APA 16477 User Manual [ml]

DE
DE Lithium Powerpack 18.000mAh mit Starthilfe
Art.-Nr. 16477
GB FR NL I
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0 Telefax: +49 (0)202 42 92 83 160 Internet: www.eal-vertrieb.com E-Mail: info@eal-vertrieb.com
Inhalt Seite
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
2. Lieferumfang 3
3. Spezikationen 3
4. Sicherheitshinweise 3
5. Symbolerklärung 4
6. Bedienungsanleitung 4
6.1 Übersicht 4
6.2 Laden des Powerpacks 5
6.2.1 Laden des Powerpack mit dem Steckerladegerät 5
6.2.2 Laden des Powerpacks mit dem Kfz-Ladekabel 5
6.2.3 Prüfen des Ladezustandes 5
6.3 Starthilfe für 12 V Fahrzeuge 5
6.4 Laden von USB-Geräten 6
6.5 Laden von 19 V-Notebooks 7
6.6 Verwenden des 12 V-Ausgangs 7
6.7 Benutzung der LED-Leuchte / Signalleuchte 7
7. Wartung und Pege 7
7.1 Reinigung 7
7.2 Aufbewahrung 7
7.3 Wartung 7
8. Hinweise zum Umweltschutz 8
9. Kontaktinformationen 9
WARNUNG Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Lithium Powerpack dient zum Auaden der Akkus von Mobiltelefonen, Smartphones, Tabletcomputern, MP3­Playern und ähnlichen Geräten, die über ein USB-Kabel aufgeladen werden können. An dem 12 V DC Ausgang und dem 19 V DC können entsprechende Geräte, z. B. Notebooks angeschlossen und aufgeladen werden. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit zur Starthilfe für 12 V Kraftfahrzeuge mit maximal 2,0 l Benzinmotor oder 1,6 l Dieselmotor.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung,
2
insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. Lieferumfang
1 x Power Pack 1 x USB-3in1-Kabel 1 x Steckerladegerät 1 x Starthilfekabel 1 x 12 V Kfz-Ladekabel 1 x Bedienungsanleitung 1 x 12/19 V Adapterkabel 8 x Hohlsteckeradapter 1 x Tasche
3. Spezikationen
Größe (L x B x H): 22,4 x 8,7 x 2,9 [cm] Gewicht: 0,610 kg (Power Pack) Akkukapazität: 18000 mAh, (66,6 Wh) Akkutyp: Lithium-Ionen Ausgang: USB 5 V DC 1 A, USB 5 DC V 2 A EC5 Starthilfe 12 V DC, 300 A (Spitze 600 A) 12 V DC 10 A, 19 V DC 3,5 A Eingang: 15 V, 1 A (Steckerladegerät) Ladedauer: ca. 6 Stunden Temperaturbereich: -20 °C bis +60 °C
USB 3in1-Kabel für: Micro USB B, Micro USB C, Lightning
4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Lesen Sie vor dem Versuch einer Starthilfe im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach, wie ein Starthilfevorgang durchzuführen ist.
• Tragen Sie beim Umgang mit Blei-Akkus stets eine Schutzbrille und Schutzkleidung.
• Blei-Akkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus dem Blei-Akku! Zerlegen Sie Blei-Akkus niemals! Waschen Sie betroene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins Auge gelangt, spülen Sie dieses sofort für mindestens 10 Minuten unter ießendem, klarem, lauwarmem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf!
• Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, so waschen Sie diese sofort mit viel Wasser und Seife aus!
3
• Tragen Sie niemals Ringe, Halsketten, Uhren o.ä. beim Umgang mit Akkus oder Ladegeräten. Durch das Kurzschließen der Akkukontakte besteht Verbrennungs- und Explosionsgefahr!
• Das Powerpack ist nur vorgesehen für Starthilfe eines Kraftfahrzeugs mit eigenem Akku. Das Powerpack kann den Fahrzeug-Akku nicht ersetzten.
• Bewahren Sie das Powerpack immer mit abgezogenem Starthilfekabel auf, damit es nicht zu Kurzschlüssen zwischen den Polzangen kommen kann.
• Versuchen Sie nicht, den Akku des Powerpacks auszubauen und zu ersetzen. Sollte die Lebensdauer des Akkus einmal beendet sein, entsorgen Sie das gesamte Powerpack gemäß den örtlichen Richtlinien.
• Laden Sie den Akku des Powerpacks nicht mit einem beschädigten Ladegerät auf.
• Lassen Sie das Powerpack während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie nur das mitgelieferte Zubehör zum Auaden des Powerpacks.
• Versuchen Sie niemals eine Starthilfe bei eingefrorener Batterie durchzuführen, es besteht Explosionsgefahr.
Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
entspricht den EG-Richtlinien
gekennzeichnetes Elektropro­dukt darf nicht in den Hausmüll geworfen werden
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus (trockene Umgebung) betrieben werden
6. Bedienungsanleitung
6.1 Übersicht
1 Powerpack 2 Schalter 3 Ladezustandsanzeige 4 Starthilfeanschluss 5 USB-Anschluss 1 A 6 USB-Anschluss 2 A 7 Ladebuchse 8 LED-Leuchte 9 19 V DC Anschlussbuchse 10 2 V DC Anschlussbuchse 11 Steckerladegerät 12 Kfz-Ladekabel
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II).
Gebrauchsanleitung lesen
Polarität des Ladesteckers
4
6.2 Laden des Powerpacks
6.2.1 Laden des Powerpacks mit dem Steckerladegerät
Stecken Sie den Ladestecker des Steckerladegerätes (Position 11 in der Übersicht) in die Ladebuchse (Position 7 in der Übersicht) des Powerpacks. Danach stecken Sie das Steckerladegerät in eine 230 V Netzsteckdose. Sollte es einmal vorkommen, dass Sie das Powerpack auaden müssen, ohne es beaufsichtigen zu können, stellen Sie es während des Ladevorgangs auf eine feuerfeste Unterlage (Stein, Fliesen oder Metallplatte). Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände im Umkreis von einem Meter.
Während des Ladevorgangs blinken die Kontrollleuchten der Ladezustandsanzeige (Position 3 in der Übersicht) nacheinander auf, die Zahl der dauernd leuchtenden Kontrollleuchten zeigt den Ladezustand des Power Packs an. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, verlöschen alle Kontrollleuchten.
6.2.2 Laden des Powerpacks mit dem Kfz-Ladekabel
Stecken Sie den Ladestecker des Kfz-Ladekabels (Position 12 in der Übersicht) in die Ladebuchse (Position 7 in der Übersicht) des Power Packs. Danach stecken Sie den Zigarettenanzünderstecker in die 12 V – Steckdose Ihres Fahrzeugs.
ACHTUNG: Laden Sie das Powerpack mit dem Kfz-Ladekabel nur während der Fahrt, oder
wenn der Motor läuft, sonst besteht die Gefahr, dass die Starterbatterie Ihres Fahrzeugs
entladen wird.
Während des Ladevorgangs blinken die Kontrollleuchten der Ladezustandsanzeige (Position 3 in der Übersicht) nacheinander auf, die Zahl der dauernd leuchtenden Kontrollleuchten zeigt den Ladezustand des Power Packs an. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, verlöschen alle Kontrollleuchten.
6.2.3 Prüfen des Ladezustands
Entfernen Sie das Ladekabel aus der Ladebuchse. Drücken Sie den Schalter (Position 2 in der Übersicht) des Geräts, um den Ladezustand zu prüfen. Den Ladezustand können Sie an den leuchtenden Kontrollleuchten ablesen.
Kontrollleuchten 1 1+2 1+2+3 1+2+3+4 Ladezustand 25 % 50 % 75 % 100 %
1.Stellen Sie sicher, dass mindestens drei Kontrollleuchten (mind. 75 % Batteriekapazität) der Ladezustandsanzeige dauernd leuchten und dass die Batteriepole nicht verschmutzt oder oxidiert sind. Verbinden Sie das Powerpack und das Starthilfekabel (Position 13 in der Übersicht), indem Sie den Stecker der Startbox des Starthilfekabels in den Starthilfeanschluss (Position 4 in der Übersicht) des Powerpacks stecken, siehe Bild 2. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stecker fest und sicher eingesteckt ist.
Bild 2: Starthilfekabel anschließen
5
2.Verbinden Sie zuerst die rote Polzange des Starthilfekabels mit dem Pluspol und danach die schwarze Polzange mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie. Die Polzangen müssen einen festen und sicheren Kontakt zu den Batteriepolen haben.
3.Achten Sie auf die Kontrollleuchten der Startbox und den Warnton, siehe Bild 3.
Grüne Kontrollleuchte „correct“ Dauerleuchten: Das Powerpack ist korrekt angeschlossen, Sie können Ihr Fahrzeug starten.
Bild 3: Startbox Kontrollleuchten Grüne Kontrollleuchte „correct“ Blinken: Die Fahrzeugbatterie hat einen niedrigen Ladezustand. Drücken Sie die „BOOST“-Taste und warten Sie bis die grüne Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Starten Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der nächsten 30 Sekunden.
Rote Kontrollleuchte „reverse“ leuchtet und es ertönt ein Warnton: Das Starthilfekabel ist falsch angeschlossen. Die Polzangen sind vertauscht an den Batteriepolen befestigt. Schließen Sie das Starthilfekabel korrekt an und warten Sie bis die grüne Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Starten Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der nächsten 30 Sekunden.
Keine Kontrollleuchte leuchtet und es ertönt kein Warnton: Die Fahrzeugbatterie ist tiefentladen oder defekt. Kontrollieren Sie das Starthilfekabel auf korrekten Anschluss. Drücken Sie die „BOOST“-Taste und warten Sie bis die grüne Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Starten Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der nächsten 30 Sekunden.
Im Winter kann es bei Fahrzeugen mit Dieselmotor erforderlich sein, diesen Vorgang in der Vorglühphase mehrfach zu wiederholen.
4. Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 6 Sekunden arbeiten. Sollte der Startversuch nicht erfolgreich gewesen sein, warten Sie mindestens drei Minuten, bis Sie den nächsten Versuch starten. Unternehmen Sie nach dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen weiteren, sondern überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
5. Entfernen Sie das Starthilfekabel von der Fahrzeugbatterie.
6.4 Laden von USB-Geräten
Wählen Sie den passenden Anschluss am USB 3in1 Adapterkabel (Position 14 in der Übersicht) für Ihr USB-Gerät aus und schließen Sie es an. Schließen Sie den USB-Stecker an den für Ihr Gerät geeigneten USB-Ausgang (Position 5 oder 6 in der Übersicht) des Power Packs an. Drücken Sie den Schalter (Position 2 in der Übersicht) des Powerpacks, um den Ladevorgang zu starten. Nachdem der Ladevorgang abschlossen ist, gehen die LEDs für den Ladezustand (Position 3 in der Übersicht) aus. Ziehen Sie zuerst das Ladekabel vom Powerpack ab, dann entfernen Sie das Ladekabel von Ihrem USB-Gerät.
6
6.5 Laden von 19 V-Notebooks
Um ein 19 V-Notebook zu betreiben oder aufzuladen, wählen Sie zuerst einen für Ihr Notebook passenden Adapter aus dem Adapterset (Position 16 in der Übersicht) aus. Verbinden Sie diesen Adapter mit dem Adapterkabel (Position 15 in der Übersicht). Stecken Sie den Adapter in den Ladeanschluss Ihres Notebooks. Verbinden Sie das andere Ende des Adapterkabels mit dem 19 V Ausgang (Position 9 in der Übersicht) des Powerpacks. Starten Sie den Ladevorgang durch Drücken des Schalters (Position 2 in der Übersicht). Nachdem der Ladevorgang abschlossen ist, gehen die LEDs für den Ladezustand (Position 3 in der Übersicht) aus. Ziehen Sie zuerst das Adapterkabel vom Powerpack ab und dann entfernen Sie es von Ihrem Notebook.
6.6 Verwenden des 12 V-Ausgangs
Achtung: Die 12 V-Anschlussbuchse besitzt dieselbe Bauart wie die 19 V-Anschlussbuchse. Stellen Sie sicher, dass diese nicht verwechselt werden.
Um andere 12 V-Geräte (Kühlboxen, mobile Fernsehgeräte etc.) zu betreiben, wählen Sie zuerst einen für Ihr Gerät passenden Adapter aus dem Adapterset (Position 16 in der Übersicht) aus. Verbinden Sie diesen Adapter mit dem Adapterkabel (Position 15 in der Übersicht). Stecken Sie den Adapter in Anschlussbuchse Ihres 12 V-Geräts. Verbinden Sie das andere Ende des Adapterkabels mit dem 12 V Ausgang (Position 10 in der Übersicht) des Powerpacks. Nach dem Gebrauch ziehen Sie das Adapterkabel vom Powerpack ab. Die LEDs für den Ladezustand (Position 3 in der Übersicht) gehen danach automatisch aus. Entfernen Sie das Adapterkabel von Ihren 12 V-Gerät.
6.7 Benutzung der LED-Leuchte / Signalleuchte
Um das Dauerlicht der LED-Leuchte einzuschalten, halten Sie den Schalter (Position 1 in der Übersicht) des Powerpacks für ca. 3 Sekunden gedrückt. Danach können Sie durch erneutes Drücken des Schalters die folgenden Lichtfunktionen hintereinander einschalten: Blinken, SOS, aus.
7. Wartung und Pege
7.1 Reinigung
Reinigen Sie das Lithium Powerpack nur mit einem weichen Tuch und benutzen Sie keine scharfen Reinigungs­oder Lösemittel. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangen.
7.2 Aufbewahrung
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Lithium Powerpack an einem trockenen Ort auf. Setzen Sie das Powerpack weder Feuchtigkeit, Öl, Staub, Schmutz, hohen Temperaturen, starker Vibration noch mechanischer Belastung aus. Bewahren Sie das Powerpack immer mit abgezogenem Starthilfekabel auf, damit es nicht zu Kurzschlüssen zwischen den Polzangen kommen kann.
7.3 Wartung
Laden Sie bei Nichtbenutzung das Powerpack alle drei Monate auf.
7
8. Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde­oder Stadtverwaltung. Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen der Wiederverwendung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!
9. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0 Telefax: +49 (0)202 42 92 83 160 Internet: www.eal-vertrieb.com E-Mail: info@eal-vertrieb.com
Item number 16477
Lithium Power Pack 18.000mAh with Jump Lead
Contents
1. Proper use of the product 9
2. Scope of delivery 9
3. Specications 9
5.Explanation of symbols 10
4. Safety precautions 10
6.Operating manual 11
6.1 Overview 11
6.2 Charging the power pack 11
6.2.1 Charging the power pack with the plug-in charger 11
6.2.2 Charging the power pack with the motor vehicle charging cable 11
6.2.3 Checking the charging status 12
6.3 Jump-starting 12 V vehicles 12
6.4 Charging USB devices 13
6.5 Charging 19 V Notebooks 13
6.6 Using the 12 V outlet 13
6.7 Using the LED lights / signal lights 13
7. Maintenance and care 13
7.1 Cleaning 13
7.2 Storage 13
7.3 Maintenance 13
8. Notes regarding environmental protection 14
9. Contact information 14
WARNING: Please read the operating instructions carefully prior to use and observe all safety instructions! Not observing such may lead to personal injury, damage to the device or to your property! Store the original packaging, the receipt and these instructions so that they may be consulted at a later date! When passing the product on, please also include these operating instructions. Please check the contents of package for integrity and completeness prior to use!
1. Proper use of the product
The lithium power pack is for charging the batteries of mobile telephones, smartphones, tablets, MP3 players and other such devices which can be charged using a USB cable. Associated devices such as Notebooks can be connected to the 12 V DC output and the 19 V DC, and charged. In addition, the jump lead can also be used for 12 V motor vehicles with a maximum 2.0 l fuel motor, or a 1.6 l diesel motor.
This device is not designed to be used by children or persons with limited mental abilities or without experience and/or lack of required specialist knowledge. Keep children away from the device.
The device is not designated for commercial use.
Use according to the intended purpose also includes the observance of all information in these operating instructions, particularly the observance of the safety notes. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose and may lead to material damage or personal injuries. EAL GmbH assumes no liability for damage resulting from improper use.
2. Scope of delivery
1 x power pack 1 x USB 3-in-1 cable 1 x jump lead 1 x 12/19 V adaptor cable 1 x plug-in charger 8 x coaxial connector adaptors 1 x 12 V motor vehicle charging cable 1 x bag 1 x operating instructions
3. Specications
Size (L x W x H) : 22.4 x 8.7 = 2.9 [cm] Weight: 0.610 kg (power pack) Rechargeable battery capacity: 18,000 mAh, (66.6 Wh) Battery: Lithium ion Output: USB 5 V DC 1 A, USB 5 DC V 2 A EC5 jump lead 12 V DC, 300 A (peak 600 A) 12 V DC 10 A, 19 V DC 3,5 A Input: 15 V, 1 A (plug-in charger) Charging time: approx. 6 hours Temperature range: -20 °C to +60 °C
USB 3-in-1 cable for: Micro USB B, Micro USB C, Lightning
9
4. Safety precautions
• The warning sign indicates all instructions which are important for safety. Always follow these, otherwise you could injure yourself or damage the device.
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be carried out by children without supervision.
• Do not treat packaging material carelessly. This may become a dangerous plaything for a child!
• Only use this product for its designated purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions, or that are recommended by the manufacturer!
• Before trying to jump-start a motor vehicle, read the manual for your vehicle to nd out how to jump-start it.
• When using lead batteries, always wear protective goggles and clothing.
• Lead batteries contain aggressive, corrosive acids. Prevent skin and eyes from coming into contact with the lead battery uids! Never dismantle lead batteries! Wash aected skin thoroughly using soap and water. If acid has entered an eye, rinse immediately for at least 10 minutes under clean, running, lukewarm water! Then immediately consult a doctor!
• If your clothing has acid on it, rinse immediately with plenty of soap and water!
• Never wear rings, necklaces, watches or similar when handling batteries or chargers. The short-circuiting of the battery contacts brings a risk of burns and explosion!
• The power pack is only designed as a starting aid for a vehicle that has a battery of its own. The power pack cannot replace the vehicle battery.
• Always store the power pack with the jump lead unplugged, to prevent bypasses between the cable clamps.
• Do not attempt to remove and replace the battery pack of the power pack. If the battery comes to the end of its useful life, dispose of the entire battery in accordance with local policy.
• Never charge the power pack using a damaged charger.
• Do not leave the power pack unattended during charging.
• Only used the supplied accessories to charge the power pack.
• Never attempt to jump-start a vehicle when the battery is frozen, as this brings a risk of explosion.
Store these instructions carefully and, if necessary, pass them on to other users.
5.Explanation of symbols
Complies with EC directives
Labelled electrical products may not be disposed of in the household waste
Devices with this symbol may only be operated indoors (dry environment)
10
Insulated housing (pro­tection class II)
Read the operating instructions
Polarity of the plug connector
6.Operating manual
6.1 Overview
1 Power pack 2 Switch 3 Charging status display 4 Jump lead connection 5 1 A USB connection 6 2 A USB connection 7 Charging socket 8 LED light 9 19 V DC connection socket 10 12 V DC connection socket 11 Plug-in charger 12 Motor vehicle charging cable 13 Jump lead 14 USB 3-in-1 cable 15 Adaptor cable 16 Adaptor set
6.2 Charging the power pack
6.2.1 Charging the power pack with the plug-in charger
Plug the coaxial connector of the plug-in charger (Position 11 in the overview) into the charging socket of the power pack (Position 7 in the overview). Next, plug the charger into a 230 V power socket. If you have to charge the power pack but are unable to supervise it, place it on a reproof surface during charging (stone, tile or metal plate). Remove all ammable objects within a 1 m radius.
During charging, the control lights on the charging status display (Position 3 in the overview) will ash one after another; the number of control lights which stay lit shows the charging status of the power pack. If charging is complete, all control lights will go out.
6.2.2 Charging the power pack with the motor vehicle charging cable
Plug the coaxial connector of the motor vehicle charging cable (Position 12 in the overview) into the charging socket of the power pack (Position 7 in the overview). Now connect the cigarette lighter plug to the 12 V socket of your vehicle.
ATTENTION: Only charge the power pack with the motor vehicle charging cable when driving or when the motor is running, otherwise there is a risk that the starter battery of your vehicle may be discharged.
During charging, the control lights on the charging status display (Position 3 in the overview) will ash one after another; the number of control lights which stay lit shows the charging status of the power pack. If charging is complete, all control lights will go out.
11
Loading...
+ 23 hidden pages