DE Automatik-Batterieladegerät 12 V, 8 A
Art.-Nr. 16628
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
1
DE Automatik-Batterieladegerät 12 V, 8 A
Art.-Nr. 16628
Inhalt Seite
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
2. Lieferumfang 3
3. Spezikationen 3
4. Sicherheitshinweise 3
5. Symbolerklärung 4
6. Bedienungsanleitung 4
6.1 Übersicht 4
6.2 Einsetzen der Kabelhalter 5
6.3 Vorbereitung 5
6.4 Anschließen des Batterieladegerätes 5
6.5 Laden der Batterie 5
6.5.1 Auswahl des Batterie-Typs 5
6.5.2 Auswahl des Lade-Modus 5
6.6 Entfernen des Ladegeräts 5
7. Wartung und Pege 6
7.1 Wartung 6
7.2 Pege 6
8. Hinweise zum Umweltschutz 6
9. Kontaktinformationen 6
WARNUNG
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät
oder Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie
diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist zum Auaden von oenen und einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-SäureAkkus (Batterien) geeignet:
• Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
Andere Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
Das Ladegerät darf nicht als Starthilfe verwendet werden. Laden Sie zuerst die Batterie des Fahrzeugs vollständig
auf, und entfernen Sie das Ladegerät bevor Sie das Fahrzeug starten.
Das Ladegerät darf nicht als Gleichstromquelle oder für andere Zwecke verwendet werden.
Das Batterieladegerät ist für den Einsatz in trockener und geschützter Umgebung bei Temperaturen von -5 °C bis
+40°C ausgelegt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder
ohne Erfahrung ohne erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
2
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung,
insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Abmessungen (L x B x H): 180 x 105 x 235 [mm]
Gewicht: 2,245 kg
Länge Netzkabel: 1,70 m Länge Ladekabel: 1,40 m
Eingang: 220-240 V AC 50/60 Hz
Ausgang normale Ladung: 12 V, 2,5 A (3,75 A RMS), DC
schnelle Ladung: 12 V, 5,6 A (8 A RMS), DC
Batteriekapazität: 20 – 150 Ah
Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C
4. Sicherheitshinweise
• Halten Sie Kinder fern und lassen Sie Kinder dieses Gerät nicht bedienen!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung
angegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer,
anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Rauchen Sie nicht und entzünden Sie kein oenes Feuer während Sie an der Batterie arbeiten.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Spannung muss mit der
Angabe auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder Öl.
Das Netzkabel kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist das Gerät zu verschrotten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es beschädigt ist oder wenn
der Verdacht auf einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt zu unseren Technikern auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial, besonders Folien und Folienbeutel, von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
• Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schutzfolien vom Gerät.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht behindert und niemand versehentlich daran ziehen kann.
• Klemmen Sie das Batterieladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromversorgung ab.
• Bewahren Sie das Ladegerät an einem für Kinder und unbefugte Personen unerreichbaren Ort auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in einer explosionsgefährdeten
Umgebung.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Batteriesäure ist ätzend!
Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure in die
Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten unter laufendem Wasser auswaschen und Arzt aufsuchen.
3
gekennzeichnetes
werden
Geräte mit diesem
betrieben werden
entspricht den
gesetzes (ProdSG)
• Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit zu einer Beschädigung kommen kann. Stellen
Sie das Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor) – Gefahr von Hitzestau!
• Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das Fahrzeug
sicher ab, ziehen Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie die Batterie vom Bordnetz Ihres
Fahrzeugs ab. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
• Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über +40°C aus!
• Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
5. Symbolerklärung
entspricht den EGRichtlinien
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse II).
Gebrauchsanleitung
lesen
Elektroprodukt darf
nicht in den
Hausmüll geworfen
Sicherung,hier:Träge,1.6A
Anforderungen des §
21 des
Produktsicherheits-
Zeichen dürfen nur
im Haus (trockene
Umgebung)
empfohlene
Batteriekapazität
6. Bedienungsanleitung
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des Fahrzeugs
gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
Setzen Sie die Kabelhalter in die Aufnahmen (Position 8 in der Übersicht) auf der Rückseite des Ladegerätes so ein,
daß die Önungen der übereinanderliegenden Kabelhalter von einander weg zeigen.
6.3 Vorbereitung
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
Nur für oene Batterien: Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den
Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal
nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während des
Ladevorgangs aus und die Batterie kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevorgangs geönet.
Bei geschlossenen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
6.4 Anschließen des Batterieladegerätes
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Schließen
Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) des Ladegerätes (Position 11 in der Übersicht) an den
Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol der Batterie
an. Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand auaden, schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an
der Karosserie (blanke Stelle) an, weit entfernt von der Batterie, Vergaser und Kraftstoeitungen. Halten
Sie diese Reihenfolgen immer ein.
Achtung: Wenn die rote Kontrollleuchte (Position 7 in Übersicht) leuchtet, sind die Ladekabel falsch
angeschlossen. Entfernen Sie die Polzangen von den Batteriepolen, und schließen Sie sie korrekt an
6.5 Laden der Batterie
6.5.1 Auswahl des Batterie-Typs
Wenn eine Standard-Bleisäurebatterie, eine wartungsfreie Batterie oder eine AGM-Batterie geladen werden soll,
stellen Sie den Wahlschalter für den Batterie-Typ (Position 3 in der Übersicht) auf die Stellung „NORMAL“. Für
Gel-Batterien stellen Sie den Schalter auf „GEL“.
6.5.2 Auswahl des Lade-Modus
Wenn nur eine kleine Batterie geladen werden soll oder normales Laden ausreicht, stellen Sie den Wahlschalter
für den Lade-Modus (Position 2 in der Übersicht) auf die Stellung „NORMAL“. Für große Batterien oder wenn ein
schnelles Laden gewünscht wird, stellen Sie den Schalter auf „SCHNELL“.
Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel (Position 10 in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose.
Jetzt leuchtet die grüne Kontrollleuchte „EIN“ (Position 6 in der Übersicht) und die gelbe Kontrollleuchte „LADEN“
(Position 5 in der Übersicht) auf. Die Batterie wird geladen.
Ist die Batterie voll aufgeladen, schaltet das Batterieladegerät in den Erhaltungsmodus. Die grüne Kontrollleuchte
„VOLL“ (Position 4 in der Übersicht) leuchtet auf.
6.6 Entfernen des Ladegeräts
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge beim
Abklemmen. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies
zu Ihrem Schutz äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die
Batterieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen.
Nur für oene Batterien: Füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller
genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den Verschlussstopfen.
5
7. Wartung und Pege
7.1 Wartung
Das Batterie Ladegerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei.
7.2 Pege
Reinigen Sie die Polzangen jedes mal nach einem Ladevorgang. Entfernen Sie jegliche Batteriesäurespritzer von
den Polzangen um Korrosion zu vermeiden. Reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Benutzen
Sie keine Flüssigkeiten oder chemische Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein. Lassen
Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät laufen.
Wickeln Sie die Kabel ordentlich auf den, dafür vorgesehenen Halterungen auf, bevor Sie das Gerät lagern, um
Beschädigungen an den Kabeln und dem Gerät zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
sauberen Ort.
8. Hinweise zum Umweltschutz
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
9. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
6
GB Automatic battery charger 12 V, 8 A
Item number 16628
Contents Page
1. Proper use of the product 7
2. Scope of supply 8
3. Specications 8
4. Safety information 8
5. Explanation of symbols 9
6. Operating instructions 9
6.1 Overview 9
6.2 Inserting the cable holder 9
6.3 Preparation 10
6.4 Connecting the battery charger 10
6.5 Charging the battery 10
6.5.1 Selecting the battery type 10
6.5.2 Selecting the charging mode 10
6.6 Removing the charger 10
7. Maintenance and care 11
7.1 Maintenance 11
7.2 Care 11
8. Notes regarding environmental protection 11
9. Contact information 11
WARNING
Read the operating instructions through carefully prior to initial use and observe all of the
safety notes!
Not observing such may lead to personal injury, damages to the device or your property!
Store the original packaging, the receipt and these instructions so that they may be consulted at a
later date! When passing on the product, please include these operating instructions as well.
Please check the contents of package for integrity and completeness prior to use!
1. Proper use of the product
The charger is suitable to charge open and a variety of closed, maintenance-free lead acid batteries:
Other batteries may not be charged with this device.
The charger may not be used as a starter aid. First charge the battery of your vehicle fully and remove the charger
before starting the vehicle.
The charger may not be used as a source of direct current or for other purposes.
The battery charger is designed for use in dry and protected environments at temperatures of -5 °C to +40°C.
This device is not designed to be used by children or persons with limited metal abilities or without experience and/
or lack of required specialist knowledge. Keep children away from the device.
The device is not designated for commercial use.
Use according to the intended purpose also includes the observance of all information in these operating
instructions, particularly the observance of the safety notes. Any other utilisation is considered to be contrary to
7
the intended purpose and may lead to material damages or personal injuries. EAL GmbH assumes no liability for
damage resulting from improper use.
Dimensions (L x W x H): 180 x 105 x 235 [mm]
Weight: 2.245 kg
Long mains cable: 1.70 m
Long charger cable: 1.40 m
Input: 220-240 V AC 50/60 Hz
Output Normal charge: 12 V, 2.6 A (8 A RMS), DC
Fast charge: 12 V, 2.5 A (3.75 A RMS), DC
Battery capacity: 20 – 150 Ah
Ambient temperature: -5 °C to +40 °C
4. Safety information
• Keep children away and do not allow children to operate this device!
• Only use this product as intended!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions or that are
recommended by the manufacturer!
• The warning triangle labels all instructions important to safety. Always follow these otherwise you could injure
yourself or damage the device.
• Do not smoke and do not ignite naked ames when working on the battery. There is a risk of explosion.
• Only connect the device to a power socket installed according to regulations. The voltage must correspond to the
specication on the type plate of the device.
• Do not trap the power cable and protect it from sharp edges, damp, heat or oil. The power cable of the unit cannot
be replaced. In the event that the cable is damaged, the unit must be disposed of.
• Do not operate the device or immediately pull the plug if it is damaged or you suspect it may be defective. In this
case, contact our technicians.
• Pull the plug when the device is not in use.
• Keep packaging materials, especially plastic and plastic bags, away from children. Risk of suocation.
• Remove all plastic from the device before use.
• Place the mains cable in such a manner that it does not impede and that it cannot be unplugged accidentally.
• Disconnect the battery charger from the power supply after the charging process.
• Store the charger in a place which is out of the reach of children and unauthorised persons.
• Never operate the device in the vicinity of ammable materials or in an environment prone to explosion.
• Always wear suitable working clothes, protective gloves and goggles. Battery acid is corrosive! Immediately
and thoroughly wash o any splashed acid and consult a doctor, if necessary. If battery acid gets into the eyes,
immediately rinse under running water for at least 10 minutes and consult a doctor.
• Do not cover the charger, this may lead to overheating and result in damages. Never set the charger up for
operation on a surface that is insulating (e.g. polystyrene). There is a risk of heat built up!
• If you wish to charge a vehicle battery in the installed state, rst park the vehicle safely, put on the parking break
and switch o the ignition. Cut the battery o from the on-board network of your vehicle. To do this, consult the
manual for your vehicle, or ask your specialist workshop.
• When pulling the mains cable out of the socket, only hold the plug.
• Never expose the charger to the vicinity of re, heat and extensive temperatures over +40°C.
• Store these instructions carefully and, if necessary, pass them on to other users.
8
Devices with this
environment)
Corresponds to the
esetz)
5. Explanation of symbols
Complies with EC
directives
Insulated housing
(protection class II).
Labelled electrical
products may not be
disposed of in the
household waste
Fuse,
here:Slow-burning,
1.6A
symbol may only be
operated in the
house (dry
Recommended
battery capacity
Read the operating
instructions
requirements of § 21
of the German
Product Safety Law
(Produktsicherheitsg
6. Operating instructions
Before using the device make sure that you have read the operating instructions for the battery and the
vehicle and you have understood all of the safety precautions.
6.1 Overview
1 Carry handle
2 Switch for selecting charging mode normal/fast
3 Switch for selecting battery type normal/gel
4 Control lamp – Green - Fully charged
5 Control lamp – Yellow - Charging
6 Control lamp – Green - Operating
7 Control lamp – Red - Pole callipers connected incorrectly
Figure 1: View of front
1 Carry handle
8 Mounts for cable holder
9 Type plate
10 Mains connection cable
11 Charging cable
6.2 Inserting the cable holder
Insert the cable holder into the mounts (Position 8 in the overview) on the rear of the charger so that the openings
of the vertically aligned cable holders face away from each other.
Figure 2: View of rear
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.