ARCHOS 28 und ARCHOS 32 INTERNET TABLETS
DEUTSCHES BENUTZERHANDBUCH
Version 1
Inhaltsverzeichnis
Für eine bessere Ansicht dieses Handbuchs drehen Sie Ihr Gerät in eine horizontale Position. Öffnen Sie , um dort die
aktuelle Version dieses Handbuchs zu erhalten.
1. Einführung - über Ihren ARCHOS
1.1. Beschreibung des ARCHOS
1.2. Hinweise zur Handhabung des Produkts
1.3. Vor der ersten Verwendung (Gerät laden &
Assistent)
1.4. Verwenden der ARCHOS-Benutzeroberfläche
2. Verbindung mit dem WLAN herstellen
2.1. WLAN aktivieren
2.2. Mögliche Probleme bei WLAN-Verbindungen
3. Anschluss an einen Computer (für die
Datenübertragung)
3.1. Verbinden des ARCHOS mit einem computer
3.2. Übertragung von Dateien zum/vom ARCHOS
3.3. Trennen
4. Haupteinstellungen
4.1. WLAN & Netzwerke
4.2. Klang- und Bildschirmeinstellungen
4.3. TV-Wiedergabe*
4.4. Sicherheit & Standort
4.5. Anwendungen
4.6. Konten und Synchronisierung
4.7. Gerätespeicher & USB-Verbindung
4.8. Suchen
4.9. Sprache & Tastatur
4.10. Zugänglichkeit
4.11. Datum & Uhrzeit
4.12. Über das Gerät
4.13. Reparieren und Formatieren
5. Internetnavigation (Browser App)
6. Weitere Anwendungen erhalten (Appslib App)
6.1. Herunterladen und Installation von
7. Abspielen von Videodateien (Video App)
8. Wiedergabe von auf dem PC freigegebenen Mediadateien über
WLAN
8.1. Abspielen von Medien in den freigegebenen Ordnern Ihres
PCs (SMB)
8.2. Wiedergabe von auf dem PC freigegebenen Mediadateien
(UPnP)
9. Wiedergabe von Musik (Music App)
9.1. Durchsuchen Ihrer Musikdateien
9.2. Musikwiedergabe
9.3. Übertragen Ihrer CD-Sammlung auf Ihren ARCHOS
10. Ansehen von Fotos (Gallery App)
11. Aufnehmen von Fotos und Videos (Camera App)
12. Verwaltung Ihrer Dateien (Files App)
12.1. Zugriff auf andere Computer im Netzwerk
12.2. Zugriff auf freigegebene Mediadateien über UPnP
13. E-Mail & Kontakte (Email & Contacts Apps)
14. Uhr (Clock App)
15. Lokale Diashows & Diashows im Web (Photo Frame App)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von ARCHOS entschieden haben. Wir hoffen, Sie werden viel Freude daran
haben und dass es Ihnen für viele Jahre zuverlässige Dienste leisten wird. Dieser wirklich kleine Multimedia-Computer
mit Android™ ermöglicht Ihnen das Herunterladen einer Vielzahl von Anwendungen (Apps) und Sie nutzen das Internet
in vollen Zügen (surfen, E-Mail, Widgets usw.) - genau so, wie Sie es auch mit Ihrem Desktop-Computer tun. Und wie
auch mit Ihrem Desktop-Computer können Sie mithilfe unseres Zubehörs Tastatur und Maus anschließen. Und
natürlich nutzen Sie die Vorteile der Erfahrung im Multimediabereich von ARCHOS für das Abspielen von Musik- oder
Videodateien.
Das ARCHOS-Team
Sämtliche in diesem Handbuch enthaltenen Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fachlich wie inhaltlich richtig. Da unsere
Produkte jedoch kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt werden, kann die Software Ihres Gerätes in Erscheinung und Funktionalität
geringfügige Abweichungen zu den Darstellungen in diesem Handbuch aufweisen. Bitte registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.archos.com/register.
1. Einführung - Über Ihren ARCHOS
1.1. Beschreibung des ARCHOS
1. Lautstärketasten: Lautstärke erhöhen/reduzieren. (Manche Modelle verfügen anstelle der Volumentasten über
einen microSD-Kartenslot).
2. Ein/Aus
das Gerät in den Energiesparmodus zu schalten. Drücken und halten Sie die Taste für die Anzeige der Optionen für das
Herunterfahren.
- Flugmodus: beendet alle WLAN- und Bluetooth®-Verbindungen.
- Ausschalten:
Tiefschlaf: Gerät wechselt in den Schlafmodus. Dadurch wird der Akkuverbrauch gesenkt. Nur über die Taste
Ein/Aus (nicht Alarm) kann das Gerät wieder aktiviert werden.
Neustart: Startet das Gerät neu
Ausschalten: Schaltet das Gerät vollständig aus. Es wird keine Akkuleistung
verbraucht.
3.
vorherigen Bildschirm zurückkehren.
4. Menüliste: Durch das Antippen des Menüsymbols werden die für den
aktuellen Bildschirm verfügbaren Optionen angezeigt.
5. Home: Unabhängig von der Position in der Benutzeroberfläche können Sie jederzeit direkt zurück zur Hauptseite
gelangen, indem Sie dieses Symbol antippen. Halten Sie das Symbol gedrückt, um eine neue Anwendung auszuwählen
und um zu dieser zu springen.
6.
Anwendung oder im Internet suchen lassen (vorausgesetzt, es ist eine aktive Internetverbindung vorhanden). Was
durchsucht werden soll kann unter Settings [Einstellungen] > Search [Suche] konfiguriert werden.
7. Lautstärke: Ermöglicht Ihnen die Einstellung der Lautstärke, wobei es keine Rolle spielt, in welchem Bildschirm Sie
sich gerade befinden.
8. Kopfhöreranschluss / Videoausgang*: Für Kopfhörer oder Audio-/Videoausgang (mit einem optionalen AV-Kabel)
für den Anschluss an den Fernseher.
: Drücken und halten Sie diese Taste, um Ihren ARCHOS ein-/auszuschalten. Drücken Sie die Taste kurz, um
Zurück: Durch das Drücken dieser Taste können Sie jederzeit zum
Suchen: Dadurch wird die Schnellsuche geöffnet, über die sich Schlüsselwörter innerhalb einer bestimmten
9. Mikrofon: für die Aufnahme Ihrer Stimme (siehe Anwendung Sound Recorder
[Sound Recorder]).
10. Leistungs-/Ladeanzeige: Ohne angeschlossenes USB-Kabel wird der Ein/AusStatus angezeigt. Bei angeschlossenem USB-Kabel bedeutet Blinken = voll aufgeladen
und Leuchten = Gerät wird geladen.
11. USB-Anschluss: Zum Anschluss Ihres ARCHOS an Ihren Computer mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels (für das
Übertragen von Dateien und zum Laden des Akkus). Oder als USB-Hostanschluss für den Anschluss einer Kamera oder
eines anderen Geräts mit dem optionalen
* nur auf dem ARCHOS 32.
USB-Hostkabel.
1.2. Hinweise zur Handhabung des Produkts
Neben den Informationen in den hier enthaltenen rechtlichen Hinweisen und Sicherheitshinweisen müssen Sie auch
berücksichtigen, dass es sich bei Ihrem ARCHOS um ein elektronisches Produkt handelt, das mit Sorgfalt behandelt
werden muss:
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen oder Vibrationen aus.
Setzen Sie es nicht übermäßiger Hitze aus und sorgen Sie stets für ausreichende Luftzufuhr (v. a., wenn das Gerät an
den Computer angeschlossen ist).
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser und hoher Feuchtigkeit.
Halten Sie das Gerät von elektromagnetischen Feldern fern.
Schrauben Sie das Gerät nicht auf. Es sind keine vom Benutzer zu wartenden Teile enthalten. Mit dem Öffnen des
Gerätes erlischt Ihr Garantieanspruch.
1.3. Vor der ersten Verwendung (Gerät laden & Assistent)
Laden Des Akkus
Vor der erstmaligen Verwendung des ARCHOS sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Verbinden Sie das
mitgelieferte USB-Kabel mit dem ARCHOS und mit einem PC oder mit einem USB-Power-Adapter (in den meisten
Elektronikgeschäften erhältlich). Der ARCHOS schaltet sich ein und beginnt mit dem Laden.
Wählen Sie beim Nachfragen des Geräts "Nur aufladen". Das Batteriesymbol in der rechten
oberen Ecke des Bildschirms zeigt einen grünen Füllvorgang an und die Leistungs/Ladeanzeige neben dem USB-Anschluss leuchtet auf. Nachdem das Gerät vollständig geladen
ist, beginnt die Anzeige zu blinken. Ist das Gerät nicht mit Computer oder Stromadapter
verbunden, zeigt das Symbol auf der Anzeige die verbleibende Akkuleistung als Prozentwert
an.
Der STARTUP-Assistent
Beim erstmaligen Einschalten Ihres ARCHOS wird Ihnen der Installationsassistent dabei helfen, die Hauptfunktionen
Ihres ARCHOS zu konfigurieren: Sprache, Land, Uhrzeit usw. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit erneut
ausführen, indem Sie Settings [Einstellungen] > Repair & formatting [Reparieren & Formatieren] > Startup wizard
[STARTUP-Assistent] öffnen.
1.4. Verwenden der ARCHOS-Benutzeroberfläche
Die Android™-Schnittstelle besteht auf der Hauptseite aus fünf Fenstern (das Home-Symbol bringt Sie zum mittleren
Fenster). Gleiten Sie mit Ihrem Finger horizontal über den Bildschirm, um auf die zwei linken oder auf die zwei rechten
3. Verknüpfung zu einem kostenlosen Spiel, dass im
heruntergeladen wurde.
4. Verknüpfungen zu den Standard-Android™-Anwendungen (können
verschoben oder gelöscht werden).
5.
AppsLib-Store: Eine Online-Bibliothek mit Hunderten von Spielen &
nützlichen Anwendungen, die auf Ihr Gerät heruntergeladen werden
können. Manche davon sind kostenlos und andere wiederum müssen
gekauft werden (WLAN-Internetverbindung erforderlich).
6. Widgets: Kleine Programme, die fortwährend aktiv und mit einer kleinen
Benutzeroberfläche ausgestattet sind, und die in einem der Hauptfenster
verbleiben. Dieses
7. Einstellungsverknüpfung: Für den Zugriff auf alle wichtigen
Einstellungen des Geräts.
8. Benutzerhandbücher: Spezielle Anwendung, über die Sie das
Benutzerhandbuch auf Ihrem Gerät lesen können.
9. Website-Bookmarks: Sie können
zu öffnen und direkt eine bestimmte Website zu öffnen.
10. Tab Anwendungen: zeigt alle Anwendungen an, die auf Ihrem Gerät installiert sind.
Umschalten zwischen Anwendungen: Drücken Sie auf das Home-Symbol
Anwendungen anzuzeigen. Tippen Sie auf eine Anwendung, um diese aufzurufen.
Tastatur: Mit den Geräten ARCHOS 28 und 32 empfehlen wir dringend, dass Sie Ihr Gerät seitlich in eine horizontale
Position, wodurch die Tastatur größer ist und einfacher genutzt werden kann.
Widget führt eine Google-Websuche durch.
diese erstellen, um so den Webbrowser
AppsLib-Store
, um die zuletzt verwendeten
Anpassen Der Hauptseite
Änderung des Hintergrundes: Tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie dann Wallpapers
[Hintergrundbild].
Verschieben Sie ein Element zu einem anderen Teil des Bildschirms. Halten Sie Ihren Finger auf das Symbol bis es
vergrößert erscheint und ziehen Sie es in die gewünschte Position (auf ausreichend Platz achten) und lassen Sie es los.
Anlegen einer Anwendungsverknüpfung: Öffnen Sie den Tab Anwendungen und drücken und halten Sie eine der
Anwendungen. Das Anwendungssymbol wird vergrößert und Sie springen zur Hauptseite. Schieben Sie sie zu einer
leeren Stelle auf einem der fünf Startbildschirme und lassen Sie dann los.
Verknüpfung oder Lesezeichen erstellen: Halten Sie Ihren Finger an einer leeren Stelle auf dem Bildschirm und
wählen Sie dann aus der Liste.
Löschen eines Bildschirmelements: Drücken Sie auf das Element bis es sich vergrößert und ziehen Sie es dann zum Tab
Anwendungen, das nun zu einem Papierkorb geworden ist.
2. Verbindung Mit Dem WLAN Herstellen
Werden die WLAN- oder Bluetooth-Verbindungen nicht benötigt, sollten diese
deaktiviert werden, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Das
Widget, ganz links auf der Hauptseite, ermöglicht Ihnen das Ein- und Ausschalten
des WLANS (WiFi, Bluetooth®*, Sync, Helligkeit) nach Bedarf. Für die Konfiguration
der WLAN-Verbindung müssen Sie sich im Bereich eines WLANs befinden, damit
Sie mit diesem Verbindung aufnehmen können. Jedes Mal, wenn Sie den ARCHOS
im Bereich eines Netzwerkes starten, das Sie zuvor bereits einmal konfiguriert
haben, wird dieser versuchen, eine Verbindung herzustellen (solange die WLAN-Einstellung aktiviert bleibt).
* der ARCHOS 28 ist nicht mit Bluetooth® ausgestattet.
2.1. WLAN aktivieren
Bevor Sie eine Internetanwendung starten, wie z. B. Webbrowser, müssen Sie überprüfen, ob bereits eine Verbindung
besteht. Über das Symbol
verbunden sind. Besteht keine Verbindung, müssen Sie zuerst das WLAN aktivieren und ein WLAN-Netzwerk
konfigurieren.
1. Gehen Sie zur Hauptseite, tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie Settings
[Einstellungen].
2. Wählen Sie im Bildschirm Settings [Einstellungen] Wireless & networks [WLAN &
Netzwerke].
3. Ist WLAN deaktiviert, tippen Sie auf WLAN, um es einzuschalten. Wählen Sie dann Wi-Fi
settings [WLAN-Einstellungen]. Der ARCHOS sucht dann automatisch nach verfügbaren
WLAN-Netzwerken und zeigt alle WLAN-Netzwerke im Empfangsbereich Ihres Gerätes an.
Die Liste wird ständig aktualisiert.
4. Tippen Sie auf das Netzwerk, zu dem Sie Verbindung aufnehmen möchten. Bei den
Netzwerken mit dem Symbol
ein Passwort). Handelt es sich um ein abgesichertes Netzwerk, tippen Sie auf das
Passwortfeld, damit so die Tastatur* erscheint und tippen Sie dann auf Connect[Verbinden]. Ihr ARCHOS wird nun versuchen anhand der von Ihnen eingegebenen
Netzwerkparameter eine Verbindung mit diesem WLAN-Hotspot aufzunehmen.
* drehen Sie das Gerät in die Seitenposition für eine Querbildansicht, damit Sie so auf größeren Tasten tippen können.
** für kostenlose WLAN-Hotspots besteht kein Bedarf für das Eingeben spezieller Informationen. Für abgesicherte
Netzwerke benötigen Sie entweder einen Schlüssel (eine Serie von Zahlen und/oder Buchstaben) des Typs WEP, WPA
oder WPA2 oder einen WLAN-Access Point, der den WLAN-Sicherheitsstandard WPS einsetzt (WiFi Protected Setup).
Um die exakten Verbindungsparameter zu erhalten, sprechen Sie bitte mit der Person, die das WLAN-Netzwerk
verwaltet.
in der rechten oberen Ecke des Bildschirms zeigt an, ob Sie mit einem WLAN-Netzwerk
handelt es sich um verschlüsselte Verbindung (erfordert
Erweiterte Verbindung
Um manuell nach verfügbaren WLAN-Netzwerken zu suchen, gehen Sie zum Bildschirm Wi-Fi settings [WLANEinstellungen], tippen auf das Menüsymbol und tippen dann auf Scan [Suchlauf].
Erscheint das gewünschte WLAN-Netzwerk nicht in der Liste, scrollen Sie den Bildschirm herunter und tippen auf Add a
Wi-Fi network [Ein WLAN-Netzwerk hinzufügen]. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und tippen Sie auf
Save [Speichern]. Um auf die erweiterten Netzwerkparameter (Regulatory domain [Regulatory Domain], IP address
[IP-Adresse] usw.) zuzugreifen, tippen Sie auf das Menüsymbol und tippen Sie dann auf Advanced [Erweitert].
Zusätzliche Parameter werden eingeblendet: Die benötigten Informationen können ggf. beim Verantwortlichen für das
Netzwerk erfragt werden.
Das ARCHOS Internet Tablet unterstützt die WiFi-Protokolle 802.11 b, g und n. Ist eine Verbindung mit Ihrem Hotspot
nicht möglich, müssen Sie zuerst feststellen, ob das Problem an Ihrem Hotspot oder an Ihrem ARCHOS liegt. Versuchen
Sie mit einem anderen WLAN-Gerät, wie z. B. Laptop oder WiFi-Telefon, auf Ihren Hotspot zuzugreifen. Funktioniert
dieses Gerät, verwenden Sie die WLAN-Verbindungseinstellungen dieses Gerätes mit Ihrem ARCHOS. Sie könnten
außerdem versuchen, Ihren ARCHOS mit dem WLAN-Netzwerk eines Freundes zu verbinden und falls das klappt,
ändern Sie Ihre Hotspot-Parameter auf ähnliche Werte.
Mögliche Lösungen
1. Prüfen Sie Ihre WLAN-Router-/Modem-Dokumentation, um zu überprüfen, ob eine Pairing-Taste gedrückt werden
muss. Manche Modems verfügen über eine solche Taste, die gedrückt werden muss, wenn Sie das erste Mal versuchen,
eine WLAN-Verbindung mit einem neuen Gerät herzustellen.
2. Muss von Ihnen ein Passwort eingegeben werden (ein Sicherheitscode vom Typ WEP oder WPA), verwechseln Sie
bitte nicht eine 1 und I (Eins und der Buchstabe "l"), eine 0 und O (Null und der Buchstabe “O”) oder U und V. Dabei
handelt es sich um häufig gemachte Fehler.
3. Bei der Eingabe eines Sicherheitscodes für Ihren WLAN-Zugriff markieren Sie das Auswahlfeld Show password
[Passwort anzeigen] wodurch Sie genau sehen, was genau Sie eintippen. Dadurch werden Fehler bei der Eingabe
vermieden.
4. Manche Hotspots setzen eine sogenannte MAC-Filterung ein. Das bedeutet, der WLAN-Hotspot enthält eine Liste mit
Zugriffsnummern (jede Hardware besitzt über eine eindeutige MAC-Nummer) und nur diesen ist der Zugriff auf den
WLAN-Hotspot erlaubt. Die das/den WLAN-Modem/Router verwaltende Person sollt das MAC-Filterungssystem
ausschalten, um so zu sehen, ob das Problem behoben werden kann. Es wird allgemein ein Ausschalten der MACFilterung empfohlen, da es sich hierbei um ein veraltetes und ineffektives System zur WLAN-Sicherheit handelt. Muss
die MAC-Filterung verwendet werden, finden Sie die MAC-Adresse Ihres Gerätes unter Settings [Einstellungen] >
Wireless & Networks [WLAN & Netzwerke] > Wi-Fi setting [WLAN-Einstellung] > Menu [Menü] > Advanced
[Erweitert]. Diese Nummer wird dann in etwas so aussehen: 00:16:dc:5e:9e:39.
5. Schalten Sie temporär das Verschlüsselungssystem von WLAN-Router/Modem aus, um festzustellen, ob das Problem
etwas mit dem von Ihnen verwendeten Verschlüsselungssystem zu tun hat. Das bevorzugte Verschlüsselungssystem ist
WPA2.
Wie Man Den WLAN-Empfang Verbessert
Um den Empfang Ihres WLANs zu verbessern, sollten Sie es vermeiden Ihre Finger im Bereich vor der
WLAN-Antenne zu positionieren (rot markierter Bereich):
3. Anschluss An Einen Computer (Für Die
Datenübertragung)
Wenn Sie Dateien vom oder zum ARCHOS übertragen möchten (Fotos, Dokumente, Musik, Video oder Anwendungen
(.apk-Dateien)), können Sie diese über das USB-Kabel oder über eine
Außerdem können Dateien direkt per
übertragen werden.
USB-Hostkabel von/zu Kamera, USB-Stick, externer Festplatte oder MP3-Player
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den ARCHOS an.
1. Stecken Sie dabei den USB-Anschluss des Kabels in den Computer.
2. Daraufhin schaltet sich der ARCHOS ein und Sie werden gefragt, ob Sie verbinden (mounten) möchten. Wählen Sie
die Option Mount [Mounten].
3. Wenn Sie das Gerät einfach nur laden möchten, können Sie danach jederzeit die obere Benachrichtigungsleiste nach
unten ziehen, um die USB-Benachrichtigung freizulegen und wählen Sie, zu verbinden.
4. Der ARCHOS erscheint nun im Dateibrowser Ihres Computers als das externe Festplattenlaufwerk, ARCHOS (E:)
beispielsweise.
3.2. Übertragung von Dateien zum/vom ARCHOS
Zur Dateiübertragung auf Ihren ARCHOS stehen Ihnen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Kopieren & Einfügen
Verwenden Sie den Windows® Explorer (Finder auf dem Mac oder den Linux-Dateibrowser) für das Kopieren und
Einfügen Ihrer Dateien zwischen ARCHOS und Ihrem Computer. Nach Abschluss des Kopier- oder
Verschiebungsvorgangs muss das Gerät
empfohlen.
korrekt getrennt werden. Das einfache Herausziehen des USB-Kabels wird nicht
Windows Media Player
Mit der Schaltfläche Synchronisieren im Windows Media® Player werden Inhalte in einer Richtung synchronisiert. Sie
können so Video-, Musik- und Fotodateien auf Ihren ARCHOS übertragen. Sie haben damit die Möglichkeit, die
digitalen Medien Ihrer Windows Media® Player-Bibliothek mit den entsprechenden Verzeichnisses des ARCHOS-Players
abzugleichen.
1. Starten Sie auf Ihrem Computer Windows Media® Player 11 (oder höher).
2. Wählen Sie den Tab Sync [Synchronisieren].
3. Wählen Sie die Mediadateien aus, die Sie übertragen möchten. Ziehen Sie die zu übertragenden Dateien oder Alben
in das rechte Fenster.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Sync [Synchronisieren starten].
Die ausgewählten Videos, Musiktitel oder Fotos werden direkt in das entsprechenden ARCHOS-Verzeichnisse Video,
Musik oder Bilder kopiert. Nach Abschluss des Kopier- oder Verschiebungsvorgangs muss das Gerät
werden. Das einfache Herausziehen des USB-Kabels wird nicht empfohlen. Weitere Informationen finden Sie in den
Hilfeanweisungen zum Windows Media® Player.
korrekt getrennt
3.3. Trennen
Nachdem alle Ihre Daten übertragen wurden, schließen Sie den Windows® Explorer und alle anderen Programme, mit
denen Sie evtl. Daten auf den ARCHOS übertragen haben. So wird das an den Computer angeschlossene Gerät
entfernt:
Windows® XP: Klicken Sie auf das "Sicher entfernen"-Symbol mit dem grünen Pfeil im Systemtray
und wählen Sie den ARCHOS.
Windows® 7:Klicken Sie auf das "Sicher entfernen"-Symbol im Systemtray, dann
Mac: Ziehen Sie das ARCHOS-Festplattensymbol auf dem Desktop in Richtung Papierkorb (ändert sich in ein
"Entfernen"-Symbol) und legen Sie es in diesem ab.
Linux: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol ARCHOS USB und
wählen Sie "Unmount" oder "Sicher entfernen".
Sie können das USB-Kabel
jetzt entfernen.
4. Haupteinstellungen
Verwenden Sie die Einstellungen, um Ihren ARCHOS in der Funktion Ihren
persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Sie können den Bildschirm auf- und
abwärts scrollen, um so die Einstellungen zu sehen, die zu Beginn nicht zu
sehen sind. Unter Umständen erhalten Sie über das Menüsymbol
einer Einstellung Zugriff auf weitere Optionen.
4.1. WLAN & Netzwerke
innerhalb
Werden die WLAN- oder Bluetooth® -Verbindungen nicht benötigt, können Sie diese deaktivieren, um so den
Akkuverbrauch zu reduzieren.
Airplane mode [Flugmodus]: Beendet alle WLAN- und Bluetooth®-Verbindungen. Das ist normalerweise in Flugzeugen
erforderlich, damit es nicht zu Störungen der sensiblen Instrumente des Flugzeugs kommt.
Wi-Fi [WLAN]: Tippen Sie auf diese Zeile, um die WLAN-Verbindung ein- oder auszuschalten.
Wi-Fi settings [WLAN-Einstellungen]: Hiermit richten Sie Ihre WLAN-Netzwerke ein und verwalten diese. Siehe auch:
Verbindung zu WLAN herstellen.
Bluetooth [Bluetooth]: Tippen Sie auf diese Zeile, um die Bluetooth-Verbindung ein- oder auszuschalten.
Bluetooth settings [Bluetooth-Einstellungen]: Hiermit können Sie den Gerätenamen einrichten (den Namen, der auf
Ihren verschiedenen Bluetooth®-Geräten erscheint), können diesen erkennbar machen oder verbergen, nach
Bluetooth-Geräten in der Nähe suchen uvm. Siehe unten: Pairing. Der ARCHOS ist kompatibel mit den Bluetooth®-
Standards A2DP, DUN, PAN, OBEX.
Cell phone tethering [Mobiltelefon-Tethering]: Ermöglicht die Nutzung Ihres Mobiltelefons als Modem für die
Verbindung zum Internet, wenn Sie sich außer Reichweite eines WLANs befinden oder nicht über ein WLAN-Hotspot
mit dem Internet verbinden möchten. Die Voraussetzungen bezüglich Ihres Telefonvertrags erfahren Sie von Ihrem
Anbieter (Datenplan erforderlich). Durch diesen Service können für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Um Ihren ARCHOS
mit Ihrem Telefon und damit mit dem Internet zu verbinden, tun Sie Folgendes:
Pairing
1. Auf Ihrem Telefon (oder anderes Gerät, das synchronisiert werden soll), schalten Sie ein: Bluetooth® "erkennbar"
2. Im ARCHOS wählen Sie Menu > Settings > Wireless & Networks > Bluetooth [Menü > Einstellungen > WLAN &
Netzwerke > Bluetooth] und schalten es ein.
3. Tippen Sie im ARCHOS auf Bluetooth settings [Bluetootheinstellungen],wählen Sie Scan for devices [Nach Geräten
suchen] und wählen Sie dann Ihr Telefon, das unter Bluetooth devices [Blutetooth-Geräte] angezeigt wird.
4. Geben Sie einen Verbindungscode ein, wie z. B. "1234".
5. Auf Ihrem Telefon können Sie nun erkennen, dass der ARCHOS ein Pairing anfordert. Geben Sie hier den oben
vergebenen Code ein, in diesem Beispiel also "1234".
Ihr Telefon und der ARCHOS kennen sich jetzt. Mit den Geräten wurde ein Pairing durchgeführt.
Tethering (Verbindung Zum Internet)
Nachdem Ihr ARCHOS und Telefon nun miteinander kommunizieren können, müssen Sie dem ARCHOS nur noch
mitteilen (nur einmal natürlich), wie der Name Ihre Telefondatendienstes lautet.
1. Gehen Sie im ARCHOS zu Menu [Menü] > Settings > [Einstellungen] > Wireless & Networks [WLAN & Netzwerke] >
Cell phone tethering [Mobiltelefon-Tethering] und wählen Sie Bluetooth [Bluetooth], wählen Sie dann das Gerät für
das Tethering (das oben synchronisierte Telefon).
2. Wählen Sie den Verbindungstyp DUN (Dial-up Networking -- älterer, weniger verwendeter Standard) oder PAN
(Personal Area Network -- neuerer Standard).
3a. DUN: Geben Sie den Access Point Name (APN) ein, der für Ihren Telekommunikationsanbieters verwendet wird. Sie
finden den APN-Namen normalerweise in der Dokumentation Ihres Datenplans, in der FAQ auf der Website Ihres
Telekommunikationsanbieters. Jedes Telekommunikationsunternehmen hat verschiedene APNs und selbst die
verschiedenen Datenpläne können verschiedene APNs haben. Haben Sie von Ihrem Telekommunikationsanbieter
weder Benutzername noch Passwort erhalten, geben Sie im folgenden Bildschirm nichts ein.
3b. PAN: Dieses Verfahren benötigt keine weiteren Einstellungen.
4. Wenn Sie ab jetzt mit dem Internet Verbindung aufnehmen möchten, öffnen Sie Menu > Settings > [Menü >
Einstellungen >] Wireless & Networks [WLAN & Netzwerke] > Cell phone tethering [ > Mobiltelefon-Tethering] und
aktivieren die Option Tether [Tether]. Alternativ können Sie das Tethering über den
ausschalten. Sie können jetzt ab sofort den Webbrowser oder andere Anwendungen verwenden, die eine
Internetverbindung erfordern.
Power Control Widget ein- und
VPN-Einstellungen: Für erfahrene Benutzer. Ermöglicht dem ARCHOS die Verbindung zu einem Virtual Private
Network.
4.2. Klang- und Bildschirmeinstellungen
Audio setting [Audioeinstellung]: Regelt die Klangeinstellungen für Bass, Höhen, 3D und Balance.
Media Volume [Medienlautstärke]: Legt die Lautstärke für Musik und Videos fest. Sie können die Lautstärke auch über
Notification ringtone [Benachrichtigung Klingelton]: Regelt den Klangtyp für die Systembenachrichtigungen.
Audible selection [Akustische Einstellung]: Aktiviert/deaktiviert den Klicksound des Touchscreens.
Storage notifications [Speicherbenachrichtigungen]: Aktiviert/Deaktiviert die Akustische Benachrichtigung bei der
Verbindung mit einem Computer oder wenn eine Speicherkarte eingeführt/entfernt wird.
Orientation [Ausrichtung]: Ermöglicht Ihnen die Ausrichtung des Bildschirms auf eine festgelegte Position oder auf
Basis der physikalischen Ausrichtung des Geräts.
Animation [Animation]: Aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Animationen beim Öffnen und Schließen von
Anwendungen.
Brightness [Helligkeit]: Ermöglicht Ihnen die Anpassung der Bildschirmhelligkeit. Durch die Reduzierung der Helligkeit
wird der Stromverbrauch gesenkt.
Screen timeout [Bildschirm-Timeout]: Ermöglicht Ihnen die Anpassung der Zeit, nach der sich der Bildschirm
automatisch abschaltet und das Gerät sich selbst sperrt.
Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie die Einschalttaste einmal und drücken diese erneut, um den
Bildschirm zu entsperren.
4.3. TV-Wiedergabe*
Umschalten zu TV: Schalten Sie den Bildschirm vom eingebauten LCD auf einen angeschlossenen TV um. Ein
optionales ARCHOS-Audio-/Videokabel ist erforderlich. Beim Videoausgang handelt es sich um einen StandardKomposit (gelber RCA-Stecker), der sich mit jedem TV mit einem gelben Komposit-Videoeingang verbinden lässt. Der
Bildschirm des ARCHOS fungiert dann als ein Touchpad, mit dem sich der Cursor auf dem TV-Bildschirm bewegen lässt.
TV Format [TV-Format]: Wählen Sie ein TV-Format, das mit dem in Ihrem Land verfügbaren System kompatibel ist:
NTSC (USA) und PAL (Europa). Wählen Sie zwischen "4:3", "16:9" oder "Widescreen" - das auf dem Fernsehgerät
verwendete Format zur Darstellung von Bildern.
* nur auf dem ARCHOS 32.
4.4. Sicherheit & Standort
Use wireless networks [WLANs verwenden]: Über diese Anzeige erhalten Sie die Möglichkeit, es bestimmten
Android™-Anwendungen zu erlauben, Ihren derzeitigen Standort über die WLAN-Verbindung zu bestimmen.
Set (change) unlock pattern [Entsperrungsmuster festlegen (ändern)]: Hiermit können Sie Ihr Gerät mit einem
Passwortmuster sperren.
Require pattern [Muster erfordern]: Sperrung mit Passwortmuster für das Gerät aktivieren/deaktivieren.
Use visible pattern [Sichtbares Muster verwenden]: Aktiviert/Deaktiviert ein sichtbares Passwortmuster bei der
Übernahme.
Visible passwords [Sichtbare Passwörter]: Sichtbarkeit der Passwörter bei der Eingabe aktivieren/deaktivieren.
Use secure credentials [Sichere Zugangsdaten verwenden]: Ermöglicht Anwendungen den Zugriff auf sichere
Unknown sources [Unbekannte Quellen]: Erlaube die Installation Android™-fremder Marktanwendungen.
Manage applications [Anwendungen verwalten]: Lassen Sie sich hier Informationen über alle auf Ihrem Gerät
installierten Anwendungen anzeigen und deinstallieren Sie Anwendungen.
Running services [Ausgeführte Dienste]: Ansehen und Steuerung derzeit ausgeführter Dienste.
Development: [Entwicklung:] Erweiterte Optionen für Software-Entwickler. Beinhaltet eine Screenshoteinstellung
(Bildschirmbild wird im Hauptverzeichnis gespeichert).
4.6. Konten und Synchronisierung
Einstellungen für die Verwaltung der Datensynchronisation.
4.7. Gerätespeicher & USB-Verbindung
USB Connection mode [USB-Verbindungsmodus]: Nur für erfahrene Benutzer. Sollte sich im Mass Storage Drive
(UMS)-Modus befinden.
Update multimedia library [Multimediasammlung aktualisieren]: In manchen Fällen erscheinen Titel oder Fotos nicht
in der Musik- oder Fotosammlung. Wählen sie dann diese Option, um eine vollständige Aktualisierung der
Multimediasammlung durchzuführen.
(Internal) Total space [(Interner) Gesamtspeicher]: Zeigt den Gesamtspeicherplatz des internen Speichers an.
(Internal) Available space [(Interner) verfügbarer Speicher]: Zeigt den im internen Speicher verfügbaren freien
Speicherplatz an.
(External) Total space [(Externer) Gesamtspeicher]: Anzeige des Gesamtspeichers der eingesteckten SD-Karte oder
des per USB
verbundenen Speichergerätes.
(External) Available space [(Externer) verfügbarer Speicher]: Anzeige des freien Speichers der eingesteckten SD-Karte
oder des per USB verbundenen Speichergerätes.
Unmount external drive [Externes Laufwerk entfernen]: Vor dem Entfernen einer Speicherkarte oder eines per USB
verbundenen Speichergeräts von Ihrem ARCHOS verwenden Sie diese Option für das sichere Entfernen, bevor Sie das
Gerät selbst entfernen.
(System Storage) Available space [(Systemspeicher) Verfügbarer Speicher]: Zeigt den im Systemspeicher
verfügbaren freien Speicher an (der für die Speicherung der Android™-Anwendungen verwendete Speicher).
Google search settings [Google Sucheinstellungen]: Suchoptionen aktivieren/deaktivieren.
Searchable items [Durchsuchbare Elemente]: Hier wählen Sie aus, welche Elemente zusätzlich zur Suche im Web auf
dem Gerät gesucht werden sollen.
Clear search shortcuts [Suchverknüpfungen löschen]: Verknüpfungen zu vor Kurzem ausgewählten Suchergebnissen
löschen.
4.9. Sprache & Tastatur
Legen Sie ihre bevorzugte Sprache und Region fest und konfigurieren Sie Texteinstellungen für eine schnellere und
exaktere Texteingabe.
4.10. Zugänglichkeit
Software von Drittanbietern enthält spezielle Zugänglichkeitsoptionen für Benutzer mit Hör- und Seheinschränkungen.
Durch das Markieren dieser Option werden diese Funktionen aktiviert.
4.11. Datum & Uhrzeit
Automatic [Automatisch]: Aktivieren Sie diese Option, wenn Datum und Uhrzeit während einer WLAN-Verbindung
automatisch eingestellt werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Datums- und Uhrzeiteinstellungen
manuell vornehmen möchten. ACHTUNG: Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sind, lassen sich
bestimmte Webseiten u. U. nicht aufrufen.
4.12. Über das Gerät
Status: Wählen Sie diese Option für Ladestatus und Status, WLAN-Mac-Adresse, Bluetooth®-Adresse usw.
Battery use [Batterieverbrauch]: Zeigt den Akkuverbrauch der einzelnen Anwendungen in Prozent.
Online registration [Online-Registrierung]: Registrieren Sie Ihr Produkt online, um so Zugang zum technischen
Support zu erhalten. Sie können Ihr Produkt außerdem über einen Computer und das Internet registrieren
(www.archos.com/register).
Legal information [Rechtliche Informationen]: Ermöglicht Ihnen das Betrachten der Open Source-Lizenzen.
Modell: Die Modellnummer Ihres ARCHOS.
Product Key [Produktschlüssel]: Die für jeden ARCHOS einmalig vergebene Nummer. Wenn Sie Ihr Produkt online mit
einem Computer registrieren (www.archos.com/register), wird diese Nummer benötigt.
Plug-ins [Plug-ins]: Auflistung der auf Ihrem Gerät installieren Plug-ins. Das Cinema-Plug-in kann auf der ARCHOSWebsite käuflich erworben werden. Mit diesem Plug-in kann Ihr Gerät MPEG2-formatierte Videodateien (einschl.
Dateien im Format .vob und .TS) sowie AC3-Audiodateien abspielen.
Firmware version [Firmware-Version]: Anzeige der aktuellen Firmware-Version.
Firmware update [Firmware-Update]: Anhand dieser Taste können Sie über eine WLAN-Verbindung nach einem
verfügbaren Online-Update suchen. Steht ein Update zur Verfügung, wird es automatisch installiert. Weitere
Informationen finden Sie unter Aktualisieren der Firmware.
4.13. Reparieren und Formatieren
Touch-Screen Calibration [Touchscreen kalibrieren]: Wenn der Touchscreen nicht ordnungsgemäß reagiert, drücken
Sie dieses Element und folgen den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. Wenn dies nicht funktioniert oder
nicht auf die Touchscreen-Einstellungen zugreifen können, können Sie die Touchscreen-Kalibrierung durch Neustart
des Gerätes erzwingen (siehe auch:
Accelerometer calibration [Beschleunigungsmesser kalibrieren]: Wenn der Beschleunigungsmesser nicht
ordnungsgemäß reagiert (mit anderen Worten, wenn die automatische Bildschirmdrehung nicht richtig funktioniert),
drücken Sie diese Taste und folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Reset Android: [Android zurücksetzen:] Löscht die Geräteinstellungen und die installierten Anwendungen. Ihre
persönlichen Dateien bleiben unberührt (Video, Musik, Fotos).
Systemwiederherstellung).
Reset media storage [Medienspeicher zurücksetzen]: Löscht alle Ihre Mediadateien (Fotos, Musik, Videos). Die
Anwendungen bleiben davon unberührt.
Full reinitialization [Urzustand herstellen]: Löscht alle Dateien auf Ihrem Gerät und setzt die Konfiguration auf die
ursprünglichen Werkseinstellungen zurück.
Startup wizard [STARTUP-Assistent]: Der STARTUP-Assistent wird beim nächsten Einschalten Ihres Gerätes gestartet.
Dadurch können Sie die Grundeinstellungen Ihres ARCHOS zurücksetzen (Sprache, Datum, Uhrzeit usw.).
5. Internetnavigation (Browser App)
Bevor Sie eine Anwendung starten, die eine Verbindung mit dem Internet benötigt, müssen Sie die
Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk sicherstellen (
Bildschirms). Mithilfe Ihres Fingers können Sie die aktuelle Webseite horizontal und vertikal verschieben.
Öffnen Sie eine Verknüpfung einfach durch ein Fingertippen. Um eine Webadresse einzugeben, scrollen
Sie auf der aktuellen Seite einfach nach oben und tippen in das Adressfeld, geben die Adresse ein und
tippen auf Go. Um zur letzten Browserseite zurückzukehren, tippen Sie auf das Zurück-Symbol
direkt zu Ihrer Android™-Hauptseite zurückzukehren, tippen Sie auf das Home-Symbol
Bildschirm um das Bild zu vergrößern und zu verkleinern oder verwenden Sie das - und + Symbol,
Bewegen der Seite erscheint. Je nachdem, wo Sie sich im Webbrowser befinden, erhalten Sie durch Drücken auf ein
Objekt weitere Optionen. Beispiel: Indem Sie Ihren Finger auf einem Bild halten, können Sie die Bilddatei auf Ihrem
Gerät speichern. Um etwas in ein Textfeld einzugeben, tippen Sie in das Feld und verwenden dann die virtuelle
Tastatur, um die erforderlichen Informationen einzugeben.
New Window [Neues Fenster]: Öffnet ein neues Browserfenster.
Bookmarks [Lesezeichen]: Sie können aber auch einfach auf das Lesezeichensymbol in der oberen rechten Ecke einer
Seite tippen. Hier sehen Sie eine Liste Ihrer Lesezeichen. Tippen Sie auf eines dieser Lesezeichen, um es im aktuellen
Fenster zu öffnen. Durch das Drücken auf ein Lesezeichen erhalten Sie weitere
Optionen (bearbeiten, umbenennen, löschen usw.). Um ein neues
Lesezeichen hinzuzufügen, tippen Sie oben auf das linke Feld * Add
[Hinzufügen]. Über die zwei anderen Tabs erhalten Sie Zugriff auf Ihre Most
visited [Meistbesuchte] Sites und Ihre History [Verlauf]. Im Tab History
[Verlauf] können Sie über das Menüsymbol den Verlauf löschen.
Windows: Haben Sie gleichzeitig mehrere Fenster geöffnet, tippen Sie auf Windows, um die Liste der derzeit
geöffneten Fenster anzuzeigen. Tippen Sie auf einen Eintrag, um das Fenster zu öffnen.
Refresh / Stop [Aktualisieren / Stopp]: Beendet den Ladevorgang einer zu ladenden Webseite. Aktualisiert eine bereits
vollständig geladene Webseite.
Forward (Vorwärts): Geht vorwärts zur nächsten zuletzt geöffneten Seite.
More [Mehr]: Hiermit erhalten Sie Zugriff auf andere Optionen (Find on page [Suchen auf Seite] für die Suche nach
einem bestimmten Wort auf der aktuellen Seite, Select text [Text auswählen] für die Auswahl eines Textes und
ablegen in der Systemzwischenablage -- und dieser kann dann in eine andere Anwendung eingefügt werden, wie z. B.
E-Mail, indem Sie Ihren Finger in ein Textfeld halten), Page info [Seiteninfo] für den Erhalt von Informationen über die
aktuelle Webseite, Downloads [Downloads] für die Ansicht der Liste an Elementen, die Sie aus dem Internet
heruntergeladen haben. Gehen Sie zu Home [Home] > Files [Dateien] > Downloads [Downloads], um die auf Ihrem
Gerät gespeicherten Dateien zu sehen. Einstellungen für die Funktionsweise des Browsers.
Hinweis: Webfunktionen, die spezielle Plug-ins oder Active X-Steuerelemente erfordern, können in dieser
Spezialversion des Webbrowsers u. U. nicht ausgeführt werden.
6. Weitere Anwendungen Erhalten (Appslib App)
6.1. Herunterladen und Installation von Anwendungen
Tippen Sie auf dieses Symbol (WLAN-Internetverbindung erforderlich) und gehen Sie zum OnlineAppsLib-Store (Applications Library). Diese Online-Bibliothek mit kostenlosen und kostenpflichtigen
Anwendungen verfügt über Hunderte Spaß machender Spiele und nützlicher Anwendungen, die
Wählen Sie eine der Kategorien und durchsuchen Sie dann die verschiedenen Anwendungen, um das
Gewünschte zu finden, und tippen Sie dann auf die Schaltfläche Install, wodurch es dann auf Ihr Gerät
heruntergeladen wird. Tippen Sie dann einfach auf Open [Öffnen], um das Programm auszuführen. Diese
Anwendungen wurden von der Gemeinschaft der Android™-Softwareentwickler erstellt und auf Basis "wie gesehen"
verfügbar gemacht.
6.2. Entfernen einer Anwendung
Tippen Sie auf dieses Symbol (zu finden im Tab Anwendungen) und Sie erhalten eine Liste aller
Anwendungen, die auf Ihrem Gerät installiert wurden. Scrollen Sie zu der Anwendung, die Sie löschen
möchten und tippen Sie darauf. Die Anwendung wird dauerhaft gelöscht. Sie können die kostenlosen
Anwendungen im AppsLib-Store natürlich jederzeit erneut herunterladen.
7. Abspielen Von Videodateien (Video App)
Über den Videobrowser navigieren Sie sich durch die im
internen Speicher Ihres ARCHOS oder auf einer SD-Karte (für
Geräte mit SD-Kartenslot) gespeicherten Videodateien und
spielen diese ab. Es können auch auf anderen Computern
Ihres lokalen Netzwerks gespeicherte Dateien abgespielt
werden (siehe Kapitel
freigegebenen Mediadateien). Die zu Beginn angebotene Option
ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen intern gespeicherten Videos und
Videos in einem Netzwerk. Wählen Sie beispielsweise Video Folder[Video Ordner], erhalten Sie eine Liste aus dem Ordner mit dem Namen
Video. Wählen Sie All videos [Alle Videos] erhalten Sie eine Liste aller
auf Ihrem Gerät gefundenen Videos. Jede Zeile enthält eine
Miniaturansicht des
Videos, die
Gesamtspielzeit, ein
Symbol Resume
[Fortsetzen]
das Video zuvor
angehalten wurde,
bevor es zu Ende war,
ein Bookmark-Symbol
[Lesezeichen-Symbol]
, wenn Sie an einem bestimmten Punkt des Videos ein Lesezeichen
setzen, und das Plus-Symbol
oder Bookmark [Lesezeichen]. Tippen Sie auf ein Video, um es von
Beginn an abzuspielen. Drücken und halten Sie ein Element, um weitere
, sofern
Wiedergabe von auf dem PC
für die Auswahl von Resume [Fortsetzen]
ARCHOS 28 Technische
Spezifikationen
MPEG-4 (ASP@L5 AVI, bis zur DVDAuflösung, 30 FPS@4 Mbps)
H.264 (bis zur DVD-Auflösung MP/D1, 30
FPS@2 Mbps)
WMV/VC1 (bis zur DVD-Auflösung
MP/D1, 30 FPS@3 Mbps)
MJPG (Motion JPEG) in VGA-Auflösung
ARCHOS 32 Technische
Spezifikationen
MPEG-4 HD (bis zu 720p, 30 FPS@12
Mbps)
MPEG-42 (ASP@L5 AVI, bis zur DVDAuflösung, 30 FPS@12 Mbps
H.264 HD (HP@L3.1 bis zu 720p, 30
FPS@7 Mbps)
WMV9/VC1 (AP bis zu 720p 30 FPS@10
Mbps)
MJPG (Motion JPEG) in VGA-Auflösung
Mit den oben genannten Codecs kann
das Gerät Videodateien mit den
folgenden Erweiterungen abspielen: AVI,
MP4, MOV, 3GP, MPG, MKV, FLV, RM,
Um das überlagerte Menü einzublenden, tippen Sie einmal auf eine beliebige
Stelle auf dem Bildschirm. Damit können Sie das Video anhalten/fortsetzen
oder zu einem bestimmten Teil des Videos gelangen. Um das Menü wieder
auszublenden, erneut tippen. Um die verfügbaren Menüoptionen
anzuzeigen, einschl. Ersatzsprachen*, Untertitel*, Lesezeichen und
Einstellungen, tippen Sie auf das Menüsymbol
beenden, tippen Sie auf das Zurück-Symbol
zurückzugehen oder tippen Sie auf das Home-Symbol
zu gelangen.
. Um den Video Player zu
, um in der Videoliste
, um zur Hauptseite
Mit dem optionalen Cinema-Plug-in:
MPEG2 (bis zur DVD-Auflösung MP/D1,
30 FPS@15 Mbps). Abspielen von VOB,
TS, PS.
* nur wenn in der Videodatei mehrere Audiospuren oder Untertitel enthalten sind.
Die vier Menüoptionen beim Abspielen eines Videos. Falls nicht bereits getan, kann das Video Player-Widget auf einer
der fünf Hauptseiten
Videos erhalten.
platziert werden, damit Sie so schnellen Zugriff auf Ihre kürzlich hinzugefügten und abgespielten
8. Wiedergabe Von Auf Dem PC Freigegebenen
Mediadateien Über WLAN
Sie besitzen die Freiheit, Video-, Musik- und Fotodateien nicht nur direkt von Ihrem Gerät abspielen zu müssen. Der
ARCHOS ermöglicht es bei einer bestehenden WLAN-Netzwerkverbindung, die auf Ihrem PCs gespeicherten und
freigegebenen Mediadateien (Videos, Musik oder Fotos) direkt auf Ihrem Gerät wiederzugeben. Für das Streaming von
Medien zu Ihrem ARCHOS über WLAN stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
8.1. Abspielen von Medien in den freigegebenen Ordnern Ihres PCs (SMB)
Befinden sich in Ihrem WLAN-Netzwerk Computer mit freigegebenen Ordnern, können Sie diese Ordner
durchsuchen und Dateien darin nach Belieben abspielen. Wie links dargestellt, wird ein freigegebener Ordner
auf Ihrem PC mit einer Hand auf dem Ordner dargestellt. Um einen Ordner auf Ihrem PC freizugeben, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sharing [Freigabe]. Mithilfe der Anwendung Files [Dateien] auf Ihrem
ARCHOS können Sie alle freigegebenen Ordner durchsuchen. Im Dateibrowser suchen Sie nach der Gruppe External[Extern] und wählen Shared folders (SMB) [Freigegebene Ordner (SMB)]. Sie sehen hier nun den Namen des
Computers und dann die freigegebenen Ordner und die Dateien darin. Besitzen Sie freigegebene Videos oder
Musikdateien, können Sie direkt von der Anwendung Video aus auf diese Ordner zugreifen, (wählen Sie beim ersten
Öffnen des Video Player Shared Folders [Freigegebene Ordner] aus der Liste) oder wählen Sie in der Anwendung
Music [Musik] auf der rechten Seite das Symbol Storage [Speicher]. Für Lokalisierung und Anzeige Ihrer Fotos müssen
Sie die Anwendung Files [Dateien] verwenden. Wenn der Computer mit den freigegebenen Verzeichnissen einen
Windows®-Benutzernamen und ein zugehörendes Passwort benötigen, werden Sie aufgefordert, diese Daten
einzugeben, bevor Ihnen der Zugriff auf diese Verzeichnisse gewährt wird.
8.2. Wiedergabe von auf dem PC freigegebenen Mediadateien (UPnP)
Der UPnP-Standard ist eine vereinfachte und universelle Methode für einen Computer für die Freigabe seiner
Mediainhalte. Damit das funktioniert, benötigen Sie eine WLAN-Verbindung und Media® Player 11 oder höher muss auf
Ihrem PC installiert sein. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Sie eine sehr umfangreiche Musik- und Videobibliothek
haben und nicht alle Dateien im internen Speicher des ARCHOS Platz finden. Der ARCHOS-Player verwendet den
Standard UPnP (Universal Plug-and-play), um freigegebene Mediadateien von der Windows Media®-Bibliothek des PCs
als Livestream auszugeben.
* auf dem Markt bestehen darüber hinaus andere Produkte (Software), die Mediadateien ebenfalls mit dem UPnP-Standard als Livestream
übertragen können.
Einrichten Der Freigabeoptionen Im Windows Media® Player
1. Verbinden Sie den ARCHOS mit Ihrem WLAN-Netzwerk (siehe
Verbindung zu WLAN herstellen).
2. Verbinden Sie den PC mit demselben WiFi-Netzwerk und starten Sie
Windows Media® Player, Version 11 oder höher.
3. Klicken Sie auf den Tab Library [Bibliothek] und wählen Sie Media
sharing... [Freigabe...]
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Share my media to
[Medienfreigabe für] und klicken Sie auf OK. Daraufhin wird das
ARCHOS-Symbol mit einem Warnsymbol im Fenster angezeigt*.
* ACHTUNG: Bei der erstmaligen Einstellung Ihrer Freigabeoptionen
kann es einige Zeit dauern, bis das ARCHOS-Symbol auf dem
Computerbildschirm eingeblendet wird.
5. Wählen Sie dann das ARCHOS-Symbol aus, und drücken Sie auf die
Schaltfläche Allow [Zulassen].
6. Um die Freigabeoptionen zu ändern, klicken Sie auf Settings
[Einstellungen]. So können Sie beispielsweise einen Namen für die
freigegebenen Mediadateien eingeben, der dann auf dem ARCHOS
angezeigt wird. Klicken Sie auf OK , um die vorgenommenen Änderungen
zu speichern.
7. Klicken Sie erneut auf OK, um das Medienfreigabefenster zu schließen.
8. Sie können dann den Windows Media® Player schließen und mit der
Übertragung der auf dem PC freigegebenen Mediadateien direkt auf Ihren
ARCHOS-Player beginnen (siehe nächster Abschnitt).
Wiedergabe Freigegebener Videos Und Musikdateien
1. Öffnen Sie Video oder Music > Storage [Musik > Speicher] und wählen Sie dann Media servers (UPnP) [Media-
Server (UPnP), gezeigt unter External [Extern] (eventuell muss nach unten gescrollt werden), damit mit der Suche
nach Geräten begonnen wird und damit die Computer ihre Mediadateien im WLAN-Netzwerk freigeben.
2. Wenn Sie in Windows Media® Player einen Namen für die freigegebenen Mediadateien eingegeben haben, sollte
dieser nun angezeigt werden. Öffnen Sie ihn und Sie erhalten dann Zugriff auf alle Videos und Musikdateien, die in der
Windows Media®-Bibliothek gespeichert sind.
Hinweis: Mit dem ARCHOS 32 können Sie außerdem das optional erhältliche Videokabel an Ihren TV anschließen und so
auf Ihrem Computer gespeicherte Videos auf einem Fernseher in einem anderen Raum abspielen.
Anzeige Freigegebener Fotos
Starten Sie die Anwendung Files [Dateien] und wählen Sie dann Media Servers (UPnP) [Media-Server (UPnP) im
Bereich External [Extern] (es muss unter Umständen nach unten gescrollt werden). Ihr Gerät wird nun unter
Verwendung der WLAN-Verbindung nach allen Media-Servern in Ihrem lokalen Netzwerk suchen. Nachdem ein Server
gefunden und ausgewählt wurde, erhalten Sie eine Liste der Medientypen, einschl. Pictures [Bilder]. Wählen Sie
Pictures, um das Ansehen der in der Windows® Media-Bibliothek gespeicherten Bilder zu beginnen.
9. Wiedergabe Von Musik (Music App)
Die Anwendung Music-Player bietet viele Funktionen. Nicht alle dieser Funktionen werden im Folgenden
erläutert. Drücken Sie auf ein Element oder tippen Sie auf das Menüsymbol, wenn Sie sich über die zur
Verfügung stehenden Optionen nicht im Klaren sind. Wenn Sie die Ansicht Musikwiedergabe verlassen,
während ein Titel abgespielt wird, läuft dieser im Hintergrund weiter. So können Sie Ihren internen
Speicher durchsuchen, Ihre Fotos ansehen oder im Internet surfen, während Sie der Musik lauschen.
Unabhängig davon, was Sie während der Musikwiedergabe mit Ihrem Gerät machen, haben Sie immer Zugriff auf den
Musikwiedergabebildschirm, indem Sie die obere Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen
.
9.1. Durchsuchen Ihrer Musikdateien
Hier sehen Sie den Bildschirm mit der Musiksammlung mit der Coveranzeige auf der
linken Seite. Scrollen Sie die Alben vertikal, um alle die auf Ihrem Gerät gespeicherten
Alben anzusehen oder scrollen Sie horizontal, um Ihre Favoriten, recently added
[zuletzt hinzugefügt], recently played [zuletzt abgespielt] oder all albums [Alle
Alben] anzuzeigen. Enthalten Ihre Musikdateien kein Cover, erscheint stattdessen ein
Sie können Ihre Musik nach Album, Interpret oder Songtitel über Ihre erstellten
Playlists, Ihre Favoriten oder als Dateien und Ordner im Speichersystem*, durchsuchen.
Wenn einige der Musikdateien solche Informationskennungen nicht aufweisen, werden
sie in der Musiksammlung als (Unknown) eingestuft. Falls nicht bereits getan, kann das
Music-Player-Widget auf einer der fünf Hauptseiten
platziert werden, damit Sie so
schnellen Zugriff auf Ihre kürzlich hinzugefügten und abgespielten Musiktitel erhalten.
* neben der intern gespeicherten Musik erhalten Sie die Option Extern in Speicher. Damit können Sie
Media-Servern oder von einem Dateiserver abspielen.
Eine Playlist enthält eine Abfolge von Musiktiteln, die vom Music Player automatisch
nacheinander abgespielt werden (in Reihe oder zufällig). Auf Ihrem ARCHOS können Sie
eine beliebige Zahl von Playlists abspielen, anlegen und bearbeiten. Um eine Playlist zu
erstellen oder hinzuzufügen, suchen Sie einen Titel oder ein Album im Music Browser
und halten Sie Ihren Finger gedrückt, um eine Liste mit Optionen zu öffnen. Wählen Sie
Add to Playlist [Zu Playlist hinzufügen] und Sie haben dann die Möglichkeit
diesen/dieses einer bereits vorhandenen Playlist hinzuzufügen oder erstellen Sie
einfach eine neue Playlist.
Löschen Sie eine Playlist (halten Sie Ihren Finger auf dem Namen der Playlist gedrückt und wählen Löschen), löschen
Sie nur die Liste und nicht die Musik selbst.
Die Favoritenliste
In den "Favoriten" speichern Sie die von Ihnen häufig gehörte Musik. Um einen Titel, ein Album
oder einen Interpreten Ihrer Favoritenliste hinzuzufügen, drücken Sie auf das Element und ein paar
Optionen erscheinen. Wählen Sie Add to favorites [Favoriten hinzufügen]. Das Element wird mit
einem Sternsymbol markiert
Sie zum Cover-Bildschirm und schalten solange nach links/rechts, bis Sie die Musik mit dem Namen
Favorites [Favoriten] sehen. Um ein Element aus Ihrer Favoritenliste zu entfernen, rollen Sie in das
Sichtfeld und drücken Ihren Finger darauf und wählen Remove from favorites [Favorit entfernen].
. Um jederzeit auf Ihre Favoritenliste zugreifen zu können, gehen
9.2. Musikwiedergabe
Der Musikwiedergabebildschirm beinhaltet die Standard-Wiedergabesteuerungen.
Tippen Sie auf die Fortschrittsleiste, um direkt zu einer
anderen Position im Titel zu springen. Die Schaltflächen
Zurück und Weiter einmal antippen, um zum Beginn des
aktuellen Titels zu gelangen oder um zum nächsten Titel
zu wechseln, oder halten Sie die Schaltflächen gedrückt,
um sich schnell vor und zurück durch den Titel zu
bewegen. Die Symbole rechts neben dem Albumcover
- Auswahl zwischen Wiederholung aller Titel, nur einer und keine Wiederholung.
Mithilfe des Menüs
Settings [Audioeinstellungen] (rechts dargestellt) oder Party Shuffle. Durch die Auswahl von Party Shuffle wird eine
Playlist mit verschiedenen Titeln aus der gesamten Musiksammlung erstellt. Die Idee dahinter liegt darin, dass
während dem Abspielen der Liste von Ihnen weitere Titel hinzugefügt werden können (finden Sie den gewünschten
Titel, drücken Sie länger darauf und wählen Sie dann Add to playlist [Zu Playlist hinzufügen] > Current playlist[Aktuelle Playlist]) und der Titel wird dem aktuellen Party Shuffle am Ende hinzugefügt. Oder tun Sie einfach nichts,
und der Player fügt einfach nach Bedarf Titel hinzu, um die Party am Laufen zu halten.
* in der Liste selbst kann die Position der kommenden Titel geändert werden, indem Sie auf das Symbol links neben dem Titel drücken und es in
die gewünschte Position ziehen.
können Sie zusätzliche Elemente auswählen, wie z. B. Audio
9.3. Übertragen Ihrer CD-Sammlung auf Ihren ARCHOS
Auf Ihrem Computer lassen sich mithilfe des Windows Media® Player 11 oder höher ganz einfach Audiodateien
erstellen, indem Sie Ihre CDs in ein für Ihr ARCHOS abspielbares Format konvertieren.
1. Legen Sie eine Musik-CD in das entsprechende Laufwerk des Computers ein. Daraufhin meldet sich Windows®
mit der Frage, welche Aktion Sie ausführen möchten.
2. Wählen Sie Rip music from CD, woraufhin Windows Media® Player den Kopiervorgang von CD startet. Die Titel
werden automatisch von der CD extrahiert und je nach den in Windows Media® Player festgelegten
Kopieroptionen in das MP3- oder WMA-Format codiert. Standardformat ist dabei WMA.
3. Nach Beendigung dieses Vorgangs ist das Album Teil Ihrer Music Library [Musiksammlung].
4. Siehe
Transferring Files, um zu erfahren, wie man die ausgelesenen Musikdateien auf Ihren ARCHOS überträgt.
Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeanweisungen zum Windows Media® Player.
Überprüfen Sie, ob die für Sie geltenden Gesetze und Regelungen private Kopien von CDs für den Heimgebrauch
gestatten. Einige CDs sind mit einem Kopierschutz versehen, sodass Windows Media® Player von derart präparierten
Datenträgern keine Musikdateien generieren kann.
10. Ansehen Von Fotos (Gallery App)
Die Galerie organisiert Ihre Fotos für Sie nach den von
Ihnen abgelegten Ordnern und nach dem
Aufnahmedatum der Fotos. Das beinhaltet sowohl die
von Ihnen mit der
aufgenommenen Fotos und Videos oder die von Ihnen
kopierten Fotos. Die Anfangsgalerie zeigt alle Alben
eingebauten Kamera (ARCHOS 32)
Page 21
ARCHOS 32 BENUTZERHANDBUCH
(Ordner) an, die Fotos enthalten. Schieben Sie die Alben nach links oder
recht, um das gewünschte Album zur Ansicht zu finden und tippen Sie
dann darauf, um eine Fotowand mit den Inhalten zu sehen. Falls nicht
bereits erfolgt, kann der Foto-Widget auf einem der fünf Hauptseitenbildschirme
platziert werden, damit Sie so
schnellen Zugriff auf Ihre kürzlich hinzugefügten, kürzlich abgespielten und bevorzugten Fotos erhalten.
Fotowand
Sie können die Fotowand nach rechts oder links verschieben, um ein Miniaturbild aller Fotos zu sehen.
1. Der Name des Ordners, den Sie im Moment betrachten.
2. Tippen Sie darauf, um das Album als Fotowand (wie im Bild)
oder als kleine Fotostapel (unten), gruppiert nach Datum,
anzuzeigen.
3. Ziehen Sie den Datumsregler, um so die gesamte Fotowand
nach Datum durchzusehen.
4. Das Datum der Fotos wird angezeigt, während Sie den Regler
verschieben.
5. Beispiel für neue Bilder, die mit der
erstellt wurden.
Beschneidungsfunktion
Nachfolgend sehen Sie Fotos aus dem selben Album, dargestellt als Stapelgruppen nach Datum geordnet (Option oben
rechts im Bildschirm). Tippen Sie auf einen der Stapel, um den Inhalt des Stapels der Fotowand preiszugeben. Tippen
Sie auf ein Miniaturbild, um das Foto anzuzeigen. Tippen Sie auf das Foto selbst, um die verfügbaren Optionen
anzuzeigen, wie z. B. Bildvergrößerung, Diashow oder Freigabe.
Wiedergabe Einer Diashow
Wird ein Foto auf dem Bildschirm angezeigt, tippen Sie auf den Bildschirm, um die Diashow-Schaltfläche freizulegen.
Um eine Diashow mit Musik zu erstellen, gehen Sie zum Music Player, spielen einen Titel ab und wechseln zurück zur
Galerie und beginnen die Diashow. Für eindrucksvollere Ergebnisse verbinden Sie den ARCHOS 32* mithilfe eines
optional erhältlichen Videokabels mit einem Fernseher und können so die Inhalte mehreren Menschen gleichzeitig
präsentieren.
* der ARCHOS 28 ist nicht mit Videoausgang ausgestattet.
Sie können ein Bild zuschneiden, damit es auf das Bildschirmformat passt, oder um so die interessanteren Teile des
Bildes zu zeigen. Vergessen Sie nicht, dass Sie auch den ARCHOS selbst drehen können, und dann ein senkrechtes Bild
den gesamten Bildschirm ausfüllt. Um ein Bild zu beschneiden, tippen Sie auf das Menüsymbol und dann auf More[Mehr]. Wählen Sie Crop [Ausschneiden].
Verschieben Sie die Pfeile, bis der gewünschte Bereich markiert ist.
Tippen Sie auf Save [Speichern] und die Ergebnisse werden als neues Foto dem Fotoalbum hinzugefügt. Sie können
das Ursprungsbild beruhigt löschen, da das neu erstellte Bild davon unberührt bleibt.
Übertragen Von Fotos Auf Ihren ARCHOS
Um Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren ARCHOS zu kopieren, können Sie Ihren ARCHOS mithilfe des optional erhältlichen
USB-Hostkabels mit der Kamera verbinden oder Sie übertragen die Fotos zuerst auf Ihren Computer und übertragen sie
dann direkt auf Ihren ARCHOS.
11. Aufnehmen Von Fotos Und Videos (Camera App)
Der ARCHOS 32 besitzt eine eigene eingebaute Kamera, mit der Sie Standfotos oder Videos aufnehmen
können. Bei der Aufnahme von Standbildern muss das Gerät
komplett ruhig gehalten werden, damit die Fotos frisch und klar
werden. Rechts sehen Sie den Bildschirm für die Aufnahme von
Standbildern (über diesen werden auch Videos aufgenommen).
1. Einstellungen Tab. Tippen Sie auf diesen (oder tippen Sie auf das
Menüsymbol und dann auf Einstellungen), um auf die verschiedenen
Kameraeinstellungen zuzugreifen (Farbeffekt, Serienaufnahmen, Bildqualität
usw.).
2. Zuletzt erstelltes Foto oder Video. Öffnet eine Ansicht für die Überprüfung der zuletzt erstellen Fotos oder Videos.
3. Umschalten zwischen Videokamera und Standbildkamera.
4. Aufnahme eines Fotos oder Start/Stopp einer Videosequenz, je nach ausgewähltem Modus.
12. Verwaltung Ihrer Dateien (Files App)
Der Dateibrowser ermöglicht es Ihnen, die im internen Speicher des ARCHOS angelegten
Dateiverzeichnisse zu durchsuchen. Im Startfenster tippen Sie auf den Tab Anwendungen und tippen
Sie auf Files [Dateien], um so zum Dateibrowser zu gelangen. Tippen Sie auf einen Eintrag, um den
Dateibrowser zu öffnen. Über das Symbol Zurück
nach oben. Indem Sie Ihren Finger auf einer Datei oder auf einen Ordner drücken, können Sie cut
[ausschneiden], copy [kopieren], delete [löschen], rename [umbenennen] oder Sie erhalten details [Details] über
diese(n) bestimmte(n) Datei oder Ordner. Um eine(n) kopierte(n) oder ausgeschnittene(n) Datei oder Ordner
einzufügen, verwenden Sie das Menüsymbol
diese wird zügig nach oben oder unten gescrollt.
. Für Ordner mit vielen Dateien können Sie die Liste "umschalten" und
gelangen Sie in der Dateihierarchie um eine Ebene
12.1. Zugriff auf andere Computer im Netzwerk
Befinden sich in Ihrem WLAN-Netzwerk Windows®-Computer können Sie deren freigegebenen Ordner
durchsuchen. Stellen Sie sicher, dass eine WLAN-Verbindung vorhanden ist und in der Anwendung Files[Dateien] wählen Sie Shared folders (SMB) [Freigegebene Ordner (SMB)]. Befinden sich im selben Netzwerk
Computer mit freigegebenen Ordnern, sehen hier nun den Namen des Computers und dann die freigegebenen Ordner
und die Dateien darin. Sie können Dateien und Ordner von diesem Computer, der diese freigibt, kopieren und diese
dann lokal auf Ihrem Gerät einfügen. Wenn der Computer mit den freigegebenen Verzeichnissen einen Windows®Benutzernamen und ein zugehörendes Passwort hat, werden Sie aufgefordert, diese einzugeben, bevor Ihnen der
Zugriff auf diese Verzeichnisse gewährt wird.
12.2. Zugriff auf freigegebene Mediadateien über UPnP
Bei der Auswahl von Media Servers (UPnP) [Media-Server (UPnP) können Sie Mediadateien von Media-Servern im
lokalen Netzwerk nur durchsuchen und abspielen, nicht aber übertragen. Siehe Abschnitt
freigegebenen Mediadateien für Details zur Verwendung dieser Funktion.
Wiedergabe von auf dem PC
13. E-Mail & Kontakte (Email & Contacts Apps)
Die Anwendung E-Mail und Kontakte
arbeitet Hand in Hand. Hierbei handelt
es sich um Standard-E-Mail- und
einrichten müssen. Die Daten für die
Einrichtung Ihrer eingehenden und ausgehenden E-Mails erhalten
Sie vom Anbieter. Normalerweise finden Sie auf der Website des
Anbieters "Hilfeseiten", auf denen die Einrichtung für verschiedene
E-Mail-Programme erklärt wird. Hier erhalten Sie die Namen für die
Mailserver und andere Informationen, die Sie während der Einrichtung der E-Mail eingeben müssen. Besitzen Sie ein
Konto bei Google Mail™,benötigen Sie für das E-Mail-Setup nur Benutzername und Passwort.
14. Uhr (Clock App)
Bei dieser Anwendung handelt es sich um so viel mehr, als nur um eine normale Uhr. Es wird eine
stilvolle Digitaluhr auf dem Bildschirm dargestellt, die eine Zufallsdiashow abspielt und auf dem
Bildschirm schwimmt. Sie erhalten darüber Zugriff auf Ihre Musik und Sie können eine Alarmzeit
einstellen (dafür wird ein Kopfhörer benötigt). Befindet sich Ihr Gerät im Modus Deep Sleep [Tiefschlaf]
(Einschalttaste lang drücken > Power off [Abschalten] > Deep sleep [Tiefschlaf]), wird dieser
Schlafmodus durch den Alarm nicht beendet. Drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste einmal, um das Gerät in den
regulären Schlafmodus zu versetzen.
15. Lokale Diashows & Diashows Im Web (Photo
Frame App)
Diese Anwendung ermöglich Ihnen das Betrachten von Diashows von Fotoalben auf Flickr®,
Picasa™ oder Facebook-Konten. Öffnen Sie die Anwendung und tippen Sie auf den unteren
Bereich des Bildschirms oder auf das Menüsymbol , um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Sie können sich eine Diashow der in Ihrem ARCHOS gespeicherten Fotos, von Ihren eigenen
Online-Fotoalben, Online-Alben von anderen Personen oder nach Schlüsselwörtern ausgewählte
Fotos ansehen.
16. Beenden Von Anwendungen (System Monitor
App)
Manchmal kann es vorkommen, dass sich nach einer längeren Nutzung von Android™
Anwendungen im Aktivspeicher befinden und das Gerät verlangsamen. Sie können einzelne
Anwendungen oder alle gleichzeitig beenden, um so den Arbeitsspeicher zu vergrößern. Sie
können außerdem sehen, welche Anwendungen das Gerät am Tiefschlafmodus hindern oder
welche Anwendungen das Gerät zu oft "aufwachen".
17. Widgets
Widgets sind kleine Anwendungen, die fortwährend auf einem der fünf
Hauptseitenbildschirme ausgeführt werden. Nachfolgend sehen Sie einige der
Widgets, die sich vielleicht bereits auf Ihrem Gerät befinden. Um ein Widget
hinzuzufügen, suchen Sie sich einen leeren Bereich auf einem dieser fünf Fenster
und drücken Ihren Finger auf diesen. Wählen Sie Widget hinzufügen und wählen Sie den gewünschten Widget. Um ein
Widget von einem der Bildschirme zu löschen, drücken Sie darauf und ziehen es in Richtung Tab Anwendungen, wo es
sich in ein Abfallsymbol verwandelt. Befindet sich der Widget oben auf dem Abfall und färbt sich rot, lassen Sie es los,
und es wird gelöscht (das Selbe gilt für jede Bildschirmverknüpfung). Zusätzliche Widgets finden Sie im
wo Sie kostenlose und kostenpflichtige Widgets finden, die Ihren ARCHOS mit einer Vielzahl von Funktionen ausstatten.
AppsLib-Store,
Google-Suche
Eine Möglichkeit für die schnelle Eingabe eines Suchbegriffs für eine Google
Internetsuche.
Musik
Eine Methode für den schnellen Zugriff auf Ihre Musik, anstatt den Music Player öffnen zu
müssen. Es gibt außerdem ähnliche Widgets für die Galerie (Fotoansicht) und für den
Video Player.
Analoguhr
Eine alternative Uhr.
Power Control
Dieses sehr nützliche Widget ermöglicht Ihnen das einfache ein- und ausschalten von Modulen des ARCHOS, die Strom
verbrauchen. Sie können dadurch die Akkulebensdauer Ihres Gerätes verlängern. >Von links nach rechts.
WLAN: Ein-/Ausschalten des WLAN-Moduls.
Bluetooth [Bluetooth]: Ein-/Ausschalten des Bluetooth®-Moduls (nur für ARCHOS 32).
Sync: Ausschalten der Synchronisierung, die für die Synchronisierung der Anwendungsdaten oft ins Web gesendet
wird.
Brightness [Helligkeit]: Ermöglicht drei Stufen für die Bildschirmhelligkeit.
18. Aktualisierung Des Geräts (Firmware)
Unter Firmware wird das Betriebssystem (BS) des ARCHOS verstanden. Dieses wird regelmäßig aktualisiert, um neue
Funktionen, verbesserte Abläufe zu installieren und Programmfehler zu beheben. Um die Produktsoftware zu
aktualisieren, sind hauptsächlich zwei Vorgehensweisen möglich:
Direkt
Aktualisierung direkt auf dem ARCHOS (WLAN-Verbindung erforderlich) Hierbei handelt es sich um die einfachste
Methode, die Firmware zu aktualisieren. Sie benötigen hierfür nur ein WLAN-Netzwerk. Siehe
herstellen. Auf der Hauptseite tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen dann Settings [Einstellungen] und
wählen About Device [Über das Gerät]. Tippen Sie auf die Schaltfläche Firmware Update [Firmware-Update]. Der
ARCHOS wird nun online nach einer neuen Firmware suchen. Wird ein Update gefunden, wird es heruntergeladen
automatisch installiert. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
Verbindung zu WLAN
Über Den Computer
Öffnen Sie im Webbrowser des PCs die Seite www.archos.com/firmware. Suchen Sie nach der aktuellen FirmwareVersion für den ARCHOS. Vergleichen Sie die aktuelle Onlineversion mit der auf Ihrem ARCHOS installierten Version: Die
ARCHOS Firmware-Versionsnummer wird im Einstellungsfenster About device [Über das Gerät]
angezeigt. Falls die Onlineversion aktueller ist als die, die auf Ihrem Gerät installiert ist (hat eine höhere
Versionsnummer), befolgen Sie die Anweisungen für Herunterladen und Installation auf Ihrem ARCHOS. Ihr
Internetbrowser gibt möglicherweise eine Warnung aus, dass die Firmware-Datei u. U. schädigendes Datenmaterial für
Ihren Computer enthält. ARCHOS hat jedoch alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen, sodass diese Datei Ihren Computer
nicht beschädigen wird.
19. Fehlerbehebung
19.1. Neustarten des ARCHOS-Geräts
In dem Fall, dass Ihr ARCHOS während des Betriebs einfriert, können Sie ein Herunterfahren des Geräts erzwingen,
indem Sie die Einschalttaste für 10 Sekunden drücken und halten. Durch einen Neustart des ARCHOS-Gerätes gehen
keine darauf gespeicherten Daten verloren.
19.2. Probleme mit dem Touchscreen
Reagiert der Touchscreen nicht richtig, versuchen Sie den Einstellungsbildschirm Touch-Screen Calibration
[Touchscreen kalibrieren] zu öffnen (Menüsymbol
[Reparieren und Formatieren]). Drücken Sie die Schaltfläche Touch-Screen Calibration [Touchscreen kalibrieren] und
befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. Wenn dies nicht funktioniert oder wenn sich die
Touchscreen-Einstellungen nicht aufrufen lassen, können Sie die Touchscreen-Kalibrierung erzwingen (siehe auch:
Systemwiederherstellung).
19.3. Systemwiederherstellung
> Settings [Einstellungen] > Repair and Formatting
Wenn Ihr ARCHOS nicht richtig reagiert oder nicht richtig startet, können Sie versuchen, die Situation zu retten, indem
Sie eine Systemwiederherstellung ausprobieren. Gehen Sie mit dieser Funktion äußerst vorsichtig vor, da durch
bestimmte Optionen das Löschen aller Daten auf Ihrem Gerät möglich ist.
So Gelangen Sie Zum Wiederherstellungsbildschirm
ARCHOS 32 (mit Lautstärketasten auf der Seite des Geräts)
- Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie 10 Sekunden.
- Drücken und halten Sie die Lautstärketaste +, während Sie das Gerät einschalten.
- Drücken Sie solange die Lautstärketaste + weiter, bis der Wiederherstellungsmodus startet (weißer Bildschirm).
- Mit den Volume-Tasten können Sie zwischen den einzelnen Optionen wechseln. Um eine Option auszuwählen,
drücken Sie die Taste EIN/AUS.
ARCHOS 32(mit SD-Kartenslot) und ARCHOS 28
- Drücken und halten Sie die Einschalttaste bis der ARCHOS-Banner angezeigt wird und lassen Sie die Taste dann los.
- Drücken Sie die Einschalttaste zweimal (wie ein Doppelklick mit der Maus) während der Banner angezeigt wird.
- Innerhalb weniger Sekunden sollte ein weißer Wiederherstellungsbildschirm erscheinen.
- Mit der Einschalttaste können Sie zwischen den einzelnen Optionen wechseln. Um das markierte Element
auszuwählen, halten Sie die Einschalttaste gedrückt.
Optionen Für Den Wiederherstellungsmodus
No [Nein]: Die Systemwiederherstellung wird abgebrochen.
Upgrade firmware [Firmware aktualisieren]: Ermöglicht Ihnen die Verbindung Ihrer Gerätes mit einem Computer, um
so die aktuelle.AOS-Datei (Betriebssystem) auf Ihr Gerät zu kopieren und dann zu installieren.
Repair System [System reparieren]: Versucht, die Dateistruktur des internen Speichers zu reparieren. Durch diesen
Vorgang werden keine Daten gelöscht.
No [Nein]: Kehren Sie zum Hauptfenster der Wiederherstellung zurück.
Force Touchscreen Calibration [Touchscreen-Kalibrierung ausführen]: Wählen Sie diese Funktion und wählen Sie
Nein, um den Wiederherstellungsbildschirm zu verlassen. Nach dem Neustart wird der ARCHOS sofort das TouchscreenKalibrierungswerkzeug starten.
Check Disk [Festplatte überprüfen]: Überprüfen und Reparieren der Systempartition bei Beschädigung.
Start USB MSC [USB MSC starten]: Ermöglicht Ihnen den Anschluss Ihres Geräts an einen PC für den Zugriff auf den
internen Speicher.
Format System [System formatieren]: Formatiert den internen Speicher. Alle Daten (Musik, Fotos, Videos usw.),
Anwendungen und Einstellungen werden gelöscht.
20. Zubehör Und Plug-Ins
20.1. USB-Hostkabel
Dieses Kabel stattet Ihren ARCHOS mit einem USB-Host-Anschluss aus. Das bedeutet,
Sie können eine Kamera, einen USB-Stick, einen USB-Speicherkartenleser, eine Maus,
eine Tastatur, eine Maus-/Tastaturkombination oder eine externe Festplatte an Ihren
ARCHOS anschließen*. Mit diesem Kabel kann Ihr ARCHOS alle Fotos direkt von Ihrer Kamera herunterladen, ohne die
Fotos zuerst zum Computer übertragen zu müssen. Ein Micro USB-B zu USB-A-Hostkabel kann im ARCHOS OnlineStore erworben werden.
* manche Standard-USB-Geräte funktionieren unter Umständen nicht richtig, wenn sie zu viel Strom benötigen.
20.2. Cinema Plug-in
Die Videowiedergabefähigkeiten des ARCHOS sind bereits ab Werk von allererster Güte. Das Gerät kann jedoch keine
MPEG-2-Videos wiedergeben. Sie können im ARCHOS-Online-Store ein Software-Plug-in erwerben und mit diesem ist
es Ihrem ARCHOS möglich, diese Dateien abzuspielen. Damit kann Ihr Gerät Videostreams der Formate VOB, TS, PS
sowie AC3-Audio abspielen.
umschalten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Fernseher auf den korrekten Videoeingang eingestellt haben.
Dafür gibt es oft eine AV-Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers. Sobald das Bildschirmbild angezeigt wird
verwenden Sie den Bildschirm des ARCHOS als Trackpad, mit dem der Cursor auf dem Bildschirm Ihres Fernsehers
bewegt werden kann.
Dieses Audio-/Videokabel wird an das ARCHOS 32 Internet Tablet
angeschlossen und es ermöglicht die Videowiedergabe über einen
Fernseher. Verwenden Sie den Widget Switch to TV [Umschaltenzu TV] (
bereits auf einem Ihrer Hauptfenster befindet) und schalten Sie so
die Wiedergabe vom eingebauten Bildschirm zu einem Fernseher um. Bevor Sie zum TV
hier können Sie den Widget installieren, falls er sich nicht
21. Technischer Kundendienst
Benötigen Sie nach dem Durchlesen dieses Handbuchs weiterhin Hilfe? Dann wenden Sie sich an unseren technischen
Support, indem Sie zuerst Ihr Produkt registrieren (falls nicht bereits geschehen) und geben Sie dann Ihr Benutzerkonto
ein und wechseln Sie in den Supportbereich, wo Sie ein Webformular mit Ihrer Frage ausfüllen können (einfacher auf
einem regulären Computer zu erledigen). Wir werden uns bemühen, Ihnen innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Frage
eine Antwort bereitstellen zu können. Beachten Sie den Abschnitt zu den häufig gestellten Fragen unter
www.archos.com/faq.