Alpine TME-M860 User Manual [de]

Page 1
FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE/PARA USO EN
R
AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK
R
TME-M860
EN
8.0-INCH TOUCH PANEL WIDE VGA MONITOR
• OWNER'S MANUAL Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D'EMPLOI Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L’USO Si prega di leggere prima di utilizzare l’attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
使用手冊
請在使用本設備之前先閱讀使用手冊。
DE
FR
IT
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
777 Supertest Road, Toronto,
Ontario M3J 2M9, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
YAMAGATA Corporation 2-6-34,Takashima, Nishi-ku, Yokohama, Kanagawa, Japan
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Frankfurter Ring 117,
80807 München, Germa ny
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Fletchamstead Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
Alpine House
Phone 0870-33 33 763
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
Cedex, France
Phone 01-48638989
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
Phone 945-283588
ALPINE ELECTRONICS (BENELUX) GmbH
Leuvensesteenweg 510-B6,
1930 Zaventem, Belgium
Phone 02-725-13 15
Designed by ALPINE Japan
Printed in Japan (Y)
68-04123Z81-B
CT
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ............................................... 2
VORSICHT ................................................ 2
VORSICHTSMASSNAHMEN ................... 2
Erste Schritte
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ............................................. 4
Bedienung per Touchscreen ............................. 4
Ein- und Ausschalten ....................................... 4
Einstellen der Lautstärke .................................. 4
Umschalten auf eine andere Eingangsquelle .... 5
Arbeiten mit den Hardwaretasten ................. 5
Bedienung per Touchscreen .......................... 5
Einstellungen (Setup)
Allgemeine Einstellungen (GENERAL)
Allgemeine Einstellungen ................................ 5
DISPLAY-Modus .......................................... 6
Einstellen der Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung ............................ 6
Fondmonitor-Auswahlfunktion ..................... 6
Tonwiedergabe .............................................. 6
Tonsignal bei Tastenbetätigungen ................. 6
Einstellen auf den Einbauplatz ..................... 6
Ein- und Ausschalten der Display-Vibration
(ON/OFF) .................................................. 7
Einstellen des externen
Audioeingangspegels ................................. 7
Benennen externer Eingangsquellen ............. 7
Rückfahrkamera ............................................ 7
Ein- /Ausschalten des
Navigationseingangs .................................. 7
Einstellen des
Hintergrundbeleuchtungspegels ................ 7
Einstellen von GUIDE CONTROL
(Führungsmodus für Ansagen) .................. 7
Einstellen des Berührungsbildschirms .......... 7
VISUAL EQ™
Einstell-Funktion von VISUAL EQ ................. 8
Auswählen des VISUAL EQ-Modus
(Herstellereinstellung) ................................8
Speichern von VISUAL EQ ..........................8
Helligkeitseinstellung ....................................8
Bildfarbeneinstellung ....................................9
Farbtoneinstellung .........................................9
Einstellen des Bildkontrasts ..........................9
Einstellen der Bildqualität .............................9
Navigationssystem (Option)
Umschalten des Navigationsbildschirms
(Option) .........................................................9
Zusätzliche Geräte (Option)
Bedienung zusätzlicher Geräte (Option) .........10
S-VIDEO-Gerät (Option)
Bedienung von S-VIDEO-Geräten (Option) ...10
Bedienung anderer Produkte per
Touchscreen
Bedienung anderer Produkte per
Touchscreen .................................................11
Bedienung eines DVD-Players der IVA-D310-
Serie/IVA-D300-Serie/DVA-9965-Serie/
DVA-9860-Serie .......................................11
Bedienung des DVA-5210/DVE-5207 und der
DHA-S680-Serie ......................................12
Bei Nutzung als Fernsehgerät (wenn ein
Fernsehtuner angeschlossen ist) ...............12
Bedienung der VPE-S431 ............................13
Bedienung des TUE-T200DVB ...................13
Information
Im Problemfall ................................................14
Technische Daten ............................................14
Einbau und Anschlüsse
Warnung ................................................. 15
Vorsicht .................................................. 15
Vorsichtsmaßregeln .............................. 15
Einbau .............................................................16
Einbau der Haupteinheit-Steuereinheit ........16
Einbau des Monitors mit seinem Ständer ....17
Anschlüsse (TME-M860
Verkabelungsplan) .......................................19
Systembeispiel ................................................21
GERÄTE-PASS
1-DE
Page 8
Bedienungsanleitung
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
WARNUNG
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
DAS GERÄT SO EINBAUEN, DASS DER FAHRER DIE TV-/VIDEOANZEIGE WÄHREND DER FAHRT NICHT SEHEN KANN, BIS DAS FAHRZEUG STEHT UND DIE HANDBREMSE ANGEZOGEN WIRD.
Es ist gefährlich, während der Fahrt fernzusehen oder Videos anzuschauen. Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen. Wenn das Gerät nicht richtig eingebaut wird, kann der Fahrer beim Fahren die TV-/Videoanzeige sehen und dadurch vom Verkehr abgelenkt werden. In diesem Fall besteht hohe Unfallgefahr. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
BEIM FAHREN DIE VIDEOANZEIGE AUSSCHALTEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN BILDSCHIRM SCHAUEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
DIE DISPLAYEINHEIT NICHT IN DER NÄHE DES BEIFAHRER­AIRBAGS EINBAUEN.
Bei unsachgemäßem Einbau kann der Airbag versagen oder beim Aufblähen die Displayeinheit in die Fahrgastzelle schleudern und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den Alpine-Kundendienst.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine­Kundendienst.
Einbauplatz
Wählen Sie einen Einbauplatz, der dem TME-M860 Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
•Staub
• starken Erschütterungen
• Nach dem Ausschalten des Systems verbleibt auf dem Display vorübergehend ein Geisterbild. Dies ist ein Flüssigkristallanzeigen eigenes Merkmal und ist völlig normal.
• Bei extrem tiefen Temperaturen kann der Kontrast des Bildschirms vorübergehend leiden. Nach einer kurzen Aufwärmphase ist das Bild jedoch wieder normal.
2-DE
Page 9
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist äußerst komplex. Wir haben diese Funktionen daher auf einer speziellen Menüanzeige zusammengefasst. Diese Anzeige kann nur aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird sichergestellt, dass Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt und nicht dem TME-M860. Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr Sicherheit auf der Straße. Setup-Einstellungen sind nicht möglich, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Zum Durchführen der entsprechenden, in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen. Wenn Sie versuchen, einen solchen Bedienvorgang während der Fahrt auszuführen, erscheint die Meldung „CAN’T OPERATE WHILE DRIVING“ (Bedienung während der Fahrt nicht möglich).
3-DE
Page 10
Erste Schritte
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
SOURCE-Taste
Bei jeder Betätigung der SOURCE-Taste wird zur jeweils nächsten Eingangsquelle gewechselt.
POWER-Anzeige POWER-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
DIMMER-Sensor
Erfasst die Helligkeit in der Fahrgastzelle.
Fernsteuersensor
Richten Sie die optionale Fernbedienung aus einem Abstand von maximal 2 m auf diesen Sensor.
Lautstärketaste
Stellen Sie die Lautstärke ein, indem Sie auf die Seite
bzw. der Taste drücken.
Monitor
Wenn Sie eine Taste antippen und das Gerät nicht reagiert, heben Sie den Finger vom Display ab und versuchen Sie es noch einmal.
Ein- und Ausschalten
1
Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
2
Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Gewisse Bedienungen sind während der Fahrt nicht möglich. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Bildschirm nach dem Einschalten eine Weile zu dunkel erscheinen. Sobald der Flüssigkristall-Bildschirm (LCD) sich aufgewärmt hat, ist das Bild dann wieder normal.
Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen während der Fahrt gesperrt. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
Bei niedriger Spannung der Autobatterie blinkt der Monitorschirm möglicherweise. Es handelt sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke ein, indem Sie bzw. drücken.
Lautstärke: 0 - 30
Schreibweise der Tasten in dieser Bedienungsanleitung
Die Tasten am Gerät sind in Fettdruck dargestellt (z. B.
POWER). Die Drucktasten auf dem Bildschirm sind in Fettdruck in eckigen Klammern [ ] dargestellt (z. B. [SOURCE]).
Wenn ein Touchscreen und die entsprechende Hardwaretaste am
Gerät die gleiche Funktion haben, wird in dieser Bedienungsanleitung in erster Linie die Bedienung per Touchscreen erläutert.
Bedienung per Touchscreen
Das Gerät ist mit einer Vibrationsfunktion (PULSE TOUCH) ausgestattet.
Was ist die Vibrationsfunktion (PULSE TOUCH)?
Wenn Sie eine der Drucktasten auf dem Display (auf dem Display angezeigte Tasten) berühren, können Sie eine leichte Vibration und ein Klicken an der Display-Oberfläche fühlen. Auf diese Weise können Sie die Drucktasten auf dem Display leicht erkennen.
Tippen Sie die Taste auf dem Display nur leicht mit der Fingerkuppe
an, damit das Display nicht beschädigt wird.
4-DE
Page 11
Umschalten auf eine andere Eingangsquelle
Einstellungen
Arbeiten mit den Hardwaretasten
Bei jeder Betätigung der SOURCE-Taste wird nach folgendem Schema zur jeweils nächsten Eingangsquelle gewechselt:
NAV. AUX-1 AUX-2 S-VIDEO NAV.
NAV.:
Das Bild des Navigationssystems wird angezeigt. (Bei Anschluss an einem Alpine-Navigationssystem)
AUX-1 / AUX-2 / S-VIDEO:
Das Bild des an der betreffenden Eingangsbuchse (AUX-1/ AUX-2/S-VIDEO) angeschlossenen DVD-Players o. dgl. wird angezeigt.
Bedienung per Touchscreen
1
Tippen Sie das Display an einem beliebigen Punkt an, um den Quellen-Funktionsbildschirm aufzurufen.
2
Tippen Sie [SOURCE] an.
Der Quellenwahl-Bildschirm erscheint.
3
Tippen Sie die gewünschte Quelle an.
Der Hauptbildschirm für die Eingangsquellen erscheint.
Anzeigebeispiel zur Auswahlanzeige für die Eingangsquelle
Allgemeine Einstellungen (GENERAL)
Allgemeine Einstellungen
Der Setup-Bildschirm kann nur bei angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Bedienschritte 1 bis 4 der folgenden Vorgangsbeschreibung sind für alle Einstelloptionen des GENERAL-Menüs gleich. Die Einzelheiten finden Sie in den einschlägigen Abschnitten.
1
Halten Sie SOURCE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der SETUP-Auswahlbildschirm erscheint.
2
Tippen Sie [GENERAL SETUP] an.
Der GENERAL SETUP-Bildschirm erscheint.
3
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie [ ] oder [ ] der jeweiligen Einstelloption antippen.
Einstelloptionen:
DISPLAY MODE / DIMMER / AUX OUT / SOUND OUT / BEEP PULSE TOUCH / AUX IN1·2 LEVEL / AUX IN 1·2MODE / S-VIDEO MODE / CAMERA IN / NAV. MODE / DIMMER LEVEL HIGH / DIMMER LEVEL LOW /GUIDE CONTROL / SCREEN ALIGNMENT / INSTALL POSITION
Zeigt die wählbaren Quellenmodi an (Welche Quellenmodi angezeigt werden, hängt von den angeschlossenen Geräten und Einstellungen ab)
Durch Antippen von [ ] oder [ ] können Sie zwischen den Bildschirmseiten umblättern.
4
Tippen Sie [RETURN] an, um wieder den normalen Bildschirm aufzurufen.
Unmittelbar nach dem Ändern der Standardmodus-Einstellungen (während das System automatisch die Daten schreibt), darf die Zündung nicht ausgeschaltet (der Zündschlüssel nicht auf OFF gestellt) werden. Ansonsten wird die Einstellung möglicherweise nicht geändert.
5-DE
Page 12
DISPLAY-Modus
Bei jeder Betätigung von [ ] oder [ ] wird zum jeweils nächsten bzw. vorangehenden Modus gewechselt.
Einstelloption: DISPLAY MODE Einstellungen: WIDE / CINEMA / NORMAL
Beim WIDE-Modus (Breitbild) wird ein normales Bild horizontal gestreckt, um es an das Seitenverhältnis eines Breitbildmonitors anzupassen.
Beim CINEMA-Modus (Kino) wird ein normales Bild vertikal gestreckt. Dieser Modus eignet sich zum Darstellen eines Bilds mit dem Seitenverhältnis 16:9.
Beim NORMAL-Modus wird ein normales Bild in der Mitte des Bildschirms und mit vertikalen schwarzen Streifen auf beiden Seiten angezeigt.
Im Navigationsmodus können Sie nur WIDE einstellen.
Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung erfolgt über eine Leuchtstoffröhre im LCD-Bildschirm. Eine Steuerfunktion für die Beleuchtung stellt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung auf die Helligkeit im Fahrzeug ein, so dass die Anzeigen auf dem Bildschirm jederzeit gut zu erkennen sind.
Einstelloption: DIMMER Einstellungen: HIGH / LOW / AUTO
HIGH: Gibt als Bildschirmhelligkeit den Höchstpegel vor, bei
DIMMER LEVEL HIGH („Einstellen des Hintergrundbeleuchtungspegels“, Seite 7) festgelegt ist.
LOW: Gibt als Bildschirmhelligkeit den Mindestpegel vor, bei
DIMMER LEVEL LOW („Einstellen des Hintergrundbeleuchtungspegels“, Seite 7) festgelegt ist.
AUTO : Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des
Monitors wird automatisch in Übereinstimmung mit der Helligkeit im Fahrzeuginnern eingestellt.
Fondmonitor-Auswahlfunktion
Einstelloption: AUX OUT Einstellungen: LINK / NAV. / AUX-1 / AUX-2 / S-VIDEO
LINK: Das vom Hauptmonitor wiedergegebene Bild-/
Tonsignal wird an den Fondmonitor ausgegeben.
NAV.: Bild und Ton des Navigationssystems werden an den
Fondmonitor ausgegeben.
AUX- 1: Bild und Ton der AUX1-Quelle werden an den
Fondmonitor ausgegeben.
AUX- 2: Bild und Ton der AUX2-Quelle werden an den
Fondmonitor ausgegeben.
S-VIDEO: Bild und Ton der S-VIDEO-Quelle werden an den
Fondmonitor ausgegeben.
NAV. wird angezeigt, wenn NAV. eingestellt wurde wie im Abschnitt „Ein- /Ausschalten des Navigationseingangs“ (Seite 7) erläutert.
AUX-1/AUX-2/S-VIDEO wird nicht angezeigt, wenn die betreffende Quelle auf OFF gesetzt wurde wie im Abschnitt „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tonwiedergabe
Einstelloption: SOUND OUT Einstellungen: OFF / MONITOR / HEADPHONES
OFF: Es wird kein Ton wiedergegeben. MONITOR: Der Ton wieder über die eingebauten
Lautsprecher wiedergegeben.
HEADPHONES: Der Ton wird über angeschlossene Kopfhörer
wiedergegeben.
Die Einstelloptionen haben keinen Einfluss auf die Vorrangigkeit der Navigationsansagen, die eine Unterbrechung der aktiven Tonquelle (Radio, CD-Player usw.) bewirken.
* Beachten Sie bitte, dass Ton nur bei entsprechender Einstellung
wiedergegeben wird.
Wenn AUX 2 bzw. S-VIDEO zu DVD HU umbenannt wurde, erfolgt die Lautstärkeeinstellung am Audiodeck. In diesem Fall wird kein Ton über die eingebauten Lautsprecher oder die Kopfhörer wiedergegeben. Zum Ausgeben des Tons über die eingebauten Lautsprecher bzw. über Kopfhörer müssen Sie REAR wählen, wie im Abschnitt „Einstellen auf den Einbauplatz“ (Seite 6) beschrieben.
Ansagen unterbrechen die Wiedergabe in der für den Navigationsmodus eingestellten Lautstärke.
Tonsignal bei Tastenbetätigungen
Einstelloption: BEEP Einstellungen: OFF / ON
ON: Die Tonsignalfunktion ist aktiviert. OFF: Die Tonsignalfunktion ist deaktiviert. Die Betätigung von
Tasten am Gerät wird nicht durch ein akustisches Signal bestätigt.
Einstellen auf den Einbauplatz
Wenn dieses Gerät im Fond eingebaut wird und der Ton über optionale Kopfhörer/die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden soll, wählen Sie für diese Einstellung REAR. Sollte FRONT eingestellt sein, ist bei Verwendung von optionalen Kopfhörern/der eingebauten Lautsprecher eine Lautstärkeeinstellung nicht möglich.
Einstelloption: INSTALL POSITION Einstellungen: FRONT/REAR
FRONT: Wenn das Gerät vorne im Fahrzeug eingebaut ist REAR: Wenn das Gerät im Fond des Fahrzeugs eingebaut ist
6-DE
Page 13
Ein- und Ausschalten der Display-Vibration (ON/OFF)
Einstellen des Hintergrundbeleuchtungspegels
Sie können die Vibration des Berührungsbildschirms während der Bedienung ein- oder ausschalten (ON oder OFF).
Einstelloption: PULSE TOUCH Einstellungen: OFF / ON
OFF: Die Vibrationsfunktion wird während der Bedienung
ausgeschaltet.
ON: Die Vibrationsfunktion wird während der Bedienung
eingeschaltet.
Einstellen des externen Audioeingangspegels
Einstelloption: AUX IN 1 LEVEL / AUX IN 2 LEVEL Einstellungen: HIGH / LOW
HIGH: Erhöht den externen Audioeingangspegel LOW: Verringert den externen Audioeingangspegel
Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn AUX IN 1 MODE/AUX IN
2 MODE auf OFF gesetzt wurde wie im Abschnitt „Benennen externer Eingangsquellen“ beschrieben.
Benennen externer Eingangsquellen
Wählen Sie den Namen, den Sie der externen Quelle geben möchten, aus der folgenden Liste aus. Die Drucktaste am Bildschirm sowie die bei der Wiedergabe eingeblendete Quellenanzeige werden hierdurch umbenannt.
Einstelloption: AUX IN 1 MODE / AUX IN 2 MODE / S-VIDEO MODE Einstellungen:
AUX IN 1: OFF / TV / DVB-T / EXT. DVD / GAME / AUX 1 AUX IN 2: OFF / TV / DVB-T / EXT. DVD / GAME / AUX 2 /
LINK / DVD HU
S-VIDEO: OFF / S-VIDEO / DVD HU
Wenn Sie OFF wählen, können Bedienungen für AUX oder S-VIDEO
nicht von diesem Gerät aus erfolgen.
Rückfahrkamera
Wenn die Rückfahrkamera angeschlossen ist, kann deren Bild eingeblendet werden.
Einstelloption: CAMERA IN Einstellungen: OFF / ON
OFF: Die CAMERA-Quelle wird nicht auf dem Quellenwahl-
Bildschirm angezeigt.
ON: Auch bei nicht eingelegten Rückwärtsgang (R) kann das
Bild der Rückfahrkamera durch Wahl der CAMERA­Quelle ausgegeben werden.
Das Bild wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs eingeblendet.
Diese Funktion arbeitet nur, wenn das Rückwärtssignalkabel korrekt angeschlossen ist.
Ein- /Ausschalten des Navigationseingangs
Setzen Sie diese Option auf NAV, wenn ein optionales (Alpine) Navigationssystem angeschlossen ist.
Einstelloption: NAV. MODE Einstellungen: OFF / NAV. / EXT.
OFF: Navigation-Quelle wird nicht angezeigt. Die
Navigationseinstellungen selbst können nicht an diesem Gerät vorgenommen werden.
NAV.: Navigation-Quelle wird angezeigt. EXT.: Der Quellenname EXT. wird angezeigt.
Sie können die Helligkeitspegel der Hintergrundbeleuchtung einstellen (HIGH und LOW). Diese Funktion ist zum Beispiel sehr praktisch, um die Hintergrundbeleuchtung bei Nachtfahrten zu verringern.
Einstellen des Höchstpegels
Einstelloption: DIMMER LEVEL HIGH Einstellungen: 16 bis 31
Sie können den Pegel auf einen Wert zwischen MIN (16) und MAX (31) einstellen. Am Ende des Einstellbereichs wird „MIN“ oder „MAX“ angezeigt.
Einstellen des Mindestpegels
Einstelloption: DIMMER LEVEL LOW Einstellungen: 0 bis 15
Sie können den Pegel auf einen Wert zwischen MIN (0) und MAX (15) einstellen. Am Ende des Einstellbereichs wird „MIN“ oder „MAX“ angezeigt.
Einstellen von GUIDE CONTROL (Führungsmodus für Ansagen)
Diese Einstellung bestimmt, wie die Unterbrechung durch Ansagen des Navigationssystems arbeitet.
Einstelloption: GUIDE CONTROL Einstellungen: STANDARD / EUROPE
Für Kunden in Europa: Achten Sie darauf, dass diese
Einstelloption auf „EUROPE“ gesetzt ist.
Für Kunden in anderen Ländern: Achten Sie darauf, dass diese
Einstelloption auf „STANDARD“ gesetzt ist.
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn NAV. MODE („Ein- / Ausschalten des Navigationseingangs“) auf NAV. oder EXT. gesetzt ist.
Einstellen des Berührungsbildschirms
Diese Einstellung ist erforderlich, wenn die Anzeigeposition auf dem Flüssigkristallbildschirm (LCD-Bildschirm) und die Berührungsposition auf dem Berührungsbildschirm nicht übereinstimmen.
Einstelloption: SCREEN ALIGNMENT Einstellungen: (RESET) / (SETUP)
1 Tippen Sie [] unter SCREEN ALIGNMENT an.
Die Einstellanzeige erscheint.
2 Tippen Sie die Markierung in der unteren linken
Bildschirmecke genau an. Auf dem Display erscheint die Einstellanzeige.
3 Tippen Sie die Markierung in der oberen rechten
Bildschirmecke genau an. Damit ist die Einstellung abgeschlossen und der Setup­Bildschirm GENERAL wird wieder angezeigt.
Wenn Sie statt der Markierung eine andere Stelle angetippt haben, tippen Sie die Markierung an, um das Berührungsbildschirm auf die Anfangseinstellung zurückzusetzen.
Wenn Sie auf der Einstellanzeige [RETURN] antippen, erfolgt keine Einstellung und der Setup-Bildschirm GENERAL wird wieder angezeigt.
7-DE
Page 14
VISUAL EQ™
Einstell-Funktion von VISUAL EQ
Die folgenden Schritte 1 bis 5 sind bei allen Einstelloptionen von VISUAL EQ gleich. Näheres dazu finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Optionen.
1
Halten Sie SOURCE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der SETUP-Auswahlbildschirm erscheint.
2
Tippen Sie [Visual EQ] an.
Der Bildschirm „VISUAL EQ“ erscheint.
3
Wählen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] die gewünschte Option aus.
Einstelloptionen:
BRIGHT COLOR* TINT* CONTRAST SHARP* VISUAL EQ MODE* USER MEMORY*
* Die Einstellung steht im Modus für die Bildquelle zur Verfügung.
(Ausnahme: RGB-Navigationsbildschirm)
4
Ändern Sie die Einstellung der ausgewählten Option durch Antippen von [] oder [].
5
Tippen Sie [RETURN] an, um wieder den normalen Bildschirm aufzurufen.
Die Visual EQ-Einstellung ist im CAMERA-Modus nicht möglich.
Auswählen des VISUAL EQ-Modus (Herstellereinstellung)
Sie können den für die Bildquelle am besten geeigneten Modus auswählen.
Einstelloption: VISUAL EQ MODE Einstellungen: OFF / NIGHT M / SOFT / SHARP / CONTRAST / P-1 / P-2
OFF: Standardeinstellung NIGHT M: Geeignet für Filme mit bei Dunkelheit spielenden
Szenen.
SOFT: Geeignet für Computerspiele und
Zeichentrickfilm.
SHARP: Geeignet für alte Filme mit unscharfen Bildern. CONTRAST: Geeignet für neue Filme. P-1: Ruft den VISUAL EQ-Modus ab, der im Speicher
P-1 gespeichert wurde, wie unter „Speichern von VISUAL EQ“ (Seite 8) beschrieben.
P-2: Ruft den VISUAL EQ-Modus ab, der im Speicher
P-2 gespeichert wurde, wie unter „Speichern von VISUAL EQ“ (Seite 8) beschrieben.
Wenn Sie eine der Einstellungen (NIGHT M bis CONTRAST) ausgewählt und den gewünschten Wert für Helligkeit, Farbton usw. eingestellt haben und dann wieder die werkseitige Einstellung aktivieren wollen, setzen Sie diese Funktion auf OFF.
Wenn nach dem Auswählen einer beliebigen Einstellung die Helligkeit, der Farbton usw. wie gewünscht eingestellt werden, wird „CUSTOM“ angezeigt.
Speichern von VISUAL EQ
Sie können die Einstellungen speichern, die Sie für die Bildhelligkeit, den Farbton, die Tiefe, die Bildqualität und den Kontrast vorgenommen haben.
Einstelloption: USER MEMORY Einstellungen: P-1 / P-2
1 Wenn Sie die Bildhelligkeit, den Farbton, die Tiefe, die
Bildqualität und den Kontrast eingestellt haben (Seiten 8 und 9), tippen Sie [] oder [] unter USER MEMORY an und wählen Sie dann „P-1“ oder „P-2“ aus. Die Einstellungen werden im betreffenden Speicher festgehalten.
2 Wählen Sie die Speichernummer aus und tippen Sie
[WIRTE] an. Damit wird der eingestellte VISUAL EQ-Modus gespeichert.
Sie können den unter P-1 oder P-2 gespeicherten VISUAL EQ-Modus abrufen, wie unter „Auswählen des VISUAL EQ-Modus (Herstellereinstellung)“ (Seite 8) erläutert.
8-DE
Helligkeitseinstellung
Einstelloption: BRIGHT Einstellungen: -15 bis + 15
Der Helligkeits-Einstellbereich geht von MIN (–15) bis MAX (+15). Am Ende des Einstellbereichs wird „MIN“ oder „MAX“ angezeigt.
Wenn die Einstellung gemäß „Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung“ (Seite 6) auf AUTO geschaltet ist, wird die Helligkeit automatisch je nach der Helligkeit im Fahrzeuginneren eingestellt.
Page 15
Bildfarbeneinstellung
Einstelloption: COLOR Einstellungen: -15 bis +15
Der Bildfarben-Einstellbereich geht von MIN (–15) bis MAX (+15). Am Ende des Einstellbereichs wird „MIN“ oder „MAX“ angezeigt.
Im NAV-Modus (wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen
ist) kann keine Farbtoneinstellung vorgenommen werden.
Farbtoneinstellung
Einstelloption: TINT Einstellungen: G15 bis R15
Der Farbton-Einstellbereich geht von G15 bis R15. Am Ende des Einstellbereichs der einzelnen Farben wird „G MAX“ oder „R MAX“ angezeigt.
Im NAV-Modus (wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen
ist) kann keine Farbtoneinstellung vorgenommen werden.
Bei PAL-Signalen ist eine Einstellung des Farbtons nicht möglich.
Einstellen des Bildkontrasts
Einstelloption: CONTRAST Einstellungen: -15 bis +15
Sie können für den Bildkontrast einen Wert zwischen LOW (-15) und HIGH (+15) einstellen. „HIGH“ und „LOW“ werden als Höchst- und Mindestwert angezeigt.
Wenn die Einstellung gemäß „Einstellen der Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung“ (Seite 6) auf AUTO geschaltet ist, wird der Bildkontrast automatisch je nach der Helligkeit im Fahrzeuginneren eingestellt.
Einstellen der Bildqualität
Einstelloption: SHARP Einstellungen: -15 bis +15
Sie können für die Bildqualität einen Wert zwischen -15 und +15 einstellen. „HARD“ und „SOF T“ werden als Höchst- und Mindestwert angezeigt.
Im NAV-Modus (wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen
ist) kann keine Farbtoneinstellung vorgenommen werden.
Navigationssystem (Option)
Umschalten des Navigationsbildschirms (Option)
Wenn ein gesondert erhältliches Navigationssystem von Alpine am TME-M860 angeschlossen ist, können Sie den Navigationsbildschirm an diesem Gerät anzeigen lassen.
1
Tippen Sie [SOURCE] im Hauptquellen-Bildschirm an.
Der Quellen-Auswahlbildschirm erscheint auf dem Display.
2
Tippen Sie [NAV.] an.
Der Navigationsbildschirm wird angezeigt. Die Bedienung kann über die mitgelieferte Fernbedienung für das Navigationssystem erfolgen. Erläuterungen zu den Navigationsfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Navigationssystem.
Falls NAV. nicht auf dem Quellen-Auswahlbildschirm gelistet ist, setzen Sie die Option NAV. MODE auf NAV., wie unter „Ein- / Ausschalten des Navigationseingangs“ (Seite 7) beschrieben.
Bei eingeschaltetem Navigationssystem unterbrechen dessen Navigationshinweise (Stimme) die Wiedergabe der aktuell eingestellten Quelle.
9-DE
Page 16
Zusätzliche Geräte
S-VIDEO-Gerät
(Option)
Bedienung zusätzlicher Geräte (Option)
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie zusätzliche Geräte bedienen, die an den AUX-Buchsen des TME-M860 angeschlossen sind.
WARNUNG Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der Fahrer könnte vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
Achten Sie auf vorschriftsmäßigen Einbau des Geräts, so dass der Fahrer das Fernseh-/Videobild nur dann sehen kann, wenn das Fahrzeug steht und die Handbremse angezogen ist.
Wenn der TME-M860 nicht korrekt eingebaut wird, kann der Fahrer während der Fahrt durch das Fernseh-/Videobild abgelenkt werden und einen Unfall verursachen. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt
einzuschalten, wird die Warnmeldung PICTURE OFF FOR YOUR SAFETY (keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
1
Tippen Sie [SOURCE] im Hauptquellen-Bildschirm an.
Der Quellen-Auswahlbildschirm erscheint auf dem Display.
2
Tippen Sie [AUX-1]* oder [AUX-2]* an.
Der Bildschirm für externe Eingangsquellen wird angezeigt.
(Option)
Bedienung von S-VIDEO-Geräten (Option)
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Geräte bedienen, die an den S-VIDEO-Buchsen des TME-M860 angeschlossen sind.
WARNUNG Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der Fahrer könnte vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
Achten Sie auf vorschriftsmäßigen Einbau des Geräts, so dass der Fahrer das Fernseh-/Videobild nur dann sehen kann, wenn das Fahrzeug steht und die Handbremse angezogen ist.
Wenn der TME-M860 nicht korrekt eingebaut wird, kann der Fahrer während der Fahrt durch das Fernseh-/Videobild abgelenkt werden und einen Unfall verursachen. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt
einzuschalten, wird die Warnmeldung PICTURE OFF FOR YOUR SAFETY (keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
1
Tippen Sie [SOURCE] im Hauptquellen-Bildschirm an.
Der Quellen-Auswahlbildschirm erscheint auf dem Display.
2
Tippen Sie [S-VIDEO]* an.
Der Bildschirm für S-VIDEO-Eingangsquellen wird angezeigt.
* Der unter „Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7
gewählte Quellenname wird angezeigt.
Falls der AUX-Eingang nicht auf dem Quellen-Auswahlbildschirm
gelistet ist, setzen Sie die Option AUX IN auf eine andere Einstellung als OFF, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7 beschrieben.
Wenn ein anderer Quellenname als AUX-1/AUX-2/GAME (siehe
„Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7) gewählt ist, wird ein Funktionsbildschirm (mit Drucktasten) eingeblendet. Wenn der Quellenname LINK ist, wird der Funktionsbildschirm „AUDIO“ oder „EXT.DVD“ eingeblendet. Durch Antippen von [CONTROL] kann zwischen den beiden Bildschirmen gewechselt werden. Einzelheiten zu den Funktionsbildschirmen siehe „Bedienung anderer Produkte per Touchscreen“ auf Seite 11. Der Funktionsbildschirm „AUDIO“ gleicht dem Funktionsbildschirm „DVD HU“, wobei der erstere jedoch keine SOURCE-Taste aufweist. Die Funktionen der übrigen Drucktasten sind gleich.
10-DE
* Der unter „Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7
gewählte Quellenname wird angezeigt.
Falls der S-VIDEO-Eingang nicht auf dem Quellen-
Auswahlbildschirm gelistet ist, setzen Sie die Option S-VIDEO auf eine andere Einstellung als OFF, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7 beschrieben.
Einzelheiten zu den Funktionsbildschirmen (Drucktasten) siehe
„Bedienung anderer Produkte per Touchscreen“ auf Seite 11. Wenn der Quellenname S-VIDEO gewählt ist („Benennen externer Eingangsquellen“ auf Seite 7), wird der Funktionsbildschirm „AUDIO“ oder „EXT.DVD“ eingeblendet. Durch Antippen von [CONTROL] kann zwischen den beiden Bildschirmen gewechselt werden. Der Funktionsbildschirm „AUDIO“ gleicht dem Funktionsbildschirm „DVD HU“, wobei der erstere jedoch keine SOURCE-Taste aufweist. Die Funktionen der übrigen Drucktasten sind gleich.
Page 17
Bedienung anderer Produkte per Touchscreen
Bedienung anderer Produkte per Touchscreen
Bei Verwendung des TME-M860 mit einem Produkt, das vom TME-M860 aus bedient werden kann (IVA-D310-Serie/IVA-D300-Serie/DVA-9965­Serie/DVA-9860-Serie/DVA-5210/DVE-5207/DHA-S680-Serie usw.), lassen sich gewisse Funktionen des anderen Produkts per Touchscreen steuern. Im Folgenden sind eine Beispiele für Bedienungsmöglichkeiten aufgeführt.
Der TME-M860 und andere Komponenten, die an ihm angeschlossen sind, können mit einer separat erhältlichen Fernbedienung gesteuert werden.
Anweisungen zum Gebrauch der Fernbedienung finden Sie in deren Bedienungsanleitung.
Gewisse Funktionen und Bedienungsvorgänge können je nach der angeschlossenen Komponente anders sein. Richten Sie sich auch nach den
Angaben in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Komponente.
Bedienung eines DVD-Players der IVA-D310-Serie/IVA-D300-Serie/DVA-9965-Serie/DVA-9860­Serie
Schließen Sie die Komponente an den AUX IN 2- oder S-VIDEO-Eingang an und wählen Sie „DVD HU“, wie im Abschnitt „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tippen Sie einen beliebigen Punkt am Display an.
Der Funktionsbildschirm „DVD HU“ erscheint.
Bedienung des DVD-Players der IVA-D310-Serie/IVA-D300-Serie/DVA-9965-Serie/DVA-9860-Serie
Antippen Längere Zeit berühren
Wiedergabe vom Anfang des aktuellen Kapitels 2-fach-Schnellrücklauf/8-fach-Schnellrücklauf nach
Wiedergabe/Pause
Wiedergabe des nächsten Kapitels 2-fach-Schnellvorlauf/8-fach-Schnellvorlauf nach
PRE STOP/STOP STOP
–– ––
Quelle
Umblättern (Funktionsführung)
Menücursorbewegung
Eingabe (DVD-Menü)
Zurück zur vorherigen Menüanzeige
DVD-Menü-Aufruf
Umblättern (Funktionsführung)
Zur Bedienung eines Geräts der IVA-D310-Serie/IVA-D300-Serie richten Sie sich nach den Angaben im Abschnitt „Monitor für den Fond“ in
dessen Bedienungsanleitung.
5 Sekunden, langsame Wiedergabe
5 Sekunden
(vom Pausenmodus)
11-DE
Page 18
Bedienung des DVA-5210/DVE-5207 und der DHA-S680-Serie
Wählen Sie den Namen „EXT.DVD“, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tippen Sie einen beliebigen Punkt am Display an.
Der Funktionsbildschirm „EXT.DVD“ erscheint.
Bedienung eines DVD-Players (DVA-5210/DVE-5207) Bedienung eines DVD-Wechslers (DHA-S680)
Wiedergabe vom Anfang des
Umblättern (Funktionsführung) - Umblättern (Funktionsführung) -
Umblättern (Funktionsführung) - Umblättern (Funktionsführung) -
*nur im Stoppmodus *nur im Stoppmodus
Antippen Längere Zeit berühren Antippen Längere Zeit berühren
aktuellen Kapitels
Wiedergabe/Pause - Wiedergabe Langsame Wiedergabe
Wiedergabe des nächsten
Kapitels
PRE STOP/STOP STOP PRE STOP/STOP -
- - DISC-Wechsel -
- - DISC-Wechsel -
Menücursorbewegung - Menücursorbewegung -
Eingabe (DVD-Menü) - Eingabe (DVD-Menü) -
1 Bildschirm zurück
(DVD-Player-Setup)*
DVD-Menü-Aufruf Aufruf des DVD-Player-Setup-
2-fach-Schnellrücklauf/8-fach-
Schnellrücklauf nach 5
Sekunden
2-fach-Schnellvorlauf/8-fach-
Schnellvorlauf nach 5 Sekunden,
langsame Wiedergabe
(nur vom Pausenmodus)
- 1 Bildschirm zurück
Bildschirms*
Wiedergabe vom Anfang des
aktuellen Kapitels
Wiedergabe des nächsten
Kapitels
(DVD-Wechsler-Setup)*
DVD-Menü-Aufruf Aufruf des DVD-Wechsler-
16-fach-Schnellrücklauf
16-fach-Schnellvorlauf
-
Setup-Bildschirms*
Bei Nutzung als Fernsehgerät (wenn ein Fernsehtuner angeschlossen ist)
Wählen Sie den Namen „TV“, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tippen Sie einen beliebigen Punkt am Display an.
Der Funktionsbildschirm „TV“ erscheint.
Antippen Längere Zeit berühren
Kanal abwärts -
Kanal aufwärts -
Speicherautomatik -
Speicherkanal abwärts -
Speicherkanal aufwärts -
Empfangsbereich-Wechsel -
Fernsehempfang
12-DE
Page 19
Bedienung der VPE-S431
Schließen Sie das Gerät an den AUX IN 2-Eingang an und wählen Sie den Namen „LINK“, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tippen Sie einen beliebigen Punkt am Display an.
Der Funktionsbildschirm „LINK“ erscheint.
Durch Antippen von [CONTROL] oben rechts auf dem Bildschirm können Sie zwischen den Funktionsbildschirmen „AUDIO“ und „EXT.DVD“
wechseln.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der gesondert erhältlichen Erweiterungs-Box (VPE-S431).
Bedienung des TUE-T200DVB
Wählen Sie den Namen „DVB-T“, wie unter „Benennen externer Eingangsquellen“ (Seite 7) beschrieben.
Tippen Sie einen beliebigen Punkt am Display an.
Der Funktionsbildschirm „DVB-T“ erscheint.
DVB-T-Bedienung
Antippen Längere Zeit berühren
Kanal abwärts Fortlaufende Kanalweiterschaltung abwärts
Kanal aufwärts Fortlaufende Kanalweiterschaltung aufwärts
Suchlauf
Lieblingskanal-Weiterschaltung abwärts
Lieblingskanal-Weiterschaltung aufwärts
Quellenauswahl
EPG-Anzeige
Umblättern (Funktionsführung)
Menücursorbewegung
Eingabe
Zurück
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des gesondert erhältlichen TUE-T200DVB.
13-DE
Page 20
Information
Im Problemfall
Sollte beim Betrieb ein Problem auftreten, schalten Sie das Gerät zunächst einmal aus und dann wieder ein. Falls das Problem hierdurch nicht beseitigt wird, gehen Sie die Punkte in der folgenden Prüfliste durch. Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Identifizierung und Beseitigung von Problemen mit diesem Gerät. Prüfen Sie zusätzlich auch die anderen Anlagengeräte auf korrekten Anschluss. Wenn das Problem sich nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Allgemeines Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlussfehler.
- Den Anschluss des Bordnetz-Zuleitungskabels kontrollieren.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen Kennwerten ersetzen.
Kein oder unnatürlicher Ton.
• Falsche Anschlüsse oder Wackelkontakt.
- Verbindungen prüfen und alles fest anschließen.
Keine Bildschirmanzeige.
• Helligkeit auf Minimum eingestellt.
- Helligkeit höher einstellen.
• Zu tiefe Temperatur in der Fahrgastzelle.
- Temperatur im Fahrzeug auf Betriebstemperatur bringen.
• Wackelkontakt in der Verbindung mit DVD-Player oder Navigationssystem.
- Verbindungen prüfen und alles fest anschließen.
Unscharfes oder verrauschtes Bild.
• Leuchtmittel erschöpft.
- Leuchtschirm durch neuen ersetzen lassen.
Navigationssystem arbeitet nicht.
• Falscher Anschluss Navigationssystems.
- Verbindungen zum Navigationssystem prüfen und alles fest
anschließen.
Unscharfes Bild.
• Die Leuchtstoffröhre ist verbraucht.
- Leuchtstoffröhre durch neue ersetzen lassen*.
* Der Austausch der Leuchtstoffröhre erfolgt auch während des
Garantiezeitraums nicht unentgeltlich, da die Leuchtstoffröhre zu den Verbrauchsmaterialien gehört.
Gerät funktioniert nicht.
• Der Monitor ist nicht eingeschaltet.
- Den Monitor einschalten.
Keine Bildwiedergabe.
• Der Monitor ist nicht auf die Wiedergabequelle eingestellt.
- Den Monitor auf die Wiedergabequelle schalten.
• Das Handbremskabel des Monitors ist nicht angeschlossen.
- Das Handbremsen-Zuleitungskabel vorschriftsmäßig anschließen und die Handbremse anziehen. (Einzelheiten finden Sie in der Anleitung des Monitors.)
• Die handbremsengekoppelte Freigabefunktion des Monitors ist nicht aktiviert.
- Das Handbremsen-Zuleitungskabel vorschriftsmäßig
anschließen und die Handbremse anziehen. (Einzelheiten finden Sie in der Anleitung des Monitors.)
Unscharfes oder verrauschtes Bild.
• Schwache Fahrzeugbatterie.
- Den Zustand und die Verkabelung der Batterie kontrollieren.
(Wenn die Batteriespannung bei Belastung bis unter 11 V fällt, können Betriebsstörungen des Geräts auftreten.)
• Die Leuchtstoffröhre des Monitors ist verbraucht.
- Die Leuchtstoffröhre des Monitors durch eine neue ersetzen
lassen.
Punkte oder Punktlinien/Streifen sind zu sehen.
• Diese Bildstörungen werden durch Leuchtreklame, Hochspannungsleitungen, Zündsysteme anderer Fahrzeuge usw. verursacht.
- Fahren Sie das Fahrzeug an einen anderen Ort.
Technische Daten
MONITOR
Bildschirmgröße 8,0 Zoll LCD-Typ Transparentes TN LCD
(Flüssigkristallanzeige) Arbeitsprinzip TFT-Aktivmatrix Anzahl Bildelemente 1.152.000 Effektive Bildelemente mindestens 99,99 % Beleuchtung Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 V Gleichspannung
(11 – 16 V zulässig) Gewicht (Monitor) 680 g
(1 lbs. 8 oz)
(Steuereinheit) 880 g
(1 lbs. 15 oz)
EINBAUABMESSUNGEN (Monitor)
Breite 205 mm Höhe 35 mm Tiefe 145 mm
EINBAUABMESSUNGEN (Steuereinheit)
Breite 222 mm Höhe 30 mm Tiefe 164 mm
Aufgrund ständiger Produktverbesserungen bleiben Änderungen an
technischen Daten und Design ohne Vorankündigung vorbehalten.
Die LCD-Tafel (Flüssigkristallbildschirm) wird mit hochpräzisen
Fertigungsverfahren hergestellt. Der Anteil der effektiven Bildpunkte beträgt mehr als 99,99%. Dies wiederum bedeutet, dass bis zu 0,01 % der Bildpunkte unter Umständen dauerhaft aktiviert oder deaktiviert sind.
14-DE
Page 21
Einbau und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 2 bis 3 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit sie beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im Lenkrad, im Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen, können zu äußerst gefährlichen Situationen führen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BOLZEN UND SCHRAUBEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts bitte an der unten angegebenen Stelle, und bewahren Sie die Notiz auf. Das Schild mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts.
AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es läßt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
• Damit beim Anschluss keine Kurzschlüsse auftreten können, vor
dem Einbau des TME-M860 das Massekabel vom Minuspol (–) der Batterie abklemmen.
• Auf korrekten Anschluss der farbcodierten Kabel achten!
Anschlussfehler können Betriebsstörungen des Geräts bzw. Fahrzeugs zur Folge haben.
• Beim Anschluss an das Kfz-Bordnetz vorsichtig vorgehen! Das
Gerät nicht an Kabel anschließen, die anderen Fahrzeugsystemen vorbehalten sind (z. B. Bordcomputer u. dgl.). Beim Vornehmen von Anschlüssen im Sicherungskasten darauf achten, dass die Sicherung des gewählten Stromkreises die für den TME-M860 vorgeschriebene Amperezahl aufweist. Bei Nichtbeachtung dieses Punktes sind Folgeschäden am Gerät bzw. am Fahrzeug nicht ausgeschlossen. Im Zweifelsfall gibt Ihr ALPINE-Fachhändler gerne Auskunft.
• Der TME-M860 wird über Cinchbuchsen an andere
Komponenten mit Cinchbuchsen angeschlossen. Wenn das andere Gerät nicht mit Cinchbuchsen ausgestattet ist, wird ein Adapterkabel benötigt, das über den ALPINE-Fachhändler bezogen werden kann.
• Der Monitor muss beim Einbau ganz eingefahren sein. Wenn
er offen steht, können Einbauprobleme auftreten.
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
Vorsicht
15-DE
Page 22
Einbau
Lieferumfang
Monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Haupteinheit-Steuereinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Stromversorgungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Displaykabel (6 m). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Handbremsen-Zuleitungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Klettband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Blechschraube (M4×14). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kabelhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Monitorständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Befestigungsschrauben (M4×12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Tuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Einbau der Haupteinheit-Steuereinheit
Einbau mit Schrauben
Wenn Sie die Steuereinheit mit Schrauben befestigen möchten, müssen Sie eine ebene Einbaufläche wählen. Falls zu diesem Zweck Löcher gebohrt werden müssen, achten Sie darauf, dass keine Leitungen oder Kabel beschädigt werden.
1
Schrauben Sie das Gerät mit den mitgelieferten Flansch-Blechschrauben (M4 × 14) an einer geeigneten ebenen Fläche fest.
Flansch-Blechschrauben (M4 × 14) (im Lieferumfang)
Steuereinheit
Einbau mit Klettband
Wenn Sie die Steuereinheit mit Klettband befestigen möchten, müssen Sie eine ebene Einbaufläche wählen. Klettband eignet sich nicht für einen hängenden Einbau, z. B. unter dem Armaturenbrett oder der Hutablage.
1
Bringen Sie das Klettband am Gerät an.
Bringen Sie zwei Stück Klettband so an, dass die grobfaserige Lage am Gerät zu liegen kommt.
2
Kleben Sie die beiden Gegenstücke auf die Einbaufläche.
Kleben Sie die beiden Klettbänder (weiche Lage) auf die Einbaufläche und drücken Sie das Gerät dann dort fest.
Klettband-Gegenstücke
WARNUNG Wenn Sie Löcher in die Fahrzeugkarosserie bohren, müssen Sie darauf achten, dass dabei Rohrleitungen, Flüssigkeitsbehälter oder elektrischen Leitungen nicht beschädigt werden, da dies einen Unfall oder einen Brand zur Folge haben kann.
16-DE
Page 23
Einbau des Monitors mit seinem Ständer
VORSICHT Bauen Sie den Monitor nicht neben dem vorderen Beifahrerairbag ein.
3
Ermitteln Sie die korrekte Einbauposition.
ABefestigen Sie den Ständer provisorisch mit Klebeband. BLockern Sie die Verstellschraube und stellen Sie den
Ständer auf einen geeigneten Winkel ein.
1
Nehmen Sie den Monitorhalter vom Ständer ab.
Zum Lösen hier ziehen.
Monitorhalter
2
Lösen Sie die Verriegelung des Monitorhalters mit einer Münze o. dgl. und schieben Sie den Halter provisorisch in die Aufnahme hinten am Monitor. Bringen Sie den Monitor dann am Ständer an.
Nach oben hineinschieben.
Der Arm kann in Richtung Fahrgastzelle geneigt werden.
Winkelverstellschraube
Fahrgastzelle Windschutzscheibe
Monitor
Sichtlinie
Armaturenbrett
Wenn der Monitor in die Sichtlinie hineinragt, behindert er Ihre Sicht.
Wählen Sie den Einbauort nach folgenden Gesichtspunkten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten:
Eine stabile und fest verankerte Fläche.
Eine Lage, in der die Sicht beim Fahren nicht durch den
Monitor beeinträchtigt wird.
Ein Platz, an den man bei angelegtem Sicherheitsgurt
nicht anstoßen kann, wenn man sich nach vorne lehnt.
Ein Platz, an dem der Monitor die Lenkradbetätigung
nicht stört.
Beachten Sie bitte, dass auf einem Armaturenbrett, das mit
Kunstleder, Holzleisten, Stoff oder einem anderen nicht aus Kunststoff bestehenden Material verkleidet ist, beim Entfernen des Ständers Schäden entstehen.
Der Monitor darf nicht direkt vor einem Klimaanlagenauslass
stehen.
17-DE
Page 24
4
Nehmen Sie den Monitor vom Ständer ab.
5
Nehmen Sie den Fuß vom Ständer ab und kleben Sie ihn auf das Armaturenbrett bzw. eine andere Fläche. Säubern Sie die Einbaufläche gründlich mit dem mitgelieferten Tuch.
Befestigungsschrauben (M4 x 12, im Lieferumfang)
Anschluss der Handbremsen-Zuleitung
Falls erforderlich, eine Quetschklemme für den Anschluss des Handbremsen-Zuleitungskabels usw. verwenden.
Fahrzeugkabel
1
Anschlag
Quetschklemme
Monitorkabel
Bei einer gewölbten Einbaufläche biegen Sie diesen Teil entsprechend.
Wenn die Temperatur im Fahrzeug sehr niedrig ist (z. B. in den
Wintermonaten), erwärmen Sie die Einbaufläche zunächst mit einem Fön o. dgl.
Der Fuß darf nach der Anbringung 24 Stunden lang weder belastet
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Sollte der Fuß nicht fest anhaften, empfehlen wird die zusätzliche
Verankerung mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben.
6
Bringen Sie den Monitor wie in Schritt 2 am Ständer an. Sichern Sie die Kabel mit den Kabelhaltern.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass der Monitor fest
am Ständer sitzt und der Ständer sicher an der Einbaufläche befestigt ist.
Fuß
2
Zur Verhütung von Störeinstreuungen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die
Anschluss- und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie das Batterie-Zuleitungskabel so weit wie
möglich entfernt von anderen Kabeln.
Legen Sie das Massekabel gut an einem blanken Punkt
des Fahrzeugchassis an Masse (ggf. Lack, Schmutz oder Fett an der betreffenden Stelle entfernen).
Wenn Sie ein optionales Entstörfilter verwenden, schalten
Sie dieses so weit wie möglich vom Gerät entfernt in das Netz. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs
weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zange
18-DE
Page 25
Anschlüsse (TME-M860 Verkabelungsplan)
TME-M860 Haupteinheit-Steuereinheit
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 1)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 2)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 3)
(Weiß/Braun)
MONITOR STEUERUNG
(Weiß/Rosa)
HANDBREMSE
(Gelb/Blau)
ACC
(Rot)
RÜCKWÄRTSGANG
(Orange/Weiß)
MASSE
(Schwarz)
19-DE
Page 26
Fernbedienungs-Ausgangskabel (AUX 1) (Weiß/ Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Fernbedienungs-Ausgangskabel (AUX 2) (Weiß/ Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Fernbedienungs-Ausgangskabel (AUX 3) (Weiß/ Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Monitorsteuerkabel (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Berührungsbildschirm-kompatiblen Produkts.
Handbrems-Signalkabel (Gelb/Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit der Spannungsversorgung des Handbremsschalters, damit dem TME-M860 Statussignale gemeldet werden.
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
Rückwärtsgangkabel (Orange/Weiß)
Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera beschaltet. Mit dem Pluskabel des Rückfahrscheinwerfers verbinden, der beim Einlegen des Rückwärtsgang (R) aufleuchtet. Schaltet dabei auf Bildwiedergabe der Rückfahrkamera um. Diese Funktion ist mit dem Rückwärtsgang (R) gekoppelt.
Massekabel (Schwarz)
Dieses Kabel an einem geeigneten Punkt an Fahrzeugmasse legen. Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
Audioeingang (AUX 1)
Über diese Buchsen wird das Audiosignal eines DVD­Players, Videodecks o. dgl. eingegeben.
Videoeingang (AUX 1)
Über diese Buchse wird das Videosignal eines DVD­Players, Videodecks o. dgl. eingegeben.
Videoeingang für Rückfahrkamera
Über diese Buchse kann das Videosignal einer Rückfahrkamera eingegeben werden.
Audioeingang (AUX 2)
Über diese Buchsen wird das Audiosignal eines DVD­Players, Videodecks o. dgl. eingegeben.
Videoeingang (AUX 2)
Über diese Buchse wird das Videosignal eines DVD­Players, Videodecks o. dgl. eingegeben.
S-Video-Eingang (AUX 3/S-VIDEO)
Über diese Buchse kann ein S-Video-Signal eingegeben werden.
RGB-Eingang
Wird mit dem RGB-Ausgang des Navigationssystems verbunden.
Kopfhörer
Videoausgang
Über diese Buchse kann das Videosignal an einen Fondmonitor o. dgl. ausgegeben werden.
Audioausgang
Über diese Buchsen kann das Audiosignal an einen Fondmonitor o. dgl. ausgegeben werden.
Hauptmonitor Sicherungshalter (7,5 A) Spannungsversorgungsanschluss Monitorausgang
20-DE
Page 27
Systembeispiel
Beim Anschluss eines Navigationssystems und DVD-Players
TME-M860 Haupteinheit-Steuereinheit
An Audioausgang
DVD-Player
(z. B. DVE-5207,
separat erhältlich)
An Videoausgang
ALPINE Navigationssystem (separat erhältlich)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 1)
RGB-Kabel (im Lieferumfang des Navigationssystems)
Spannungsversorgungsanschluss RGB-Eingang
Wird mit dem RGB-Ausgang des Navigationssystems verbunden.
AUX-Video-/Audioeingang
Hier wird das Video/Audio-Ausgangskabel eines DVD­Players oder DVD-Wechslers angeschlossen.
FERNBEDIENUNG EINGANG
(Weiß/Braun)
Cinch-Anschlusskabel (im Lieferumfang des DVD­Video-Players)
Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich) Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
21-DE
Page 28
Beim Anschluss externer Geräte
TME-M860 Haupteinheit-Steuereinheit
An Audioeingang
Fondmonitor
(separat erhältlich)
An Videoeingang
An Audioeingang
TV-Tuner oder Videorecorder (separat erhältlich)
An Videoausgang
Rückfahrkamera
(separat erhältlich)
(Weiß/Braun)
(Orange/Weiß)
FERNBEDIENUNG AUSGANG
RÜCKWÄRTSGANG
Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich) Spannungsversorgungsanschluss KAMERA-Eingang
Für den Anschluss einer Rückfahrkamera.
AUX-Video-/Audioausgang
Für den Anschluss eines optionalen Monitors usw.
AUX-Video-/Audioeingang
FERNBEDIENUNG EINGANG
Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera beschaltet.
(Weiß/Braun)
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Rückwärtsgangkabel (Orange/Weiß)
Verbinden Sie das Kabel mit dem Pluskabel des Rückfahrscheinwerfers, der beim Einlegen des Rückwärtsgang (R) aufleuchtet. Blendet das Bild der Rückfahrkamera ein. Diese Funktion ist mit dem Rückwärtsgang (R) des Fahrzeugs gekoppelt.
22-DE
Page 29
Bei Anschluss eines DVD-Players
TME-M860 Haupteinheit-Steuereinheit
(Weiß/Rosa) MONITOR STEUERUNG MONITOR STEUERUNG (Weiß/Rosa)
DVD-Player (z. B. DVA-9860 Serie, separat erhältlich)
An Videoausgang
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 2)
Cinch-Anschlusskabel (Video) Spannungsversorgungsanschluss Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
Bei Anschluss eines DVD-Players (an die S-Video-Buchse)
TME-M860 Haupteinheit-Steuereinheit
FERNBEDIENUNG EINGANG (Weiß/Braun)
Monitorsteuerkabel (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Berührungsbildschirm-kompatiblen Produkts.
An S-Video-Ausgang
DVD-Player (z. B. DVA-9965 Serie, separat erhältlich)
(Weiß/Rosa) MONITOR STEUERUNG MONITOR STEUERUNG (Weiß/Rosa)
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNG AUSGANG (AUX 3)
S-Video-Kabel (im Lieferumfang des DVD-Video­Players)
Spannungsversorgungsanschluss Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung ausgegeben.
FERNBEDIENUNG EINGANG (VORN)
(Weiß/Braun)
Monitorsteuerkabel (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Berührungsbildschirm-kompatiblen Produkts.
23-DE
Page 30
Page 31
Loading...