APA 16521 User guide [de]

Art.-Nr. 16521
Power Pack 4 in 1
4 in 1 Starthilfegerät
Starthilfe
doppelte 12 V Gleichstrom-Ausgangsbuchse
Batterie / Druck Anzeige ( Ladezustand in %, Druck in Bar/PSI)
Arbeitsleuchte mit drei LEDs
6,9 Bar (100 PSI) Luftkompressor
WICHTIG Vor dem Gebrauch lesen Sie die diese Anleitung vollständig durch. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles verstanden haben. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die in dieser Anleitung stehen. Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugbatterieherstellers und alle anderen Herstellerhinweise von Produkten, die Sie zusammen mit diesem Produkt benutzen. Verwahren Sie diese Beschreibung gut auf, damit Sie eventuell später etwas nachlesen können. Der Akku in diesem Gerät wird teilgeladen ausgeliefert. Er muss vor dem ersten Gebrauch vollständig aufgeladen werden.
Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass Wasser und Seife in der Nähe sind für den Fall, dass Batteriesäure auf die Haut, ins Auge oder auf die Kleidung kommt. Für den Fall, dass Sie mit Batteriesäure in Kontakt kommen, spülen Sie sofort die betroffene Stelle gründlich mit Wasser, dann waschen Sie die betroffene Stelle mit Seife und Wasser ab. Sollten Sie Hautirritationen oder Schmerzen haben, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls Batteriesäure ins Auge kommt, spülen Sie sofort das Auge gründlich (mindestens 15 Minuten) mit klarem Wasser aus und suchen Sie danach sofort einen Arzt auf.
WARNUNG Dieses Gerät hat eine fest eingebaute Blei-Säure Batterie und muss daher sachgerecht entsorgt werden. Es darf nicht in den normalen Hausmüll gelangen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem kommunalen Entsorger, wie dieses Gerät zu entsorgen ist. EXPLOSIONSGEFAHR durch explosive Gase. Nicht gleichzeitig beide Batterieklemmen berühren! Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung.
HINWEISE
Dieses Gerät ist ausschließlich bei Fahrzeugen mit 12 Volt Betriebsspannung zu verwenden. Verwenden Sie es NICHT an Fahrzeugen mit 6 oder 24 Volt.
Achten Sie darauf, dass sich die Plus- (rot) und Minusklemme (schwarz) der Anschlusskabel zu keiner Zeit direkt berühren oder über ein Stück Metall miteinander verbunden sind. Dies könnte zur Funkenbildung führen oder es könnte zu Schäden an dem Gerät kommen.
Vergewissern Sie sich, dass beim Überbrückungsstarten eines Fahrzeugs die rote Plusklemme an den Pluspol der Batterie und die schwarze Minusklemme an die Karosserie des Fahrzeugs angeschlossen wird. Falsches Anklemmen kann zu Funken, Explosion oder Schaden an dem Gerät führen.
Tragen Sie beim Umgang mit Batterien immer eine Schutzbrille!
Legen Sie vor Gebrauch der Starthilfefunktion alle metallischen Gegenstände (Uhren, Schmuck usw.) ab!
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Feuchtigkeit!
Verwenden Sie das Gerät nicht bei extremen
Temperaturen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht benutzen!
Verwenden Sie das Gerät nicht als Ersatz für die Fahrzeugbatterie!
Schrauben Sie das Gerät nicht auf. Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauteile, die einer Wartung bedürfen. Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie!
AUFBEWAHRUNG Achten Sie darauf, dass die Klemmen fest an den entsprechenden Haltern angebracht sind. Lagerung bei Raumtemperatur. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, laden Sie es ca. alle 4 Monate. Dadurch verhindern Sie ein zu starkes Abfallen der Batteriespannung des Gerätes.
1. Geräte AN / Aus-Schalter
2. Batterie-/ Druck Anzeige
3. Display-Taste
4. 2 x 12V DC Steckdosen
5. Arbeitslicht mit 3 LED
6. Arbeitsleuchte An / Aus Schalter
7. Verpolungs-LED
8. AC / DC-Ladebuchse
9. Positive (rot) und Negative (schwarzen) Starthilfeklemmen
10. Kompressor An / Aus Schalter
11. Luftschlauch Staufach
12. AC-Ladegerät
13. DC-Ladegerät
BETRIEB
Überprüfung des Status der Starthilfebatterie
Halten Sie die Batterie-Status-Taste auf der Vorderseite des Geräts gedrückt, um den Ladezustand der Starthilfebatterie zu überprüfen. Die Anzeige gibt den Ladezustand der Batterie als Prozentsatz bezogen auf die Batteriekapazität an.
AUFLADEN STARTHILFEBATTERIE
Alle Akkus entladen sich mit der Zeit von selbst, auch wenn sie nicht benutzt werden. Um die maximale Batteriekapazität zu erhalten, ist es notwendig, das Gerät in regelmäßigen Abständen zu laden.
Die Dauer der ersten Aufladung sollte 36 Stunden betragen, damit die Batterie maximal geladen ist. Danach beträgt die Ladezeit in der Regel 18 bis 24 Stunden.
Laden Sie das Gerät nach jeder Benutzung vollständig auf. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie, da häufige Entladungen zwischen den Ladezyklen die Batterielebensdauer verringert.
Vergewissern Sie sich, dass alle Funktionen des Starthilfegerätes während des Aufladens ausgeschaltet sind.
HINWEIS: Aufgrund von Selbstentladung bei Blei-Säure-Batterien sollte diese mindestens alles 4 Monate geladen werden- vor allem, wenn sie in einer warmen Umgebung aufbewahrt werden. Aufbewahren in ungeladenem Zustand oder wenn Sie nicht alle 4 Monate geladen wird kann dazu führen, dass sich die Starthilfeleistung deutlich verschlechtert oder die Batterie dauerhaft Schaden nimmt.
HINWEIS: Laden sie das Gerät nicht bei Temperaturen unterhalb von 0 °C auf. Wenn das Gerät einem Frost ausgesetzt war, wärmen sie das Gerät allmählich auf mindestens 0 °C auf. HINWEIS Schließen sie während des Ladens keine 12 V Geräte an das 4 in 1 Starthilfegerät an. Das Ladegerät kann permanent beschädigt werden, wenn gleichzeitig 12V DC Geräte betrieben werden, während das Ladegerät angeschlossen ist.
Laden am 230 Volt Netzanschluss
1. Ziehen Sie alle 12 V Geräte von dem Starthilfegerät.
2. Schalten Sie alle „An / Aus“ Schalter in die AUS-Position.
3. Laden Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
4. Stecken Sie das 230-Volt-Netzteil in eine Steckdose und das andere Ende in die AC/DC Ladebuchse an der Front des Starthilfegeräts.
Die Batteriekapazitätsanzeige wird sich schrittweise erhöhen, während das Starthilfegerät lädt.
HINWEIS: Wenn das Starthilfegerät vollständig aufgeladen ist, zeigt die Anzeige "FL" an. Um jedoch sicherzustellen, dass das Gerät gebrauchsfertig ist und es die Funktion Starthilfe erfüllen kann wird empfohlen, sich an die oben genannten Ladezeiten zu halten. Nach dem Aufladen trennen Sie das Ladegerät von der 230V AC Steckdose und ziehen dann das andere Ende aus der AC / DC-Ladebuchse des Starthilfegerät.
Laden am 12 Volt Zigarettenanzünder
1. Ziehen Sie alle 12 V Geräte von dem Starthilfegerät.
2. Schalten Sie alle „An / Aus“ Schalter in die AUS-Position.
3. Verbinden Sie das mitgelieferte 12-Volt-Ladekabel mit dem 12 Volt Zigarettenanzünder des Fahrzeugs und das andere Ende
stecken Sie in die AC/DC Ladebuchse an der Front des Starthilfegeräts. Die Batteriekapazitätsanzeige wird sich schrittweise erhöhen, während das Starthilfegerät lädt.
4. Wenn das Starthilfegerät vollständig aufgeladen ist, zeigt die Anzeige "FL" an. Ziehen Sie den Stecker des Ladekabels aus dem
Zigarettenanzünder im Fahrzeug und das andere Ende aus dem Starthilfegerät.
Loading...
+ 2 hidden pages