Amplicomms PowerTel M9500 Service Manual [de]

Page 1
PowerTel
M9500
Mobiltelefon
Bedienungs-
anleitung
Page 2
M9500

Grundsätzliches

Das M9500 besticht durch seine einfache Benutzeroberfläche und ist trotz­dem ein vollwertiges Smartphone mit Kamera, Internet (WLAN-Zugang oder Datentarif des Mobilfunkbetreibers vorausgesetzt) und den von herkömmli­chen Smartphones bekannten Leistungsmerkmalen.

Hörgerätekompatibel

Dieses Telefon ist mit einer T-Spulenkopplung ausgestattet, die dafür sorgt, dass das Telefon mit den meisten bekannten Hörgeräten kom-
patibel ist. Aufgrund des breiten Angebots an erhältlichen Hörgerä­ten können wir keine Garantie geben, dass das Telefon tatsächlich mit allen Hörgerätmodellen funktioniert. Bitte überprüfen Sie, ob die Störfestigkeit höher als M2 liegt. Diese Bewertung wird vom Hersteller des Hörgeräts angegeben. Geräte mit einer Bewertung unter M2 sind möglicherweise nicht kompatibel mit diesem Telefon. Drücken Sie bei der Benutzung dieses Telefons die Taste „T“ an Ihrem Hörgerät für den Telespulen-Modus, der Ihr Hörgerät mit dem Telefon verbindet und einen klareren Klang ohne Hinter­grundgeräusche ermöglicht. Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Hörgerät über die „T“-Funktion verfügt, und ob diese Einstellung automatisch erfolgt oder manuell erfolgen muss. Hörgeräte mit einer hohen Störfestigkeit und auto­matischem T-Modus sollten ihr Telefon automatisch ermitteln und in die T­Position umschalten können. Hörgeräte mit manueller T-Funktion erfordern eine Aktivierung dieser Funktion per Hand an Ihrem Hörgerät.
Page 3

INHALT

1 Lernen Sie Ihr M9500 kennen...................................................................4
1.1 Auf einen Blick............................................................................................4
1.2 Lieferumfang .............................................................................................5
1.3 SIM-Karte(n), Speicher-Karte und Akku einsetzen .................................5
1.4 Akku aufladen ............................................................................................7
1.5 Akkuladezustand .......................................................................................7
1.6 Mobiltelefon ein- / ausschalten ................................................................8
1.7 Schlaf-Modus..............................................................................................9
1.8 Erste Inbetriebnahme ................................................................................9
2 Grundsätzliche Bedienungshinweise.....................................................10
3 Erste Bedienung.......................................................................................11
3.1 Gewöhnen Sie sich an den Touchscreen...............................................11
3.2 Home-Tastfläche.......................................................................................11
3.3 Ein-/Aus-Taste...........................................................................................11
3.4 Technische Unterstützung .......................................................................11
3.5 Kontakte (Telefonbuch)............................................................................12
3.6 Kurzwahl ...................................................................................................13
3.7 Stellen Sie sicher, dass Sie Internet-Zugang haben .............................13
4 Lernen Sie die grundlegenden Funktionen kennen .............................14
4.1 Klingel-Modus - normal / leise / nur vibrieren ......................................14
4.2 Interne Bedienungsanleitung..................................................................14
4.3 Anrufe........................................................................................................15
4.4 Tastatur......................................................................................................16
4.5 Nachrichten...............................................................................................16
4.6 Bilder/Fotos...............................................................................................17
4.7 SOS-Taste..................................................................................................18
4.8 Laden des Smartphones..........................................................................18
1
Page 4
INHALT
5 Lernen Sie weitere Funktionen kennen.................................................19
5.1 WhatsApp .................................................................................................19
5.2 Internet......................................................................................................19
5.3 Spaß ..........................................................................................................19
5.4 Kamera......................................................................................................20
5.5 Selfie..........................................................................................................20
5.6 Taschenlampe...........................................................................................20
5.7 Medikationserinnerung............................................................................20
5.8 Apps ..........................................................................................................20
5.9 Einstellungen............................................................................................21
6 Anleitung für „Helfer“ .............................................................................23
6.1 Eine Person als „Helfer“ eintragen ........................................................23
6.2 Fernbedienung des M9500 durch einen externen Helfer.....................25
2
Page 5
INHALT
7 Anhang......................................................................................................26
7.1 Technische Daten .....................................................................................26
7.2 Service-Hotline .........................................................................................27
7.3 Hinweise rund um den Akku...................................................................27
7.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................27
7.5 Anwendungsbereich ...............................................................................27
7.6 Sicherheitshinweise ................................................................................28
7.7 Energiesparendes Netzteil.......................................................................29
7.8 Entsorgung ...............................................................................................29
7.9 Pflegehinweise ........................................................................................30
7.10 Konformitätserklärung ............................................................................30
7.11 Marken ......................................................................................................30
7.12 Garantie ....................................................................................................31
8 Stichwortverzeichnis...............................................................................32
3
Page 6
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN
1
2
3 4
5
6
7
8
9
10
13
11
12
14
15 16
17 18
19 20
21 22

1 Lernen Sie Ihr M9500 kennen

Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 28.

1.1 Auf einen Blick

1 Taschenlampen-Taste
(lange drücken)
2 Verstärker-Taste
(während eines Gesprächs lange drücken, um die Verstärkung
einzuschalten) 3 Front-Kamera 4 Hörer 5 Stumm / Nur Vibration /
Normaler Klingelton 6 Anrufe
Telefonbuch/Kurzwahl/
Anrufliste 7 Nachrichten-Center - SMS,
WhatsApp, E-Mail etc. alles an
einer Stelle 8 Bilder-Center - Fotos ansehen, die
Ihnen per WhatsApp, E-Mail etc.
gesendet wurden
4
9 Mehr . . .
Taschenlampe/Kamera/Apps (Programme)/Einstellungen etc.
10 Hilfe - Technische Unterstützung
von einem Familienmitglied/Helfer. 11 Bedienungshinweise 12 Zurück-Tastfläche 13 Home-Tastfläche 14 Bildschirm ein-/ausschalten 15 Lautstärke-Taste (lauter) 16 Lautstärke-Taste (leiser) 16 Anschluss Headset 17 Haupt-Kamera 18 Taschenlampe/Blitzlicht 19 Notruf (SOS)-Taste (lange drücken) 20 Lautsprecher 21 Micro-USB-Buchse
(Laden)
Page 7
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN

1.2 Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören: 1 Mobiltelefon 1 Ladegerät 1 Li-Ionen-Akku 1 USB-Kabel 1 Headset 1 SIM-Karten-Adapter 1 Kurz-Bedienungsanleitung

1.3 SIM-Karte(n), Speicher-Karte und Akku einsetzen

Verschlucken von Kleinteilen möglich! Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder könnten diese ver­schlucken. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Schmutz oder elektrischen Ladungen. Wenn Sie die SIM-Karte aus Ihrem vorherigen Telefon verwenden, dann behalten Sie Ihre Rufnummer. Denken Sie daran, Ihre Telefonkontakte aus Ihrem vorherigen Telefon auf die SIM-Karte zu kopieren, bevor Sie die SIM-Karte entnehmen und in das M9500 einsetzen.
Das Telefon muss ausgeschaltet sein!
Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung, indem Sie mit einem Fingerna­gel in die kleine Aussparung fahren, die sich unten seitlich am Mobiltele­fon befindet, um den Deckel nach oben abzuheben.
5
Page 8
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN
SIM1
SD
SIM2
Falls ein Akku eingelegt ist, nehmen Sie den Akku heraus.
Das M9500 bietet 2 gleichwertige SIM-Kartenhalte rung(en) in unter­schiedlichen Größen (Schlitz 1 für Standard-SIM-Karten, die in älteren Mobiltelefonen verwendet werden, und Schlitz 2 für Micro-SIM-Karten, die üblicherweise in Smartphones verwendet werden). Je nach Format Ihrer SIM-Karte können Sie wählen, welche SIM-Kartenhalterung Sie bestücken wollen. Führen Sie die SIM-Karte(n), mit den Goldkontakten nach unten, wie in der Skizze abgebildet, passend in die SIM-Kartenhalte­rung(en). Achten Sie dabei auf die Position der abgeschrägten Ecke. Zusätzlich unterstützt das Gerät den gleichzeitigen Betrieb zweier SIM­Karten. Dies ermöglicht Ihnen, Karten zwei verschiedener Netze und/oder Länder zu nutzen. Wenn Sie zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen, fordert Sie das Telefon Sie je nach Einstellung (Android: Einstellungen -> Erwei­terte Einstellungen -> SIM-Karten) auf zu entscheiden und auszuwählen, welche SIM-Karte verwendet werden soll, bevor Sie einen ausgehenden Anruf führen, eine SMS-Nachricht senden oder Datendienste nutzen kön­nen.
6
Page 9
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN
BEACHTEN SIE: Beide Kartenschlitze (1=Standard-SIM, 2=Micro-SIM)
unterstützen LTE (4G). Wenn Sie allerdings beide Kartenschlitze belegen, wird die Karte in Kartenschlitz 2 auf UMTS/GSM (3G/2G) beschränkt.
Sie können zur Erweiterung der Speicherkapazität eine Micro-SD-Karte einsetzen (max. 32 GB). Führen Sie die Speicherkarte mit den goldenen Kontakten nach unten bis zum Anschlag in die vorgesehene Führung ein.
Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zeigen dabei nach links oben. Drücken Sie leicht auf das untere Ende des Akkus, bis dieser ein­rastet.
Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder auf das Telefon und drücken Sie diese rundherum fest, bis sie eingerastet ist.

1.4 Akku aufladen

Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der Akku korrekt einge­legt ist. Entfernen Sie den Akku nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon kann dadurch beschädigt werden.
Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für mindestens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen erst nach mehreren vollständigen Lade-/ Entladezyklen ihre volle Leistung.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Ladegeräts in die Mini-USB-Lade­buchse (22 in der Abbildung). Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Steckers. Wenden Sie keine Gewalt an, um die Verbindung herzustel­len.
Schließen Sie das Ladegerät an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Ladegerät.

1.5 Akkuladezustand

Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt. Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende Meldung auf dem Display. Laden Sie dann den Akku auf. Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schaltet sich das Telefon automatisch aus.
7
Page 10
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN

1.6 Mobiltelefon ein- / ausschalten

Zum Einschalten halten Sie die Ein-/Ausschalttaste (14 in der Abbildung) gedrückt, bis das Display leuchtet. Je nach Einstellung der SIM-Karte wer­den Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert (abhängig von Ihrem Mobilfunk ­anbieter).
Tippen Sie die SIM-PIN ein und tippen Sie anschließend auf . Das Telefon bucht sich in das Mobilfunknetz ein.
Hinweis: Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten, schützt die SIM­Karte vor der Nutzung durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie zusammen mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für den Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie den PIN- oder PIN2-Code drei Mal hintereinan­der falsch eingeben, werden Sie aufgefordert, den PUK­oder den PUK2 Code einzugeben. Wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter, wenn Sie diese Codes nicht kennen.
Zum Ausschalten des Telefons drücken Sie auf dem Startbildschirm auf „Mehr...“ -> „3“ -> „Ausschalten“ und bestätigen Sie die Sicherheitsabfra­ge.
8
Page 11
LERNEN SIE IHR M9500 KENNEN
1
1
22

1.7 Schlaf-Modus

Nach ca. 1 Minute Nichtgebrauch geht der M9500-Bildschirm automatisch in den „Schlaf-Modus“, um Akkustrom zu sparen, und der Bildschirm wird dunkel. Um das Telefon „aufzuwecken“, drücken Sie kurz die Ein-/Ausschalttaste (14 in der Abbildung) an der Seite des Telefons.

1.8 Erste Inbetriebnahme

Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie durch einen Assistenten begleitet. Wählen Sie auf dem Willkommensbildschirm die gewünschte Sprache durch Wischen mit dem Finger auf dem Bildschirm nach oben oder unten (1) und tippen Sie dann auf den Pfeil (2), um fortzufahren. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bild­schirm.
Hinweis: Es ist von Vorteil, wenn Sie während der Erstinbetriebnahme eine WLAN-Verbindung haben. Falls nicht, überspringen Sie diesen Schritt. Wichtiger Hinweis: Bei Verwendung der Easy-to-use-Software sollten Sie auf die Verwendung einer Displaysperre verzichten, obwohl dieser vom Ein­richtungsassistenten empfohlen wird. Überspringen Sie diesen Schritt.
9
Page 12
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENUNGSHINWEISE

2 Grundsätzliche Bedienungshinweise

• Ihr Mobiltelefon ist mit einem berührungsempfindlichen Display (Touch ­screen) ausgestattet, über das die eigentliche Bedienung erfolgt. Der Touchscreen sollte nicht verkratzt werden. Berühren Sie ihn nicht mit scharfen Gegenständen und lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Berühren Sie den Bildschirm nicht, wenn das Glas zerbrochen ist.
• Um einen Menüpunkt auszuwählen, eine Ziffer beim Wählen einer Ruf­nummer oder einen Buchstaben beim Schreiben einer SMS einzugeben, sowie bei allen anderen Aktionen, drücken Sie so lange auf die betreffen­de Stelle des berührungsempfindlichen Bildschirms, bis eine Vibration spürbar ist (ca. 1 Sekunde). Dadurch werden Fehlbedienungen weitestge­hend vermieden.
Um aus jeder Situation zum Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie auf die „Home“-Taste mittig unter dem Bildschirm (13 in der Abbildung).
Um einen Schritt zurückzugehen, drücken Sie auf die „Zurück“-Tastfläche rechts unterhalb des Bildschirms (12 in der Abbildung).
Während eines Telefongesprächs können Sie mit den Lautstärketasten an der Seite des Telefons die Hörerlautstärke verändern (15/16 in der Abbil­dung).
Mit der Verstärkertaste (2 in der Abbildung) können Sie während eines Telefongesprächs die Verstärkung ein- bzw. ausschalten. ACHTUNG: Die­ses Telefon kann sehr hohe Lautstärken produzieren.
Mit der Taschenlampen-Taste (1 in der Abbildung) können Sie die Taschenlampe (18 in der Abbildung) ein- bzw. ausschalten. Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Bildschirm eingeschaltet sein (nicht im Schlaf-Modus). ACHTUNG: Das Licht wird durch eine Hochleistungs­LED erzeugt. Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder optische Geräte.
10
Page 13
ERSTE BEDIENUNG

3 Erste Bedienung

3.1 Gewöhnen Sie sich an den Touchscreen

• Wenn dies Ihre erste Erfahrung mit einem Smartphone ist, finden Sie möglicherweise den Touchscreen schwer zu bedienen. Darum verwendet das M9500 die zum Patent angemeldeten „Langen Klicks“ bis zum Spü­ren einer Vibration, um unbeabsichtigte Auslösungen zu vermeiden und eine sichere Nutzung zu ermöglichen. Falls dieses Verfahren zu langsam für Sie ist, können Sie es jederzeit in den erweiterten Einstellungen ändern. Es ist möglich, nur die Tastatur oder das gesamte System zu ändern.

3.2 Home-Tastfläche

• Machen Sie sich mit der Home-Tastfläche vertraut. Das Drücken auf die Home-Tastfläche bringt Sie immer zurück zum Startbildschirm.

3.3 Ein-/Aus-Taste

• Nach ca. 1 Minute Nichtgebrauch geht der M9500-Bildschirm automa­tisch in den „Schlaf-Modus“, um Akkustrom zu sparen, und der Bild­schirm wird dunkel. Um das Telefon „aufzuwecken“, drücken Sie kurz die Ein-/Ausschalttaste (14 in der Abbildung) an der Seite des Telefons.

3.4 Technische Unterstützung

• Brauchen Sie technische Hilfe mit Ihrem Smartphone? Sie können den Inhalt Ihres Bildschirms mit einem Familienmitglied oder einem Freund teilen und Hilfe erhalten. Ihr Helfer wird Ihr Problem auf seinem eigenen Telefon sehen, und sollte in der Lage sein, das Problem für Sie lösen. Dies kann z. B. auch bei der Einrichtung sehr nützlich sein, gerade wenn Ihr Helfer nicht physisch an Ihrer Seite ist. Um diese technische Unterstützung durchführen zu können, benötigen Sie ein Google-Konto. Wenn Sie dies noch nicht während der Erst-Inbe­triebnahme eingerichtet haben, erhalten Sie zwischen den unten folgen­den Schritten 3 und 4 noch einmal die Gelegenheit dazu.
11
Page 14
ERSTE BEDIENUNG
So senden Sie eine Anfrage für eine technische Unterstützung:
1. Vereinbaren Sie mit Ihrem Helfer eine passende Zeit, um diese Sit-
zung zu starten.
Vom Startbildschirm aus:
2. Drücken Sie auf „Hilfe“.
3. Drücken Sie auf „Weiter“.
4. Drücken Sie auf „Start“.
5. Wählen Sie aus der Liste den Kontakt aus, an den Sie eine Nachricht
(SMS) mit den Details zum Herstellen der Verbindung zu Ihrem Tele­fon senden wollen.
6. Warten Sie, bis eine Meldung angezeigt wird, in der Sie aufgefordert
werden, die Fernbedienungssitzung zu bestätigen.
7. Drücken Sie auf „OK“.
8. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Unterstützung. Sie kön-
nen auf Ihrem Bildschirm währenddessen verfolgen, was genau Ihr Helfer tut.

3.5 Kontakte (Telefonbuch)

Kopieren Sie die Kontakte von Ihrem alten Telefon. Normalerweise ist der einfachste Weg der, alle Ihre Kontakte mit Ihrem früheren Telefon auf die SIM-Karte zu kopieren. Entnehmen Sie dann die SIM-Karte aus Ihrem früheren Telefon und setzen Sie sie in das M9500 ein. Kopieren Sie dann die Kontakte von Ihrer SIM-Karte in das M9500. Wenn Sie nicht viele Kontakte auf Ihrem alten Telefon haben, können Sie diese einfach manuell auf dem M9500 hinzufügen.
Einen neuen Kontakt anlegen:
1. Drücken Sie auf „Anrufen“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Drücken Sie auf oben rechts auf dem Bildschirm.
3. Geben Sie den Namen und die Telefonnummer ein (optional können
Sie auch die E-Mail-Adresse eingeben) und drücken Sie auf „Spei- chern“.
12
Page 15
ERSTE BEDIENUNG

3.6 Kurzwahl

Es gibt eine einfache Möglichkeit, um die Reihenfolge in der Kontakte-Liste so einzustellen, wie Sie möchten. Stellen Sie sicher, dass der Kontakt, den Sie am meisten anrufen, zuerst auf der Liste ist.
So rufen Sie die Kurzwahleinstellungen auf:
1. Drücken Sie auf „Mehr...“ auf dem Hauptbildschirm -> „3“ -> „Einstel-
lungen" -> „Kurzwahl
2. Der oberste Eintrag zeigt den Text „Zur Auswahl hier drücken“.
3. Drücken Sie darauf.
4. Suchen Sie den gewünschten Kontakt aus und drücken Sie auf die
grüne Fläche.
5. Verfahren Sie für weitere Einträge genauso.

3.7 Stellen Sie sicher, dass Sie Internet-Zugang haben

• Um alle Vorteile des M9500 zu genießen, benötigen Sie eine Internetver­bindung. Sie können WiFi/WLAN zu Hause und Mobilfunk (3G / 4G) über­all nutzen.
Der einfachste Weg zu testen, ob das Internet funktioniert:
1. Drücken Sie auf „Mehr...“ auf dem Hauptbildschirm -> „Internet“ ->
Schlagzeilen“.
2. Überprüfen Sie, ob Sie die Nachrichten lesen können. Bei einer Mel-
dung „Kein Netz vorhanden“ (oder ähnlich) gibt es keine Internetver­bindung. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Helfer oder Ihren Mobil­funkanbieter, um das Problem zu beheben.
13
Page 16

LERNEN SIE DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN KENNEN

4 Lernen Sie die grundlegenden Funktionen
kennen

4.1 Klingel-Modus - normal / leise / nur vibrieren

Stumm-Modus aktivieren (Klingelton ausgeschaltet)
1. Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm auf den Lautsprecher in der
oberen linken Ecke.
2. Drücken Sie auf die rote Fläche, um den Stumm-Modus einzuschalten.
Stumm-Modus deaktivieren (zurück zum normalen Klingelton)
1. Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm auf den Lautsprecher in der
oberen linken Ecke.
2. Drücken Sie auf die grüne Fläche, um den Stumm-Modus zu verlas-
sen.
Woran ist zu erkennen, dass das Telefon im Stumm-Modus ist?
1. Auf dem Hauptbildschirm, unter der Uhrzeit, steht „Stumm“.
2. Das Symbol des Lautsprechers in der oberen linken Ecke ist als „Aus“
markiert.
Auf die gleiche Weise können Sie „Nur Vibration“ einstellen.

4.2 Interne Bedienungsanleitung

Die eingebaute Bedienungsanleitung enthält ausführliche Informationen zum Betrieb Ihres M9500.
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche „?“ in der oberen rechten Ecke des
Hauptbildschirms.
2 Blättern Sie durch die verschiedenen Themen, indem Sie auf die
Schaltfläche „Weiter“ am unteren Rand des Bildschirms drücken.
3 Wählen Sie das gewünschte Thema, indem Sie auf den jeweiligen
Titel drücken, bis Sie eine Vibration spüren.
4 Jedes Thema hat häufig gestellte Fragen. Wählen Sie die gewünschte
Frage durch Drücken aus, bis Sie eine Vibration spüren.
5 Eine detaillierte Antwort mit Hinweisen erscheint.
14
Page 17
LERNEN SIE DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN KENNEN

4.3 Anrufe

Einen Anruf tätigen
1. Drücken Sie auf „Anrufen“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Wählen Sie einen Kontakt aus, suchen Sie nach einem Kontakt oder
drücken Sie auf „Nummer wählen“ und geben Sie die Rufnummer ein.
Einen Anruf annehmen
1. Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie auf die
„Annehmen“-Fläche (oder „Abweisen“, wenn Sie es vorziehen, jetzt nicht zu antworten).
Erhaltene Anrufe ansehen (Anrufliste)
1. Drücken Sie auf „Anrufen“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Drücken Sie auf „Anrufliste“ (unten links).
3. Um eine dieser Nummern aufzurufen, drücken Sie auf die Nummer,
die Sie anrufen möchten.
Freisprechfunktion (Lautsprecher)
1. Drücken Sie während des Gesprächs auf das Lautsprecher-Symbol
(unten links).
2. Um den Lautsprecher wieder auszuschalten, drücken Sie noch einmal
auf dieses Symbol.
Wähltastatur einblenden
1. Drücken Sie während des Gesprächs auf das Tastenfeld-Symbol
(unten links).
2. Bitte beachten Sie, dass das Tastenfeld mit einem kurzem Tastendruck
arbeitet.
15
Page 18
LERNEN SIE DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN KENNEN

4.4 Tastatur

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Tastatur immer im Querformat ange-
zeigt wird, um eine größere Darstellung der Tasten zu ermöglichen. Es ist möglich, die Dauer der Klicks auf die Tastatur zu beschleunigen. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ weiter unten.
Tastatur auf Zahlen / Sonderzeichen umschalten
1. Drücken Sie auf die Taste „123“ (unten links auf der Tastatur)
2. Für weitere Optionen/Sonderzeichen drücken Sie auf „...“
3. Um zur normalen Tastatur zurückzukehren, drücken Sie auf die Spra-
chen-Taste (unten rechts).

4.5 Nachrichten

Im Fall einer neuen Nachricht wird die „Nachrichten“-Schaltfläche hervorge­hoben und eine „NEU“-Anzeige erscheint:
Alle Arten von Nachrichten (z. B. SMS, WhatsApp, verpasste Anrufe, Voice­Mails, E-Mails, Medikamenten-Erinnerungen und alle Benachrichtigungen anderer Apps) werden an einem Ort gesammelt, unabhängig von Art der Nachricht. Zum Öffnen der Nachricht drücken Sie auf die betreffende Flä­che.
Eine neue Nachricht schreiben
1. Drücken Sie auf „Nachrichten“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Drücken Sie auf „Neue Nachricht“.
3. Wählen Sie den Empfänger der Nachricht aus (oder geben Sie die
Telefonnummer ein).
4. Um eine der vorgefertigten Nachrichten zu verwenden, drücken Sie
auf die betreffende Nachricht. Diese Nachricht wird sofort versendet.
- oder ­Um eine eigene Nachricht zu verfassen, drücken Sie auf „Tastatur“, schreiben Sie die Nachricht und drücken Sie auf „Senden“.
16
Page 19
LERNEN SIE DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN KENNEN
Alte Nachrichten lesen
1. Drücken Sie auf „Nachrichten“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Drücken Sie auf „Alte Nachrichten lesen“ (wenn neue, nocht nicht
gelesene Nachrichten vorhanden sind, müssen diese erst gelesen werden).
3. Drücken Sie auf die Nachricht, die Sie lesen wollen (um weitere Nach-
richten anzusehen, drücken Sie auf „Weiter“).

4.6 Bilder/Fotos

Bilder/Videos ansehen
1. Ist ein neues Bild vorhanden, wird die „Bilder“-Schaltfläche hervorge-
hoben und eine „NEU“-Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie auf „Bilder“ auf dem Hauptbildschirm.
3. Um ein Video abzuspielen, drücken Sie die Abspiel-Taste (ein Pfeil
erscheint in der Mitte des Bildschirms).
Zwischen den Bildern navigieren
1. Drücken Sie auf die Pfeiltasten am unteren Rand des Bildschirms (mit
dem rechten Pfeil gelangen Sie zum nächsten Bild, mit dem linken Pfeil zum vorherigen)
2. Sie können auch über den Bildschirm „wischen“, um zwischen den
Bildern zu wechseln.
Ein Bild versenden
1. Navigieren Sie zu dem Bild, das Sie versenden wollen (nutzen Sie die
Pfeiltasten oder „Wischen“ Sie über den Bildschirm)
2. Drücken Sie auf „Details anzeigen“ am unteren Rand.
3. Drücken Sie auf „Senden“.
4. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm, wie Sie das Bild versenden
wollen (z. B. „WhatsApp“, per E-Mail oder mit einer anderen Anwen­dung, die Sie unter „Apps“ auswählen können) und wählen Sie den entsprechenden Empfänger aus.
17
Page 20
LERNEN SIE DIE GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN KENNEN
Ein Bild löschen
1. Navigieren Sie zu dem Bild, das Sie versenden wollen (nutzen Sie die
Pfeiltasten oder „Wischen“ Sie über den Bildschirm)
2. Drücken Sie auf „Details anzeigen“ am unteren Rand.
3. Drücken Sie auf „Entf“.

4.7 SOS-Taste

Speichern Sie die Rufnummer des entsprechende Familienmitgliedes oder Ihres Helfers, der die SOS-Nachricht empfangen soll. Achten Sie darauf, die SOS-Taste nur zu verwenden, wenn es nötig ist. Für weitere Einzelheiten siehe „SMS-Codes" weiter unten.

4.8 Laden des Smartphones

Sie können Ihr M9500 zwar jede Nacht aufladen, aber um die Leistungsfä­higkeit des Akkus möglichst lange zu erhalten ist es empfehlenswert, das Telefon nur aufzuladen, wenn es notwendig ist.
18
Page 21
LERNEN SIE WEITERE FUNKTIONEN KENNEN

5 Lernen Sie weitere Funktionen kennen

Drücken Sie auf „Mehr...“. Hier finden Sie weitere Funktionen und Apps (Programme). Einige der Programme sind bereits vorinstalliert und sofort nutzbar. Bei den Programmen, die noch nicht installiert sind, öffnet sich automatisch der Zugang zum „Google PlayStore“. Dann wird das Pro­gramm aus dem Internet heruntergeladen, installiert und ist dann jederzeit nutzbar. Für den Zugang zum „Google PlayStore“ müssen Sie sich registrie­ren. Bitte beachten Sie: Für die Nutzung von Programmen wie WhatsApp, Inter­net, Video-Suche, Facebook etc. ist ein Internet-Zugang (WLAN oder Mobil­daten) erforderlich.

5.1 WhatsApp

Sie können über WhatsApp Telefongespräche führen, Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und Kon­taktdaten mit anderen Personen oder innerhalb von Gruppen austauschen.

5.2 Internet

Unter der Rubrik „Internet“ finden Sie die Google-Suche (Suchmaschine) sowie Nachrichten nach verschiedenen Kategorien sortiert. Drücken Sie auf einen der Einträge und dann auf „Ganzer Artikel“, um den ganzen Artikel zu lesen.

5.3 Spaß

5.3.1 Video-Suche
Der einfache Weg, ein Video zu suchen:
1. Geben Sie mit der Tastatur einen Suchbegriff ein.
2. Wählen Sie eines der Suchergebnisse aus.
5.3.2 Spiele
Hier finden Sie einige Spiele.
5.3.3 Facebook
Jeder Benutzer von Facebook verfügt über eine Profilseite, auf der er sich selbst vorstellt, incl. Fotos und Videos. Berühmt wurde Facebook aber für seinen „Like“- bzw. „Gefällt mir“- Button, mit dem Nutzer mit nur einem
19
Page 22
LERNEN SIE WEITERE FUNKTIONEN KENNEN
Klick äußern können, ob sie etwas gut oder weniger gut finden. Als Alternative zu Nachrichten, die auf der Profilseite für jeden Besucher sichtbar veröffentlicht werden, können sich die Benutzer auch persönliche Nachrichten schicken oder chatten.

5.4 Kamera

1. Um ein Foto zu machen, drücken Sie auf „Bild“ oder um eine Videoaufnahme zu machen, drücken Sie auf „Video“.
2. Nachdem 3 Sekunden heruntergezählt wurden, wird das Foto bzw. das Video automatisch aufgenommen (die Aufnahmelänge für ein Video ist auf 10 s begrenzt. Sie können diese Einstellung aber in den „Erweiterten Einstellungen“ ändern).
3. Nachdem die Aufnahme gemacht wurde, können Sie wählen, ob sie unter „Bilder“ gespeichert, an einen Ihrer Kontakte gesendet oder gelöscht werden soll.
Sie können die Aufnahme mit WhatsApp, per-E-Mail oder jeder anderen geeigneten Anwendung, die auf Ihrem Gerät installiert ist, versenden.

5.5 Selfie

Ein „Selfie“ ist ein Portrait, dass Sie von sich selbst aufnehmen. Dazu wird die Frontkamera genutzt.

5.6 Taschenlampe

Sie können die Taschenlampe mit einem langen Druck auf die Taste an der Seite des Gerätes (1 in der Abbildung) ein-/ausschalten oder Sie drücken auf „Taschenlampe“.

5.7 Medikationserinnerung

Diese Anwendung gibt Ihnen Hilfestellung bei der Einhaltung der Medika­menteneinnahme.

5.8 Apps

Liste der installierten Android-Programme und -Anwendungen. Sie selbst können weitere Apps aus dem Google PlayStore laden; diese werden dann ebenfalls in diese Liste aufgenommen.
20
Page 23
LERNEN SIE WEITERE FUNKTIONEN KENNEN

5.9 Einstellungen

5.9.1 Neuer Kontakt
Einen neuen Kontakt in Ihre Kontaktliste (Telefonbuch) eingeben.
5.9.2 Kontakt aktualisieren
Einen vorhandenen Kontakt in Ihrer Kontaktliste (Telefonbuch) bearbeiten.
5.9.3 Kurzwahl
Die Reihenfolge der Kontakte in Ihrer Kontaktliste (Telefonbuch) bearbeiten.
5.9.4 Erweiterte Einstellungen
Hier können Sie Änderungen in vielen Einstellungen vornehmen, wie z. B. die Klickdauer, Menü-Einträge, die SOS (Notruf)-Funktion u.v.m. Um zu den erweiterten Einstellungen zu gelangen, müssen Sie nacheinan­der im Uhrzeigersinn auf alle 4 Ecken des Bildschirms tippen. Sie können an jeder beliebigen Ecke starten.
Unter „SOS und Hilfe“ können Sie einstellen, wer alarmiert wird, wenn der Akku Ihres Garätes fast leer ist (bei ca. 15% Restkapazität), wer angerufen werden soll, wenn Sie die SOS (Notruf)-Taste (auf der Rückseite des Gerä­tes) drücken oder wer eine SMS mit dem Standort des Gerätes bekommen soll. Jeder dieser Kontakte, die Sie an dieser Stelle eingeben, wird als „Helfer“ definiert und kann die diesem Personenkreis vorbehaltenen SMS-Codes ver­wenden. Weiter Informationen dazu siehe „6 Anleitung für Helfer“.
Unter „Bildschirm- und Toneinstellungen“ können Sie die Sprache ändern, entscheiden, was auf den Menü-Tastflächen in welcher Reihenfolge erscheint, die Klickdauer der Tastatur oder des gesamten Systems ändern, eine andere Tastatur wählen u.v.m. Unter „Persönliche Daten“ können Sie u. a. einen E-Mail-Account (E-Mail­Konto) anlegen, dessen eintreffende Nachrichten direkt im Nachrichten-Cen­ter des Telefons angezeigt werden und der zum Versenden von z. B. Bildern von Ihrem M9500 genutzt wird.
21
Page 24
LERNEN SIE WEITERE FUNKTIONEN KENNEN
5.9.5 Änderung der Benutzerebene des Gerätes
Ihr M9500 hat drei verschiedene Benutzerebenen: Einfach, Fortgeschritten und Experte. Das M9500 startet ab Werk in der Einstellung „Einfach“, von der aus Sie in die Ebene „Fortgeschritten“ wechseln können. In dieser Einstellung können Sie in den Listen (wie z. B. die Kontaktliste) scrollen statt mit den Rechts/Links-Tasten zu manövrieren. Von hier aus können Sie dann in den „Experten“-Modus wechseln, in dem im ganzen System anstelle des langen Klicks ein kurzer Klick genügt, um eine Aktion auszulösen.
22
Page 25
ANLEITUNG FÜR „HELFER

6 Anleitung für „Helfer“

Nicht nur für den Nutzer selbst, auch für Freunde oder Familienmitglieder, die unterstützen oder helfen wollen, bietet das M9500 außergewöhnliche Möglichkeiten. Es ist nicht notwendig, spezielle Apps oder Programme auf Ihrem Smartphone oder Computer zu installieren. Sie können beispielswei­se spezielle SMS senden, um eine Aktion am M9500 auszulösen oder das M9500 ferngesteuert bedienen, als ob Sie es selbst in Händen halten. Und der Nutzer kann alle Ihre Tätigkeiten an seinem M9500 „live“ verfolgen. diese Art von Fernsteuerung können Sie von jedem Smartphone oder Mac bzw. Windows-PC durchführen.

6.1 Eine Person als „Helfer“ eintragen

1. Drücken Sie auf „Mehr...“ auf dem Hauptbildschirm.
2. Drücken Sie auf „3“.
3. Drücken Sie auf „Einstellungen“.
4. Drücken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“.
5. Um in die erweiterten Einstellungen zu kommen, drücken Sie im Uhrzei­gersinn auf alle 4 Ecken des Displays (Sie können bei jeder beliebigen Ecke beginnen). Dies dient als „Schlüssel“ zwischen der einfachen Bedienoberfläche und der komplexeren Einstellungsebene, um ein zufäl­liges Ändern wichtiger Einstellungen zu vermeiden.
6. Tippen Sie in den „Erweiterten Einstellungen“ auf „SOS und Hilfe“. Tippen Sie dann auf eines der Eingabefelder und wählen Sie den betref­fenden Eintrag aus der eingeblendeten Kontaktliste. Ist der gewünschte Kontakt hier nicht aufgeführt, muss er als „Neuer Kontakt“ im Telefon­buch des M9500 eingetragen werden. Alle unter „SOS und Hilfe“ eingetragenen Kontakte sind berechtigt, durch Senden des entsprechenden SMS-Codes die folgenden Aktionen auf dem M9500 auszulösen:
23
Page 26
ANLEITUNG FÜR „HELFER
SMS-Inhalt Beschreibung
Zwangs-Anruf: Nach Empfang dieser SMS wird am M9500
1213
für einige Sekunden ein Sirenenton ausgegeben, dann wird ein Rückruf mit eingeschalteter Freisprech-Funktion gestartet.
1214
1310
1311
1325
1666
Mobiltelefon wiederfinden: Nach Empfang dieser SMS
sendet das M9500 eine SMS mit den Standortkoordinaten und einem Link zu Google Maps.
Mobiltelefon-Status: Nach Empfang dieser SMS sendet das M9500 eine SMS mit den Statusinformationen (Klingeltoneinstellung, Akkukapazität etc.)
Stumm-Modus ausschalten: Nach Empfang dieser SMS wird am M9500 der „normale“ Klingelton eingeschaltet.
Fernsteuerung einschalten: Nach Empfang dieser SMS startet das M9500 die Fernbedienung durch einen externen „Helfer“ (Einzelheiten s. u. -> Fernsteuerung des M9500 durch einen externen Helfer).
Neustart: Nach Empfang dieser SMS führt das M9500 einen Neustart durch.
24
Page 27
ANLEITUNG FÜR „HELFER

6.2 Fernbedienung des M9500 durch einen externen Helfer

1. Um die Fernbedienung zu starten, gibt es zwei Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Der Nutzer drückt auf „Hilfe“ und „Weiter“ auf dem Hauptbildschirm
- oder ­Möglichkeit 2: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt „1325“ an das M9500.
2. Der Nutzer drückt dann auf „Start“ und und wählt Sie aus seinen Kon­takten aus.
3. Sie erhalten eine SMS mit einem temporären Link (dieser Link ist 20 Minuten gültig).
4. Tippen bzw. klicken Sie auf diesen Link; Ihr Browser wird geöffnet und die Verbindung zum M9500 wird hergestellt.
5. Am M9500 muss die Fernbedienungsanfrage erlaubt werden (drücken auf „OK“).
6. Sie sehen die Bedienoberfläche des M9500 auf Ihrem Display/Monitor und können es fernbedienen (denken Sie bitte an die „langen Klicks“, ca. 1 s), Markierungen auf das Display des M9500 zeichnen (tippen Sie auf das Bleistift-Symbol unten rechts) u. v. m.
Bitte beachten Sie: Diese hier beschriebenen Funktionen werden nur ausge­löst, wenn die Person(en) als eingetragene(r) „Helfer“ dazu autorisiert ist/sind! Stellen Sie sicher, dass der Internet-Zugang funktioniert. Falls kein Internet zur Verfügung steht, prüfen Sie, ob für das M9500 „Mobil-Daten“ verfügbar und eingeschaltet sind. Denken Sie ggf. (z. B. wenn Sie sich im Ausland befinden) auch an aktiviertes „Daten-Roaming“. Bei Fragen zum Umfang des Mobilfunkvertrages der im M9500 verwendeten SIM-Karte(n) wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Provider. Wenn Sie WhatsApp benutzen, stellen Sie sicher, dass die Auto-Download­Funktion auch bei Mobil-Daten aktiviert ist.
25
Page 28
ANHANG

7 Anhang

7.1 Technische Daten

Band GSM (850/900/1800/1900 MHz) , WCDMA (2100/850 MHz) ,
4G Band-FDD LTE (800/1800/2100/2600 MHz) Dual cards SIM + 4G USIM; dual standby HAC M4/T4 Prozessor MTK 6735M Quad-cortex 1GHz CPU Betriebssystem Android 5.1 Speicher RAM 1 GB DDR2, ROM 8 GB, unterstützt
eine TF Memory Card bis zu 32 GB (optional) Kamera Front 2 M pixel, Rückseite 8 M pixel, Autofocus WiFi/WLAN / Mobil-Daten IEEE 802.11b/g/n, 2G GPRS, 3G: WCDMA/HSPA, 4G:FDD-LTE Akku Li-Ionen, 3.7V, 3200 mAh Maximale Hörerlautstärke bis zu +40dB Gesprächszeit bis zu 8 Stunden Standbyzeit bis zu 210 Stunden Abmessungen / Gewicht ca. 144 x 72 x 11 mm / ca. 177 g mit Akku,
ca. 118 g ohne Akku USB-Anschluss Micro USB, EU Standard Headset-Anschluss 3.5 mm Klinkenstecker SAR GSM 900 - Head: 0.133 W/kg Body: 0.518 W/kg
DCS 1800 - Head: 0.265 W/kg Body: 0.928 W/kg
WCDMA Band I - Head: 0.161 W/kg Body: 0.626 W/kg
WCDMA Band VIII - Head: 0.223 W/kg Body: 0.599 W/kg
LTE Band 1- Head: 0.211 W/kg Body: 0.657 W/kg
LTE Band 3 - Head: 0.492 W/kg Body: 1.269 W/kg
LTE Band 7 - Head: 0.269 W/kg Body: 0.850 W/kg
LTE Band 20 - Head: 0.171 W/kg Body: 0.342 W/kg
WIFI 2.4G - Head: 0.067 W/kg Body: 0.162 W/kg
26
Page 29
ANHANG

7.2 Service-Hotline

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite
www.amplicomms.com
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantie­zeit beträgt 2 Jahre.

7.3 Hinweise rund um den Akku

Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus, Kabel
und Ladegeräte, da sonst der Akku beschädigt werden kann.
Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser.
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Lassen Sie den Akku immer im Telefon, um einen versehentlichen Kurz-
schluss der Akkukontakte zu vermeiden.
Halten Sie die Akkukontakte sauber und frei von Schmutz.
Der Akku kann hunderte Male ge- und entladen werden, seine Lebens-
dauer ist jedoch begrenzt.
Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merklich gesunken
ist.

7.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Mobilfunk­netzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigen­mächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.

7.5 Anwendungsbereich

• Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Bereichen.
• Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus (z. B. in
Krankenhäusern).
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen oder in der Nähe von
Kraftstoffen oder Chemikalien.
• Erkundigen Sie sich vor dem Benutzen des Telefons in Flugzeugen bei
der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobiltelefon betreiben dürfen.
27
Page 30
ANHANG

7.6 Sicherheitshinweise

• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtig-
keit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Ihr Telefon ist nicht wasser­dicht; halten Sie es trocken.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalakkus. Versu-
chen Sie nicht, andere Produkte als die vom Hersteller zugelassenen anzuschließen.
• Wenn Sie das Telefon an andere Geräte anschließen möchten, lesen Sie die
Bedienungsanleitung zu diesem Gerät, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Versuchen Sie nicht inkompatible Produkte anzuschließen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kunden-
dienstpersonal durchgeführt werden.
• Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kommen, die die
Leistung beeinträchtigen können.
• Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten
diese verschlucken.
• Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Nehmen Sie
zuerst den Anruf an und halten Sie dann das Telefon an das Ohr.
• Verwenden Sie das Telefon während der Fahrt mit Kraftfahrzeugen oder
Fahrrädern nur mit zugelassenen Freisprecheinrichtungen und entspre­chend positionierten Halterungen. Vergewissern Sie sich, dass durch den Betrieb des Telefons keine sicherheitsrelevanten Funktionen gestört wer­den. Beachten Sie zwingend die gesetzlichen und landesspezifischen Vor­schriften.
• Zu implantierten Herzschrittmachern sollte immer ein Abstand von min-
destens 15 cm eingehalten werden, um eventuelle Störungen zu vermei­den. Sie sollten das eingeschaltete Telefon nicht in der Brusttasche tra­gen. Bei Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herzschrittma­cher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet wer­den, wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigungen spüren oder vermuten.
• Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel. Tragen Sie ein Hörgerät, sollten
Sie sich trotzdem bei Ihrem Arzt oder beim Hersteller des Hörgeräts über eventuelle Beeinträchtigungen durch Mobilfunkgeräte erkundigen.
28
Page 31
ANHANG
• Verlassen Sie sich bei der Absicherung für Notfälle nicht allein auf das
Mobilfunktelefon. Aus verschiedenen technischen Gründen ist es nicht möglich, unter allen Umständen eine sichere Verbindung zu garantieren.
Versperren Sie den Zugang zum Netzteil nicht durch Möbel oder andere
Gegenstände.

7.7 Energiesparendes Netzteil

Das zum Lieferumfang gehörige Netzteil erfüllt die Öko­Design-Anforderungen der EU für energiebetriebene Pro­dukte (Direktive 2005/32/EG).
Der Energieverbrauch ist deshalb sowohl im Betriebs- als auch im Bereitzustand deutlich geringer als bei den Netzteilen älterer Modelle.

7.8 Entsorgung

Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altge­räten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufü hren. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Haus­müll werfen dü rfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Bat­terien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlu-
cken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Han­del sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen und keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art sollten nur im entla­denen Zustand abgegeben werden. Treffen Sie unbedingt Vorsor­ge gegen Kurzschlüsse, z. B. durch das Isolieren der Pole mit Kle­bestreifen, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
29
Page 32
ANHANG

7.9 Pflegehinweise

• Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfrei-
en Tuch.

7.10 Konformitätserklärung

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: RED 2014/53/EU. Die Konformität mit der oben genannten Richtlinie wird durch das auf dem Gerät befindliche CE-Zeichen bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.amplicomms.com

7.11 Marken

• Das Android-Logo, Google™, Google Maps™, Google Mail™, YouTu-
be™, Google Play™ Store und Google Talk™ sind Marken von Google, Inc.
• Bluetooth® ist eine weltweit eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.
• Wi-Fi®, Wi-Fi Protected Setup™, Wi-Fi Direct™, Wi-Fi CERTIFIED™ und
das Wi-Fi-Logo sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
• Alle weiteren Marken und Copyrights sind Eigentum ihrer jeweiligen
Besitzer.
30
Page 33
ANHANG

7.12 Garantie

AMPLICOMMS-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garan­tiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachge­mäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonsti­ge äußere Einflüsse hervorgerufen werden, sind von der Garantie ausge­schlossen. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile aus­zubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatz­ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
31
Page 34
STICHWORTVERZEICHNIS

8 Stichwortverzeichnis

A
Akku aufladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Akkuladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anleitung für „Helfer“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anrufliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
B
Benutzerebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bilder/Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
E
Ein-/Aus-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Erste Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
F
Facebook. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Freisprechfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliche Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
32
Page 35
STICHWORTVERZEICHNIS
H
Hinweise rund um den Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Home-Tastfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I
Interne Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 19
K
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klingel-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
L
Laden des Smartphones. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
M
Medikationserinnerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Mobiltelefon ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
N
Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
P
Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
33
Page 36
STICHWORTVERZEICHNIS
S
Schlaf-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Selfie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Service-Hotline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SIM-Karte und Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SOS-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stumm-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
T
Taschenlampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Taschenlampen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11
V
Verstärkertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Video-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
W
WhatsApp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
34
Page 37
Page 38
Audioline GmbH
4250711994242
D-41460 Neuss 12/2016 – Ausgabe 1.0
Loading...