APC APC BKES400 Instructions

1
Back-UPS ES 400/550/700
Anschließen des Akkus
Aus Sicherheitsgründen wird die Back-UPS ES mit einem abgeklemmten Akkuanschlusskabel versandt. Die Back-UPS ES funktioniert erst, wenn dieses Kabel an dem berührungsgesicherten Akkupol angeschlossen ist.
®
Gebrauchsanweisung
2
3
Die Back-UPS ES umdrehen und
12
den Deckel des Akkufachs vom Akkugehäuse aufschieben.
Anschließen von Geräten
Battery Backup
(Akkustrom und Überspannungsschutz)
Diese Anschlussdosen stehen immer unter Spannung, wenn die Back-UPS ES eingeschaltet ist. Bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Störung des Stromnetzes (Unterspannung, Überspannung) werden diese Steckdosen für eine begrenzte Zeitdauer durch die Back-UPS ES mit Spannung versorgt. Für die Datenverarbeitung benötigte Geräte wie Rechner, Monitor und externe Laufwerke sollten hier angeschlossen werden.
BETRIEBSLEUCHTE/AKKU-
WECHSELANZEIGE
Surge Protection Only
(nur Überspannungsschutz)
Diese Anschlussdosen schützen angeschlossene Geräte auch dann vor Überspannung, wenn die Back­UPS ES nicht eingeschaltet ist. Hier schließen Sie Geräte wie einen Drucker, ein Faxgerät, einen Scanner bzw. sonstige Geräte an, die nicht auf Notstrom angewiesen sind.
Surge Protection
NETZKABEL
Den Akku aus dem Fach nehmen und das schwarze Kabel am Minuspol (-) anschließen. Der korrekte Einbau des Akkus ist auf der Zeichnung unten dargestellt.
Am Aufstellort muss die Back-UPS ES vor folgenden Einflüssen geschützt sein:
- direktes Sonnenlicht
- übermäßige Wärme
- übermäßige Luftfeuchtigkeit, Kontakt mit Flüssigkeiten
Schließen Sie den Netzstecker der Back-UPS ES direkt an einer Wandsteckdose an, nicht an einem Überspannungsfilter oder einer Mehrfachsteckdosenleiste. Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und bequem zugänglich sein.
Anschließen einer Modem-, Telefon-, DSL-, Fax-, 10/100 Base-T- oder HPNA-Leitung am Überspannungsschutz.
Die Back-UPS bietet Überspannungsschutz für eine (zweiadrige) Telefon­(auch DSL), HPNA-, Modem-, 10/100-Base-T-Ethernet- oder Faxleitung. Das Anschlussschema ist unten abgebildet.
Hinweis
ein Netzwerkkabel angeschlossen werden. Ein gleichzeitiger Anschluss von Telefon- UND Netzwerkkabeln an der USV ist nicht möglich!
Anschließen des Rechnerverbindungskabels (nur für Modell 550/700)
Das mitgelieferte Kabel und die Software bieten die Möglichkeit, bei einem länger anhaltenden Stromausfall automatisch Dateien abzuspeichern und das Rechnerbetriebssystem herunterzufahren.
Das Kabel am Datenanschluss (Data Port) an der Rückseite der Back­UPS ES anschließen. Das andere Ende des Kabels am USB-Anschluss des Rechners anschließen. Die Software findet den entsprechenden USB­Anschluss des Rechners selbsttätig.
DATENAUSGANG ZU DSL-
MODEM, TELEFON ODER
NETZWERK (10/100 BASE-T)
: An den Überspannungsschutz-Buchsen kann ein Telefon- ODER
ZUM USB-ANSCHLUSS AM
RECHNER (NUR BEI BACK-
UPS ES 550 UND ES 700
VON DER WANDAN-
SCHLUSSDOSE
Statusanzeigen
Die Back-UPS ES zeigt ihren Betriebszustand durch visuelle und akustische Signale an. Anhand
Einschalten und Softwareinstallation
Schalten Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter ein.
Ein kurzes Pieptonsignal und die grüne Betriebsleuchte bestätigen, dass die Back-UPS ES eingeschaltet ist und die Schutzfunktionen betriebsbereit sind.
Lassen Sie die Back-UPS ES mindestens 16 Stunden lang aufladen, damit sie im Bedarfsfall eine ausreichende Betriebsreserve bereitstellen kann. Das Gerät lädt sich auf, solange es mit dem Stromnetz verbunden ist, auch wenn es ausgeschaltet ist.
Installation der Software PowerChute Personal
und 700).
Legen Sie die Installations-CD-ROM mit PowerChute Personal Edition in das Laufwerk des Rechners ein, und verfahren Sie dann gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm.
®
Edition (nur für Modelle 550
der folgenden Tabelle können Sie den Status der Back-UPS ES ermitteln.
Status Anzeigeleuchten
Betriebsanzeige ein
gefiltertem Netzstrom.
Akkubetrieb : USV-Akku versorgt die durch den
Akku gespeisten Steckdosen angeschlossenen Geräte.
Akkuladung wird schwach : USV-Akku ver-
sorgt die an den durch den Akku gespeisten Steckdosen angeschlossenen Geräte, ist aber nahezu leer.
Akku wechseln : Akku muss aufgeladen wer-
den oder hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht und muss ausgewechselt werden.
Akku abgeklemmt : Akku ist nicht angeschlos-
sen oder unbrauchbar.
Selbstabschaltung bei Überlastung : Im
Akkubetrieb wurde eine Überlast an einer der durch Akku gespeisten Steckdosen festgestellt.
Passiver Modus : Im Akkubetrieb wurde die
Akkuladung aufgebraucht. Die USV bleibt pas­siv, bis wieder normale Netzspannung anliegt.
Weitere Informationen siehe Abschnitt „Beheben von Störungen“.
: USV speist Last mit
Den Deckel des Akkufaches wieder auf das Akkufach aufschieben.
3
SCHUTZSCHALTER
ZUM ZURÜCKSETZEN EINDRÜCKEN!
(Betriebsanzeige
[Power On]: grün)
(Akku wechseln
[Replace Battery]: rot)
Betriebs-LED: ein keines Nicht zutreffend.
Betriebs-LED: ein (bei Signalton aus)
Betriebs-LED blinkt Schnelle
Betriebs-LED und Akku­wechsel-LED blinken (abwechselnd)
Akkuwechsel-LED blinkt Dauerton … die USV mit dem Betriebs-
keines Dauerton … die USV mit dem Betriebs-
keines Alle 4 Sekun-
Tonsignal Signal hört auf, wenn …
Alle 30 Sekun­den 4 Pieptöne
Pieptöne (2 Mal pro Sekunde)
Dauerton … die USV mit Betriebsschalter
den ein Piep­ton.
… die USV wieder auf Netzbe­trieb umschaltet oder sie ausge­schaltet wird.
… die USV wieder auf Normal­betrieb umschaltet oder sie aus­geschaltet wird.
ausgeschaltet wird.
schalter ausgeschaltet wird.
schalter ausgeschaltet wird.
… die Netzstromversorgung wieder hergestellt wird; Netz­spannung nicht innerhalb von 32 Sekunden wieder anliegt; oder die USV abgeschaltet wird.
990-2373 Copyright 2005 American Power Conversion Corp.
APC, Back-UPS und PowerChute sind eingetragene Marken der American Power Conversion Corporation.
Marken anderer Inhaber werden anerkannt.
Beheben von Störungen
Anhand der nachstehenden Tabelle lassen sich geringfügige Probleme bei der Installation und Benutzung der Back-UPS beheben. Sollten Probleme auftauchen, für die diese Tabelle keine Abhilfe bietet, wenden Sie sich bitte an den APC­Online- oder Telefon-Kundenservice.
Problem Solution
Problem Solution
Back-UPS ES lässt sich nicht einschalten.
Keine Spannung an den Überspannungs­schutz-Steckdosen.
Angeschlossene Geräte erhalten zu wenig Strom.
Betriebsleuchte leuchtet, und Back-UPS ES gibt alle 30 Sekunden vier Pieptöne ab.
Betriebsleuchte blinkt einmal pro Sekunde, und Back-UPS ES gibt gleich­zeitig einmal pro Sekunde einen Piepton ab.
Akkubetriebszeit zu kurz.
Problem
Wahrscheinliche
Ursache
Akku abgeklemmt, oder keine Netzspannung an Wandsteckdose.
Die Überspannungsschutz-Steckdosen sind überlastet.
Keine Netzspannung an Wandsteckdose.
Geräte sind an den Überspannungsschutz-Steckdosen angeschlossen.
Back-UPS ES ist überlastet.
Die PowerChute Personal Edition Software hat den Rechner wegen Stromausfall abgeschaltet.
Verfügbare Akkuladung der Back-UPS ES wurde aufgebraucht.
Angeschlossenes Gerät kann nicht mit der von der Back­UPS ES erzeugten stufenförmigen Sinusspannung betrieben werden.
Back-UPS ES ist reparaturbedürftig.
Back-UPS ES verwendet Akkustrom.
Akkuladung nahezu aufgebraucht (reicht noch ca. 2 Minuten).
Akku nicht voll aufgeladen.
Akku hat Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Akku anschließen (siehe „Anschließen des Akkus“) und nachprüfen, ob an der Wandsteckdose Spannung anliegt.
Weniger Geräte/geringere Last an den Überspannungsschutz-Steckdosen anschließen.
Sicherung/Sicherungsautomat für Wandsteckdose überprüfen; ggf. vorhandenen Schalter der Wandsteckdose einschalten.
Sicherstellen, dass die Geräte, die bei einem Stromausfall Notstrom benötigen, an den Steckdosen mit Akkustrom und Überspannungsschutz (NICHT an den Überspannungsschutz-Steckdosen) angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass die Akkustrom-Überspannungsschutz-Steckdosen des Gerätes durch die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Eventuell einige angeschlossene Geräte vom Gerät trennen und feststellen, ob das Problem weiterhin besteht.
Back-UPS ES läuft im Normalbetrieb.
Die Back-UPS ES kann nur für begrenzte Zeit Akkustrom liefern. Sie schaltet sich ab, wenn der Akkustrom aufgebraucht ist. Vor der erneuten Benutzung den Akku 16 Stunden lang aufladen.
Die Ausgangswellenform ist für Rechner und Zubehörgeräte konzipiert. Sie ist nicht für Geräte mit Motoren geeignet.
Weitere Hinweise zur Behebung von Störungen erhalten Sie vom APC-Kundendienst.
Back-UPS ES läuft im Normalbetrieb mit Akkustrom. Nach der Umschaltung auf Akkubetrieb sollten Sie Ihre Dateien abspeichern, den Rechner herunterfahren und das Gerät abschalten. Nach Wiederherstellung der Netzstromversorgung können Sie das Gerät wieder einschalten und den Rechner wieder hochfahren.
Die Back-UPS ES wird sich in Kürze abschalten, da der Akkustrom aufgebraucht ist. Wenn das Gerät einmal pro Sekunde einen Piepton abgibt, kann der Akku nur noch ca. 2 Minuten lang Strom liefen. Fahren Sie Ihren Rechner unverzüglich herunter, und schalten Sie das Gerät ab. Nach Wiederherstellung der Netzstromversorgung lädt das Gerät den Akku wieder auf.
Laden Sie den Akku wieder auf, indem Sie das Gerät mindestens 16 Stunden lang an der Netzsteckdose angeschlossen lassen.
Mit zunehmendem Alter des Akkus wird die Zeit, für die er Notstrom liefern kann, immer kürzer. Einen Ersatzakku können Sie unter www.apc.com bestellen. Akkus altern besonders rasch, wenn die Back-UPS ES an einem sehr warmen Ort aufgestellt ist.
Lösung
Technische Daten
Merkmal Beschreibung BE400 BE550 BE700
Eingangswerte Nennspannung 230 V
Frequenz 50 - 60 Hz (automatische Erkennung) Umschaltschwelle bei
Unterspannung Umschaltschwelle bei
Überspannung
Ausgangswerte Im Akkubetrieb 230 V~ rms +/- 8%
Gesamtstromaufnahme (8 Steckdosen)
USV-Kapazität (4 Steckdosen) Frequenz Akkubetrieb 50/60 Hz +/-1 Hz
Umschaltzeit typisch: 6 ms, maximal: 10 ms Schutz und Überspannungsschutz Netzstrom kontinuierlich, 310 Joule Filterung Schutz für Telefon/Fax/DSL Einzelleitung (zweiadrig)
Netzwerk-Überspannungsschutz 10/100Base-T Ethernet
Filter für EM- und HF-Störrauschen kontinuierlich
Wechselspannungseingang zurücksetzbarer Schutzschalter Akku Typ gekapselt, wartungsfreier Blei-Gel-Akku
Mittlere Lebensdauer 3 - 5 Jahre je nach Anzahl der Entladungszyklen
Physikalische Nettogewicht 5,4 kg 6,4 kg 6,8 kg Angaben Abmessungen (H x B x T) 285 x 230 x 86 mm
Betriebstemperatur
Umgebungstemperatur (Lagerung)
Relative Luftfeuchte (Betrieb) 0 – 95% nicht kondensierend
Höhe ü. NN (Betrieb) 0 – 3000 m Sicherheits- und
Prüfzeichen
Sicherheitszertifizierung CE, Nemko-GS, PCBC, GOST, IEC62040-1-1,
EMV EN50091-2, EN55022 Class B
10 A (einschließlich USV-Ausgänge)
400 VA / 240 W 550 VA / 330 W 700 VA / 405 W
typisch: 180 V
typisch: 266 V
und Umgebungstemperatur
-15
IEC60884, IEC61643-1
o
0
C – 40 oC
o
C – 45 oC
rms
rms
rms
Wandbefestigung der USV
Die USV kann senkrecht oder waagerecht an einer Wandfläche montiert werden. Zeichnen Sie mit Hilfe der Schablone unten die Bohrlöcher für die Schrauben (nicht mitgeliefert) an. Anleitung zur Wandbefestigung der USV:
1. Halten Sie diese Seite in der gewünschten Montageposition an die Wand.
2. Befestigen Sie die Seite mit Reißnägeln oder Klebestreifen provisorisch an der Wand. Durchstechen Sie die Mittelpunkte der Kreise auf der Schablone mit einem spitzen Nagel oder einer Stecknadel, so dass eine Markierung an der Wand sichtbar ist.
3. Bringen Sie die Schrauben an den markierten Stellen an. Lassen Sie die Köpfe der Schrauben etwa 8 mm aus der Wand herausragen. Die Schrauben müssen ein Gewicht von 6,8 kg tragen können.
4. Setzen Sie die USV mit den Schlüssellöchern auf die Schraubenköpfe auf. Schieben Sie die USV bei senkrechter Montage etwas nach unten, bei waagerechter Befestigung drehen Sie sie etwas nach links, bis sie fest sitzt.
165 mm
Bestellen eines Ersatzakkus
Verwenden Sie als Ersatzakku nur einen von APC zugelassenen Akku. Ersatzakkus können unter Angabe einer gültigen Kreditkartennummer auf www.apc.com bestellt werden. Bestellen Sie für Modell Back-UPS ES 400 den Akku APCRBC106 gemäß Angaben des technischen Kundendienstes von APC. Für Back-UPS ES 550 bestellen Sie Akku RBC2, für Back-UPS ES 700 Akku RBC17.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre ab Kaufdatum. Im Normalfall wird das eingesendete Mängelgerät gegen ein im Werk generalüberholtes Gerät ausgetauscht. Kunden, die unbedingt das Originalgerät zurückerhalten müssen, weil es mit einem Sachnummern­schild versehen ist und einem Abschreibungsplan unterliegt, müssen dies bereits bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst angeben. APC veranlasst nach Eingang des reklamierten Gerätes bei der zuständigen Reparaturwerkstätte, dass das Ersatzgerät abgeschickt wird. Im Bedarfsfall kann – nach Vorlage einer gültigen Kreditkar tennummer – auch ein gleichzeitiger Versand erfolgen. Die Kosten des Versands an APC trägt der Kunde. APC übernimmt die Frachtkosten (Landweg) für die Rücksendung an den Kun­den.
Kundenservice
Bitte das Gerät NICHT dem Geschäft zurückgeben, wo Sie es gekauft haben!
1. Lesen Sie im Abschnitt Beheben von Störungen nach, ob sich das Problem eventuell auf einfache Weise beseitigen lässt.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Akku angeschlossen ist (siehe „Anschluss des Akkus“) und der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde (siehe „Beheben von Störungen“).
Sollte das Problem weiterbestehen oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Internet oder unter einer der unten aufgeführten Telefonnummern an APC.
3. Bitte notieren Sie vor der Kontaktaufnahme mit APC das Kaufdatum, die Modell- und die Seriennummer des Gerätes (siehe Geräteunterseite).
4. Seien Sie bitte darauf vorbereitet, das Problem unter telefonischer Anleitung eines Kundendiensttechnikers direkt zu beheben. Sollte dies nicht gelingen, wird der Techniker Ihnen eine Rücksendenummer und eine Einsendeadresse geben.
5. Bitte packen Sie das Gerät in die Originalverpackung ein. Ist dies nicht möglich, bitten Sie den APC-Kundendienst darum, Ihnen eine Verpackung zuzuschicken. Das Gerät muss unbedingt ordnungsgemäß verpackt werden, um Transportschäden zu vermeiden. Verpacken Sie das Gerät nicht mit Styroporkügelchen! Transportschäden fallen nicht unter die Garantie (wir empfehlen daher eine Transportversicherung im vollen Wert).
6. Schreiben Sie die Rücksendenummer auf die Außenseite der Verpackung.
7. Schicken Sie das Gerät versichert an die Adresse, die Ihnen der APC-Kundendienst genannt hat.
APC-Kontaktinformationen
APC Europa 353 91 702000 Asia Pacific 61 2 9955 9366 Mexiko 292 0253 / 292 0255 Brasilien 0800 555 272 weltweit 1.401.789.5735 Internet http://www.apc.com Technischer Service http://www.apc.com/support
Schablone für Wandbefestigung
Loading...