Archos 220 User Manual

Benutzerhandbuch - Komplettausgabe
ARCHOS Gmini™ Serie 200
MP3 & WMA Player / Audio Rekorder / Photo Wallet / USB 2.0 Festplatte
Das neueste Handbuch und die neuesten Software-Updates für Ihren Gmini™200 fi nden Sie auf unserer Website.
Benutzerhandbuch - Komplettausgabe (Version 1.21)
1
INHALTVERZEICHNIS
1 Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen 4
2 Erstmalige Inbetriebnahme 7
2.1 Anstecken des Lade-/Netzgeräts 7
2.2 Einschalten des Gmini 7
2.3 Spracheinstellung für die Benutzeroberfläche 8
2.4 Ausschalten des Gmini / Stromsparfunktionen 8
2.5 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Gmini 8
3 Benutzeroberfläche - Übersicht 9
3.1 Hauptmenü 9
3.2 Verwendungshinweise zur Benutzeroberfläche 9
3.2.1 Hauptmenü 9
3.2.2 Browser 9
3.2.3 Einstellungsfenster 10
3.2.4 Kontextmenüs 10
3.2.5 Dialogfenster 11
3.2.6 Die virtuelle Tastatur 11
3.2.7 Tastensperre 11
4 Verwendung des Gmini 200 12
4.1 Musikwiedergabe 12
4.1.1 Titel-Auswahl 12
4.1.2 Abspielen eines Songs 12
4.1.3 Wiedergabelisten 14
4.1.4 Besonderheiten der .m3u-Datei 15
4.2 Ändern der Gmini-Einstellungen 16
4.2.1 Ändern der Sound-Einstellungen 16
4.2.2 Ändern der Einstellungen für die Wiedergabemodi 17
4.2.3 Einstellen der Uhrzeit 18
4.2.4 Ändern der Energie-Einstellungen 19
4.2.5 Ändern der Aufnahme-Einstellungen 20
4.2.6 Ändern der Systemeinstellungen 21
4.3 Verwendung des Browsers 22
4.3.1 Aufbau des MUSIC-Ordners 22
4.3.2 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur 22
4.3.3 Arbeiten mit Dateien und Ordnern im Browser-Modus 23
4.4 Aufnehmen von MP3s 25
4.4.1 Aufnahmen über Mikrofon 26
4.4.2 Aufnahmen über Line-In-Eingang 26
4.5 Verwendung des Photo Wallet 27
4.5.1 Verwendung des Foto-Browsers 27
4.5.2 Dateien von einer CompactFlash™ Card kopieren 27
4.5.3 Anzeigen von Fotos auf dem Gmini 28
5 Verbinden des Gmini mit einem Computer 29
5.1 Herstellen der USB-Verbindung 29
5.1.1 Windows® ME/2000/XP und Macintosh® 9.2 oder 10.2.4 und höher 29
5.1.2 Windows
5.2 Verwendung des Gmini als externes Laufwerk 31
5.3 Abtrennen des Gmini vom Computer 31
5.3.1 Windows® 31
5.3.2 Macintosh
2
®
98SE 29
®
32
6 Verwenden von MusicMatch™ 33
6.1 Installieren von MusicMatch™ 33
6.2 CD-Tracks in MP3-Dateien umwandeln 34
6.3 Kommerzielle MP3-Dateien 35
6.4 Die ARCLibrary und MusicMatch™ Wiedergabelisten 35
6.4.1 Aktualisieren der ARCLibrary 35
6.4.2 Erstellen und Handhabung von Wiedergabelisten mit MusicMatch™ 36
7 Verwendung von iTunes® 4 mit dem Gmini 37
8 Aktualisieren der Betriebssystemsoftware (OS) 38
8.1.1 Herunterladen der Datei .AOS 38
8.1.2 History-Datei 38
8.1.3 Kopieren auf das Gmini-Stammverzeichnis 38
9 Fehlerbehebung 39
9.1 Probleme mit der USB-Verbindung 39
9.2 Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und Partionieren 41
9.2.1 Scan-Disk (Fehlerüberprüfung) unter Windows® 98SE & ME 42
9.2.2 Check Disk (ChkDsk) unter Windows
®
XP & 2000 43
10 Technische Spezifikationen 44
11 Technischer Kundendienst 45
3
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
1
A EIN-Taste - Zum Einschalten des Gmini einige Sekunden lang gedrückt halten.
B Kontextmenü - Wird das Menüsymbol oben links am Bildschirm angezeigt, ist ein
relevantes Menü zur Verfügung.
C Nach links - (auch:) Verringern der Aufnahmelautstärke (Gain)
D Nach oben - (auch:) Erhöhen der Wiedergabelautstärke
E Nach rechts - (auch:) Erhöhen der Aufnahmelautstärke (Gain)
F Wiedergabe/Pause/OK - Wiedergabe/Pause/Wiedergabe fortsetzen Eingabe von
Einstellwerten.
G Stopp-Taste - Beenden der laufenden Wiedergabe oder Verlassen des aktuellen
Menüfensters.
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
4
H Nach unten - (auch:) Verringern der Wiedergabelautstärke
A Eingebautes Mikrofon
B Multifunktions-Adapterstecker - Für Line-In- und Line-Out-Anschlüsse
C Multifunktionsbuchse - Zum Anschließen von Kopfhörern, der FM Remote Control
oder eines Adaptersteckers.
D Photo Wallet Anschluss (CompactFlash™ Typ I & II)
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
5
Erstmalige Inbetriebnahme
2
Bitte berücksichtigen Sie, dass dieses Gerät über einen Prozessor, eine Festplatte und ein Betriebssystem verfügt und somit eher die Merkmale eines Computers als eines CD-Players, Walkmans oder Radiogeräts besitzt. Falls Sie mit dem Umgang mit einem Computer nicht vertraut sind, empfehlen wir, die vorliegende Komplettausgabe des Handbuchs aufmerksam durchzulesen.
2.1 Anstecken des Lade-/Netzgeräts
Vor der erstmaligen Verwendung des Gmini 200 sollten die Akkus vollständig aufgeladen werden.
• Verwenden Sie NUR das von ARCHOS gelieferte Ladenetzteil. Das ARCHOS Ladenetzteil ist mit einem speziellen USB-Aufsatz ausgerüstet, der an die USB-Buchse anzustecken ist. Der Ladevorgang setzt automatisch ein.
• Eine entsprechende schematische Darstellung weist auf den vollen Akkuladestand hin (Balkenanzeige voll).
A USB 2.0 Mini (kompatibel mit USB 1.1)
B USB Netzstromadapter
C Netzanschluss - Zur Stromversorgung und zum Au aden der integrierten Akkus mit
dem Adapter/Ladegerät.
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
6
Akku leer (Balkenanzeige leer). Laden Sie die Akkus
auf.
• Nach einem ersten vollständigen Aufl aden der Akkus kann der Gmini mit angestecktem Ladenetzteil betrieben werden.
Akku wird geladen
(Balkenanzeige in
Bewegung).
Akku voll (Balkenanzeige
voll): Der volle Ladestand
ist erreicht, das Ladegerät
kann entfernt werden.
2.2 Einschalten des Gmini
Die EIN-Taste gedrückt halten, bis das Startfenster erscheint.
Bei laufendem Ladevorgang zum Einschalten des Geräts die Taste WIEDERGABE drücken.
Falls der Gmini anzeigt, dass die Akkus leer sind, oder falls auf dem Display keine Anzeige erscheint, müssen die Akkus aufgeladen werden. Schließen Sie dazu das Archos Lade-/Netzgerät an.
Erstmalige Inbetriebnahme
7
2.3 Spracheinstellung für die Benutzerober äche
Die standardmäßig eingestellte Sprache für die Benutzeroberfl äche des Gmini ist Englisch. Hinweise zur Auswahl einer anderen Spracheinstellung fi nden Sie in Abschnitt 4.2.6.
Benutzeroberfl äche - Übersicht
3
3.1 Hauptmenü
2.4 Ausschalten des Gmini / Stromsparfunktionen
Zum Ausschalten des Geräts die Taste EIN 3 Sekunden lang drücken.
• Erfolgt 20 Sekunden lang kein Eingriff durch den Anwender, wird die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms abgeschaltet. Dadurch wird weniger Akkustrom verbraucht. Nach 30 Sekunden erlischt die Display-Anzeige ganz, was die Akkubelastung weiter drosselt. Erfolgt 3 Minuten lang kein Eingriff und ist keine Musikwiedergabe in Gang, schaltet sich der Gmini schließlich vollständig aus. Sie haben die Möglichkeit, diese Einstellungen unter [Setup Power] zu verändern.
2.5 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Gmini
Der Gmini ist ein elektronisches Gerät, behandeln Sie es mit Sorgfalt.
• Keinen Erschütterungen aussetzen. Für die Mitnahme beim Joggen und sonstigen sportlichen Aktivitäten geeignet.
Keinen hohen Temperaturen aussetzen. Stets für ausreichende Luftzufuhr sorgen. Auf einer ebenen, sauberen Fläche aufl iegen lassen. Liegt der Gmini auf einem Kissen, einer Decke, einem Teppich oder wird er in einer Schutzhülle betrieben, ist keine ausreichende Belüftung gegeben. Der daraus folgende Anstieg der Betriebstemperatur kann Geräteschäden verursachen.
Jeden Kontakt mit Wasser und starker Feuchtigkeit vermeiden.
Den Gmini von elektromagnetischen Feldern fern halten.
• Wird das Gerät an den Computer angeschlossen, das Archos Ladegerät (Adapter) verwenden.
Nach dem Einschalten des Gmini erscheint folgender Bildschirm. Es handelt sich um das Hauptmenüfenster, in dem die wichtigsten Funktionen zur Auswahl stehen.
Musik: Sie können die Musikdateien durchsuchen oder das
ARCLibrary Auswahlsystem verwenden.
Browser: Zum Durchsuchen und Verwalten aller Dateien auf
dem Gmini.
Foto: Zum Anzeigen von Fotos (JPEG) und der Foto-
Informationen.
Recorder: Zum Aufnehmen beliebiger Musikquellen (HiFi-Anlage, tragbare Player u.ä.) oder über das eingebaute Mikrofon.
Einstellung: Ermöglicht das Anpassen der Gmini-Parameter.
3.2 Verwendungshinweise zur Benutzeroberfl äche
3.2.1 Hauptmenü
Die Bildsymbole entsprechen den verschiedenen Modi. Mit den Tasten LINKS, RECHTS, AUF und AB können Sie zwischen den einzelnen Symbolen wechseln. Zur Auswahl eines Bildsymbols die Taste OK drücken, die entsprechende Funktion wird aufgerufen. Um einen Vorgang zu beenden, die Taste Abbrechen drücken.
3.2.2 Browser
Erstmalige Inbetriebnahme
8
Drücken Sie die Taste AUF bzw. AB, bis das gewünschte Element hervorgehoben ist. Durch Gedrückthalten der Taste scrollt die Liste weiter nach oben/unten zu den weiteren Elementen. Die Scroll-Anzeige rechts weist auf die relative Position in der gesamten Liste hin.
Drücken Sie die Taste OK, um den entsprechenden Vorgang zu starten.
Benutzeroberfl äche - Übersicht
9
3.2.3 Einstellungsfenster
3.2.5 Dialogfenster
Zur Auswahl stehende Elemente: Zum Ändern eines Einstellwertes die Taste LINKS bzw. RECHTS drücken. Der neue Wert wird sofort berücksichtigt, es ist nicht erforderlich, mit OK zu bestätigen. Nach Abschluss der Einstellungen die Taste Abbrechen drücken.
Kontrollfelder: Die einzelnen Kontrollfelder entsprechen den verschiedenen Parametern, es kann jedoch immer nur ein Wert gleichzeitig ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste AUF bzw. AB, bis das gewünschte Element hervorgehoben ist. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Nach Abschluss der Einstellungen die Taste Abbrechen drücken.
Vorgänge: In den Einstellungsfenstern ist es manchmal erforderlich, bestimmte Vorgänge durchzuführen. Diese erkennen Sie an den eckigen Klammern [ ]. Drücken Sie die Taste OK, um den entsprechenden Vorgang zu starten.
Bei bestimmten Vorgängen erscheint ein Dialogfenster am Bildschirm. Es kann sich um eine Warn- oder Fehlermeldung oder um eine Aufforderung zum Bestätigen eines Vorgangs handeln.
Die Dialogfenster verfügen über bis zu 3 Schaltfl ächen (z.B. «Ja», «Nein» und «Abbrechen»). Steht mehr als eine Schaltfl äche zur Verfügung, betätigen Sie die Taste LINKS bzw. RECHTS, bis die gewünschte Schaltfl äche hervorgehoben ist. In jedem Fall müssen Sie zum Bestätigen die Taste OK drücken; in der Folge wird das Dialogfeld ausgeblendet.
3.2.6 Die virtuelle Tastatur
Der Einfachheit halber empfi ehlt es sich, zum Erstellen und Umbenennen von Dateien oder Ordnern den Gmini an den Computer anzuschließen und mit der Computer­Tastatur zu arbeiten. Ist kein Computer zur Hand, kann die Texteingabe auch direkt auf dem Gmini erfolgen. Dazu dient die «virtuelle Tastatur». Diese wird beim Umbenennen einer Datei oder eines Ordners sowie beim Benennen einer Aufnahme eingeblendet.
Kontextmenü
Eingetippter Text
Cursor
Rücktaste*
Zum Wechseln zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben*
Ganze Zeile löschen
Enter*
3.2.4 Kontextmenüs
Benutzeroberfl äche - Übersicht
10
Scheint oben links am Bildschirm das Symbol auf, haben Sie die Möglichkeit, die Taste MENÜ zu drücken, wodurch ein Popup­Fenster mit den im jeweiligen Modus verfügbaren Vorgängen aufgerufen wird. Zum Schließen dieses Fensters erneut die Taste MENÜ oder die Taste Abbrechen drücken.
Drücken Sie die Taste AUF bzw. AB, bis der gewünschte Vorgang hervorgehoben ist. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
* Diese Optionen sind auch über das Kontextmenü aufrufbar
Bewegen Sie sich auf der Tastatur mit Hilfe der Tasten LINKS/RECHTS/AUF/AB. Um das hervorgehobene Zeichen einzugeben, die Taste OK/WIEDERGABE drücken. Ist die Texteingabe abgeschlossen, drücken Sie die Taste MENÜ und wählen Sie die Option Enter.
Tipp: um alle Änderungen rückgängig zu machen und die virtuelle Tastatur zu verlassen, drücken Sie die Taste Abbrechen.
3.2.7 Tastensperre
Sie haben die Möglichkeit, eine Tastensperre zu aktivieren und so zu verhindern, dass Funktionen unbeabsichtigt ausgeführt werden. Um die Tastensperre zu aktivieren, halten Sie die Taste
MENÜ gedrückt, bis das «Sperr»-Symbol oben links am Bildschirm zu sehen ist. Nun sind sämtliche Funktionen außer Kraft gesetzt, mit Ausnahme der Taste MENÜ. Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie erneut die Taste MENÜ gedrückt, bis das «Sperr»-Symbol oben links am Bildschirm verschwindet.
Benutzeroberfl äche - Übersicht
11
Verwendung des Gmini 200
4
4.1 Musikwiedergabe
4.1.1 Titel-Auswahl
Zum Aufrufen der Musikdateien gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können entweder sämtliche Ordner durchsuchen oder Sie lassen nur die Musikdateien nach einem bevorzugten Anordnungskriterium - Interpret, Album, Genre oder Song - anzeigen und führen so Ihre Suche aus.
Durchsuchen der Ordner
Ist die Option «Browse hard drive» (Durchsuchen der Festplatte) hervorgehoben, die Taste OK/WIEDERGABE drücken. Sie gelangen auf diese Weise direkt in den Ordner «Music» auf dem Gmini. Dies ermöglicht das gezielte Durchsuchen der gesamten Festplatte. Sämtliche Musikdateien und Ordner auf der Festplatte des Gmini sind beim Durchsuchen sichtbar (ähnlich wie beim Durchsuchen der Verzeichnis­/Dateistruktur auf einem Computer). Angezeigt werden nur Audio­Dateien, die auf dem Gmini abspielbar sind (MP3, WMA, WAV). Drücken Sie die Taste AUF oder AB, bis die gewünschte Datei hervorgehoben ist; um ein Unterverzeichnis zu öffnen, die Taste OK drücken. Weitere Hinweise zur Verwendung des Browsers fi nden Sie in Abschnitt 4.3.
Suche über das ARCLibrary System
Mögliche Suchkriterien sind: «Artist» (Interpret), «Album», «Title» (Song­Titel) und «Genre». Zur Vornahme einer Auswahl mit den Tasten AUF und AB zur gewünschten Option scrollen und die Taste OK drücken. In weiterer Folge wird eine alphabetische Liste eingeblendet. Sie haben jetzt die Möglichkeit, ein Album, einen Interpreten oder einen Song-Titel (je nach gewählter Suchmethode) auszuwählen. Nachdem Sie neue Musik-Dateien auf dem Gmini ablegen, ist es erforderlich, mit Hilfe von MusicMatch™ die ARCLibrary zu aktualisieren. Erst dann werden die neu hinzugefügten Titel berücksichtigt. Weitere Einzelheiten fi nden Sie in Abschnitt 6.4.1.
4.1.2 Abspielen eines Songs
Sind Sie beim gewünschten Song angelangt, drücken Sie die Taste WIEDERGABE/OK. Wenn nichts
Verwendung des Gmini 200
zu hören ist, kann dies daran liegen, dass die Lautstärke mit dem entsprechenden Bedienelement
12
am Kopfhörerkabel zu leise eingestellt ist.
Menü verfügbar Status: Angehalten Wiedergabemodus: 1 Ordner Wiedergabereihenfolge Lautstärke
Uhrzeit
Interpret* oder übergeordnetes Verzeichnis
Album* oder aktiver Ordner
Song-Titel* oder Dateiname
Dateiformat und Aufnahme-Info
Verstrichene Song-Dauer Verbleibende Song-Dauer Song-Dauer
*Vorausgesetzt, der ID3-Tag der MP3-Datei enthält die entsprechenden Daten
Akku-Ladestand
Aussteuerungsmesser li/re
Wiedergabestatus Wiedergabereihenfolge
Stopp
Wiedergabe eines Titels
Aktueller Titel angehalten
Aufzeichnung eines Titels
(ohne
1-malige Wiedergabe
Symbol)
Shuffl e (zufällige Wiedergabe)
Repeat (wiederholte Wiedergabe)
Wiedergabemodus
Wiedergabeliste: Abspielen einer Wiedergabeliste in Gang
Ordner: Wiedergabe aller Songs im aktiven Ordner
Alle: Wiedergabe aller auf dem Gmini gespeicherten Songs
Single (einzeln): Wiedergabe eines Titels (dann Stopp)
Queue (Programmwiedergabe): Programm-Wiedergabe
Scan (Anspielen): 15 Sekunden vom Anfang jedes Titels
Wiedergabe-Kontextmenü
Setup: Zum Aufrufen des Einstellungsfensters (selbe Funktion
wie das Symbol «Einstellungen» im Hauptmenü)
Edit Playlist: Ein Editor zum Bearbeiten von Wiedergabelisten
wird geöffnet (zur Verwendung von Wiedergabelisten, s.u.).
Browser: Zum Durchsuchen der Dateien bei laufender
Wiedergabe.
Verwendung des Gmini 200
13
4.1.3 Wiedergabelisten
Eine Wiedergabeliste enthält eine Abfolge von Songs, die vom Gmini automatisch wiedergegeben wird. Es kann immer nur eine einzelne Wiedergabeliste geladen werden. Sie haben die Möglichkeit, neue Wiedergabelisten zu erstellen, Songs zu einer Wiedergabeliste hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen oder eine Wiedergabeliste für den späteren Gebrauch als Datei (Dateityp .m3u) zu speichern. Für das Speichern von Wiedergabelisten auf der Festplatte des Gmini gibt es keine zahlenmäßige Beschränkung.
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste
Zum Anlegen einer Wiedergabeliste den Musik-Browser aufrufen und die Taste RECHTS drücken. Auf der rechten Seite wird ein zweites Navigationsfenster geöffnet, in dem die Inhalte der Wiedergabeliste angezeigt sind. Sie können nun damit beginnen, Songs zur aktuellen Wiedergabeliste hinzuzufügen. Wählen Sie im linken Fenster die Songs aus, die Sie zur Wiedergabeliste hinzufügen möchten. Ist der gewünschte
Song hervorgehoben, drücken Sie die Taste OK/WIEDERGABE, um ihn zur Wiedergabeliste hinzuzufügen. Eine kleine Kennzeichnung neben dem Musik-Symbol vor dem Titel weist darauf hin, dass der betreffende Song nun in die Wiedergabeliste aufgenommen ist. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Wiedergabeliste fertig gestellt ist. Zum Wechseln zwischen den beiden Anzeigefenstern können Sie jederzeit die Taste LINKS bzw. RECHTS drücken. Eine Wiedergabeliste kann bis zu 1.000 Songs enthalten. Es empfi ehlt sich, die Wiedergabelisten auf der Gmini- Festplatte für den späteren Gebrauch zu speichern (siehe unten). Sie haben auch die Möglichkeit, alle Musik-Titel aus einem ganzen Ordner auf einmal hinzuzufügen. Wählen Sie dazu den betreffenden Ordner aus und rufen Sie über die Taste MENÜ das Kontextmenü auf; wählen Sie dort entweder die Option ADD TO PLAYLIST («Zur Wiedergabeliste hinzufügen») oder INSERT TO PLAYLIST («In Wiedergabeliste einfügen»). Achten Sie immer darauf, in welchem Fenster Sie sich befi nden; in den beiden Fenstern sind unterschiedliche Optionen verfügbar.
2) Drücken Sie im Fenster Wiedergabeliste die Taste MENÜ, um das Kontextmenü aufzurufen; wählen Sie dort die Option START PLAYLIST («Wiedergabeliste starten») auf. Der Gmini beginnt mit dem Abspielen der Wiedergabeliste, beginnend mit dem 1. Titel.
Kontextmenü für Wiedergabelisten
Start Playlist: Abspielen der Wiedergabeliste, beginnend mit
dem 1. Titel.
Save Playlist: Speichern der aktuellen Wiedergabeliste auf der
Festplatte für den späteren Gebrauch. Die Wiedergabeliste wird in dem im linken Navigationsfenster ausgewählten Verzeichnis abgelegt. Das heißt, vor dem Speichern müssen Sie im linken Fenster den Wiedergabenlisten-Ordner öffnen.
Rename Playlist: Umbenennen der aktuellen Wiedergabeliste (mit Hilfe der virtuellen Tastatur).
Shuf e Playlist: Zufällige Anordnung der Titel in der aktuellen
Wiedergabeliste.
Clear Playlist: Entfernen aller Titel aus der aktuellen
Wiedergabeliste.
Move Track: Verschieben des aktuellen Titels innerhalb der Wiedergabeliste. Der aktuelle Titel wird dabei mit einem Doppelpfeil angezeigt. Drücken Sie die Taste AUF bzw. AB, um den ausgewählten Titel nach oben/unten zu verschieben. Bestätigen Sie die neue Position mit der Taste OK.
Delete Track: Entfernen des aktuellen Titels aus der
Wiedergabeliste.
Wichtig: Nach dem Speichern einer Wiedergabeliste dürfen die betreffenden MP3-Dateien nicht verschoben werden, da diese während der Wiedergabe der Liste vom ursprünglichen Ort abgerufen werden. Sind Sie gezwungen, Ihre MP3-Dateien in einem neuen Verzeichnis abzulegen, müssen Sie die Wiedergabeliste neu zusammenstellen.
Laden einer Wiedergabeliste
Sie können eine gespeicherte Wiedergabeliste laden oder darin enthaltene Dateien zur aktuellen Wiedergabeliste hinzufügen. Wählen Sie mit Hilfe des Musik-Browsers die gewünschte Wiedergabeliste aus (Wiedergabelisten sind an einem speziellen Listensymbol zu erkennen). Drücken Sie anschließend die Taste OK. Enthält die aktuelle Wiedergabeliste des Gmini bereits einen oder mehrere Titel, werden die Songs der geladenen Liste am Ende hinzugefügt. Sie haben später die Möglichkeit, die Wiedergabeliste im Fenster Wiedergabeliste zu überprüfen bzw. zu verändern.
Abspielen einer Wiedergabeliste
Zum Abspielen von Wiedergabelisten gibt es zwei Möglichkeiten.
Verwendung des Gmini 200
1) Drücken Sie die Taste RECHTS, um das Bearbeitungsfenster für Wiedergabelisten aufzurufen. Drücken
14
Sie dann die Taste AUF bzw. AB, um den Song auszuwählen, mit dem die Wiedergabe beginnen soll.
4.1.4 Besonderheiten der .m3u-Datei
Wenn Sie eine Wiedergabeliste (Wiedergabeliste.m3u) auf dem Computer mit einem Texteditor wie z.B. Notepad oder SimpleText (Macintosh Sie feststellen, dass die Datei nichts weiter als eine Liste mit abzuspielenden Dateinamen sowie dem
Beispiel für Inhalt einer Wiedergabeliste (.m3u) - “Jazz Music”
jeweiligen Speicherpfad auf der Festplatte enthält.
Beim Löschen einer Wiedergabeliste vom Gmini werden die Musikdateien selbst nicht gelöscht. Da eine Wiedergabeliste auf den Speicherpfaden zu den verschiedenen Musikdateien beruht (wie im obigen Beispiel dargestellt), ist zu beachten, dass nach dem Verschieben einer Musikdatei der Pfad nicht länger zutrifft. Beim Abspielen der Wiedergabeliste kann der entsprechende Titel daher nicht berücksichtigt werden (da er gewissermaßen unauffi ndbar ist). Aus diesem Grund ist es ratsam, eine übersichtliche Verzeichnisstruktur einzuhalten und Dateien an ihrem ursprünglichen Speicherort zu belassen. Ansonsten können Sie eine neue Wiedergabeliste erstellen.
®
) öffnen, werden
Verwendung des Gmini 200
15
4.2 Ändern der Gmini-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, eine Reihe von Betriebsparametern des Gmini Ihren persönlichen Vorlieben anzupassen. Drücken Sie zunächst die Taste Setup.
4.2.2 Ändern der Einstellungen für die Wiedergabemodi
4.2.1 Ändern der Sound-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Klangeinstellungen Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend anzupassen. Rufen Sie dazu das Menü [Setup Sound] auf.
Parameter Beschreibung
Volume (Lautstärke) Stufen: 0 bis 99 Zum Regulieren der Lautstärke.
Balance (Stereobalance)
Sound effect
[Set Equalizer] Zum Einsehen bzw. Verändern der aktuellen Equalizer-
[Reset] Alle Klangparameter werden auf die Standardwerte (bzw. die
Stufen: -5 bis +5 (links <> rechts)
Rock, Techno, Jazz, Classic, Live oder Custom (benutzerdefi niert)
Passen Sie die Equalizer-Einstellung dem jeweiligen Musikgenre an. Unter «Custom» können Sie eine individuelle Einstellung vornehmen.
Einstellungen (s.u.).
neutralen Werte) zurückgesetzt.
Über die entsprechenden Einstelloptionen für den Wiedergabemodus des Gmini haben Sie die Möglichkeit, z.B. alle Songs in einem Verzeichnis abzuspielen, eine zufällige Titelauswahl vornehmen zu lassen usw. Rufen Sie das Menü [Setup PlayMode] auf.
Parameter Beschreibung
Current Folder Wiedergabe aller Songs im aktiven Ordner All Wiedergabe aller auf dem Gmini gespeicherten Songs Single Wiedergabe eines Titels (dann Stopp) Queue Programm-Wiedergabe † Scan 15 Sekunden vom Anfang jedes Titels ††
Repeat and shuffl e
Bookmark
Mit diesem Parameter können Sie die Wiedergabereihenfolge festlegen
Normal: Die Sequenz wird einmal abgespielt Repeat: Die Sequenz wird in einer Endlosschleife abgespielt Shuffl e: Die Sequenz wird in zufälliger Reihenfolge abgespielt
Ist die Funktion Bookmark aktiviert («On»), haben Sie die Möglichkeit, an einer Stelle in einer Musikdatei eine «Markierung» zu setzen, zu der der Gmini beim nächsten Einschalten zurückkehrt. Drücken Sie während der Wiedergabe eines Titels auf WIEDERGABE/PAUSE, um den Song anzuhalten, und anschließend auf STOPP. Am Gmini-Bildschirm wird die Frage eingeblendet, ob Sie eine Bookmark setzen möchten. Drücken Sie zum Bestätigen auf Yes (Ja). Beim nächsten Einschalten des Gmini wird die Frage eingeblendet, ob Sie die Wiedergabe bei der gesetzten Bookmark fortsetzen möchten. Wenn Sie auf «Yes» drücken, setzt der Gmini die Wiedergabe an der betreffenden Stelle fort.
Anpassen des Equalizers
Um den Equalizer anzupassen, wählen Sie die Zeile [Set equalizer] aus drücken Sie die Taste OK. Sie können jetzt die fünf Frequenzbänder des Gmini-Equalizers anpassen. Wählen Sie mit der Taste LINKS/RECHTS die verschiedenen Bänder aus (Bass, Medium-Bass, Medium, Medium-Höhen, Höhen) und verändern Sie die jeweilige Intensität mit Hilfe der Tasten
Verwendung des Gmini 200
AUF/AB. Veränderungen an diesen Parametern werden in Echtzeit übernommen. Die
16
optimalen Werte lassen sich daher am einfachsten bei laufender Wiedergabe erzielen.
†Programmwiedergabe: Während der Wiedergabe des aktuellen Titels die entsprechende Menütaste drücken und über die “Browse”-Funktion den nächsten abzuspielenden Song suchen; anschließend die Taste Wiedergabe drücken. Der Song ist damit in das Wiedergabe-Programm aufgenommen. Diese Funktion gilt jeweils für max. 1 Song. Zur Reihung mehrerer Songs, vgl. den Abschnitt “Wiedergabeliste”. Sobald der aktuelle Titel zu Ende ist, beginnt die Wiedergabe des programmierten Titels. Wird zu diesem Zeitpunkt kein weiterer Titel in das Wiedergabe-Programm aufgenommen, spielt der Gmini im Anschluss daran den nächsten Song im Ordner.
Verwendung des Gmini 200
††Anspielen: Wiedergabe der ersten 15 Sekunden aller im Ordner befi ndlichen Titel. Dies vermittelt einen kurzen Eindruck von den Songs. Soll ein Song zur Gänze wiedergegeben werden, während der 15 Sekunden die Taste “Wiedergabe” betätigen. Der Gmini wechselt dadurch in den normalen Ordner-Modus zurück, die verbleibenden Songs im Ordner werden vollständig gespielt.
17
4.2.3 Einstellen der Uhrzeit
4.2.4 Ändern der Energie-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Gmini-Uhr zu stellen. Rufen Sie dazu das Menü [Setup Clock] auf.
Parameter Beschreibung
Format Über diesen Parameter können Sie das Anzeigeformat auf dem
Gmini-Bildschirm festlegen:
12h: 12-Stunden-Format 24h: 24-Stunden-Format
Day (Tag) 1 bis 31 Month (Monat) 1 bis 12 Year (Jahr) Eingabe der Jahreszahl Hour (Stunde) 0 bis 23 Minute 0 bis 59 Second (Sekunde) 0 bis 59 [Set] Zum Einstellen der Uhrzeit diese Taste drücken.
Scrollen Sie durch Drücken der Taste AUF bzw. AB zum Parameter, der eingestellt werden soll. Zum Verändern des jeweiligen Einstellwerts die Taste LINKS bzw. RECHTS drücken. Sind alle Werte korrekt eingestellt, nicht vergessen Option [set] hervorgehoben ist; drücken Sie dann die Taste OK, um die getroffenen Uhrzeiteinstellungen zu speichern. Um den Vorgang zu beenden und zum Setup-Fenster zurückzukehren, die Taste STOPP drücken.
Verwendung des Gmini 200
18
, ganz nach unten zu scrollen, bis die
Um die Betriebsautonomie des Gmini-Akkus so weit wie möglich auszudehnen, haben Sie die Möglichkeit, entsprechende Energie-Einstellungen zu treffen. Rufen Sie dazu das Menü [Setup Power] auf.
Parameter Beschreibung
Power Off (Auto. Ausschalten)
LCD Automat. LCD-Abschaltung: 10 - 90 Sekunden, Always
Backlight (Hintergrundbeleuchtung)
Contrast Einstellwerte für den Schwarz-/Weiß-Kontrast des
Stufen: 1 - 9 Minuten, Never («Nie»). Anzahl an Minuten, nach denen sich der Gmini bei
Inaktivität automatisch ausschaltet. Bei laufender Wiedergabe oder Aufnahme schaltet sich der Gmini nicht aus. Never («Nie») - die automatische Abschaltung ist deaktiviert.
(«Immer») Zeit, nach der die LCD-Anzeige des Gmini bei Inaktivität
(keine Tastenbetätigung) abgeschaltet wird. Always («Immer») - der LCD-Bildschirm bleibt ständig an.
Backlight shut down time (Autom. Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung): Off («Aus»), 10 - 90 Sekunden, Always («Immer»).
Zeit, nach der die blaue Hintergrundbeleuchtung des Gmini bei Inaktivität (keine Tastenbetätigung) abgeschaltet wird. Always («Immer» - die Hintergrundbeleuchtung bleibt ständig an. Die eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung vermindert die Akku-Laufzeit.
Bildschirms.
Verwendung des Gmini 200
19
4.2.5 Ändern der Aufnahme-Einstellungen
4.2.6 Ändern der Systemeinstellungen
Bei jeder Aufnahme (ob über Line-In oder Mikrofon) berücksichtigt der Gmini die voreingestellten Aufnahmeparameter. Sie haben die Möglichkeit, diese Einstellungen unter [Setup Recording] zu verändern.
Parameter Beschreibung
Set Title
Set Artist
Set Album
Source
Format
Line-in & FM Bitrate
Mic Bitrate
Verwendung des Gmini 200
20
Zum Festlegen des Titels in der ID3-Kennung der aufgezeichneten MP3-Datei Zum Festlegen des Interpreten in der ID3-Kennung der aufgezeichneten MP3-Datei Allows you to set the Album ID3 tag in the MP3 fi le you will record
Line-In, Mic.
Ermöglicht die Auswahl der Aufnahmequelle. Wenn Sie über den Line-In­Eingang aufnehmen möchten, müssen Sie den Multistecker-Adapter an den dafür ausgelegten Kopfhöreranschluss anstecken; die Audioquelle ist dann an die Eingangsbuchse (Line-In) am Adapter anzuschließen. Für Aufnahmen über das Mikrofon («Mic») in das integrierte Mikrofon sprechen.
MP3
Zum Festlegen des Dateiformates, in dem aufgezeichnet wird. Die Aufnahmen erfolgen bei einer Sample-Rate von 16 Bit in Stereo.
32 kB/s, 96 kB/s, 128 kB/s, 192 kB/s.
Zum Einstellen der Aufnahmequalität über den Line-In-Anschluss (in kB/Sek.). Je höher dieser Wert, desto besser die Qualität, desto größer jedoch auch der Speicherplatzbedarf. 128 kB/Sek. entspricht CD-Qualität. Während der Aufzeichnung haben Sie die Möglichkeit, die Aufnahmequalität über die Kopfhörer zu überprüfen.
16 kB/s, 64 kB/s, 96 kB/s, 112 kB/s.
Zum Einstellen der Aufnahmequalität über das Mikrofon (in kB/Sek.). Je höher dieser Wert, desto besser die Qualität, desto größer jedoch auch der Speicherplatzbedarf. 64 kB/Sek. ist für die meisten Aufnahmen ausreichend. Während der Aufzeichnung ist es nicht möglich, über die Kopfhörer mitzuhören.
Sie haben die Möglichkeit, die Systemparameter zu verändern oder Informationen über das System einzusehen. Rufen Sie dazu das Menü [Setup System] auf.
Parameter Beschreibung
Show all fi les (Anzeigen aller Dateien)
ARCLibrary Off («Aus»), On («Ein», Standard).
Sprache English, Français, Deutsch.
Product key Zum Anzeigen des Freischaltschlüssels für den 200. OS Version Zeigt das aktuelle Betriebssystem (OS) an.
Hard Disk (Festplatte)
ACHTUNG: Die Änderung der ARCLibrary-Einstellung wird erst nach dem nächsten Neustart des Gmini wirksam.
Off (Aus, Standard) oder On (Ein). “Aus”: Der Gmini zeigt nur die Namen der Dateien an, die das
Gerät “lesen” (wiedergeben) kann. “Ein”: Der Gmini zeigt ALLE auf der Festplatte gespeicherten Dateien an (? weist auf unbekannte Dateitypen hin), auch solche, die das Gerät nicht wiedergeben kann (z.B. .tif oder .pdf). Diese Einstellung ist vor allem bei Verwendung des Photo Wallet Software-Plug-ins von Bedeutung. Ist die Einstellung „ON“ gewählt, liest der Gmini dabei alle Dateien jeglichen Typs von der CompactFlash™ Card ein. Ist die Einstellung „OFF“ gewählt, werden nur Dateien eingelesen, die der Gmini verarbeiten kann.
Mit dieser Option wir die ARCLibrary-Funktion (de-)aktiviert.
Spracheinstellung für den Gmini.
Anzeige des freien bzw. belegten Speicherplatzes auf der Gmini­Festplatte.
Verwendung des Gmini 200
21
4.3 Verwendung des Browsers
Tastensteuerung
Der Browser dient zum Durchsuchen des Dateisystems auf dem Gmini. Es handelt sich um das selbe Dateisystem, wie es für Windows Übertragung von Dateien vom Computer auf den Gmini einfach durch «Drag & Drop» bewerkstelligen. Es ist ein hierarchisches Dateisystem mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen. Im Hinblick darauf, dass Sie viele Hunderte Dateien auf dem Gmini ablegen werden, ist es SEHR WICHTIG, dass Sie
eine durchschaubare und logische Dateistruktur einhalten. Anderenfalls wenden Sie für die Suche nach Dateien mehr Zeit auf als für das Anhören. Wir raten Ihnen, auf der obersten Ebene der Dateistruktur die folgenden Verzeichnisse einzurichten: Data (zum Ablegen von beliebigem Datenmaterial), Music (für alle Musikdateien), Playlists (für alle Wiedergabelisten), Photo (für die Foto-Dateien von CompactFlash™ Cards) sowie Voice (für Sprachaufzeichnungen über das Mikrofon).
®
-basierte Computer üblich ist. Dadurch lässt sich die
4.3.1 Aufbau des MUSIC-Ordners
Die oberste Verzeichnisebene des Archos Gmini enthält u.a. den Ordner Music. Um in der Dateistruktur den Überblick zu bewahren, richten die meisten Benutzer von Archos MP3-Playern im Ordner «Music» eine Hierarchie nach folgendem Muster ein.
Ebene 1 – Interpret (Dire Straits, Madonna, Stravinsky etc.)
Ebene 2 – Album (Brothers in Arms, American life, etc.)
Ebene 3 – Song (Money for Nothing, Walk of Life, etc.)
Der Ordner mit dem Namen Music besitzt die Besonderheit, dass er mit dem Bildsymbol Musik im Hauptfenster verknüpft ist. Wir der Ordner gelöscht oder umbenannt, gelangen Sie über die Verknüpfung zur obersten Ebene (Stammverzeichnis) der Ordnerstruktur.
Taste Symbol Vorgang
Auf Die vorherige Datei oder der vorherige Ordner im aktuellen
Verzeichnis wird hervorgehoben.
Ab
Links
Rechts
OK
Abbrechen
Menü
Tipp: Drücken Sie in der einfachen Navigationsansicht die Taste LINKS, um zum übergeordneten Verzeichnis zu wechseln.
Die nächste Datei oder der nächste Ordner im aktuellen Verzeichnis wird hervorgehoben.
In der Doppelfensternavigation oder im Editor-Fenster für Wiedergabelisten zum Wechseln in das linke Fenster; Schließen des Doppelfensters. Bein einfacher Fensternavigation zum Wechseln in das übergeordnete Verzeichnis.
Zum Öffnen der Doppelfensternavigation bzw. zum Wechseln in das rechte Fenster.
Hervorgehobener Ordner: Öffnen des Ordners. Hervorgehobene Datei: Starten des entsprechenden
Vorgangs (z.B.: Wiedergabe einer Musikdatei oder Anzeige der Information zu einem Bild).
Beenden des Browser-Modus.
Anzeige des Browser-Kontextmenüs.
4.3.2 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur
Gleich unter der oberen Statusleiste ist der Pfad zu dem Verzeichnis eingeblendet, das gerade geöffnet ist. Zum Durchsuchen der Verzeichnisstruktur und der Dateien
die Tasten AUF/AB verwenden. Um einen hervorgehobenen
Ordner zu öffnen, die Taste WIEDERGABE drücken. Um in der
Verzeichnisstruktur eine Ebene höher zu gehen, können Sie
entweder das Kontextmenü (MENÜ) aufrufen und Parent
(«übergeordnetes Verzeichnis) wählen oder die Taste LINKS
drücken. Über die MENÜ-Taste können Sie neue Ordner
anlegen, Ordner löschen, Dateien und Ordner umbenennen
und Dateiinformationen anzeigen.
Verwendung des Gmini 200
22
4.3.3 Arbeiten mit Dateien und Ordnern im Browser-Modus
Beim Durchsuchen des Verzeichnissystems stehen mehrere Möglichkeiten zur Bearbeitung von Dateien und Ordnern zur Verfügung. Im Browser-Modus können Sie die Festplatte des Gmini wie auf einem Computer durchsuchen. Im Browser-Modus können Sie Ordner erstellen, Dateien und Ordner löschen oder umbenennen und Dateien verschieben.
Kontextmenü Datei
File Info: Anzeige von Informationen zur Datei, z.B. Länge des Songs, Fotogröße, Speicherplatzbedarf in KB, Erstellungsdatum usw.
Rename File: Umbenennen der hervorgehobenen Datei. Es ist nicht möglich, die Dateinamenerweiterung der Dateien zu ändern, die vom Gmini wiedergegeben werden können. Zur Eingabe des Namens der neuen Datei wird die virtuelle Tastatur eingeblendet (vgl. den nächsten Abschnitt).
Verwendung des Gmini 200
23
Delete File: Endgültiges Entfernen einer Datei vom Gmini. (Bei diesem Vorgang wird die
Frage «Diese Datei tatsächlich löschen? Ja/Nein» eingeblendet.) Delete all les: Endgültiges Entfernen aller Dateien aus dem aktuellen Ordner. Vor dem
Durchführen des Löschvorgangs werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Create Folder: Zum Erstellen eines neuen Ordners auf der aktuellen Verzeichnisebene.
Zur Eingabe des Namens des neuen Ordners wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. Jedes Verzeichnis kann bis zu 1000 Dateien enthalten.
Edit track: Zum Schneiden eines mit der optionalen FM Remote Control erstellten Radiomitschnitts.
Kontextmenü Ordner
Record: Aufrufen des Aufzeichnungsmodus, sofern das
entsprechende, optionale Software-Plug-in installiert ist.
Create Folder: Erstellen eines Ordners (wie oben).
Delete Folder: Löschen des Ordners und seines gesamten Inhalts.
(Bei diesem Vorgang wird die Frage «Diesen Ordner und seinen
gesamten Inhalt tatsächlich löschen? Ja/Nein» eingeblendet.)
Rename Folder: Umbenennen eines Ordners (wie oben).
Kontextmenü in der Doppelfensternavigation
Dank der einzigartigen Doppelfensteranordnung ist das Kopieren
oder Verschieben von Dateien zwischen verschiedenen
Speicherorten in der Dateistruktur ein Kinderspiel (Hinweis: Jedes
Verzeichnis kann bis zu 1000 Dateien enthalten. Im Browser-
Modus einfach die Taste RECHTS drücken, so dass ein zweites
Navigationsfenster geöffnet wird. Zum Wechseln zwischen
den beiden Anzeigefenstern können Sie die Tasten LINKS bzw.
RECHTS drücken. Kopiert/Verschoben wird aus dem Fenster,
Quelle Ziel
in dem der Cursor auf einer Datei oder einem Ordner steht
(hervorgehoben). Das Ziel ist im anderen Fenster auszuwählen. Ist
der Zielordner ausgewählt, in das Quellfenster zurückwechseln,
die zu kopierende Datei hervorheben und die Taste MENÜ
drücken. Folgende Optionen stehen nun zur Auswahl: Copy le
zum Kopieren der hervorgehobenen Datei, Copy All Files zum
Kopieren aller Dateien in diesem Ordner in den Zielordner und
Move File zum Verschieben der Datei in den Zielordner.
4.4 Aufnehmen von MP3s
Mit der Geräteserie Gmini können Sie ohne Computer MP3-Musikdateien erzeugen. Sie können über das eingebaute Mikrofon oder von einer analogen Tonsignalquelle (wie z.B. einer Stereoanlage, einer tragbaren Mini-Anlage, einem CD-Player usw.). Bevor die Aufzeichnung gestartet wird, können Sie in einem entsprechenden Menüfenster verschiedene Aufzeichnungsoptionen festlegen. Eine ausführliche Erklärung zu diesen Parametern fi nden Sie in Abschnitt 4.2.5 dieses Handbuchs.
1. Wählen Sie im Hauptfenster Recorder und drücken Sie die Taste OK.
3. Über die Option Record Settings (aufzurufen über die Taste MENÜ) können Sie die dort aufgelisteten Aufnahmeparameter verändern. Vergewissern Sie sich, dass die passende Aufnahmequelle (Source) ausgewählt ist. Anderenfalls ist während der Aufnahme sowie bei der Wiedergabe nichts zu hören.
2. Im Einstellfenster die Aufnahmelautstärke* einstellen - drücken Sie dazu die Taste LINKS/ RECHTS (nur bei Line-In-Aufnahmen). Drücken Sie nun die Taste WIEDERGABE, um die Aufnahme zu starten, oder drücken Sie die Taste MENÜ und wählen Sie Record Settings (Aufnahme­Einstellungen), um die Aufnahmeparameter zu bearbeiten.
4. Nach Betätigen der Taste WIEDERGABE/PAUSE zum Starten der Aufnahme ist es möglich, durch erneutes Drücken der Taste die Aufzeichnung anzuhalten; zum Beenden der Aufzeichnung die Taste STOPP drücken.
Verwendung des Gmini 200
24
* Zur Ermittlung der optimalen Klangqualität ist es ratsam, ein paar Probeaufnahmen anzufertigen. Lassen Sie sich von der Kopfhörerlautstärke nicht täuschen (zum Einstellen die Taste AUF/AB drücken).
Verwendung des Gmini 200
25
Tastensteuerung (bei laufender Aufnahme)
Taste Symbol Vorgang
Auf Erhöhen der Lautstärke (hat keinen Einfl uss auf die
Aufnahmelautstärke)
Ab
Verringern der Lautstärke (hat keinen Einfl uss auf die Aufnahmelautstärke)
Um beispielweise von einem tragbaren CD-Spieler aufzunehmen, müssen Sie sich ein Kabel mit beidseitigem Miniklinken-Stecker (3,5 mm) besorgen. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Aufnahmequelle um ein unverstärktes Signal handelt (im Allgemeinen reicht es, die Lautstärke am Player zurückzudrehen). Beim Aufnehmen eines verstärkten Signals würden starke Verzerrungen auftreten. Soll über den Line-In-Anschluss aufgezeichnet werden, muss im entsprechenden Einstellungsfenster die zutreffende Eingangsquelle (Source) ausgewählt sein. Sie haben die Möglichkeit, während der Aufzeichnung mitzuhören. Schließen Sie dazu den Kopfhörer an den AV-Ausgang des Adapters an. Ferner besteht die Möglichkeit, ein vorverstärktes Profi -Mikrofon einzusetzen (bei Archos als optionales Zusatzgerät erhältlich).
Links
Rechts
OK
Abbrechen
Menü
Verringern der Aufnahmelautstärke (nur bei Line-In­Aufnahmen)
Erhöhen der Aufnahmelautstärke (nur bei Line-In­Aufnahmen)
Umschalten zwischen Pause/Aufnahme.
Beenden der Aufnahme; die entsprechende Datei wird auf der Festplatte gespeichert, das Menüfenster für die Aufnahmeeinstellungen wird wieder angezeigt. Um dieses Menüfenster zu verlassen, erneut die Taste Abbrechen drücken.
Anzeige der verfügbaren Menüpunkte (nur im Modus für Aufnahme-Einstellungen)
4.4.1 Aufnahmen über Mikrofon
Das eingebaute Mikrofon liegt an der Oberseite des Gmini neben der EIN-Taste. Stellen Sie sicher, dass im entsprechenden Einstellungsfenster Externes Mikro (Mic) als Eingangsquelle (Source) ausgewählt ist. Für Sprachaufnahmen in höherer Qualität ist auf der Archos-Website ein optionales vorverstärktes Revers-Mikrofon erhältlich. Während der Aufzeichnung ist es nicht möglich, über die Kopfhörer mitzuhören. Die Einstellung der Aufnahmelautstärke kann am Aussteuerungsmesser auf dem Bildschirm kontrolliert werden. Der äußerste Anzeigebereich sollte nur bei den Lautstärkespitzen erreicht werden.
4.4.2 Aufnahmen über Line-In-Eingang
Zum Aufnehmen bieten sich alle Audioquellen an, die sich an den Line-In-Eingang des Gmini anschließen lassen. Stellen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Audiokabels (Rot=Rechts, Weiß=Links) eine Verbindung zur HiFi-Anlage, dem Home-CD-Spieler u.ä. her (den gelben Stecker nicht verwenden). Schließen Sie den roten und weißen RCA-Stecker
Verwendung des Gmini 200
(s. Abb.) an der Kopfhörer-/Multifunktionsbuchse des Gmini an. Das andere Ende des
26
Kabels an der mit Line in gekennzeichneten Seite des Adapters anschließen.
am Line-Out-Ausgang der HiFi-Anlage an. Schließen Sie den Adapter
4.5 Verwendung des Photo Wallet
4.5.1 Verwendung des Foto-Browsers
Der Foto-Browser ist das Gegenstück zum Musik-Browser und kann für Bilddateien verwendet werden. Er gestattet es, nach Bilddateien zu suchen, deren Eigenschaften einzusehen und eine S/W-Vorschau von JPEG-Fotos anzuzeigen. Die Verwendung des Foto-Browsers unterscheidet sich kaum von der des Gmini Datei-Browsers. Zu beachten ist allerdings, dass die Doppelfensternavigation nur verfügbar ist, wenn eine CompactFlash™ Card in den dafür vorgesehenen Steckplatz an der Oberseite des Gmini eingesetzt wird.
4.5.2 Dateien von einer CompactFlash™ Card kopieren
Der Gmini verfügt an der Oberseite einen Steckplatz für eine CompactFlash™ Card (CF); auf diesem Wege können Dateien von CompactFlash™ Speicherkarten vom Typ I und II auf das Gerät kopiert werden. Setzen Sie eine CompactFlash™ Card nur dann in den Gmini an, wenn der Browser-Modus oder das Hauptmenüfenster geöffnet ist (also nicht während einer laufenden Musikwiedergabe oder Aufnahme). Nehmen Sie die Gummiabdeckung ab und schieben Sie die CF Card (mit der beschrifteten Seite nach unten) in den Steckplatz
CF Card Gmini-Festplatte
ACHTUNG: Falls die Anzeige nicht alle auf der CF Card gespeicherten Dateien enthält, rufen Sie das Menü [Setup System Show All Files] auf und aktivieren Sie diese Option (On). Dadurch werden sämtliche Dateien (unabhängig vom Dateityp) auf der CF Card angezeigt und stehen zum Kopieren zur Verfügung.
Im rechten Fenster sehen Sie die Dateistruktur der Gmini-Festplatte (HD). Über die Kontextmenütaste (MENÜ) können Sie nun Dateien von der Speicherkarte auf die Festpatte des Gmini kopieren; gehen Sie dabei genauso wie beim Kopieren innerhalb der Gmini­Festplatte vor (vgl. Abschnitt 4.3.3). Beim Kopieren auf den Gmini werden die Dateien nicht von der CF Card gelöscht. Haben Sie alle gewünschten Dateien kopiert, entfernen Sie die Card einfach aus dem Steckplatz. Es ist nicht erforderlich, den Gmini auszuschalten.
ein, bis sie fest einsitzt. Nach dem Einsetzen der Card öffnet der Gmini automatisch die zweigeteilte Fensteransicht. Im linken Fenster ist die Dateistruktur der CompactFlash™ Speicherkarte zu sehen.
27
Verwendung des Gmini 200
4.5.3 Anzeigen von Fotos auf dem Gmini
Sie haben immer die Möglichkeit, eine S/W-Vorschau auf JPEG-Fotos anzeigen zu lassen. Bei Bilddateien im BMP-Format werden nur die Bildinformationen und nicht das eigentliche Bild gezeigt. Um das im Browser ausgewählte (hervorgehobene) JPEG-Bild am Bildschirm anzuzeigen, die Taste WIEDERGABE drücken.
Tastenfunktionen während JPEG-Anzeige
Menü: Ein-/Ausblende der JPEG-Bildeigenschaften (Dateiname,
Aufl ösung, Größe, Speicherdatum/-uhrzeit).
Links/Rechts: Anzeige des vorherigen/nächsten JPEG-Bildes im
aktuellen Ordner.
Auf/Ab: Erhöhen/Verringern der Kontraste.
Wiedergabe: Bild um 90° drehen.
Stopp: Fotoanzeigefenster schließen, zurück zum Browser.
Verbinden des Gmini mit einem Computer
5
5.1 Herstellen der USB-Verbindung
Stellen Sie stets sicher, dass die Akkus voll aufgeladen sind oder verwenden Sie den Netzadapter, um zu verhindern, dass sich der Gmini während der Datenübertragung aufgrund leerer Akkus abschaltet. (Ansonsten könnten Daten verloren gehen und/oder Dateien beschädigt werden.)
5.1.1 Windows® ME/2000/XP und Macintosh® 9.2 oder 10.2.4 und höher
Das USB-Kabel an den eingeschalteten Computer anstecken.
• Den Gmini einschalten und abwarten, bis er vollständig hochgefahren ist und das Hauptfenster erscheint.
Das andere Ende des USB-Kabels an den nun eingeschalteten Gmini anschließen
Auf dem Computer ist jetzt ein neues Laufwerk namens «Jukebox» zu sehen.
Verwendung des Gmini 200
28
Windows
• Bei der angezeigten Festplatte handelt es sich um jene des Gmini. Sie haben jetzt die Möglichkeit, Dateien zwischen Computer und Gmini (und umgekehrt) zu verschieben («Drag & Drop»).
• Beachten Sie auch das gesicherte Verfahren zum Entfernen des Geräts (vgl. Abschnitt 5.3), da das Abtrennen des USB-Kabels ohne die entsprechende Vorbereitung den Verlust von Daten zur Folge haben kann.
®
Macintosh
®
5.1.2 Windows® 98SE
Unter den mit dem Gmini kompatiblen Windows einzige, für das Treiber erforderlich sind. Windows Massenspeichereinheiten, wie es bei jüngeren Windows Verbinden des Gmini mit einem PC mit Windows™ 98SE wird es als Gerät erkannt, der Anwender wird aufgefordert, die nötigen Treiber zu installieren. Befolgen Sie sorgfältig die unten aufgeführten
®
Betriebssystemen ist Windows® 98SE das
®
98SE verfügt über keinen Standardtreiber für
®
-Versionen der Fall ist. Beim erstmaligen
29
Verbinden des Gmini mit einem Computer
Hinweise. Nach der Installation der Treiber ist es möglich, Dateien im Windows
®
Explorer mittels
5.2 Verwendung des Gmini als externes Laufwerk
«Drag & Drop» zwischen dem Computer und dem Gmini zu verschieben. Bitte beachten Sie auch das gesicherte Verfahren zum Abtrennen des Geräts vom Computer (vgl. den nächsten Abschnitt). Durch unsachgemäßes Abtrennen kann es zum Systemabsturz oder Datenverlust kommen.
Die Übertragung Ihrer Dateien vom Computer auf den Gmini lässt sich durch einfaches Kopieren und Ablegen bewerkstelligen, da der Gmini in Verbindung mit dem Computer die selben Eigenschaften wie ein herkömmliches Festplattenlaufwerk besitzt. Schließen Sie einfach Ihren Gmini an den Computer an (siehe Erklärungen weiter oben) und arbeiten Sie im Windows MP3-Dateien bzw. einen ganzen Ordner mit MP3-Dateien auf der Computer-Festplatte (Rechtsklick -> «Kopieren»). Öffnen Sie als Nächstes auf dem PC die Gmini-Festplatte (Jukebox E:) und den Ordner, in den die Datei(en) kopiert werden soll(en). Führen Sie abermals einen Rechtsklick aus und wählen Sie «Einfügen». Unter Macintosh auch Windows Festplatte) bzw. das Ziel (die Gmini-Festplatte) öffnen; Dateien oder Ordner können dann einfach per «Drag&Drop» vom einen ins andere Fenster verschoben werden.
®
Explorer (bzw. im Macintosh Finder™). Kopieren Sie eine oder mehrere
®
®
können Sie auf dem Desktop zwei Fenster für die Quelle (die Computer-
oder
1. Windows 98SE hat eine neue Hardware­Komponente (den Gmini) erkannt und startet den entsprechenden Assistenten. Klicken Sie auf Weiter.
3. Alle Kontrollfelder ggf. deaktivieren, das Feld Speicherort eingeben aktivieren. Gegen Sie den
Laufwerkbuchstaben Ihres CD-Laufwerks ein (meistens D: oder E:), gefolgt von \Win98SE_Drivers. Klicken Sie auf Weiter, Windows lädt die passenden Treiber.
2.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche Nach dem
geeignetsten Treiber suchen. Öffnen Sie das CD-Fach, legen Sie die mitgelieferte Archos CD-ROM ein und schließen Sie das CD-Fach. Klicken Sie jetzt auf
4. Windows kopiert nun alle für die Unterstützung der USB-Verbindung nötigen Dateien von der CD-ROM auf die Computer-Festplatte. Klicken Sie auf Weiter, um die Treiber-Installation in Gang zu setzen.
5. Windows gibt eine Meldung aus, wenn das Kopieren der Treiber abgeschlossen ist. Klicken Sie auf Fertig stellen. Den Gmini noch nicht vom Computer abtrennen.
Weiter
.
5.3 Abtrennen des Gmini vom Computer
ACHTUNG: Den Gmini ordnungsgemäß vom Computer abtrennen (unmounten), bevor Sie das USB-Kabel abschließen. So vermeiden Sie den Verlust von Daten oder den Systemabsturz des Computers und/oder des Gmini. KEINESFALLS OHNE ENTSPRECHENDE
VORBEREITUNG DAS USB-KABEL ABZIEHEN!!!
5.3.1 Windows
Um die Gmini Festplatte zu deaktivieren, klicken Sie in der Taskleiste auf das Bildsymbol «Hardware entfernen» (grüner Pfeil, s. Abb. unten) und folgen Sie den Anweisungen. Stecken Sie das USB-Kabel erst ab, wenn Windows bestätigt, dass das Gerät sicher entfernt werden kann. ACHTUNG: Das Betriebssystem lässt das sichere Abtrennen des Gmini nicht zu, wenn eine darauf enthaltene Datei von einer Anwendung benutzt wird. Schließen Sie alle geöffneten Gmini-Dateien und beenden Sie alle laufenden Anwendungen (einschl. Windows Explorer haben. Die Betätigung der erwähnten Funktion (grüner Pfeil) gestattet anschließend das sichere Abtrennen des USB-Kabels vom Gmini.
®
®
), wenn Sie Windows® 2000 oder XP installiert
Verbinden des Gmini mit einem Computer
30
Nach Beendigung des Vorgangs den Computer neu starten. Nach dem Neustart wird die angeschlossene Hardware (der Gmini) automatisch erkannt. Er scheint nun im Windows (Bezeichnung: «Jukebox»).
®
Explorer als weiteres Laufwerk auf
Verbinden des Gmini mit einem Computer
31
1. Das entsprechende Bildsymbol be ndet sich in der Taskleiste unweit der Systemuhr.
Verwenden von MusicMatch™
6
Windows® XP Windows® 98SE Windows® 2000 & Windows® ME
2. Dieses Bildsymbol zum Entfernen (Deaktivieren) des Gmini anklicken und den Befehl «Deaktivieren» betätigen.
Windows
®
XP Windows® 98SE
3. Eine entsprechende Meldung weist darauf hin, dass das Gerät (der Gmini) entfernt werden kann. Sie können jetzt das USB-Kabel vom Gmini abziehen.
Windows® XP Windows® 98SE
5.3.2 Macintosh
®
Schließen Sie ggf. alle Anwendungen, die auf Dateien auf dem Gmini zugreifen. Ziehen Sie das Bildsymbol der Gmini-Festplatte in den Papierkorb; die Darstellung des Papierkorbs ändert sich in einen großen Pfeil, wie im Screenshot zu sehen. (Unter Mac OS 9.x bleibt das Symbol des Papierkorbs unverändert.) Legen Sie das Bildsymbol der Festplatte auf dem Pfeil (bzw. dem Papierkorb) ab. Das Bildsymbol der Festplatte verschwindet vom Desktop. Sie können jetzt das USB-Kabel vom Gmini und/oder vom Computer abziehen.
Mit dieser Software können Anwender unter Windows® Titel von Musik-CDs in MP3-Dateien umwandeln, Wiedergabelisten erstellen, ID3-Tags (Künstler- und Albumname, Songtitel, Cover) bearbeiten und die ARCLibrary aktualisieren. Zum Übertragen von MP3-Dateien vom PC oder Mac auf den Gmini empfi ehlt sich der Einsatz Ihres Dateimanagers (PC: Windows
®
Explorer, Macintosh®: Finder™).
6.1 Installieren von MusicMatch™
Die Installation der Software MusicMatch™ auf Ihrem PC ist sehr einfach. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM ins CD-ROM­Laufwerk ein. Hierauf wird automatisch das Installationsprogramm gestartet. Auf
dem Bildschirm Ihres Computers erscheint eine Liste mit Installationsoptionen. Sie können nun wählen, in welcher Sprache die Bedienungsoberfl äche von MusicMatch™ dargestellt werden soll. Während der Installation von MusicMatch™ werden Sie aufgefordert, die Seriennummer der Software einzugeben. Die Seriennummer fi nden Sie auf der Papierhülle der CD-ROM. Wenn das Installationsprogramm nach dem Einlegen der CD-ROM nicht automatisch gestartet wird, müssen Sie die Installation manuell in Gang setzen (mmsetup.exe im Ordner MUSICMATCH). Auf dem Bildschirm erscheint nun eine Liste mit mehreren Sprachen.
MusicMatch™ verfügt über ein umfassendes Hilfesystem und ein Tutorial mit Anwendungstipps. Klicken Sie einfach auf die Schaltfl äche Help und wählen Sie die Option MUSICMATCH Jukebox Help.
Verbinden des Gmini mit einem Computer
32
Verwenden von MusicMatch™
33
6.2 CD-Tracks in MP3-Dateien umwandeln
Stellen Sie sicher, dass die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Software MusicMatch™ installiert ist (vgl. oben, Abschnitt 6.1).
CODIEREN Als Erstes ist es erforderlich, Ihre CDs in MP3-Format umzuwandeln. Herkömmliche CDs besitzen das Format CDA (Abkürzung für Compact Disc Audio). Das Konvertieren («Codieren») ins MP3-Format lässt sich mit MusicMatch™ im Handumdrehen bewältigen.
a) Starten Sie MusicMatch™ durch Doppelklicken auf das entsprechende Bildsymbol. b)
Legen Sie Ihre Musik-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. MusicMatch™ beginnt die Wiedergabe der CD. Klicken Sie auf die Schaltfl äche «Stop», um die CD-Wiedergabe zu beenden.
c) Öffnen Sie durch Klicken auf View
das Aufnahmefenster und wählen Sie wie dargestellt die Option Recorder. Nun wird das «Recorder»­Fenster eingeblendet; im rechten Fensterbereich sind die CD-Titel zu sehen. Bei neueren CDs (nicht älter als vier Jahre) sind die Titel-Informationen wahrscheinlich bereits auf der CD enthalten. Ansonsten wird die Titel­Liste in der Form Track 1, Track 2 usw. angezeigt.
d) Im Aufzeichnungsfenster sind alle Titel, die «aufgenommenen» (d.h. in MP3-Format konvertiert)
werden sollen, mit einem Häkchen vor dem Namen gekennzeichnet. Soll ein oder mehrere Titel nicht berücksichtigt werden, das entsprechende Häkchen per Mausklick entfernen. Klicken
Sie jetzt auf die Schaltfl äche Start. MusicMatch™ codiert nun alle ausgewählten Titel im MP3­Format. Sie können den Fortgang der Codierung der CD-Songs in Echtzeit mitverfolgen. Im Beispiel in dieser Bildschirmdarstellung ist
die Codierung des 1. Titels zu 50% abgeschlossen. Das Codieren kann einige Zeit in Anspruch
Verwenden von MusicMatch™
nehmen, bewahren Sie Geduld.
34
SPEICHERORT Ist der Codiervorgang abgeschlossen, müssen Sie die MP3s an ihrem Speicherort
auffi nden, um sie auf den Gmini übertragen zu können. MusicMatch™ legt die MP3s automatisch im Verzeichnis My Music ab. Führen Sie einen Doppelklick auf Meine Dokumente aus und öffnen Sie den Ordner My Music. Sie fi nden hier einen nach dem Interpreten benannten Ordner und darin einen Ordner mit dem Namen des Albums.
ÜBERTRAGEN
Befolgen Sie dazu die Hinweise oben (Abschnitt 5.2).
Schließlich und endlich müssen die Dateien auf den Gmini übertragen werden.
6.3 Kommerzielle MP3-Dateien
Wenn Sie von einem zahlungspfl ichtigen Internet-Musik-Dienst MP3-Musikdateien herunterladen und diese auf den Gmini übertragen möchten, sind folgende Schritte zu beachten.
Laden Sie zunächst Ihre Musikdatei in den Ordner Meine Musik auf Ihrem Computer herunter. Es empfi ehlt sich, eine übersichtliche Dateistruktur einzuhalten (vgl. Abschnitt 4.3.1 in diesem Handbuch). Verbinden Sie nun den Gmini mit dem Computer und befolgen Sie die Hinweise in Abschnitt 5.2.
ACHTUNG: Lesen Sie vor der Inanspruchnahme einer zahlungspfl ichtigen Musikdownload- Site aufmerksam die bereitgestellten Informationen durch, um sicherzugehen, dass das Dateiformat vom Gmini unterstützt wird (MP3, WMA oder WAV). Manche Anbieter im Internet verwenden eigene Verschlüsselungsverfahren, die vom Gmini nicht verarbeitet werden können.
6.4 Die ARCLibrary und MusicMatch™ Wiedergabelisten
Wichtig: Aktualisieren Sie den Index des ARCLibrary Systems, so dass neu hinzugekommene Dateien berücksichtigt werden. Dies geschieht automatisch, wenn Sie in MusicMatch™ die Option View > Portable Device Manager öffnen (und vorausgesetzt, der Gmini ist dabei mit dem PC verbunden). MusicMatch™ blendet während der Aktualisierung der ARCLibrary-Inhalte die Meldung «Activating Portable Device» («Tragbares Gerät wird aktiviert») ein. Bei der Übertragung großer Datenmengen auf den Gmini ist u.U. damit zu rechnen, dass die Index-Erstellung bis zu 3 Minuten pro GB in Anspruch nimmt. Wenn Sie die ARCLibrary nach einem Dateitransfer nicht aktualisieren, kann Gmini die betreffenden Musikdateien nicht über die ARCLibrary verwalten. Zum Auswählen dieser Dateien auf dem Gmini kann dann nur die Browse-Funktion
6.4.1 Aktualisieren der ARCLibrary
Musikdateien vom Typ MP3 und WMA verfügen über eine interne Kennung (“Tag”), die Informationen wie den Künstlernamen, das Musikgenre, das Album, den Song-Titel usw. enthalten. Bei MP3-Dateien heißt diese Kennung “ID3-Tag”. Nicht alle MP3-Dateien tragen notwendiger Weise diese Informationen. Bei käufl ichen Dateien (z.B. von einem kommerziellen Anbieter im Internet) sind diese Angaben enthalten. Wenn Sie zum Beispiel eine Aufnahme über das integrierte Gmini-Mikrofon erstellen, werden folgende Tag-Informationen mitgespeichert: New Artist (Neuer Interpret), New Album (Neues Album) und ein Song-Titel mit der Bezeichnung REC0000. Die Inhalte von ID3-Tags können mit Hilfe der Software MusicMatch™ bearbeitet/ergänzt werden. Rufen Sie dazu die MusicMatch™ Library auf und führen Sie einen Rechtsklick auf den Titel aus, dessen ID3­Tag Sie ändern möchten. Wählen Sie anschließend Edit Track Tag(s).
herangezogen werden.
Verwenden von MusicMatch™
35
Der ARCLibrary-Index berücksichtigt die ID3-Informationen der Songs. Jedes Mal, wenn Sie neue Musikdaten auf dem Gmini ablegen, müssen Sie diese interne Bestandsliste („Library“) auffrischen
7
(aktualisieren). Auf diese Weise werden beim Durchsuchen des Gmini nach Album, Interpret oder Song-Titel alle verfügbaren Dateien berücksichtigt. Allein durch das Ablegen von Musikdateien auf dem Gmini wird der Inhalt der ARCLibrary nicht verändert. Zum Aktualisieren der ARCLibrary zunächst den Gmini mit dem Computer verbinden und das Programm MusicMatch™ starten. Anschließend die Option View > Portable Device Manager öffnen. Dadurch wird ein Fenster namens “Portable Device Manager (PDM)“ geöffnet. MusicMatch™ erkennt, wenn ein tragbares Gerät (der Gmini) angeschlossen ist, und durchsucht in weiterer Folge die Gmini-Festplatte nach Musikdateien, liest die Kennungen (Tags) ein und nimmt schließlich die Aktualisierung der ARCLibrary des Gmini vor. Die Meldung “Activating portable device“ (“Tragbares Gerät wird aktiviert“) weist darauf hin, dass der Computer die Aktualisierung der ARCLibrary durchführt. Die Meldung wird erst wieder ausgeblendet, wenn das Neuschreiben des ARCLibrary-Index auf dem Gmini abgeschlossen ist. Sie können dann das PDM-Fenster schließen und MusicMatch™ beenden. Trennen Sie den Gmini im gesicherten Verfahren vom Computer ab (“grüner Pfeil“ in der Taskleiste). Durch Drücken des Musik-Bildsymbols können Sie nun die ARCLibrary öffnen (Hinweis: Vergewissern Sie sich auch, dass die ARCLibrary-Option in den Systemeinstellungen auf “On“ gestellt ist). Sie werden feststellen, dass der Index auch die neuen Songs enthält, die nun ebenfalls über die Kriterien Interpret, Album, Titel oder Genre gesucht werden können. Die Aktualisierung der ARCLibrary durch MusicMatch™ kann einige Zeit in Anspruch nehmen (bis zu 3 Minuten pro GB Musikdaten).
Für Macintosh-Anwender, die den Gmini jedoch mit iTunes™ bearbeiten möchten, hat ARCHOS ein eigenes i-Tunes® Plug-in entwickelt. Es ist auf der mitgelieferten CD-ROM im Ordner iTunes plug-in enthalten. Es gibt ein Plug-in für Mac OS 9.x und ein weiteres für Mac OS 10.x. Eine JPEG-Bilddatei enthält eine Anleitung zum Installieren des Plug-ins; nach erfolgreicher Installation wird der Gmini von iTunes™ als Gerät erkannt.
Beachten Sie für eine möglichst einfache Handhabung folgende Punkte.
1) Wenn Sie Wiedergabelisten mit iTunes die auf den Gmini kopiert wurden), legt der Macintosh Gmini ab. Sie werden nicht im Verzeichnis „Playlists“ des Gmini gespeichert. Am vorteilhaftesten ist es, auf dem Gmini selbst Wiedergabelisten zu erstellen (vgl. Abschnitt 4.1.3) und diese dann im dafür vorgesehenen Ordner abzulegen.
2) Wenn Sie MP3-Dateien per “Drag & Drop“ aus der iTunes™ Library auf den Gmini verschieben, liest i-Tunes Abschnitt 6.4.1 dieses Handbuchs) und erstellt im Stammverzeichnis des Gmini einen Ordner, der nach dem Namen des Interpreten benannt wird. Ferner wird ein Unterverzeichnis mit dem
6.4.2 Erstellen und Handhabung von Wiedergabelisten mit MusicMatch™
Im Lieferumfang ist das Programm MusicMatch™ enthalten. Es gestattet das Erstellen von Wiedergabelisten, die anschließend auf dem Gmini gespeichert werden können. WICHTIG: Achten
Sie beim Zusammenstellen von Wiedergabelisten darauf, dass die enthaltenen MP3-Dateien auf dem Gmini vorliegen. MP3-Dateien auf der Computer-Festplatte können nicht berücksichtigt
werden. Besteht die Wiedergabeliste nur aus MP3s, die auf dem Gmini gespeichert sind, genügt es, die Wiedergabeliste in den dafür vorgesehenen
im ID3-Tag enthaltenen Album-Namen erstellt. Die einzelnen MP3-Titel selbst werden in diesem nach dem Album benannten Unterverzeichnis abgelegt. Dabei handelt es sich zwar um eine übersichtliche Anordnung nach Interpret/Album/Song, aber i-Tunes Gmini-Konvention, derzufolge Musikdateien vorrangig im Ordner Music abzulegen sind.
3) i-Tunes® nimmt beim Übertragen von Dateien auf den Gmini keine Aktualisierung der ARCLibrary vor. Deshalb scheint in der ARCLibrary nicht die tatsächliche Anzahl der auf dem Gmini verfügbaren Songs auf. Es ist natürlich möglich, diese Dateien im Musik-Browser zu suchen und abzuspielen.
Ordner auf dem Gmini zu verschieben. Wichtig ist nur, dass der Gmini an den Computer
angeschlossen ist und tatsächlich alle Dateien der Wiedergabeliste bereits auf der Festplatte des Gmini abgelegt sind. Enthält die Wiedergabeliste jedoch auch MP3-Dateien auf der Festplatte des Computers (z.B. C:), stehen diese natürlich auf der Festplatte des Gmini nicht lokal zur Wiedergabe zur Verfügung. Schließen Sie den Gmini an den Computer an und stellen Sie mit Hilfe von MusicMatch™ Wiedergabelisten mit Dateien von der Festplatte des Gmini zusammen. Speichern Sie die Wiedergabeliste in MusicMatch™. Kopieren oder verschieben («Drag & Drop») Sie anschließend die Wiedergabelisten (.m3u) im Windows™ Explorer auf den Gmini. Die mit MusicMatch™ gespeicherten Wiedergabelisten sind im folgenden Verzeichnis abgelegt:
Verwendung von iTunes® 4 mit dem Gmini
Zum Übertragen von Musikdateien zwischen dem Macintosh® Computer und dem Gmini ist es am einfachsten, auf dem Macintosh arbeiten („Drag & Drop“).
®
erstellen (Wiedergabelisten können nur Titel enthalten,
®
die ID3-Tag-Informationen der MP3-Dateien ein (für eine Erklärung der Tags vgl.
®
mit dem Macintosh Finder™ zu
®
diese auf dem Stammverzeichnis des
®
folgt damit nicht der
4 mit dem Gmini
®
C:\Programme\MUSICMATCH\MUSICMATCH Jukebox\Playlist\Default\
Kopieren Sie die gewünschte(n) Wiedergabeliste(n) von hier in den entsprechenden Ordner auf dem Gmini. Im Gmini-Browser können Sie nun den Ordner «Playlists» aufrufen und eine
Verwenden von MusicMatch™
Wiedergabeliste auswählen.
36
Verwendung von iTunes
37
Aktualisieren der Betriebssystemsoftware (OS)
8
Archos bietet in regelmäßigen Abständen Software-Updates (nach der Behebung von Programmfehlern) und Upgrades (mit neuen Funktionen und Features) für seine Produkte an. Diese Module stehen auf der Archos-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung. Rufen Sie auf unserer Website www.archos.com die Rubrik Software auf, gehen Sie zum Produkt Gmini laden Sie die aktuelle Datei GMINI200.AOS auf Ihren Computer herunter. Legen Sie für spätere Bedarfsfälle eine Sicherungskopie dieser Datei an.
8.1.1 Herunterladen der Datei .AOS
Nachdem Sie auf den Link zum Herunterladen der aktuellen OS-Datei (Dateiname .AOS o.ä.) klicken, blendet Ihre Browser-Software möglicherweise eine Warnmeldung ein, dass die Download­Datei nicht vertrauenswürdig ist und u.U. für Ihren Computer gefährliches Datenmaterial enthält. Dies hängt damit zusammen, dass dem Windows System eine Datei vom Typ .AOS unbekannt ist. Sie können jedoch sicher sein, dass Archos alle nötigen Anstrengungen unternommen hat, um
die Unbedenklichkeit der Datei zu gewährleisten. Speichern Sie diese Datei an einem Speicherort Ihrer Wahl (z.B. Meine Dokumente), um sie später auf den Gmini zu kopieren. Ist Ihr PC mit dem Internet verbunden und der Gmini angeschlossen, ist es auch möglich, die Datei direkt auf dem Gmini speichern.
8.1.2 History-Datei
Neben dem Firmware-Download steht auch eine (nur englischsprachige) Textdatei zur Verfügung; sie gibt einen Überblick über die einzelnen Neuerungen gegenüber der letzten Version des Betriebssystems.
8.1.3 Kopieren auf das Gmini-Stammverzeichnis
Um zu verhindern, dass sich der Gmini während des Aktualisierens des Betriebssystems wegen leerer Akkus abschaltet, sollte das Netzgerät (Adapter) angeschlossen werden. Verbinden Sie den Gmini mit dem Computer (vgl. Abschnitt 5). Kopieren Sie die Datei .AOS in das Stammverzeichnis des Gmini. Beim Stammverzeichnis handelt es sich um die oberste Ebene der Verzeichnisstruktur des Gmini. Legen Sie die .AOS-Datei nicht in einem anderen Gmini-Ordner ab. Wenn Sie vom Computer aus den Inhalt des Gmini einsehen, scheinen somit die Ordner Musik und Wiedergabelisten, die übrigen Ordner sowie die neu hinzugefügte Betriebssystemdatei auf, welche vom Gmini automatisch erkannt wird. Das Gerät nimmt automatisch die Aktualisierung des Betriebssystems vor, das nach dem nächsten Neustart aktiv ist.
Aktualisieren der Betriebssystemsoftware (OS)
38
Fehlerbehebung
9
9.1 Probleme mit der USB-Verbindung
Problem: Ich schaffe es nicht, dass der Gmini vom Computer erkannt wird. Lösungen:
Schalten Sie ggf. Computer und Gmini aus und führen Sie einen Neustart aus; stellen Sie die Anschlüsse in der im Abschnitt 5.1.1 beschriebenen Reihenfolge her.
• Die Treiber auf der mitgelieferten CD-ROM sind ausschließlich für die Installation unter Windows 98SE bestimmt.
• Falls Sie die Windows 98SE Treiber unter Windows installiert haben, könnte dies die Ursache des Problems sein. Deinstallieren Sie diesen Treiber und führen Sie eine Neuinstallation des standardmäßigen Windows
®
-
• USB-Hub – Versuchen Sie, das Gerät ohne den Hub anzuschließen (manche Hubs verfügen über keine Stromversorgung und sind für den Betrieb des Gmini ungeeignet)
• Front-USB-Anschluss – Versuchen Sie es mit einem USB-Port auf der Rückseite. USB-Anschlüsse auf der Vorderseite sind häufi g ohne Stromversorgung.
Nicht an einen USB-Anschluss mit vorgeschalteter Tastatur anschließen.
• Auf älteren Rechnern: Die auf Ihrem Computer installierte USB-Treiber­Software ist u.U. nicht aktuell. Überprüfen Sie Ihren USB-Chipsatz unter Arbeitsplatz > Eigenschaften > Gerätetreiber > USB-Controller > Host­Controller. Vielleicht haben Sie einen Chipsatz von VIA, Intel, SIS oder einem anderen Hersteller. Möglicherweise verfügen Sie nicht über die neuesten Software-Treiber für diese Chipsätze. VIA-Aktualisierungen nden Sie unter www.viaarena.com. Für Intel-Updates gehen Sie auf www.intel.com. Bei SIS-Chips den Treiber deinstallieren und den standardmäßigen USB-Gerätetreiber von Windows neu installieren.
Auf älteren Rechnern: Stellen Sie sicher, dass im System-BIOS der USB-Port aktiviert ist (“ON”).
• Auf älteren Rechnern: Win98SE: Überprüfen Sie in der Datei confi g.sys, dass die Zeile “lastdrive=” den Wert “lastdrive=z” enthält.
• Macintosh OS 10.1.x, Aktivieren des Datenträgers nicht möglich – Formatieren Sie mit der „Disk Utility“ die Gmini-Festplatte neu im Format MS DOS FAT32. Beachten Sie, dass die Dateien dennoch nur von einem Macintosh-Rechner gelesen werden können.
• Windows erscheint der Gmini unter Windows XP oder 2000 u.U. über eine Minute lange nicht auf; er ist schließlich als lokales Laufwerk zu sehen. Verwenden Sie die DOS-Funktion ChkDsk (siehe unten).
®
-Treibers für Massenspeichereinheiten durch.
®
XP und 2000: Ist die Dateizuweisungstabelle (FAT) beschädigt,
®
XP, 2000 oder ME
Fehlerbehebung
39
• Windows® XP erkennt mitunter den Gmini, weist ihm allerdings keinen Laufwerkbuchstaben zu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und wählen Sie Verwalten. Wählen Sie anschließend Speicher und schließlich Datenträgerverwaltung aus. Im nun angezeigten Fenster können Sie die Eigenschaften der Gmini-Festplatte einsehen und ihr eine Laufwerkbezeichnung zuweisen. Führen Sie dazu einen Rechtsklick auf das Bildsymbol der Gmini-Festplatte aus und wählen Sie den Befehl Laufwerkbuchstaben und -pfad ändern. Legen Sie einen noch nicht vergebenen Laufwerkbuchstaben fest (z.B. E: oder F:) .
Problem: Beim Betätigen der Funktion “Hardwarekomponente deaktivieren“ in der Taskleiste wird die Meldung “Das Gerät ‚Generic Volume‘ kann nicht angehalten werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.“
Antwort: Betätigen Sie die Funktion „Hardware entfernen“ (grüner Pfeil in Task-Leiste) ein weiteres Mal. Es kann vorkommen, dass Windows
®
den geänderten Hardware-Status nicht berücksichtigt. Schließen Sie alle Programme, die möglicherweise auf den Gmini zugreifen (auch den Windows
®
Explorer). Erhalten Sie wiederum die selbe Meldung, schließen Sie sämtliche Anwendungen, warten Sie 20 Sekunden und betätigen Sie die “Entfernen-Funktion“ erneut. Bleibt auch dies erfolglos, schalten Sie den Computer aus und trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
Problem: Wenn ich den Gmini an meinen Computer anschließe, ist auf dem Bildschirm kein Bildsymbol für ein neues Laufwerk zu sehen.
Lösung: Ziehen Sie den Abschnitt Probleme mit der USB-Verbindung zu Rate (s. oben).
Problem: Ich habe Windows
®
XP und eine USB 2.0-Schnittstelle, doch die
Datenübertragungsrate ist sehr niedrig. Lösung: Die Originalversion von XP verfügt über keine eigene Unterstützung für USB 2.0.
Sie müssen Windows
®
XP zumindest mit dem SP1 (Service Pack 1) aufrüsten, damit die
volle Kapazität des USB 2.0-Anschlusses genutzt werden kann.
Problem: Der Gmini schaltet sich von selbst aus. Lösung: Das ist nicht ungewöhnlich. Wenn keine Musikwiedergabe läuft, schaltet sich
das Gerät automatisch ab, und zwar nach der im Untermenü “Power“ festgelegten Zeitdauer. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, gehen Sie zu [Setup Power] und passen Sie den Parameter Power off an.
Problem: Der Gmini bleibt stecken, die Tasten reagieren nicht mehr. Lösung: Haben Sie die Tastensperre des Gmini aktviert? Die Tastensperre erlaubt es, den
Gmini in der Tasche oder im Rucksack mitzunehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass versehentlich die eine oder andere Taste gedrückt wird. Zum De-/Aktivieren der Tastensperre die MENÜ-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Die zweite mögliche
Fehlerbehebung
Ursache ist ein elektrostatisches Phänomen. Das heißt, eine statische Elektrizität hat zu
40
einem vorübergehenden Betriebsausfall des Gmini geführt. Die Taste EIN 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis sich der Gmini ausschaltet. Das Gerät anschließend wie üblich neu starten.
Problem: Wenn ich das “Musik“-Bildsymbol im Hauptfenster aktiviere, sind meine MP3s und Alben, die ich gerade auf dem Gmini abgelegt habe, nicht sichtbar.
Lösung: Es ist erforderlich, nach jedem Übertragen von Musikdateien auf das Gerät die ARCLibrary des Gmini zu aktualisieren. Zum Auffrischen (Aktualisieren) der ARCLibrary den Gmini mit dem Computer verbinden und das Programm MusicMatch™ starten. Anschließend im Menü View die Option Portable Device Manager aufrufen. Bei diesem Vorgang überprüft MusicMatch™ den Inhalt der Gmini-Festplatte, berücksichtigt alle neuen Dateien, die Sie auf das Gerät kopiert haben und nimmt die dementsprechende Aktualisierung der ARCLibrary des Gmini vor. MusicMatch™ gibt eine Meldung aus, wenn diese Aktualisierung abgeschlossen ist. Trennen Sie anschließend den Gmini vom Computer ab. Ihre neuen Dateien scheinen nun in der ARCLibrary auf.
9.2
Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und Partionieren
Problem: uf dem Gmini scheinen neue Datei- und Ordnernamen auf, die ich niemals angelegt habe, oder die Dateien tragen seltsame, unsinnige Namen. Antwort: Höchstwahrscheinlich ist die Dateizuweisungstabelle (FAT) des Gmini beschädigt. Dies kann auftreten, wenn der Gmini bei bestehender Verbindung mit dem Computer ausgeschaltet wird. Zur Reparatur eines FAT-Problems verwenden Sie bitte die Funktion «Fehlerüberprüfung» oder «Check Disk» (siehe am Ende dieses Abschnitts). Achtung: Windows und Macintosh legen häufi g selbsttätig spezielle Dateien ab, z.B. nder.def oder System volume info. Dies ist völlig normal und beeinträchtigt den Betrieb des Gmini keinesfalls.
Problem: Ich verwende den Gmini für die Übertragung von Dateien zwischen mehreren Computern. Führt das Defragmentieren des Gmini zu Schäden an diesen Dateien? Antwort: Das Defragmentieren des Gmini ist in der Tat nach dem Transfer von großen Datenmengen von bzw. auf den Gmini sinnvoll. Die Anwendung des Windows
®
-Defra gmentierungswerkzeugs auf den Gmini hat keinerlei negative Auswirkungen. Stellen Sie nur sicher, dass während des Defragmentierungsvorgangs mit der entsprechenden Windows
®
-Funktion keine andere Anwendung läuft. Stellen Sie sicher, dass der Gmini
während dieses Vorgangs über das externe Ladenetzteil versorgt wird.
Problem: Ich habe über die USB-Verbindung Daten vom Computer auf den Gmini kopiert. Diese Dateien sind jedoch auf dem Gerät nicht auffi ndbar. Lösung: Wahrscheinlich haben Sie Dateien transferiert, die der Gmini nicht «lesen» (wiedergeben) kann, z.B. .PDF, .MOV oder .DOC. Rufen Sie im Hauptfenster unter Setup die Systemeinstellungen auf; Sie fi nden dort die Option Anzeigen aller Dateien. Wählen Sie hierfür die Einstellung On («Ein»), scheinen am Gmini sämtliche Dateien auf, auch solche, die nicht wiedergegeben/angezeigt werden können (sichtbar beim Durchsuchen im Browser-Modus über das Hauptmenüfenster). Im Navigationsfenster erkennen Sie diese nicht-standardmäßigen Dateitypen an einem Fragezeichen.
Fehlerbehebung
41
Problem: Ich möchte die Festplatte des Gmini neu formatieren. Antwort: Dies ist möglich, doch werden dabei SÄMTLICHE Daten auf dem Gmini gelöscht.
Es ist außerdem zu bedenken, dass Windows
®
die Formatierung nur bis zu einer Größe von 32 GB bewerkstelligen kann. Bei einer Festplattengröße von 40 GB (oder darüber) geht daher der restliche Speicherplatz verloren. Aus diesem Grund empfi ehlt sich die Verwendung von Formatierungswerkzeugen von Drittanbietern. Versuchen Sie es zunächst - wie oben beschrieben - mit ScanDisk oder der DOS-Funktion chkdsk (Check Disk). In den allermeisten Fällen lassen sich Probleme damit beheben. Denken Sie auch daran, auf der Ebene des Stammverzeichnisses einen Ordner Music anzulegen, damit Sie über das Bildsymbol «Musik» direkt in diesen Ordner gelangen. Windows
®
XP und 2000
formatieren die Gmini-Festplatte standardmäßig im Format NTFS. Damit ist der Gmini allerdings nicht funktionsfähig. Stellen Sie sicher, dass die Festplattenformatierung im Format FAT32 erfolgt. Bei einer Festplattengröße von 40 GB ist außerdem zu bedenken, dass XP FAT32 nur bis zu einer Größe von 32 GB erzeugen kann; Sie verlieren deshalb 8 GB Speicherplatz. Sie benötigen eine Software eines Drittanbieters, z.B. Paritition Magic™ oder Norton Utilities™, um die Festplatte mit der gesamten Kapazität von 40 GB im Format FAT32 formatieren zu können. Anmerkung: FAT ist nicht mit FAT32 zu verwechseln!
Problem: Ich möchte die Festplatte des Gmini partitionieren. Antwort: Beim Partitionieren gelten die selben Regeln wie bei sonstigen Festplatten.
Allerdings ist zu beachten, dass der Gmini nur die erste Partition vom Typ FAT32 erkennen kann. Nur diese Festplattenpartition wird erkannt und verwendet, auch bei Vorliegen sonstiger Partitionen. Die Partitionsgröße hängt natürlich davon ab, welche Größe Sie beim Partitionieren der Festplatte zuordnen.
9.2.2 Check Disk (ChkDsk) unter Windows® XP & 2000
Bleiben die Probleme mit dem Dateisystem des Gmini bestehen, können Sie es mit der DOS-Funktion «Check disk» (chkdsk) versuchen. Bei der einfachen Fehlerüberprüfung mit dem Windows gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie die Stromversorgung des Gmini mit dem externen Netzgerät sicher.
Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
Trennen Sie den Gmini ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die Hinweise in
• Warten Sie (bis zu 5 Min.), bis Windows XP die Meldung ausgibt, dass das
• Öffnen Sie mit der Eingabeaufforderung ein DOS-Fenster. (Start > Programme >
• Tippen Sie chkdsk e: /f . e: muss dem Laufwerkbuchstaben entsprechen, der
Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld.
• Schließen Sie nach Beendigung des Vorgangs das DOS-Fenster («exit») und
®
-Werkzeug werden mitunter nicht alle Festplattenfehler behoben. Bitte
Abschnitt 5).
Laufwerk GMINI bzw. das lokale Laufwerk geladen ist.
Zubehör > Eingabeaufforderung).
dem Gmini zugeordnet ist.
trennen Sie den Gmini ordnungsgemäß vom Computer ab.
Problem: Meine Dateien sind vom Gmini verschwunden. Lösung: Damit sämtliche Dateien in der Anzeige aufscheinen, muss die Option Anzeigen aller Dateien aktiviert sein (EIN). Stellen Sie ferner sicher, dass der Browser-Modus und keine «ge lterte Anzeige» (z.B. Musikanzeige) aktviert ist.
9.2.1 Scan-Disk (Fehlerüberprüfung) unter Windows® 98SE & ME
Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
Trennen Sie den Gmini ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die Hinweise in Abschnitt 5).
Stellen Sie die Stromversorgung des Gmini mit dem externen Netzgerät sicher.
®
• Führen Sie im Windows aus und wählen Sie «Eigenschaften».
Führen Sie unter «Extras» die Fehlerüberprüfung aus.
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollfeld Dateisystemfehler automatisch korrigieren aktiviert ist.
• Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld. Unter Umständen fordert Sie Windows® auf, den Rechner neu zu starten, um bestimmte Windows-
Fehlerbehebung
42
Dateien verfügbar zu machen. Bestätigen Sie in diesem Fall mit Ja.
Explorer einen Rechtsklick auf die Festplatte des Gmini
Fehlerbehebung
43
10
Technische Spezifi kationen
11
Technischer Kundendienst
ARCHOS Gmini Serie 200
Speicherkapazität* Computer-Schnittstelle Audiowiedergabe
Audioaufzeichnung Bildschirm Wiedergabe-Laufzeit Skalierbarkeit
Anschlüsse
AV-Anschlüsse
Stromversorgung
Geräteabmessungen Gewicht Systemanforderungen
*1GB = 1 Milliarde Bytes. Die vorhandene formatierte Kapazität ist kleiner. **Je nach Vorgang (Stopp/Start/Schreiben)
Gmini 220: 20 GB* USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (kompatibel mit USB 1.1) MP3 (Stereo, Decodierung bei 32-320 kB/s CBR & VBR), WMA, .wav
(PCM) MP3 Stereo, Codierung bei 32-192 kB/s; CBR 160 x 160 Pixel. 16 Graustufen. bis zu 10 Std.** Aktualisierte Betriebssystemversionen zum kostenlosen
Herunterladen von der ARCHOS-Website CompactFlash™ Typ I & II Steckplatz Mini USB 2.0 Anschluss (kompatibel mit USB 1.1) Archos Mehrzweck-Audiobuchse (Audio-Line-in) Line-out / Kopfhörer Wiederaufl adbare Lithium-Ionen-Akkus (integriert). Externes Ladegerät/Adapter 68 x 78 x 23 mm 170 g
PC: Windows 98SE, ME, 2000, XP. Pentium II 266 MHz mit 64 MB RAM Mac: OS 9.2 oder höher & Mac 10.2.4 oder höher. USB Manager
Version 1.2 oder höher
Wenn unser technischer Kundendienst festgestellt hat, dass das von Ihnen gekaufte ARCHOS-Produkt zur Instandsetzung eingeschickt werden muss, kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie es gekauft haben. Dieser wird je nach Fehlertype dafür sorgen, dass das Gerät instandgesetzt oder ersetzt wird. Beim Erwerb von Produkten auf der Archos-Website sollte das online verfügbare «RMA-Formular» (Anforderung einer Rücksendenummer) ausgefüllt werden; Sie fi nden es unter Support > Rücksendungen > Anforderung einer Rücksendenummer.
• Auf unserer Website www.archos.com fi nden Sie eine Liste häufi g gestellter Fragen (FAQ) mit entsprechenden Antworten. Vielleicht fi nden Sie hier auch eine Lösung Ihres Problems.
• Wenn Sie direkte technische Unterstützung benötigen, können Sie ARCHOS direkt in Ihrer Muttersprache kontaktieren. Hierfür stehen Ihnen folgende Rufnummern zur Verfügung. Wenn Ihr Land nicht in der nachstehenden Liste aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte per e-Mail an uns.
------------Telefonische Kundenunterstützung-----------------------------------------
BITTE DEN TELEFON- / E-MAIL-SUPPORT NICHT FÜR AUSKÜNFTE ÜBER KAUF UND MARKETING IN ANSPRUCH NEHMEN. Unsere Mitarbeiter in diesen Abteilungen können derartige Anfragen nicht beantworten.
949-609-1400 (USA, Kanada) 01 70 20 00 30 (Frankreich) 0207-949-0115 (Großbritannien) 069-6698-4714 (Deutschland)
09-1745-6224 (Spanien) 02-4827-1143 (Italien) 02-050-405-10 (Niederlande)
Technische Spezifi kationen
44
------------E-Mail-Adressen des ARCHOS-Kundendienstes---------------------------
tech-support.us@archos.com in englischer Sprache (USA und Kanada) tech-support.eu@archos.com tech-support.de@archos.com in deutscher Sprache (Deutschland) tech-support.jp@archos.com in japanischer Sprache (Japan) tech-support.kr@archos.com in koreanischer Sprache (Korea)
Geben Sie im Betreff Ihrer e-Mail-Mitteilungen bitte die genaue Produktbezeichnung und das Problem an. Zum Beispiel:
An: tech-support.de@archos.com Betreff: Gmini - Abspielen einer Wiedergabeliste
in englischer und französischer Sprache (Europa und sonstige Länder)
Technischer Kundendienst
45
Garantie und eingeschränkte Produkthaftung
Hinweise der FCC (Federal Communications Commission)
Für dieses Produkt gibt der Hersteller dem Ersterwerber eine eingeschränkte Garantie. Damit entstehen dem Ersterwerber bei einem Produktfehler bestimmte Ansprüche gegenüber dem Hersteller. In Abhängigkeit von den Bestimmungen des Kaufvertrags kann die Garantie des Herstellers noch weiter eingeschränkt sein.
Im Allgemeinen ist der Hersteller nicht für Produktschäden auf Grund von Naturkatastrophen, Feuer, elektrostatischer Aufl adung und Entladung, falschem Gebrauch, unsachgemäßer Behandlung oder Installation, unbefugter Instandsetzung, Modifi kationen oder Unfällen haftbar. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Daten, die auf der internen Festplatte dieses Produkts gespeichert wurden.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN. DIES GILT AUCH FÜR FÄLLE, IN DENEN DER HERSTELLER KENNTNIS VON DER MÖGLICHKEIT VON FOLGESCHÄDEN HAT.
Die Lizenzgeber von ARCHOS übernehmen keinerlei Haftung für die Eignung der Produkte, in denen die von ihnen in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Die Lizenzgeber von ARCHOS übernehmen keinerlei Haftung für die Funktion der Produkte, in denen die von ihnen in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Sämtliche Risiken in Bezug auf die Funktionsfähigkeit der Produkte, in denen die von den Lizenzgebern von ARCHOS in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind, haben Sie zu tragen. Der vorstehende Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten Ländern unzulässig. Unter Umständen sind Sie vom vorstehenden Haftungsausschluss nicht betroffen.
Die Lizenzgeber von ARCHOS und ihre gesetzlichen Vertreter sowie ihre Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden aller Art auf Grund der Unmöglichkeit, die lizenzierten Materialien zu nutzen. Dies gilt auch dann, wenn die Lizenzgeber von ARCHOS darüber informiert waren, dass derartige Schäden entstehen können. Der vorstehende Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten Ländern unzulässig.
Vollständige Informationen über Garantie und Haftungsausschluss erhalten Sie von Ihrem Händler. Die Garantieverpfl ichtung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
1. Bei Schäden auf Grund von falschem Gebrauch, Modifi kationen, falscher Versorgungsspannung oder falscher Netzfrequenz.
2. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild beschädigt ist.
3. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild fehlt.
4. Für Batterien und andere Verbrauchsgegenstände, die im oder mit dem Gerät geliefert wurden.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, darf dieses Gerät nur von einem geschulten Techniker geöffnet werden.
Vor dem Öffnen des Geräts muss dieses ausgeschaltet und vom Wechselstromnetz abgetrennt werden.
VORSICHT
Um die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs und das Herunterladen von Musik-, Video- oder Bilddateien für kommerzielle Zwecke stellt unter Umständen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Urheberrechtlich geschütztes Material darf unter Umständen nicht ohne vorherige Genehmigung des Urheberrechtsinhabers aufgezeichnet oder kopiert werden. Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Urheberrechtsschutz von Kompositionen und musikalischen sowie anderen Tonaufnahmen.
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde erfolgreich auf Einhaltung der FCC-Störstrahlungsbestimmungen, Teil 15, der Klasse B für digitale Geräte getestet. Durch die Einhaltung der angegebenen Grenzwerte ist sichergestellt, dass bei Betrieb des Geräts in Wohngebäuden keine erheblichen elektromagnetischen Störungen auftreten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt elektromagnetische Strahlung ab, die bei Installation und Gebrauch entgegen diesen Bestimmungen zu erheblichen elektromagnetischen Störungen drahtloser Kommunikation führen kann. Eine Garantie für das Nichtauftreten elektromagnetischer Störungen unter bestimmten Installationsbedingungen kann nicht gegeben werden. Wenn der Betrieb des Geräts erhebliche elektromagnetische Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs zur Folge hat, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts verifi ziert werden kann, ist der Benutzer gehalten, die Störungen durch eine oder mehrere der nachstehend angegebenen Maßnahmen zu reduzieren:
Verändern Sie die Position der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts mit einer Schutzkontaktsteckdose, die mit einem Stromkreis
des Wechselstromnetzes verbunden ist, der galvanisch von demjenigen Stromkreis getrennt ist, über den der Empfänger mit Netzwechselspannung versorgt wird.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen geschulten Radio- und Fernsehtechniker, der Ihnen bei
der Reduzierung der Störungen helfen kann.
ANMERKUNG: Wenn das Gerät oder der Computer während eines Dateitransfers oder im PC-Modus nicht mehr reagiert, liegt dies unter Umständen an einer elektrostatischen Auf- und Entladung. Bitte gehen Sie in diesem Fall wie nachstehend beschrieben vor:
Trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät ab. Beenden Sie das Anwendungsprogramm des Computers oder führen Sie bei Bedarf einen Neustart Ihres
Computers durch. Schließen Sie das USB-Kabel wieder am Gerät an.
Das Vorliegen von elektrostatischen Ladungen kann einen Funktionsverlust des GMINI auslösen. Zum Wiederherstellen einfach das Gerät aus- und wieder einschalten.
ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller des Geräts genehmigte technische Änderungen erlischt die Betriebserlaubnis dieses Geräts.
FCC, Part 15 - Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die beiden nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllt werden:
1. Wenn das Gerät keine elektromagnetischen Störungen verursacht.
2. Wenn das Gerät bei von anderen Geräten oder Anlagen verursachten elektromagnetischen Störungen ohne
Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit betrieben werden kann.
Urheberrechtsvermerk
Copyright © 2004 by ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ARCHOS weder im Ganzen noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere natürliche Sprache übersetzt oder elektronisch gespeichert werden. Alle Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. ARCHOS Technology übernimmt keine Haftung für unter Umständen in diesem Dokument enthaltene Fehler und/oder Auslassungen. Eine hundertprozentige Übereinstimmung der Abbildungen mit den tatsächlichen Produkten kann nicht garantiert werden. Copyright ® ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem Gebrauch dieses Produkts unter anderen als den vorstehend beschriebenen Bedingungen resultieren können.
46
47
ARCHOS-Niederlassungen in aller Welt
http://www.archos.com/corporate/contact_archos.html
USA und Kanada Europa und Asien
ARCHOS Technology 3, Goodyear - Unit A Irvine, CA 92618 USA Tel.: (949) 609-1483 Fax: (949) 609-1414
Großbritannien Deutschland
ARCHOS (UK) Limited 3 Galileo Park Mitchell Close West Portway Andover Hampshire SP10 3XQ Großbritannien Tel.: +44 1264.36.60.22 Fax: +44 1264.36.66.26
ARCHOS S.A. 12, rue Ampère 91430 Igny Frankreich Tel.: +33 1.69.33.16.90 Fax: +33 1.69.33.16.99
ARCHOS Deutschland GmbH Bredelaerstrasse 63
40474 Düsseldorf Deutschland Tel.: +49 211.1520.384 Fax: +49 211.1520.349
48
Loading...