
DE Gebrauchsanleitung Abschleppseile
Element 1.pdf 1 25.01.19 10:55
Art.-Nr. 26131/24732/26061/26051/26060/26062/26063/26132/26135/26136
Achtung!
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit einem höheren Gesamtgewicht, als dem maximal für das
jeweilige Abschleppseil angegebene zulässige Gesamtgewicht, ist unzulässig!
VOR GEBRAUCH:
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und bewahren Sie diese zu Nachschlagezwecken auf.
• Abschleppseile sind Verbrauchsprodukte und werden nach längerem Gebrauch reißen. Zu Ihrer Sicherheit benutzen Sie
nie ein abgenutztes Abschleppseil, oder Abschleppseile bei der die Haken verformt oder beschädigt sind.
• Informieren Sie sich anhand der Betriebsanleitung des PKWs oder in einer Fachwerkstatt, ob die Abschleppösen für den
Einsatz eines Abschleppseiles geeignet sind.
• Es müssen die Betriebsanleitungen der Kraftfahrzeughersteller beachtet werden.
• Kontrollieren Sie immer das Abschleppseil sowie Beschlagteile vor Gebrauch.
• Schleppen Sie nie vom Standplatz quer ab.
• Führen Sie niemals das Abschleppseil über scharfe Kanten. Dies kann das Abschleppseil beschädigen und ein Reißen des
Abschleppseils verursachen.
• Niemals das Abschleppseil zum Klettern oder zum Halten des Gewichts einer Person verwenden.
• Überlasten Sie niemals das Abschleppseil.
• Benutzen Sie das Seil nur in einer Temperaturumgebung von -20 °C bis +50 °C.
BEIM GEBRAUCH:
• Haken Sie die Beschlagteile in die Öse am Fahrzeug ein. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsverschluss am Haken
eingerastet ist. Die Haken müssen in einer Linie mit der Zugrichtung liegen.
• Beim Abschleppen nie mit einem Ruck anfahren, das verursacht eine dynamische Last und kann das Abschleppseil beschädigen.
• Das Abschleppseil ist geeignet für PKWs mit serienmäßigen Abschleppvorrichtungen, die etwa in einer gleichen Bodenhöhe angebracht sein müssen.
• Die Teile der Fahrzeuge, an denen das Abschleppseil während des Abschleppvorgangs befestigt werden soll, müssen ausreichend stark dimensioniert sein.
• Für den Abschleppvorgang sind die Vorschriften der StVO einzuhalten.
• Das Seil muss während des Fahrens gerade, d.h. in Richtung der Fahrzeuglängsachsen verlaufen.
• Je nach Anordnung der Abschleppösen muss also evtl. versetzt gefahren werden.
• Zwischen den beiden Fahrzeugen müssen die Sichtverhältnisse so sein, dass die Rück- und Bremsleuchten des Zugfahrzeuges aus dem abgeschleppten Fahrzeug heraus beobachtet werden können.
• Das Abschleppen von Fahrzeugen mit defekter Bremsanlage ist nicht zulässig.
• Die Fahrweise muss stets den jeweils vorhandenen Verkehrsverhältnissen angepasst werden.
• Aus Sicherheitsgründen sollte selbst unter günstigen Verkehrsverhältnissen nicht über 50 km/h gefahren werden.
• Die Anfahr- und Abbremsvorgänge sind mit angemessener Vorsicht durchzuführen.
1

PFLEGE:
• Setzen Sie das Abschleppseil nicht dauerhaft direktem Tageslicht aus. Halten Sie das Abschleppseil Trocken und vermeiden Sie Kontakt mit Feuchtigkeit und Chemikalien wie Treibsto. Trocknen Sie das Seil nach jeder Verwendung und fetten
Sie die Haken ein.
• Das Seil muss während des Fahrens gerade, d.h. in Richtung der Fahrzeuglängsachsen verlaufen.
• Je nach Anordnung der Abschleppösen muss also evtl. versetzt gefahren werden.
• Zwischen den beiden Fahrzeugen müssen die Sichtverhältnisse so sein, dass die Rück- und Bremsleuchten des Zugfahrzeuges aus dem abgeschleppten Fahrzeug heraus beobachtet werden können.
• Das Abschleppen von Fahrzeugen mit defekter Bremsanlage ist nicht zulässig.
• Die Fahrweise muss stets den jeweils vorhandenen Verkehrsverhältnissen angepasst werden.
• Aus Sicherheitsgründen sollte selbst unter günstigen Verkehrsverhältnissen nicht über 50 km/h gefahren werden.
• Die Anfahr- und Abbremsvorgänge sind mit angemessener Vorsicht durchzuführen.
2

Element 1.pdf 1 25.01.19 10:55
EN Operating instructions for tow rope
Item number: 26131/24732/26061/26051/26060/26062/26063/26132/26135/26136
Caution!
It is not permitted to tow vehicles with a higher overall weight as the
maximum overall weight permitted for the relevant tow rope!
BEFORE USE:
• Read these operating instructions through fully and store them for future reference.
• Tow ropes are consumables and will break after long use. For your safety, never use a worn tow rope or tow ropes on which
the hooks are deformed or damaged.
• Use the operating instructions of your vehicle or ask a special workshop whether the tow eyes are suitable for the use of
a tow rope.
• The operating instructions of the vehicle manufacturer must be observed.
• Always check the tow rope and ttings prior to use.
• Never tow at an angle from the starting point.
• Never guide the tow rope over sharp edges. This may damage the tow rope and may cause the tow rope to break.
• Never use the tow rope for climbing or to hold the weight of a person.
• Never overload the tow rope.
• Only use the rope in an ambient temperature of -20 °C to +50 °C.
WHEN USING:
• Hook the tting into the eye on the vehicle. Make sure that the safety catch on the hook is engaged. The hooks must lie
in a line with the direction of pull.
• When towing never pull with a sudden jerk, this causes a dynamic load and may damage the tow rope.
• The tow rope is suitable for vehicles with serial towing facilities that must be mounted at approximately the same height
from the ground.
• The parts of the vehicle to which the tow rope is secured during the towing procedure must be suciently strongly
dimensioned.
• For towing, the directions set out in the road trac regulations must be observed.
• The rope must be straight, thus in the direction of the longitudinal axis of the vehicle, during driving.
• Depending on the arrangement of the towing eyes, this may require oset driving.
• The visibility between the two vehicles must be such that the rear and brake lights of the towing vehicle can be seen from
the vehicle being towed.
• The towing of vehicles with defective braking systems is not permitted.
• The driving conduct must always be adapted to the present trac situation.
• For safety reasons, even under favourable trac conditions, you should not drive faster than 50 km/h.
• The starting and braking procedures are executed with appropriate care.
CARE
• Do not expose the tow rope to permanent direct daylight. Keep the tow rope dry and prevent contact with damp and
chemicals such as fuel. Dry the rope after each use, and lubricate the hooks.
3