Ansmann Racing 321000010, 321000020, 321000030, 321000040, 321000050 User guide [de]

...
2
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf der 2- bzw. 3-Kanal Fernsteueranlage. Mit diesem System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin­weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entspre­chenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung

Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60 Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 09604/40 88 48 Fax-Nr.:0 72 42/20 30 66 Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: tkb@conrad.de e-mail: support@conrad.at e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Mo. - Fr.8.00 bis 12.00 Uhr,
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung bitte vor dem Anschluss, bzw. der Inbetrieb­nahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten Ihrer Fernsteuerung voll auszunutzen. Sollte an Ihrer Fernsteuerung einmal eine technische Überprüfung oder eine Reparatur notwendig werden, steht Ihnen unsere Kundendienstabteilung gerne zur Verfügung. Deshalb bitten wir Sie, die Originalverpackung aufzubewahren, um die Fernsteuerung auf dem Transport vor Beschädigung zu schützen.
Achtung! Unbedingt lesen
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV­Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
*12-05/HK
100 % Recycling­papier.
Chlorfrei gebleicht.
2-Kanal Fernsteueranlage
40 MHz Best.-Nr. 22 77 13
3-Kanal Fernsteueranlage
40 MHz Best.-Nr. 22 77 23
Bedienungsanleitung Version 12/05
17
Technische Daten
Bestellnummer 227713 227723 Sender
Frequenzbereich 40 MHz 40 MHz Kanalzahl 2 3 Modulation FM/PPM FM/PPM Stromversorgung 9,6 – 12 V/DC 9,6 – 12 V/DC Abmessung in mm (B x H x T) 165 x 180 x 65 165 x 180 x 65 Gewicht 570 g 580 g
Empfänger
Stecksystem JR/Futaba JR/Futaba Frequenzbereich 40 MHz 40 MHz Kanalzahl 2 3 Modulation FM/PPM FM/PPM Stromversorgung 4,8 – 7,2 V/DC 4,8 – 7,2 V/DC Zwischenfrequenz 455 kHz 455 kHz Abmessung in mm (L x B x H) 42 x 28 x 23 42 x 28 x 23 Gewicht 18 g 18 g
Servo
Stellgeschwindigkeit 0,19 s / 60° 0,19 s / 60° Stellkraft 28 Ncm 28 Ncm Abmessungen in mm (B x H x T) 40 x 36 x 20 40 x 36 x 20 Gewicht 40 g 40 g
3
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die 2-/3-Kanal Fernsteueranlagen sind ausschließlich für den privaten Einsatz im Modell­baubereich ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, sind diese Systeme nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefah­ren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Fernsteueranlagen dürfen technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Bitte beachten Sie in jedem Fall noch vor dem Betrieb Ihrer Fernsteueranlage die natio­nalen Bestimmungen bezüglich der Freigabe von Frequenzen und Kanälen für Flug-, Schiffs- und Auto-Modelle. Genauere Informationen diesbezüglich können bei den natio­nalen Behörden für Telekommunikation, bei den jeweiligen Modellbau-Dachverbänden oder auch bei den Modellbau-Clubs vor Ort nachgefragt werden.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung..................................................................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................4
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................4
Produktbeschreibung ................................................................................................5
Lieferumfang..............................................................................................................5
Sicherheits- und Gefahrenhinweise..........................................................................5
Bedienelemente ........................................................................................................6
Anschluss und Inbetriebnahme ................................................................................7
- Einlegen der Akkus im Sender ........................................................................................7
- Empfängeranschluss ........................................................................................................8
- Schaltfunktion Kanal 3 prüfen ..........................................................................................9
- Servo-Einbau ..................................................................................................................10
- Empfänger-Einbau ..........................................................................................................10
- Einstellen der Servo-Drehrichtung ................................................................................11
- Einstellen der Neutralstellung des Gasknüppels............................................................12
- Einstellen des Gas-Servos ..............................................................................................12
- Einstellen des Lenk-Servos ............................................................................................13
- Quarzwechsel ................................................................................................................14
Wartung und Pflege ................................................................................................15
Umwelthinweis........................................................................................................15
Beheben von Störungen..........................................................................................16
Technische Daten ....................................................................................................17
1
2
3
4
5
7
89
10
11
12
13
14
6
16
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten­den gesetzlichen Bestimmungen.
Beheben von Störungen
Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wur­de, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem Abhilfe
Die Servos • Batterien oder Akkus vom Sender und reagieren nicht Empfänger prüfen.
• Schalterkabel testen.
• Polung der Servo-Stecker überprüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Zu Testzwecken Empfänger wechseln
Die Servos zittern • Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger mit einem Fön trocknen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektrischen Durchgang prüfen.
Ein Servo brummt • Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
• Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
• Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
Die Anlage hat nur eine • Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen. geringe Reichweite • Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen.
• Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
Sender schaltet sich • Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder erneuern. sofort oder nach kurzer Zeit selbst ab
5
Produktbeschreibung
Mit einer 2- oder 3-Kanal Fernsteueranlage besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge, Modellschiffe und auch für kleinere Elektro-Modellflugzeuge geeignet ist. Über die proportionalen Steuerkanäle sind 2 Fahr- und Lenk-Funktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Bei der 3-Kanalausführung steht Ihnen zudem noch eine Schalt-Funktion zur Verfügung. Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung und eine sichere Steuerung des Modells.
Lieferumfang
1 Handsender 1 Empfänger 1 Servos ES-30* 1 Schalterkabel 1 Batteriebox 1 Bedienungsanleitung
* Das Servo ist ausschließlich bei der 2-Kanal Fernsteueranlage mit im Lieferumfang ent­halten.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
• Ein funkferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Aus diesem Grund müssen Sie in jedem Fall beim Einbau der Empfangsanlage und beim späteren Betrieb die besonde­ren Sicherheitshinweise des Modellherstellers beachten.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit fernge­steuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modell­sportler oder an einen Modellbau-Club.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Überprüfen Sie bitte vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Bei eingeschobener Antenne sollte die Reichweite immer noch ca. 25 – 30 m betragen.
• Die zum Betrieb Ihrer Fernsteuerung erforderlichen Akkus sind vor dem Gebrauch, entsprechend den Herstellerangaben, aufzuladen. Eine zu geringe Stromversorgung durch leere Akkus oder Batterien verringert die Reichweite und Sie können die kom­plette Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
6
• Beachten Sie bitte, dass geladene Akkus in der Lage sind extrem hohe Ströme abzu­geben. Im Falle eines Kurzschlusses können sich die Leitungen sehr stark erhitzen und zu erheblichen Verbrennungen führen.
• Bevor Sie Ihren Sender in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich bitte, dass kein anderer Modellsportler in unmittelbarer Nähe den selben Kanal benutzt. Da sich zwei Sender auf dem gleichen Kanal gegenseitig stören, ist eine Kontrolle der Modelle nicht mehr möglich.
• Beim Einschalten der Anlage ist in jedem Fall darauf zu achten, dass Sie immer erst den Sender und anschließend den Empfänger einschalten. Somit verhindern Sie unkontrollierte Modellreaktionen auf Störfrequenzen von Funkgeräten, Rundfunksen­dern oder Fernsteuerungen auf Nachbarkanälen.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Beim Ausschalten ist immer zuerst der Empfänger und anschließend der Sender aus­zuschalten.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Entnehmen Sie die eingelegten Batterien oder Akkus, wenn Sie die Anlage für einen längeren Zeitraum nicht mehr benutzen.
• Die Fernsteueranlage ist für Kinder unter 14 Jahre nicht geeignet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bedienelemente
Siehe Ausklappseite Bild 01
1. Teleskopantenne 8. Funktionsschalter
2. Tragegriff 9. Drehrichtungs-Umschalter für Kanal 1
3. LED-Spannungsanzeige 10. Drehrichtungs-Umschalter für Kanal 2
4. Steuerknüppel für 11. Umschalthebel für die Gasknüppel-
Kanal 1 (Lenkung) Stellung
5. Trimmschieber für Kanal 1 12. Steuerknüppel für Kanal 2 (Gas)
6. Ladebuchse 13. Trimmschieber für Kanal 2
7. Senderquarz 14. Schalter für Kanal 3*
* Dieses Bedienelement ist ausschließlich bei der 3-Kanal Fernsteueranlage vorhanden.
15
• Setzen Sie den Wechselquarz, mit der zum Sender passenden Frequenz, in den Empfänger ein.
• Schalten Sie nun den Sender und anschließend den Empfänger ein und prüfen Sie die Funktion der Anlage.
Bitte beachten Sie beim Quarzwechsel, dass Flug-, Schiffs und Automodelle nur in dem für das jeweilige Modell freigegebenen Frequenzbereich und auf den dafür vorgesehe­nen Kanälen betrieben werden dürfen. Genaue Informationen bezüglich der nationalen Bestimmungen sind bei Bedarf bei den zuständigen Behörden für Telekommunikation zu erfragen.
Wartung und Pflege
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder che­mische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Umwelthinweis
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Entsorgung
14
• Justieren Sie nun die Lenkgestänge solange, bis z.B. bei einem Modellauto die Räder gerade stehen.
• Stellen Sie nun während der ersten Fahrt die Trimmung am Sender so ein, dass Ihr Modell gerade fährt. Zieht es nach links, so stellen Sie den Trimmschieber (5) nach rechts und umgekehrt.
• Wenn das Modell nun geradeaus fährt, justieren Sie das Lenkgestänge so lange in der entsprechenden Richtung nach, bis das Modell geradeaus läuft und auch der Trimm­schieber (5) wieder in der Mittelposition steht.
Unser Tipp: Ihr Modellauto fährt optimal gerade aus, wenn Sie eine leichte Vorspur ein­stellen. Dazu werden die Spurstangen so justiert, dass beide Vorderräder ganz leicht nach innen lenken.
Quarzwechsel
Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
• Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.
• Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter für den Senderquarz (1) aus dem Gehäuse-Schacht des Senders (2).
• Entnehmen Sie den Sender-Quarz (3) aus dem Kunststoffhalter,
• Setzen Sie den Wechselquarz mit einem anderen Kanal im selben Frequenzband ein. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den richtigen Quarz in den Halter setzen. Senderquarze sind im Regelfall mit den Buchstaben T oder TX (T = Transmitter oder Sen­der) gekennzeichnet.
• Stecken Sie nun den Quarzhalter (1) zurück in den Sender.
• Ziehen Sie bei ausgeschalteter Empfangsanlage den Halter für den Empfängerquarz (4) aus dem Empfän­ger (5) und entnehmen Sie den Empfänger-Quarz (6) aus dem Kunststoffhalter.
• Der passende Empfängerquarz muss mit der selben Kanalzahl wie der Senderquarz beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver oder Empfänger)
1
3
4
5
6
2
Bild 10
7
Anschluss und Inbetriebnahme
Hinweis:
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu ande­ren Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
Einlegen der Akkus im Sender:
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Lade­buchse wieder aufgeladen werden können. Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich
auf der Rückseite des Senders. Drücken Sie bitte auf die geriffelten Verriegelungen (2) und schieben Sie den Deckel nach unten ab.
2. Setzen Sie nun die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Ein entsprechender Hinweis befindet sich am Boden des Batteriefaches (3).
3. Setzen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf und lassen die Verriegelung ein­rasten.
4. Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei aus­geschaltetem Sender an der Ladebuchse (4) ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss-Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kon­takt mit dem Minus-Anschluss (-) des Lade­gerätes verbunden werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der ein­gelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 h. Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellla­degeräte ein.
1
2
3
4
Bild 02
8
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte eingesetzt werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen um die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu nehmen.
5. Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 01, Pos. 8) ein. Die rote, gelbe und grüne Leuchtdi­ode der LED Anzeige (siehe Bild 01, Pos. 3) signalisieren Ihnen nun die ausreichende Stromversorgung des Senders.
6. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (bei einer Spannung unter 8,8 V), so erlischt die grüne Leuchtdiode. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen. Bei einer Spannung unter 7,0 V erlischt auch die gelbe Leuchtdiode. Für einen weite­ren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzu­legen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Lade­gerät anschließen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
Empfängeranschluss
Auch wenn der mitgelieferte Empfänger für JR­bzw. Futaba-Steckverbinder ausgelegt ist, soll­ten Sie beim Anschluss von Servos, Fahrtreg­lern und elektronischen Schaltbausteinen grundsätzlich immer auf die richtige Polung der einzelnen Servo-Stecker achten. Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Servo-Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am inneren Stiftkontakt angeschlossen werden. Die Abbildung zeigt den 3-Kanal Emp­fänger. Beim 2-Kanal Empfänger ist der Aus­gang für Kanal 3 (CH 3) nicht vorhanden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Servo-Hersteller Schwarz oder Braun) muss am äußeren Stiftkontakt angeschlossen werden. In Abhängigkeit davon, in wel­chem Modell die Fernsteueranlage eingesetzt wird, kann der Servo-Anschluss sowie die Stromversorgung auf unterschiedliche Weise erfolgen:
1
2
3
Bild 03
13
• Durch praktische Versuche können Sie nun ermitteln, an welchem Punkt des Ruder­horns Sie das Vergaser-Gestänge einhängen müssen, um ein optimales Öffnen und Schließen des Vergasers zu erreichen.
• Wenn Sie den Steuerknüppel (12) ganz nach hinten ziehen, muss die Bremse des Fahr­zeuges ansprechen. Eine Justierschraube am Vergaser verhindert dabei das vollstän­dige Schließen des Vergasers. Dadurch geht beim Bremsen der Motor nicht aus.
• Stellen Sie mit Hilfe der Federn und Stellringe an den Gestängen noch vor dem ersten Motorstart die ordnungsgemäße Funktion des Drosselkükens am Vergaser ein.
• Mit Hilfe des Trimmschiebers für Gas/Bremse (13) können Sie den Leerlauf des Motors feinfühlig nachregeln. Justieren Sie das Gasgestänge solange nach, bis bei optimalem Leerlauf der Trimmschieber wieder in der Mitte steht.
Elektromodelle mit mechanischem Fahrtregler:
• Schieben Sie den Wahlschalter für die Gasneutralstellung (11) in die 50:50 Position. Der Trimmschieber (13) sollte in der Mittelposition stehen (siehe Bild 09 A).
• Stellen Sie das Gestänge für den mechanischen Fahrtregler nun so ein, dass der Elek­tromotor nicht anläuft, wenn der Steuerknüppel für das Gas (12) und der Servo-Hebel in der Mittelstellung steht (siehe auch Bild 06).
• Beim Vorwärts- und Rückwärtssteuern am Sender, muss der Fahrtregler die jeweili­gen Kontakte problemlos erreichen und den Motor sauber in die richtige Laufrichtung schalten.
• Sollte das Servo in die verkehrte Richtung laufen, so schalten Sie bitte mit dem Dreh­richtungs-Umschalter für Kanal 2 (10) die Laufrichtung des Servos um.
• Unser Tipp: Schließen Sie zur Einstellung des Fahrtreglers anstelle des Motors einfach eine 12V Glühbirne an. So erkennen Sie sofort, ob der Regler schaltet oder nicht. Dabei bleibt das Modell immer sicher auf der Werkbank stehen. Zur Überprüfung der Laufrichtung setzen Sie das Modell auf eine geeignete Unterlage, damit die Räder leer durchdrehen können.
Einstellen des Lenk-Servos
• Stellen Sie den Trimmhebel für die Lenkung am Sender (5) in die Mittelstellung.
• Der Steuerknüppel für das Lenk-Servo (4) wird durch Federkraft automatisch in der Mittelstellung gehalten.
• Schalten Sie nun die Fernsteueranlage ein.
• Überprüfen Sie bitte, ob der Servo-Hebel in der Neutralstellung richtig montiert ist (90° zum Lenk-Gestänge). Das Gestänge muss in beide Richtungen den gleichen Weg zurücklegen. Nur so sind mit dem Modell gleich große Kurvenradien rechts und links möglich.
Überprüfen Sie nun, ob die Räder nach links lenken, wenn Sie am Sender den Steuer­knüppel (4) nach links bewegen. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie mit dem Drehrichtungs-Umschalter für das Lenk-Servo (9) die Drehrichtung des Lenk-Servos um.
12
Einstellen der Neutralstellung des Gasknüppels
Unter Neutralstellung bezeichnet man die Ruheposition des Steuerknüppels, die er mit Hilfe einer Rückstellfeder selbsttätig einnimmt. Für den Gas-Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 12) können Sie zwei unterschiedliche Neutralstellungen wählen. Die Einstel­lung erfolgt mit Hilfe eines kleinen Schiebeschalters (siehe auch Bild 1, Pos. 11), der sich rechts neben dem Gas-Steuerknüppel befindet.
Bei der Neutralstellung in der Mittelposition stehen Ihnen nach oben/vorne und unten/hin­ten jeweils 50% des Steuerweges zur Verfü­gung. Um in Verbindung mit Verbrennungsmo­toren oder elektronischen Fahrtreglern die Gasfunktion feinfühliger regeln zu können, ver­legen Sie mit Hilfe des Umschalthebels für die Gasknüppel-Stellung (11) den Punkt für die selbsttätige Rückstellung weiter nach hinten. Nun stehen Ihnen nach oben/vorne ca. 70% und nach unten/hinten ca. 30% Steuerweg zur Verfügung.
Einstellen des Gas-Servos
Nachdem Sie Ihr Modell aufgebaut und die Fernsteuerkomponenten eingebaut haben, wird nun das Gasgestänge justiert. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Verbrennermodelle und Elektromodelle mit elektronischem Fahrtregler:
Die im Text angegebenen Nummern beziehen sich auf Bild 01.
• Schieben Sie den Wahlschalter für die Gasneutralstellung (11) in die 70:30 Position. Der Trimmschieber (13) sollte in der Mittelposition stehen (siehe Bild 09 B).
• Schalten Sie nun den Sender und anschließend den Empfänger ein.
• Montieren Sie den Servo-Hebel mit dem Vergaser-Anlenkgestänge nun so auf das Ser­vo, dass in dieser Position das Drosselküken am Vergaser fast geschlossen ist (Leer­laufposition).
• Wenn Sie den Gasknüppel (12) am Sender in die vorderste Position schieben, muss der Vergaser komplett geöffnet werden.
• Sollte das Servo in die verkehrte Richtung laufen, so schalten Sie bitte mit dem Dreh­richtungs-Umschalter für Kanal 2 (10) die Drehrichtung des Servos um.
11
12
12
11
A
B
Bild 09
9
Verbrenner- Elektro-Automodell Elektro-Automodell Eleketro-Flugmodell Automodell mit mech. Fahrtregler mit elektr. Fahrtregler mit elektr. Flugregler
2-Kanal 3-Kanal 2-Kanal 3-Kanal 2-Kanal 3-Kanal 2-Kanal 3-Kanal
1 Lenk- Lenk- Lenk- Lenk- Lenk- Lenk- Seitenruder- Seitenruder-
Servo Servo Servo Servo Servo Servo Servo Servo
2 Gas- Gas- Fahrtregler- Fahrtregler- Fahrtregler Fahrtregler Höhenruder- Höhenruder-
Servo Servo Servo Servo Servo Servo
3 Nicht Schaltkanal Nicht Schaltkanal Nicht Schaltkanal Nicht Flugregler
vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
B Batteriebox Batteriebox * * ** ** ** **
*Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird die Stromversorgung für den Empfänger und die Servos direkt aus dem Fahrakku entnommen. Da der Empfänger eine sog. BEC-Schaltung (Batterie Eleminate Circuit = Batterie einsparender Schaltkreis) beinhaltet, können Sie am Batterieeingang des Empfängers auch 6zellige Antriebsakkus (7,2 V) anschließen. Der Empfänger regelt dann intern die höhere Versorgungsspannung zurück. **
Bei einem Elektromodell mit elektronischem Motorregler ist ein separater Empfänger­akku am Anschluss B nur dann erforderlich, wenn der verwendete Motorregler/Flugreg­ler über keine BEC-Schaltung verfügt.
Schaltfunktion Kanal 3 prüfen
(Nur bei der 3-Kanal Anlage 22 77 23) Der Bedienschalter für den Kanal 3 (siehe auch Bild 01, Pos 14) kann von der Mittelstel­lung aus jeweils nach oben/vorne und unten/hinten geschaltet werden. In Verbindung mit einem Schaltmodul lassen sich somit zwei unterschiedliche Verbraucher wie z.B. Licht, Elektromotoren oder auch Geräuschmodule unabhängig voneinander schalten.
MODELCRAFT
K58
FM-RX 40Mhz
AKKU
7,2 V
MODELCRAFT
K58
FM-RX 40Mhz
AKKU
MODELCRAFT
K58
FM-RX 40Mhz
SET
Bild 04
AKKU
7,2 V
MODELCRAFT
K58
FM-RX 40Mhz
SET
10
Wird am Empfängerausgang 3 ein Servo ange­schlossen, kann dieses von der Mittelstellung aus wahlweise in die linke oder rechte Endpo­sition geschaltet werden. Bewegliche Teile wie Ladeluken, Türen oder Verriegelungen können so mechanisch angetrieben werden. Beim Ein­satz der Fernsteuerung in einem Elektroflug­modell wird am Empfängerausgang 3 der Flug­regler angeschlossen. Neben der Ein- und Aus­schaltfunktion besteht zudem die Möglichkeit, den Elektroantrieb auch mit halber Kraft (Mit­telstellung des Schalters) laufen zu lassen.
Servo-Einbau
Der Einbau eines Servos (1) ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Bauun­terlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich jedoch sollten Sie versuchen die Servos schwingungsgedämpft zu verschrau­ben. Dazu werden den Servos Gummitüllen (2) beigelegt. Die Anlenk-Gestänge (3) müssen leichtgängig und spielfrei montiert werden und sollten immer im 90°-Winkel zum Servo-Hebel stehen. Zum besseren Verständnis zeigt die Abbildung die Anlenkung eines mechanischen Fahrtreglers (4) an einem Modellfahrzeug.
Empfänger-Einbau
Um den Empfänger optimal vor Motorvibrationen zu schützen, sollten Sie ihn in Schaumstoff wickeln und anschließend mit Gummiringen im Modell befestigen.
14
14
14
Bild 05
Bild 06
1
1
4
3
2
11
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemes­sene Länge. Aus diesem Grund sollten Sie den Antennendraht weder aufwickeln, in Schlau­fen legen oder gar abschneiden. Dies würde die Reichweite enorm einschränken und stellt somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Führen Sie den Antennendraht bei einem Flug­modell unmittelbar nach dem Empfänger durch eine Rumpföffnung aus dem Modell her­aus und spannen ihn entsprechend der Skizze am Leitwerk ab. Bei Modellfahrzeugen ver­wenden Sie ein als Zubehör erhältliches Antennenröhrchen.
Einstellen der Servo-Drehrichtung
Je nach Einbaulage und Anlenkungen im Modell, kann es erforderlich werden die Dreh­richtung eines Servos zu verändern. Aus die­sem Grund steht für Kanal 1 und 2 jeweils ein separater Drehrichtungs-Umschalter zur Ver­fügung (siehe auch Bild 01, Pos. 9 und 10). Wenn Sie an der Fernsteuerung den Steuer­knüppel für die Lenkung (siehe auch Bild 01, Pos. 4) nach links bewegen und Ihr Modell jedoch nach rechts steuert, so schieben Sie den Drehrichtungs-Umschalter für Kanal 1 (9) von der Stellung N (normal) auf die Stellung R (Reverse = umgekehrt). Nun verändert das Servo die Drehrichtung und das Modell lenkt in die gesteuerte Richtung. Der Drehrichtungs­Umschalter für Kanal 2 (10) kann bei Bedarf nach dem selben Schema eingestellt werden.
1
Bild 07
1
9
10
Bild 08
Loading...