Dieses Symbol weist auf wichtige
Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder
Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM
SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS
ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen,
erst aus, nachdem das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist. Halten Sie das
Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an,
bevor Sie solche Bedienungen ausführen.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH
STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER
FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE
WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLTBORDNETZ UND MINUS AN MASSE
VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.
Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN
VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt,
besteht die Gefahr schwerwiegender
Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen
Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE
MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL
ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND
KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im
Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
EIN ZU HÄUFIGES ABLESEN DES
DISPLAYS WÄHREND DER FAHRT
VERMEIDEN.
Betrachten des Displays kann den Fahrer
vom Straßenverkehr ablenken und einen
Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ
IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr
eines elektrischen Schlages oder anderer
Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN
EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN
AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder
Schäden am Gerät kommen.
3-DE
WARNUNG
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige
Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN,
WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder
Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das
Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den
Alpine-Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT
GEBRAUCHTEN MISCHEN. BEIM
EINLEGEN AUF KORREKTE AUSRICHTUNG
DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt ausgerichteten Polen (+
und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen der
Batterie kann Verletzungen und einen
Geräteschaden zur Folge haben.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH
DAS MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL
BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder
Schäden am Gerät kommen.
4-DE
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das
Gerät regelmässig reinigen. Bei
hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur
mit Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser
Wasser können die Farbe angreifen und den
Kunststoff beschädigen.
• Nach dem Ausschalten des Systems
verbleibt auf dem Display vorübergehend
ein Geisterbild. Dies ist ein
Flüssigkristallanzeigen eigenes Merkmal
und ist völlig normal.
• Bei extrem tiefen Temperaturen kann der
Kontrast des Bildschirms vorübergehend
leiden. Nach einer kurzen Aufwärmphase
ist das Bild jedoch wieder normal.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Gerätes, daß die Temperatur in der
Fahrgastzelle zwischen +45°C (+113°F) und
0°C (+32°F) liegt.
Kondensation
Kondensatbildung im Gerät kann Ton-
schwankungen während der Disc-Wiedergabe verursachen. Sollte dies vorkommen,
nehmen Sie die Disc aus dem Gerät und
warten eine Stunde, bis die Feuchtigkeit sich
verflüchtigt hat.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei
auftretenden Problemen eigenmächtig zu
reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem
qualifizierten Alpine-Kundendienst.
Installation Location
Wählen Sie einen Einbauort, der dem TMIM990 Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
• Staubt
• starken Erschütterungen
Nehmen Sie die Diebstahlschutzblende ab,
bevor Sie losfahren. Hierdurch vermeiden
Sie, dass sich die Blende unterwegs löst und
Ihre Aufmerksam von der Straße ablenkt.
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist
äußerst komplex. Wir haben diese Funktionen daher auf einer speziellen Menüanzeige
zusammengefasst. Diese Anzeige kann nur
aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug
geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme
wird sichergestellt, das Ihre Aufmerksamkeit
während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt
und nicht dem TMI-M990. Dies bietet Ihnen
und den anderen Insassen mehr Sicherheit
auf der Straße.
Das Gerät kann nicht eingerichtet werden,
wenn das Fahrzeug fährt. Zum Durchführen
der entsprechenden, in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienvorgänge
müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die
Feststellbremse anziehen. Wenn Sie
versuchen, einen solchen Bedienvorgang
während der Fahrt auszuführen, erscheint die
Meldung „CAN’T OPERATE WHILE
DRIVING“ (Bedienung während der Fahrt
nicht möglich).
Dasselbe gilt für die Auswahl von Eingangs-
quellen mit der Fernbedienung. Bei geparktem Fahrzeug erfolgt die Auswahl wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
5-DE
Erste Schritte
Fernbedienung
Anmerkungen zur Fernbedienung
Richten Sie den Fernbedienungstransmitter
auf den Fernbedienungssensor.
Selbst wenn ein IONBUS-kompatibles
Hauptgerät angeschlossen wurde, wird beim
Ausrichten der Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Hauptgerät der Betrieb
auf die gleiche Art und Weise empfangen.
Fernbedienungssensor
• Richten Sie die Fernbedienung innerhalb
eines Abstandes von 2 m auf den
Fernbedienungssensor.
• Wenn der Fernbedienungssensor direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann es sein, dass
die Fernbedienung nicht funktioniert.
•
Die Fernbedienung ist relativ klein mit
geringem Gewicht. Um Beschädigungen, kurze
Lebensdauer der Batterien, Fehler beim Betrieb
und die Verschlechterung der Tastenfunktionen
zu vermeiden, sollten Sie folgendes beachten.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Fall
und Stoß.
- Stecken Sie die Fernbedienung nicht in die
Hosentasche.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor dem
Verschütten von Getränken, Feuchtigkeit
und Staub.
- Legen Sie die Fernbedienung nicht in die
direkte Sonnenbestrahlung.
Austausch der Batterien
Verwendbare Batterie: Verwenden Sie zwei
Trockenbatterien oder äquivalente der AAA-Größe.
1 Batteriedeckel öffnen.
Drücken Sie auf den Batteriedeckel, schieben Sie ihn wie
abgebildet in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
2 Austausch der Batterien.
Legen Sie die Batterien in das
Batteriefach ein. Beachten Sie
dabei die Polaritäten (+) und (–)
wie unten gezeigt.
3 Batteriedeckel schließen.
Schieben Sie den Deckel in
Pfeilrichtung bis Sie einen Klick
hören.
Warnung
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN FÜHREN DES
FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst
aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug
immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
6-DE
Anzeigen und Mikrofon
1
*
Road EQ-Mikrofon
(wenn der Multimedia
Monitor-Anzeigen
Leuchtet, wenn der Monitor
eingeschaltet ist.
Manager PXI-H990
angeschlossen wurde)
Eine der Funktionen von
Road EQ ist die
Mikrofonfunktion, wenn
das Gerät an den
Multimedia Manager
(PXI-H990) (getrennt im
Handel erhältlich)
angeschlossen wurde.
Lesen Sie hinsichtlich weiterer
Informationen die
Bedienungsanleitung des
PXI-H990.
Eingangsanzeige
Die Anzeige für die gewählte
Quelle leuchtet in einer anderen
Farbe als die anderen Quellen
(die Farbe kann je nach Einstellung
verschieden sein).
2
*
Helligkeitssensor
Stellt die Umgebungshelligkeit
fest.
Aktionsanzeige
Blinkt, wenn der Monitor
ein- oder ausfährt.
*1Wenn die „Beleuchtungsregelung“ (Seite 40) auf AUTO eingestellt ist, wird der Lichtpegel durch
den Helligkeitssensor festgelegt. Bei dunkler Umgebung leuchtet die Anzeige unter Umständen
also nicht.
*2 Sie können Farbe und Helligkeit auf die gewünschten Werte einstellen. (Siehe dazu „Aktivierung
der Beleuchtungshelligkeit“ auf Seite 39, „Änderung der Anzeigenfarbe“ auf Seite 42.)
Verwendung des TMI-M990 über einen IONBUS-Anschluss
Dieses Gerät kann an ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen und auch über dieses
Audiodeck bedient werden.
• Weitere Informationen zur Bedienung über das Audiodeck finden Sie im Kapitel Bedienung
über das Audiodeck (Seite 48-51).
• Damit Sie den IONBUS anschließen und verwenden können, müssen Sie den Systemschalter am
Hauptgerät auf „SYSTEM“ stellen. (Siehe Seite 58).
Systemschalter
1:SYSTEM
2:STANDALONE
12
(Anfangseinstellungen)
7-DE
Erste Schritte
Hinweise zum Handbuch
In diesem Handbuch wird die Bedienung von TMI-M990 und der mitgelieferten Fernbedienung
RUE-4199 beschrieben.
Grundlegende Bedienvorgänge
V.SEL/
V.MUTE
WIDE/
R.SEL
R.SEL/WIDE
Symbol für die
Fernbedienung
Schritte, die mit der
Fernbedienung
ausgeführt werden.
Symbol für das
Hauptgerät
Schritte, die am
Hauptgerät ausgeführt
werden.
Tastenbezeichnung
Tasten, die bedient
werden müssen, sind
fett gedruckt.
Symbol 1Sec/2Sec
Zeigt an, wie lange
eine bestimmte Taste
auf der Fernbedienung
gedrückt werden soll.
Fortgesetzt
(Nächste Seite)
Die Beschreibung wird
auf der nächsten Seite
fortgesetzt.
V.SEL/DISP.OFF
Umschalten der Quelle
1
Drücken Sie die V.SEL/DISP.OFF.
Mit jedem Tastendruck wird die Betriebsart wie folgt
weitergeschaltet:
• AUX-1, 2, 3 wird nur angezeigt, wenn AUX 1, 2, 3 SIG. ON
• Wenn S-IN SIG. Auf ON gestellt wurde, wird S-IN angezeigt.
Wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist
• Die Bildquelle kann am Audiodeck gewechselt werden. Weitere
16
-
AUX-1
NAVI.
eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„AUX-Einstellungen“, Seite 45.
Hinsichtlich der Einzelheiten lesen Sie bitte den Abschnitt
„Einstellung im S-IN-Modus“ auf Seite 49.
Informationen finden Sie im Kapitel Bedienung über dasAudiodeck, „Wechseln der Bildquelle“,
DE
AUX-2AUX-3DVD
Seite 49.
Fortgesetzt
Ergänzungen
Weitere Informationen finden sie auf Seite 19.
Symbol für Ergänzungen
Weist auf Ergänzungen und
zusätzliche Informationen
auf anderen Seiten hin.
8-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
POWER
Rückstellschalter
V.SEL/DISP.OFF
Verwendung der Sichtblende
Der TMI-M990 wird mit einer Diebstahlsicherungsblende geliefert.
Bringen Sie die Abdeckblende auf dem TMI-M990 an, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Achten Sie darauf, die Diebstahlsicherungsblende zu entfernen, bevor Sie losfahren.
Anfänglicher System-Start
Unmittelbar nach der Montage oder wenn die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird,
sollten die Starteinstellungen durchgeführt werden.
○○○○○○○○○○
1 Überprüfen sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
Falls das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie bitte
V.SEL/DISP.OFF für mindestens 2 Sekunde
gedrückt, um die Stromversorgung auszuschalten.
Fortgesetzt
9-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
2 Drücken Sie die Reset-Taste mithilfe eines Stiftes.
• Wenn das Gerät an ein IONBUS-kompatibles Audiodeck
angeschlossen ist, gilt folgendes:
Wenn die Stromversorgung des Hauptgerätes ausgeschaltet
wird, wird die Stromversorgung des TMI-M990 ebenfalls
ausgeschaltet. Es kann nicht über das TMI-M990 ausgeschaltet
werden.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung
Gewisse Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht benutzt werden. Zum Ausführen dieser
Funktionen müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie V.SEL/DISP.OFF, um das Gerät einzu-
schalten.
10-DE
2 Zum Ausschalten drücken Sie V.SEL/DISP.OFF
mindestens 2 Sekunden lang.
• Das Gerät kann durch Drücken einer beliebigen Taste der
Tasten V.SEL/DISP. OFF, VISUAL EQ oder R.SEL/WIDE.
eingeschaltet werden.
• Der TMI-M990 zieht auch im ausgeschalteten Zustand
geringfügig Strom. Wenn die Zuleitung für geschaltete
Stromversorgung (über die Zündung) direkt an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie angeklemmt wird, kann dies eine
allmähliche Entladung der Fahrzeugbatterie zur Folge haben.
Bei dieser Anschlussweise sollten Sie das Zuleitungskabel von
der Batterie abklemmen, wenn das Fahrzeug voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzt wird.
Alternativ kann ein Einpoliger Ein/Aus-Schalter (getrennt
erhältlich) installiert werden, der dann zur Unterbrechung der
Stromversorgung auf OFF gestellt wird. Vergessen Sie in
diesem Fall nicht, den Schalter wieder auf ON zu stellen, bevor
Sie den TMI-M990 erneut einschalten. Wie der Einpoliger Ein/
Aus-Schalter installiert wird, ist im „Anschlussschema für
Einpoliger Ein/Aus-Schalter“ (Seite 59) beschrieben.
• Gewisse Bedienungen sind während der Fahrt nicht möglich.
Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten
und die Handbremse anziehen.
Wenn TMI-M990 an ein IONBUS-kompatibles Audiodeck
angeschlossen ist, beachten Sie bitte:
• Die Stromversorgung von TMI-M990 ist mit der des
Audiodecks gekoppelt verbunden. Wenn das Audiodeck
angeschaltet wird, wird auch TMI-M990 angeschaltet; wenn
das Audiodeck ausgeschaltet wird, wird auch TMI-M990
ausgeschaltet.
Detaillierte Informationen finden Sie im Betriebshandbuch des
Audiodecks.
• Die Stromversorgung des TMI-M990 kann nicht ausgeschaltet
werden.
• Wenn der Systemschalter an diesem Gerät auf STANDALONE
gestellt wurde, schaltet sich das Gerät nicht automatisch ein.
Sie müssen die Einstellung auf SYSTEM durchführen (siehe
Seite 58).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
11-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
BAND/
SETUP
/O/C
/FLAT
/TILT
/TILT
VISUAL EQ
Öffnen/Schließen des Monitors
1 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP.
Das Gerät quittiert die Bedienung mit 3 akustischen
Signalen und fährt den Monitor automatisch aus
(oder: ein).
OPEN/CLOSE /
SETUP
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Der TMI-M990 ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie es bitte
mit Sorgfalt, damit Sie möglichst lange Freude an ihm haben.
• Achten Sie beim Ausfahren darauf, dass kein Gegenstand auf
dem Monitor liegt, und setzen Sie den ausgefahrenen Monitor
weder Stoß noch Druck aus. Dies könnte den Mechanismus
beschädigen.
• Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen während
der Fahrt gesperrt. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das
Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
• Wenn sich beim Öffnen des Displays etwas im Weg befindet,
stoppt das Display sofort. Sollte dies geschehen, entfernen Sie
das Hindernis bitte und drücken erneut
SETUP
• Wenn sich beim Schließen des Displays etwas im Weg
.
befindet, stoppt das Display sofort. Sollte dies geschehen,
entfernen Sie das Hindernis bitte und drücken erneut
OPEN/CLOSE / SETUP
.
OPEN/CLOSE /
12-DE
• Falls das Display während des Öffnens/Schließens stoppt,
drücken Sie bitte erneut OPEN/CLOSE / SETUP. Falls sich das
Display noch immer nicht bewegt, konsultieren Sie bitte Ihren
Alpine-Händler. Üben Sie keinerlei Gewalt auf das Display aus.
Dadurch könnten Sie Ihren TMI-M990 beschädigen.
• Das Display wird aktiviert, wobei die zuvor gespeicherten
Werte für die Winkeleinstellung sowie die Vor- und
Rückseinstellungen Anwendung finden.
Lesen Sie den Abschnitt „Einstellung des
Monitoröffnungswinkels“ (auf dieser Seite) und den Abschnitt
„Auswählen des Monitor-Blickwinkels“ (Seite 14).
○○○○○○○○○○○○○
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Einstellung des Monitoröffnungswinkels
Sie können zwischen 2 Monitor-Öffnungswinkeln wählen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP für mindestens
2 Sekunden, während das Display ausgefahren ist.
2 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP oder VISUAL
EQ und wählen Sie SLIDE.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie zur
nächsten Option gehen, mit VISUAL EQ zum
vorherigen.
3 Drücken Sie / TILT oder / TILT und wählen Sie
BACK oder FRONT.
Der Monitor kann ca. 1 cm nach vorn oder hinten
gleiten.
4 Wenn Sie mit der Einrichtung fertig sind, halten Sie
die Taste OPEN/CLOSE / SETUP mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
13-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
/VOLUME
/VOLUME
/FLAT
/TILT
/O/C
/TILT
/TILT
/TILT
Auswählen des Monitor-Blickwinkels
Der Monitor kann auf den optimalen Blickwinkel eingestellt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie / TILT oder / TILT, um den Monitor
auf den optimalen Blickwinkel einzustellen.
Durch Drücken der Tasten wechselt der Bildschirmwinkel zwischen ca. 40 und 105 Grad.
• Durch Halten von / TILT oder / TILTändert sich der
Winkel fortwährend.
• Sie können den Displaywinkel auch durch die Auswahl eines
Wertes von 10 einstellen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum Setup
„Einstellung des Monitorblickwinkels“, auf Seite 41.
• Der Monitorwinkel wird gespeichert. Die Position kann aber je
nach Bewegung von der Ausgangsposition abweichen.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
14-DE
Waagerechtstellen des Monitors
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Fahrzeug-Bedienelement (für Klimaanlage u. dgl.)
erreichen möchten, das hinter dem ausgefahrenen Monitor liegt.
Die folgenden Schritte sind mit der mitgelieferten
Fernbedienung durchzuführen.
1 Drücken Sie /FLAT mindestens 2 Sekunden.
Der Monitor stellt sich waagrecht.
2 Drücken Sie die Taste /FLAT erneut mindestens 2 Sekunden lang.
Der Monitor fährt in seine vorherige Position zurück.
• Wenn der Monitor 10 Sekunden lang waagrecht steht, kehrt er automatisch wieder in seine
frühere Position zurück.
• Wenn der waagerecht stehende Monitor einer starken Krafteinwirkung ausgesetzt wird, z. B.
durch einen auf seiner Rückseite abgelegten Gegenstand, kann dies eine Störung verursachen.
Einstellung der Lautstärke
Die folgenden Schritte sind mit der mitgelieferten
Fernbedienung durchzuführen.
1 Drücken Sie zur Einstellung der Lautstärke die Taste / VOLUME oder
/ VOLUME.
Stellen Sie die Lautstärkeleistung des an den AUX-Audioausgang (AUX OUT
1) angeschlossenen Verstärkers ein.
• Die Lautstärke ändert sich fortlaufend, wenn die Taste / VOLUME oder / VOLUME
gedrückt gehalten wird.
• Sie können den Lautstärkepegel jeder einzelnen Quelle einstellen.
Wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist
• Die Lautstärkeregelung erfolgt am Audiodeck. Weitere Informationen finden Sie im KapitelBedienung über das Audiodeck, „Lautstärkeregelung“, Seite 49.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
15-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
WIDE/
R.SEL
V.SEL/
V.MUTE
R.SEL/WIDE
V.SEL/DISP.OFF
Umschalten der Quelle
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie die V.SEL/DISP.OFF.
Mit jedem Tastendruck wird die Betriebsart wie folgt
weitergeschaltet:
NAVI.
AUX-1
AUX-2AUX-3DVD
• AUX-1, 2, 3 wird nur angezeigt, wenn AUX 1, 2, 3 SIG. ON
eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„AUX-Einstellungen“, Seite 45.
• Wenn S-IN SIG. Auf ON gestellt wurde, wird S-IN angezeigt.
Hinsichtlich der Einzelheiten lesen Sie bitte den Abschnitt
„Einstellung im S-IN-Modus“ auf Seite 45.
Wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist
• Die Bildquelle kann am Audiodeck gewechselt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel Bedienung über dasAudiodeck, „Wechseln der Bildquelle“, Seite 49.
Bild mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
NORMALWIDECINEMA
Im Normal-Modus, wird ein normales Bild in der Mitte
des Bildschirm und mit vertikalen schwarzen Streifen
auf beiden Seiten angezeigt.
Im Wide-Modus, wird ein normales Bild horizontal
gestreckt, um es an das Seitenverhältnis eines
Breitbildmonitors anzupassen.
Im Cinema-Modus, wird ein normales Bild horizontal
und vertikal gestreckt. Dieser Modus eignet sich zum
Darstellen eines Bilds mit dem Seitenverhältnis 16:9.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
17-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
Zusätzliche
Informationen
TITEL
Anfänglicher
System-Start
Ein- oder
Ausschalten der
Stromversorgung
Öffnen/Schließen
des Monitors
Auf dieser Seite finden Sie zusätzliche Informationen zu den
Seiten 9 bis 17. Bitte schlagen Sie auch auf diesen Seiten nach.
Beschreibung
Durch ein Reset gehen alle gespeicherten Inhalte verloren.
Führen Sie die Schritte zur Speicherung und Einstellung
noch einmal aus.
Wenn Sie eine Rückstellung durchführen, während das
Display geöffnet ist, schließt sich das Display automatisch.
Wenn Sie eine Rückstellung durchführen, während sich
das Display öffnet, leuchtet die Hintergrundbeleuchtung
kurz auf, was allerdings keinerlei Fehlfunktion darstellt.
Die Stromversorgung schaltet sich durch das einfache
Schließen des Displays aus.
TMI-M990 speichert den Status, bevor die Zündung
ausgeschaltet wird. Wenn z. B. die Zündung im
Navigationsmodus angeschaltet wird, ist der
Navigationsmodus aktiviert.
Wenn die Taste OPEN/CLOSE / SETUP gedrückt wird,
während der Monitor in Bewegung ist, hält er an. Drücken
Sie in diesem Fall OPEN/CLOSE / SETUP ein weiteres
Mal.
Das Display öffnet/schließt sich je nach Status des
Zündschlüssels (Motorschlüssel) automatisch. Hinsichtlich
des Einrichtungsbetriebes lesen Sie bitte den Abschnitt
„Einstellung des automatischen Öffnens/Schließen des
Monitors“ auf Seite 40.
Das Display kann selbst dann geöffnet werden, wenn die
Stromversorgung ausgeschaltet ist; dadurch schaltet sich
die Stromversorgung allerdings nicht automatisch ein.
Hinsichtlich der Einschaltung der Stromversorgung siehe
den Abschnitt „Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung“ (Seite 10).
Bei kalten Temperaturen kann der Bildschirm vorüberge-
hend den Kontrast verlieren. Nach einer kurzen Aufwärm-
zeit, wird die Anzeige wieder normal.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der
Bildschirm nach dem Einschalten eine Weile zu dunkel
erscheinen. Sobald der Flüssigkristall-Bildschirm (LCD)
sich aufgewärmt hat, ist das Bild dann wieder normal.
Seite
Seite 9
Seite 9
Seite 9
Seite 10
Seite 10
Seite 12
Seite 12
Seite 12
Seite 12
Seite 12
18-DE
TITEL
Auswählen des
Monitor-Blickwinkels
Einstellung der
Lautstärke
Umschalten der
Quelle
BeschreibungSeite
Wenn der Monitor bei der Winkelverstellung ein Hindernis
berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors
unverzüglich.
Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um
danach wieder die Taste / TILT oder / TILT zu
drücken.
Beim Betrachten des Monitorbildschirms aus verschiedenen Winkeln ist die Farbwiedergabe unterschiedlich.
Stellen Sie den Monitor so ein, dass das Bild optimal ist.
Wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie extrem niedrig
ist, kann der Bildschirm bei der Winkeleinstellung flackern.
Dies ist normal und sollte nicht als Gerätestörung
ausgelegt werden.
Während des Ausschaltens kann der Anzeigewinkel
ebenfalls eingestellt werden.
Die fabrikseitig voreingestellte Lautstärke ist leise.
Wenn Sie im AUX-Modus BAND/SETUP auf der im
Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung drücken, können
Sie zwischen AUX 1,2,3 umschalten.
AUX-1AUX-2AUX-3
Seite 14
Seite 14
Seite 14
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Umschalten
zwischen
Displaymodi
Im Setup-Fenster erfolgt die Anzeige im Wide-Modus. Nach
Beenden des Setups kehrt die Anzeige in den ursprünglich
eingestellten Anzeigemodus zurück.
Im Navigationsfenster kann der Anzeigemodus nicht
gewechselt werden.
Seite 17
Seite 17
19-DE
Andere nützliche Funktionen
LINK
AUX-1
/TILT
/TILT
VISUAL EQ
OPEN/CLOSE /
SETUP
/FLAT
V.EQ
/O/C
Visual EQ
Zum Aufrufen des Setup-Fensters muss die Handbremse angezogen sein. Wenn Sie versuchen,
dieses Fenster während der Fahrt aufzurufen, erscheint die Meldung – CAN’T OPERATE
WHILE DRIVING (Bedienung während der Fahrt nicht maöglich).
Verwenden Sie VISUAL EQ, um durch die Kompensierung der umgebenden Lichtverhältnisse das
bestmögliche Bild zu erzielen, und speichern Sie Ihre Einstellungen anschließend im TMI-M990.
TM
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Wählen Sie den Modus VISUAL EQ ON. Drücken Sie
dazu VISUAL EQ.
VISUAL EQ ONOFF
<Beispiel für die Bildschirmdarstellung VISUAL EQ ON>
LINK
AUX-1
Wenn VISUAL EQ eingeschaltet ist, wird die gewählte Eigenschaft von VISUAL EQ angezeigt.
• Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird bei diesem Gerät „OFF“
eingestellt. Drücken Sie VISUAL EQ, um sich „FLAT“ anzeigen zu lassen.
20-DE
2 Halten Sie VISUAL EQ mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
VISUAL EQ SETUP wird angezeigt. Hier können
verschiedene Einstellungen für VISUAL EQ vorgenommen werden.
<Beispiel für die Bildschirm-
darstellung VISUAL SETUP>
3 Halten Sie VISUAL EQ für mindestens 2 Sekunden
gedrückt, um VISUAL EQ SETUP zu verlassen.
Der Bildschirm kehrt wieder zu seiner normalen
Anzeige zurück.
• Wenn Sie bei Schritt 1 die Option OFF gewählt haben, können
die VISUAL EQ-Einstellungen o. Ä. nicht durchgeführt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Auswahl der Eigenschaften von VISUAL EQ
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie VISUAL EQ, um in den Modus VISUAL
EQ ON zu gelangen.
VISUAL EQ ONOFF
• Wenn VISUAL EQ aktiviert ist (ON), wird die ausgewählte
Eigenschaft von VISUAL EQ angezeigt (Seite 20).
• Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird bei diesem
Gerät „OFF“ eingestellt. Drücken Sie VISUAL EQ, um sich
„
FLAT“ anzeigen zu lassen.
2
Halten Sie VISUAL EQ mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
VISUAL EQ SETUP wird angezeigt.
3 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP und wählen Sie
VISUAL EQ.
Fortgesetzt
TM
21-DE
Andere nützliche Funktionen
4 Wählen Sie die gewünschte VISUAL EQ-Eigenschaft
mit
/ TILT oder / TILT.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
FLAT
USER1/2
NIGHT MOVIE
HIGH CONTRAST
SOFT
SHARP
FLAT :Flachbild.
NIGHT MOVIE: Aufhellung dunkler Szenen. Geeig-
net für Filme mit vielen Nachtaufnahmen.
SOFT:Unterdrückt blendendes Bildschirm-
licht. Geeignet zum Betrachten von
CG (Computergrafiken) und
Animationen.
SHARP:Erhöhung der Bildschärfe. Geeignet
bei unscharfen Bildern.
HIGH CONTRAST
: Erhöhung des Bildkontrastes.
Geeignet für neuere Filme.
USER 1/2:Ruft die in „Einrichtung und
Speicherung von VISUAL EQ
TM
“
eingestellten Werte ab (Seite 23).
5 Drücken Sie VISUAL EQ mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
Der Bildschirm kehrt wieder zu seiner normalen
Anzeige zurück.
• Sie können VISUAL EQ für jede Bildquelle wie z.B. DVD
einrichten. (VISUAL EQ kann im RGB-Navigationsmodus und
im Unterbrechungsmodus der Kamera für den hinteren
Fahrzeugbereich nicht eingestellt werden.)
22-DE
VISUAL EQ
V.SEL/DISP.OFF
/TILT
/TILT
V.SEL
V.MUTE
/FLAT
V.EQ
/O/C
OPEN/CLOSE /
SETUP
Einrichtung und Speicherung von VISUAL EQ
Sie können bis zu zwei Ihrer Bildeinstellungen speichern. Die Bildhelligkeit, die Farbe, der
Farbton, der Kontrast und die Schärfe können eingestellt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie VISUAL EQ, um in den Modus VISUAL
EQ ON zu gelangen.
VISUAL EQ ONOFF
• Wenn VISUAL EQ aktiviert ist (ON), wird die ausgewählte
Eigenschaft von VISUAL EQ angezeigt (Seite 20).
• Beim erstmaligen Einschalten ist dieses Gerät auf „OFF
eingestellt. Drücken Sie VISUAL EQ, um „FLAT“ anzuzeigen.
2 Halten Sie VISUAL EQ mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
VISUAL EQ SETUP wird angezeigt.
“
TM
Fortgesetzt
23-DE
Andere nützliche Funktionen
3 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP oder VISUAL
EQ und wählen Sie die Eigenschaft, die Sie einstel-
len wollen: BRIGHT, COLOR, TINT, CONTRAST,
SHARPNESS.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie
zum nächsten Objekt gehen, mit der Taste VISUAL
EQ zum vorherigen.
• Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden
Sie im Allgemeine Einstellungen unter
„Helligkeitseinstellung“, „Farbintensitätseinstellung“,
„Farbtoneinstellung“, „Anpassung des Monitorkontrasts“,
„Einstellung der Bildschärfe“ (Seite 36 bis 38).
4 Stellen Sie die ausgewählte Option mit / TILT
oder
/ TILT ein.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die Einstel-
Wenn Sie die Einstellung für das Bild abgeschlossen
haben, drücken Sie
VISUAL EQ und wählen Sie V.EQ MEMORY.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie
zum nächsten Objekt gehen, mit der Taste VISUAL
EQ zum vorherigen.
OPEN/CLOSE / SETUP oder
7 Wählen Sie USER1 oder USER2 mit den Tasten
TILT oder / TILT.
Während der Einstellung
wird CUSTOM angezeigt.
Modus USER1 oder USER2.
24-DE
/
8 Drücken Sie die V.SEL/DISP.OFF.
Die gespeicherten Einstellungen werden auf das
gegenwärtige Videobild angewandt.
9 Halten Sie VISUAL EQ nach der Einstellung minde-
stens 2 Sekunden lang gedrückt.
Es wird der vorhergehende Bildschirm angezeigt.
• Um die gespeicherten Einstellungswerte aufzurufen, lesen Sie
bitte den Abschnitt „Auswahl der Eigenschaften von VISUAL
EQTM“ (Seite 21).
• Nach der Auswahl einer voreingestellten Option für VISUAL
EQ (NIGHT MOVIE etc.) kann diese angepasst und
gespeichert werden. Während der Anpassung wird CUSTOM
angezeigt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.
25-DE
Andere nützliche Funktionen
WIDE/R.SEL
DISP/A.MEMO
/O/C
/FLAT
R.SEL/
WIDE
VISUAL EQ
/TILTOPEN/CLOSE/
SETUP
/TILT
Auswählen der Fond-Signalquelle
Bei an den TMI-M990 angeschlossenem Rückmonitor können dessen Einstellungen unter
Verwendung des REAR SELECTOR-Bildschirms durchgeführt werden. Die folgenden Schritte 1
bis 4 sind Normalbetriebe des REAR SELECTOR-Bildschirms. Lesen Sie hinsichtlich der
Einzelheiten die jeweiligen Abschnitte.
< REAR SELECTOR-Standardbetrieb >
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Drücken Sie die R.SEL/WIDE.
Der Bildschirm REAR SELECTOR erscheint.
26-DE
2 Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP oder VISUAL
LINK
LINK
EQ und wählen Sie die einzustellende Option.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie
zum nächsten Objekt gehen, mit der Taste VISUAL
EQ zum vorherigen.
3 Sie können die Option mit / TILT oder / TILT.
4 Halten Sie R.SEL/WIDE nach der Einstellung
gedrückt.
Der vorhergehende Bildschirm wird angezeigt.
Fernbedienungsausgangsanzeige
Wenn der Fernbedienungsbetrieb für
den hinteren Monitor gültig ist, wird die
Anzeige angezeigt. (siehe Seite 29)
(See page 29)
• Wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste DISP./A.MEMO
drücken, wird der aktuelle Status angezeigt.
Angezeigt werden Quelle (Seite 16), Anzeigemodus (Seite 17) und
VISUAL EQ-Eigenschaften (Seite 21) mit Ausnahme des MonitorStatus für den hinteren Fahrzeugbereich.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.
27-DE
Andere nützliche Funktionen
Fond-Entertainmentfunktion
Die rückwärtige Entertainment-Funktion führt verschiedene Quellen in den Frontbereich und in das
Heck des Wagens.
Einstelloption: AUX OUT1, AUX OUT2
1
AUX OUT1
*
:Wählen Sie die Quelle aus der unten
aufgeführten Liste aus, die bei AUX OUT1
ausgegeben wird.
AUX OUT2: Wählen Sie die Quelle aus der unten
aufgeführten Liste aus, die bei AUX OUT2
ausgegeben wird.
Einstellungen: LINK, NAVI., AUX-1, AUX-2, AUX-3, DVD
LINK:Bild und Ton vom TMI-M990 wird auf dem hinteren
Monitor ausgegeben.
NAVI.:Bild und Ton vom Navigationssystem wird auf dem
hinteren Monitor ausgegeben. (Nur beim Anschluss
mit Navigationssystem.)
2
*
AUX1
: Beliebiges A/V-Quellengerät (Fernseher,
Videorecorder, Videospiel o. Ä.)
2
*
AUX2
: Beliebiges A/V-Quellengerät (Fernseher,
Videorecorder, Videospiel o. Ä.)
2
*
AUX3
: Beliebiges A/V-Quellengerät (Fernseher,
Videorecorder, Videospiel o. Ä.)
3
*
DVD
: Das Bild vom S-Videoausgang-kompatiblen Alpine-
Steuergerät wird zum hinteren Monitor ausgegeben.
1
*
Falls kein Anschluss an ein IONBUS-kompatibles
Hauptgerät vorliegt, ist AUX OUT1 fest auf LINK eingestellt.
Der Anschluss wird dann als Audioausgang für vorne (TMIM990) verwendet.
2
*
Wird nur bei AUX IN 1, 2, 3 SIG ON (siehe Seite 45)
angezeigt.
3
*
Wird nur bei S-IN SIG ON (siehe Seite 45) angezeigt.
28-DE
Umschalten der Fernbedienungssensorfunktion
Die Fernbedienungssensoren des externen Gerätes (Monitor o. Ä.) können für den
Fernbedienungsbetrieb vom externen Gerät ausgewählt werden.
Einstelloption: REM.CON IN
Einstellungen: FRONT, REAR-1, REAR-2
FRONT:Der Fernbedienungssensor am Steuergerät ist
aktiviert. Der Fernbedienungsbetrieb von einem
beliebigen externen Monitor wurde deaktiviert.
4
REAR-1
REAR-2:Der Fernbedienungssensor des an den Anschluss
4
*
• Bei Einstellung REAR-1/2 kann die Fernbedienung nicht für
*
: Der Fernbedienungssensor des an den Anschluss
AUX OUT1 angeschlossenen Monitors ist
aktiviert. Der Fernbedienungsbetrieb der
ausschließlich für AUX OUT1 ausgewählten
Quelle ist möglich.
AUX OUT2 angeschlossenen Monitors ist
aktiviert. Der Fernbedienungsbetrieb der
ausschließlich für AUX OUT2 ausgewählten
Quelle ist möglich.
Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn ein IONBUSkompatibles Audiodeck angeschlossen ist.
FRONT (TMI-M990) verwendet werden. In diesem Falle sind
die Tasten des TMI-M990-Hauptgerätes zu verwenden.
29-DE
Andere nützliche Funktionen
V.SEL/
V.MUTE
V.SEL/DISP.OFF
Einblenden des Bildes einer anderen Quelle
(Simultan-Funktion)
Wenn ein IONBUS-kompatibles Hauptgerät angeschlossen wurde, können sie sich das Bild einer
anderen Quelle ansehen, während Sie sich die gegenwärtige Quelle anhören.
Mit TMI-M990 können Sie ein Video vom AUX oder NAVI. ansehen, während Sie auf Audiodeck
Radio UKW, MW/LW oder CD hören.
1 Schalten Sie die gewünschte Quelle (UKW, MW/LW,
CD etc.) am Audiodeck ein.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch des Audiodecks.
2 Drücken Sie V.SEL/DISP.OFF.
Die Bildquelle für TMI-M990 wechselt mit jedem
Tastendruck.
<Beispiel>
(Bild)
(Audio)
AUX-3
DVD
* Bei ausgeschaltetem Visual-Select-Modus.
DVD
DVD
*
AUX-2
DVD
NAVI.
DVD
AUX-1
DVD
30-DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
•
Der Visual-Select-Modus
IONBUS-kompatibles Steuergerät angeschlossen ist.
•Ändern Sie die Audiodeck-Quelle zur Tonausgabe von TMI-M990 im
AUX- oder NAVI.-Modus auf den AUX- bzw. NAVI.-Modus. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel Bedienung über das
Audiodeck, „Wechseln der Bildquelle“, Seite 49.
• Wenn die Gleichzeitigkeitsfunktion aktiviert wurde und Sie die
Steuergerät-Quelle umschalten, wird nur der Ton umgeschaltet und die
Gleichzeitigkeitsfunktion wird nicht abgebrochen. Drücken SieV.SEL/DISP.OFF am Steuergerät, um die Gleichzeitigkeitsfunktion
abzubrechen und um zum Ton und zu den Bildern der gleichen Quelle
umzuschalten.
Die Simultanfunktion kann durch Verknüpfung beim Wechseln
der DVI-9990R/DVI-9990E-Quelle ebenfalls deaktiviert
werden. (Allgemeine Einstellungen, „Ve r kn üpfte Hauptgeräte-
funktionen“ Seite 43)
kann nur verwendet werden, wenn ein
○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ein und Ausschalten des Blackout-Modus
Beim Einschalten des Blackout-Modus wird die Bildschirmanzeige ausgeschaltet. Die Betriebsdauer der Hintergrundbeleuchtung des Displays kann verlängert werden.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung wird der
folgende Betrieb durchgeführt.
1 Drücken Sie die Taste V.SEL/V.MUTE mindestens 2 Sekunden lang, um den
Blackout-Modus zu aktivieren.
Das Display wird ausgeschaltet.
2 Zum Deaktivieren des Blackout-Modus drücken Sie die Taste V.SEL/V.MUTE
erneut mindestens 2 Sekunden lang.
• Wenn Sie im Blackout-Modus eine der Tasten am Gerät betätigen, wird die betreffende
Funktion 5 Sekunden lang angezeigt, wonach sich das Display wieder abschaltet.
[Wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist]
Der Betrieb kann entweder über den Hauptgeräteschalter oder über
die Fernbedienungserfolgen. Der Betrieb des Hauptgeräteschalters ist
wie folgt:
1 Drücken Sie die Taste V.SEL/DISP.OFF mindestens 2 Sekunden lang, um
den Blackout-Modus zu aktivieren.
Das Display wird ausgeschaltet.
2 Zum Deaktivieren des Blackout-Modus drücken Sie die Taste V.SEL/
DISP.OFF erneut mindestens 2 Sekunden lang.
• Wenn Sie im Blackout-Modus eine der Tasten am Gerät betätigen, wird die betreffende
Funktion 5 Sekunden lang angezeigt, wonach sich das Display wieder abschaltet.
Ergänzungen
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.
31-DE
Andere nützliche Funktionen
Zusätzliche
Informationen
TITEL
Einrichtung und
Speicherung von
VISUAL EQ
Auswählen der
Fond-Signalquelle
Ein und Ausschalten des BlackoutModus
Auf dieser Seite finden Sie zusätzliche Informationen zu den Seiten 20
bis 31. Bitte schlagen Sie auch auf diesen Seiten nach.
Beschreibung
VISUAL EQ kann auch im Setup angepasst und gespeichert werden (s.u.). Weitere Informationen finden Sie unter
TM
Allgemeine Einstellungen.
Bedienung vom Hauptgerät
1 Halten Sie OPEN/CLOSE / SETUP mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie VISUAL EQ oder OPEN/CLOSE / SETUP
und wählen Sie die einzustellende Option (BRIGHT,
COLOR, TINT, CONTRAST, SHARPNESS).
3 Stellen Sie das Bild durch Drücken von
/ TILT ein.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere
Einstellungen ändern möchten.
5 Wenn die Bildeinstellungen abgeschlossen sind,
drücken Sie VISUAL EQ oder OPEN/CLOSE / SETUP
und wählen Sie V.EQ MEMORY.
6 Mit / TILT oder / TILT können Sie den Modus
USER1 oder USER2 wählen.
7 Drücken Sie V.SEL/DISP.OFF.
Die Bildeinstellungen werden im ausgewählten Modus
gespeichert.
8 Halten Sie nach Abschluss der Einstellungen die Taste
OPEN/CLOSE / SETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Der vorherige Bildschirm wird angezeigt.
Bedienung über die Fernbedienung
1
Halten Sie BAND/SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie oder und wählen Sie die einzu-
stellende Option (BRIGHT, COLOR, TINT, CONTRAST,
SHARPNESS).
3 Stellen Sie das Bild durch Drücken von
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere
Änderungen vornehmen wollen.
5 Wenn die Bildeinstellungen abgeschlossen sind,
drücken Sie
6 Mit
USER2 wählen.
7 Drücken Sie V.SEL/V.MUTE.
Die Bildeinstellungen werden im ausgewählten Modus
gespeichert.
8 Halten Sie nach Abschluss der Einstellung BAND/
SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der vorherige Bildschirm wird angezeigt.
Die Funktion REAR SELECTOR, mit der die Bildquelle des
Monitors für den hinteren Fahrzeugbereich gewechselt
wird, ist auch während der Fahrt verfügbar.
Wenn Sie die BLACK OUT-Funktion des Steuergerätes
verwenden, erlischt die Beleuchtung des Hauptgeräteschalters und der Eingangsanzeige.
oder und wählen Sie V.EQ MEMORY.
oder können Sie den Modus USER1 oder
/ TILT oder
oder ein.
Seite
Seite 23
Seite 26
Seite 31
32-DE
Setup
Setup
TMI-M990 verfügt über mehrere Setup-Funktionen.
• So kann z.B. eingestellt werden, ob bei Betätigung des Schalters ein Tonsignal gegeben werden
soll oder ob der Empfang von Befehlen mit einem Piepton bestätigt werden soll. So können Sie
individuelle Einstellungen vornehmen.
Zum Aufrufen des Setup-Fensters muss die Handbremse angezogen sein. Wenn Sie versuchen,
dieses Fenster während der Fahrt aufzurufen, erscheint die Meldung – CAN’T OPERATE
WHILE DRIVING (Bedienung während der Fahrt nicht maöglich).
Bedienschritte 1 bis 4 der folgenden Vorgangsbeschreibung sind für alle Einstelloptionen des
GENERAL-Setups gleich. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
<GENERAL-Setupmodus>
OPEN/CLOSE /
SETUP
1 Halten Sie OPEN/CLOSE / SETUP mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
GENERAL SETUP wird angezeigt.
FF
34-DE
○○○○○○○○○○○○○○○○○
2 Drücken Sie VISUAL EQ oder OPEN/CLOSE /
SETUP und wählen Sie die Option, die Sie einstellen
möchten.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie
zum nächsten Objekt gehen, mit der Taste VISUAL
EQ zum vorherigen.
3 Sie können die Option mit / TILT oder / TILT
wechseln.
4 Halten Sie OPEN/CLOSE / SETUP nach der Einstel-
lung mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der vorhergehende Bildschirm wird angezeigt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
35-DE
Setup
/FLAT
/O/C
/TILT
/TILT
Lesen Sie bitte vor der Durchführung
der einzelnen Einstellungen den
Abschnitt „Setupmenü-Tabelle“ auf
Seite 33 und dem Abschnitt
„GENERAL-Setupmodus“ auf Seite 34.
Helligkeitseinstellung
Einstelloption: BRIGHT
Einstellungen: –15 ~ +15
Sie können die Helligkeit von –15 bis +15 mit den Tasten
/ TILT und / TILT einstellen.
○○○○○○○○○○○○○○○○
36-DE
Farbintensitätseinstellung
Einstelloption: COLOR
Einstellungen: –15 ~ +15
Sie können die Farbe von –15 bis +15 mit den Tasten
/ TILT und / TILT einstellen.
• Wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen ist, kann
keine Farbeinstellung vorgenommen werden.
Farbtoneinstellung
Einstelloption: TINT
Einstellungen: G15 ~ R15
Sie können den Farbton von G15 bis R15 mit den Tasten
/ TILT und / TILT einstellen.
○○○○○○○
○○○○○○○
• Wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen ist, kann
keine Farbtoneinstellung vorgenommen werden.
Anpassung des Monitorkontrasts
Sie können die Sichtbarkeit verbessern, indem Sie den Kontrast des Monitors anpassen.
Einstelloption: CONTRAST
Einstellungen: –15 ~ +15
○○○○○○○○
Sie können den Kontrast von –15 bis +15 mit den Tasten
Sie können die Schärfe von –15 bis +15 mit den Tasten
/ TILT und / TILT einstellen.
Beim Senken der Schärfe, wird das Bild weicher.
Beim Anheben der Schärfe, wird das Bild schärfer.
• Die Schärfeeinstellung kann nicht durchgeführt werden, wenn ein
Navigationssystem mit der RGB-Funktion angeschlossen wurde.
Lesen Sie bitte vor der Durchführung
der einzelnen Einstellungen den
Abschnitt „Setupmenü-Tabelle“ auf
Seite 33 und dem Abschnitt
„GENERAL-Setupmodus“ auf Seite 34.
/FLAT
/O/C
○○○○○○○○
Speicherung des eingestellten VISUAL EQ
Sie können entweder USER1 oder USER2 auswählen, um die von Ihnen bevorzugten Einstellungen
für VISUAL EQ zu speichern.
Einstelloption: V. EQ MEMORY
Einstellungen: USER1/USER2
38-DE
Aktivierung der Beleuchtungshelligkeit
Wenn z.B. nachts das Licht eingeschaltet ist, können die Helligkeit von Schaltern und Anzeigen am
TMI-M990 gedimmt werden.
Einstelloption: DIMMER
Einstellungen: ON/OFF/AUTO
ON:Die Schalter und Anzeigen am TMI-M990 nehmen
den Helligkeitswert an, der in „Einstellung der
Beleuchtungsniveaus“ eingestellt ist (siehe dort).
OFF:Die Beleuchtungshelligkeit ändert sich nicht.
AUTO*: Wenn die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist,
werden die Schalter und die Eingabe-Anzeige am
TMI-M990 dunkler. Die Helligkeit wird auf den Wert
abgeändert, der in „Einstellung der
Beleuchtungsniveaus“ eingestellt ist (siehe dort).
* Kann nur eingestellt werden, wenn ein Anschluss an ein
IONBUS-kompatibles Hauptgerät vorliegt. Funktioniert nicht,
wenn das Kabel der Hauptgerätebeleuchtung nicht
angeschlossen ist.
Einstellung der Beleuchtungsniveaus
Die Helligkeit von Schaltern und Anzeigen am TMI-M990 kann am TMI-M990 eingestellt werden.
So können Sie zum Beispiel die Helligkeit bei Nachtfahrten anpassen.
–2 ~ +2: Im Minusbereich wird die Beleuchtung dunkler,
im Plusbereich heller.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○
39-DE
Setup
/FLAT
/O/C
/TILT
/TILT
Beleuchtungsregelung
Die Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung (Leuchtstoffröhre) hinter dem Flüssigkristallschirm
(LCD) wird zur besseren Ablesbarkeit an die Lichtverhältnisse im Fahrzeug angepasst.
AUTO: Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des
Monitors wird automatisch in Übereinstimmung mit der
Helligkeit im Fahrzeuginnern eingestellt.
OFF:Die Dimmer-Funktion ist deaktiviert, und die
Hintergrundbeleuchtung des Monitors ist immer hell.
Lesen Sie bitte vor der Durchführung
der einzelnen Einstellungen den
Abschnitt „Setupmenü-Tabelle“ auf
Seite 33 und dem Abschnitt
„GENERAL-Setupmodus“ auf Seite 34.
Einstellung des automatischen Öffnens/Schließen des Monitors
Einstelloption: AUTO OPEN
Einstellungen: OFF/AUTO/CLOSE
OFF:Der Monitor wird durch Betätigen von
OPEN/CLOSE / SETUP „manuell“ aus- und
eingefahren.
AUTO:Das Display öffnet/schließt sich je nach Status des
Zündschlüssels (Motorschlüssel) automatisch.
CLOSE: Der Monitor fährt beim Ausschalten der Zündung
automatisch wieder ein. (Der Monitor kann manuell
durch Drücken der Taste OPEN/CLOSE / SETUP
geöffnet werden.)
40-DE
Einstellung des Öffnungswinkels des Monitors
Einstelloption: SLIDE
Einstellungen: BACK/FRONT
• Details hierzu finden Sie unter „Einstellung des Monitoröffnungswinkels“, Seite 13.
Einstellung des Monitorblickwinkels
Einstelloption: TILT
Einstellungen: 1 ~ 10
○○○○○○○○○○○○○○
Mit / TILT oder / TILT können Sie einen gut
sichtbaren Blickwinkel einstellen. Es gibt 10 Stufen.
• Der Monitorwinkel kann mit den Schaltern / TILT und
/ TILT am Hauptgerät oder / TILT und / TILT auf der
Fernbedienung angepasst werden. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt „Auswählen des Monitor-Blick-
winkels“ auf Seite 14.
Tonsignal bei Tastenbetätigungen
Einstelloption: BEEP
Einstellungen: ON/OFF
ON:Die Tonsignalfunktion ist aktiviert.
OFF: Die Tonsignalfunktion ist deaktiviert. Die Betätigung
von Tasten am Gerät wird nicht durch ein akustisches
Signal bestätigt.
41-DE
Setup
BAND/
SETUP
/FLAT
/O/C
VISUAL EQ
/TILT
/TILT
OPEN/CLOSE /
SETUP
Lesen Sie bitte vor der Durchführung
der einzelnen Einstellungen den
Abschnitt „Setupmenü-Tabelle“ auf
Seite 33 und dem Abschnitt
„GENERAL-Setupmodus“ auf Seite 34.
Änderung der Anzeigenfarbe
TMI-M990 verfügt über drei verschiedene Farben für die Leuchtanzeigen und Schalter. Auch beim
Anschluss an ein IONBUS-kompatibles Hauptgerät (DVI-9990R/DVI-9990E) kann die
Beleuchtungsfarbe des Hauptgerätes verknüpft werden.
BLUE*1:Die Beleuchtung ist BLAU.
GREEN*
AMBER*
AUTO*
1
: Die Beleuchtung ist GRÜN.
1
: Die Beleuchtung ist ORANGE.
2
:Die Beleuchtung stellt sich automatisch auf die am
Audiodeck eingestellte Farbe ein.
*1Wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist, so ist die Beleuchtungsfarbe
des Audiodecks mit der obigen Einstellung verknüpft.
*2Die Automatik ist gültig, wenn ein IONBUS-kompatibles Hauptgerät (DVI-9990R/DVI-
9990E) angeschlossen wurde.
Navigationsunterbrechung
Wenn ein Alpine-Navigationssystem an das TMI-M990 angeschlossen ist, so erfolgt die Stimmansage des Navigationssystems gleichzeitig mit externen Tonsignalen, z.B. von der DVD-Wiedergabe.
• Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn ein IONBUS-kompatibles Audiodeck angeschlossen ist.
42-DE
Verknüpfte Hauptgerätefunktionen
Der gleichzeitige Betrieb am Hauptgerät kann mit der Quellenumschaltung eines IONBUSkompatiblen Hauptgerätes verknüpft und abgebrochen werden.
Einstelloption: BUS AUTO
Einstellungen: OFF/ON/AUTO
OFF:
ON:
AUTO:
•
Kann nur durchgeführt werden, wenn ein IONBUS-kompatibles Hauptgerät angeschlossen wurde.
•
Hinsichtlich weiterer Informationen über den gleichzeitigen Betrieb lesen Sie bitte den Abschnitt
„
Einblenden des Bildes einer anderen Quelle (Simultan-Funktion)
Das Hauptgerät führt den normalen gleichzeitigen Betrieb
durch.
Die gleichzeitige Funktion kann nur durchgeführt werden,
wenn sich das Video im Navigationsmodus befindet. Wenn
die Signalquelle eine andere Video-Quelle ist, so wird der
Simultanbetrieb des Audiodecks in Abhängigkeit vom
Wechsel seines Eingangssignals aufgehoben.
Der Simultanbetrieb des Audiodecks wird in Abhängigkeit
vom Wechsel seines Eingangssignals aufgehoben.
“ auf Seite 30.
EINRICHTUNG VON AUX IN/S-IN
Die folgende Schritte 1 bis 6 gelten für die Standard-Einrichtung von AUX IN/S-IN. Weitere
Informationen zu den einzelnen Einrichtungsdetails finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
<AUX-IN/S-IN-Einrichtungsnormalbetrieb>
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1 Halten Sie OPEN/CLOSE / SETUP mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
GENERAL SETUP wird angezeigt.
2
Drücken Sie OPEN/CLOSE / SETUP oder VISUAL EQ und wählen Sie
die entsprechende Einstellung aus (AUX IN 1, 2, 3 SIG. oder S-IN SIG.).
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie zum nächsten Objekt
gehen, mit der Taste VISUAL EQ zum vorherigen.
Fortgesetzt
43-DE
Setup
3 Drücken Sie / TILT oder / TILT.
Der Bildschirm AUX IN 1, 2, 3 oder S-IN SETUP wird
angezeigt.
<Beispiel für die Bildschirmdarstellung AUX IN1
SETUP>
4 Drücken Sie VISUAL EQ oder OPEN/CLOSE /
SETUP und wählen Sie die Option, die Sie einstellen
möchten.
Mit der Taste OPEN/CLOSE / SETUP können Sie
zum nächsten Objekt gehen, mit der Taste VISUAL
EQ zum vorherigen.
zurückkehren möchten, gehen Sie auf RETURN und
drücken Sie
Wenn Sie das Setup verlassen möchten, halten Sie
OPEN/CLOSE / SETUP mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
/ TILT oder / TILT.
44-DE
Mit RETURN können
Sie zum Bildschirm
GENERAL SETUP
zurückkehren.
Setup verlassen:
Lesen Sie bitte vor der Durchführung der einzelnen Einstellungen den
Abschnitt „Setupmenü-Tabelle“ auf Seite 33 und den Abschnitt „AUX-IN/
S-IN-Einrichtungsnormalbetrieb“ auf Seite 43.
AUX-Einstellungen
Einstelloption: AUX IN 1, 2, 3, SIG
Einstellungen: ON/OFF
ON:AUX-Quelle wird angezeigt.
OFF: AUX-Quelle wird nicht angezeigt.
Namensanzeige von externen Geräten (AUX)
Sie können angeschlossene Geräte einen Namen zuordnen.
Einstelloption: NAME
Einstellungen: AUX-1, (2, 3)/DVD/VCR/GAME/TV
1
*
/CAMERA
2
*
*1Informationen zum Anschluss an ein TV-Gerät finden Sie
unter „TV-Bedienung“, Seite 47.
2
*
Nur bei AUX-3 wird CAMERA angezeigt. Stellen Sie die
Kamera ein, wenn die Heckkamera angeschlossen ist.
• Nur möglich, wenn AUX IN 1, 2, 3 aktiviert ist.
Externe Eingangsaudio-Pegeleinstellung
Einstelloption: INPUT GAIN
Einstellungen: HIGH/LOW
HIGH: Damit stellen Sie den externen Eingangsaudiopegel
auf Hoch ein.
LOW: Damit stellen Sie den externen Eingangsaudiopegel
auf Niedrig ein.
• Kann bei AUX IN 1, 2, 3 SIG. ON eingestellt werden.
• Eine Einstellung auf LOW ist nicht möglich, wenn der Systemschalter auf STANDALONEsteht. (Siehe „Über den Systemschalter“ (Seite 58).)
Einstellung im S-IN-Modus
Einstelloption: S-IN SIG.
Einstellungen: ON/OFF
ON:Hiermit lassen Sie sich die mit dem S-Videoausgang
kompatible ALPINE-Hauptgerätequelle anzeigen.
OFF: Hiermit lassen Sie sich die mit dem S-Videoausgang
kompatible ALPINE-Hauptgerätequelle nicht anzeigen.
• Einstellung beim Anschluss an ein S-Video-kompatibles Audiodeck.
• Kann nicht auf OFF eingestellt werden, wenn an ein IONBUS-kompatibles Audiodeck
angeschlossen.
• Wenn DVI-9990R/DVI-9990E angeschlossen ist, stellen Sie „Unterschiedlicher Video-
Ausgang“ bei S-VIDEO von DVI-9990R/DVI-9990E ein. Weitere Informationen finden Sie
im Benutzerhandbuch von DVI-9990R/DVI-9990E.
45-DE
Setup
Bezeichnung des anzuzeigenden S-Videoeingangs (S-IN)
Falls ein mit dem S-Videoausgang kompatibles Hauptgerät von ALPINE angeschlossen wurde,
können Sie einen beliebigen Displaynamen zuweisen.
Einstelloption: NAME
Einstellungen: AUX/DVD/VCR/GAME/TV
• Nur möglich, wenn S-IN SIG. aktiviert ist.
• Wird beim Wechseln der Signalquelle nicht angezeigt.
Sie können die Anzeige überprüfen, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste DISP./
A.MEMO drücken.
Umschalten zwischen NTSC- und PAL-Format
Schalten Sie Konfiguration des Videoausganges (NTSC oder PAL) entsprechend dem Typ des
Fernsehers und dem Disc-Aufzeichnungsformat um.
Einstelloption: SIGNAL
Einstellungen: NTSC/PAL
• Das System ist im Auslieferungszustand auf NTSC eingestellt. (Die Standardeinstellung von
AUX-2 lautet auf PAL.) Schalten Sie wenn erforderlich auf PAL um.
• Die Konfiguration des Bildausganges muss korrekt sein. Ansonsten erscheint folgende
Meldung auf dem Bildschirm und die Wiedergabe startet nicht: „VIDEO SIGNAL SYSTEM
IS NOT CORRECT“.
46-DE
TV (optional)
TV-Bedienung
Wenn ein Fernsehgerät (separat im Handel erhältlich) angeschlossen wurde, können Sie die im
Lieferumfang des TMI-M990 enthaltene Fernbedienung zur Bedienung des Fernsehgerätes
verwenden. Stellen Sie AUX NAME auf TV. Lesen Sie dazu den Abschnitt (Einrichtung
„Namensanzeige von externen Geräten (AUX)“ auf Seite 45).
-Taste
1
Zur Voreinstellungsauswahl nach oben (UP)
-Taste
2
Zur Kanalsender-Auswahl nach unten (DOWN)
Für die automatische Auswahl lange
drücken.
-Taste
3
1
2
3
4
5
Zur Kanalsender-Auswahl nach oben (UP)
Für die automatische Auswahl lange
drücken.
-Taste
4
Zur Voreinstellungsauswahl nach unten (DOWN)
DISP/A.MEMO-Taste
5
Zur Überprüfung der Kanalnummer
Für das automatische Speichern lange
drücken.
47-DE
Bedienung über das Audiodeck
SOURCE/POWER
BAND
Drehschalter
<z.B.: DVI-9990R>
Bedienung über das Audiodeck
Die Bedienung kann auch über eine ALPINE-IONBUS-kompatibles Audiodeck erfolgen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Audiodecks.
Gilt für Kunden in Europa:
Das TMI-M990 kann zusammen mit DVI-9990R und RUE-4197 (mit dem Audiodeck mitgelieferte
Fernbedienung) verwendet werden.
Gilt für Kunden außerhalb Europas:
Das TMI-M990 kann zusammen mit DVI-9990E und RUE-4200 (mit dem Audiodeck mitgelieferte
Fernbedienung) verwendet werden.
Bedienungsmöglichkeiten über das Audiodeck
Schalter
SOURCE/POWER
BAND
Drehschalter
• Unter Verwendung der im Lieferumfang des Steuergerätes enthaltenen Fernbedienung können Sie
das Gerät auf die gleiche Weise bedienen wie unter Verwendung der Schalter am Steuergerät (H/
U-Auswahlschalter auf der Rückseite der Fernbedienung).
Funktionserklärung
Wechselt die Bildquelle
Wechselt zwischen AUX- und Navigationsmodus
Lautstärkeregelung
48-DE
Wechseln der Bildquelle
Die Bedienung erfolgt über ein ALPINE-IONBUSkompatibles Audiodeck.
1 Drücken Sie SOURCE/POWER.
TUNERDVDAUX
2 Drücken Sie im AUX-Modus BAND und wechseln Sie den AUX-Modus.
AUX-1 AUX-2 AUX-3NAVI.
Lautstärkeregelung
Die Bedienung erfolgt über ein ALPINE-IONBUSkompatibles Audiodeck.
1 Die Lautstärke wird durch Drehen des Drehschalters des Lautstärkeknopfs
eingestellt.
49-DE
Bedienung über das Audiodeck
Bedienung des Hauptgerätes über die
Fernbedienung
Das Hauptgerät kann mithilfe der im Lieferumfang des Hauptgerätes enthaltenen Fernbedienung
bedient werden.
Fernbedienungs-Betriebsliste
•
RUE-4197
Betriebserklärung
*
*
*
A.PROC.
*
BAND
Joystick
TITLE
V.SEL.
*
MENU/SETUP
TOP.M/DISP
*
DEL.
+10
AUDIO
ANGLE
SUBT.
POWER
*Gültig, wenn ein Fernseher (separat im Handel erhältlich) angeschlossen wurde.
**Je nach angeschlossenem Fernsehgerät.
• Schalten Sie den Schalter auf der Rückseite der Fernbedienung auf „TV MONI.“ um und
bedienen Sie.
Kanalauswahl usw.
Für automatische Kanalauswahl gedrückt halten.
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters REAR SELECTOR gedrückt halten.
TV-Frequenz wechseln
Drücken Sie , zur Auswahl der Einstellungsoptionen.
Drücken Sie , zur Änderung der Einstellungen.
Zugriff auf den VISUAL EQ-Modus
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters VISUAL EQ SETUP gedrückt halten.
Schalter V. SEL (Simultanfunktion)/Im Fenster VISUAL EQ
SETUP wird der eingestellte VISUAL EQ-Wert gespeichert.
Zum Ein- und Ausschalten der Lampe im hinteren Bereich gedrückt halten.
Ein- und Ausschalten (ON/OFF) des TV-Tuners
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters SETUP
gedrückt halten.
Anzeige von Video-Quelle, Anzeigemodus usw.
Für automatisches Speichern lange gedrückt halten**.
Speichert den Kanal.
Zum Öffnen/Schließen des Monitors gedrückt halten.
Anzeigewinkel herunter (DOWN)
Zum Öffnen/Schließen des Monitors gedrückt halten.
Anzeigewinkel herauf (UP)
Für Flachbildeinstellung gedrückt halten.
Einstellen des Monitoröffnungswinkels
Zum Wechseln zwischen NTSC/PAL gedrückt halten.
50-DE
Seite
—
—
—
17
26
—
23, 26,
34, 43
20
23
30/23
31
—
33
27
—
—
12
14, 41
12
14, 41
15
13, 41
46
RUE-4200
Betriebserklärung
A.PROC.
Joystick
TITLE
V.SEL.
MENU/SETUP
+10
AUDIO
ANGLE
SUBT.
• Schalten Sie den Schalter auf der Rückseite der Fernbedienung auf „TV MONI.“ um und
bedienen Sie.
Anzeigemodus wechseln
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters REAR SELECTOR gedrückt halten.
Drücken Sie , zur Auswahl der Einstellungsoptionen.
Drücken Sie , zur Änderung der Einstellungen.
Zugriff auf den VISUAL EQ-Modus
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters VISUAL EQ SETUP gedrückt halten.
Schalter V. SEL (Simultanfunktion)/Im Fenster VISUAL EQ
SETUP wird der eingestellte VISUAL EQ-Wert gespeichert.
Zum Ein- und Ausschalten der Lampe im hinteren Bereich gedrückt halten.
Zum Aufrufen/Beenden des Fensters SETUP
gedrückt halten.
Zum Öffnen/Schließen des Monitors gedrückt halten.
Anzeigewinkel herunter (DOWN)
Zum Öffnen/Schließen des Monitors gedrückt halten.
Anzeigewinkel herauf (UP)
Für Flachbildeinstellung gedrückt halten.
Einstellen des Monitoröffnungswinkels
Seite
17
26
23, 26,
34, 43
20
23
30/23
31
33
12
14, 41
12
14, 41
15
13, 41
51-DE
Information
Im Problemfall
Sollte beim Betrieb ein Problem auftreten, schalten
Sie das Gerät zunächst einmal aus und dann wieder
ein. Falls das Problem hierdurch nicht beseitigt
wird, gehen Sie die Punkte in der folgenden
Prüfliste durch. Diese Übersicht hilft Ihnen bei der
Identifizierung und Beseitigung von Problemen
mit diesem Gerät. Prüfen Sie zusätzlich auch die
anderen Anlagengeräte auf korrekten Anschluss.
Wenn das Problem sich nicht beseitigen lässt,
wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
Wenn das Gerät gemäß den Einbau-
und Anschlusshinweisen angeschlossen
ist, wird es bei ausgeschalteter
Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlussfehler.
- Den Anschluss des BordnetzZuleitungskabels kontrollieren.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am BatterieZuleitungskabel des Geräts prüfen;
ggf. durch eine neue Sicherung mit
identischen Kennwerten ersetzen.
• Fehlfunktion des internen
Mikroprozessors durch elektrische
Störungen o. dgl.
- RESET-Schalter mit einem
Kugelschreiber oder einem anderem
spitzen Gegenstand hineindrücken.
Keine Bildschirmanzeige.
• Helligkeit auf Minimum eingestellt.
- Helligkeit höher einstellen.
• Zu tiefe Temperatur in der
Fahrgastzelle.
- Temperatur im Fahrzeug auf
Betriebstemperatur bringen.
• Wackelkontakt in der Verbindung mit
DVD- oder CD-Player oder
Navigationssystem.
- Verbindungen prüfen und alles fest
anschließen.
Monitorbild wackelt.
• Zu hohe Temperatur in der
Fahrgastzelle.
- Temperatur im Fahrzeug auf
Betriebstemperatur senken.
Unscharfes oder verrauschtes
Bild.
• Leuchtmittel erschöpft.
- Leuchtschirm durch neuen ersetzen
lassen.
Navigationssystem arbeitet
nicht.
• Falscher Anschluss
Navigationssystems.
- Verbindungen zum Navigationssystem
prüfen und alles fest anschließen.
Kein oder unnatürlicher Ton.
• Falsche Lautstärke-Einstellung.
- Einstellung korrigieren.
Falsche Anschlüsse oder Wackelkontakt.
•
- Verbindungen prüfen und alles fest
anschließen.
Unscharfes Bild.
• Die Leuchtstoffröhre ist verbraucht.
- Leuchtstoffröhre durch neue ersetzen
lassen*.
*Der Austausch der Leuchtstoffröhre
erfolgt auch während des
Garantiezeitraums nicht
unentgeltlich, da die Leuchtstoffröhre
zu den Verbrauchsmaterialien gehört.
52-DE
Anzeige
HI-TEMP
• Schutzstromkreis wurde wegen zu
hoher Temperatur aktiviert.
- Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet
(OFF), bis die Temperatur absinkt.
Schalten Sie das Gerät anschließend
wieder ein (ON).
Video1 Vss (75Ohm UNSYMMETRISCH)
Audio*425mV (RMS) (AUX1 wenn der Systemschalter auf
STANDALONE(VOL MAX) eingestellt wurde.)
*AUX OUT (Audio)-Pegel: wenn der AUX IN-Pegel bei 1200mV (RMS) liegt.
1.152.000 Pixel. (2.400 × 480)
1200mV (RMS) (AUX1, AUX2 wenn der
Systemschalter auf SYSTEM eingestellt wurde.)
FERNBEDIENUNG
BatterienR03-Trockenzellen (Größe „AAA“)
Anzahl Batterien2
Abmessungen (B × H × T)
Gewicht (ohne Batterien)50 g
42 mm × 121 mm × 23 mm
ALLGEMEIN
Spannungsversorgung14,4V DC (11-16 V zulässig)
Betriebstemperatur0ºC to + 45ºC (+32ºF to +113ºF)
Gewicht
(Monitor)1,7 kg (3 lbs. 12 oz)
(AV-Anschlusseinheit)530g (1 lb. 3 oz)
53-DE
Information
CHASSIS ABMESSUNGEN (Monitor)
Breite178 mm
Höhe50 mm
Tiefe165 mm
CHASSIS ABMESSUNGEN
(AV-Anschlusseinheit)
Breite160 mm
Höhe40 mm
Tiefe120 mm
•Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
• Das LCD-Anzeigefeld wurde mit einer Herstellungstechnologie mit extrem hoher Präzision
hergestellt. Der effektive Pixelverhältnis ist über 99,99%. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit
besteht, dass 0,01% der Pixel entweder ständig ein- oder ausgeschaltet sind.
54-DE
Einbau und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die
Seiten 3 bis 5 dieser Anleitung vor dem
Installieren oder Anschließen des Geräts
sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht
Feuergefahr und es kann zu Schäden am
Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLTBORDNETZ UND MINUS AN MASSE
VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.
Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM
MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluß.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um
andere Geräte mit Strom zu versorgen.
Andernfalls wird die Strombelastbarkeit
des Kabels überschritten und es besteht
Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
BOLZEN UND MUTTERN DER
BREMSANLAGE NICHT ALS
MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen oder Muttern
der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems
oder des Benzintanks. Andernfalls besteht
die Gefahr, daß Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren oder ein Feuer
ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BOLZEN UND
SCHRAUBEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt,
besteht die Gefahr schwerwiegender
Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf, wenn ein Kind einen
solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE
EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN
HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES
Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN
SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie
Sicht nach vorne gegeben, oder die
Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, daß Unfallgefahr besteht.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN
UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das
Fahrzeugchassis bohren, achten Sie
unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen
und andere Leitungen, den Benzintank und
elektrische Kabel nicht zu berühren, zu
beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
55-DE
Einbau und Anschlüsse
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON
FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses
Geräts erfordern technisches Geschick und
Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem
Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät
erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR
VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das
Gerät möglicherweise beschädigt, oder es
läßt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich
Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE
NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE
KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, daß sie sich nicht
in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen
verfangen oder an scharfen Kanten oder
spitzen Ecken beschädigt werden können.
So verhindern Sie eine Beschädigung der
Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine
Bohrung in einer Metallplatte führen,
schützen Sie die Kabelisolierung mit einer
Gummitülle vor Beschädigung durch die
Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN,
AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER
STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, daß es vor hoher
Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn
Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen,
kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
• Damit beim Anschluß keine
Kurzschlüsse auftreten können, vor
Beginn der Einbauarbeiten das
Massekabel vom Minuspol (–) der
Batterie abklemmen.
• Auf korrekten Anschluß der
farbcodierten Kabel achten!
Anschlußfehler können
Betriebsstörungen des Geräts bzw.
Fahrzeugs zur Folge haben.
• Beim Anschluß an das Kfz-Bordnetz
vorsichtig vorgehen! Das Gerät nicht an
Kabel anschließen, die anderen
Fahrzeugsystemen vorbehalten sind (z.
B. Bordcomputer u. dgl.). Beim
Anschluß im Sicherungskasten darauf
achten, daß die Sicherung des gewählten
Stromkreises die für den TMI-M990
vorgeschriebene Amperezahl aufweist.
Bei Nichtbeachtung dieses Punktes sind
Folgeschäden am Gerät bzw. am
Fahrzeug nicht ausgeschlossen. Im
Zweifelsfall gibt lhr ALPINEFachhändler gerne Auskunft.
• Der TMI-M990 wird über CinchBuchsen an andere Komponenten (z. B.
Verstärker) angeschlossen. Wenn das
andere Gerät nicht mit Cinchbuchsen
ausgestattet ist, wird ein Adapterkabel
benötigt, das über den ALPINEFachhändler bezogen werden kann.
• Der Monitor muß beim Einbau ganz
eingefahren sein. Wenn er offensteht,
können Einbauprobleme auftreten.
• Vor dem Einbau sicherstellen, dass das
Display (Monitor) am gewählten Platz
aus- und eingefahren werden kann, ohne
an andere Gegenstände (Schalthebel
usw.) zu stoßen.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts bitte an der unten angegebenen Stelle, und bewahren
Sie die Notiz auf. Das Schild mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts.
SERIENNUMMER:
EINBAUDATUM:
EINGEBAUT V ON:
GEKAUFT BEI:
56-DE
Einbau
Einbau des Monitors
Einbauort
Bei der Bestimmung des Einbauorts sicherstellen, dass Aus- und Einfahren des Displays am
gewählten Ort den Fahrer nicht behindert (beim
Schalten u. dgl.).
• Das Gerät innerhalb eines Winkels von 30 Grad
von der Horizontalen einbauen.
1
Stützhalterung
Gummikappe
(im Lieferumfang)
Armaturenbrett
Schrauben (M4 x 3)
(im Lieferumfang)
Schieben Sie den Einbaurahmen in das
Armaturenbrett. Befestigen Sie die
mitgelieferten Halterungen am Monitor.
• Verwenden Sie zur Montage des
Monitors ausschließlich die beiliegende
Schraube (M4 x 3).
Falls Sie eine andere Schraube zum
Einbau des Monitors verwenden, besteht
Gefahr von Defekten.
Falls das Fahrzeug eine Stützhalterung
aufweist, bringen Sie die lange
Sechskantschraube an der Rückseite
des TMI-M990 an und decken Sie mit
der Gummikappe ab. Bei einem
Fahrzeug ohne Stützhalterung muss
das Gerät mit Hilfe einer Befestigungsstrebe (nicht im Lieferumfang) hinten
abgestützt werden. Legen Sie das
Massekabel des Geräts mit Hilfe einer
bereits am Chassis des Fahrzeugs
vorhandenen Schraube (★) an einer
blanken Kontaktstelle an Masse.
• Als Schraube (mit ★★ markiert) eine für
den gewählten Einbauort geeignete
Schraube verwenden.
Schraube
Stiftschraube
TMI-M990
Chassis
Der breitere Rand
muss nach unten
weisen.
Frontrahmen
(im
Lieferumfang)
Fortgesetzt
57-DE
Einbau und Anschlüsse
3
Verriegelungsstift
Schieben Sie den TMI-M990 in das Armaturenbrett. Vergewissern Sie sich nach dem
Hineinschieben des Gerätes, dass alle
Verriegelungsstifte voll nach unten eingerastet
sind. Hierzu das Gerät kräftig hineindrücken
und dabei die Verriegelungsstifte mit einem
kleinen Schraubendreher nach unten drücken.
Hierdurch wird sichergestellt, dass das Gerät
vorschriftsmäßig arretiert ist und nicht aus dem
Armaturenbrett rutschen kann. Installieren Sie
den mitgelieferten Frontrahmen.
Ausbau
1. Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit Hilfe
eines kleinen Schraubendrehers (oder eines
ähnlichen Werkzeugs) nach oben (siehe
Einbau, Schritt 3). Nach Entriegeln eines
Stifts ziehen Sie leicht am Gerät, um zu
vermeiden, dass der Stift beim Entriegeln
des nächsten Stiftes wieder einrastet.
2. Ziehen Sie das Gerät heraus, wobei Sie
darauf achten, dass es entriegelt bleibt.
Installation eines AV-Anschlussbox
Wenn Sie den Tuner mit Klettband
befestigen möchten, müssen Sie eine
ebene Einbaufläche wählen.
Klettband eignet sich nicht für einen
hängenden Einbau, z. B. unter dem
Armaturenbrett oder der Hutablage.
1 Entfernen Sie das Abdeckpapier und
befestigen Sie die zwei VelcroKlettbänder unten am Gerät.
AV-Anschlussbox
Schutzpapier
Klettband-Gegenstücke
(im Lieferumfang)
Schutzpapier
2 Legen Sie die Position am
Bodenteppich fest und befestigen
Sie den Gerät dann am
Bodenteppich.
< JAPANISCHES FAHRZEUG >
Einbau in der Originalhalterung des
Fahrzeugs.
Massekabel
TMI-M990
• Verwenden Sie zur Montage des
Monitors ausschließlich die beiliegende
Schraube (M4 x 3).
Falls Sie eine andere Schraube zum
Einbau des Monitors
verwenden, besteht Gefahr von Defekten.
Schrauben (M4 x 3)
(im Lieferumfang)
Einbauhalterung
58-DE
Über den Systemschalter
Vor der Installation dieses Gerätes
ist es erforderlich, den Systemschalter umzuschalten.
• Schalten Sie den Schalter auf „1:SYSTEM“
um, wenn das Steuergerät an ein IONBUSkompatibles Hauptgerät angeschlossen wird.
•
Schalten Sie den Schalter auf
„2:STANDALONE“ um, wenn kein IONBUSkompatibles Hauptgerät angeschlossen wird.
1:SYSTEM
2:STANDALONE
12
<Unterseite des Monitors>
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät ausschalten,
bevor Sie die Stellung des Schalters verändern.
(Anfangseinstellungen)
Anschluss der Handbremsleitung
Verwenden Sie, falls erforderlich, eine Klammer für den Anschluss der Handbremsenleitung usw.
12
Fahrzeugkabel
Quetschklemme
Monitorkabel
Anschlag
Anschlussschema für Einpoliger Ein/Aus-Schalter (separat erhältlich)
(Falls keine ACC-Spannungsversorgung vorhanden ist)
Zange
ACC
TMI-M990
(Monitor)
• Wenn Ihr Fahrzeug keine ACC-Spannungsversorgung bietet, schließen Sie das Gerät über einen
separat zu beschaffenden Einpoliger Ein/Aus-Schalter (Single-Pole, Single-Throw) und über eine
separat zu beschaffenden Sicherung an.
• Das Diagramm und der oben angegebene Ampere-Wert der Sicherung beziehen sich auf den Fall,
dass der TMI-M990 allein verwendet wird.
• Wenn das Zuleitungskabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) direkt mit dem
Pluspol (+) der Batterie verbunden ist, zieht der TMI-M990 auch im ausgeschalteten Zustand
Strom (einige hundert Milliampere), was ein Entladen der Batterie zur Folge haben kann.
(Rot)
BATTERIE
BATTERY
(Gelb)
Einpoliger Ein/AusSchalter (Option)
SICHERUNG (7,5A)
(Option)
SICHERUNG
(1A) (Option)
Batterie
59-DE
Einbau und Anschlüsse
Anschlüsse (TMI-M990 Verkabelungsplan)
1
3
TMI-M990
<Monitor>
2
o
1:SYSTEM
2:STANDALONE
12
Unterseite des Gerätes
w
4
TMI-M990
AV-Schnittstellengerät
w
t
RÜCKWÄRTSGANG
(Orange/Weiß)
BATTERIE
q
(Gelb)
(Schwarz)
BATTERIE
q
(Schwarz)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX1
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX1
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX2
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX3
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG AUX1
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG AUX2
(Weiß/Braun)
HANDBREMSE
(Gelb/Blau)
ACC
(Rot)
GND
(Gelb)
GND
(Schwarz)
9
p
9
p
y
ui
An den IONBUS-Anschluss
5
6
An die Plusader des
Rückfahrscheinwerferkabels am Fahrzeug
7
8
e
e
e
r
r
An das
FernbedienungsEingangskabel
An das
Fernbedienungsausgang
60-DE
IONBUS-Kabel
1
Zur Installation von IONBUS-kompatiblen Produkten.
IONBUS-Anschluss
2
Zur Installation von IONBUS-kompatiblen Produkten.
IONBUS-Kabel (im Lieferumgang)
3
Monitor-Verlängerungskabel (im Lieferumfang)
4
Rückfahrkamera-Signalkabel (Orange/Weiß)
5
Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera beschaltet. Mit dem Pluskabel des
Rückfahrscheinwerfers verbinden, der beim Einlegen des Rückwärtsgang (R) aufleuchtet.
Schaltet dabei auf Bildwiedergabe der Rückfahrkamera um. Diese Funktion ist mit dem
Rückwärtsgang (R) gekoppelt.
Handbrems-Signalkabel (Gelb/Blau)
6
Verbinden Sie dieses Kabel mit der Spannungsversorgung des Feststellbremsschalters,
damit dem TMI-M990 Statussignale gemeldet werden.
Verbinden Sie das Kabel mit der Leitung des Handbremskabels, die bei
7
angezogener Handbremse Strom führt.
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)
8
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere
nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC
(+) 12 V liefert. Schließen Sie das Zündkabel beim Anschluss mit einem IONBUSkompatiblen Hauptgerät nicht an.
Batteriezuleitungskabel (Gelb)
9
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
Massekabel (Schwarz)
p
Dieses Kabel an einem geeigneten Punkt an Fahrzeugmasse legen. Achten Sie darauf,
dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der
mitgelieferten Blechschraube gut fest.
Drosselspule mit Sicherungshalter (7,5 A)
q
Spannungsversorgungsanschluss
w
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
e
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die
Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
r
Wird mit dem Fernbedienungs-Ausgangskabel des externen Alpine-Gerätes verbunden.
Monitor-Ausgang
t
RGB-Eingangsanschluss
y
S-Video-Eingangsanschluss
u
AUX-Eingangsanschlüsse/AUX-Ausgangsanschlüsse
i
System-Schalter
o
Gehen Sie auf „1:SYSTEM“, wenn an das Hauptgerät an eine IONBUS-kompatibles
Audiodeck angeschlossen ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie auf „2:STANDALONE“.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät ausschalten, bevor Sie die Stellung des Schalters
verändern.
61-DE
Einbau und Anschlüsse
Systembeispiel
Beim Anschluss externer Geräte (wenn kein IONBUS-kompatibler
Kopfhörer angeschlossen ist)
Systemschalter: Wenn „STANDALONE“ eingestellt ist (Siehe Seite 58)
Wird mit dem RGB-Ausgang am Navigationssystem verbunden.
AUX-Audioausgang (AUX1) (L)
Wenn der Systemschalter auf STANDALONE steht:
An Verstärker angeschlossener Lautsprecher
(separat erhältlich)
An Audioeingang
An Videoeingang
An Audioeingang
Fondmonitor 2
(separat erhältlich)
TV TUNER
(separat erhältlich)
Der AUX1-Audio-Ausgangsanschluss wird als Audio-Ausgang des Audiodecks verwendet.
Ein separat erhältlicher Lautsprecher ist für die eigenständige Nutzung dieses Geräts
erforderlich.
Vom AUX1-Video-Ausgangsanschluss erfolgt keine Signalausgabe.
AUX-Video-/Audioausgang (AUX2)
5
Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich)
6
AUX-Videoeingangsanschluss (AUX1)
7
AUX-Audioeingangsanschluss (AUX1)
8
Cinch-Anschlusskabel
9
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
p
Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
q
62-DE
Beim Anschluss externer Geräte (Beim Anschluss an ein
IONBUS-kompatibles Hauptgerät)
Systemschalter: Wenn „SYSTEM“ eingestellt ist (Siehe Seite 58)
TMI-M990 Monitor
1
1:SYSTEM
2:STANDALONE
12
Unterseite des Gerätes
TMI-M990
AV-Schnittstellengerät
2
FERNBEDIENUNGSAUSGANG (AUX1)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG (AUX2)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG (AUX1)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG (AUX2)
(Weiß/Braun)
RÜCKWÄRTSGANG
(Orange/Weiß)
5
2
4
3
6
7
8
8
q
q
p
FERNBEDIENUNGSEINGANG
FERNBEDIENUNGSEINGANG
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera beschaltet.
An Videoausgang
9
An Audioausgang
An Audioeingang
9
An Videoeingang
An Videoeingang
9
An Audioeingang
An Videoausgang
9
An Audioausgang
An Videoausgang
9
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
DVD-Videoplayer
(separat erhältlich)
Fondmonitor 1
(separat erhältlich)
Fondmonitor 2
(separat erhältlich)
TV-Tuner oder Video-
recorder (separat erhältlich)
Rückfahrkamera
(separat erhältlich)
*
63-DE
Einbau und Anschlüsse
System-Schalter
1
Gehen Sie auf „1:SYSTEM“, wenn an das Hauptgerät an eine IONBUS-kompatibles
Audiodeck angeschlossen ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie auf „2:STANDALONE“.
• Vor Ändern der Schalterstellung unbedingt das Gerät ausschalten!
Stromversorgungsanschluss
2
AUX-Video-/Audioausgang (AUX2)
3
Für den Anschluss eines optionalen Monitors usw.
AUX-Video-/Audioausgang (AUX1)
4
Für den Anschluss eines optionalen Monitors usw.
AUX-Video-/Audioeingang (AUX1)
5
AUX-Video-/Audioeingang (AUX2)
6
AUX-Videoeingang (AUX3)
7
Für den Anschluss einer Rückfahrkamera.
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
8
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die
Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich)
9
Rücklichtkabel (Orange/Weiß)
p
Verbinden Sie das Kabel mit dem Pluskabel des Rückfahr-scheinwerfers, der beim Einlegen
des Rückwärtsgang (R) aufleuchtet.
Blendet das Bild der Rückfahr-kamera ein. Diese Funktion ist mit dem Rückwärtsgang (R)
des Fahrzeugs gekoppelt.
Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
q
* Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera beschaltet.
Stellen Sie AUX-3 NAME auf CAMERA.
(Lesen Sie dazu den Abschnitt „Namensanzeige von externen Geräten (AUX)“ auf Seite 45).
• Schließen Sie das Zündkabel beim Anschluss mit einem IONBUS-kompatiblen Hauptgerät
nicht an.
64-DE
Anschluss eines Navigationssystems
NVE-N099P/N077PS
Navigationssystem
(separat erhältlich)
1
TMI-M990
AV-Schnittstellengerät
2
• Wenn das NVE-N055PS als Navigationssystem angeschlossen wird, verwenden Sie das RGBKonversionskabel KCE-030N (separat erhältlich).
RGB-Kabel (im Lieferumfang des Navigationssystems)
1
RGB-Eingang
2
Wird mit dem RGB-Ausgang am Navigationssystem verbunden.
Zur Verhütung von Störeinstreungen.
• Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss- und Verbindungskabel
mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
• Verlegen Sie das Batterie-Zuleitungskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
• Legen Sie das Massekabel gut an einem blanken Punkt des Fahrzeugchassis an Masse (ggf.
Lack, Schmutz oder Fett an der betreffenden Stelle entfernen).
• Wenn Sie ein optionales Entstörfilter verwenden, schalten Sie dieses so weit wie möglich
vom Gerät entfernt in das Netz. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller
Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
• Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
65-DE
Einbau und Anschlüsse
Anschluss eines IONBUS-kompatiblen Audiodecks, eines
IONBUS-kompatiblen Multimedia Managers und eines Ai-NETkompatiblen CD-Wechslers
3
IONBUS-kompatibles
Audiodeck
(getrennt erhältlich)
1
2
t
6
*1
(DVI-9990R/DVI-9990E)
5
*1
3
w
2
1
(separat im Handel erhältlich)
(CHA-S634)
1:SYSTEM
2:STANDALONE
CD-Wechsler
(Ai-NET)
7
p
5
*1
*2
r
*1
y
9
8
*1
4
q
IONBUS-
e
kompatibler
Multimedia
Manager
(
getrennt
3
erhältlich
3
(PXI-H990)
3
Ai-NET/IONBUS-
KONVERTER
(
getrennt
erhältlich
(KCI-500B)
)
)
66-DE
S-Video-Eingangsanschluss
1
Stecker Monitor-Ausgang
2
IONBUS-Stecker
3
Ai-NET-Stecker
4
Es können nur Ai-NET-kompatible CD-Wechsler angeschlossen werden. Andere Ai-NETProdukte sind nicht kompatibel.
DVD-Audiolinkstecker
5
S-Video-Kabel (im Lieferumfang des Audiodecks enthalten)
IONBUS-Kabel (im Lieferumfang des KONVERTERS enthalten)
9
DVD-Audiolinkkabel (im Lieferumfang des Multimedia Managers enthalten)
p
Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des CD-Wechslers enthalten)
q
Road-EQ-Mikrofonanschluss
w
Mikrofonanschlusses
e
Anschlusskabel für Mikrofonanschluss (mit Multimedia Manager mitgeliefert)
r
S-Video-Ausgangsanschluss
t
System-Schalter
y
Gehen Sie auf „1:SYSTEM“, wenn an das Hauptgerät (TMI-M990) an eine IONBUSkompatibles Audiodeck angeschlossen ist.
*1 Ferritkern
Befestigen Sie den Ferritkern (mitgeliefert) an beiden Enden des IONBUS-Kabels, dort, wo
das Produkt beim Installieren den Kern nicht berührt.
(Befestigen Sie beim Anschluss an die Haupteinheit den Kern ca. 10cm vom
Anschlussklemmen-Ende entfernt.)
10cm
Wenn Sie den Kern an das Kabel des Monitor-Hauptgerätes anschließen, nehmen Sie den
Anschluss an beiden Enden vor.
Zwei Teile werden an TMI-M990, PXI-H990 und KCI-500B angeschlossen.
*2Nehmen Sie den Anschluss nur dann vor, wenn Sie das im Hauptgerät eingebaute Road-EQ-
Mikrofon verwenden.
• IONBUS-kompatible Produkte können in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden. Der
links abgebildete Schaltplan ist nur ein Beispiel.
• Wenn Sie ein IONBUS-kompatibles Audiodeck anschließen, nehmen Sie keinen Anschluss
an das Zündkabel vor.
• Verwenden Sie dies, wenn ein KCI-500B an einen Ai-NET-kompatiblen CD-Wechsler
angeschlossen werden soll.
67-DE
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Fahrzeugmarke:Typ:
Amtl. Kennzeichen:
Name des Halters:
Straße:
Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn
außerhalb des Fahrzeugs auf:
Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der
Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung
nach den Tätern.
Händlerstemple
Tipps der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab.
[
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen.
[ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle.
[ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand.
[ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.:
Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum:Preis:
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.