6.2 Au aden des Power Packs ........................................................................................................................................................................... 3
6.2.1 Au aden mit dem Steckerladegerät ........................................................................................................................................................ 3
6.2.2 Au aden mit dem Kfz-Ladekabel ............................................................................................................................................................ 3
6.3.1 Anschliepen des Power Packs (Fahrzeuge mit negativer Masse) .............................................................................................................. 3
6.4.1 Befüllen eines Reifens mit Autoventil / Schradeventil ............................................................................................................................. 4
6.4.2 Verwendung der mitgelieferten Ventiladapter ........................................................................................................................................ 4
7. Wartung und P ege ...................................................................................................................................................................................... 5
7.2 P ege ......................................................................................................................................................................................................... 5
8. Hinweise zum Umweltschutz ........................................................................................................................................................................ 5
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der
Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Powerpack dient als Starthilfe für Kraftfahrzeuge mit 12 V Bordspannungsnetz. Mit dem integrierten Kompressor können Autoreifen,
Fahrradreifen, Bälle etc. aufgepumpt werden.
Der eingebaute Bleiakku wird entweder mit dem Stecker-Ladegerät oder mit dem 12 V – Zigarettenanzünder-Ladekabel aufgeladen. Zusätzlich
ist das Powerpack noch mit einer LED-Leuchte ausgestattet, die als Arbeitslicht genutzt werden kann.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluß, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwis-
sen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der Si-
cherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH
1
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
gekennzeichnetes
werden
Geräte mit diesem
werden
Kennzeichnung nach §
zurückzugeben.
2. Lieferumfang
• Powerpack • Ventiladapter für Fahrradventil • Stecker-Ladegerät • Ventiladapter für Bälle • 12 V Kfz-Ladekabel• Ventiladapter für Freizeitartikel
(aufblasbare Schwimmtiere etc.) • Gebrauchsanleitung
3. Spezi kationen
Akkuspannung:12V Akkukapazität: 7Ah Max Starthilfestrom: 250 A (Spitze 500 A) Dimensionen: 250 x 150 x 230 [mm]
Kabellänge: 400 mm Gewicht: 3,755 kg Kompressor: max. 18 bar
4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich
verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
•Tragen Sie beim Umgang mit Bleiakkus stets eine Schutzbrille und Schutzkleidung.
•Bleiakkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus dem Bleiakku! Zerlegen
Sie Bleiakkus niemals! Waschen Sie betro ene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins Auge gelangt, spülen Sie
dieses sofort für mindestens 10 Minuten unter ießendem, klarem, lauwarmem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf!
• Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, so waschen Sie diese sofort mit viel Wasser und Seife aus!
• Tragen Sie niemals Ringe, Halsketten, Uhren o.ä. beim Umgang mit Akkus oder Ladegeräten. Durch das Kurzschließen der Akkukontakte
besteht Verbrennungs- und Explosionsgefahr!
• Das Powerpack ist nur vorgesehen für Starthilfe eines Kraftfahrzeugs mit eigenem Akku. Das Powerpack kann den Fahrzeugakku nicht
ersetzten.
• Bewahren Sie die Polzangen immer in den dafür vorgesehenen Halterungen auf, damit es nicht zu Kurzschlüssen kommen kann, wenn das
Powerpack nicht gebraucht wird.
• Versuchen Sie nicht, den Akku des Power Packs auszubauen und zu ersetzen. Sollte die Lebensdauer des Akkus einmal beendet sein, entsorgen
Sie das gesamte Power Pack gem. den örtlichen Richtlinien.
• Laden Sie den Akku des Powerpacks nicht mit einem beschädigten Ladegerät auf.
• Benutzen Sie nur das mitgelieferte Zubehör zum Au aden des Power Packs.
• Versuchen Sie niemals eine Starthilfe bei eingefrorener Batterie durchzuführen, es besteht Explosionsgefahr.
5. Symbolerklärung
entspricht den
EG-Richtlinien
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse
II).
Gebrauchsanleitung lesen
2
Elektroprodukt darf
nicht in den
Hausmüll geworfen
Sicherung,
hier: 1.0 A
entspricht den
Anforderungen des
§ 21 des
Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG)
Zeichen dürfen nur im
Haus (trockene
Umgebung) betrieben
Faile-SafeSicherheitstransformator
(fallen im Fehlerfall
dauerhaft aus).
17 BattG: Der Endverbraucher ist
gesetzlich verpflichtet,
diese zwecks
fachgerechter
Entsorgung an den
Händler oder einer
entsprechenden
Rücknahmestelle
6. Bedienungsanleitung
6.1 Übersicht
1 Schalter für Starthilfe
2 Schalter für Arbeitsleuchte
3 Kontrolleuchte für Starthilfe/Verpolung
4 Ladebuchse
5 Arbeitsleuchte
6 Kontrolltaster Ladezustand
7 Kontrolleuchte Ladezustand
8 12 V Kfz-Steckdose
9 Polzange schwarz (-)
10 Manometer
11 EIN/AUS-Schalter für Kompressor
12 Luftschlauch mit Autoventilanschluß
13 Polzange rot (+)
14 Kfz-Ladekabel
15 Steckerladegerät
16 Ventiladapter
Bild 1: Übersicht
6.2 Au aden des Powerpacks:
Das Powerpack wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie das Powerpack nach dem Kauf, bzw. vor dem ersten Einsatz komplett auf.
6.2.1 Au aden mit dem Stecker-Ladegerät:
Drehen Sie den Schalter für die Starthilfe (Position 1 in der Übersicht) in die Stellung OFF. Stecken Sie den Hohlstecker des Stecker-Ladegeräts
(Position 15 in der Übersicht) in die Ladebuchse des Powerpacks (Position 4 in der Übersicht). Stecken Sie jetzt das Stecker-Ladegerät in die
Steckdose. Die Kontroll-LED (Position 7 in der Übersicht) leuchtet jetzt rot. Für den ersten Ladevorgang lassen Sie das Powerpack 24 Stunden
angeschlossen, bei allen weiteren oder direkt nach einem Gebrauch maximal 20 Stunden. Ist der Akku vollgeladen, leuchtet die Kontroll-LED
grün. Nach dem Ladevorgang ziehen Sie zuerst das Stecker-Ladegerät aus der Steckdose, danach ziehen Sie den Hohlstecker aus der Ladebuchse
des Powerpacks. Verschließen Sie die Ladebuchse mit dem Verschlußstöpsel. Wenn Sie jetzt den Kontrolltaster für den Ladzustand (Position 6 in
der Übersicht) drücken, leuchtet die Kontroll-LED grün.
6.2.2 Au aden mit dem Kfz-Ladekabel
Drehen Sie den Schalter für Starthilfe (Position 1 in der Übersicht) in die Stellung OFF. Stecken Sie den Hohlstecker des Kfz-Ladekabels (Position
14 in der Übersicht) in die Ladebuchse des Powerpacks (Position 4 in der Übersicht). Stecken Sie jetzt den 12 V Kfz-Stecker in die 12 V Steckdosen
Ihres Fahrzeugs. Die Kontroll-LED (Position 7 in der Übersicht) leuchtet jetzt rot. Laden Sie das Powerpack ca. 6 – 8 Stunden.
ACHTUNG: Laden Sie das Powerpack nur während der Fahrt, oder wenn der Motor läuft, sonst besteht die Gefahr, daß
die Starterbatterie Ihres Fahrzeugs entladen wird.
Ist der Akku vollgeladen, leuchtet die Kontroll-LED grün. Nach dem Ladevorgang ziehen Sie zuerst den 12 V Kfz-Stecker aus der Steckdose Ihres
Fahrzeugs, danach ziehen Sie den Hohlstecker aus der Ladebuchse des Powerpacks. Verschließen Sie die Ladebuchse mit dem Verschlußstöpsel.
Wenn Sie jetzt den Kontrolltaster für den Ladzustand (Position 6 in der Übersicht) drücken, leuchtet die Kontroll-LED grün.
6.3 Starthilfe
Stellen Sie sicher, daß das Powerpack voll aufgeladen ist. Drücken Sie dazu den Kontrolltaster für den Ladzustand (Position 6 in der Übersicht).
Wenn die Kontroll-LED (Position 7 in der Übersicht) grün leuchtet, ist das Powerpack einsatzbereit.
Die Starthilfefunktion des Powerpacks ist nur für Fahrzeuge mit 12 V Bordspannung geeignet. Lesen Sie vorher in der
Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, ob und wie eine externe Starthilfe benutzt werden darf. Moderne Fahrzeuge
verfügen über eine emp ndliche Elektronik und Steuergeräte, die bei falscher Vorgehensweise beschädigt werden
können.
6.3.1 Anschließen des Powerpacks (Fahrzeuge mit negativer Masse)
Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher (Radio, Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc.) an Ihrem Fahrzeug
aus. Ziehen Sie die Parkbremse an. Drehen Sie den Schalter für Starthilfe (Position 1 in der Übersicht) in die Stellung OFF. Schließen Sie zuerst die
rote (+) Polzange (Position 13 in der Übersicht) an den Pluspol Ihrer Fahrzeugbatterie an. Erst danach schließen Sie die schwarze (-) Polzange
(Position 9 in der Übersicht) so weit wie möglich von der Batterie entfernt, am Motorblock oder am Chassis (keine lackierten Teile), an. Ist das
Powerpack richtig angeschlossen, leuchtet die Verpolschutz-Anzeige (Position 3 in der Übersicht) grün. Ist dies nicht der Fall, leuchtet die Verpolschutz-Anzeige rot und es ertönt ein Warnton. In diesem Fall kontrollieren Sie den Anschluß der Polzangen und korrigieren ihn. Drehen Sie jetzt
den Schalter für Starthilfe in die Position ON.
3
6.3.2 Startversuch
Öffnen Sie die
Setzen Sie den
Verriegeln Sie den
Sie können jetzt
befüllen
Starten Sie den Motor. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 6 Sekunden arbeiten. Der Akku des Powerpacks ist für längere Startversuche nicht
geeignet. Machen Sie zwischen zwei Startversuchen immer eine Pause von mindestens 5 Minuten. Wenn der Motor nach mehreren Versuchen
nicht anspringt, brechen Sie die Starthilfe ab und suchen die Ursachen für den Defekt.
6.3.3 Entfernen des Powerpacks
Drehen Sie den Schalter für Starthilfe in die Stellung OFF. Entfernen Sie zuerst die schwarze (-) Polzange, wickeln Sie das Kabel auf und befestigen
Sie die Polzange an der dafür vorgesehenen Halterung. Danach entfernen Sie die rote (+) Polzange, wickeln Sie das Kabel auf und befestigen Sie
die Polzange an der dafür vorgesehenen Halterung. Halten Sie diese Reihenfolge immer ein.
Laden Sie das Powerpack wieder auf.
6.4 Kompressor
Um mit dem Kompressor arbeiten zu können, nehmen Sie zuerst den Luftschlauch (Position 7 in der Übersicht) aus seiner Halterung, dazu müssen kurzfristig die rote (+) Polzange von ihrer Halterung lösen.
6.4.1 Befüllen eines Reifens mit Autoventil / Schraderventil
Verriegelung
am Ventilanschluß
Ventilanschluß auf
das Ventil
Ventilanschluß
den Reifen mit dem
Kompressor
Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5
Zum Befüllen schalten Sie den Kompressor mit dem EIN/AUS-Schalter (Position 11 in der Übersicht) an.
Das Manometer (Position 10 in der Übersicht) dient dabei zur groben Überprüfung des Luftdrucks. Bei Erreichen des gewünschten Luftdrucks
schalten Sie den Kompressor aus. Entfernen Sie den Ventilanschluß in umgekehrter Reihenfolge (Bilder 5 – 2).
Achten Sie beim Befüllen immer auf den korrekten Luftdruck (lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach). Der Kompressor kann einen Druck bis max. 18 bar liefern. Bei zu hohem Druck besteht Explosions- und
Verletzungsgefahr.
Lassen Sie den Kompressor niemals länger als 10 min ununterbrochen arbeiten, es besteht Überhitzungsgefahr.
Schalten Sie den Kompressor nach 10 min ab und lassen Sie ihn ganz abkühlen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb
nehmen.
Lassen Sie den Kompressor niemals unbeaufsichtigt laufen.
Nach dem Befüllen eines Reifens kontrollieren Sie den Reifendruck noch einmal mit einem separaten Luftdruckprüfer (z. B. Tankstelle, Kfz-Werkstatt).
6.4.2 Verwendung der mitgelieferten Ventiladapter: (Position 14 in der Übersicht):
A Fahrradventiladapter (für Dunlop- und Sclaverand-Ventile)
Bild 6: Ventiladapter
A Fahrradventiladapter (für Dunlop- und Sclaverand-Ventile):
Für Sclaverandventile: Lösen Sie die Rändelmutter des Ventilstößels und drücken Sie diesen einmal kurz herunter.
Schrauben Sie den Ventiladapter mit dem gerändelten Kranz nach unten auf das Fahrradventil.
Schließen Sie jetzt den Luftschlauch, wie auf den Bildern 2 – 5 gezeigt, an den Fahrradventiladapter an. Jetzt können Sie durch Einschalten des
Kompressors den Fahrradreifen befüllen. Bei Erreichen des gewünschten Luftdrucks schalten Sie den Kompressor aus. Entfernen Sie den Ventilanschluß in umgekehrter Reihenfolge (Bilder 5 – 2). Schrauben Sie den Fahrradventiladapter vom Fahrradventil ab.
Für Sclaverandventile: Ziehen Sie die Rändelmutter des Ventilstößels wieder fest.
B Adapter für Bälle:
Ö nen Sie die Verriegelung des Ventilanschlußes (Bild 2). Setzen Sie den Adapter für Bälle in den Ventilanschluß ein. Verriegeln Sie den Ventilanschluß (Bild 3). Setzen Sie den Adapter in das Ventil des Balls ein. Jetzt können Sie durch Einschalten des Kompressors den Ball befüllen.
Bei Erreichen des gewünschten Luftdrucks schalten Sie den Kompressor aus. Entfernen Sie den Adapter aus dem Ventilanschluß, indem Sie in
4
B Adapter für Bälle
C Universaladapter für Freizeitartikel (aufblasbare Schwimmtiere etc.)
umgekehrter Reihenfolge, wie oben beschrieben, vorgehen.
Pb
C Universaladapter für Freizeitartikel
Ö nen Sie die Verriegelung des Ventilanschlußes (Bild 2). Setzen Sie den Universaladapter in den Ventilanschluß ein. Verriegeln Sie den Ventilanschluß (Bild 3). Setzen Sie den Universaladapter in den Füllanschluß Ihres Freizeitartikels ein. Je nach Ausführung, kann es sein, daß der
Universaladapter während des Füllvorgangs festgehalten werden muß. Jetzt können Sie durch Einschalten des Kompressors den Füllvorgang
starten. Bei Erreichen des gewünschten Luftdrucks schalten Sie den Kompressor aus. Entfernen Sie den Adapter aus dem Ventilanschluß, indem
Sie in umgekehrter Reihenfolge, wie oben beschrieben, vorgehen.
7 Wartung und P ege
7.1 Wartung: Lagern Sie das Powerpack bei Raumtemperatur. Wird das Power Pack längere Zeit nicht benutzt, laden Sie es im Winter alle 2
Monate und im Sommer jeden Monat auf.
Sicherungswechsel beim 12 V Zigarettenanzünder-Ladekabel:
Drehen Sie die Rändelmutter an der Spitze des 12 V Steckers entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich diese vom Stecker löst und nehmen Sie diese
ab. Die Sicherung wird freigegeben und kann aus dem Stecker gezogen werden. Ersetzen Sie diese durch eine neue Sicherung gleicher Stärke und
schrauben Sie die Rändelmutter wieder in den Stecker.
Sicherung: 6,0 x 30 mm, F, 2 A, 250 V
7.2 P ege: Schalten Sie das Powerpack vor einer Reinigung aus. Reinigen Sie das Gehäuse des Powerpacks mit einem weichen trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reiniger. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangen.
8 Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte informieren Sie
sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Sie sind gesetzlich verp ichtet, Batterien und Akkus zurückzugeben. Sie können diese nach Gebrauch uns, einer kommunalen Sammelstelle oder auch einem Händler vor Ort zurückgeben. Schadsto haltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadsto haltig ausschlaggebenden
Schwermetalls versehen.
GB 16540 Power pack with compressor
Item number 16540
Overview
• Proper use of the product • Scope of delivery • Speci cations • Safety notes • Explanation of symbols • Operating instructions
• Care and maintenance • Contact information
WARNING
Please read the operating instructions carefully before you use the device for the rst time and observe all safety
notes! Non-observance can lead to personal injury and property damage!
Please keep the original packaging as well as these operating instructions for later reference! When passing on this
product, also included these instructions.
Before initial use, check the integrity and condition of the content of the packaging.
Intended use
The power pack is used as a starter aid for vehicles with 12 Volt on-board voltage. With the integrated compressor, car tyres, bicycle tyres, balls,
etc. can be in ated.
The built-in lead-acid battery is either charged with the plug-in charger or with the 12V cigarette lighter charger cable.
Any other use than the aforementioned may damage the product and involves hazards such as short circuiting, re, electrocution, etc.
This device is not intended for use by children and persons with limited mental capabilities or a lack of technical experience or knowledge. Keep
children away from the machine.
The device is not intended for commercial use.
Intended usage also involves the observance of all information contained in these instructions, the safety notes in particular. Any other form of
use shall not be regarded as intended use and can lead to personal and property damage. EAL GmbH shall assume no liability for any damaged
5
arising from improper use.
Protective
class II).
Labelling in acc. with §
Scope of delivery
• Power pack • Valve adapter for bicycle valve • Plug-in charger • Valve adapter for balls • 12V cigarette lighter charger cable • Valve adapter for
leisure articles (in atable pool toys, etc.) • instructions
Speci cations
Battery voltage: 12V Battery capacity: 7 Ah Max. starter-aid current: 250 A (Peak 500A) Dimensions: 250 x 150 x 230 [mm]
Cable length: 400 mm Weight: 3.755 kg Compressor: max. 18 bar
Safety notes
• This is not a toy. Keep out of reach of children and do not let children operate this device.
• Do not leave the packaging lying around. It can be very dangerous toy for children!
• Only use the product for its intended purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device.
• For your own safety, only use accessories or spare parts that are speci ed in the instructions or that are recommended by the manufacturer!
• Always wear safety goggles and protective clothing when handling lead-acid batteries.
• Lead-acid batteries contain aggressive corrosive acids. Avoid any contact of the lead-acid battery with skin and eyes. Never disassemble leadacid batteries! Thoroughly wash any a ected areas of the skin with soap and water. If acid has come into contact with the eyes, rinse immediately
for at least 10 minutes under clear, running, lukewarm water! Then consult a physician immediately!
• If acid has spilled onto clothing, wash it out with plenty of soap and water.
• Never wear rings, necklace, watches, etc. when handling batteries or chargers. There is a risk of re and explosion if the battery contacts short
circuit!
• The power pack is only designated as a starter aid for a vehicle with an own battery. The power pack cannot replace the vehicle battery.
• Always store the terminal clamps in the designated holder to prevent any short circuiting when the power pack isn‘t being used.
• Do not attempt to remove and replace the battery of the power pack. Once the battery life is over, dispose of the entire power pack in compliance with local disposal regulations.
• Do not charge the battery of the power pack with a damaged charger.
• Use only the charging accessories that are included with the device.
• Never attempt to start a frozen battery, as this could cause an explosion.
Explanation of symbols
in accordance
with EC
guidelines
insulated
housing
(protection
Read
instructions
labelled electrical
product may not be
disposed of in the
household waste
Fuse,
here: 1.0 A
corresponds to the
requirements of §
21 of the German
Product Safety Act
(ProdSG)
Devices with this label
may only be operated
indoors (dry
environments)
Power transformer
not short-circuit safe
17 German battery law
(BattG): The end
consumer is legally
obligated to properly
dispose of the product
by returning it to the
point of sale or an
authorized disposal
point.
6
Operating instructions 1 Switch for starting aid
2 Switch for working light
3 Control lamp for starting aid/incorrect poles
4 Charging socket
5 Working light
6 Control button for charge status
7 Control lamp for charge status
8 12 V motor vehicle socket
9 Pole callipers, black (-)
10 Manometer
11 ON/OFF switch for compressor
12 Air hose with car valve connection
13 Pole callipers, red (+)
14 Motor vehicle charging cable
15 Plug charger
16 Valve adapters
Fig. 1: Overview
Fig. 1: Overview
Charging the power pack
The power pack is delivered partially charged. After initial purchase/prior to rst use, make sure that the power pack is fully charged.
Charging with the plug-in charger:
Turn the on-o switch (position 1 in the overview) to the OFF position. Plug the coaxial power connector of the plug-in charger (position 13 in the
overview) into the charging socket of the power pack (position 4 in the overview). Now plug the plug-in charger into the socket. The control LED
(position 5 in the overview) is now red. For the initial charging process, leave the power pack connected for 24 hours. For all subsequent charging
processes or directly after use charge no longer than 20 hours. Once the battery is fully charged, the LED is green. After the charging process, rst
pull out the plug-in charger from the socket and then unplug the coaxial power connector from the charging socket of the power pack. Now close
the charging socket with the sealing plug. If you press the battery test switch now, the control LED is green.
Charging with the 12V cigarette lighter charging cable:
Turn the on-o switch (position 1 in the overview) to the OFF position. Plug the coaxial power connector of the cigarette lighter charging cable
(position 12 in the overview) into the charging socket of the power pack (position 6 in the overview). Now plug the 12V vehicle plug into the 12V
socket of your vehicle. The control LED (position 5 in the overview) is now red. Charge the power pack for approx. 6 – 8 hours.
CAUTION: Only charge the power pack while driving or when the engine is running, otherwise there is a risk of discharging the starter battery of your vehicle.
Once the battery is fully charged, the LED is green. After the charging process, rst pull out the 12V vehicle plug from the socket of your
vehicle and then unplug the coaxial power connector from the charging socket of the power pack. Now close the charging socket with the sealing
plug. If you press the battery test switch now, the control LED is green.
Starter aid:
Make sure that the power pack is fully charged. To do so, press the battery test switch (position 4 in the overview). Once the control LED is green
(position 5 in the overview), the power pack is ready for use.
The starter aid function of the power pack is only for vehicles with 12V on-board voltage. Before you start, read the
operating instructions of your vehicle, if and how and external starter aid can be used. Modern vehicles have sensitive
electronics and control devices that can be damaged when handled incorrectly.
Connecting the power pack (vehicles with negative earth):
Turn o the ignition of your vehicle as well as all electrical consumers (radio, light, rear window heating, seat heaters, etc.). Enable the parking
brake.
Turn the on-o switch (position 1 in the overview) to the OFF position. First connect the red (+) terminal clamp (position 11 in the overview)
to the positive terminal of your vehicle battery. Connect the black (-) terminal clamp (position 10 in the overview) as far away from the battery
as possible to the engine block or chassis (no painted parts). If the power pack is properly connected, the reverse polarity protection view is lit
green (position 2 in the overview). If this is not the case, the reverse polarity protection view is lit red and a warning signal is sounded. In this
case, check the connection of the terminal clamps and correct it. Now turn the on-o switch to the ON position.
Start attempt:
Start the engine. Do not let the starter motor work longer than 6 s. The battery of the power pack is not suitable for longer start attempts. Between start attempts, take a break of at least 5 minutes. If the engine doesn‘t turn on after several attempts, discontinue using the starter aid
and look for the cause of the malfunction.
7
Removing the power pack:
Öffnen Sie die VerriegelungamVentilanschluß
Setzen Sie den VentilanschlußaufdasVentil
Verriegeln Sie den Ventilanschluß
Sie können jetztden Reifen mitdemKompressorbefüllen
Now turn the on-o switch to the OFF position. First remove the black (-) terminal clamp, roll up the cable and fasten the terminal clamp to its
designated holder. Then remove the red (+) terminal clamp, roll up the cable and fasten the terminal clamp to its designated holder. Always
adhere to this sequence.
Recharge the power pack.
Compressor:
In order to be able to work with the compressor, rst take the air hose (position 7 in the overview) out of the holder. To do so, you brie y have to
remove the red (+) terminal clamp from its holder.
Filling a tyre with the car valve / Schrader valve
Open the lock on the
valve connector
Place the valve
connector on the
valve
Lock the valve
connector
You can now start to
infl ate the tyre
Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5
To in ate, switch the compressor on with the on-o switch.
The manometer (position 9 in the overview) is used for the general inspection of the air pressure. Once you have reached the desired air pressure,
switch o the compressor. Remove the valve connector in reverse order ( gures 5 – 2).
During the lling process, always ensure that the air pressure is correct (refer to the operating instruction of your
vehicle for this). The compressor can provide a pressure of up to 18 bar. There is a risk of explosion and injury if the
pressure is too high.
Never let the compressor work longer than 10 minutes at a time as there is a risk of overheating. Switch the compressor off after 10 minutes and let if cool off before you put it back into operation.
Never let the compressor run unsupervised.
After lling a tyre, check the tyre pressure one more time with a separate air pressure gauge (e.g. at the petrol station, car workshop).
Use of the included valve adapters: (Position 14 in the overview):
A Bicycle valve adapter (for Dunlop and Sclaverand valves)
3Fig. 6: Valve adapter
A Bicycle valve adapter (for Dunlop and Sclaverand valves):
For Sclaverand valves: Unscrew the knurled screw of the valve tappet and press it brie y down once.
Screw the valve adapter with the knurled rim down onto to bicycle valve.
Now connect the air hose to the bicycle valve adapter as shown on gures 2 – 5. Now you can ll the bicycle tyres by switching on the compressor.
Once you have reached the desired air pressure, switch o the compressor. Remove the valve connector in reverse order ( gures 5 – 2). Unscrew
the bicycle valve adapter from the bicycle valve.
Für Sclaverandventile: Retighten the knurled screw of the valve tappet.
B Adapter for balls:
Open the lock of the valve connection ( gure 2). Place the adapter for balls in the valve connection. Lock the valve connection ( gure 3). Place the
adapter into the valve of the balls. Now you can in ate the ball by switching on the compressor. Once you have reached the desired air pressure,
switch o the compressor. Remove the adapter from the valve connection by proceeding as described above in reverse order.
C Universal adapter for leisure articles
Open the lock of the valve connection ( gure 2). Place the universal adapter in the valve connection. Lock the valve connection ( gure 3). Place
the universal adapter in the lling point of your leisure article. Depending on the mode, the universal adapter may have to be held while you are
in ating the object. Now you can start in ating by switching on the compressor. Once you have reached the desired air pressure, switch o the
8
B Adapter for balls
C Universal adapter for leisure articles (in atable pool toys, etc.)
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.