APA 27100 User guide [ml]

2
WARNUNG Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Heiß-Kaltlüfter dient zum Heizen von Kraftfahrzeugen im Winter und als kühlender Lüfter im Sommer. Der Heiß-Kaltlüfter wird an eine 12 V – Kfz-Steckdose angeschlossen. Durch den ausklappbaren Handgri kann das Gerät handgeführt eingesetzt werden, und so gezielt eine einzelne Stelle aufgeheizt oder abgekühlt werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. Lieferumfang
1x Heiß-Kaltlüfter
1x B
efestigungssockel
1x K
lebekissen, 2 x Schraube
1x G
ebrauchsanleitung
3. Spezikationen
Betriebsspannung: 12V DC Leistung: 150 W Länge des Anschlusskabels: 1,30 m Dimensionen: 135 x 115 x 75 [mm]
Gewicht: 0,340 kg Befestigung: Schrauben, Kleben
4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung an­gegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Benutzen Sie den Heiß-Kaltlüfter nur in einem Fahrzeug, niemals im Freien.
• Schließen Sie den Heiß-Kaltlüfter nur an eine 12 V Steckdose an, andere Spannungen können das Gerät zer­stören oder zu einem Brand führen.
• Lassen Sie den Heiß-Kaltlüfter während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
• Befestigen Sie den Heiß-Kaltlüfter so, dass er bei einem Unfall oder einer Notbremsung sich nicht lösen kann und keine Gefahr für die Insassen darstellt.
• Der Heiß-Kaltlüfter darf nicht im Bereich von Airbags oder in Kopfaufprallzonen montiert werden.
• Montieren Sie den Heiß-Kaltlüfter so, dass er Ihre Sicht während der Fahrt nicht beeinträchtigt.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es Sie beim Fahren nicht behindert.
• Verlegen Sie das Kabel lose und oen. Verlegen Sie das Kabel nicht zwischen Sitzpolstern oder unter Fußmat­ten. Decken Sie es nicht ab, z. B. durch Kleidungsstücke, Decken oder Sitzbezüge. Es besteht dann Brandgefahr.
• Ziehen Sie immer das Anschlusskabel aus der Steckdose, wenn Sie den Heiß-Kaltlüfter nicht benutzen. Ziehen
3
Sie das Kabel immer am Stecker aus der Steckdose, niemals am Kabel selbst.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaug- und die Ausströmönungen immer frei sind. Es dürfen sich keine brennba­ren Materialien in der Nähe benden. Legen Sie keine Tücher, Zeitungen oder ähnliches auf das Gerät. Stecken Sie keine Gegenstände in die Önungen. Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung.
• Betreiben Sie den Heiß-Kaltlüfter nur während der Fahrt oder wenn der Motor läuft, sonst kann die Starter­batterie Ihres Fahrzeugs entladen werden.
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit oder Regen aus. Stellen Sie sicher, dass kein Tau- oder Kondenswasser auf das Gerät tropft.
• Schalten Sie das Gerät nach 4 Stunden Dauerbetrieb für mindestens 30 Minuten aus, um es abkühlen zu lassen.
5. Symbolerklärung
ACHTUNG: Bei längerem Betrieb werden die Heizelemente sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
entspricht den EG-Richtlinien
gekennzeichnetes Elektroprodukt darf nicht in
den Hausmüll geworfen werden
Gebrauchsanleitung lesen
Achtung: Heiße Oberfläche
6. Bedienungsanleitung
1. Anschlusskabel mit 12 V Kfz-Stecker
2. Ansaugönung
3. Gehäuse
4. Ausströmönung
5. Ausklappbarer Handgri
6. Schalter
7. Befestigungssockel
8. Klebekissen
6.1 Übersicht
6.2 Montage / Befestigung
6.2.1 Befestigung mit dem Klebekissen
Stecken Sie den Befestigungssockel (Position 7 in der Übersicht) und das Gehäuse (Position 3 in der Übersicht) zusammen, siehe Bild 2.
Bild 1: Übersicht
Bild 2: Montage des Befestigungssockels Bild 3: Befestigungssockel mit Klebekissen
4
6.2.2 Befestigung durch Anschrauben
Stecken Sie den Befestigungssockel (Position 7 in der Übersicht) und das Gehäuse (Position 3 in der Übersicht) zusammen, siehe Bild 2. Suchen Sie eine geeignete Stelle für den Heiß-Kaltlüfter in Ihrem Fahrzeug. Beachten Sie die entsprechenden Punkte in den Sicherheitshinweisen (Abschnitt 4). Markieren Sie durch die Bohrungen im Befestigungssockel die Stellen, wo die Schrauben hineingedreht werden sollen. Entfernen Sie den Heiß-Kaltlüfter wieder. Bohren Sie an den markierten Stellen kleine, zu den Schrauben passende Löcher. Trennen Sie den Befestigungssockel wieder vorsichtig vom Gehäuse. Schrauben Sie den Sockel in Ihrem Fahrzeug fest. Stecken Sie das Gehäuse wieder auf den Befestigungssockel.
6.3 Anschließen des Heiß-Kaltlüfters
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass Sie beim Fahren nicht behindert werden. Kontrollieren Sie, ob der Schalter (Position 6 in der Übersicht) sich in der Stellung „0“ bendet, siehe Bild 4. Stecken Sie den Stecker in die 12 V Kfz-Steckdose. Der Heiß-Kaltlüfter ist jetzt betriebsbereit.
Suchen Sie eine geeignete Stelle für den Heiß-Kaltlüfter in Ihrem Fahrzeug. Die Befestigungsäche muss glatt und eben sein (keine genarbte Oberäche). Beachten Sie die entsprechenden Punkte in den Sicherheitshinweisen (Abschnitt 4). Reinigen Sie die Fläche und die Unterseite des Befestigungssockels von Staub und Fett. Ziehen Sie die Schutzfolie von einer Seite des Klebekissens (Position 8 in der Übersicht) ab. Legen Sie das Klebekissen mit der Klebeäche auf die Unterseite des Befestigungssockels und drücken Sie es fest an, siehe Bild 3. Entfernen Sie nun die andere Schutzfolie des Klebekissens. Setzen Sie den Heiß-Kaltlüfter auf die gereinigte Stelle in Ihrem Fahrzeug und drücken ihn fest an.
Bild 4: Schalter Stellung „0“
Nehmen Sie den Heiß-Kaltlüfter nur während der Fahrt oder wenn der Motor läuft in Betrieb, da sonst die Batterie Ihres Fahrzeug entladen wird.
In dieser Einsatzart darf das Gerät nicht während der Fahrt benutzt werden.
Mit dem Schalter (Position 6 in der Übersicht) können Sie zwischen zwei Betriebsarten wählen: Wenn Sie den Schalter in die Stellung „Heat“ bringen, arbeitet der Heiß-Kaltlüfter als Heizung, in der Stellung „Fan“ wird nur der Ventilator ohne Heizelement eingeschaltet. Sie schalten das Gerät aus, indem Sie den Schalter in die Stellung „0“ bringen.
Trennen Sie das Gehäuse vorsichtig vom Befestigungssockel. Klappen Sie den Handgri (Position 5 in der Übersicht) aus. Halten Sie das Gerät mit einer Hand fest, mit der anderen ziehen Sie den Handgri am Metallring aus dem Gehäuse heraus, siehe Bild 5. Stecken Sie den Anschlussstecker in die 12 V Kfz-Steckdose. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter ein. Jetzt können Sie gezielt einzelne Stellen aufwärmen oder abkühlen. Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Oberächen. Nach Beenden der Tätigkeit schalten Sie das Gerät aus, Schalter in Stellung „0“, und ziehen den Anschlussstecker aus der Steckdose.
6.4 Betrieb
6.4.1 Einsatz als handgeführtes Gerät
Bild 5: Handgri ausklappen
5
7. Fehlerbehebung
9. Hinweise zum Umweltschutz
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Der Heiß-Kaltlüfter arbeitet nicht
Der Anschlußstecker ist nicht richtig in die Kfz­Steckdose eingesteckt.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus und stecken ihn erneut ein.
Bei einigen Fahrzeugen wird die Kfz-Steckdose erst versorgt, wenn der Motor arbeitet.
Starten Sie den Motor.
Die Sicherung für die Kfz-Steckdose ist durchgebrannt.
Ersetzen Sie die Sicherung für die Kfz-Steckdose.
8. Wartung und Pege
8.1 Wartung: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der Heiß-Kaltlüfter wartungsfrei.
8.2 Pege: Schalten Sie den Heiß-Kaltlüfter vor einer Reinigung aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Reinigen
Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reiniger. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangen. Die Ansaug- und Ausströmönungen reinigen Sie mit einem Pinsel, einer kleinen Bürste oder vorsichtig mit einem Staubsauger.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronikaltgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
10. Kontaktinformationen EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 33 Telefax: +49 (0)202 42 92 83 33 160 Internet: www.eal-vertrieb.com E-Mail: info@eal-vertrieb.com
6
GB Fan heater Item number 27100
Contents Page
1. Proper use of the product 6
2. Scope of delivery 6
3. Specications 6
4. Safety precautions 7
5. Explanation of symbols 7
6. Operating instructions 8
6.1 Overview 8
6.2 Installation / Fixture 8
6.2.1 Fixture using adhesive pad 8
6.2.2 Fixture using screws 8
6.3 Connecting the fan heater 8
6.4 Operation 9
6.4.1 Use as hand-guided device 9
7. Trouble-shooting 9
8. Maintenance and care 9
8.1 Maintenance 9
8.2 Care 9
9. Notes regarding environmental protection 9
10. Contact information 9
WARNING! Read the operating instructions through carefully prior to initial use and observe all of the safety notes! Not observing such may lead to personal injury, damage to the device or to your property! Store the original packaging, the receipt and these instructions so that they may be consulted at a later date! When passing on the product, please include these operating instructions as well. Please check the contents of package for integrity and completeness prior to use!
1. Proper use of the product
The fan heater is used to heat vehicles in winter and to cool them in summer. The fan heater is connected to a 12 V vehicle socket. The fold-out handle allows the device to be hand-guided enabling you to specically heat or cool individual locations.
This device is not designed to be used by children or persons with limited mental abilities or without experience and/or lack of required specialist knowledge. Keep children away from the device.
The device is not designated for commercial use.
Use according to the intended purpose also includes the obser vance of all information in these operating instructions, particularly the observance of the safety notes. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose and may lead to material damage or personal injuries. EAL GmbH assumes no liability for damage resulting from improper use.
2. Scope of delivery
1 x Fan heater 1 x Adhesive pad 1 x Fixture pedestal 1 x Operating instructions
3. Specications
Operational voltage: 12 V DC Dimensions: 135 x 115 x 75 [mm] Performance: 100 W Weight: 0.340 kg Length of the connection cable: 1.30 m Fixture: Screws, adhesive
7
4.Safety precautions
• The warning triangle labels all instructions important to safety. Always follow these otherwise you could injure yourself or damage the device.
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be carried out by children without supervision.
• Do not treat packaging material carelessly. This may become a dangerous plaything for a child!
• Only use this product for its designated purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions or that are recommended by the manufacturer!
• Only use the fan heater in a vehicle, never outdoors.
• Connect the fan heater to a 12 V socket only. Other voltages may destroy the device or cause a re.
• Never leave the fan heater unattended when it is switched on.
• Secure the fan heater in such a way as to ensure that it cannot come unattached in the event of an accident or under emergency braking and thus does not represent a risk to those in the vehicle.
• The fan heater may not be mounted in the vicinity of the air bags or on head impact zones.
• Mount the fan heater in such a way that it does not obstruct your vision when driving.
• Lay the connection cable so that it does not hinder you when driving.
• Lay the cable loosely and openly. Do not lay the cable between seat cushions or under foot mats. Do not cover, for example, with clothing, blankets or seat covers. This is a re risk.
• Always disconnect the connection cable from the socket when you are not using the fan heater. Always dis­connect the cable from the socket using the plug, never using the cable itself.
• Make sure that the inlet and outlet openings are always kept free. No ammable materials may be located in the vicinity. Do not place cloth, newspapers or similar on top of the device. Do not insert objects into the openings. Always pay attention to sucient ventilation.
• Only operate the fan heater when driving or when the motor is running, otherwise there is a risk that the starter battery of your vehicle may be discharged.
• Do not expose the device to damp or rain. Ensure that no dew or condensation is able to drip onto the device.
• After 4 hours of continuous operation, switch the device o for at least 30 minutes to allow it to cool.
CAUTION: When using for a longer period of time, the heat elements become very hot. Risk of burning.
5. Explanation of symbols
Complies with EC directives
Caution: Hot surface
Read the operating instructions
Labelled electrical products may not be disposed of in the household waste
Loading...
+ 15 hidden pages