Arcam RCUBE User Manual [de]

iPod-Lautsprechersystem
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung strikter Qualitäts­und Sicherheitsbestimmungen entworfen und gefertigt. Sie sollten jedoch bei der Installation und dem Betrieb folgende Sicherheitshinweise beachten.
Dieses Symbol steht vor wichtigen Bedienungs- oder Wartungsinformationen.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen
Wichtige Sicherheitshinweise
Heben Sie dieses Handbuch gut auf, und beachten Sie die enthaltenen Warnungen sowie die Hinweise auf dem Gerät.
2. Wasser und Feuchtigkeit
Das Betreiben von elektrischen Geräten in der Nähe von Wasser kann gefährlich sein. Um das Eindringen von Wasser in das Gerät zu vermeiden, verwenden Sie es nicht in einer feuchten Umgebung - z. B. in der Nähe von Badewannen, Waschbecken, Schwimmbecken usw.
3. Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangen. Sie sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z. B. Blumenvasen) auf dem Gerät abstellen.
4. Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nur in einem Regal auf, das stark genug ist, das Gewicht dieses Geräts aufzunehmen.
5. Wärme
Niemals die Ventilationsönungen des Geräts blockieren. Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche weiche Oberäche, in ein geschlossenes Bücherregal bzw. einen Schrank, da hierdurch die Belüung beeinträchtigt werden kann.
6. Wärme
Schützen Sie das Gerät vor oenen Flammen oder Wärme erzeugenden Geräten wie Heizungen oder Herde.
7. Klima
Das Gerät wurde für den Betrieb in gemäßigten Klimazonen ausgelegt.
8. Reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie das Gehäuse mit einem weichen, usenfreien und angefeuchteten Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Verdünner oder andere chemische Lösungsmittel.
Von der Verwendung von Polituren oder Möbelsprays wird abgeraten, da diese Substanzen weiße Spuren hinterlassen können, wenn das Gerät danach mit einem feuchten Tuch abgewischt wird.
9. Stromversorgung
Verwenden Sie nur eine Stromquelle, die den Hinweisen im Handbuch oder auf dem Gerät entspricht.
Zum Trennen des Geräts von der Netzstromversorgung muss der Netzstecker gezogen werden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine Trennung des Geräts von der Stromversorgung möglich ist.
10. Schutz des Netzkabels
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht geknickt oder gedehnt werden, dass nicht auf sie getreten wird und dass keine Gegenstände darauf abgestellt werden. Gehen Sie besonders sorgfältig mit Kabelenden an Steckern und Gerätebuchsen um.
11. Nichtnutzung
Wir empfehlen, das Netzkabel des Geräts bei Gewitter bzw., wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird, von der Stromversorgung zu trennen.
D-2
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
12. Seltsamer Geruch
Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken oder Rauch am Gerät entdecken, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
13. Wartung
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Überlassen Sie die Wartung des Geräts einem Fachmann.
14. Zu behebende Schäden
Das Gerät muss von einem Fachmann gewartet werden, wenn:
A. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurde,
oder
B. Gegenstände in das Gerät gefallen oder Flüssigkeiten
eingedrungen sind, oder C. Das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war oder D. das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder einen
erheblichen Leistungsabfall aufweist, oder E. das Gerät zu Boden gefallen oder das Gehäuse
beschädigt ist.
Sachgemäße Entsorgung des Geräts
Diese Kennzeichnung zeigt an, dass das Gerät in der gesamten EU nicht mit anderem Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Zur Vermeidung möglicher Umwelt- oder Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Entsorgung und zur Einsparung von natürlichen Ressourcen muss dieses Produkt verantwortungsvoll entsorgt werden.
Zur Entsorgung Ihres Produkts geben Sie es bitte an Ihrer örtlichen Sammelstelle für Elektroaltgeräte ab oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät er worben haben.
Sicherheits- und Standardbestimmungen
Dieses Gerät entspricht der internationalen Sicherheitsnorm für Elektrogeräte IEC 60065. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Für den Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen eingehalten werden: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) das Gerät muss jede empfangene Interferenz akzeptieren, auch solche Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können.
klee r
ce r t i f i ed
„Made for iPod“ und „Made für iPhone“ bedeuten, dass ein elektronisches Zusatzgerät entwickelt wurde, um speziell an ein iPod bzw. iPhone angeschlossen zu werden und vom Entwickler bestätigt wurde, dass es den Apple-Leistungsnormen entspricht. Apple ist für den Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von Sicherheits- und gesetzlichen Standards nicht verantwortlich.
iPhone, iPad und iPod sind eine Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und in anderen Ländern.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
D-3
Willkommen
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise .................... D-3
Willkommen .................................................D-4
Inhalt
Erhältliches Zubehör .................................................D-5
Lieferumfang ................................................................D-5
Aufbau des Geräts ......................................................D-6
Rückseite ........................................................................D-7
Anschlussübersicht ...................................................D-8
Oberes Bedienfeld .....................................................D-9
Fernbedienung ........................................................D-10
Umsetzen und Aufstellen des rCubes .............D-12
Bedienung ..................................................D-13
Wiedergabe von einem iPod oder iPhone ....D-13
Wiedergabe von einer Linepegel-Quelle ......D-14
Wiedergabe über eine Kopfhörerbuchse ......D-15
Videoausgänge verwenden ................................D-16
Der rCube ist für Sie immer verfügbar ............D-17
Optionen ....................................................D-18
Einen optionalen USB-Sender einrichten ....D-18
Von einem optionalen USB-Sender
wiedergeben ............................................................D-19
Einen optionalen iPod-Sender einrichten .... D-20
Wiedergabe von einem optionalen
iPod-Sender ..............................................................D-21
Einrichten der rCube-zu-rCube-Übertragung D-22
Aktualisieren der Firmware .................................D-23
Störungserkennung ................................ D-25
Vielen Dank für den Kauf des rCube und willkommen in der Arcam-Familie. Arcam stellt seit mehr als 30 Jahren hochwertige Audioprodukte für anspruchsvolle Hi-Fi-Enthusiasten her. Ihr rCube besitzt das Erbe einer langen Tradition von ausgezeichneten Hi-Fi-Komponenten.
Der rCube ist unter den iPod®-Lautsprechern einzigartig. Er ist klein, hat aber einen großartigen Klang. Die seitlich angeordneten Lautsprecher sorgen für räumlichen Klang aus einem kleinen Gerät. Der rCube kann Musik auch mittels Funk übertragen. Mit seiner eingebauten Batterie und mit dem optionalen USB-Sender kann der rCube von Ihrem iPod oder PC drahtlos Musik empfangen, so dass Sie überall in Ihrem Haus Musik hören können.
Der rCube ist intuitiv und einfach zu bedienen. Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen alle nötigen Anweisungen, um das Maximum aus Ihrem „Cube“ herauszuholen. Für besten Klang hil sie Ihnen beim Einrichten, Anschließen und Aufstellen Ihres rCube. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie von Ihrem iPod, einer externen Quelle und einem anderen rCube oder PC über Funk Musik wiedergeben können.
Wir hoen, dass Sie mit Ihrem rCube Freude haben. Wenn Sie Interesse an zusätzlichen Informationen zu Arcam-Produkten haben, steht Ihnen unser Händlernetz gerne zur Verfügung. Weitere Informationen nden Sie auch auf der Website von Arcam unter
www.arcam.co.uk.
Herzliche Grüße,
D-4
Das rCube-Entwicklungsteam
Lieferumfang
Einführung
rCube
Arcam rWave
USB-Sender für drahtlose
Audioübertragung von Ihrem PC
Zukünftig kann weiteres Zubehör erhältlich sein — Bitte wenden Sie sich für die neuesten Informationen an Ihren Arcam-Händler.
AC-Netzadapter
(In der EU u. GB mitgeliefert
oder in den USA Steckerleitungen)
Erhältliches Zubehör
Arcam rWand
iPod®-Sender für drahtlose
Audioübertragung von Ihrem
iPod, iPhone® oder iPad®
D-5
Fernbedienung
(Batterie
mitgeliefert)
Component-Videokabelpeitsche für den Anschluss an qualitativ hochwertige Displays, die Componentvideo-fähig sind.
Aufbau des Geräts
Ansicht Rückseite
Einführung
Anschlüsse auf der Geräterückseite
Auf der Rückseite benden sich der Netzschalter und die Anschlüsse für die Stromversorgung sowie CD-Player und Fernseher usw. Siehe Seite D-7.
IO
Ansicht Oberseite
iPod Dockingstation und Gri (mit Staubschutzabdeckung)
Die iPod-Dockingstation und der integrierte Gri werden durch eine Staubschutzabdeckung geschützt. Drücken Sie auf die Rückseite der Abdeckung, um sie zu drehen. Die Dockingstation und der Gri werden freigegeben. Beachten Sie, dass während sich auf der Dockingstation ein iPod bendet, das Gerät nicht am Gri getragen werden darf.
Bedienelemente auf der Oberseite
Mit dieser Tastenreihe können Eingang, Funkempfang, Standby-Modus, Mute (Stummschaltung) und Lautstärke eingestellt werden. Siehe Seite F-9.
D-6
IO
Rückseite
Rückseite
Auf der Rückseite benden sich der Netzschalter und die Buchsen für die Stromversorgung und den Anschluss des rCube an andere Geräte (für weitere Einzelheiten siehe Anschlussübersicht auf Seite D-8).
Video- und Audio-Anschlüsse
Der rCube bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um externe Video­Displays und analoge und digitale Audioquellen anzuschließen. Für weitere Einzelheiten siehe „Anschlussübersicht“ in dieser Bedienungsanleitung oder schlagen Sie für Ihren speziellen Anschluss
unter „Wiedergabe von einem ....“ im Inhaltsverzeichnis nach.
BASS-Taste
Der rCube wendet eine ausgeklügelte psychoakustische Bassverstärkung an, die sorgfältig entwickelt wurde, um die auretende Reduzierung der Bassausgabe zu kompensieren, wenn der rCube nicht in der Nähe einer Wand oder Ecke aufgestellt wurde. Die natürliche Akustik in der Nähe von Zimmerwänden verstärkt die Basswiedergabe des Cubes. Deshalb ist
AUX-in (AUX­Eingang)
Composite­VIDEO
BASS
Y, Pb, Pr
VIDEO
UPGRADE (Aktualisierung)
DC IN (Stromver­sorgungseingang)
POWER (Ein-/
IO
Ausschalter)
Externer, analoger Eingang mit 3,5 mm Buchse.
Composite-Videoausgang von unterstützten iPods
Bei gedrückter Taste wird die Basswiedergabe reduziert. Bei Aufstellung in einer Ecke nützlich.
Component-Videoausgang von unterstützten iPods
USB-Anschluss zum Aktualisieren der Firmware
DC-Spannungsversorgungseingang vom Netzadapter.
Schaltet das Gerät vollständig ein oder aus.
Einführung
es ratsam die Bass-Taste zu drücken, wenn der rCube in der Nähe einer Wand oder Ecke aufgestellt wird, um die Bassverstärkung zu deaktivieren.
USB-Aktualisierung
Der rCube besitzt für zukünige Aktualisierungen via USB-Memorystick auf der Rückseite einen USB-Anschluss. Sie sollten Ihr Gerät nicht aktualisieren, außer Sie werden dazu aufgefordert. Wenn Sie Ihr Gerät aktualisieren müssen, erhalten Sie auf www.arcam.co.uk Anweisungen und die neuste Firmware.
Der USB-Anschluss auf der Rückseite ist nur für zukünige
Aktualisierungen des rCubes gedacht. Der rCube gibt über diesem USB-Port weder Musikdateien wieder, noch kann kann an diesen Port ein Computer angeschlossen werden.
Ein-/Ausschalter
Vor der Benutzung des rCubes muss dieser mit dem mitgelieferten Netzteil an das Stromnetz angeschlossen werden (außer, es wurde eine geladene Batterie eingesetzt). Schalten Sie den rCube nach dem Einstecken mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite in den Standby-Modus. Im Standby­Modus reagiert der rCube auf Befehle vom Bedienfeld oder der Fernbedienung und braucht nur wenig Strom. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, sollten Sie das Gerät bei Batteriebetrieb mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite vollständig abschalten.
D-7
.
L
Einführung
rCube
A
TV
B
CD OUT
SERIAL NO .
Externer Quelle
Verwenden Sie nur das Netzteil, das zum Lieferumfang Ihres rCubes gehört. Andere Netzteile, können den rCube beschädigen.
Anschlussübersicht
Stromversorgung
Ihr rCube kann über das Netzteil oder über die eingebaute, wieder auadbare Batterie
IO
CD OUT
L
R
R
Stromversorgung
mit Strom versorgt werden. Schließen das Netzteil für die Stromversorgung des Geräts und/oder zum Laden der Batterie an.
Anschluss externer Quellen
Es gibt zwei Arten von Quellen, die an den AUX-in-Eingang des Cubes angeschlossen werden können: Analoge Linesignale (z. B. von einem Hi-Fi CD-Player oder Fernseher) und eine analoge Kopörerbuchse (z. B. MP3-Player). Weitere Einzelheiten über einen bestimmten Anschluss für Ihr Szenario nden Sie im Inhaltsverzeichnis unter „Wiedergabe von einem ...“.
Anschluss an einen Fernseher (iPod­Videowiedergabe)
Videofähige iPods können entweder über die Composite-Video A- oder über die Component-Video B-Buchsen angeschlossen werden (siehe Abbildung). Um ein Anzeigegerät über Component-Video (3 Kabel) anzuschließen, verwenden Sie die optionale Kabelpeitsche. Für eine Liste der aktuell kompatiblen iPod-Produkte, die Video ausgeben können, siehe unter
http://support.apple.com/kb/HT1454.
Bitte beachten Sie, dass Apple-Geräte keine Menügraken oder Anwendungsgraken auf einem angeschlossenen Anzeigegerät ausgeben - Die Videoausgabe wird nur für die Wiedergabe von Videodateien verwendet.
D-8
Auf dem oberen Bedienfeld benden sich
Oberes Bedienfeld
berührungsempndliche Tasten für Standby, Quellenauswahl und zum Ändern der Lautstärke. Jede Taste besitzt oberhalb eine LED, die bei jedem Tastendruck aueuchtet.
Ein und Standby
In der Mitte des oberen Bedienfelds bendet sich die Standby-Taste. Wenn der Kippschalter auf der Rückseite eingeschaltet wurde, schaltet die Taste 2 auf dem oberen Bedienfeld (oder auf der Fernbedienung) zwischen vollständig eingeschaltet (LED vorne leuchtet blau oder bei Batteriebetrieb violett auf) und Standby-Modus (rote LED) um.
Auswahl Wiedergabequelle
Sie können mittels der Taste SOURCE (Quelle) zwischen Wiedergabe von der iPod-Dockingstation oder AUX-Quellen auf der Rückseite umschalten (siehe Tabelle unten). Um stattdessen eine Funk-Quelle auszuwählen, drücken Sie die Taste WIRELESS (Funk). Dadurch wird jede AUX- oder iPod-Quelle abgewählt und die Wiedergabe beginnt vom optionalen USB- oder iPod-Sender. Wenn eine Funk-Quelle ausgewählt wurde, leuchtet die Funk-Anzeige kontinuierlich auf.
SOURCE (Quelle)
FUNK
STANDBY
VOLUME DOWN (Lautstärke verringern)
VOLUME UP (Lautstärke erhöhen)
Auswahl der lokalen Wiedergabequelle: AUX-in (leuchtet rot) oder iPod (leuchtet grün).
Auswahl der verfügbaren Funk­Wiedergabequellen: Suche (rot) oder gesperrt (grün).
Schaltet den rCube aus dem Standby­Modus (rote LED) ein (blaue/violette LED) oder in den Standby-Modus.
Verringert die Lautstärke. Zum sanen Verringern der Lautstärke gedrückt halten.
Lautstärke erhöhen. Zum sanen Erhöhen der Lautstärke gedrückt halten.
D-9
Einführung
Vor der Verwendung des Funksenders müssen Sie ihn zuerst einrichten. Siehe Abschnitt «Von einem optionalen USB­Sender wiedergeben» auf Seite D-19 oder unter «Einen optionalen iPod-Sender einrichten» auf Seite D-20
Anzeige-LEDs
Die LEDs des oberen Bedienfelds zeigen die ausgewählte Quelle und die eingestellte Lautstärke an. Bei Verwendung der Fernbedienung blinkt die Power-LED und bestätigt den Empfang von Fernbedienungsbefehlen.
Ändern der Lautstärke und Stummschaltung
Ein kurzer Tastendruck auf + oder ­erhöht oder verringert die Lautstärke des rCubes um einen Schritt oder halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu erhöhen oder zu verringern. Durch gleichzeitiges Drücken beider Lautstärketasten wird der Ton sofort stummgeschaltet. Beide Lautstärke­LEDs (- u. +) leuchten auf, wenn der rCube stumm geschaltet wurde. Drücken Sie eine beliebige Lautstärketaste, um die Stummschaltungsfunktion aufzuheben.
Fernbedienung
Fernbedienung
Die Fernbedienung besitzt identische Tasten für Standby, Quellenauswahl und Ändern der Lautstärke des Cubes wie die auf dem oberen Bedienfeld. Darüber hinaus kann sie auch verwendet werden, um auf dem iPod durch die Menüs und Tracks zu navigieren und den Wiedergabemodus des iPods zu ändern (z.B. auf „zufällig“).
Ein und Standby
Einführung
Die Standby-Taste 2 der Fernbedienung arbeitet mit dem Kippschalter auf der Rückseite zusammen. Wenn der der Schalter auf der Rückseite eingeschaltet ist, wird mit der Power-Taste auf der Fernbedienung das Gerät zwischen eingeschaltet (blaue LED (Netzbetrieb) oder violette LED (Batteriebetrieb)) auf der Vorderseite des Geräts) und dem Standby-Modus (rote LED auf der Vorderseite des Geräts) umgeschaltet. Die Standby-Taste der Fernbedienung ist zur Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld des Geräts identisch.
Ändern der Lautstärke und Stummschaltung
Die Lautstärketasten auf der Fernbedienung sind zu den Lautstärketasten auf dem oberen Bedienfeld des Geräts identisch. Ein kurzer Tastendruck auf + oder - erhöht oder verringert die Lautstärke des rCubes um einen Schritt (es gibt 52 Lautstärkeschritte) oder halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu erhöhen oder zu verringern. Die Lautstärke-LEDs + und - auf dem oberen Bedienfeld blinken als Bestätigung für die Lautstärkeeinstellung. Durch Drücken der Mute-Taste wird das Gerät stummgeschaltet. Während der Stummschaltung leuchten beide Lautstärke-LEDs (- u. +) auf und der Ton des Geräts ist ausgeschaltet. Drücken Sie erneut Mute, um die Stummschaltungsfunktion zu deaktivieren und den Ton wieder einzuschalten.
iPod auaden
Für eine längere Akkulaufzeit und bessere Klangqualität besitzt der rCube, wie der ARCAM irDock, die Benutzerkontrolle über das Auaden des iPod. Wenn Netz- oder Batterieversorgung vorhanden und der rCube eingeschaltet ist, lädt der rCube standardmäßig immer iPods. Das Laden von iPods ndet im Standby-Modus nicht statt. Sie können manuell das Auaden verhindern, indem Sie die Taste drücken. Wenn Sie diese Taste gedrückt wurde, erlischt die Ladeanzeige auf dem iPod-Display und das Auaden des iPod wird angehalten, bis die Taste erneut gedrückt, der iPod wieder eingesetzt oder bis der rCube wieder eingeschaltet wurde.
iPod steuern
HINWEIS: Diese Funktionen sind nur bei angedockten iPods und iPhones verfügbar. Sie sind nicht verfügbar, wenn ein iPod über Funk verbunden ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie den Schutzstreifen der Batterie, um diese zu aktivieren.
Die Fernbedienung muss für eine ordnungsgemäße Funktion auf die Vorderseite des rCubes gerichtet werden.
D-10
Fernbedienung
STANDBY
MUTE Schaltet den rCube stumm.
VOLUME DOWN (Lautstärke verringern)
VOLUME UP (Lautstärke erhöhen)
IPOD AUFLADEN
QUELLE AUSWÄHLEN
FUNK
BLÄTTERN
AUSWÄHLEN
MENÜ Geht zur Seitenebene zurück.
RÜCKLAUF/ SPRINGEN
WIEDERGABE/PAUSE
VORLAUF/SPRINGEN
WIEDERGABEMODUS
Schaltet den rCube aus dem Standbymodus ein oder in den Standbymodus zurück.
Verringert die Lautstärke. Zum sanen Verringern der Lautstärke gedrückt halten.
Erhöht die Lautstärke. Zum sanen Erhöhen der Lautstärke gedrückt halten.
Schaltet das Auaden des iPods ein oder aus. Ausschalten des Auadens zum Verlängern der Batterielebensdauer.
Schaltet zwischen iPod und externen Quellen um.
Wählt eine Funkquelle. Auswahl der nächsten verfügbaren Funkquelle, die mit dem rCube verbunden ist.
Auf- und abwärts blättern, um aus angezeigten iPod-Seitenelementen auszuwählen.
Wählt das aktuelle Element, um zur Unterseite zu gehen
Für den schnellen Rücklauf gedrückt halten oder mit einem einzelnen Tastendruck zum vorherigen Track springen.
Schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um.
Für den schnellen Vorlauf gedrückt halten oder mit einem einzelnen Tastendruck zum nächsten Track springen.
Geht zyklisch durch die beliebten Wiedergabemodi des iPods.
Durch die iPod-Menüs navigieren
Sie können durch die Menüs eines angedockten iPods mit den 4 Navigationstasten navigieren. Um eine Auswahl zu markieren, scrollen Sie durch die Elemente der Seite mit B oder C nach oben oder unten. Der E-Pfeil dient als „Auswahl“ und ru die Unterseite eines gewählten Menüpunkts auf. Die D-Taste dient als Menü- oder Zurücktaste. Die Taste D lässt den iPod eine Seitenebene aufwärts zur vorherigen Seite gehen.
Wiedergabe, Rew/Fwd (schneller Rück- oder Vorlauf) verwenden und Tracks auf dem iPod wechseln
Es sind drei iPod Track-Navigationstasten auf der Fernbedienung vorhanden. Die Taste 4/; schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um. Wenn ein iPod angedockt ist, aber nicht wiedergibt und sein Display nicht leuchtet, wird der iPod auch durch Drücken von 4/; aktiviert. Halten Sie 9 oder : für den kontinuierlichen schnellen Rücklauf oder Vorlauf gedrückt. Mit einem einzelnen Tastendruck springen Sie jeweils zum vorherigen oder nächsten Track.
Wiedergabemodus (Wiederholung und Zufallswiedergabe
Der iPod-Wiedergabemodus wird mittels der „Play Mode (Wiedergabemodus)“-Taste gesteuert. Mit einzelnen Tastendrucken gehen Sie zyklisch durch die 5 möglichen Wiedergabemodi: (a) Einzelnen Track wiederholen, (b) Wiedergabeliste oder Ordner wiederholen, (c) Wiedergabeliste oder Ordner wiederholen plus Zufallswiedergabe, (d) Keine Wiederholung, aber stattdessen zufällige Wiedergabe einer Wiedergabeliste oder eines Ordners, (e) Keine Wiederholung und keine Zufallswiedergabe, gibt die Wiedergabeliste oder einen Ordner wieder (Standardeinstellung).
Einführung
D-11
Rechter Kanal
Linker Kanal
23425
Umsetzen und Aufstellen des rCubes
Umsetzen Ihres rCubes
Die rCube wurde so konzipiert, dass er leicht im Haus umgesetzt werden kann. Der unter der Schutzabdeckung versteckte Gri passt bequem in eine Hand. Zum Anheben Ihres rCubes achten Sie darauf, dass sich kein iPod in der Dockingstation bendet und der AC-Netzadapter nicht angeschlossen ist. Drücken Sie mit Ihrer Handäche in Richtung zur Rückseite des Geräts auf dem Staubschutz hinten und greifen Sie unter
Einführung
die Abdeckung. Sobald Sie sie anheben, kippt Ihr rCube. Seien Sie beim Anheben und Absetzen Ihres rCubes vorsichtig.
Entfernen Sie vor dem Umsetzen des rCubes jeden iPod. Sie sollten den rCube nicht mit einem iPod auf der Dockingstation umsetzen. Wenn sich der rCube im Batteriebetrieb bendet, können Sie ihn während der Funkwiedergabe umsetzen.
Aufstellen des rCubes
Der rCube klingt fast überall großartig. Mit seitlich montierten und nach vorne abgewinkelten Lautsprechern erzeugt der rCube qualitativ hochwertigen Klang in einem Winkel von über 270 Grad.
Stellen Sie den rCube in einer Ecke auf!
Während der rCube fast überall gut aufgestellt werden kann, klingt er am besten, wenn in der Ecke eines Zimmers aufgestellt wurde. In dieser Position reektieren die seitlich angeordneten Lautsprecher den Ton an den Wänden, um mehr räumlichen Klang zu erzeugen. Stellen Sie Ihren rCube im Abstand von 50cm zu einer Ecke in einem Winkel von 45 Grad und in Richtung der Raummitte auf. Wir sind sicher, Sie werden überrascht sein, wie sich das Zimmer mit Klang füllt. Wir raten bei Aufstellung in einer Ecke oder in der Nähe einer Wand die Taste BASS zu drücken, da die Akustik der Ecke/Wand den Bass auf natürliche Weise verstärkt. Wählen Sie die Bassanhebung (BASS-Taste nicht gedrückt), wenn der rCube nicht in einer Ecke oder an einer Wand aufgestellt wurde.
Stellen Sie den Cube nicht in einen geschlossenen Bereich
Die seitlich abstrahlenden Lautsprecher funktionieren am besten, wenn sie nicht behindert werden (z. B. auf einer Küchenarbeitsplatte). Stellen Sie den rCube nicht auf ein Bücherregal mit Büchern auf beiden Seiten, da dies den Ton blockiert.
D-12
Wiedergabe von einem iPod oder iPhone
Einschalten
1
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Kippschalters auf der Rückseite ein. Die LED auf der Vorderseite leuchtet rot auf (Standby-Modus). Drücken Sie die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Die Power-LED wechselt von rot zu blau und der rCube ist jetzt eingeschaltet.
Andocken eines iPods
2
Önen Sie die Staubschutzhaube, um die universelle Dockingstation freizugeben. Setzen Sie Ihren iPod oder Ihr iPhone vorsichtig auf den Anschluss.
Setzen Sie den iPod beim Andocken oder Entfernen vorsichtig im gleichen Winkel auf den Anschluss! Den iPod nicht drehen oder ziehen, während er auf dem Docking-Stecker sitzt. Dies kann den Stecker beschädigen.
Wählen Sie den iPod als Quelle
3
Wenn der iPod angedockt wurde, wird der rCube den iPod automatisch als die Quelle wählen und die Quelle-Taste leuchtet grün auf. Wenn sich der iPod auf der Dockingstation bendet, aber nicht die aktuelle Quelle ist, drücken Sie die Quelle-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld, bis die Quelle-LED grün aueuchtet.
Auswahl und Wiedergabe eines Tracks
4
Verwenden Sie die Bedienelemente Ihres iPods oder die Fernbedienung des rCubes, um einen Track auszuwählen und die Audiowiedergabe zu starten
Lautstärke einstellen
5
Stellen Sie de Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel.
HINWEIS: Das Apple iPad ist zu groß für den Docking-Anschluss, kann aber über Funk mit einem Sender verbunden werden. Siehe Seite F-20.
MENU
, .
;4
IO
Bedienung
1
2
D-13
CD OUT
SERIAL NO .
L
Wiedergabe von einer Linepegel-Quelle
Schließen Sie die Linepegel-Quelle an AUX-in
1
(AUX-Eingang) an
Linepegel-Quellen (z. B. ein CD-Player oder Vorverstärker-Ausgang) besitzen in der Regel Cinchbuchsen (rechtes Bild) und sie haben keine Lautstärkeregelung. Um eine Linepegel-Quelle
Bedienung
anzuschließen, müssen Sie ein Kabel verwenden, das an einem Ende zwei Cinch-Stecker (links und rechts) und am anderen Ende einen 3,5mm Stereo Mini-Klinkenstecker besitzt. Wenn die Quelle einen Lautstärkeregler besitzt, stellen Sie ihn auf 90%. Schließen Sie das ausgeschaltete Gerät an.
Einschalten
2
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Kippschalters auf der Rückseite ein. Die LED auf der Vorderseite leuchtet rot auf (Standby-Modus). Drücken Sie die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Die Power-LED wechselt von rot zu blau und der rCube ist jetzt eingeschaltet.
Wählen Sie AUX-in als Quelle
3
Drücken Sie die „Source Select (Quellenauswahl)“-Taste auf der Fernbedienung oder drücken Sie die Taste SOURCE (Quelle) auf dem oberen Bedienfeld, bis die Quelle-LED rot aueuchtet. Rot zeigt an, das AUX als Quelle gewählt wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Wiedergabe auf der externen Quelle läuft
4
Verwenden Sie die Bedienelemente an der Line-Quelle, um die Wiedergabe zu starten und prüfen Sie, ob die Wiedergabe vom Gerät läu.
CD OUT
Digital
1
CD OUT
SERIAL NO .
L
R
R
..
Linepegel­Quelle
1
Hinweis: Einige Geräte geben den Linepegel auf einer 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse aus. Wenn Sie ein solches Gerät besitzen, müssen statt des dargestellten Kabels Sie ein 3,5 mm Stecker-Stecker Stereokabel verwenden.
2
IO
2
Lautstärke einstellen
5
Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel.
D-14
Wiedergabe über eine Kopfhörerbuchse
Verbinden Sie die Kopfhörerbuchse mit AUX-in (AUX-Eingang)
1
Fast alle Audio-Geräte verfügen über eine Kopörerausgangsbuchse. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den rCube anzuschließen. Ältere iPods, andere MP3-Player, Fernseher und Laptops können auf diese Weise über ein 3,5 mm Stecker-Stecker-Stereokabel angeschlossen werden. In der Regel liefern Kopörerausgänge eine höhere Maximalspannung als Linepegel-Ausgänge, stellen Sie deshalb die Lautstärke auf 75% ein.
Einschalten
2
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Kippschalters auf der Rückseite ein. Die LED auf der Vorderseite leuchtet rot auf (Standby-Modus). Drücken Sie die Standby­Taste auf dem oberen Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Die Power-LED wechselt von rot zu blau und der rCube ist jetzt eingeschaltet.
Wählen Sie AUX-in als Quelle
3
Drücken Sie die „Source Select (Quellenauswahl)“-Taste auf der Fernbedienung oder drücken Sie die SOURCE (Quelle)-Taste auf dem oberen Bedienfeld, bis die Quelle-LED rot aueuchtet. Rot zeigt an, dass AUX als Quelle gewählt wurde.
Achten Sie darauf, dass die Wiedergabe von der externen Quelle läuft
4
Verwenden Sie die Bedienelemente am Quellgerät, um die Wiedergabe zu starten. Denken Sie daran, die Lautstärke am Kopörer-Quellgerät auf 75% einzustellen. Zu hohe Signale können zu Verzerrungen führen. Sie können die ordnungsgemäße Wiedergabe des Geräts mithilfe eines Kopörers prüfen.
Lautstärke einstellen
5
Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel.
1
Kopfhörer-Quelle
87
;4
IO
21
2
Bedienung
D-15
Videoausgänge verwenden
Neben dem Abspielen von Audio kann der rCube von unterstützten iPods Videos wiedergeben. Wenn ein videofähiger iPod angedockt wurde und die Wiedergabe läuft, wird das Videosignal auf die beiden Composite­(OptionA) und Y, Pb, Pr (Option B) Video-Ausgänge auf der Rückseite weitergeleitet. Der verwendete Ausgang liegt völlig bei Ihnen und davon ab, welchen Ihr Anzeigegerät unterstützt. Beachten Sie, dass bei einigen
Bedienung
iPods möglicherweise die Einstellungen geändert werden müssen, um die Videoausgabe zu ermöglichen - Bitte wenden Sie sich an die iPod-Unterstützung von Apple. Bitte beachten Sie, dass Apple-Geräte keine Menügraken oder Anwendungsgraken auf einem angeschlossenen Anzeigegerät ausgeben - Die Videoausgabe wird nur für die Wiedergabe von Videodateien verwendet.
Schließen Sie das Videodisplay an den rCube an
1
Composite Video und Y, Pb, Pr (auch „Component“ genannt) Video sind übliche Videoformate. Um Ihren iPod an ein Composite-Display anzuschließen, benötigen Sie ein Videokabel mit Cinch-Phonosteckern an jedem Ende (Option A). Für Y, Pb, Pr Video verwenden Sie die optionale Video-Kabelpeitsche (Option B). Y, Pb, Pr Video bietet die beste Bildqualität. Für den Kauf dieses Component-Videokabels wenden Sie sich bitte an Ihren Arcam-Händler.
Einschalten
2
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf dem hinteren Bedienfeld ein und drücken Sie die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Die blaue Power-LED sollte aueuchten.
Wählen Sie iPod als Quelle und geben Sie ein Video wieder
3
Drücken Sie die „Source Select (Quellenauswahl)“-Taste auf der Fernbedienung oder drücken Sie die Quelle-Taste auf dem oberen Bedienfeld, bis die Quelle-LED grün aueuchtet. Grün zeigt an, das der iPod als Quelle gewählt wurde. Starten Sie die iPod­Videowiedergabe
Achten Sie darauf, dass die Quelle Ihres Displays richtig eingestellt wurde.
4
Verwenden Sie die Bedienelemente auf dem Anzeigegerät, um den Videoeingang auszuwählen, an den Ihr rCube als aktuelle Videoquelle angeschlossen ist.
Stellen Sie die Lautstärke ein
5
Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel.
TV
rCube
A
B
D-16
IO
Der rCube ist für Sie immer verfügbar
Lithium-Ionenenergie ist für Sie immer verfügbar
Ihr rCube besitzt eine eingebaute Lithium-Ionen-(Li­Ion)-Batterie mit hoher Kapazität - Er ist für Sie immer verfügbar. Im Garten und rund ums Haus. Die vordere LED leuchtet violett auf und zeigt damit an, dass der rCube mit Batteriestrom läu.
Batterie laden
Der rCube lädt die Batterie automatisch und besitzt interne Lademethoden, um die Batterielebensdauer so weit wie möglich zu verlängern. Um herauszunden, wie viel Energie in die Batterie übrig ist, schließen Sie den Netzadapter an, schalten den rCube in den Standby-Modus und drücken Sie die Taste Fernbedienung. Die LEDs auf dem oberen Bedienfeld des rCubes zeigen die Höhe der Restladung an:
- 4 leuchtende LEDs stehen für 100% Restladung.
- 3 leuchtende LEDs stehen für 75% Restladung.
- 2 leuchtende LEDs stehen für 50% Restladung.
- 1 leuchtende LED steht für 25% Restladung.
Aufbewahrung
Wenn Sie den rCube auewahren möchten, müssen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite in die Stellung OFF (Aus) stellen.
auf der
Bedienung
D-17
Arcam rWave
Einen optionalen USB-Sender einrichten
Ein USB-Funksender bedeutet, dass Sie Musik von Dateien auf Ihrem PC überall im Haus wiedergeben können.
Sie können einen optionalen USB-Funksender für Ihren rCube kaufen, um Ihre Musik vom Computer überall rund ums Haus zu übertragen. Zum Kauf des Senders wenden Sie bitte an Ihren lokalen ARCAM-Händler oder besuchen Sie www.arcam.co.uk.
Vor der ersten Benutzung des Senders müssen Sie ihn mit einem
Options
einzelnen rCube-Empfänger verbinden.
Sie müssen diesen Setup nur einmal durchführen. Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde, ist diese gespeichert, selbst wenn die Geräte ausgeschaltet wurden.
Installieren Sie den USB-Sender an Ihrem PC oder
1
Laptop
Stecken Sie USB-Sender mit dem Aussehen eines Memorysticks in einen freien USB-Port Ihres Computers. Der Computer erkennt das Gerät als eine Soundkarte und legt es als Ihr Standard-Ausgabegerät fest.
Stellen Sie den Sender für eine Suche nach einem
2
rCube ein
Drücken Sie die „Associate (Verbinden)“-Taste am USB-Sender. Die Sender-LED blinkt schnell und zeigt damit an, dass nach einer Verbindung gesucht wird. Für die nächsten 30 Sekunden wird sich der Sender auf der Suche nach einer Verbindung mit jedem rCube verbinden (Siehe Schritt 4).
Schalten Sie den rCube ein
3
Schließen Sie den rCube an eine Steckdose an und schalten ihn ein, indem Sie den Kippschalter auf der Rückseite in die Stellung ON (Ein) stellen und die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld drücken, so dass die Power-LED blau aueuchtet.
Stellen Sie den Sender für eine Suche nach einem
4
rCube ein
Drücken Sie die Taste Wireless (Funk), um die Funkeingabe
1
IO
auszuwählen. Lassen Sie die Taste kurz los und halten Sie sie anschließend gedrückt. Die Funk-LED blinkt rot auf, während nach einer Übertragung gesucht wird. Wenn am rCube die Funk-LED kontinuierlich grün aueuchtet, wurde eine Verbindung hergestellt. Der Sender bleibt 30 Sekunden im Verbindungsmodus, falls mehrere rCubes eingerichtet werden müssen. Entfernen Sie währenddessen nicht den Sender vom PC. Wenn der Verbindungsauau beendet ist, blinkt die LED am Sender alle fünf Sekunden kurz auf. Sie können nun die Funk-Quelle wiedergeben.
D-18
Arcam rWave
IO
Von einem optionalen USB-Sender wiedergeben
Mit einem USB-Funksender können Sie Musik von Dateien auf Ihrem PC überall im Haus wiedergeben.
ANMERKUNG: Sie müssen jeden rCube mit einem Funksender verbinden, bevor dieser rCube Audio empfangen kann.
Installieren Sie den USB-Sender an Ihrem PC
1
oder Laptop.
Stecken Sie USB-Sender mit dem Aussehen eines Memorysticks in einen freien USB-Port Ihres Computers. Der Computer erkennt das Gerät als eine Soundkarte. Möglicherweise müssen Sie in Ihren Systemeinstellungen die Audioausgabe zum USB-Sender aktivieren - Einige Betriebssysteme tun dies automatisch. Sie können überprüfen, ob der Sender überträgt, indem Sie seine LED beobachten, die bei einer Übertragung alle fünf Sekunden kurz aulinkt.
Einschalten
2
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf der Rückseite ein und drücken Sie die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld. Die blaue Power-LED sollte aueuchten.
Wählen Sie den Sender als Funk-Quelle
3
Drücken Sie zum Auswählen des Computer-Senders die „Wireless (Funk)“-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld. Wenn eine Quelle verfügbar ist, leuchtet die LED grün auf und die Quelle wird wiedergegeben. Hinweis: Wenn eine zweite Funk-Quelle auch sendet, müssen Sie möglicherweise die „Wireless (Funk)“-Taste zweimal drücken, um den richtigen USB-Sender auszuwählen.
iTunes auf dem Computer aufrufen
4
Rufen Sie iTunes oder Ihren Lieblings-Musikplayer auf und wählen Sie einen Song zur Wiedergabe. Stecken Sie stets den USB-Sender ein, bevor Sie iTunes starten.
Stellen Sie die Lautstärke ein
5
Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel.
Bedienung
1
2
 
D-19
Arcam rWand
Einen optionalen iPod-Sender einrichten
Mit einem apple-kompatiblen USB-Funksender können Sie Musik von Ihrem Apple iPod oder iPad überall im Haus wiedergeben.
Um Ihre Musik vom iPod überall rund um das Haus drahtlos zu übertragen, können Sie einen optionalen iPod-Funksender für Ihren rCube erwerben. Zum Kauf des Senders wenden Sie bitte an Ihren lokalen ARCAM-Händler oder besuchen Sie www.arcam.co.uk. Vor der ersten Benutzung des Senders
müssen Sie ihn mit einem einzelnen rCube-Empfänger verbinden.
Options
Sie müssen diesen Setup nur einmal durchführen. Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde, ist diese gespeichert, selbst wenn die Geräte ausgeschaltet wurden.
Stecken Sie den iPod-Sender in Ihr iPod, iPhone oder iPad.
1
Stecken Sie den Sender in den Docking-Anschluss auf der Unterseite Ihres Apple-Players.
Stellen Sie den Sender für eine Suche nach
2
einem rCube ein
Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nach dem Einsetzen die „Associate (Verbinden)“-Taste am Sender. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Sender-LED schnell blinkt und damit anzeigt, dass nach einer Verbindung gesucht wird. Für die nächsten 30 Sekunden wird sich der Sender mit jedem rCube verbinden, der auch nach einer Verbindung sucht (Siehe Schritt 4).
Schalten Sie den rCube ein
3
Schließen Sie den rCube an eine Steckdose an und schalten Sie ihn ein, indem Sie den Kippschalter auf der Rückseite in die Stellung ON (Ein) stellen und die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld drücken, so dass die Power-LED blau aueuchtet.
Stellen Sie den rCube für eine Suche nach einem
4
Sender ein
Drücken Sie die Funk-Taste, um die Funkeingabe auszuwählen. Lassen Sie die Taste kurz los und halten Sie sie
MENU
, .
;4
MENU
, .
;4
3
IO
anschließend gedrückt. Während nach einer Übertragung gesucht wird, blinkt die Funk-LED rot auf. Wenn die Funk­LED am rCube kontinuierlich grün aueuchtet, wurde eine Verbindung hergestellt. Der Sender bleibt 30 Sekunden im Verbindungsmodus, falls mehrere rCubes eingerichtet werden müssen. Entfernen Sie währenddessen nicht den Sender vom iPod. Wenn der Verbindungsauau beendet ist, blinkt die LED am Sender alle fünf Sekunden kurz auf. Sie hören nun die Musik, die auf dem iPod wiedergegeben wird.
D-20
IO
Arcam rWand
Wiedergabe von einem optionalen iPod-Sender
HINWEIS: Sie müssen jeden rCube mit einem Funksender verbinden, bevor dieser rCube Audio von dem Sender empfangen kann.
Stecken Sie den iPod-Sender in Ihr iPod, iPhone oder iPad.
1
Stecken Sie den Sender in den Docking-Anschluss auf der Unterseite Ihres Apple-Players. Sie können überprüfen, ob der Sender überträgt, indem Sie seine LED beobachten, die bei einer Übertragung alle fünf Sekunden kurz aulinkt.
Einschalten
2
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose und den Gleichstromstecker in die DC-Stromversorgungsbuchse auf der Rückseite des rCubes. Schalten Sie den rCube durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf der Rückseite ein und drücken Sie die Standby-Taste auf dem oberen Bedienfeld. Die blaue Power-LED sollte aueuchten.
Wählen Sie den Sender als Funk-Quelle
3
Drücken Sie zum Auswählen des iPod-Senders die „Wireless (Funk)“­Taste auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld. Wenn eine Quelle verfügbar ist, leuchtet die LED grün auf und die Quelle wird wiedergegeben. Hinweis: Wenn eine zweite Funk-Quelle auch sendet, müssen Sie möglicherweise die „Wireless (Funk)“-Taste zweimal drücken, um den richtigen Sender auszuwählen.
iTunes auf dem iPod/iPhone/iPad aufrufen
4
HINWEIS: Einige Apple-Geräte verlangen, dass Sie den iPod-Musikplayer wählen.
MENU
, .
;4
Bedienung
2
 
Stellen Sie die Lautstärke ein
5
Stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten + und - auf der Fernbedienung oder auf dem oberen Bedienfeld auf den gewünschten Pegel. Die Lautstärke des rCube kann auch mit der Lautstärkeregelung des iPods eingestellt werden.
D-21
Einrichten der rCube-zu-rCube-Übertragung
Bei zwei rCubes kann ein rCube Funk-Übertragungen von einem anderen rCube empfangen.
Jeder Musiktitel von einem iPod oder einer externen Quelle, der auf dem sendenden rCube wiedergegeben wird, wird drahtlos an den zweiten rCube gesendet. Vor dem ersten Senden müssen Sie den sendenden rCube
mit dem empfangenden rCube verbinden.
Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde, ist diese gespeichert, selbst
Bedienung
wenn die Geräte ausgeschaltet wurden. Hinweis: Wenn Sie möchten, dass jeder rCube in der Lage ist, zum anderen rCube zu übertragen, muss die Verbindung zweimal durchgeführt werden - Sie müssen die folgenden Schritte bei den rCubes der Reihe nach wiederholen. Sobald dies erledigt ist, können Sie mit dem rCube auch das empfangen, was der andere wiedergibt.
Schalten Sie alle rCubes ein
1
Schließen Sie die Stromversorgung an, schalten Sie den Kippschalter auf der Rückseite in die Stellung ON (ein) und schalten Sie auf dem oberen Bedienfeld die Standby-Taste ein, so dass die blaue LED aueuchtet.
Stellen Sie den Sender-rCube für eine Suche
2
nach Empfänger-rCubes ein
Drücken und lassen Sie die Quellenauswahl-Taste los, um die Quelle (iPod oder AUX) auszuwählen, die Sie übertragen möchten. Halten Sie die Funk­Taste gedrückt, bis die Funk-LED rot aulinkt. Für die nächsten 30 Sekunden wird sich dieser Sender­rCube mit jedem rCube verbinden, der nach einer Verbindung sucht (Siehe Schritt 3).
Funkreichweite
Ein rCube kann in der Regel von einem Sender im gleichen Haus empfangen. Die Reichweite kann je nach Baumaterial und Störungen durch andere Funk-Quellen wie schnurlose Telefone und WLAN-Router verringert werden. Wenn Sie Probleme mit dem Funksignal haben, versuchen Sie entweder den empfangenden rCube oder den Sender umzusetzen. Der Funkbetrieb kann in funkfeindlichen Umgebungen nicht gewährleistet werden.
IO
Stellen Sie die Empfänger-rCubes für eine Suche nach einem
3
Sender-rCube ein
Drücken Sie die Funk-Taste, um die Funkeingabe auszuwählen. Lassen Sie die Taste kurz los und halten Sie sie anschließend gedrückt. Während nach einer Übertragung gesucht wird, blinkt die Funk-LED rot auf. Wenn die Funk-LED am rCube kontinuierlich grün aueuchtet, wurde eine Verbindung hergestellt.
Der sendende rCube setzt für 30 Sekunden die Suche nach Empfänger-rCubes fort. Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht - Warten Sie, bis die Funk­LED grün aueuchtet, bevor Sie den Sender-rCube ausschalten.
D-22
IO
Aktualisieren der Firmware
Die Soware des rCubes kann vom Anwender aktualisiert werden. Dadurch können zusätzliche Funktionen hinzugefügt und die Kompatibilität mit zukünigen iPods und iPhones gewährleistet werden.
Sie sollten die Firmware nur aktualisieren, wenn Sie von Arcam oder Ihrem Händler dazu aufgefordert wurden
Zur Aktualisierung des rCube benötigen Sie ein USB­Flashlaufwerk und einen PC oder Laptop, der mit dem Internet verbunden ist.
Laden Sie die Firmware-Datei auf Ihren
1
Memorystick herunter.
Besuchen Sie www.arcam.co.uk, um die neueste Firmware herunterzuladen und speichern Sie die Datei auf Ihrem USB-Flashlaufwerk. Auf dem Laufwerk dürfen sich keine anderen Dateien befinden.
Stecken Sie das USB-
2
Flashlaufwerk in den ausgeschalteten rCube.
Stellen Sie zunächst sicher, dass der rCube komplett ausgeschaltet ist (mittels des Kippschalters auf der Rückseite) und stecken Sie anschließend den Memorystick mit der heruntergeladenen Datei in den USB-Port auf der Rückseite des Geräts.
Schalten Sie den rCube in den Standby-Modus
3
Schalten Sie den rCube durch Drücken des Kippschalters auf der Rückseite ein. Halten Sie die Standby-Taste gedrückt, bis die Power-LED rot aulinkt. Während das Gerät aktualisiert wird, blinkt die Power-LED schnell rot auf. Wenn die LED auört zu blinken und kontinuierlich leuchtet, wurde der rCube aktualisiert.
Entfernen Sie den Memorystick
4
Sie können jetzt den Memorystick sicher entfernen.
Wenn der rCube versehentlich in den Aktualisierungsmodus gesetzt wurde, schalten Sie das Gerät aus. Wenn der rCube erneut eingeschaltet wird, funktioniert er wieder normal.
Bedienung
D-23
Problem Prüfen, ob...
Es leuchten keine Anzeigen am Gerät.
Die Power-LED blinkt rot auf
Mein rCube ist eingeschaltet und ein iPod ist angedockt. Er scheint wiederzugeben, es aber ist kein Ton zu hören.
Störungserkennung
Das Gerät reagiert auf die Fernbedienung fehlerha oder überhaupt nicht.
Brummen bei der Wiedergabe vom „AUX­in“-Analogeingang
Der iPod gibt ein Video wieder und ich habe ein Anzeigegerät an einen der Video-Ausgänge angeschlossen, aber das Bild wird nicht angezeigt.
Der Ton ist leise und es fehlt Bass.
Der Ton hat zu viel Bass < die Bass-Taste auf der Rückseite nicht gedrückt wurde.
< sich der Kipp-Netzschalter auf der Rückseite des rCube in der Stellung „ON (Ein)“ bendet.
< sich der rCube im Aktualisierungsmodus bendet. Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk mit der
Aktualisierungsdatei ein oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um das Gerät in den normalen Zustand zurückzusetzen.
< die Quelle durch Drücken der „iPod“-Taste auf der Fernbedienung oder der Quelle-Taste auf
dem oberen Bedienfeld auf die Wiedergabe vom iPod eingestellt ist, bis die Quelle-LED grün aueuchtet (Anzeige, dass die Quelle iPod gewählt wurde).
< beide Lautstärke-LEDs nicht leuchten. Wenn ja, wurde der Ton stummgeschaltet. Drücken die
Taste „MUTE (Stummschaltung)“ auf der Fernbedienung oder eine Lautstärkereglertaste, um die Stummschaltung aufzuheben.
< der rCube eingeschaltet wurde. Wenn er sich im Standby-Modus bendet, drücken Sie die
-Taste auf der Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten.
P
< neue Batterien in der Fernbedienung eingesetzt wurden. < eine „Sichtverbindung“ (kein Hindernis) zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor auf
dem vorderen Bedienfeld des rCube vorhanden ist.
< alle Kabel eine gute Verbindung haben. Wenn nötig, ziehen Sie den Netzstecker und stecken
Sie ihn erneut vollständig ein (Schalten Sie das Gerät zuvor aus). < die Anschlüsse innerhalb des Quellkabelsteckers gebrochen sind oder schlecht gelötet wurden. < das Brummen nur auritt, wenn eine bestimmte Quellkomponente angeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, ob die Quelle ordnungsgemäß geerdet ist. Prüfen Sie, ob ein Antennenkabel
keine Masseverbindunghat. Wenden Sie sich für Unterstützung an ein Elektro-Unternehmen.
< alle Kabel eine gute Verbindung haben. Wenn nötig, ziehen Sie den Netzstecker und stecken
Sie ihn erneut vollständig ein (Schalten Sie das Gerät zuvor aus). < die Anzeigequelle so eingestellt ist, dass der Eingang angezeigt wird, an den das Kabel
angeschlossen ist.
< die Bass-Taste auf der Rückseite gedrückt wurde.
Deaktivieren Sie diese Taste, um den Bass zu verstärken. < der rCube nicht zu weit von einer Wand entfernt ist.
Bewegen Sie den rCube für mehr Basswiedergabe näher an eine Wand oder eine Ecke.
Drücken Sie diese Taste, um den Bass zu verringern. < Der rCube bendet sich zu nahe an einer Wand oder Ecke.
Bewegen Sie für weniger Basswiedergabe den rCube näher an eine Wand oder eine Ecke.
D-24
Spezikationen
Maximale Dauer-Ausgangsleistung (20 Hz—20 kHz bei 0,5% THD), pro Kanal
Woofer-Kanäle, 4Ω, 100 Hz—3,7 kHz 35W/Ch
Tweeterkanäle, 6Ω, bei 1 kHz 10W/Ch Klirrfaktor, 80% Leistung, 1 kHz 0,1%
Eingänge
Line-Eingänge: Nennempndlichkeit 250mV bis 1,5V
Eingangsimpedanz 22kΩ Rauschabstand (CCIR, 45W) 90dB
Verstärkerausgang
Nennausgangpegel 90W Ausgangsimpedanz <50Ω
Lautsprecher
Ausgangspegel ~94dB SPL/Vrms Ausgangsimpedanz 100Ω
Allgemein
Netzspannung 110—120V oder 220—240V Leistungsaufnahme (maximal) 90W Abmessungen B x T x H (einschließlich Füße) 200 x 200 x 200mm Gewicht (Netto) 5 kg Gewicht (mit Verpackung) 6,2 kg Mitgeliefertes Zubehör Stromversorgung
Netzkabel
Fernbedienung mit CR2025 Batterie Irrtümer (und Auslassungen) vorbehalten. HINWEIS: Alle angegebenen Werte sind typisch, sofern nicht anders angegeben.
Spezikationen
D-25
Garantie
Gesetzliche Gewährleistung
Arcam-Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen und technischen Verbesserungen. Falls unerwartet ein technischer Defekt Ihres Arcam-Produkts vorliegen sollte, stehen Ihnen als Käufer gesetzliche Gewährleistungsansprüche für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum gegenüber dem Händler zu, bei dem das Gerät gekau wurde. Bitte wenden Sie Sich in diesem Fall an den Verkäufer des Produkts.
Garantie
Hersteller-Garantie für Deutschland
Falls Sie das Produkt bei einem autorisierten Arcam-Fachhändler in Deutschland gekau haben, haben Sie die Möglichkeit, das Produkt beim zuständigen Vertrieb zu registrieren. Dazu müssen Sie den Kaueleg und die Garantieanforderungskarte zum deutschen Arcam-Vertrieb einsenden und bekommen dann die Herstellergarantiekarte zurückgeschickt. Die Garantiezeit beträgt beim Kauf über einen autorisierten Arcam-Fachhändler und nach Registrierung zwei Jahre für alle Geräte der Solo Neo-Serie und fünf Jahre für alle Geräte der FMJ-Serie. Der Ablauf für Österreich und die Schweiz kann unterschiedlich sein. Bitte wenden Sie Sich an die entsprechenden Vertriebe.
Der Hersteller oder Vertrieb übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Verschleiß, Vernachlässigung oder unautorisierte Veränderungen bzw. Reparaturen entstehen. Außerdem wird keinerlei Verantwortung für Schäden oder Verlust des Gerätes während des Transports zum oder vom Garantienehmer übernommen.
Die Herstellergarantie umfasst Teile- und Arbeitsstundenkosten. Nach Ablauf der Herstellergarantiezeit müssen Sie die vollen Kosten für Ersatzteile und Arbeitsstunden tragen.
Versandkosten werden nicht übernommen.
Inanspruchnahme der Garantie
Das Gerät sollte in der Originalverpackung an den Händler zurückgegeben werden, bei dem es erworben wurde. Sie können es auch direkt an den Arcam-Service in Ihrem Land schicken. Der Versand sollte frei Haus durch einen angesehenen Kurier erfolgen. Da keine Verantwortung für Schäden oder Verlust während des Transports zum Händler oder zur Service-Werkstatt übernommen wird, sollten Sie das Gerät entsprechend versichern. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arcam-Vertrieb oder vom
Arcam Customer Support Department
Pembroke Avenue, Waterbeach, CAMBRIDGE, CB25 9QR, England.
oder
www.arcam.co.uk.
Probleme?
Kann Ihr Arcam-Händler Fragen zu diesem oder einem anderen Arcam-Produkt nicht beantworten, wenden Sie sich bitte an den Arcam-Kundendienst.
D-26
SH220 Issue 1
23425
Pembroke Avenue, Waterbeach, CAMBRIDGE, CB25 9QR, England
www.arcam.co.uk
Loading...