. . . dass Sie sich für einen Geschirrspüler aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
Bevor Sie den Service rufen . . .
. . . lesen Sie bitte den Abschnitt „Fehlerhilfe” auf Seite 23 f. Er wird Ihnen helfen, kleinere Probleme selbst
zu lösen, ohne die Hilfe von Servicermen in Anspruch nehmen zu müssen.
sofort nach Anlieferung auf Transportschäden.
Sollten Sie Beschädigungen nden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zum automa-
tisierten Reinigen von Besteck und Geschirr
bestimmt. Der Geschirrspüler ist nicht
für den industriellen, gewerblichen oder
Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur
Verwendung im Haushalt. Bei bestimmungs-
widrigem Gebrauch besteht Gefahr für
Leib und Leben durch elektrischen Schlag.
Ebenso erlischt der Garantieanspruch.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Geschirrspülers. Es nden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Überlassen Sie eventuelle Reparaturen einer qualizierten und
von uns autorisierten Fachwerkstatt.
• Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Netz-
Wechselspannung von 230V~/ 50Hz vorge-
sehen. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einer anderen Spannung zu betreiben. Der
Sicherungsautomat sollte mindestens ein 10 ATyp sein.
• Lassen Sie niemals Kinder mit den Geräten
spielen oder etwas in etwaige Öffnungen
stecken. Sonst besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag. Geschirrspülreiniger sind
ätzend! Halten Sie die Kinder auch fern von
Reinigungsmitteln und Klarspüler.
• Warnung: Sie dürfen das Gerät niemals
betreiben, wenn es Beschädigungen oder
Fehlfunktionen aufweist. Achten Sie speziell
darauf, dass
- die Tür einwandfrei schließt und weder
verzogen noch defekt ist,
- die Scharniere, Laschen und die Verriegelung
ordnungsgemäß funktionieren,
- die Türdichtung intakt und sauber ist,
- das Netzkabel nicht beschädigt ist.
• Die Aufstellung und der Anschluss dürfen
ausschließlich nach dieser Installation- und
Bedienungsanleitung vorgenommen werden.
• Während der Installation darf das Gerät nicht
an das Stromnetz angeschlossen sein.
• Lassen Sie vor dem Aufstellen durch einen Elektroinstallateur überprüfen, ob der
Schutzleiter der elektrischen Hausinstallation
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Bei fehlerhafter Erdung besteht im Falle einer
Fehlfunktion des Gerätes Gefahr für Leib und
Leben durch elektrischen Schlag!
• Vor einen Sturm und/oder Gewitter mit
Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte
vom Stromnetz.
• Öffnen Sie die Tür während des Betriebs nur
vorsichtig, damit kein Wasser aus dem Gerät
spritzt.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür.
• Berühren Sie nicht etwaige Heizelemente
während oder kurz nach dem Betrieb.
Auch sollten während des Betriebs keine
Plastikgegenstände Kontakt zur etwaigen
Heizelementen haben.
• Lassen Sie das Gerät ausschließlich spülmaschinenfestes Geschirr reinigen.
• Verwenden Sie in diesem Gerät ausschließlich dafür zugelassene Geschirrspülreiniger.
Halten Sie den Reiniger trocken und sauber.
Füllen Sie den Reiniger erst ein, wenn Sie auch
Geschirr spülen wollen.
•
Hinweis zur Netztrennung:
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen. Daher sollten Sie
das Gerät so aufstellen, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose ge-
- 4 -
BDA_GSP 24043 W.indd 425.03.2011 19:49:20
währleistet ist, damit Sie den Netzstecker
in einer Notsituation sofort abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, sollten
Sie den Netzstecker vor einem längerem
Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise
während des Urlaubs, grundsätzlich von der
Netzsteckdose trennen.
• Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker
an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und
fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen
Sie weder Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel
und achten Sie darauf, dass es nicht z.B. vom
Gerät eingeklemmt wird. Machen Sie niemals
einen Knoten in das Netzkabel, und binden
Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen.
Legen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darauf tritt oder darüber stolpert. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder
elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie
das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste
autorisierte Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel während des Betriebs niemals nass oder feucht
wird, oder beschädigt werden kann.
• Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie
nicht mit dem Produkt spielen.
- 5 -
BDA_GSP 24043 W.indd 525.03.2011 19:49:20
Die Installation
Der elektrische Anschluss
Vorsicht!
Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen
Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie manipulieren!
Elektrische Voraussetzungen
Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß verdrahteten
230 V~ / 50 Hz Haushaltsnetzsteckdose. Eine Absicherung von 10A der Kupferverdrahtung ist notwendig. Schutzrelais werden empfohlen.
Elektrischer Anschluss
Lassen Sie einen Elektroinstallateur vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob
die gesetzlich vorgeschriebene Erdung des Stromkreises korrekt hergestellt wurde und
funktioniert,
die Netzspannung des Stromkreises mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt, das
sich auf der Rückseite der Maschine bendet,
das Stromnetz der auf dem Typenschild angegebenen Maximalleistung standhält.
Wenn dies gegeben ist, stecken Sie den Stecker in eine gemäß der genannten Anforderungen
geeignete Steckdose. Sollte die Steckerform des Gerätes nicht mit der Steckdose übereinstimmen,
so lassen Sie die Steckdose vom Elektroinstallateur durch eine passende ersetzen. Auf keinen Fall
Adapter oder Abzweigkupplungen verwenden, da es sonst zu Überhitzungen oder Brand kommen
kann.
Der Anschluss an das Kaltwasserleitungsnetz
Schließen Sie den Zulaufschlauch an eine Kaltwasserleitung mit
3/4 Gewinde an. Bitte achten Sie darauf, den Schlauch fest auf den
Wasserhahn zu schrauben. Wenn die Wasserleitung neu ist oder
nach längerer Zeit wieder in Betrieb genommen wurde, vergewissern Sie sich bitte vor dem Anschließen des Schlauches, dass das
Wasser klar und frei von Schmutzpartikeln aus der Leitung kommt.
Ohne diese Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr, dass der Filter
verstopft und die Maschine beim Wassereinlauf beschädigt wird.
Der Anschluss an die Warmwasserleitung
Die Maschine kann auch mit warmem Leitungswasser versorgt werden (Zentralheizung, Heizkörper), sofern dessen Temperatur 60°C nicht übersteigt. In diesem Fall wird die Spülzeit um ca. 15 Minuten verkürzt und die Spülwirkung geringfügig herabgesetzt. Der Anschluss an die Warmwasserleitung muss auf die gleiche Weise vorgenommen werden, wie beim Kaltwasseranschluss beschrieben.
- 6 -
BDA_GSP 24043 W.indd 625.03.2011 19:49:20
Das Gerät ausrichten
Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position. Mit den
Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und
bringen es in eine waagerechte Stellung. Der Geschirrspüler
darf nicht schräger als max. 2° stehen.
Der Anschluss der Abussleitungen
Verbinden Sie den Abussschlauch mit einem Abussrohr mit einem Mindestdurchmesser von 4 cm
oder lassen Sie ihn in das Waschbecken laufen. Achten Sie dabei darauf, dass er sich nicht verbiegt
oder abknickt. Verwenden Sie die spezielle Kunststoffhalterung, die mit dem Gerät mitgeliefert wird
(Abbildung unten). Das andere Ende des Schlauches muss eine Höhe zwischen 400 und 1000 mm
aufweisen und darf nicht in Wasser eingetaucht sein, um einen Rückuss zu vermeiden.
A
B
MAX 1000mm
C
MIN 400mm
40mm
- 7 -
BDA_GSP 24043 W.indd 725.03.2011 19:49:20
Übersicht der Geräteteile
Die Frontblende
STARTZEIT
INTENSIV
NORMAL
60
KURZ
3IN1
ECO
MIN.
PROG.
START/RESET
EIN/AUS
78
5
6
4
1
2
3
1 Einschaltkontrollleuchte - leuchtet, wenn Sie die ON / OFF-Taste gedrückt haben
2 ON / OFF - Schalter - schaltet das Gerät ein und aus
3 Salz- / Klarspüleranzeige - leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung () nachfüllen
müssen, oder wenn Sie den Klarspüler () nachfüllen müssen
4 START / RESET - startet den Geschirrspüler bzw. hält das Programm an
5 Programmtaste - Drücken Sie diesen Knopf, um eins der 6 Spülprogramme
auszuwählen
6 Programmanzeigen - leuchten je nach ausgewähltem Programm
7 Einschaltverzögerungstaste - um das Gerät mit bis 3, 6, 9 oder 12 Stunden Verzögerung mit
dem Spülgang beginnen zu lassen
8 Anzeigen - für verzögerte Startzeit oder aktuelle Spülphase
Für leicht verschmutztes Geschirr
wie Teller Gläser, das nur wenig
getrocknet werden muss.
Kurzspülgang für leicht
verschmutztes Geschirr, das
nicht getrocknet werden muss
Vor-/Hauptsp.
Laufzeit
(min.)
Energiebedarf
(kw/h)
3in1 Tab1501,0813,5
4/23 g
(oder 3in1)
4/23 g
(oder 3in1)
4/23 gr
(oder 3in1)
27 g
1201,13,16 0
1551,0913,0
1600,7710,5
600,7710,0
15 g300,59,0
Wasserbedarf
Klarspüler
Vor dem ersten Spülen
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, . . .
. . . stellen Sie den Wasserenthärter ein (A),
. . . füllen Sie 1,5 ltr. Wasser in den Salzbehälter und füllen diesen dann mit Salz (B),
. . . füllen Sie den Klarspülerspender auf (C),
. . . lesen Sie die Informationen zum Reiniger (D).
A - Stellen Sie den Wasserenthärter ein
Mit dem gezeigten Einstellring stellen Sie den Wasserenthärter ein. Der Wasserenthärter entfernt
Mineralien und Salze aus dem Wasser, die einen schädlichen Einuss auf den Betrieb des Gerätes
hätten. Je höher der Anteil von Mineralien und Salzen im Wasser ist, umso härter ist das Wasser.
Die Wasserhärte variiert von Ort zu Ort. Wenn Sie Ihre Geschirrspülmaschine mit hartem Wasser betreiben, wird dies zu Ablagerungen auf dem Geschirr und dem Geräteinneren führen. Daher
haben wir dieses Gerät mit einer speziellen Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, die mit Hilfe
- 9 -
BDA_GSP 24043 W.indd 925.03.2011 19:49:21
eines Spezialsalzes Kalk und Magnesiumsalze aus dem Wasser beseitigt. Den Härtegrad des Wassers
in Ihrer Gegend erfahren Sie von Ihrem Wasserversorger. Stellen Sie den Wasserenthärter diesemHärtegrad entsprechend ein.
Einstellen des Salz-Verbrauchs
Wir haben diesen Geschirrspülautomat so konstruiert, dass Sie den Salzverbrauch entsprechend
dem Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers einstellen können. Dadurch können Sie den
Salzverbrauch optimieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab.
2. Auf dem Speicher sitzt ein Ring mit einem Pfeil darauf (siehe Zeichnung
rechts). Falls nötig, drehen Sie diesen Ring gegen den Uhrzeigersinn, sodass die „+”-Markierung in Richtung Pfeil wandert. Wie weit Sie drehen
sollten, hängt vom Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers ab.
Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung in Abstimmung mit der folgenden
Tabelle vorzunehmen.
(°dH = deutsche Maßeinheit, °Clarke = englische Maßeinheit)
B - Salz in den Wasserenthärter geben
Verwenden Sie ausschließlich ein für den Einsatz in Wasserenthärtern vorgesehenes Salz! Alle
anderen Salzarten, speziell normales Speisesalz, werden den Wasserenthärter beschädigen. Der
Salzspeicher bendet sich unterhalb des unteren Geschirrkorbs und sollte erst kurz bevor Sie eins
der Spülprogramme starten wollen wie folgt befüllt werden:
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb. Nun schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab
und legen sie zur Seite (Abb. 1).
2. Wenn Sie den Speicher zum ersten Mal befüllen, füllen Sie ihn zu 2/3 mit Wasser (ca. 500ml).
3. Platzieren Sie das untere Ende des mitgelieferten Trichters in die Öffnung und gießen Sie ca.
1,2 kg Salz hinein (Abb. 2). Dabei ist es normal, dass etwas Wasser aus dem Salzspeicher austritt.
- 10 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1025.03.2011 19:49:21
4. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers vorsichtig wieder auf.
5. Normalerweise verlischt die Salz-Warnanzeige auf der Frontblende nach dem ersten Spülgang.
Manchmal braucht das Salz aber einige Tage zum Auösen, dann erlischt die Salz-Warnanzeige
entsprechend später.
Hinweis:
1. Der Salzspeicher muss wieder aufgefüllt werden, wenn die Salz-Warnanzeige aueuchtet. Die
Salz-Warnlampe erlischt nach dem Wiederauffüllen des Salzspeichers erst, wenn sich das Salz
komplett aufgelöst hat.
2. Falls Sie Salz verschüttet haben oder etwas übergelaufen ist, können Sie dies durch das
Aktivieren eines Kurzprogramms oder etwas klarem Wasser entfernen.
C - Füllen Sie den Klarspülerspender auf
Der Klarspüler wird im letzten Spülvorgang eingesetzt, um das Wasser daran zu hindern, Streifen
oder Flecken auf Ihrem Geschirr zu hinterlassen. Er verbessert auch den Trocknungsvorgang des
Geschirrs.
Achtung!
Verwenden Sie ausschließlich Markenprodukte als Flüssig-Klarspüler. Füllen Sie niemals andere
Substanzen (z. B. Spülmaschinenreiniger, üssige Reinigungsmittel etc.) in den Klarspülerspender ein
- dies würde das Gerät beschädigen!
Wann müssen Sie Klarspüler nachfüllen?
Ihr Gerät verfügt über eine Anzeige in der Frontblende, die aueuchtet, wenn Sie Klarspüler
nachfüllen sollten. Zusätzlich gibt Ihnen der schwarze Punkt am Klarspülerbehälter eine Übersicht
über den Füllstand. Je schwärzer der Punkt ist, umso mehr Klarspüler bendet sich im Behälter. Sie
sollten den schwarzen Punkt nicht kleiner als ¼ werden lassen.
Während der Klarspüler verbraucht wird, verkleinert sich der
schwarze Punkt der Klarspülerstandsanzeige, wie folgt:
Voll
¾ Voll
½ Voll
¼ Voll
Leer
1. Zum Befüllen des Klarspülerbehälters öffnen Sie den Behälter. Drehen Sie dazu die Kappe
links herum auf die Markierung zum „Öffnen”.
- 11 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1125.03.2011 19:49:21
2. Füllen Sie den Klarspüler ein, bis die Klarspülerstandsanzeige komplett schwarz geworden ist.
Der Behälter kann ca. 140 ml Klarspüler aufnehmen. Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie
verschütteten Klarspüler mit einem Tuch weg, damit es beim nächsten Spülvorgang nicht zu
übermäßiger Schaumbildung kommt.
3. Setzen Sie den Deckel wieder auf und drehen Sie rechts herumauf die Markierung
zum„Schließen”.
Den Klarspülerspender einstellen
Die Klarspülerdosierung verfügt über 6 Einstellungen. Starten Sie immer
auf der 4. Wenn Sie Flecken und schlechte Trocknung beobachten, stellen
Sie die Dosierung um eins höher auf 5. Sollten Sie immer noch das gleiche
Problem haben so erhöhen Sie wieder umeins, bis Sie zufrieden sindmit
dem Spülergebnis.
Tipp:
Erhöhen Sie die Dosis,wenn Ihr Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkreste aufweist.
Verringern Sie die Dosis, wenn Ihr Geschirr nach dem Spülen klebrig-weißliche Schlieren aufweist
oder ein bläulicher Film auf Gläsern oder Messern zurückbleibt.
D - Informationen zum Reiniger
Der Reiniger ist notwendig, um die Verschmutzungen vom Geschirr zu entfernen und aus dem Gerät
zu transportieren. Diemeisten kommerziell erhältlichen Reingier sind für diesen Zweck geeignet.
Es gibt 3 Reinigersorten:
1. Mit Phosphat und Chlor
2. Mit Phosphat, ohne Chlor
3. Ohne Phosphat und ohne Chlor
Normalerweise ist heutiges Reinigerpulver phosphatfrei. Die wasserenthärtende Wirkung des
Phosphates entfällt dadurch. In diesem Fall empfehlen wir auch dann den Einsatz von Salz zur
Wasserenthärtung, wenn der Härtegrad des Wassers nur 6° dH beträgt. Sollten Sie phosphatfreie
Reiniger bei einem höheren Härtegrad des Wassers verwenden, treten oft weißliche Flecken auf
Geschirr und Gläsern auf. In diesem Fall erhöhen Sie bitte die Reinigermenge. Reiniger ohne Chlor
bleichen nur ein wenig. Sollten starke und farbige Flecken nicht ganz entfernt werden, dann verwenden Sie bitte ein Programm mit höherer Temperatur.
Verwenden Sie ausschließlich solche Reiniger, die ausdrücklich für den Einsatz in Geschirrspülern
hergestellt wurden.
Konzentrierter Reiniger
Basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung werden 2 Gruppen von Spülmaschinenreinigern
unterschieden:
• Konventionelle, alkaline Reiniger mit ätzenden Enzymen
• Reiniger mit geringer alkalinen Konzentration mit natürlichen Enzymen
Der Einsatz normaler Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten Reinigern reduziert die
Umweltbelastung und wird vom Geschirr gut vertragen. Diese Spülprogramme sind speziell auf die
schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme in konzentrierten Reinigern ausgerichtet. Daher können „normale” Spülprogramme unter Verwendung konzentrierter Reiniger gleich gute Ergebnisse
erzielen, wie sonst nur „Intensiv”-Programme.
- 12 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1225.03.2011 19:49:21
Reiniger-Tabs
Die Reiniger-Tabs verschiedener Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf.
Daher können sich einige Reiniger-Tabs in Kurzprogrammen nicht rechtzeitig auösen und ihre volle Reinigungskraft freisetzen. Wenn Sie also Reiniger-Tabs verwenden wollen, setzen Sie diese nur
bei länger laufenden Spülprogrammen ein, damit sie sich auch vollständig auösen können.
Reinigerspender
Vor jedem Spülvorgang müssen Sie den Reinigerspender gemäß den Angaben in der Programm-Tabelle (S. 9) befüllen. Ihr Geschirrspüler braucht weniger Reiniger und Klarspüler als herkömmliche
Geschirrspüler. Normalerweise reicht schon ein Teelöffel Reiniger für einen normale Maschinenfüllung aus. Bei überdurchschnittlicher Verschmutzung kann natürlich auch eine etwas höhere Reinigermenge notwendig sein. Füllen Sie auf jeden Fall immer erst kurz vor Beginn des Spülvorgangs
den Reiniger ein. Andernfalls könnte er feucht werden und sich nicht mehr korrekt auösen.
So füllen Sie den Reiniger ein
1. Um den Reinigerbehälter zu öffnen, drücken Sie auf die Verriegelung - die Abdeckung öffnet
sich dann.
2. Geben Sie direkt vor dem Spülvorgang die gemäß der Programm-Tabelle auf S. 9 erforderliche
Menge eines Marken-Spülmaschinenreingers ein.
3. Geben Sie den Reiniger für den Hauptspülgang in das linke Fach (1).
4. In das rechte Fach (2) geben Sie für die Programme „INTENSIV”, „NORMAL” und „ECO“
den Reiniger für den Vorspülgang, ca. 5 gr. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr geben Sie
die doppelte Reinigerdosis in das Vorspülfach.
1
2
- 13 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1325.03.2011 19:49:22
Beachten Sie die Hinweise des Reinigerherstellers auf der Verpackung zu Dosierung und
Lagerung.
5. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet. Warnung!
Spülmaschinenreiniger ist ätzend! Halten Sie ihn stets außerhalb der Reichweite von Kindern!
Beladen der Geschirrkörbe
Für ein optimales Spülergebnis befolgen Sie bitte unsere Ratschläge zum Be- und Entladen der
Geschirrkörbe:
Entfernen Sie Essensreste von Geschirr und Besteck, ein Abspülen unter laufendem Wasser ist
dabei nicht notwendig.
Die Öffnungen von Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen etc. sollten nach unten zeigen.
Rundliche Gegenstände sollten Sie schräg platzieren, damit das Wasser ablaufen kann.
Achten Sie auf guten Halt, damit das Geschirr nicht umkippen kann.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass der Inhalt nicht das Rotieren der Sprüharme behindert.
Lassen Sie sehr kleine Gegenstände nicht im Gerät reinigen, sie können aus den Körben fallen.
Räumen Sie nach dem Spülvorgang zunächst den unteren Korb aus, damit von oben keine
Tropfen auf das trockene Geschirr fallen können.
Wie Sie den oberen Korb beladen sollten
Den obere Geschirrkorb sollten Sie mit dem eher zerbrechlichen und leichteren Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen bzw. Untertassen etc. befüllen. Positionieren Sie leichtere Geschirrteile
so, dass sie durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen werden.
IN
1
1
1
4
4
3
2
6
5
7
4
1
1
1. Tassen
2. kleine Schüsseln
3. große Schüsseln
4. Gläser
5. Untertassen
6. Teller
7. kleine Teller
- 14 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1425.03.2011 19:49:23
Beladen des unteren Geschirrkorbes
In den unteren Geschirrkorb sollten aufgrund der stärkeren Spültätigkeit des unteren Sprüharmes
stark verschmutzte Geschirrteile eingeordnet werden. Stellen Sie in den unteren Geschirrkorb
große Teller, Dessertteller, Töpfe, Pfannen, Deckel und Servierplatten. Stellen Sie Suppen- und
Dessertteller in die entsprechenden Einsatze und achten Sie darauf, dass genügend Zwischenraum
zwischen den einzelnen Tellern bleibt. Sie müssen immer senkrecht stehen, damit das Wasser gut
ablaufen kann. Töpfe und Pfannen sind stets mit der Öffnung nach unten einzuordnen. Sie können
die Geschirrteile beliebig einordnen, sollten aber darauf achten, dass die beschmutzten Oberächen
von Tellern, Töpfen und Pfannen dem von unten kommenden Wasserstrahl ausgesetzt sind und dass
das Wasser gut ablaufen kann.
7. kleine Teller
9
8
IN
10
8. Servierplatte
9. große Teller
10. Suppenteller
11. Besteckkorb
5
7
7
1111
10
9
- 15 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1525.03.2011 19:49:23
Wenn Sie besonders großes Geschirr verwenden, beladen Sie wie folgt:
IN
So können Sie den oberen Korb in der Höhe verstellen
Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so können Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze
in unterschiedlicher Höhe. Ziehen Sie den Korb aus dem Gerät und verwenden Sie beim Einschieben den Radsatz, der den oberen Korb Ihren Bedürfnissen entsprechend positioniert.
Längliche Gegenstände wie Messer etc. können Sie auf die rechte Ablage legen, damit sie nicht die
Sprüharme behindern können. Diese Ablage können Sie auch hochklappen, wenn Sie mehr Platz im
Bereich darunter benötigen.
Um den Platz im unteren Korb noch variabler zu halten, können
Sie die Geschirrhalter wie rechts gezeigt umklappen.
- 16 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1625.03.2011 19:49:23
Der Besteckkorb
Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb ein. Räumen Sie weiteres Besteck / Geschirr aber äußerst vorsichtig ein, damit Sie sich an dem
nach oben gerichteten Besteck nicht verletzen! Verfügt der Besteckkorb über seitlich angebrachte
Aufhängungen, sollten Sie diese für die Aufnahme von Löffeln nutzen. Langes Besteck sollte vertikal
in den oberen Geschirrkorb gelegt werden.
11 1
1
555
4
11
2
1. Gabeln
2. Suppenlöffel
3. Dessertlöffel
4. Teelöffel
5. Messer
6. Servierlöffel
7. Servierkellen
8. Serviergabeln
5
7
Warnung:
Niemals sollte Besteck aus
dem Korb nach unten ragen
IN
11
555 5
2
33
44
22
33
44
22
33
44
22
33
44
5
36 1
8
72
Nicht geeignet zur Reinigung im Geschirrspüler sind:
Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt
Gegenstände aus nicht-hitzebeständigem Plastik
Älteres Besteck mit nicht-hitzebeständigen geklebten Verbindungen
Geklebtes Geschirr
Gegenstände aus Zinn, Kupfer, Kunstfasern oder nicht-rostfreiem Stahl
Gläser aus Bleikristall
Servierplatten aus Holz
Gegenstände, die als nicht-spülmaschinengeeignet gekennzeichnet sind.
Nur bedingt geeignet zur Reinigung im Geschirrspüler sind:
Einige Glassorten, die nach häugem Spülen matt werden können
Gegenstände aus Aluminium oder Silber, da sie eine Tendenz zum Farbverlust beim Spülen haben
Glasierte Gegenstände, da sie nach häugem Spülen verblassen
Tipps:
Geben Sie keine Gegenstände in den Geschirrspüler, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs,
Lack oder Farbe verschmutzt sind.
Wenn Sie neues Besteck oder Geschirr kaufen, achten Sie darauf, dass dieses
spülmaschinengeeignet ist.
- 17 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1725.03.2011 19:49:24
Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Er bietet nur Platz für 12 Standard-Gedecke.
Achten Sie beim Beladen darauf, dass sich die Gegenstände nicht gegenseitig verdecken.
Damit Gläser nicht beschädigt werden, sollten diese nicht an anderen Gegenständen anstoßen
können.
Entnehmen Sie Gläser und Besteck schnellstmöglich nach Ende des Spülprogramms.
Das Gerät einschalten
1. Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer ordnungsgemäß angeschlossenen und
geerdeten Netzsteckdose (AC230V~50Hz).
2. Beladen Sie den Geschirrspüler und füllen Sie den Reiniger ein.
3. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers, sie muss mit einem hörbaren Klicken einrasten.
4. Nachdem Sie alle zuvor beschriebenen Schritte durchgeführt haben, drehen Sie den
Wasserhahn der Frischwasserzufuhr für das Gerät ganz auf.
5. Drücken Sie die Ein / Aus - Taste, um das Gerät einzuschalten. Die Einschaltkontrollleuchte
leuchtet dann.
6. Nun wählen Sie ein dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs entsprechendes Spülprogramm
aus, indem Sie den ggf. mehrfach die Programmtaste drücken. Bitte orientieren Sie sich dabei
an der Programmtabelle auf Seite 9 und den Programmanzeigen auf der Frontplatte.
7. Starten Sie das ausgewählte Programm, indem Sie die START/RESET-Taste drücken. Das gewählte Programm läuft anschließend automatisch ab.
Die Einschaltverzögerung
Sie können den Spülvorgang bis zu 12 Stunden verzögert beginnen lassen. Drücken Sie dazu die
Taste „Startzeit“. Dabei verzögert jeder Tastendruck den Spülvorgang. Die Anzeigen für verzögerte
Startzeit zeigen die jeweils angewählte Verzögerungszeit an.
Die Programme wechseln
Ein bereits laufendes Programm kann nur dann gewechselt werden, wenn es erst eine kurze Zeit
läuft. Andernfalls ist der Reiniger evtl. bereits freigesetzt bzw. das Waschwasser bereits abgepumpt.
In diesem Fall müssen Sie Reiniger nachfüllen.
Halten Sie die START/RESET-Taste für 3 Sekunden gedrückt, dann hält das Gerät den Programmablauf an. Wählen Sie nun das gewünschte Programm aus.
Hinweis: Wenn Sie während des Spülens die Tür öffnen, hält das Gerät den Programmablauf an. Die
Programmanzeige hört zu blinken auf und ein einmal pro Minute hören Sie ein akustisches Signal,
bis die Tür wieder geschlossen wird. Wenn Sie die Tür wieder schließen, setzt das Gerät nach 10
Sekunden den Programmablauf fort.
Die Programmanzeigen signalisieren den Zustand des Geschirrspülers:
A) Alle Programmanzeigen aus => Standby / Betriebsbereitschaft
B) Eine der Programmanzeigen leuchtet => Gerät ist im Pause-Zustand
C) Eine der Programmanzeigen blinkt => Gerät ist in Betrieb
D) Eine der oberen drei Programmanzeigen blinkt schnell => Fehler
- 18 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1825.03.2011 19:49:24
Unterbrechen eines Spülvorganges
Ein vergessenes Geschirrteil kann noch eingeladen werden, falls der Reiniger noch nicht zum Einsatz gekommen ist. Die Klappe der Reinigerkammer ist dann noch geschlossen.
1. Drücken Sie die START/RESET-Taste.
2. Öffnen Sie Tür nur einen Spalt weit, um das Spülen zu unterbrechen.
Öffnen Sie die Tür nicht weiter, bevor die Sprüharme anhalten.
WARNUNG! Heißer Dampf oder Wasser kann entweichen.
3. Fügen sie das vergessenen Geschirrteil ein.
4. War die Reinigerkammer bereits geöffnet, müssen Sie erneut die für das gewünschte
Programm benötigte Reinigermenge einfüllen.
5. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die START/RESET-Taste, um das Programm fortzusetzen.
Am Ende eines Spülvorganges
Wenn das Programm beendet ist, ertönt für 8 Sekunden ein akustisches Signal. Schalten Sie
das Gerät aus, indem Sie den Ein/Aus - Schalter betätigen, drehen Sie die Wasserzufuhr ab und
öffnen Sie dann VORSICHTIG die Tür. WARNUNG! Heißer Dampf kann entweichen. Warten
Sie ca. 15 Minuten mit dem Ausladen des Geschirrs, da es noch heiß sein wird und dann leichter
zerbrechlich ist. Das Geschirr wird auch leichter trocknen.
Das Filtersystem
Der Filter verhindert, dass größere Essensreste oder andere Gegenstände in die Pumpe gelangen
können. Die Rückstände können zum Verstopfen des Filters führen. Das Filtersystem besteht aus
drei Teilen, dem Hauptlter, dem Groblter und dem Feinlter.
1. Hauptlter
Essenreste und größere Partikel werden durch einen speziellen Wasserstrom, der vom unteren Sprüharm erzeugt
wir, zerkleinert und in den Abuss gespült.
2. Groblter
Größere Partikel, die nicht zerkleinert wurden und den
Abuss verstopfen könnten, fangen sich im Groblter.
Zum Entleeren des Filters drücken Sie ihn oben etwas
zusammen und nehmen Sie die Partikel nach oben heraus.
3. Feinlter
Dieser Filter hält kleinere Partikel im Sumpf, damit diese
nicht im Spülvorgang wieder das Geschirr beschmutzen.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, den Feinlter
nicht verkehrt herum wieder einzusetzen.
Untersuchen Sie die Filter auf Rückstände nach jedem Spülvorgang.
Wenn Sie den Groblter aufschrauben, können Sie das Filtersystem ausbauen. Entnehmen Sie
dann sämtliche Essensreste und reinigen Sie die Filter und laufendem Wasser.
Achtung!
Sie dürfen das Gerät niemals ohne die eingebauten Filter betreiben.
- 19 -
BDA_GSP 24043 W.indd 1925.03.2011 19:49:24
Klopfen Sie nicht auf die Filter während der Reinigung. Dadurch könnten die Filter verbiegen
und sich dadurch die Leistung des Gerätes verschlechtern.
Unterlassene Reinigung des Filters und/oder ein nicht korrekter Wiedereinbau können zu einer
Verminderung der Spülkraft oder sogar zu einer Beschädigung der Geschirrspülmaschine führen.
Ein- / Ausbau des Filtersystems
1. Drehen Sie den Groblter gegen den
Uhrzeigersinn, dann nehmen Sie ihn
nach oben ab.
2. Nehmen Sie den Hauptlter nach oben
heraus.
3. Dann nehmen Sie den Feinlter heraus.
Nach der Reinigung bauen Sie die Teile
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Pege des Geschirrspülers
Die Außenächen, auch die Bedieneinrichtungen können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel. Eventuelle Flecken auf den Innenä-
chen des Gerätes können Sie mit einem in Essigwasser getränkten Tuch entfernen.
Warnung:
Sie müssen 20 min. nach einem Spülvorgang warten, damit das Heizelement
abkühlen kann, bevor Sie den Innenraum reinigen, sonst besteht die Gefahr
von Verbrennungen.
Schutz gegen Frost
Sollte Ihr Geschirrspüler in einem ungeheizten Raum während der Winterzeit stehen, dann sollte
der Servicetechniker folgendes berücksichtigen:
1. Trennen Sie den Geschirrspüler von der Netzstromversorgung.
2. Schließen Sie den Frischwasserkran und entfernen Sie den Schlauch vom Wasseranschluss.
3. Entleeren Sie das Wasser aus dem Frischwasserschlauch.
4. Verbinden Sie den Schlauch wieder mit dem Wasseranschluss
5. Entfernen Sie den Filter im Inneren des Gerätes und nehmen sie einen Schwamm zur Hand,
mit dem Sie das Restwasser aus dem Spülraum aufsaugen.
- 20 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2025.03.2011 19:49:24
Reinigen der Sprüharme
Es ist nützlich, die Sprüharme von Zeit zu Zeit zu reinigen, da
sich die Düsen und Lager mit Chemikalien zusetzen können. Um
den oberen Sprüharm zu entfernen, schrauben Sie die Mutter
im Uhrzeigersinn vom Arm und nehmen ihn ab. Um den unteren
Sprüharm zu entfernen, nehmen Sie ihn einfach nach oben heraus.
Nehmen Sie die Sprüharme und waschen sie sorgfältig in warmen
Seifenwasser aus. Zum Reinigen der Düsen können auch weiche
Bürsten benutzt werden. Nachdem Sie die Sprüharme sorgfältig
abgespült haben, setzten Sie sie wieder ein.
Reinigung der Tür
Zum Reinigen der Türecken benutzen Sie einen feuchten Lappen.
Um Wasser im Inneren der Türelektronik oder des Türschloss zu
verhindern, benutzen Sie bitte keinen Sprayreiniger.
Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel
zum Reinigen der Außenteile, da diese die Oberächen verkratzen. Sogar einige Papiertücher können Spuren auf der Oberäche
hinterlassen.
Warnung:
Verwenden Sie niemals einen Sprühreiniger, um die Tür des Geschirrspülers zu reinigen. Dies könnte das Türschloss oder elektronische Komponenten des Gerätes beschädigen.
So erhalten sie Ihren Geschirrspüler jung
Nach jedem Spülgang:
Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Gerüche und Feuchtigkeit entweichen können.
Ziehen Sie den Netzstecker
Vor allen Arbeiten am Gerät und vor jeder Reinigung ziehen Sie immer den Netzstecker vorher
aus der Steckdose.
Keine Scheuermittel
Die Außenächen werden mit einem feuchten Tuch gereinigt: verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel. Evtl. Flecken auf den Innenächen des Gerätes können mit einem in
Essigwassergetränkten Tuch entfernt werden. Natürlich können Sie auch Reiniger benutzen, die
speziell für die Reinigung von Geschirrspülern geeignet sind.
Wenn Sie in den Urlaub fahren
Bevor Sie in Urlaub gehen, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler durchlaufen
lassen. Dann ziehen Sie den Netzstecker und drehen die Wasserzufuhr ab, lassen Sie die Tür leicht
geöffnet. Dies lässt die Dichtungen länger leben und vermeidet Geruchsbildung während Ihrer
Abwesenheit.
- 21 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2125.03.2011 19:49:24
Bei Umzug des Geschirrspülers
Wenn Sie die Position des Gerätes verändern, sollte es ständig in aufrechter Position transportiert
werden. In Notfällen können Sie es auch auf die Rückseite legen.
Dichtungen
Ein Grund für Geruchsbildung sind unsaubere Dichtungen, daher reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Schwamm.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
- 22 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2225.03.2011 19:49:24
Fehlerhilfe
Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst
die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden.
ProblemMögliche GründeWas ist zu tun?
Geschirrspüler läuft nichtSicherung ist durchgebrannt oder der
Schutzschalter hat ausgelöst
Strom ist nicht eingeschaltetStellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler
Wasserdruck ist schwachStellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung
Die Tür ist nicht korrekt geschlossenSchließen Sie die Tür und drücken Sie sie
Das Wasser wird nicht abgepumptAbgeknickter AblaufschlauchPrüfen Sie den Schlauch.
Filter verstopftReinigen Sie den Filter.
Ablaufbecken verstopftWenn Sie das Wasser über ein Ablaufbecken
Klopfgeräusche im SpülraumEin Sprüharm schlägt gegen einen
Gegenstand im Geschirrkorb
Gegenstände sind nicht fest eingeräumt,
oder Gegenstände bewegen sich frei im
Inneren
Sud im InnerenFalsches SpülmittelNehmen Sie nur Geschirrspülmittel, das für
Übergelaufener KlarspülerWischen Sie diesen sofort aus
Fleckiger InnenraumFarbstoffhaltiges Geschirrspülmittel wurde
benutzt
Geschirr ist nicht trockenKlarspüler ist leerStellen Sie sicher, das genug Klarspüler in
Geschirr ist nicht sauberFalsches ProgrammWählen Sie ein stärkeres Programm
Falsche Beladung der GeschirrkörbeStellen Sie sicher, dass Sprüharme und
Zu wenig Spülmittel verwendetFüllen Sie der Tabelle auf S.9 entsprechend
Neue Sicherung einsetzten lassen oder
Schutzschalter wieder aktivieren.
Andere Verbraucher auf dem gleichen
Stromkreis ausschalten.
angeschaltet ist und die Tür verschlossen ist.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel in der
Steckdose steckt.
angeschlossen ist und der Wasserhahn ganz
aufgedreht ist.
leicht an.
ablaufen lassen, könnte dieses verstopft sein.
Dann rufen Sie bitte einen Klempner.
Unterbrechen Sie das Spülen und ordnen Sie
das Geschirr so, dass kein Spülarm daran
stoßen kann.
Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände fest
eingeräumt sind und keine Gegenstände sich
frei bewegen können.
Geschirrspüler vorgesehen ist.
Öffnen Sie den Geschirrspüler und lassen Sie
den Sud verdunsten.
Füllen Sie ca. 2 ltr. kaltes Wasser ein. Schließen
Sie die Tür und starten Sie das KURZProgramm, um das Wasser abpumpen zu
lassen. Wiederholen Sie den Vorgang wenn
nötig.
Stellen Sie sicher, dass Sie Geschirrspülmittel
ohne Farbstoff benutzten.
der Maschine ist.
Reinigerklappe nicht durch Geschirr blockiert
sind.
viel Reiniger ein. Evtl. wechseln Sie die Marke
- 23 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2325.03.2011 19:49:24
Stumpfes GlasKombination von zu weichem Wasser und
zu viel Reiniger
Nehmen Sie weniger Reiniger, wenn Sie
weiches Wasser haben und das kürzeste
Spülprogramm.
Weißer Film im InnerenMineralien aus hartem WasserZum Reinigen des Inneren nehmen Sie einen
Schwamm getränkt mit Reiniger und ziehen
Sie Gummihandschuhe an. Niemals nehmen
Sie einen anderen Reiniger im Inneren,
um Schaumbildung und Sud im Inneren zu
vermeiden.
Reiniger im ReinigerbehälterDas Geschirr blockiert die Reinigerklappe Räumen Sie das Geschirr um, so dass sich die
Klappe öffnen kann.
Schwarze oder graue Flecken auf dem
Geschirr
Aluminiumgegenstände haben sich am
Geschirr abgerieben.
Nehmen Sie einen milden Haushaltsreiniger,
um diese Stellen zu reinigen.
- 24 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2425.03.2011 19:49:24
Die Fehlerzeichen
FehlerzeichenBedeutungMögliche Ursache
Die Anzeige „KURZ“ blinkt schnellWasseraufnahme dauert zu langeWasserkran geschlossen, Wasseraufnahme
wird behindert oder Wasserdruck zu gering
Die Anzeige „ECO“ blinkt schnellÜberlaufDas Gerät leckt
Die Geräteabmessungen
850850
445445
580580
11751175
- 25 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2525.03.2011 19:49:25
- 26 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2625.03.2011 19:49:25
- 27 -
BDA_GSP 24043 W.indd 2725.03.2011 19:49:25
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche
Zustimmung reproduziert werden.
Amica International GmbH
59387 Ascheberg
Deutschland
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.
BDA_GSP 24043 W.indd 2825.03.2011 19:49:25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.