSure™”.
Kopiergeschützte Videodateien aus dem Internet
Auf der PlaysForSure™ Website (www.playsforsure.com) fi nden Sie
Online-Anbieter für den Verleih, den Abonnementbezug und Kauf von
Videoinhalten. Beachten Sie, dass nur Inhalte von Websites, die das
3031
PlaysForSure™ Logo tragen, auf dem
können.
Nicht kopiergeschützte Videodateien aus dem Internet
Der
Gmini™ 402
SP-Format. Die maximale Größe für diese Videodateien beträgt 720 x 576
Pixel (Einzelbildrate: 25 Frames/Sekunde). Ferner werden .WMV-Dateien
(WMV9 SP) mit einer Größe von bis zu 352 x 288** unterstützt. Dateien
vom T yp .mo v, .mpg oder .mpeg können auf dem
wiedergegeben werden.
Es gibt heute eine Vielzahl von Codierungs- und Komprimierungsverfahren
für die Erstellung von Videodateien, nahezu wöchentlich kommen
Neuentwicklungen auf den Markt. Bei dieser Fülle an Standards und
Formaten kann es durchaus vorkommen, dass sich eine aus dem Internet
heruntergeladene Videodatei auf dem Gerät nicht sofort ordnungsgemäß
abspielen lässt. Auch “MPEG-4” Dateien gibt es in unterschiedlichen
“Varianten”, so dass sie nicht ohne Weiteres wiedergegeben werden
können. Videodateien, die auf dem
werden können, müssen zunächst konvertiert werden. Der Windows
Media® Player 10 (verfügbar nur für Windows XP) nimmt bei der
Synchronisierung solcher Dateien zwischen PC und
automatisch die entsprechende Umwandlung vor. Eine kurze Mitteilung
(“Konvertieren…”) wird eingeblendet.
Alternativ dazu können Sie auch die auf der Festplatte des Geräts
bereitgestellte Software MPEG-4 Translator einsetzen, um die
Neucodierung der Videodateien im “richtigen”, vom
unterstützten MPEG-4 SP-Format durchzuführen. Vgl. das Kapitel
VIDEO – Erstellen von MPEG-4 Videodateien am Computer für
nähere Informationen.
* MPEG-4: ISO Standard der Moving Picture Experts Group; AVI: Media-Dateicontainer
von Microsoft. MPEG-4 SP mit B-Frames AVI (NTSC: bis zu 704 x 480 bei 30f/s, PAL:
720 x 576 bei 25f/s).
** Microsoft WMV9 SP bis zu 352 x 288 bei 30 f/s und 800 KB/Sek.; Unterstützung
für WM DRM.
unterstützt das Abspielen von .AVI-Dateien in MPEG-4
Gmini™ 402
Gmini™ 402
wiedergegeben werden
Gmini™ 402
nicht direkt abgespielt
nicht direkt
Gmini™ 402
Gmini™ 402
9
VIDEO – Erstellen von MPEG4 Videodateien am
Computer
So erstellen Sie eine MPEG4 Videodatei
Die Umwandlung von Digitalvideo-Formaten ist mitunter ein technisch
aufwändiger Prozess. Mit dem Digital-Camcorder aufgenommene
Videosegmente besitzen eine andere Codierung als beispielweise solche,
die im Internet verfügbar sind. Liegen Videos nicht im “MPEG4 Simple
Profi le” Format vor, sind für deren Umwandlung in ein für den Gmini™
402 lesbares Format spezielle Software-Werkzeuge erforderlich. Dies
hängt damit zusammen, dass der ISO-Standard (der Internationalen
Normenorganisation) für das MPEG4 Videoformat relativ neu ist. Anders
als bei den älteren Formaten MPEG1 und MPEG2 besitzt dieses Format
eine Fülle von Ebenen, so dass nicht alle MPEG4-Videodateien mit allen
MPEG4-Wiedergabesoftwaremodulen kompatibel sind; MPEG1- und
MPEG2-Dateien müssen in dieses Format konvertiert werden. Vielleicht gibt
die Umwandlung von Videodateien anfänglich das eine oder andere Rätsel
auf, doch letzten Endes erledigt Ihr PC selbstständig die Erstellung von
Videodateien zur Wiedergabe auf dem Gmini™ 402.
PC-Werkzeuge
Der
Gmini™ 402
mit denen Sie MPEG4-Dateien (Simple Profi le .AVI) erstellen können. Bei
diesen beiden Programmen handelt es sich um
Virtual Dub™
Dub” und übergibt ihm die Parameter für die Codierung der Videodateien
aus den ursprünglichen Dateien im Format .avi oder .mpg (mpeg 1) ins
Format MPEG4 SP (Dateinamenerweiterung .AVI). Die Datei hat einfaches
Profi l (Simple Profi le). Die Aufl ösung der Datei wird für eine einwandfreie
Wiedergabe angepasst. Wenn Sie über eine Tonspur im MP3-Format
verfügen möchten, benötigen Sie den entsprechenden Audio-Codec. Dieser
steht ggf. im Internet zum kostenlosen Download bereit.
wird mit zwei Windows® basierten Programmen geliefert,
MPEG4 Translator
. Der “MPEG4 Translator” startet das Programm “Virtual
und
3233
9.1 Installieren der PC-Software
Liegt die abzuspielende Videodatei nicht im Format MPEG4 Simple
Profi le (.avi) in geeigneter Größe vor, muss sie mit Hilfe der nachstehend
beschriebenen Software-Werkzeuge konvertiert werden. Für die
Wiedergabe auf dem Gmini™ 402 ist eine AVI-Datei im Format MPEG4
Simple Profi le, mit einer Aufl ösung von max. 720 x 576 (abhängig von
Einzelbildrate) und eine MP3- oder WAV-Stereo-Tonspur zu erstellen.
Die für die Installation erforderlichen Dateien sind auf der Festplatte des
Gmini™ 402 unter /Data/PC Installation bereitgestellt.
MPEG-4 Codec (Compression/Decompression)
Für die Videokomprimierung benötigt Ihr Computer einen MPEG-4 Codec.
Damit kann MPEG-4 Translator ein Video im MPEG-4 SP-Format kodieren,
das der Gmini dann abspielen kann. Sollte der benötigte Codec nicht
auf Ihrem Computer installiert sein, wird MPEG-4 Translator Ihnen dies
beim Start mitteilen. Sie können den Codec dann kostenlos im Internet
herunterladen.
Virtual Dub™
Es handelt sich um ein Werkzeug zum Umwandeln von Videoformaten. Es
eignet sich für alle – auch aufwändigen – Operationen bei der Umwandlung
und Bearbeitung von digitalem Videomaterial und ist mit einer Füllen von
Optionen ausgestattet. Beim Installieren mit Hilfer des ARCHOS™Installations
werkzeugs wird die Software automatisch entpackt. Sie werden aufgefordert,
das Programm unter C:\Programme\VirtualDub zu speichern. Wir empfehlen
diesen standardmäßig vorgegebenen Speicherort. Anderenfalls müssen Sie
im
MPEG4 Translator
MPEG4 Translator
den entsprechenden Pfad eingeben.
MP3 Sound Codec
Ermittelt
brauchbaren MP3-Codec auf dem PC,
wird dieser verwendet; die Tonspur der
Videodatei weist in diesem Fall das Format
MP3 auf. Ansonsten wird der Standard
IMA ADPCM Codec verwendet. Im Internet
fi nden sich verschiedene MP3-Encoder zum
Herunterladen (üblicherweise in Kombination
mit einem Decoder). Beim LAME Codec
ist die Version mit dem ACM Front-End zu
wählen. Zur Suche nach MP3 Codecs im Web
geben Sie die Begriffe ACM, MP3 und CODEC
in eine Suchmaschine ein. Nach Installation
eines geeigneten Codecs ist der
mit MP3- T on zu erstellen, und zw ar auch dann, wenn das Original keine MP3Tonspur besitzt.
Zur Überprüfung, mit welchen Codecs (Audio und/oder Video) Ihr Computer
ausgestattet ist, können Sie hier nachsehen:
Unter Windows XP: Start > Einstellungen > Systemsteuerung
> Sounds und Multimedia > Hardware; wählen Sie hier die Option
Audiocodecs und klicken Sie auf die Schaltfl äche Eigenschaften. Eine Liste
aller auf dem Computer installierten Audiocodecs wird angezeigt. Der
Translator
Diese sind meist nicht im erforderlich Format .avi, sondern im Format .mpg
oder mpeg. Im Internet fi nden sich andere Werkzeuge (FlaskMPEG, Rippack
etc.), die zur Bearbeitung dieser Dateitypen herangezogen werden können.
Eine gute Einstiegsmöglichkeit ist z.B. www.digital-digest.com.
unterstützt derzeit keine Umwandlung von MPEG2-Videodateien.
MPEG4 Translator
MPEG4 Translator
in der Lage, Videodateien
einen
MPEG4
Dieses von ARCHOS™entwickelte Programm ist die “Front-End”Komponente zu Virtual Dub. Es bietet eine einfache Benutzeroberfl äche,
über die die Befehle zur Verarbeitung der Videodateien an Virtual Dub
weiter geleitet werden. Das Werkzeug legt alle spezifi schen Parameter für
Virtual Dub fest, so dass Videodateien in richtiger Größe und passendem
Format für die Ausgabe auf dem Gmini™erzeugt werden. Beim erstmaligen
Öffnen des
Software erfolgreich ermittelt werden. Wurde das Programm nicht im
standardmäßigen Verzeichnis abgelegt, muss der entsprechende Pfad
eingeben werden.
3435
MPEG4 Translator
muss der Speicherort der Virtual Dub
9.2 Anwendungshinweise zum MPEG4 Translator
Hier sehen Sie das Hauptfenster des MPEG-4 Translator. Wurde vor dem
erstmaligen Öffnen des Programms der benötigte Codec nicht installiert,
erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Laden Sie den angegebenen
Codec ggf. aus dem Internet herunter und installieren Sie ihn auf dem
Rechner. Sie erhalten u. U. auch eine Meldung, wenn Virtual Dub noch nicht
installiert ist. Installieren Sie das Programm. Wenn Sie Virtual Dub nicht im
standardmäßigen Verzeichnis abgelegt haben, muss der zutreffende Pfad
eingegeben werden.
Auswahl der Quell- und Zieldatei
Im Beispiel oben wurde eine Quelldatei
namens 24 hours of Lemans.avi
ausgewählt. Im unteren Fensterabschnitt
sind die Eigenschaften des Originals
angegeben (Breite 720, Höhe 576, Frame-
Rate 25). Anschließend den Speicherort
für die neue Datei festlegen (Zieldatei
bestimmen); die ursprüngliche Dateiversion
geht nicht verloren. Nun ist ein neuer
Name zu vergeben, wie im Beispiel oben
“Lemans.avi”. Stellen Sie sicher, dass die
Datei die Erweiterung .avi besitzt.
Einstellungen ändern
Unter Einstellungen ändern können
Sie ferner die Parameter für
den Encoder bearbeiten, um die
Bildqualität der Zieldatei anzupassen.
Wie beim MP3-Musikformat ist die erzielte Qualität mit steigender Bitrate besser .
Höhere Bitraten gehen aber auch mit einem höherem Speicherplatzbedarf
einher. Mit einer Einstellung von 900 kBit/s lässt sich ein sehr gutes
Bild für die Ausgabe auf dem Fernseher erzielen. Für eine DVD-ähnliche
Qualität sind ca. 1200 kBit/s erforderlich. Falls nicht die Standardversion
verwendet wird, die Option “Bidirectional Encoding” im entsprechenden
Einstellungsmenü des DivX Codec deaktivieren.
Einzelbildrate behält. Die Größe und Einzelbildrate kann am Parameter
Videobildgröße: Ziel abgelesen werden. Durch die Einstellung TV ist
die Ausgabe für ein TV-Gerät optimiert und nicht für den integrierten
Bildschirm.
Start
Klicken Sie auf Start, um die Umwandlung
der Videodatei in Gang zu setzen. Die
Länge dieses Vorgangs steht ca. im
Verhältnis 1:1 zur Länge des Materials
(also ungefähr 60 Minuten für ein 60minütiges Video), je nach Speicher- und
Prozessorleistung Ihres Rechners ist u.U.
auch wesentlich mehr Zeit erforderlich. Der
Fortgang des Verarbeitungsprozesses wird
angezeigt (siehe Darstellung links). Ist die
Schaltfl äche Start inaktiv (grau hinterlegt),
gibt es dafür zwei mögliche Gründe. 1) Die Quelldatei ist keine echte
AVI-Datei. Selbst wenn die Dateierweiterung .avi lautet, entspricht das
enthaltene Datenmaterial u.U. nicht den Standards des AVI-Formats.
2) Der Speicherort des Programms Virtual Dub wurde beim Starten des
MPEG4 Translator nicht eingegeben. Beenden Sie das Programm und
starten Sie es erneut; geben Sie nun den Pfad zu Virtual Dub ein.
Zieleinstellung & Priorität
Ist der Gmini™ 402 nicht in
der Liste, wählen Sie “Archos
Default”. Das Feld Priorität wird
verfügbar. Über diese Funktion
können Sie steuern, welches
Videomerkmal beibehalten werden soll. Ein Beispiel: Die Quelldatei
besitzt eine Aufl ösung von 800 x 600 und eine Frame-Rate von 30 pro
Sekunde. Das bedeutet, die Aufl ösung übersteigt die Wiedergabekapazität
des Gmini™ 402. Deshalb muss der MPEG4 Translator die Aufl ösung
reduzieren. Durch die Auswahl LCD können Sie das Format des letztendlich
vorliegenden Videos für die Ausgabe auf dem LCD-Bildschirm optimieren.
Mit der Option TV sorgen Sie dafür, dass der Film der höchstmögliche
3637
Bild um 90° nach links
10
Die Bilder werden automatisch an die Bildschirmgröße des Gmini™ 402
oder eines Fernsehgeräts (bei Umschaltung des Gmini™ 402 auf den
Videosignalausgang) angepasst. Die gelbe Leiste oberhalb der Dateiliste
weist darauf hin, dass bei der Anzeige des Verzeichnisses nur Dateien v om
Typ JPEG und BMP berücksichtigt werden (“Nur-Foto-Modus”). Bei den
drei Bildern rechts handelt es sich um Miniaturansichten der ausgewählten
Datei (Mitte) sowie des Bildes vor und nach der ausgewählten Datei.
10.1 Betrachten von Fotos
Wählen Sie die gewünschte Bilddatei aus und drücken Sie die Taste Enter
►
allein, in einer Vierer- oder in einer Neunergruppe. Das ausgewählte
Foto erkennen Sie am roten Rahmen. Um das Bild im Vollbildmodus zu
betrachten, drücken Sie erneut die Taste Enter ►. In der Vollbildanzeige
haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu drehen, zu vergrößern oder
als Hintergrundbild (Wallpaper) für den Bildschirm des Gmini™ 402
festzulegen.
3839
FOTO – Betrachten von Fotos
Die Geräte der Serie Gmini™ 402 unterstützen die Anzeige
von Bilddateien der Typen JPEG (.jpg) und Bitmap (.bmp).
Bilder vom Typ “Progressive JPEG” werden nicht unterstützt.
Beim Betrachten von Bildern auf einem
TV-Bildschirm empfi ehlt es sich (F2
gedrückt halten, um auf externes
Video umzuschalten), unter Image
Display (Bildanzeige) die Option
Progressive einzustellen, um mögliches
Bildschirmfl immern zu unterdrücken.
Dieses Menü fi nden Sie unter Setup > Display.
.
Der Gmini™ 402 zeigt das Bild in der Überblicksansicht an, entweder
1 x 1 Bild2 x 2 Bilder3 x 3 Bilder
• Um die Anzahl der Fotos in der Überblicksansicht zu ändern, drücken
Sie die linke Funktionstaste #-Pic.
• Um die Bilderoptionen aufzurufen, drücken Sie die mittlere
Funktionstaste Picture.
• Um den Namen des Bilds und die Funktionstasten auszublenden,
drücken Sie die rechte Funktionstaste Hide.
Vergrößern von Fotos
In der Vollbildanzeige haben Sie die Möglichkeit, das Bild in drei Stufen
zu vergrößern. Drücken Sie dazu die Taste WIEDERGABE/GO ►. Mit
jedem Drücken der Taste WIEDERGABE/GO wird das Bild um eine Stufe
vergrößert. Mit den Richtungstasten können Sie sich innerhalb des
Bildes bewegen, um den gewünschten vergrößerten Bildausschnitt zu
betrachten. Die kleinen + Symbole unten links am Bildschirm zeigen die
Vergrößerungsstufe an (+, ++ oder +++). Drücken Sie die Taste STOPP/
ESC, um zur Normalansicht zurückzukehren
Bild um 90° nach rechts
10.2 Betrachten einer Diashow
drehen
drehen
Durch Drücken auf Diashow zeigt der Gmini™
402 alle im aktuellen Ordner vorhandenen
Fotos der Reihe nach über eine bestimmte,
einstellbare Zeitdauer. Die Anzeigedauer
der einzelnen Diabilder auf dem Bildschirm
kann unter Setup > Wiedergabemodus > Pausieren der Diashow eingestellt
werden. Dieser Parameter bezieht sich auf
die Anzeigedauer in Sekunden.
Vorheriges Foto
Nächstes Foto
10.3 Übertragen von Fotos auf den Gmini™ 402
Der Gmini™ 402 ist mit einem USB-Host-Anschluss ausgestattet. Dieser
Anschluss gestattet in Kombination mit einem USB-Host-Adapterkabel
das Anschließen von USB-Massenspeichergeräten (MSC) an den Gmini™
402 und damit das Übertragen von Dateien vom betreffenden Gerät auf
den Gmini™ 402. Viele moderne Digitalkameras entsprechen dem MSCGerätestandard. Diese lassen sich demnach direkt an den USB-HostAnschluss des Gmini™ 402 anschließen, so dass Fotos im ARCHOS-Browser
kopiert werden können. Für den Fall, dass eine Digitalkamera nicht dem
MSC-Gerätetyp entspricht, kann ein USB-Karten-Lesegerät verwendet
werden. Schließen Sie den Reader mit Hilfe des USB-Host- Adapterkabels an
den USB-Host-Anschluss des Gmini™ 402 an. Als Ausweichlösung besteht
außerdem jederzeit die Möglichkeit, die Fotos auf den Computer zu laden,
den Gmini™ 402 mit dem Computer zu verbinden und von dort auf das
Gerät zu kopieren.
Fotos auf den Gmini™ 402 kopieren – 3 Möglichkeiten
1) Die Digitalkamera entspricht dem MSC-Gerätestandard (Massenspeichergerät): Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des USB-HostAdapterkabels an den USB-Host-Anschluss an.
2) Es steht ein USB-Karten-Lesegerät zur Verfügung: Schließen Sie dieses
mit dem USB-Host-Adapterkabel an.
3) Laden Sie die Fotos von der Kamera auf den Computer und kopieren
Sie sie von dort auf den Gmini™ 402 (bzw. betätigen Sie die Funktion
“Synchronisieren” im Windows Media® Player 10).
Links: Fotos auf der Kamera; rechts:
Festplatte des Gmini™ 402. Wählen
Sie das Zielverzeichnis aus und rufen
Sie den Befehl KOPIEREN im Menü Dateiverwaltung auf .
Die Dateien werden in das im rechten
Fenster geöffnete Verzeichnis kopiert.
Sie können jetzt das USB-Kabel vom
Gmini™ 402 abziehen.
Falls die Bilddateien im linken F enster nicht aufscheinen, ist möglicherweise
der Parameter Einstellungen > System > Alle Dateien nicht auf On
gestellt.
Nur dann sind nämlich alle auf dem externen Gerät vorliegenden
Dateitypen – unabhängig von der Dateinamenerweiterung (.txt, .raw , .pdf
etc.) – im linken Navigationsfenster zu sehen.
Beim Anschließen eines Massenspeichergeräts an den USB-Host-Anschluss
(mit dem Host-Adapterkabel) scheint der Inhalt des externen USB-Geräts
im linken Fenster auf. Das rechte Navigationsfenster enthält den Inhalt der
Gmini™ 402-Festplatte. Rufen Sie das Fenster auf, in welchem die Fotos
enthalten sind (im vorliegenden Beispiel: /DCIM/113CANON). Wechseln
nun ins rechte Fenster (Funktionstaste) und rufen Sie das V erzeichnis auf , in
welchem Sie die Fotos ablegen möchten (ggf . können Sie durch Auswahl des
entsprechenden Funktionssymbols
ein neues Verzeichnis erstellen).
Siehe die Bildschirmdarstellungen
auf der nächsten Seite.
Verfahren 1
4041
11
SPIELE – Mophun® Games
Der Gmini™ 402 ist mi t einer Mophun® Game-Engine ausgerüstet. Das
bedeutet, dass das Gerät Spiele, die für die Mophun®-Plattform entwickelt
wurden, unterstützt. Sie fi nden Demoversionen von Spiele für den Gmini™
402 auf dem Gerät.
8.1 Herunterladen von Spielen
Die Liste der erhältlichen Spiele fi nden Sie
auf der Präsentationsseite zum Gmini™ 402
auf der Archos-Website (www .archos.com);
folgen Sie dem Link Gmini™ 402 Games.
Nach dem Kauf eines Spiels erscheint
ein Dialogfenster für den Download.
Der Browser gibt möglicherweise eine
Warnung aus, dass die Download-Datei
u.U. schädigendes Datenmaterial für Ihren
Computer enthält. Dies hängt damit zusammen, dass dem Windows®System eine Datei vom Typ .MPN unbekannt ist. Sie können jedoch sicher
sein, dass Archos alle nötigen Anstrengungen unternommen hat, um die
Unbedenklichkeit der Datei zu gewährleisten. Speichern Sie diese Datei
an einem Speicherort Ihrer Wahl (z.B.
auf den Gmini™ 402 zu kopieren.
Meine Dokumente
), um sie später
Nach dem Abtrennen vom Computer ermittelt der Gmini die neue
Spieledatei im Stammverzeichnis und nimmt automatisch die Installation
des Spiels vor. Im Anschluss dar an wird die ins Stammverzeichnis kopierte
.MPN-Datei gelöscht. Es empfi ehlt sich, eine Kopie der Installationsdatei
auf dem PC aufzubewahren. Sollte sie trotz allem verloren gehen, haben
Sie jederzeit die Möglichkeit, das gekaufte Spiel von der Archos-Website
erneut und ohne Zusatzkosten herunterzuladen.
Sie werden feststellen, dass auf der Festplatte des Gmini™ 402 ein
Verzeichnis namens Mophun eingerichtet ist. Dieses Verzeichnis nicht
löschen und keine Dateien darin ablegen. Erworbene Spiele installieren
sich selbsttätig in diesem Ordner.
8.2 Spielen
Im Hauptfenster das Symbol Games auswählen und die
Taste Go drücken. Eine Liste mit den verfügbaren Spielen
wird eingeblendet. Nehmen Sie eine Auswahl vor und
folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
Kopieren auf den Gmini™ 402
Verbinden Sie den Gmini
402 mit dem Computer
und kopieren Sie die
.MPN-Spieledatei auf
das Stammverzeichnis
des Geräts. Beim
Stammverzeichnis handelt
es sich um die oberste Ebene in der Verzeichnishierarchie. Ziehen Sie im
Dateimanager diese Datei .MPN einfach auf den Gmini™ 402 – sie wird
somit im obersten Verzeichnis abgelegt, also in keinem besonderen Ordner.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs den Gmini™ 402 im vorgeschriebenen
Verfahren vom Computer abtrennen.
4243
12
BROWSER – Verwendung des Browsers
Der Browser dient zum Durchsuchen des Dateisystems auf
dem Gmini™ 402. Es handelt sich um das selbe Dateisystem
(FAT32), wie es für Windows®-basierte Computer üblich ist.
Es ist demnach ein hierarchisches System mit V erzeichnissen
und Unterverzeichnissen. Im Hinblick darauf, dass Sie viele
Hunderte Dateien auf dem Gmini™ 402 ablegen werden, ist es SEHR
WICHTIG, dass Sie eine durchschaubare und logische Dateistruktur
einhalten. Anderenfalls wenden Sie für die Suche nach Dateien mehr Zeit
auf als für das Anhören oder Ansehen. Wir raten Ihnen, auf der obersten
Ebene der Dateistruktur die folgenden Verzeichnisse einzurichten: Daten,
Musik, Wiedergabelisten, Fotos, Film und Video.
Die Verzeichnisse Musik, Fotos und Film sind mit Bildsymbolen im
Hauptfenster verknüpft, so dass Sie diese Verzeichnisse direkt von dort
aufrufen können. Werden diese V erzeichnisse gelöscht, gelangen Sie über
die Verknüpfungen zur obersten Ebene des Stammverzeichnisses.
12.1 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur
Gleich unter der oberen
Statusleiste ist der Pfad zu dem
Verzeichnis eingeblendet, das
gerade geöffnet ist.
ENTER ► Öffnen des
hervorgehobenen
Ordners (Verzeichnisses),
oder Abspielen der
hervorgehobenen Datei.
ESC/STOPP
Zurück zum Hauptmenü
Zum übergeordneten
Verzeichnis (eine Ebene
höher) Beispiel: Wechseln
vom Verzeichnis /Music/
Wes Burden/ ins Verzeichnis
/Music.
Den Cursor nach oben/
unten versetzen, um
zur/zum vorherigen Datei/
Ordner zu gelangen.
Zwischen den Fenstern der
Doppelfensteranordnung
hin- und zurückwechseln.
12.2 Arbeiten mit Dateien und Ordnern
Je nachdem, wo im Verzeichnissystem Sie sich befi nden, stehen mehrere
Möglichkeiten zur Bearbeitung von Dateien und Ordnern zur Verfügung.
Drücken Sie vom Hauptmenü aus auf Browser. Beachten Sie die
Option Show all fi les (“Anzeigen aller Dateien”) im Menü Setup >
System. Wenn dieser Parameter auf Off (Aus) gestellt ist, enthält die
Anzeige des Gmini™ 402 nur jene Dateitypen, die das Gerät “kennt”, also
anzeigen oder abspielen kann (.mp3, .jpg, .avi etc.). Damit sämtliche
Dateien aufscheinen – auch Formate, die nicht wiedergegeben werden
können -, ist der Systemparameter Show all fi les auf On (Ein) zu stellen.
“Unbekannte” Dateitypen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
Arbeiten mit Dateien Arbeiten mit Ordnern
Zum Durchsuchen der Verzeichnisstruktur stehen folgende Möglichkeiten
zur Auswahl:
4445
Info: Anzeige von Inf ormationen zur Datei, z.B. Länge des Songs oder
Films, Fotogröße, Speicherplatzbedarf in KB, Erstellungsdatum
usw.
Delete: Endgültiges Entfernen einer Datei vom Gmini™ 402. (Vor
Durchführung dieses Vorgangs wird am Gmini™ 402 das
folgende Dialogfenster eingeblendet: “Delete fi le: xxxxx?
” . Drück en Sie die entsprechende Funktionstaste (“Y es”, “No”),
Zum Wechseln zwischen den beiden Anzeigefenstern die Tasten LINKS
bzw. RECHTS drücken. Kopiert/Verschoben wird aus dem Fenster, in dem
der Cursor auf einer Datei oder einem Ordner steht (hervorgehoben).
Das Ziel ist im anderen Fenster auszuwählen. Ein Beispiel: Die Datei
Project X.doc soll aus dem Ordner HD/Data/Files from Work in den
Ordner HD/Data/Backed up Files kopiert werden. Dazu müssen wir
zunächst das Hauptfenster der Navigationsanzeige aufrufen.
um das Löschen zu bestätigen bzw. den V organg abzubrechen.
Beim Löschen von Ordnern wird der gesamte Ordnerinhalt
gelöscht. Folgendes Dialogfenster wird eingeblendet: “Delete folder: xxxxx and all fi les therein?” Drücken Sie die
entsprechende Funktionstaste (“Yes”, “No”), um das Löschen
zu bestätigen bzw. den Vorgang abzubrechen.
Rename: Ändern des Namens einer Datei oder eines Ordners. Zur
Eingabe des neuen Datei- oder Ordnernamens wird die
virtuelle Tastatur eingeblendet (siehe folgenden Abschnitt).
Create: Zum Erstellen eines neuen Ordners auf der aktuellen
1) Auswählen der zu kopierenden Datei. 2) Durch Drücken der T aste RECHTS ein
zweites Navigationsfenster öffnen.
Verzeichnisebene. Zur Eingabe des Namen des neuen Ordners
wird die virtuelle Tastatur eingeblendet (siehe folgenden
Abschnitt).
Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern
Dank der einzigartigen Doppelfensteranordnung ist das Kopieren oder
Verschieben von Dateien zwischen verschiedenen Speicherorten in
der Dateistruktur ein Kinderspiel (max. 1000 Dateien je Verzeichnis).
Durch Drücken der Taste RECHTS wird ein zweites Navigationsfenster
eingeblendet. Die Doppelfensteranordnung stehen in folgenden Fällen
zur Verfügung:
Fotoanzeige: Das linke Fenster zeigt den Inhalt auf der MSC
Kamera, das rechte die Festplatte des Gmini™
3) Durch erneutes Drücken der Taste
RECHTS in das neue Navigationsfenster
wechseln und den gewünschten
Zielordner suchen.
4) In das linke Fenster zurückwechseln
(Taste LINKS), die zu kopierende
Datei auswählen und im Datei-Menü
den Befehl “Kopieren” betätigen. Die
Datei wird in den im rechten Fenster
angezeigten Ordner kopiert. Das
Kopieren/Verschieben von ganzen
Ordnern funktioniert nach dem selben
Schema.
402.
Musikanzeige: Das linke Fenster ist für die Festplatte des Gmini™
402, das rechte für eine Musik-Wiedergabeliste.
Navigationsanzeige: Zwei Fenster zum Durchsuchen von zwei
verschiedenen Abschnitten der Festplatte des
Gmini™ 402.
12.3 Die virtuelle Tastatur
Der Einfachheit halber empfi ehlt es sich, zum Erstellen und Umbenennen
von Dateien oder Ordnern den Gmini™ 402 an den Computer anzuschließen
und mit der Computer-Tastatur zu arbeiten. Ist kein Computer zur Hand,
kann die Texteingabe auch direkt auf dem Gmini™ 402 erfolgen. Dazu
dient die “virtuelle Tastatur”.
4647
Neu eingetippter Text Cursor
Jede Taste ist zweifach belegt (Klein/Großbuchstaben). Im Beispiel sind
Kleinbuchstaben zu sehen.
Die Taste ENTER drücken, ► um das
hervorgehobene Zeichen einzugeben.
Halten Sie die T aste LINKS oder RECHTS
gedrückt, um den Cursor in der Zeile zu
versetzen.
Wird der Gmini™ 402 an einen Computer angeschlossen, steigt der
Stromverbrauch. Die Akkus leeren sich schneller als üblich. Bei einem
Energieausfall auf dem Gmini™ 402 während einer aktiven Verbindung
mit dem Computer kann es zur Beeinträchtigung der Verzeichnisstruktur
und/oder zu Datenverlust kommen. Es empfi ehlt sich in dieser Konstellation
daher immer der Betrieb per Netzgerät. Bitte beachten Sie auch das
gesicherte Verfahren zum Abtrennen des Geräts vom Computer – durch
unsachgemäßes Abtrennen kann es zu Datenverlust oder zum Absturz
des Computers / des Gmini™ 402 kommen. Der Gmini™ 402 ist folgenden
Betriebssystemen nicht kompatibel: Windows
Windows® 98. Während der Gmini™ 402 als Festplatte an den Computer
angeschlossen ist, sind die Tasten des Geräts gesperrt.
®
NT, Windows® 95 und
13.1Art der USB-V erbindung (“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”)
Dieses Produkt ist als Windows® Gerät vorkonfi guriert und
wird vom Computer sofort erkannt, sofern das Betriebssystem
Windows® XP (ab Service Pack 1) sowie der Windows Media®
Player 10 installiert sind. Bei anderen Windows® Versionen oder
falls Sie nicht sicher sind, welche Version von Windows® XP
installiert ist, bzw. bei Verwendung mit einem Macintosh® Rechner ist es
erforderlich, die Einstellung für den USB-Anschluss (Universal Serial Bus)
am Gmini™ 402 anzupassen. Rufen Sie Einstellung > USB-Anschluss auf
und legen Sie die Option “Festplattenlaufwerk” fest..
13.2 Anschließen des Gmini™ 402
Installationsreihenfolge: Nähere Hinweise zum jeweiligen Betriebssystem
fi nden Sie unten. 1) Das Ladenetzteil an den Gmini™ 402 anschließen.
2) Das USB-Kabel an den eingeschalteten Computer anstecken.
3) Den Gmini™ 402 zunächst ausgeschaltet lassen. Das entsprechende
Ende des USB-Kabels an den USB-Geräteanschluss des Gmini™ 402
anstecken.
4) Den Gmini™ 402 einschalten. (Falls am Computerbildschirm die
Aufforderung erscheint, für die neu ermittelte Hardware einen Treiber
zu installieren, muss das Gerät abgetrennt und die Option für den USBAnschluss auf “Festplattenlaufwerk” umgestellt werden.)
4849
Windows® XP
Überprüfen* Sie bitte, dass Windows® XP und zumindest das Service
Pack 1 installiert sind. Ferner muss Windows Media® Player 10 (WMP10)
auf dem Computer installiert sein. In dieser Konstellation können Sie die
besonderen Vorteile des Betriebsmodus “Windows-Gerät” nutzen. Das
Gerät kann dann ohne weitere Eingriffe an den PC angeschlossen werden
(siehe oben) und scheint sowohl im Windows® Explorer als auch in WMP10
auf. Ohne Windows® XP Service Pack 1 (ein kostenloses BetriebssystemUpdate) oder Windows Media
®
10 wird es nicht als Windows® Gerät
erkannt. Sie müssen in diesem Fall die für Windows® ME und 2000
vorgesehenen Schritte durchführen (siehe unten).
* Rechtsklick auf “Arbeitsplatz >
Eigenschaften > Registerkarte
Allgemeines”. Hier muss der
Achtung: Rufen Sie vor dem Anschließen
des Gmini™ 402 an den Computer mit
dem USB-Kabel Einstellung > USB-Anschluss auf und legen Sie die Option
“Festplattenlaufwerk” fest.
Der Gmini™ 402 wird nach dem Anschließen an den Computer
automatisch binnen weniger Sekunden als externes Festplattenlaufwerk
erkannt und aktiviert. Es kommt ein neuer Laufwerkbuchstabe hinzu, z.B.
E: in Arbeitsplatz. Das Laufwerk namens Gmini 402 lässt sich nun wie
jede herkömmliche externe Festplatte handhaben. Im Windows® Explorer
können im Handumdrehen Dateien zwischen der Computer-Festplatte
und dem Gmini™ 402 verschoben werden (“Drag&Drop”). Wird das Gerät
nicht automatisch erkannt und als externes Festplattenlaufwerk angezeigt,
lesen Sie bitte im Abschnitt “Fehlerbehebung” dieses Handbuchs nach.
Hauptmenü Einstellung > USB-Anschluss auf und
legen Sie die Option “Festplattenlaufwerk” fest. Den
Gmini™ 402 nun einfach wie oben beschrieben an den
Macintosh® anschließen, das Gerät wird automatisch
binnen weniger Sekunden als Massenspeichereinheit
(Festplatte) erkannt und ist auf dem Desktop gemountet.
Das Laufwerk namens Gmini 402 lässt sich nun wie jede
herkömmliche externe Festplatte handhaben.
13.3 Abtrennen des Gmini™ 402 vom Computer
Modus Windows-Gerät
Ist der Gmini™ 402 im Modus Windows-Gerät mit dem Computer
verbunden, zunächst sicherstellen, dass keine Datenübertragung
zwischen dem Gmini™ 402 und dem Computer in Gang ist (die
Festplatten-Aktivitätsleuchte auf dem Gmini™ 402 darf nicht
blinken). Sie können jetzt das USB-Kabel vom Gmini™ 402 und vom
Computer abziehen.
Modus Festplattenlaufwerk
Wenn der Gmini™ 402 im Modus Festplat tenlaufwerk mit dem
Computer verbunden ist:
ACHTUNG: Den Gmini™ 402 ordnungsgemäß vom
Computer abtrennen (unmounten), bevor Sie das USBKabel abschließen. So vermeiden Sie den Verlust von Daten oder den
Systemabsturz des Computers und/oder des Gmini™ 402.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN OHNE ENTSPRECHENDE VORBEREITUNG
DAS USB-KABEL ABZIEHEN!
Modus Festplattenlaufwerk & Windows
Um die Gmini™ 402-Festplatte zu deaktivieren, klicken Sie in der Taskleiste
auf das Bildsymbol “Hardware entfernen” (grüner Pfeil, s. Abb. unten) und
folgen Sie den Anweisungen. Stecken Sie das USB-Kabel erst ab, wenn
Windows bestätigt, dass das Gerät sicher entfernt werden kann.
®
Macintosh™ OS X
Läuft Ihr Rechner unter OS X, müssen Sie auf die Version 10.3.9 oder höher
aufrüsten. Außerdem ist es erforderlich, den USB-Anschluss des Gmini™
402 im Modus “Festplattenlaufwerk” zu konfi gurieren. Rufen Sie aus dem
Achtung: Das Betriebssystem lässt das sichere Abtrennen des
Gmini™ 402 nicht zu, wenn eine darauf enthaltene Datei von
einer Anwendung benutzt wird. Schließen Sie alle Gmini™ 402
in allen aktiven Anwendungen. Unter Umständen ist es nach dem
5051
Schließen einer Datei im Programm auch erforderlich, das Programm
selbst zu beenden. Die Betätigung der erwähnten Funktion (grüner Pfeil)
gestattet anschließend das sichere Entfernen des Gmini™ 402.
14
Anschließen von Geräten an den USB-Host-An-
1. Das entsprechende Bildsymbol befi ndet sich in der T askleiste unweit der Systemuhr.
Windows® XP Windows® 2000 & Windows® ME
2. Dieses Bildsymbol zum Entfernen (Deaktivieren) des Gmini™ 402 anklicken und
den Befehl “Deaktivieren” betätigen.
Windows® XP & Windows® 2000
3. Eine entsprechende Meldung weist darauf hin, dass das Gerät (der Gmini™
402) entfernt werden kann. Sie können jetzt das USB-Kabel vom Gmini™ 402
abziehen.
Anmerkung: Hitachi_DK23DA-20 bezieht sich auf die im Gmini™ 402 verwendete Festplatte.
Macintosh
Ziehen Sie die Gmini™ 402 Festplatte in den
Abfallkorb; die Darstellung des Abfallskorbs ändert
sich in einen großen Pfeil, wie im Screenshot links
zu sehen (unter Mac OS 9.x bleibt das Symbol des
Abfallskorbs unverändert). Legen Sie das Bildsymbol
der Festplatte auf dem Pfeil (bzw. dem Abfallkorb)
ab. Das Bildsymbol der Festplatte verschwindet
vom Desktop. Sie können jetzt das USB-Kabel vom
Gmini™ 402 und vom Computer abziehen.
®
Das Gerät bietet dank des USB-Host-Anschlusses die Möglichkeit,
USB-Massenspeichergeräte (MSC-Standard) anzuschließen, z.B. viele
Digitalkamera und externe Festplattenlaufwerke. Damit lassen sich Bilder,
Daten u.dgl. problemlos auf den Gmini™ 402 übertragen. Geräte, die
nicht dem MSC-Standard entsprechen – z.B. Drucker, Ethernet-Adapter,
Mäuse, Tastaturen usw. – werden nicht unterstützt. Verwenden Sie zum
Anschließen von MSC-Geräten den mitgelieferten kurzen USB-HostAdapter.
Sofern die Kamera dem USB-Standard von Massenspeichergeräten (MSC)
entspricht, scheint sie im Datei-Browser als eigenes Verzeichnis auf,
nämlich /External USB. Öffnen Sie den Ordner, um die Fotos und Dateien
zu sichten. Vgl. das Kapitel Datei-Browser für Hinweise zum Kopieren von
Dateien.
5253
Die verschiedenen Klangparameter
15
EINSTELLUNGEN
Wählen Sie im Hauptfenster die Option Setup, um die Menüoptionen für
verschiedene Einstellmöglichkeiten aufzurufen.
ParameterBeschreibung
Volume
(Lautstärke)
Bass10 Stufen. Zum Verstärken/Abschwächen der unteren Frequenzen.
Treble (Höhen)10 Stufen. Zum Verstärken/Abschwächen der oberen Frequenzen.
Balance
(Stereobalance)
Bass Boost10 Stufen. Verstärkt die ganz niedrigen Frequenzen.
Reset-TasteSetzt alle Einstellungen auf Standardwerte zurück.
32 Lautstärke-Stufen (0-31).
10 Stufen. Verlagert das Stereosignal auf den rechten/linken
Stereokanal.
15.2 Einstellungen zum Wiedergabemodus
Über die entsprechenden Einstelloptionen für den Wiedergabemodus
15.1 Sound-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Klangeinstellungen (Bass, Höhen
etc.) Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend anzupassen.
Üblicherweise ist dies während dem Anhören von Musik der
Fall, so dass Sie die Veränderungen sofort nachvollziehen
können. Drücken Sie während der Wiedergabe einfach die LINKE
Funktionstaste Setup.
• Gehen Sie im Setup-Fenster zum
Sound-Bildsymbol und drücken
Sie erneut die Taste ENTER ►.
Den Einstellwert können Sie durch
Bewegen nach links bzw. rechts
ändern. Die Veränderungen werden
sofort wirksam.
• Zur Auswahl der verschiedenen
Einstellparameter die Taste AUF/AB
drücken
• Nach Abschluss der Einstellungen die Taste STOPP/ESC drücken. Sie
gelangen wieder zum Setup-Fenster.
• Um zum Musikwiedergabefenster zurückzukehren, die Taste STOPP/
ESC erneut drücken.
5455
• Drücken Sie die T aste ST OPP/ESC um zum Hauptmenü des Gmini™ 402
• Gehen Sie im Setup-Fenster zu PlayMode und drücken Sie erneut die
• Wählen Sie einen der fünf Wiedergabemodi aus und drücken Sie die
• Sie können auch einstellen, ob die Songs der Reihe nach, in einer
• Einzelheiten zum Umgang mit der
• Pausieren der Diashow: Mit dieser
des Gmini™ 402 haben Sie die Möglichkeit, alle Songs in einem
Verzeichnis abzuspielen, eine zufällige Titelauswahl vornehmen
zu lassen usw.
zurückzukehren. Wählen Sie hier die Option Setup. Alternativ dazu
können Sie einfach während der Wiedergabe die LINKE Funktionstaste
Setup drücken.
Taste ENTER ►.
Taste ENTER
Endlosschleife oder in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden sollen.
Rufen Sie dazu die Option Repeat & Shuffl e auf.
ARCLibrary fi nden Sie im Abschnitt
Die ARCLibrary im Kapitel Musik
– Musikwiedergabe.
Option können Sie im Modus Diashow
festlegen, wie viel Zeit zwischen
der Anzeige der einzelnen Bilder
►, um die entsprechende Option zu aktivieren.
verstreichen soll. Nähere Informationen fi nden Sie im Abschnitt
“FOTO”.
Wiedergabemodus
Abspielen einer Wiedergabeliste in Gang
15.3 Uhrzeit
Der Gmini™ 402 ist mit einer Systemuhr ausgestattet.
Die Uhrzeit wird oben rechts im Bildschirm im 24oder 12-Stunden-Format eingeblendet. Die Auswahl
dieser Einstellungen erfolgt im Menü Setup unter
Uhr.
Ordner: Wiedergabe aller Songs im aktiven Ordner
Alle: Wiedergabe aller auf dem Gmini™ 402 gespeicherten Songs
Single (einzeln): Wiedergabe eines Titels (dann Stopp)
Queue (Programmwiedergabe): Programm-Wiedergabe †
Scan (Anspielen): 15 Sekunden vom Anfang jedes Titels††
†Programmwiedergabe: Während der Wiedergabe des aktuellen Titels über die Taste “ARCLib”
den nächsten abzuspielenden Song suchen und die T aste Wiedergabe drück en. Der Song ist damit
in das Wiedergabe-Programm aufgenommen. Diese Funktion gilt jeweils für max. 1 Song. Zur
Reihung mehrerer Songs, vgl. den Abschnitt “Wiedergabeliste”. Sobald der aktuelle Titel zu Ende
ist, beginnt die Wiedergabe des programmierten Titels. Wird zu diesem Zeitpunkt kein weiterer
Titel in das Wiedergabe-Programm aufgenommen, spielt der Gmini™ 402 im Anschluss daran den
nächsten Song im Ordner.
Parameter auswählenWert für ausgewählten
Parameter einstellen
Nach Abschluss der Einstellungen auf die Schaltfl äche Stellen gehen und
die Taste ENTER/GO drücken. Uhrzeit und Datum sind nun eingestellt.
Drücken Sie die Taste STOPP/ESC, um zum Haupteinstellungsfenster
zurückzukehren.
15.4 Anzeigeeinstellungen
Über diese Einstellungen können Sie die Sprache und Darstellung
der Benutzeroberfl äche anpassen.
††Anspielen: Wiedergabe der ersten 15 Sekunden aller im Ordner befi ndlichen Titel. Dies ver-
mittelt einen kurzen Eindruck von den Songs. Soll ein Song zur Gänze wiedergegeben werden,
während der 15 Sekunden die Taste “Wiedergabe” betätigen. Der Gmini™ 402 wechselt dadurch
in den normalen Ordner-Modus zurück, die verbleibenden Songs im Ordner werden vollständig
gespielt.
5657
Einstellung Beschreibung
Sprache Die Menüsprache des Gmini™ 402 kann auf Englisch (Stand-
ard), Französisch, Deutsch oder Spanisch eingestellt werden.
TV Standard NTSC (USA), PAL (Europa). Wählen Sie für die korrekte Aus-
gabe von Bildern oder Videos auf einem externen TV-Gerät den
auf Ihr Land zutreffenden TV-Standard (ggf. auch außerhalb
Europas und der USA).
Video-Ausgabe Integriertes LCD oder Externes TV-Gerät. Video-Ausgabe
LCD Brightness
(Helligkeit des LCDBildschirms)
BildanzeigeInterlaced, Progressive. Option für die Ausgabe des
Einstellung Beschreibung
Wallpaper
(Hintergrundbild)
Picture name
(Bildname)
Font Outline
(Schriftkontur)
auf dem eingebauten LCD-Schirm oder einem externen TVGerät. Zum Umschalten zwischen den beiden Optionen können
Sie auch die Funktionstaste F2 drei Sekunden lang gedrückt
halten. Darauf achten, dass am TV-Gerät der zutreffende externe Eingang gewählt ist.
0, 1, 2. 3 Helligkeitsstufen für den eingebauten LCD-Bildschirm.
Je niedriger dieser Einstellung, desto länger die AkkuBetriebzeit.
Videos an das TV-Gerät. Beim Betrachten von Standbildern
(JPEG und BMP) auf einem TV-Bildschirm diesen Parameter
auf Progressive stellen, um mögliches Flimmern in der
Bilddarstellung so weit wie möglich zu reduzieren.
On, Off. Ist diese Option auf On (Ein) gestellt, wird das
ausgewählte Bild (s. nächster Punkt) als Bildschirmhintergrund
des Gmini™ 402 angezeigt.
Anhand dieser Option werden die Namen der JPEG-Bilder
im System-Ordner des Gmini™ 402 angezeigt, die als
Hintergrundbilder (Wallpaper) verwendet werden können. Sie
können eigene JPEG-Bilder in den System-Ordner hinzufügen, in
dem Sie die gewünschten JPEG-Dateien einfach per “Drag&Drop”
vom Computer auf das Gerät verschieben. Verwenden Sie
JPEG-Bilder mit geringen Abmessungen (idealerweise 320 x
240 Pixel), da zu große Dateien die Anzeigegeschwindigkeit
beeinträchtigen.
Bei einem dunkelfarbigen Bildschirmhintergrund bereitet
das Lesen des schwarzen Textes mitunter Schwierigkeiten.
Setzen Sie diesen Parameter auf On (Ein), um die Schrift mit
einer weißen Kontur darzustellen und so die Leserlichkeit zu
erhöhen.
Cursor color
(Cursor-Farbe)
Previous settings
(Letzte Einstellungen)
Zum Anpassen der Cursor-Farbe.
Drücken Sie diese Taste, um zu den letzten Einstellungen
zurückzukehren.
15.5 Energieoptionen
Diese Einstellungen ermöglichen einen sparsamen Akku-Verbrauch
und damit eine längere Akku-Betriebszeit.
Sie haben die Möglichkeit, die
Energiesparoptionen für beide
Betriebsmodi des Gmini™ 402 (AkkuBetrieb bzw. Betrieb mit Stromversorgung
über Ladenetzgerät) beizubehalten.
ParameterBeschreibung
Power Off
(Auto. Ausschalten)
Backlight Off
(Auto.
Abschalten
Hintergrundbeleuchtung)
Hard disk
(Festplatte)
1-9 Minuten (sowie Never = Nie im Netzstrombetrieb).
Anzahl an Minuten, nach denen sich der Gmini™ 402 bei
Inaktivität (keine Tastenbetätigung) ausschaltet. Bei
laufender Wiedergabe von MP3- und AVI-Dateien werden
diese Einstellungen erst nach dem vollständigen Abspielen
der Dateien wirksam.
10-90 Sek., Never. Zeitdauer (in Sekunden), nach der
die Hintergrundbeleuchtung des Gmini™ 402 bei Inaktivität
(keine Tastenbetätigung) abgeschaltet wird. Bei laufender
Wiedergabe von Diaschauen und AVI-Dateien wird diese
Einstellung erst nach Ende der Wiedergabe wirksam.
10-90 Sek. Zeitdauer (in Sekunden), nach der – wenn kein
Dateizugriff erfolgt – die Drehung des Gmini™ 402-Festplatte
ausgesetzt wird. Je großzügiger dieser Zeitrahmen angesetzt
wird, desto höher ist die Anzahl der Festplattenumdrehungen
und desto kürzer sind die Dateizugriffszeiten. Dies ist
jedoch mit einer höheren Akkubelastung verbunden. Der
Ausganswert ist 60s. Vorsicht: Diese Einstellung darf nur
von erfahrenen Benutzern verändert werden.
5859
Im Akku-Betrieb sind typische Einstellungen: “Automat. Ausschalten”
aktiviert, “Automat. Abschalten der Hintergrundbeleuchtung” aktiviert,
Festplattenumdrehungen niedrig. Bei Betrieb mit Netzadapter ist es nicht
erforderlich, auf eine geringe Akkubelastung zu achten. Für einen höheren
Bedienkomfort können daher die Features “Automat. Ausschalten” und
“Automat. Abschalten der Hintergrundbeleuchtung” deaktiviert werden.
Wird die Festplattendrehzahl über dem Standardwert eingestellt, besteht
die Gefahr, dass sich die Akkus selbst bei angeschlossenem Ladenetzgerät
leeren. Beachten Sie außerdem, dass die Betriebstemperatur des Geräts
stärker ansteigt, wenn die Hintergrundbeleuchtung bzw. die Festplatte
über lange Zeiträume aktiv sind.
15.6 Systemeinstellungen
Über die Systemeinstellungen
können die Basiseigenschaften
des Gmini™ 402 verändert
werden.
USB PortWindows-Gerät (Standard) Festplattenlaufwerk.
In der Einstellung Windows-Gerät verwendet der
Gmini™ 402 bei der Verbindung mit einem Computer
das MTP-Protokoll (Media Transport Protocol), sofern das
Update Firmware
(Aktualisieren
der Firmware)
Firmware version
(Firmware-Version)
Product key
(Produktschlüssel)
Hard disk
(Festplatte)
Betriebssystem Windows XP (ab SP1) und Windows Media
Player 10 installiert sind. Er scheint im Windows
als “Gerät” Gmini™ 402 auf. ACHTUNG! Diese Funktion wird
auf älteren Windows® Betriebssystemen oder Macintosh®Rechnern nicht unterstützt.
In der Einstellung Festplattenlaufwerk verhält sich der
Gmini™ 402 beim Anschließen an den Computer wie ein
externes Festplattenlaufwerk (Massenspeichergerät). Wählen
Sie diesen Modus, wenn der Computer nicht unter Windows
XP läuft.
Zum Aktualisieren des Betriebssystems des Gmini™ 402 vgl.
die entsprechenden Hinweise im Abschnitt Aktualisieren
des Betriebssystems (OS) des Gmini™ 402
Zeigt das aktuelle Betriebssystem (OS) an.
Der Gmini™ 402 ist mit einem gerätespezifi schen
“Produktschlüssel” versehen. Es handelt sich um eine
Identifi kation für Plug-ins und Spiele.
Zur Anzeige des freien bzw. belegten Speicherplatzes auf
der Festplatte des Gmini™ 402. Aufgrund der Formatierung
stehen insgesamt weniger als 20 zur Verfügung.
®
Explorer
®
®
ParameterBeschreibung
Show all fi les
(Anzeigen aller
Dateien)
Off (Aus, Standard) oder On (Ein). Off: Der Gmini™ 402 zeigt
nur Dateinamen (mit den entsprechenden Symbolen) an, die
das Gerät “lesen” (wiedergeben) kann. On: Der Gmini™ 402
zeigt ALLE auf der Festplatte gespeicherten Dateien an (?
weist auf unbekannte Dateitypen hin), auch solche,
die das Gerät nicht wiedergeben kann (z.B. .tif oder
.pdf). Ist die Einstellung “ON” gewählt, liest der Gmini™ 402
dabei alle Dateien jeglichen Typs von der Karte ein. Ist die
Einstellung “OFF” gewählt, werden nur Dateien angezeigt, die
der Gmini™ 402 verarbeiten kann.
6061
16
Aktualisieren des Betriebssystems (OS) des
Gmini™ 402
ARCHOS™stellt in regelmäßigen Abständen neue Betriebssystemversionen
auf der ARCHOS-Website (www.archos.com) zum kostenlosen Download
zur Verfügung. Aktualisierte Versionen des Betriebssystems beinhalten
neue Funktionen und Verbesserungen und bringen die Behebung von
allfälligen Systemfehlern. Überprüfen Sie, ob auf Ihrer Jukebox die neueste
Version installiert ist. Die installierte Version wird bei jedem Einschalten
des Gmini™ 402 am Bildschirm angezeigt (z.B.: OS Version 1.1). Bitte
entnehmen Sie der Archos-Website (www .archos.com, Rubrik “Software”)
die Versionsnummer des neuesten OS-Updates.
Herunterladen der Datei Update_Gmini402.AOS
Nachdem Sie auf den Link zum
Herunterladen der aktuellen
OS-Datei (Dateiname Update_
Gmini402.AOS) klicken, blendet Ihre
Browser-Software möglicherweise
eine Warnmeldung ein, dass die
Download-Datei u.U. schädigendes
Datenmaterial für Ihren Computer
enthält. Dies hängt damit
zusammen, dass dem Windows®-
System eine Datei vom Typ .AOS
unbekannt ist. Sie können jedoch sicher sein, dass ARCHOS™alle nötigen
Anstrengungen unternommen hat, um die Unbedenklichkeit der Datei zu
gewährleisten. Speichern Sie diese Datei an einem Speicherort Ihrer Wahl
(z.B. Meine Dokumente), um sie später auf den Gmini™ 402 zu kopieren.
Ist Ihr PC mit dem Gmini™ 402 verbunden, ist es auch möglich, die Datei
direkt auf dem Gmini™ 402 zu speichern.
Die Datei History.txt
Neben dem Firmware-Download steht auch eine Textdatei zur Verfügung;
sie gibt einen Überblick über die einzelnen Neuerungen gegenüber der
letzten Version des Betriebssystems.
Kopieren auf den Gmini™ 402 und Durchführen der Aktualisierung
Um zu verhindern, dass sich
der Gmini™ 402 während
des Aktualisierens des Betriebssystems wegen leerer
Akkus abschaltet, sollte das
Netzgerät (Adapter) ange-
schlossen werden. Verbinden
Sie den Gmini™ 402 mit dem Computer (vgl. die entsprechenden Hinweise
im Abschnitt Verbinden/Abtrennen des Gmini™ 402 vom PC) und ko-
pieren Sie die Datei Update_Gmini402.AOS auf das Stammverzeichnis des
Geräts. Beim Stammverzeichnis handelt es sich um die oberste Ebene in der
Verzeichnishierarchie. Ziehen Sie im Dateimanager diese Datei .AOS einf ach
auf den Gmini™ 402 – sie wird somit im obersten Verzeichnis abgelegt, also
in keinem besonderen Ordner. Falls bereits eine ältere Version der Datei Update_Gmini402.AOS auf dem Gmini™ 402 vorhanden ist, blendet Windows
®
ein Dialogfenster mit der Frage ein, ob die Datei überschrieben werden soll.
Klicken Sie auf Ja. Nach Abschluss des Kopiervorgangs den Gmini™ 402 im
vorgeschriebenen Verfahren vom Computer abtrennen (vgl. Abschnitt vgl.
die entsprechenden Hinweise im Abschnitt Verbinden/Abtrennen des Gmini™ 402 vom PC).
“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”?
Wird der Gmini™ 402 als Festplattenlaufwerk angezeigt, ziehen Sie
die Datei Update_Gmini402.AOS einfach auf das entsprechende
Symbol. Windows
Gmini™ 402 ab. Die Datei nicht in einem anderen Ordner auf
dem Gmini™ 402 ablegen. Nach Abschluss des Kopiervorgangs
den Gmini™ 402 im vorgeschriebenen Verfahren vom Computer
abtrennen (ziehen Sie ggf. das entsprechende Kapitel zu Rate).
Wird der Gmini™ 402 als Windows
folgendermaßen vor: Rufen Sie im Windows
Gmini™ 402 auf und legen Sie die Datei Update_Gmini402.AOS
im Verzeichnis “Data” (nicht unter “Media”!) ab. Falls bereits
eine ältere Version der Datei Update_Gmini402.AOS auf dem Gmini™ 402
vorhanden ist, blendet Windows
Datei überschrieben werden soll. Klicken Sie auf Ja. Trennen Sie den Gmini™
402 vom Computer ab.
®
legt die Datei damit im Stammverzeichnis des
®
Gerät angezeigt, gehen Sie
®
ein Dialogfenster mit der Frage ein, ob die
®
Explorer das Gerät
6263
Das Update in Gang setzen
Rufen Sie jetzt unter Setup die Systemparameter auf und scrollen Sie
bis zu Firmware Update. Wählen Sie diese Option aus. Der Gmini™ 402
sucht nun nach der .AOS-Datei; drücken Sie Taste Ja, um den Start des
Aktualisierungsvorgangs zu bestätigen. Folgen Sie den Hinweisen auf
dem Bildschirm. Anschließend führt der Gmini™ 402 selbstständig einen
Neustart aus. Überprüfen Sie, dass beim Hochfahren unten rechts am
Bildschirm die neue Betriebssystemversion angezeigt wird.
17
Technischer Kundendienst
Bei technischen Problemen im Zusammenhang mit der Verwendung
dieses Produkts empfehlen wir im Sinne einer effizienten Fehlerbehebung
die folgenden Schritte durchzuführen.
1) Bitte lesen Sie die entsprechenden Abschnitte dieses Handbuchs
aufmerksam durch. Je nach Verwendung des Geräts werden bestimmte
Themen mitunter in mehreren Kapiteln behandelt.
2) Gehen Sie den Abschnitt “Fehlerbehebung” hinten im Handbuch durch.
Dort finden Sie Antworten auf häufig auftretende Fragestellungen.
3) Ziehen Sie die Rubrik Support auf unserer Website zu Rate (www.
archos.com). Im Online-Bereich finden Sie Häufig Gestellte Frage
(FAQ) zu unseren verschiedenen Produkten. Vielleicht wurde Ihr
Problem bereits behandelt.
4) Sollten Ihnen diese Schritte bei der Behebung des Problems nicht
weitergeholfen haben, nehmen Sie bitte unsere Kundenunterstützung
in Anspruch, entweder per E-Mail oder über die Telefon-Helpline. Die
telefonische Kundenunterstützung steht in den unten aufgeführten
Ländern und Sprachen zur Verfügung. Wenn Ihr Land nicht in der
nachstehenden Liste aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte per E-Mail
an uns.
• Bitte bewahren Sie die Kundenrechnung für Garantie- und Servicefälle
sorgfältig auf . Die Seriennummer des Modells Gmini™ 402 befindet sich
im Batteriefach.
• Wenn unser technischer Kundendienst (Telefon oder E-Mail) festgestellt
hat, dass das von Ihnen gekaufte ARCHOS-Produkt zur Instandsetzung
eingeschickt werden muss, kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem
Sie es gekauft haben. Dieser wird je nach Fehlertype dafür sorgen, dass
das Gerät instandgesetzt oder ersetzt wird.
Bitte den Telefon- / E-Mail-Support NICHT FÜR
AUSKÜNFTE ÜBER KAUF UND MARKETING in Anspruch
nehmen. Nutzen Sie diese Hotline-Nummern nur bei
technischen Problemen und Funktionsstörungen an
gekauften Geräten.
6465
WWW.ARCHOS.COM
ARCHOS-Niederlassungen in aller Welt
USA und Kanada Europa und Asien
ARCHOS™ Technology
3, Goodyear - Unit A
Irvine, CA 92618 USA
Tel: 1 949-609-1483
Fax: 1 949-609-1414
Großbritannien Deutschland
ARCHOS™ (UK) Limited
PO Box 1420
Southampton
SO15 1WF
Großbritannien
ARCHOS™ Deutschland GmbH
Business Park Vierwinden
Konrad-Zuse-Str. 22
D-41516 Grevenbroich
Deutschland
T el. : + 49 (0) 21 82 – 570 41-0
Fax: +49 (0) 2182/57041-70
6667
schließlich als lokales Laufwerk zu sehen. Verwenden Sie die DOS-
18
Fehlerbehebung
18.1 Probleme mit der USB-Verbindung
Problem: Ich schaffe es nicht, dass der Gmini™ 402 vom Computer
erkannt wird.
Lösungen:
Schalten Sie ggf. Computer und Gmini™ 402 aus und führen Sie einen
•
Neustart aus; stellen Sie die Anschlüsse in der im Abschnitt Verbinden/Abtrennen des Gmini™ 402 vom PC beschriebenen Reihenfolge her.
• USB-Hub – Versuchen Sie, das Gerät ohne den Hub anzuschließen
(manche Hubs verfügen über keine Stromversorgung und sind für den
Betrieb des Gmini™ 402 ungeeignet).
• Front-USB-Anschluss – Versuchen Sie es mit einem USB-Port auf
der Rückseite. USB-Anschlüsse auf der Vorderseite sind häufi g ohne
Stromversorgung.
• Nicht an einen USB-Anschluss mit vorgeschalteter Tastatur anschließen
• Die auf älteren Computern installierte USB-Treiber-Software ist u.U.
nicht aktuell. Überprüfen Sie Ihren USB-Chipsatz unter Arbeitsplatz
> Eigenschaften > Gerätetreiber > USB-Controller > Host-Controller.
Vielleicht haben Sie einen Chipsatz von VIA, Intel, SIS oder einem
anderen Hersteller . Möglicherweise verfügen Sie nicht über die neuesten
Software-Treiber für diese Chipsätze. VIA-Aktualisierungen fi nden Sie
unter www.viaarena.com. Für Intel-Updates gehen Sie auf www.intel.
com. Bei SIS-Chips den T reiber deinstallieren und den standardmäßigen
USB-Gerätetreiber von Windows neu installieren.
• Laptop-Computer in Verbindung mit einer Andock-Station – stellen Sie
den Anschluss ohne Andock-Station her.
• Macintosh® OS 10.1.x, Aktivieren des Datenträgers nicht möglich –
Formatieren Sie mit der “Disk Utility” die Jukebox Festplatte neu im
Format MS DOS FAT32. Beachten Sie, dass die Dateien dennoch nur
von einem Macintosh®-Rechner gelesen werden können. Sie müssen
auf die Version 10.3.9 oder höher aufrüsten.
• Ältere Computer: Stellen Sie sicher, dass im System-BIOS der USBPort aktiviert ist (“ON”). Dieses Problem tritt gelegentlich bei älteren
Rechnern auf.
• Ist die Dateizuweisungstabelle (FAT) beschädigt, erscheint der Gmini™
402 unter Windows XP u.U. über eine Minute lange nicht auf; er ist
6869
Funktion ChkDsk (siehe unten).
•
Windows® XP erkennt mitunter den Gmini™ 402, weist ihm allerdings
keinen Laufwerkbuchstaben zu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf Arbeitsplatz und wählen Sie Verwalten. Wählen Sie anschließend
Speicher und schließlich Datenträgerverwaltung aus. In diesem
Fenster ist das Festplattenlaufwerk gelistet. Sie haben die Möglichkeit,
dem Laufwerk einen Laufwerkbuchstaben zuzuweisen; führen Sie dazu
einen Rechtsklick aus und wählen Sie die Option Laufwerkbuchstaben
und -pfad ändern….
Problem: Beim Betätigen der Funktion “Hardwarekomponente deaktivieren”
in der Taskleiste wird die Meldung “Das Gerät ‘Generic Volume’ kann nicht
angehalten werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.”
Antwort: Schließen Sie alle Programme, die möglicherweise auf den
Gmini™ 402 zugreifen (auch den Windows® Explorer). Erhalten Sie
wiederum die selbe Meldung, schließen Sie sämtliche Anwendungen,
warten Sie 20 Sekunden und betätigen Sie die “Entfernen-Funktion”
noch ein oder ggf. zwei Mal. Bleibt auch dies erfolglos, schalten Sie den
Computer aus und trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
18.2 Probleme bei Ladevorgang / Stromversorgung
Es ist nicht notwendig, dass die Akkus vor dem Aufl aden vollständig
geleert werden.
Problem: Die Betriebsautonomie der voll aufgeladenen Akkus liegt unter
dem in den technischen Daten ausgewiesenen Wert.
Antwort: Die technischen Angaben beruhen auf dem Betriebsmodus
MP3-Wiedergabe, der Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung nach 30
Sek. und darauf, dass der Anwender während der Wiedergabe keine
sonstigen Bedienschritte durchführt. Sollte die Betriebsdauer von voll
aufgeladenen Akkus dennoch deutlich unter dem ausgewiesenen Wert
liegen, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.
17.3 Der Gmini™ 402 stürzt ab (“Einfrieren”)
Problem: Der Gmini™ 402 bleibt stecken (Absturz), die Tasten reagieren
nicht mehr.
Lösung: Dies liegt u.U. daran, dass die Tastensperre aktiviert ist.
Dadurch sind alle Tastenfunktionen außer Kraft gesetzt. Halten Sie die
F1 Funktionstaste drei Sekunden lang gedrückt, um die Tastensperre
aufzuheben. Eine weitere mögliche Ursache dieses Problems ist ein
elektrostatisches Phänomen. Das heißt, eine statische Elektrizität hat
zu einem vorübergehenden Betriebsausfall des Gmini™ 402 geführt. Die
Taste STOPP/AUS 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis sich der Gmini™
402 ausschaltet. Das Gerät anschließend wie üblich neu starten.
18.4 Der Computer stürzt ab (“Einfrieren”)
Problem: Der Computer bleibt stecken (Absturz).
Antwort: Dieses Problem tritt auf, wenn zum Abtrennen des Gmini™
402 vom Computer nicht die vorgesehene Funktion “Hardware entfernen”
(grüner Pfeil in der Taskleiste) verwendet wird.
18.5 Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und
Partionieren
Problem: Auf dem Gmini™ 402 scheinen neue Datei- und Ordnernamen
auf, die ich niemals angelegt habe, oder die Dateien tragen seltsame,
unsinnige Namen.
Antwort: Höchstwahrscheinlich ist die Dateizuweisungstabelle (FAT)
des Gmini™ 402 beschädigt. Dies ist eine wahrscheinliche Folge dessen,
dass sich der Gmini™ 402 während eines Lese- oder Schreibvorgangs
über die USB-Verbindung zum Computer aufgrund eines unzureichenden
Akkuladestandes ausgeschaltet hat. Zur Reparatur eines FAT-Problems
verwenden Sie bitte die Funktion “Fehlerüberprüfung” oder “Check Disk”
(siehe am Ende dieses Abschnitts). Achtung: Windows und Macintosh
legt häufi g selbsttätig spezielle Dateien ab, z.B. fi nder.def oder System volume info. Dies ist völlig normal und beeinträchtigt den Betrieb des
Gmini™ 402 keinesfalls.
Problem: Ich verwende den Gmini™ 402 für die Übertragung von Dateien
zwischen mehreren Computern. Führt das Defragmentieren des Gmini™
402 zu Schäden an diesen Dateien?
Antwort: Das Defragmentieren des Gmini ™ 402 ist nach dem Transfer
von großen Datenmengen von bzw. auf den Gmini ™ 402 sinnvoll. Die
Anwendung des Defragmentierungswerkzeugs auf den Gmini ™ 402 hat
keinerlei negative Auswirkungen. Stellen Sie nur sicher, dass während des
Defragmentierungsvorgangs mit der entsprechenden Windows®-Funktion
keine andere Anwendung läuft. Stellen Sie sicher, dass der Gmini ™ 402
während dieses Vorgangs über das externe Ladenetzteil versorgt wird.
Problem: Ich habe über die USB-Verbindung Daten vom Computer auf
den Gmini ™ 402 kopiert. Diese Dateien sind jedoch auf dem Gerät nicht
7071
auffi ndbar . Antwort: W ahrscheinlich haben Sie Dateien transferiert, die der Gmini ™
402 nicht “lesen” (wiedergeben) kann, z.B. .PDF, .MOV oder .DOC. Rufen
Sie im Hauptfenster unter Setup die Systemeinstellungen auf; Sie
fi nden dort die Option Anzeigen aller Dateien. Wählen Sie hierfür die
Einstellung On (“Ein”), scheinen am Gmini ™ 402 sämtliche Dateien auf,
auch solche, die nicht wiedergegeben/angezeigt werden können (sichtbar
beim Durchsuchen im Browser-Modus über das Hauptmenüfenster). Im
Navigationsfenster erkennen Sie diese nicht-standardmäßigen Dateitypen
an einem Fragezeichen ?.
Problem: Ich möchte die Festplatte des Gmini ™ 402 neu formatieren.
Antwort: Dies ist möglich, doch werden dabei SÄMTLICHE Daten auf dem
Gmini ™ 402 gelöscht. Eine Neuformatierung ist insbesondere bei starken
Beschädigungen der Dateizuweisungstabelle (FA T) erforderlich, wenn keine
andere Reparaturmöglichkeit mehr besteht. Versuchen Sie es zunächst
– wie unten beschrieben – mit ScanDisk oder der DOS-Funktion chkdsk
(Check Disk). Lässt sich das Problem damit nicht beheben, und besteht
kein Zweifel daran, dass eine Neuformatierung der Gmini ™ 402-Festplatte
unumgänglich ist, rufen Sie das Fenster Setup > System auf und halten Sie
die rechte Funktionstaste drei Sekunden lang gedrückt. Eine Schaltfl äche
“Format HD” wird eingeblendet. Betätigen Sie diese Schaltfl äche, um die
Festplatte des Gmini ™ 402 neu zu formatieren. Vergessen Sie nicht, dass
dabei sämtliche Daten von der Festplatte gelöscht werden!!
Problem: Ich möchte die Festplatte des Gmini ™ 402 partitionieren.
Antwort: Beim Partitionieren gelten die selben Regeln wie bei sonstigen
Festplatten. Allerdings ist zu beachten, dass der Gmini ™ 402 nur
Partitionen vom Typ FAT32 erkennen kann. Nur diese Festplattenpartition
wird erkannt und verwendet, auch bei Vorliegen sonstiger Partitionen.
Problem: Meine Dateien sind vom Gmini ™ 402 verschwunden.
Antwort: Damit sämtliche Dateien in der Anzeige aufscheinen, muss die
Option Anzeigen aller Dateien aktiviert sein (EIN). Stellen Sie ferner
sicher, dass der Browser-Modus und keine “gefi lterte Anzeige” (z.B. Foto-, Musik- oder Videoanzeige) aktviert ist.
Scan-Disk (Fehlerbehebung) unter Windows® ME
•
Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
• Trennen Sie den Gmini ™ 402 ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die
Hinweise in Abschnitt 13).
•
Stellen Sie die Stromversorgung des Gmini ™ 402 mit dem externen
Netzgerät sicher.
•
Führen Sie im Windows® Explorer einen Rechtsklick auf die Festplatte
des Gmini ™ 402 aus und wählen Sie “Eigenschaften”.
•
Führen Sie unter “Extras” die Fehlerüberprüfung aus.
•
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollfeld Dateisystemfehler automatisch
korrigieren aktiviert ist.
• Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld. Unter Umständen
®
fordert Sie Windows
auf, den Rechner neu zu starten, um bestimmte
Windows-Dateien verfügbar zu machen. Bestätigen Sie in diesem Fall mit Ja.
Check Disk (ChkDsk) unter Windows®XP & 2000
Bleiben die Probleme mit dem Dateisystem des Gmini ™ 402 bestehen,
können Sie es mit der DOS-Funktion “Check disk” (chkdsk) versuchen.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
•
Stellen Sie die Stromversorgung des Gmini ™ 402 mit dem externen
Netzgerät sicher.
•
Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
• Trennen Sie den Gmini ™ 402 ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die
Hinweise in Abschnitt Verbinden/Abtrennen des Gmini™ 402 vom PC).
•
Warten Sie (bis zu 5 Min.), bis Windows XP die Meldung ausgibt, dass das
lokale Laufwerk geladen ist.
•
Öffnen Sie ein DOS-Fenster. (Programme > Zubehör >
Eingabeaufforderung).
• Tippen Sie chkdsk e: /f ein. e: (oder f:) muss dem Laufwerkbuchstaben
entsprechen, der dem Gmini ™ 402 zugeordnet ist. Der Befehl /f weist das
Programm zur automatischen Fehlerbehebung an.
•
Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld.
•
Schließen Sie nach Beendigung des Vorgangs das DOS-Fenster (“exit”)
und trennen Sie den Gmini ™ 402 ordnungsgemäß vom Computer ab.
19
Technische Spezifikationen
ARCHOS™ VIDEO SERIE Gmini™ 402
Speicherkapazität20 GB*
Computer-Schnittstelle USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (kompatibel mit USB 1.1),
Bildformate (Anzeige) JPEG- (keine Progressive JPEG) und BMP-Dateien
AudiowiedergabeMP3-Decodierung in Stereo bei 30-320 kB/s, CBR & VBR. WMA
AudioaufzeichnungVon beliebigen Analogquellen in Stereo, Format WAV (PCM &
VideowiedergabeMPEG-4 SP mit B-Frames
Bildschirm 2,2” LCD, 220 x 176 Pixel, 262.000 Farben. TV-Ausgabe
TV-Ausgabe Videoausgabe im Standard PAL (EU) bzw. NTSC (US)
Wiedergabe-
für PC oder Mac.
USB-Host-Anschluss – kompatibel mit Massenspeichergeräten
USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsanschluss zum Übertragen von Fotos
vom Computer.
USB-Host-Anschluss zum Transferieren von Fotos direkt von der
Digitalkamera
zu 720 x 480 bei 25 f/s (NTSC) bzw. 720 x 576 bei 25 f/s (PAL).
Dateiformat AVI. WMV9 (einschl. WMV9 SP Dateien mit Kopierschutz)
bis zu 352 x 288 bei 30 f/s. PlaysForSure™ Video.
Audio bis zu 10 Stunden, Video bis zu 4 Stunden
Aktualisierte Betriebssystemversionen zum kostenlosen Herunterladen
von der ARCHOS-Website
Kopfhörer. Audio- und Videoausgang (Ausgabe auf TV). Integriertes
Mikrofon.
Intern: Wiederaufl adbarer Lithium-Ionen-Akku.
Extern: Ladegerät/Adapter (AC). Gebrauchen Sie AUSSCHLIESSLICH
ein Ladegerät, welches ARCHOS für Ihr Produkt vorgesehen hat
1
.
3
.
3
mit Stereoton. DVD-ähnliche Qualität bis
1
, 200.000 Fotos1 oder
Geräteabmessungen106 x 60,3 x 17,4 mm; 160 g
7273
TemperaturbereicheBetriebstemperatur 5°C bis 35°C; Aufbewahrungstemperatur -20°C
bis 45°C
SystemanforderungenPC: Windows ME, 2000, XP. Pentium II 266 MHz mit 64 MB RAM
Mac: OS 9.2 oder X (10.3.9), iMac, G3 oder höher.
*1 GB = 1 Milliarde Bytes. Die Kapazität nach Formatierung liegt darunter.
**Je nach Vorgang (Stopp/Start/Energieoptionen)
(1) Durchschnittswerte, basierend auf: 20 GB* Festplattenkapazität; Songdauer von 3½
Min. bei einer Codierung von 64 KBit/s (WMA); Audio/Video-Codierung von 500 KBit/s
(MPEG-4) (für DVD-ähnliche Qualität empfi ehlt sich eine Codierung von mind 1500
Kbits/s); JPEG, VGA.
(2) Nur Kameras mit Kompatibilität mit USB-Massenspeichereinheiten.
(3) DivX: Dieses Gerät ist nicht DivX Inc.-zertifi ziert, und liest u.U. nicht alle DivX 4.0 & 5.0
Dateien; kann keine DivX 3.11 & 6.0 Dateien lesen. MPEG-4: ISO Standard der Moving
Picture Experts Group; AVI: Media-Dateicontainer von Microsoft. MPEG-4 SP mit B-Frames
AVI (NTSC: bis zu 704 x 480 bei 30f/s, PAL: 720 x 576 bei 25f/s).
Alle hier genannten Marken sind eingetragene Marken. Änderungen ohne Vor ankündigung, Irrtum
und Druckfehler vorbehalten. Fotos und Abbildungen unverbindlich. Copyright® 2005. ARCHOS.
Alle Rechte vorbehalten.
20
Rechtshinweise
Garantie und eingeschränkte Produkthaftung
Für dieses Produkt gibt der Hersteller dem Ersterwerber eine eingeschränkte Garantie.
Damit entstehen dem Ersterwerber bei einem Produktfehler bestimmte Ansprüche
gegenüber dem Hersteller. In Abhängigkeit von den Bestimmungen des Kaufvertrags
kann die Garantie des Herstellers noch weiter eingeschränkt sein.
Im Allgemeinen ist der Hersteller nicht für Produktschäden auf Grund von
Naturkatastrophen, Feuer, elektrostatischer Aufl adung und Entladung, falschem
Gebrauch, unsachgemäßer Behandlung oder Installation, unbefugter Instandsetzung,
Modifi kationen oder Unfällen haftbar . Der Hersteller übernimmt k einerlei Haftung für den
Verlust von Daten, die auf der internen F estplatte dieses Produkts gespeichert wurden.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN.
DIES GILT AUCH FÜR FÄLLE, IN DENEN DER HERSTELLER KENNTNIS VON
DER MÖGLICHKEIT VON FOLGESCHÄDEN HAT.
Die Lizenzgeber von ARCHOS™ übernehmen keinerlei Haftung für die
Eignung der Produkte, in denen die von ihnen in Lizenz vergebenen
Verfahren implementiert sind. Die Lizenzgeber von ARCHOS™ übernehmen
keinerlei Haftung für die Funktion der Produkte, in denen die von ihnen
in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Sämtliche Risiken
in Bezug auf die Funktionsfähigkeit der Produkte, in denen die von den
Lizenzgebern von ARCHOS™ in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert
sind, haben Sie zu tragen. Der vorstehende Haftungsausschluss ist unter
Umständen in bestimmten Ländern unzulässig. Unter Umständen sind Sie
vom vorstehenden Haftungsausschluss nicht betroffen.
Die Lizenzgeber von ARCHOS™ und ihre gesetzlichen Vertreter sowie
ihre Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden
aller Art auf Grund der Unmöglichkeit, die lizenzierten Materialien
zu nutzen. Dies gilt auch dann, wenn die Lizenzgeber von ARCHOS™
darüber informiert waren, dass derartige Schäden entstehen können.
Der vorstehende Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten
Ländern unzulässig.
Vollständige Informationen über Garantie und Haftungsausschluss erhalten Sie von
Ihrem Händler.
Die Garantieverpfl ichtung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
Bei Schäden auf Grund von falschem Gebrauch, Modifi kationen, falscher
1.
Versorgungsspannung oder falscher Netzfrequenz.
2.
Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild beschädigt ist.
3. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild fehlt.
Batterien und andere Verbrauchsgegenstände, die im oder mit dem Gerät
4.
geliefert wurden.
7475
Der Nutzer verpfl ichtet sich, dieses Produkt ausschließlich gemäß der Bestimmung
desselben zu verwenden, ohne jegliche technische Modifi kation zu verursachen, die
die Rechte Dritter verletzen könnte. Änderungen an der Elektronik, an der Software
oder am Gehäuse dieses Produktes sind ausdrücklich durch ARCHOS zu genehmigen, andernfalls erlöschen sämtliche Gewährleistungsklauseln.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, darf dieses Gerät nur von einem
geschulten T echniker geöffnet werden.
Vor dem Öffnen des Geräts muss dieses ausgeschaltet und vom Wechselstromnetz
abgetrennt werden.
VORSICHT
Um die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf
das Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs und
das Herunterladen von Musik-, Video- oder Bilddateien für kommerzielle Zwecke
stellt unter Umständen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Urheberrechtlich
geschütztes Material darf unter Umständen nicht ohne vorherige Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers aufgezeichnet oder kopiert werden. Bitte beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Urheberrechtsschutz
von Kompositionen und musikalischen sowie anderen Tonaufnahmen.
SICHERHEITSHINWEISE
Aus Gründen der Verkehrssicherheit darf das Gerät beim Gebrauch während
Autofahrten nicht vom Fahrzeuglenker, sondern ausschließlich von mitfahrenden
Personen bedient werden. Bitte beachten Sie die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen zum Gebrauch von elektronischen Geräten in Kraftfahrzeugen.
FCC-Übereinstimmungserklärung
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde erfolgreich auf Einhaltung der FCC-Störstrahlungsbestimmungen,
Teil 15, der Klasse B für digitale Geräte getestet. Durch die Einhaltung der
angegebenen Grenzwerte ist sichergestellt, dass bei Betrieb des Geräts in
Wohngebäuden keine erheblichen elektromagnetischen Störungen auftreten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt elektromagnetische Strahlung ab,
die bei Installation und Gebrauch entgegen diesen Bestimmungen zu erheblichen
elektromagnetischen Störungen drahtloser Kommunikation führen kann. Eine
Garantie für das Nichtauftreten elektromagnetischer Störungen unter bestimmten
Installationsbedingungen kann nicht gegeben werden. Wenn der Betrieb des Geräts
erhebliche elektromagnetische Störungen des Rundfunk- oder F ernsehempfangs zur
Folge hat, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts verifi ziert werden kann,
ist der Benutzer gehalten, die Störungen durch eine oder mehrere der nachstehend
angegebenen Maßnahmen zu reduzieren:
• Verändern Sie die Position der Empfangsantenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts mit einer Schutzkontaktsteckdose, die
mit einem Stromkreis des Wechselstromnetzes verbunden ist, der galvanisch
von demjenigen Stromkreis getrennt ist, über den der Empfänger mit
Netzwechselspannung versorgt wird.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen geschulten Radio- und
Fernsehtechniker, der Ihnen bei der Reduzierung der Störungen helfen kann.
ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller des Geräts genehmigte technische
Änderungen erlischt die Betriebserlaubnis dieses Geräts.
FCC, Part 15 – Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die beiden nachstehend
angegebenen Bedingungen erfüllt werden:
1. Wenn das Gerät keine elektromagnetischen Störungen verursacht.
2. Wenn das Gerät bei von anderen Geräten oder Anlagen verursachten
elektromagnetischen Störungen ohne Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit
betrieben werden kann.
Elektrostatische Ladungen
ESD (Elektrostatische Entladung) kann die normale Funktion des Gerätes
beeinträchtigen. Liegt eine derartige Störung vor, ist die normale Funktion durch
RESET (s. Bedienungsanleitung) einfach wieder herzustellen. Den RESET des
Gerätes bitte mit der notwendigen Sorgfalt und in einer antistatischen Umgebung
durchführen.
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ARCHOS™
weder im Ganzen noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere
natürliche Sprache übersetzt oder elektronisch gespeichert werden. Alle Marken sind
das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Änderungen der technischen Daten
sind ohne Vorankündigung vorbehalten. ARCHOS™ Technology übernimmt keine
Haftung für unter Umständen in diesem Dokument enthaltene Fehler und/oder
Auslassungen. Eine hundertprozentige Übereinstimmung der Abbildungen mit den
tatsächlichen Produkten kann nicht garantiert werden. Copyright
Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung
für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem Gebrauch dieses Produkts unter anderen als den
vorstehend beschriebenen Bedingungen resultieren können.
®
ARCHOS. Alle
Pixel-Qualität des LCD-Displays
Der LCD-Bildschirm, mit dem Ihr ARCHOS™Gmini™ 402 ausgerüstet ist, wurde
unter Einhaltung strenger Standards hergestellt, um eine möglichst einwandfreie
7677
Anzeigequalität sicherzustellen. Dennoch kann es vorkommen, dass der LCD-Schirm
kleinere Mängel aufweist. Dies ist kein ausschließlich Archos-Displays betreffendes
Problem, sondern betrifft alle Geräte mit LCD-Bildschirmen, unabhängig vom
Hersteller der LCD-Komponenten. Die Anbieter von LCDs müssen gewährleisten,
dass die Anzahl der Pixelfehler im Bildaufbau eine bestimmte Höchstgrenze nicht
übersteigt. Jedes Pixel besteht aus drei Elementen (“Sub-Pixeln”; Rot, Blau und
Grün). Es kann vorkommen, dass eines oder mehrere der Sub-Pixeln ständig bzw.
nie leuchtet. Ein einzelner Punkt, der nie leuchtet, fällt am wenigstens auf. Am
auffälligsten ist ein Pixel, dessen drei Bestandteile ständig leuchten. ARCHOS™gibt
die Garantie, dass der Bildschirm des Gmini™ 402 höchstens 1 defektes Pixel
aufweist (unabhängig davon, ob ein oder mehrere Sub-Pixel des betreffenden Pixels
defekt sind). Daraus folgt, dass ARCHOS™während der in Ihrem Land geltenden
Gewährleistungsfrist in dem Fall, dass Ihr Produkt mehr als einen Pixelfehler
aufweist, die Reparatur oder den Austausch Ihres Gmini™ 402 kostenlos vornimmt.
Kein Anspruch auf Reparatur oder Austausch des Produkts besteht bei einem
einzigen defekten Pixel.
Gefahr von Gehörschäden
Dieses Produkt erfüllt die geltenden Vorschriften für die Beschränkung der
Ausgabelautstärke von Audio-Unterhaltungsgeräten auf ein sicheres Maß. Vermeiden
Sie das Musikhören mit Kopfhörern/Ohrhörern bei hoher Lautstärke (Gefahr von
bleibenden Gehörschäden). Selbst bei scheinbarer Gewöhnung an hohe Lautstärke
besteht ein latentes Risiko von Gehörschäden. Verringern Sie die Lautstärke an Ihrem
Musikgerät auf ein vernünftiges Maß, um bleibende Gehörschäden zu vermeiden. Bei
Auftreten von Ohrgeräuschen (Dröhnen) die Lautstärke verringern oder das Gerät
ausschalten. Dieses Gerät wurde mit den von ARCHOS™mitgelieferten Kopfhörern
getestet. Kopfhörer anderer Hersteller erzeugen möglicherweise einen höheren
oder niedrigeren Lautstärkepegel als jene, die im Lieferumfang des Archos-Produkts
enthalten sind.
Produkte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Desweiteren verlangen die
entsprechenden europäischen Verordnungen die Rücknahme dieses Geräts:
- in den Verkaufsstellen, falls ein ähnliches elektronisches Produkt
erneut erworben wird.
- in örtlich eingerichteten Entsorgungsbereichen (Entsorgungs-
Center, Müllsortier-System etc.).
Ihre Mithilfe und aktive Teilnahme an der Wiederverwendung und
Wiedernutzbarmachung entsorgter elektronischer und elektrischer
Geräte hat positive Auswirkungen auf die gesamte Umwelt und die
Gesundheit aller Mitbürger.
Rücksicht auf unsere Umwelt
Umweltschutz ist ein wichtiger Gedanke bei ARCHOS™. Um diese Gedanken auch
die Tat umsetzen zu können, hat ARCHOS
entwickelt, die den Schutz unserer Umwelt in den gesamten Produktbereich
einbeziehen, von der Herstellung über die Verwendung bei unseren Kunden bis hin
zur Entsorgung.
Batterien : Enthält Ihr Produkt ein abnehmbares Batteriepack, dann sollten Sie
es ausschließlich in den für gebrauchte Batterien vorgesehenen Entsorgungs- und
Sammelstellen entsorgen.
Das Produkt : Das durchgekreuzte Mülltonnen-Symbol auf Ihrem Produkt zeigt an,
dass es in die Kategorie elektrische/elektronische Geräte gehört. Diese Gerät enthält
Substanzen, die möglicherweise gefährlich für die Umwelt oder die Gesundheit
sind und daher gesondert entsorgt werden müssen. Sie sollten deshalb ARCHOS
7879
™
ganz bewußt eine Reihe von Methoden
™
-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.