Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift muss mit lebensgefährlichen
Verletzungen gerechnet werden.
Lieferumfang
Page 2
Die Batterie anschließen
b
b
u
4
7
2
bu473a
b
u
4
7
5
Im Lieferzustand ist die Batterie der USV noch nicht angeschlossen.
u471a
a
Die USV mit der Batteriefachabdeckung nach oben
ablegen. Die Pfeile zeigen auf die
Verriegelungslaschen des Batteriefachs.
Die Batterie an den beidseitig angebrachten Griffen
in einem Winkel von 30° nach oben ziehen, um an den
Batterieanschluss zu gelangen. Das rote Kabel wie
oben gezeigt anschließen.
a
Nach unten auf die Laschen drücken und die
Batteriefachabdeckung vom Gerät abziehen, um
Zugang zu den Batteriemodulen zu erhalten.
Die Batterie in das Gerät hineinschieben.
Die Batteriefachabdeckung wieder anbringen.
Software PowerChute™ Personal Edition installieren
Verwenden Sie die Software PowerChute Personal Edition, um die USV-Einstellungen zu
konfigurieren. Während eines Stromausfalls speichert PowerChute alle auf Ihrem Computer
geöffneten Dateien und fährt ihn herunter. Sobald die Stromversorgung wieder funktioniert, wird
der Computer neu gestartet.
Hinweis: PowerChute ist nur zu Windows-Betriebssystemen kompatibel. Wenn Sie Mac OSX
verwenden, können Sie Ihr System mit der nativen Shutdown-Funktion des Betriebssystems
schützen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Computers.
bu474a
2
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
Page 3
Installation
bu486a
Verwenden Sie das mit der Back-UPS mitgelieferte USB-Datenkabel, um den Datenanschluss an
der Back-UPS mit dem USB-Anschluss Ihres Computers zu verbinden. Öffnen Sie auf dem
Computer die Website www.apc.com, suchen Sie nach „PowerChute Personal Edition“ und klicken
Sie dann auf „Ansicht Produkte PowerChute Personal Edition“, um sich die neueste Version der
PCPE-Software herunterzuladen. Klicken Sie neben dem gewünschten Softwareprodukt auf
„Download“. Wählen Sie das Betriebssystem aus. Folgen Sie der Anleitung zum Herunterladen der
Software.
Die Ausrüstung anschließen
Ausgangsbuchsen für Batterie-Notstrom und Überspannungsschutz
Wenn die Back-UPS mit Netzstrom versorgt wird, werden die angeschlossenen Geräte über die
Ausgangsbuchsen für den Batterie-Notstrom und den Überspannungsschutz mit Strom versorgt.
Während eines Stromausfalls oder bei anderen Problemen mit der Netzstromversorgung erhalten
die Ausgangsbuchsen für den Batterie-Notstrom für begrenzte Zeit Strom von der Back-UPS.
Schließen Sie Drucker, Faxgeräte, Scanner oder andere Peripheriegeräte, die keine BatterieNotstromversorgung benötigen, an die nur zum Überspannungsschutz dienenden Ausgangsbuchsen
an. Diese Ausgangsbuchsen bieten kontinuierlich Schutz vor Überspannungen, auch wenn die
Back-UPS ausgeschaltet ist.
USB-Anschluss
und serieller
Datenanschluss
Telefonkabel-
buchsen mit
Überspannungsschutz
Netzstromeing-
ang
Batterie-
NotstromAusgangsbuchsen mit
Überspannungsschutz
Überlastschalter Verwenden Sie diesen Schalter, um das
In/OutEthernet
Anschlüsse mit
Überspannungsschutz
Ausgangs-
buchsen mit
Überspannungsschutz
Um PowerChute Personal Edition zu
verwenden, schließen Sie das mitgelieferte
USB-Kabel oder ein serielles Kabel
(optional, nicht mitgeliefert) an.
Das Erdungskabel eines zusätzlichen
Überspannungsschutzgeräts, z. B. eines
eigenständigen
Datenleitungsüberspannungsschutzes,
anschließen.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel,
um das Gerät an das Stromnetz
anzuschließen.
Während eines Stromausfalls oder bei
anderen Problemen mit der
Netzstromversorgung erhalten die
Ausgangsbuchsen für den BatterieNotstrom für begrenzte Zeit Strom von der
Back-UPS. Schließen Sie betriebswichtige
Geräte wie Desktop-Computer,
Computerbildschirme, Modems und andere
wichtige Datenverarbeitungsgeräte an diese
Ausgangsbuchsen an.
System wieder zurückzusetzen, wenn der
Überlastschalter aufgrund einer Überlastung
ausgelöst wurde.
Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um ein
Kabelmodem an den Anschluss I
Computer an den Anschluss OUT
anzuschließen.
Diese Ausgangsbuchsen bieten
kontinuierlich Schutz vor Überspannungen,
auch wenn die Back-UPS ausgeschaltet ist.
Schließen Sie hier Geräte wie Drucker und
Scanner an, die keinen Batterie-Notstrom
benötigen.
N und einen
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
3
Page 4
Bedienung
Energiesparanzeige
Das Display kann so konfiguriert werden, dass es entweder ununterbrochen leuchtet oder nach einer
gewissen Zeit der Inaktivität dunkel wird, um Energie zu sparen.
1.Modus „Immer an“: Die Taste DISPLAY zwei Sekunden lang gedrückt halten. Das
Display leuchtet auf und die Back-UPS bestätigt den Modus „Immer an“ durch einen
Piepton.
2.Energiesparmodus: Die Taste DISPLAY zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die
Displaybeleuchtung schaltet sich aus und die Back-UPS bestätigt den Energiesparmodus
durch einen Piepton. Im Energiesparmodus leuchtet das Display, wenn eine Taste gedrückt
wird, und wird dann 60 Sekunden ohne Aktivität wieder dunkel.
Empfindlichkeit der USV
Stellen Sie die Empfindlichkeit der Back-UPS ein, um die Umschaltung auf Batteriebetrieb zu
steuern; je höher die Empfindlichkeit, desto häufiger schaltet die Back-UPS auf Batteriebetrieb um.
1.Die Back-UPS muss an das Stromnetz angeschlossen und zugleich ausgeschaltet sein.
2.Die
3.Die
Generator-EmpfindlichkeitStandardEmpfindliche Lasten
Niedrige EmpfindlichkeitMittlere Empfindlichkeit (Standard) Hohe Empfindlichkeit
Die Eingangsspannung ist extrem
niedrig oder hoch. (Nicht empfohlen
für Computerlasten.)
EIN/AUS-Taste sechs Sekunden lang gedrückt halten. Die Balkenleiste LOAD blinkt
und zeigt damit an, dass sich die Back-UPS im Programmiermodus befindet.
EIN/AUS-Taste erneut drücken, um die Menüoptionen zu durchlaufen. Bei der
gewünschten Empfindlichkeit anhalten. Die Back-UPS bestätigt die Auswahl durch einen
Piepton.
156-300 V~176-294 V~176-288 V~
Die Back-UPS schaltet häufig auf
Batteriebetrieb um.
Das angeschlossene Gerät
reagiert empfindlich auf
Spannungsschwankungen.
4
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
Page 5
Tasten und Display an der Vorderseite
Verwenden Sie die drei Tasten an der Vorderseite der Back-UPS sowie das Display, um die
Back-UPS zu konfigurieren.
Vorderseite
Display-Taste
Ein/Aus-Taste
Tas te „ Ton au s“
Display
USB-Ladeanschlüsse:
Die beiden USBAnschlüsse liefern
insgesamt 15 W
Gleichstrom und liefern
auch dann Strom, auch
wenn die USV im
Batteriebetrieb läuft.
Netzbetrieb: Die Back-UPS liefert optimierte Wechselspannung an
angeschlossene Geräte.
Last: Die Last wird durch die Zahl der leuchtenden Balken (1 bis 5) angezeigt.
Jeder Balken entspricht 20% der Last.
Batteriekapazität: Die Ladezustand der Batterie wird durch die Zahl der
leuchtenden Balken angezeigt. Wenn alle fünf Balken leuchten, ist die Back-UPS
voll aufgeladen. Wenn ein Balken leuchtet, ist die Batterie der Back-UPS nahezu
erschöpft – das Display blinkt und die Back-UPS gibt kontinuierlich Pieptöne ab.
Batterie schwach: Wenn die Batterie nahezu leer ist, steht die Abschaltung der
Back-UPS unmittelbar bevor, und das Display blinkt bei einem gleichzeitig
andauernden Piepton.
Batterie auswechseln: Die Batterie hat das Ende ihrer Verwendbarkeitsdauer
beinahe erreicht. Wenn am Display ein blinkendes Batteriewechsel-Symbol und
das Symbol „Batterie leer“ angezeigt werden, muss die Batterie baldmöglichst
ausgewechselt werden.
Batteriebetrieb: Die Back-UPS versorgt die angeschlossenen Geräte mit
Batteriestrom und gibt alle 30 Sekunden vier Pieptöne ab.
bu470b
Ereignis: Der Ereigniszähler zeigt die Anzahl der eingetretenen Ereignisse an, die
dazu geführt haben, dass die Back-UPS auf Batteriebetrieb umgeschaltet hat.
Systemfehler festgestellt: Im System liegt ein Fehler vor. Die Fehlernummer
leuchtet am Display. Siehe „Systemfehler“ auf Seite 7.
Überlast: Der durch die Last entstandene Leistungsbedarf hat die Kapazität der
Back-UPS überschritten.
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
5
Page 6
Stummgeschaltet: Wenn der Strich über dem Lautsprechersymbol leuchtet,
wurde der akustische Alarm abgeschaltet.
Out: Ausgangsspannung, -frequenz
In: Eingangsspannung.
Automatische Spannungsregelung:
Wenn dieses Symbol leuchtet, kompensiert die Back-UPS die
niedrige Eingangsspannung
Wenn dieses Symbol leuchtet, kompensiert die Back-UPS eine zu
hohe Eingangsspannung.
Geschätzte Laufzeit: Dieses Symbol gibt die verbleibende Batterielaufzeit in
Minuten an, wenn die Back-UPS auf Batterielaufzeit umschaltet.
Last: Die Gesamtlast in Watt (W) oder der Prozentsatz (%) der Last aller Geräte,
die an die Ausgangsbuchsen für die Batterie-Notstromversorgung angeschlossen
sind.
Alarme und Systemfehler
Hinweistöne
Vier Pieptöne alle 30 Sekunden
Ununterbrochene Pieptöne
DauertonDie Batterie-Notstromausgänge sind überlastet.
Piepton alle 2 SekundenBatterie ist nicht angeschlossen.
Ständige Pieptöne
Die Back-UPS läuft im Batteriebetrieb. Es empfiehlt sich, alle
noch nicht gespeicherten Arbeiten zu speichern.
Die Batterie ist schwach und die verbleibende Laufzeit der
Batterie ist sehr gering. Alle noch nicht gespeicherten Arbeiten
speichern, alle geöffneten Anwendungen beenden und das
Betriebssystem herunterfahren.
Die Batterie hat den automatischen Diagnosetest nicht bestanden
und sollte baldmöglichst ausgewechselt werden. Durch Drücken
der Taste TON AUS werden die Pieptöne unterbrochen.
Statussymbole
Wenn diese Symbole blinken......könnte dies das Problem sein.
Die Back-UPS ist überlastet. Eines der an die Back-UPS angeschlossenen
Geräte von dieser trennen. Sobald das Überlastungssymbol nicht mehr
blinkt, ist die Back-UPS nicht mehr überlastet und arbeitet normal weiter.
Die Back-UPS läuft mit Netzstrom, die Batterie funktioniert jedoch nicht
richtig. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Schneider Electric IT
(SEIT), um eine Ersatzbatterie zu bestellen. Siehe „Auswechseln der Batterie“ auf Seite 11.
Die Back-UPS läuft mit Batteriestrom, der jedoch allmählich schwächer
wird. Alle angeschlossenen Geräte ausschalten, damit keine ungesicherten
Daten verloren gehen. Wenn möglich, die Back-UPS an das Stromnetz
anschließen, um die Batterie wieder aufzuladen.
Die Batterie ist nicht angeschlossen. Siehe „Die Batterie anschließen“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass die Batteriekabel richtig angeschlossen
sind.
6
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
Page 7
Systemfehler
An der Back-UPS können die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden. Wenden Sie sich bitte
an den technischen Support von SEIT, außer bei den Fehlern F01 und F02.
Die Back-UPS ausschalten.
Alle nicht betriebswichtigen
Überlastung im
F01
Batteriebetrieb
Kurzschluss im
F02
Batteriebetrieb
Klemme
F04
kurzgeschlossen
F05Ladefehler
bu088d
Relaiskontakte
F06
verschweißt
F07Temperatur
Lüfterfehler
F08
F09Interner Fehler
Geräte von den Ausgangsbuchsen
für die BatterieNotstromversorgung trennen und
die Back-UPS einschalten.
Die Back-UPS ausschalten. Alle
Geräte von den Ausgangsbuchsen
für die BatterieNotstromversorgung trennen und
die Back-UPS wieder einschalten.
Die Geräte nacheinander wieder
anschließen. Sollte an einer
bestimmten Ausgangsbuchse
erneut ein Kurzschluss auftreten,
muss das Gerät, das den Fehler
verursacht hat, getrennt werden.
Die Fehler F04 - F09 können vom
Benutzer nicht behoben werden;
wenden Sie sich an den
technischen Support von SEIT.
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
7
Page 8
Kurzübersicht: Funktionstasten
FunktionTaste
Stro mversorgung
Netzstrom Ein0,2Off
Netzstrom Aus2Ein
Display
Statusabfrage0,2Ein
Immer an /
Energiesparmodus
Ton au s
Modus
aktivieren/
deaktivieren
Empfindlichkeit6Off
Selbsttest
(manuell)
Ereignis-Reset0,2Ein
Fehler
zurücksetzen
Dauer
(Sekunden)
USV-
StatusBeschreibung
Die Taste NETZSTROM drücken, um die Versorgung mit
Netzstrom zu starten. Wenn kein Netzstrom verfügbar ist,
läuft die Back-UPS mit Batteriestrom.
Die Back-UPS erhält keinen Netzstrom, sorgt jedoch für
Überspannungsschutz.
Den Status oder Zustand der Back-UPS verifizieren. Das
LCD-Display leuchtet 60 Sekunden lang. Die Taste
drücken, um die verschiedenen Informationen zu
durchlaufen.
Das LCD-Display leuchtet auf und die Back-UPS bestätigt
den Modus „Immer an“ durch einen Piepton. Die
2Ein
2Ein
6Ein
2Fehler
Beleuchtung des LCD-Displays schaltet sich aus und die
Back-UPS bestätigt den Energiesparmodus durch einen
Piepton. Im Energiesparmodus leuchtet das LCD-Display,
wenn eine Taste gedrückt wird, und wird dann
60 Sekunden ohne Aktivität wieder dunkel.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der akustischen
Alarme. Das Symbol „Ton aus“ leuchtet auf und die
Back-UPS gibt einen Piepton ab.
Das Lastsymbol blinkt und zeigt damit an, dass sich die
Back-UPS im Programmiermodus befindet. Mit der Taste
NETZSTROM durch die Empfindlichkeitsstufen „Niedrig“,
„Mittel“ und „Hoch“ schalten und bei der gewünschten
Empfindlichkeit anhalten. Die Back-UPS bestätigt die
Auswahl durch einen Piepton. Einzelheiten hierzu finden
Sie unter „Empfindlichkeit der USV“.
Die Back-UPS führt einen Test der internen Batterie
durch. Hinweis: Dies geschieht automatisch, wenn die
Back-UPS eingeschaltet wird oder wenn die Back-UPS
zuvor eine defekte Batterie erkannt hat.
Bei sichtbarer Ereignisanzeige die Taste DISPLAY gedrückt
halten und dann die Taste NETZSTROM drücken, um den
Zähler für die erkannten Fehlerereignisse zu löschen.
Nachdem ein Fehler erkannt wurde, die Taste NETZSTROM
drücken, um den optischen Hinweis zu entfernen und die
USV wieder in den Standby-Modus zu versetzen.
8
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
Page 9
Störungsbeseitigung
ProblemMögliche UrsacheKorrekturmaßnahme
Back-UPS schaltet
sich nicht ein.
Die Back-UPS liefert
während eines
Netzstromausfalls
keinen Strom.
Die Back-UPS läuft
mit Batteriestrom und
ist am Netzstrom
angeschlossen.
Die Back-UPS hält die
Notstromversorgung
nicht für die
erwartete Dauer
aufrecht.
Die Anzeige BATTERIE
AUSWECHSELN
leuchtet.
Die Anzeige
ÜBERLASTUNG
leuchtet.
Die Anzeige
SYSTEMFEHLER
leuchtet, und alle
Anzeigen an der
Vorderseite blinken.
Di e Back -UPS i st nic ht an d as St rom netz
angeschlossen.
Der Überlastschalter wurde ausgelöst.Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
Die interne Batterie ist nicht
angeschlossen.
Die Netzeingangsspannung liegt
außerhalb des zulässigen Bereichs.
Sicherstellen, dass betriebswichtige
Geräte nicht an einer Ausgangsbuchse
angeschlossen sind, die NUR
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ bereitstellt.
Der Stecker wurde teilweise aus der
Steckdose herausgezogen, die Steckdose
erhält keine Netzstrom mehr oder der
Überlastschalter wurde ausgelöst.
Die Back-UPS führt einen
automatischen Selbsttest durch.
Die Netzeingangsspannung oder die
Frequenz liegt außerhalb des zulässigen
Bereichs, oder die Wellenform ist
verzerrt.
Die Ausgangsbuchsen für die BatterieNotstromversorgung sind eventuell voll
oder falsch ausgelastet.
Die Batterie wurde kürzlich aufgrund
eines Stromausfalls entladen und ist
noch nicht wieder vollständig
aufgeladen.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Verwendbarkeitsdauer erreicht.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Verwendbarkeitsdauer erreicht.
Die an die Back-UPS angeschlossene
Ausrüstung verbraucht mehr Strom, als
die Back-UPS bereitstellen kann.
Es liegt ein interner Fehler vor.Feststellen, welcher interner Fehler am
Sicherstellen, dass die Back-UPS an eine
Steckdose angeschlossen ist.
der Back-UPS trennen. Den
Überlastschalter zurücksetzen. Die Geräte
nacheinander wieder anschließen. Sollte
der Überlastschalter erneut ausgelöst
werden, muss das dafür verantwortliche
Gerät getrennt werden.
Die Batterie anschließen.
Die Umschaltspannung und den
Empfindlichkeitsbereich einstellen.
Das Gerät von der AUSSCHLIEßLICHFÜR
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ vorgesehenen
Ausgangsbuchse trennen und an eine der
Ausgangsbuchsen für die BatterieNotstromversorgung anschließen.
Sicherstellen, dass der Stecker vollständig
in die Steckdose eingesetzt wurde.
Sicherstellen, dass die Steckdose mit
Netzstrom versorgt wird; dazu ein anderes
Gerät zum Testen anschließen.
Kein Eingreifen erforderlich.
Die Umschaltspannung und den
Empfindlichkeitsbereich einstellen.
Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
den Ausgangsbuchsen für die BatterieNotstromversorgung trennen und die
Geräte an die Ausgangsbuchsen für den
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ anschließen.
Das Batteriemodul 16 Stunden lang
aufladen.
Die Batterie auswechseln.
Die Batterie baldmöglichst auswechseln.
Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
den Ausgangsbuchsen für die BatterieNotstromversorgung trennen und die
Geräte an die Ausgangsbuchsen für den
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ anschließen.
Display gemeldet wird; dazu den
Fehlercode am Display der
entsprechenden Fehlermeldung zuordnen
(siehe „Systemfehler“) und den
technischen Support von SEIT
kontaktieren.
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
9
Page 10
Technische Daten
BR1200SIBR1600SI
VA 1200 VA1600 VA
Maximale Last720W960W
Eingangsnennspannung220- 240 V~
Eingangsspannungsbereich im
Netzbetrieb
Automatische Spannungsregelung
Frequenzbereich50/60 Hz ± 3%
Wellenform im BatteriebetriebSinuswelle
USB-LadeanschlussTyp C*1, Typ A*1 (15 W insgesamt)
Gewicht des Geräts25,8 lb (11,7 kg)27,6 lb (12,5 kg)
Schnittstelle USB und einfaches Signal
Laufzeit im Batteriebetrieb Siehe http://www.apc.com/product
wenn Eingangsspannung unter Grenzwert abfällt
wenn Eingangsspannung Grenzwert überschreitet
176 - 294 V
Erhöhung um +11,5%,
Absenkung um -10,2%,
8 ms, typisch
10 ms, maximal
32 bis 104
23 bis 113
o
F (0 - 40 oC)
o
F (-15 - 40 oC)
10
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
Page 11
Auswechseln der Batterie
ACHTUNG
GEFAHR DER ENTSTEHUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFFGAS UND
STARKEM RAUCH
• Die Batterie mindestens alle 5 Jahre auswechseln.
• Die Batterie sofort auswechseln, wenn die USV meldet, dass ein Batteriewechsel erforderlich
ist.
• Die Batterie nach Ablauf ihrer Verwendbarkeitsdauer auswechseln.
• Die Batterien immer nur durch Exemplare der gleichen Art und Anzahl ersetzen, wie sie
ursprünglich in der Anlage installiert waren.
• Die Batterie sofort auswechseln, wenn die USV eine Überhitzung der Batterie oder eine
Überhitzung im Inneren der USV meldet, oder wenn offensichtlich Elektrolytlösung ausläuft.
Die USV ausschalten, vom Stromnetz nehmen und die Batterien trennen. Die USV erst
wieder in Betrieb nehmen, nachdem die Batterien ausgewechselt wurden.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann es zu leichten bis schweren
Verletzungen und zu Schäden an der Ausrüstung kommen.
Die Lebensdauer der Batterie beträgt im Normalfall etwa 3 bis 5 Jahre und fällt bei häufigen
Stromausfällen oder höheren Temperaturen kürzer aus. Die Ersatzteile zum Auswechseln der
Batterie haben folgende Teilenummern: APCRBC161 für die Back-UPS Pro BR1200SI,
APCRBC163 für die Back-UPS Pro BR1600SI Wenn das Auswechseln der Teile zu lange
hinausgezögert wird, kann dies zu Korrosionsbildung an den Batterien im Batteriemodul führen.
Verbrauchte Batteriemodule dem Recycling zuführen.
Garantie
Die Dauer der Standardgarantie beträgt drei (3) Jahre ab Kaufdatum, gültig in der Europäischen
Union. In allen anderen Regionen beträgt die Dauer der Standardgarantie zwei (2) Jahre ab
Kaufdatum. Das Standardverfahren von Schneider Electric IT (SEIT) sieht vor, dass das
Originalgerät durch ein werksüberholtes Gerät ersetzt wird. Kunden, die das Originalgerät aufgrund
der Zuordnung von Anlagenplaketten und Abschreibungsplänen zurück erhalten müssen, müssen
dies bei der ersten Kontaktaufnahme mit einem Vertreter des Technischen Supports von SEIT
mitteilen. SEIT versendet das Ersatzgerät, sobald das defekte Gerät bei der Reparaturabteilung
eingegangen ist, oder gegen Erhalt einer gültigen Kreditkartennummer. Der Kunde bezahlt den
Versand des Geräts an SEIT. SEIT übernimmt die Frachtkosten für den Versand des Ersatzgeräts an
den Kunden.
Back-UPS Pro BR 1200/1600 SI
11
Page 12
Weltweiter Kundendienst von APC by Schneider
Electric IT
Informationen zum Kundendienst in bestimmten Ländern finden Sie auf der Website von
APC by Schneider Electric unter www.apc.com.