vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung
kann zu Personenschäden, Schäden
am Gerät oder Ihrem Eigentum
führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch
diese Anleitung weiter. Prüfen Sie
vor Inbetriebnahme den Inhalt der
Verpackung auf Unversehrtheit und
Vollständigkeit!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die auadbare Poliermaschine ist ausschließlich zum
Wachsen und Polieren von Lacken auf Autos, Booten,
Wohnwagen oder Wohnmobilen bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder
und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen benutzt
zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch
die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung,
insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden
führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. LIEFERUMFANG
1 x Poliermaschine
1 x Ladegerät
1 x Lithium-Akku
1 x Schaumstopolierscheibe
1 x Polierhaube
1 x Gebrauchsanleitung
3. SPEZIFIKATIONEN
Poliermaschine:
Dimensionen (L x B x H): 238 x 150 x 130 [mm]
Gewicht (Inkl. Akku): ca. 1,000 kg
Spannungsversorgung Motor: 12 V DC
Stromaufnahme: max. 5 A
Leistung: 60 W
Drehzahl: 2500 - 5000 1/min
Stützteller: Ø 150 mm
3
Akku:
Spannung: 12 V
Akkukapazität: 2 Ah 24 Wh
Ladegerät:
Eingangsspannung: 230 V AC, 50 Hz
Ausgangsspannung: 12 V DC
Ladestrom: 2,4 A Leistung: 50 W
4. SICHERHEITSHINWEISE
• Das Warndreieck kennzeichnet
alle für die Sicherheit wichtigen
Anweisungen. Befolgen Sie diese
immer, anderenfalls könnten Sie
sich verletzen oder das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Dieses kann
für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für
die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das
Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit ausschließlich Zubehör
oder Ersatzteile, die in der Anleitung
angegeben sind, oder deren
Verwendung durch den Hersteller
empfohlen wird!
• Entfernen Sie den Akku aus der
Poliermaschine, bevor Sie Montageoder Reinigungsarbeiten an dem Gerät
durchführen.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
in der Stellung „0“ bendet, bevor Sie
den Akku einsetzen. So vermeiden
Sie ein unkontrolliertes Anlaufen der
Maschine.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
es beschädigt ist.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Entfernen Sie den Akku aus dem
Gerät, wenn es nicht gebraucht wird.
Schützen Sie die Kontakte des Akkus
vor Kurzschluss.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, oder Schutzhelm,
je nach Art und Einsatz der Poliermaschine, verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Schalten Sie die Poliermaschine erst
ein, wenn sie auf der zu bearbeitenden
Oberäche auiegt.
• Wenn Sie Polierhauben verwenden,
lassen Sie keine losen Teile der
Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungs-schnüre.
Lose, sich mitdrehende Teile können
Ihre Finger erfassen oder sich in z. B.
Türgrien verfangen.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken und scharfen
Kanten. Das rotierende Werkzeug
kann abprallen oder sich verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust
und kann zu Verletzungen führen.
• Beachten Sie die Vorschriften
des Herstellers des verwendeten
Poliermittels.
• Halten Sie die Poliermaschine von
Regen oder Nässe fern.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Abschnitten
der Gebrauchsanleitung.
4
5. SYMBOLERKLÄRUNG
Entspricht den EG-Richtlinien
Gebrauchsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Gekennzeichnetes Elektroprodukt
darf nicht in den Hausmüll geworfen
werden
Kennzeichnung nach § 17 BattG:
Der Endverbraucher ist gesetzlich
verpichtet, Batterien zwecks
fachgerechter Entsorgung an den
Händler oder eine entsprechenden
Rücknahmestelle zurückzugeben.
Geräte mit diesem Zeichen dürfen
nur im Haus (trockene Umgebung)
betrieben werden
Der Akku (Position 8 in der Übersicht) muss
zum Laden aus dem Gerät heraus genommen
werden. Drücken Sie dazu die Entriegelungstasten
5
(Position 2 in der Übersicht) und ziehen Sie den
Akku aus der Poliermaschine heraus. Setzen Sie
den Akku in das Ladegerät ein. Stecken Sie das
Ladegerät in eine Steckdose. Die Ladekontrollleuchte
(Position 7 in der Übersicht) leuchtet während des
Ladevorgangs rot. Ist der Akku vollgeladen leuchtet
die Ladekontrollleuchte grün. Nachdem Ladevorgang
ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose.
Um den Ladezustand des Akkus zu kontrollieren,
stellen Sie zuerst den Drehzahlregler (Position
3 in der Übersicht) auf die kleineste Stufe und
bringen Sie den EIN-AUS-Schalter (Position 1 in der
Übersicht) in die Stellung „0“. Setzen Sie den Akku
in die Poliermaschine ein. Stellen Sie sicher, dass der
Stützteller (Position 5 in der Übersicht) freigängig
ist. Schalten Sie die Poliermaschine mit dem
EIN-AUS-Schalter ein. Der Ladezustandsanzeiger
(Position 4 in der Übersicht) zeigt Ihnen die
Akkuladung an:
grün gelb rot betriebsbereit
gelb rot nur noch kurze Betriebszeit
verfügbar
rot Akku muss geladen werden
6.2.2 MONTAGE DER POLIERSCHEIBE
Stellen Sie sicher, dass der Akku aus
der Poliermaschine entnommen ist,
bevor Sie die Polierscheibe aufsetzen
oder entfernen. Durch unbeabsichtigtes
Einschalten des Geräts kann es zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät
oder Fahrzeug kommen.
Setzen Sie die Polierscheibe (Position 9 in der
Übersicht) auf den Stützteller (Position 5 in der
Übersicht), Bild 2.
6.2.3 MONTAGE DER POLIERHAUBE
Ziehen Sie die Polierhaube (Position 10 in der
Übersicht) über die Polierscheibe (Position 9 in der
Übersicht). Achten Sie darauf, dass der Polierscheibe
und die Polierhaube frei von Verunreinigungen sind.
Richten Sie die Polierhaube zentriert auf der
Polierscheibe aus. Verstauen oder kürzen Sie die
eventuell vorhandenen Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Teile können
Ihre Finger erfassen oder sich in z.
B. Türgrien verfangen. Lose, sich
mitdrehende Teile können Ihre Finger
erfassen oder sich in z. B. Türgrien
verfangen.
Benutzen Sie immer nur saubere und
unbeschädigte Polierhauben und
Polierscheiben. Verschmutzungen
oder Einschlüsse können den Lack
beschädigen.
6.3 POLIEREN
Reinigen Sie die zu bearbeitende
Oberäche sorgfältig. Die Oberäche
muss zum Polieren vollkommen
trocken sein. Verwenden Sie nur für
Poliermaschinen geeignete Produkte
zum Polieren oder Wachsen. Beachten
sie die Gebrauchsanweisungen der
eingesetzten Pegemittel. Stark
verwitterte Lacke benötigen eventuell
eine besondere Vorbehandlung. Fragen
Sie dazu im Fachhandel nach.
6.3.1 AUFTRAGEN DES POLIERMITTELS
Tragen Sie das Pegemittel gleichmäßig bis zum
Rand der Polierscheibe/-haube auf. Es muss eine
durchgehend, dünne Beschichtung entstehen.
Zuviel aufgetragenes Pegemittel
verbessert das Ergebnis nicht, sondern
erschwert nur das Entfernen.
Bild 2: Montage Polierscheibe
6
Zu langes Polieren auf derselben Stelle
kann den Lack beschädigen.
Polieren Sie das Fahrzeug nicht in der
prallen Sonne oder bei sehr hohen
Temperaturen.
6.3.2 AUFTRAGEN DES POLIERMITTELS AUF
DEN LACK
Tragen Sie das Pegemittel nur auf Lackächen auf,
niemals auf Kunststoteile oder Gummidichtungen.
Tupfen Sie das Pegemittel mit der Polierhaube an
mehreren Stellen der zu bearbeitenden Fläche auf.
Stellen Sie die Drehzahl mit dem Drehzahlregler
(Position 3 in der Übersicht) auf die kleinste Stufe.
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest.
Setzten Sie das Gerät mit der Polierhaube auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Schalten Sie das Gerät mit
dem EIN/AUS-Schalters (Position 1 in der Übersicht)
ein. Führen Sie das Gerät gleichmäßig über den Lack.
Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus. Die Arbeit
wird durch die Rotation verrichtet, nicht durch den
Druck auf den Lack.
Behandeln Sie zuerst die großen, ebenen Flächen wie
Motorhaube, Dach und Koerraumdeckel. Danach die
Kleineren wie Türen und Kotügel. Für Stellen, die mit
der Poliermaschine nicht erreichbar sind, entfernen
Sie die Polierhaube und bearbeiten diese Stellen von
Hand.
6.3.3 POLIEREN DES LACKS
Polieren Sie nur lackierte Oberächen.
Aufkleber und Folien könne nicht poliert
werden. Bei dem Versuch werden diese
beschädigt oder zerstört und können den
Lack beschädigen.
7. WARTUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie die Poliermaschine nach jedem
Gebrauch. Achten Sie besonders auf saubere
Lüftungsschlitze. Benutzen Sie dazu ein trockenes,
weiches Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reiniger
oder Lösungsmittel. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in
das Innere des Geräts gelangen. Sie können das Gerät
auch mit Druckluft mit niedrigem Druck abblasen.
Die Polierscheibe/-haube waschen Sie mit warmem
Wasser von Hand aus. Lassen Sie die Polierscheibe/haube an der Luft trocknen.
Bewahren Sie die Poliermaschine ohne Polierhaube
auf. Legen Sie die Poliermaschine so, dass sich der
Stützteller nicht verformen kann. Legen Sie keine
anderen Gegenstände auf dem Stützteller ab.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht
mit dem Hausmüll! Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung.
Nachdem Sie das Pegemittel gleichmäßig
aufgetragen und eingearbeitet haben, muss es
entfernt und die Lackäche poliert werden. Je
nach Hersteller oder Typ muss das aufgetragene
Poliermittel vollständig angetrocknet sein. Entfernen
Sie nun das Pegemittel vollständig durch Polieren
von den Lackächen, in genau der Reihenfolge, in
der Sie es aufgetragen haben. Stellen Sie die für Ihr
Pegemittel geeignete Drehzahl ein.
Stellen Sie die Drehzahl nach jedem
Abschalten auf die kleinste Stufe zurück.
So vermeiden Sie Unfälle beim nächsten
Einschalten.
Kennzeichnung nach § 17 BattG:
Der Endverbraucher ist gesetzlich
verpichtet, Batterien zwecks
fachgerechter Entsorgung an den
Händler oder eine entsprechenden
Rücknahmestelle zurückzugeben.
9. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
7
RECHARGEABLE PROFESSIONAL POLISHING MACHINE
CONTENTS
1. PROPER USE OF THE PRODUCT _______________________________________________ 8
2. SCOPE OF DELIVERY _____________________________________________________8
9. CONTACT INFORMATION __________________________________________________ 12
WARNING
Please read the operating instruc-
tions carefully prior to use, and
observe all safety notices!
Not observing such may lead to
personal injury, damage to the device or to your property!
Store the original packaging, the
receipt and these instructions so
that they may be consulted at a
later date! When passing on the
product, please include these operating instructions as well.
Please check the contents of
package for integrity and
completeness prior to use!
1. PROPER USE OF THE PRODUCT
The rechargeable polishing machine is designed only
for waxing and polishing the paintwork of cars, boats,
caravans and mobile homes.
This device is not designed to be used by children
or persons with limited mental abilities or without
experience and/or lack of required specialist
knowledge. Keep children away from the device.
The device is not designated for commercial use.
Utilisation according to the intended purpose also
includes the observance of all information in these
operating instructions, particularly the observance of
the safety instructions. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose and
may lead to material damage or personal injuries.
EAL GmbH assumes no liability for damage resulting
from improper use
2. SCOPE OF DELIVERY
1 x Polishing machine
1 x Charger
1 x Rechargeable lithium battery
1 x Foam polishing plate
1 x Polishing cover
1 x User instructions
3. SPECIFICATIONS
Polishing machine:
Dimensions (L x W x H): 238 x 150 x 130 [mm]
Weight (incl. batter y): approx. 1.000 kg
Motor power supply: 12 V DC
Current consumption: max. 5 A
Power rating: 60 W
Speed: 2500 - 5000 rpm
Support plate: Ø 150 mm
8
Battery:
Voltage: 12 V
Battery capacity: 2 Ah 24 Wh
Charger:
Input voltage: 230 V AC, 50 Hz
Output voltage: 12 V DC
Charging current: 2.4 A Power: 50 W
4. SAFETY PRECAUTIONS
• The warning triangle indicates all
instructions which are important for
safety. Always follow these otherwise
you could injure yourself or damage
the device.
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may
not be carried out by children without
supervision.
• Do not treat packaging material
carelessly. This may become a
dangerous plaything for a child!
• Only use this product for its designated
purpose!
• Do not manipulate or disassemble the
device!
• For your own safety, only use
accessories and spare parts that are
stated in these instructions or that are
recommended by the manufacturer!
• Remove the battery from the
polishing machine before carrying out
installation or cleaning work on the
device.
• Make sure that the switch is in the ‘0’
position before using the battery. This
will prevent the machine from starting
accidentally.
• Do not use the device if it is damaged.
• Do not overload the device.
• Remove the battery from the device
when not in use. Protect the battery
contact points from short circuiting.
• Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep
hair, clothing and gloves well away
from moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may be caught
by moving parts.
• Wear goggles.
• Wearing personal protective
equipment such as a dust mask,
non-slip safety shoes, or hard hat,
according to the type of polishing
machine and the usage, will reduce
the risk of injuries.
• Only switch the polishing machine on
when it is placed on the surface to be
treated.
• If using the polishing hood, do not
allow parts of the polishing hood to
come loose, especially the xing cords.
Hide or shorten the xing cords. Loose,
rotating parts may catch your ngers
or, for example, get caught in door
handles.
• Work very carefully around corners
and sharp edges. The rotating tool
may bounce o or get trapped. This
will lead to a loss of control and may
result in injuries.
• Follow the manufacturer’s instruc tions
for the polish you are using.
• Do not expose the polishing machine
to rain or wet conditions.
• Clean the device after each use.
• Also observe the safety precautions
in the individual sections of the
operating instructions.
5. EXPLANATION OF SYMBOLS
Complies with EC directives
Read the operating instructions
Wear eye protection
Labelled electrical products may not be
disposed of in the household waste
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.