AOC L27W551T, N27W551T, L32W551T, N32W551T User's Manual [de]

1
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE INFORMATIONEN --------------------------------------------2
EINSCHALTEN -----------------------------------------------------------------4
BEDIENUNGSHINWEISE----------------------------------------------------6
Bildeinstellungen ----------------------------------------------------8 Klangeinstellungen --------------------------------------------------9
PIP/POP Einstellungen -------------------------------------------10 Sendersuchlauf -----------------------------------------------------11 Wahl der Quelle----------------------------------------------------13
Voreinstellungen---------------------------------------------------14
PC-Modus -----------------------------------------------------------------15
Bedienelemente ----------------------------------------------------------16 Anschlüsse ----------------------------------------------------------------16
AV-Anschlüsse-----------------------------------------------------17 Kopfhöreranschluss -----------------------------------------------18
HDMI socket -------------------------------------------------------18
PC IN-Anschluss---------------------------------------------------19
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN ---------20
Vielen Dank für den Kauf dieses LCD-Fernsehgerätes. Am besten nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit und lesen diese Anleitung
gründlich durch, bevor Sie Ihr neues Fernsehgerät aufstellen und einschalten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachschlagen können.
Deutsch
Diese Anleitung gilt für mehrere Fernsehgerätemodelle. Einige Funktionen sind bei Ihrem Gerät eventuell nicht verfügbar. Optionale Funktionen werden durch folgendes Symbol gekennzeichnet: O
2
WICHTIGE INFORMATIONEN
Sicherheit
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
Die Komponenten des Fernsehgerätes reagieren empfindlich auf Wärme. Die maximale Umgebungstemperatur sollte 35 °C nicht überschreiten. Decken Sie die Belüftungsöffnungen an der Rückseite und an den Seiten des Fernsehgerätes keinesfalls ab. Lassen Sie um das Gerät herum genügend Platz frei, damit die Luft ungestört zirkulieren kann. Stellen Sie das Gerät mit einigem Abstand von Wärmequellen (Kamin, Heizung, ...) und von Geräten auf, die starke magnetische oder elektrische Felder erzeugen.
Die Luftfeuchtigkeit im Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, sollte 85 % nicht überschreiten. Falls Sie das Fernsehgerät im Freien verwenden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit (z. B. Spritzwasser) aus. Wenn Sie das Gerät von einem kalten zu einem warmen Ort bringen, kann sich Feuchtigkeit auf dem Bildschirm (und an anderen Komponenten im Inneren des Fernsehgerätes) niederschlagen. Lassen Sie die Feuchtigkeit verdunsten, bevor Sie das Fernsehgerät einschalten.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen (zum Beispiel, wenn Sie Urlaub machen), ziehen Sie den Netzstecker. Selbst wenn das Gerät abgeschaltet ist, werden einige Komponenten nach wie vor mit Netzspannung versorgt. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Bei Gewittern empfehlen wir, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen und die Antennenleitungen abzuziehen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass das Gerät durch elektrische oder elektromagnetische Überspannungen beschädigt wird. Sorgen Sie aus diesem Grund dafür, dass Netzkabel und Antennenkabel leicht zugänglich sind, damit diese Verbindungen schnell und einfach getrennt werden können.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, falls Sie einmal Brandgeruch oder Rauchentwicklung bemerken sollten. Unter keinen Umständen dürfen Sie das
Fernsehgerät selbst öffnen; wenn Sie dies tun, setzen Sie sich einer erheblichen
Stromschlaggefahr aus.
LCD-Bildschirm
Der in diesem Produkt eingesetzte LCD-Bildschirm besteht aus Glas. Er kann daher splittern, wenn das Produkt fallen gelassen oder wenn mit einem Gegenstand dagegen gestoßen wird. Der LCD-Bildschirm ist ein ausgereiftes Hightech-Produkt, das besonders fein detaillierte Bilder liefert. Gelegentlich kann es vorkommen, dass einzelne Bildpunkte permanent in blau, grün oder rot leuchten. Die Leistung Ihres Produkts wird dadurch nicht beeinträchtigt. Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben und sich keine Bilder in den Bildschirm einbrennen können, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:
- Lassen Sie keine Standbilder (zum Beispiel von Computer- und Videospielen, Logos, Fotos, Texte und sonstige Bilder rein 4:3) über längere Zeit anzeigen;
- Wenn Sie das Gerät mit einem Computer zusammen verwenden, vergessen Sie nicht, einen Bildschirmschoner einzustellen.
3
Pflege
Zum Reinigen des Bildschirms verwenden Sie einen Glasreiniger. Die restlichen Teile des Gerätes reinigen Sie mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Wichtig: Aggressive Reinigungsmittel, Reiniger auf Alkoholbasis und Scheuermittel können den Bildschirm beschädigen.
Entstauben Sie die Belüftungsöffnungen an der Rückseite und an den Seiten von Zeit zu Zeit. Lösungsmittel, Scheuermittel und Produkte auf Alkoholbasis können das Fernsehgerät schwer beschädigen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen: Dies birgt erhebliche Gefahren und kann das Gerät zerstören.
Entsorgung
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung unter Missachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen.
Bevor Sie Ihr Fernsehgerät einrichten, vergewissern Sie sich, dass die Aufstellungsfläche das Gewicht des Gerätes problemlos tragen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Flächen (z. B. Regale, Außenkanten anderer Geräte) und achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Fernsehgerätes nicht über die Aufstellfläche hinausragt.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr nicht mehr funktionstüchtiges Elektronikgerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern getrennt gesammelt werden muss. Zu diesem Ziel hat die Europäische Gemeinschaft ein Sammel- und Recycling-System eingeführt, für das die Hersteller verantwortlich sind. Dieses Gerät wurde mit qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Elektro- und Elektronikgeräte können Elemente enthalten, die (obgleich sie zum einwandfreien Funktionieren des Systems unverzichtbar sind) Gefährdungen für Gesundheit oder Umwelt darstellen können, wenn sie falsch verwendet oder entsorgt werden. Daher entsorgen Sie Ihr Gerät bitte nicht mit dem Hausmüll. Sind Sie der Eigentümer des Geräts, müssen Sie es bei der lokalen Sammelstelle abgeben oder beim Kauf eines neuen Produkts Ihrem Verkäufer zurückgeben. a) Sind Sie ein gewerblicher Nutzer, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Händlers. b) Mieten Sie das Gerät oder wird es bei Ihnen gelagert, wenden Sie sich an Ihren Anbieter. Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
4
EINSCHALTEN
Bevor Sie auf den folgenden Seiten erfahren, wie Sie die Fernbedienung verwenden und Fernsehsender speichern, machen Sie sich zunächst auf dieser Seite mit dem Einschalten des Gerätes und der Fernbedienung vertraut.
1. Stellen Sie das Fernsehgerät auf einer stabilen Oberfläche auf.
2. Verbinden Sie den Antennenstecker mit dem Antennenanschluss (mit ANT
beschriftet) an der Rückseite des Fernsehgerätes.
An den Antennenanschluss (75 Ohm – VHF / UHF / Kabel) können Sie eine Außenantenne oder andere Geräte (Videorecorder, Satellitenreceiver, und so weiter) anschließen, die mit einem Modulator ausgestattet sind. Wir möchten Ihnen empfehlen, zunächst keine weiteren Geräte (Videorecorder, Satellitenreceiver, und so weiter) an Ihr Fernsehgerät anzuschließen, damit die erste Einrichtung nicht unnötig kompliziert ausfällt. Schließen Sie solche Geräte erst dann an, wenn Sie das Fernsehgerät komplett eingerichtet und die gewünschten Fernsehsender gespeichert haben, wie auf Seite 16 dieser Anleitung beschrieben.
KABEL
5
3. Fernbedienung:
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien ein (Typ AAA; 1,5 V).
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Batterien:
- Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp.
- Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum einzulegen.
- Mischen Sie keine frischen und verbrauchten Batterien.
- Verwenden Sie keine Akkus.
- Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Hitze aus, werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen oder zu öffnen - die Batterien können dadurch auslaufen oder sogar explodieren.
- Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit
(über mehrere Wochen) nicht benutzen.
4. Stromversorgung:
Verbinden Sie den weiblichen Stecker des Netzkabels mit dem Stromanschluss (beschriftet mit AC IN) an der Rückseite des Gerätes. Den anderen Stecker des Netzkabels verbinden Sie mit einer Steckdose.
Ihr Fernsehgerät darf ausschließlich an Steckdosen angeschlossen werden, die 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50/60 Hz liefern. Das Gerät darf keinesfalls mit einer Gleichspannungsquelle verbunden werden. Falls der Stecker beschädigt sein sollte, schließen Sie diesen unter keinen Umständen an eine Steckdose an - es besteht Stromschlaggefahr.
5. Fernsehgerät einschalten:
Drücken Sie die Ein-/Bereitschaft-Taste an der Oberseite oder an der Vorderseite des Fernsehgerätes zum Einschalten; die Anzeige an der Vorderseite färbt sich grün.
Wenn sich das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus befindet, leuchtet die Anzeige an der Vorderseite des Gerätes orange.
Bitte beachten Sie den Umweltschutz und sonstige gültige Bestimmungen. Bringen Sie verbrauchte Batterien (oder Akkus) zu Ihrem Händler oder zu eigens dafür eingerichteten Sammelstellen zurück
g
g
p
BEDIENUNGSHINWEISE
FERNBEDIENUNG
Mit dieser Taste schalten Sie das Fernsehgerät ein oder in den Bereitschaftsmodus.
PR
Mit PR- und PR+ blättern Sie durch die Sender.
Mit + oder – erhöhen oder vermindern Sie die Lautstärke.
Mit dieser Taste legen Sie fest, nach wieviel Minuten (0 bis
c
i
s
)
0
2
1 ausschaltet. Jeder Tastendruck erhöht diese Zeit um 15 Minuten. N
a
c
h
d
e
ge
i
e
nz
A der eingestellten Zeit rückwärts.
r
e
G
s
a
d
h
m
A
u
s
b
l
e r
de
t
l
äh
z
t
s
b
l
e
s
t
ä
n
d
e
n
d
e
r
b
a
r
e
m
Ti
O
M
it
d
ie
s
e
r
T
a
s
te
t
a
us
c
h
en Sie Haupt- und Nebenbild, we a
PI
n
n
kt
i
v
i
s
-i
d
l
i
(B
P
t
.
O
Mi
t
d
ie
se
r
Ta
st
e Sie das PIP/POP-Fenster an.
O
Mit dieser Taste ändern Sie die Größe des eingeblendeten Bilds, wenn PIP aktiv ist.
z
Videotextfunktionen und -tasten werden auf der nächsten Seite beschrieben.
)
d
l
Bi
-
m
ei
ge
n
MENU
Diese Taste drücken Sie zur Anzeige des Hauptmenüs.
EXIT
Verlassen des
tmenüs.
Hau
6
Diese Taste zeigt Ihnen:
- Sendernummer (bei Fernsehempfang),
- Eingangsquelle (bei AV-Wiedergabe).
Mit dieser Taste schalten Sie den Ton vorübergehend stumm. Zum Wiedereinschalten: E
r
n
e
u
t
d
r
ü
c
k
e
n
.
0~9 ZIFFERNTASTEN
Zur Senderauswahl.
RETURN
Zurück zum vorigen Sender
e
d
o
AV
ie
D zu
m
zurückzukehren.
t
i
M gewünschten Ton (Mono, Stereo oder Dual, wenn vom Sender
us
a
O
Z
ur
D dieser Taste wählen Sie das gewünschte Bildformat (4:3, 14:9, CINERAMA, 16:9).
Zugriff auf den TV-Modus
TV:
Zum Steuern des Fernsehgerätes diese Taste drücken.
n
i
E
-
V
A
r
n
a
.
ke
c
ü
r
d
l
a
nm
i
e
te
s
a
T
e
s
v
or
i
g
en
A
V-
P
r
o
gr
a
m
e
i
d
st
e
g
h
c
o
wi
s
r
er
h
a
om
ed
e
t
as
T
.
)
lt
+
,-
ol
h
er
S
en
l
h
k
üc
Dr
s
te
DVD: Zugriff auf den DVD-
Modus.
VCR: Zugriff auf den VCR-Modus
m
i
en
m
u
,
n
n
e
d
e
Loading...
+ 14 hidden pages