Alesis ADAT HD24 User Manual [de]

2
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Übersetzung und Layout: Christian Stahl © 2001 Alesis Studiosound GmbH
Original:© 2002 Alesis Studio Electronics
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Alesis Studiosound GmbH, Karl-Arnold-Strasse 2a, 47877 Willich
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis................................. 3
Willkommen! ..............................................................5
Über den ADAT HD24.............................................5
ADAT HD24 Features................................................ 7
Zur Benutzung dieser Anleitung .................................8
Kapitel 1: Quick Start...............................................8
Wichtige Sicherheitshinweise .............. 9
CE Declaration of Conformity..................................10
Instructions to the User (FCC Notice)......................10
Kapitel 1
Quick Start ........................................ 11
Wenn Sie sofort mit der Arbeit beginnen
möchten:....................................................................11
Die linke Vorderseite................................................. 14
Die rechte Vorderseite...............................................15
Das Display ...............................................................16
Die Rückseite ............................................................17
Kapitel 2
Anschlüsse.......................................... 19
Auspacken und Überprüfen des HD24..................... 19
Aufstellen auf einem Tisch...................................... 19
Rackinstallation.......................................................19
Thermische Besonderheiten bei der
Rackmontage ..........................................................19
Anschluss an das Stromnetz.......................................20
Netzanschluss.......................................................... 20
Analoge Ein- und Ausgänge ......................................21
Symmetrische Ausgänge.......................................... 21
Unsymmetrische Ausgänge .....................................21
Anschließen der Mischpultausgänge an
die Audioeingänge des HD24 ...................................22
Was ist INPUT NORMALIZING? ....................... 22
Über Audiokabel .......................................................23
Typische Anschlussschemen ...................................24
Sync In/Out ..............................................................25
ADAT Optical Ein- und Ausgänge ...........................26
Über den Transfer von 16 Bit und 20
Bit Signalen............................................................. 26
Arbeit mit hohen Sample Raten:.............................26
Fußschalteranschlüsse................................................30
Die LRC Fernbedienung...........................................30
Digital Input...........................................................39
Word Clock Einstellungen bei
Aufnahme über die digitalen Eingänge...................39
All Input .................................................................39
Input Monitor Tasten ...............................................40
Auto Input .............................................................. 40
All Input .................................................................40
Die Wiedergabe.........................................................41
Scannen...................................................................41
Scrubben.................................................................41
Pitch Control .......................................................... 42
Kapitel 4
Locate Punkte benutzen.................... 43
Locate Punkte............................................................ 43
Spezielle Locate Punkte...........................................43
Andere Locate Befehle...............................................45
Erstellen einer Wiedergabe/Aufnahme
Loop ..........................................................................45
Vorhören (Rehearsing)............................................48
Kapitel 5
Arbeit mit Festplatten ....................... 49
Eine Festplatte anmelden (Mount) und
auswählen ..................................................................49
Zusätzliche Festplatten .............................................. 51
Festplattengröße und Aufnahmezeit .......................51
Sicherheitskopien anlagen (Backup)..........................55
Kapitel 6
Bearbeitung ....................................... 57
Bearbeitungstasten..................................................... 57
Handhabung der Edit Start und Edit
End Punkte................................................................58
Die Edit Start und Edit End Punkte
verändern................................................................... 59
Benutzung der Cut und Copy Befehle ......................59
Der Paste Befehl ....................................................... 61
Undo .........................................................................63
Der Edit Buffer und Undoschritte.......................... 63
Zwei Gründe, die Paste Undo
Funktion nicht zu aktivieren:.................................. 64
Track Slip..................................................................64
Mehr Informationen über die
Bearbeitung ...............................................................65
Kapitel 3
Aufnahme und Wiedergabe............... 31
Festplatten ................................................................. 31
Songs .........................................................................31
Transporttasten .........................................................34
Die Aufnahme...........................................................35
Auswahl der Sample Rate........................................35
Spurauswahl und Pegeleinstellungen ......................35
Die Pegelanzeigen......................................................37
Peak Hold Funktionen ...........................................37
Aufnahmepegel einstellen .......................................38
Input Select ...............................................................39
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Kapitel 7
Hohe Auflösungen nutzen ................ 67
Sample Raten von 88.2/96 kHz ................................67
Überprüfen der Sample Raten
Kompatibilität.........................................................67
Wie ADAT Optical mit 96kHz oder
88.2kHz Signalen umgeht ......................................68
Externe AD/DA Wandlern mit hohen
Auflösungen verwenden..........................................68
Das optionale EC-2 96k Analog I/O
Board.........................................................................68
Einführung/Sicherheitshinweise
4
Kapitel 8
Synchronisation und MIDI............... 69
Synchronisation.........................................................69
MIDI Time Code (MTC) ......................................69
SMPTE Time Code................................................ 69
MIDI.........................................................................70
Arbeit mit dem HD24 und
bandbasierten ADATs ............................................... 71
Synchronisation mit bandbasierten
ADAT s...................................................................71
Zusammenarbeit zwischen ADAT HD24
und BRC Master Remote Control ............................72
Startzeiten für Synchronisation
anpassen.................................................................. 72
Kompatibilität.........................................................72
HD24 und M20........................................................ 74
Kapitel 9
Die Ethernet Schnittstelle.................. 75
Der HD24 und die Ethernet Schnittstelle ................75
Was man mit der Ethernet Schnittstelle
machen kann...........................................................75
Einschränkungen ....................................................75
Was Sie alles dazu benötigen ..................................... 76
Kabel.......................................................................76
Hub.........................................................................76
Netzwerk Interface Karte ........................................ 76
Software ..................................................................76
Einstellen der IP Parameter des ADAT
HD24........................................................................77
Über die Einstellungen Ihres Computers ..................78
Vorsicht...................................................................78
Konfiguration eines Apple Macintosh.......................79
Anschluss.................................................................79
Einstellungen in den AppleTalk,
TCP/IP und Remote Access Menüs .......................79
Konfiguration eines Windows 95/98/ME
PCs ............................................................................ 82
Überprüfen der Netzwerkverbindung.....................85
Filetransfer mit dem Internet Explorer...................... 86
Tipps und Tricks zum Internet
Explorer ..................................................................88
Wie Sie FTP Software verwenden...........................88
Informationen über IP Adressen................................89
Informationen über die Teilnetzmaske
(Subnet Mask)...........................................................89
Über die Gateway Adresse.........................................89
Verbindung des HD24 zu einem Kabel-
oder DSL Modem .....................................................90
Den FTP Server Mode verlassen ...............................90
Ein Netzwerk Beispiel ...............................................91
Technische Daten.............................. 97
Abmessungen .......................................................... 98
Kapitel 10
Problemhilfe ...................................... 93
Fehlersuchtabelle .......................................................93
Vermeidung von Brummschleifen.............................95
Spannungsfilter und -schutz ...................................95
Pflege und Wartung ..................................................96
Reinigung................................................................96
Alesis Reparatur Service.............................................96
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Einführung/Sicherheitshinweise
5
Willkommen!
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Entschluss, den HD24 in Ihr Studio zu integrieren. Seit 1984 entwickeln und produzieren wir hochwertige Werkzeuge für die anspruchsvolle Audiogemeinde. Wir sind von unseren Produkten überzeugt, da wir die hervorragenden Resultate, die kreative Menschen wie Sie mit unseren Produkten erzielen, kennen. Das primäre Ziel von Alesis ist es seit jeher hochqualitatives Studioequipment für jeden verfügbar und bedienbar zu machen. Dieses Handbuch ist ein wichtiger Schritt dorthin. Es wäre nicht sehr hilfreich, wenn wir Equipment mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten herstellen ohne zu erklären, wie diese zu nutzen sind. Daher waren wir bemüht, diese Anleitung genauso sorgfältig zu schreiben, wie unsere Produkte entwickelt und gefertigt wurden.
Das Ziel dieses Manuals ist es, Ihnen so schnell wie möglich mit möglichst geringem Aufwand die für Sie wichtigen Informationen bereitzustellen. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist und bitten Sie gleichzeitig um Ihre Anregungen für eventuelle Verbesserungen unserer Anleitungen in der Zukunft.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Produkt eine lange Zeit Freude bereiten wird und Ihnen dabei hilft, Ihre Ziele zu verwirklichen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Mitarbeiter von Alesis Studio Electronics
Über den ADAT HD24
Alesis, die Firma, die mit der Einführung des ADATs die Welt der Mehrspuraufnahmen revolutioniert hat, bietet jetzt den ADAT HD24 Hard Disc Recorder als konsequente Weiterführung dieser legendären Geräteserie an. Der HD24 nimmt bis zu 24 Spuren Musik in 24 Bit Qualität auf Festplatten auf. Durch ein spezielles Verfahren bei der Aufnahme ist es möglich, preiswerte IDE Festplatten zu verwenden. Der HD24 ist mit über 150.000 ADAT Systemen weltweit kompatibel. Die „Kosten pro Spur“-Preisgrenze wird durch den HD24 deutlich nach unten verschoben.
Wichtige Merkmale Ihres ADAT HD24
Nutzt preisgünstige, hot-swappable
Festplatten als Aufnahmemedium
Um sicherzustellen, dass preiswerte Festplatten als Aufnahmemedium genutzt werden können, welche über die gleichen oder noch bessere Performanceeigenschaften ohne erhöhten Kostenaufwand wie klassische ADAT-Bänder verfügen, musste Alesis einige typische Unzulänglichkeiten, die üblicherweise bei anderen Harddisk-Recordern zu finden sind, wie zum Beispiel Datenfragmentierung, beseitigen. Aus diesem Anspruch ergab sich, dass Alesis eine eigens auf Musikaufnahmen ausgerichtete Methode (ADAT FST™)™ entwickelte, um Daten auf Festplatten zu schreiben. Anders als bei Schemen, die bei computerbasierten Systemen zum Einsatz kommen, hält diese neue Methode Tracks eines Songs in angrenzenden Sektoren der Festplatte. Dadurch wird die „Seek Time“, also das Suchen der Daten auf der Festplatte verringert und man erhält eine größere Datensicherheit bei Aufnahmen und bei der Wiedergabe. Die Datenfragmentierung, die Ursache für Festplattenausfälle sein kann, wird vermieden und die Reaktionszeit der Festplatte auf Bedienungen über das Transportfeld ist extrem niedrig. Daraus resultiert, dass sogar sehr preiswerte, langsame und überall erhältliche Festplatten eingesetzt werden können, ohne das hervorragende Endresultat zu beeinflussen. Somit liegen die Kosten für das Aufnahmemedium, im Verhältnis sogar unter denen der preiswerten ADAT Bänder. Ganze 24 Spur-Projekte können auf einer einzigen Festplatte gespeichert werden. Als Ergänzung, entwickelte Alesis komfortable Wechselplatteneinschübe (Caddies) und Sicherheitsetuis, um heutige preiswerte IDE Festplatten als neues Medium für die Musikproduktion zu etablieren. Der HD24 wird werksseitig mit zwei Caddies ausgeliefert,
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
6
von denen einer bereits mit einer Festplatte bestückt ist. Somit können Sie sofort mit Ihrer Arbeit beginnen. Den zusätzlichen Caddy können Sie mit einer Festplatte Ihrer Wahl bestücken.
Alles, was Sie brauchen ist eingebaut:
Der HD24 verfügt ab Werk bereits über 24 analoge und digitale Ein- und Ausgänge. Sie müssen keine weiteren Karten oder andere Extras kaufen, um Audiomaterial in oder aus dem Recorder zu bekommen. Herausragende Audioqualität war ein Grundanliegen bei der Entwicklung. Der HD24 unterstützt 24 Spuren hochauflösender und unkomprimierter 24 Bit Aufnahmen bei Sampleraten von 44.1kHz und 48kHz. Er bietet 12 Spuren bei Sample Raten von 88.2 und 96kHz, wenn er an externen A/D oder D/A Wandlern angeschlossen wird. Mit der 96k Option ist es außerdem möglich, hochauflösende Audioaufnahmen bei 88.2 oder 96kHz über die Analogeingänge zu machen. Um den HD24 an externe Wordclockquellen anzuschließen, verfügt das Gerät über einen BNC Wordclock Eingang. Zusätzlich weist der HD24 umfangreiche Bearbeitungsfunktionen, wie CUT, COPY,0 PASTE und mehrfaches UNDO über wahlweise einen, mehrere oder alle Tracks gleichzeitig, auf.
Einführung/Sicherheitshinweise
Um 24 Spuren in 24 Bit simultan zu
übertragen, bieten sich die drei optischen ADAT Ein- und Ausgänge an. Die Übertragung erfolgt in Echtzeit unter Verwendung preiswerter Glasfaserkabel. Der HD24 kann einfach digitale Audiosignale zu einem Gerät senden oder von ihm empfangen. Da optischer ADAT ein Industriestandard ist, sind viele Digitalgeräte, wie digitale Mischpulte, Computer-Audiokarten oder AD/DA Wandler kompatibel.
Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie einen Ethernet Anschluss, der Ihnen die Möglichkeit gibt, den HD24 mit eigener IP-Adresse als eigenständigen FTP-Server in Ihr Computernetzwerk einzubinden oder ihn sogar mit dem Internet zu verbinden. Die Songs erscheinen als eigene Ordner in jedem Webbrowser, die individuelle AIFF oder .WAV Dateien der einzelnen Tracks enthalten. Sie können Files von jedem HD24 down- oder uploaden, der im Netzwerk angemeldet ist. Die Files können dann mit computerbasierten Wave Editoren bearbeitet und anschließend wieder auf den HD24 zurücktransferiert werden
Kompatibilität mit weltweit über 150.000
ADAT Systemen
Auf der Rückseite des HD24 findet man drei ADAT Optical Ein- und Ausgänge und ADAT Sync Ein- und Ausgänge, um den HD24 mit anderen ADATs, der BRC oder anderen Produkten von über 100 Herstellern samplegenau zu synchronisieren. Wird der HD24 an eine BRC angeschlossen, verhält er sich wie drei traditionelle ADATs. Bis zu 5 HD24 können synchronisiert werden. Dazu werden einfach die 9Pin Kabel vom Sync Out zu der Sync In Buchse des nächsten Gerätes geführt. So ist es ein leichtes sich ein 120 Spur System zu schaffen.
Verschiedene Formen des Datentransfers
Der HD24 bietet Ihnen drei bequeme Möglichkeiten der Datenübertragung:
Die preiswerten Festplatten, die für den
HD24 genutzt werden, sind wie ADAT Bänder zu lagern und können bei Bedarf sofort zum Einsatz kommen, ohne dass der HD24 vorher ausgeschaltet werden muss.
Das ADAT FTS Festplattenformat etabliert
wechselbare Festplatten als zuverlässige, einfach zu handhabende Mehrspur­Medien für Pro Audio Applikationen. Zwei Caddies erlauben das schnelle Wechseln von Festplatten und einfaches Sichern Ihrer Daten. Die Caddies können während des laufenden Betriebes gewechselt werden.
Ein schnelles Backup zwischen den
Festplatten im Gerät ist möglich.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Einführung/Sicherheitshinweise
7
ADAT HD24 Features
1) 24 Spuren gleichzeitige Aufnahme bei
44.1/48kHz (12 Spuren bei 88.2/96kHz)
2) Aufnahmemedium: Standart DIE Festplatten (Minimum 5.400 Umdrehungen/min)
3) Aufnahmezeit pro 10GB bei 48kHz: 45min x 24 Spuren; bei 96kHz: 45min x 12 Spuren
4) Anzahl der Festplatteneinschübe: zwei im Frontpanel, hot-swappable (das Gerät muss zum Festplattentausch nicht ausgeschaltet werden)
5) Aufnahmemodi:
44.1/48kHz 24 Spuren, 16 Spuren, 8 Spuren, 4 Spuren, 2 Spuren
88.2/96kHz
12 Spuren, 8 Spuren, 6 Spuren, 2 Spuren
6) Auflösung: 24 Bit linear
Interne Clock: 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz, 96kHz; externe Clock: Varispeed –16%/+6% bei 48 kHz
7) AD Wandler: 24 Kanäle mit 24 Bit und 128x Oversampling (Standart)
8) DA Wandler: 24 Kanäle mit 24 Bit und 128x Oversampling (Standart)
9) OPTION: 96kHz AD/DA Board (ersetzt Standartbord, von einer Servicewerkstatt zu installieren)
10) Analog I/O Daten: +4dBu durchschnittlicher Pegel (-15dBFS digitaler Pegel), 48 symmetrische Klinkenanschlüsse
11) Digital I/O: 24 Kanäle (3 mit jeweils 8 Kanälen) ADAT Optical In; 24 Kanäle (3 mit jeweils 8 Kanälen) ADAT Optical Out; Übertragung mit normalen 1mm Glasfaserkabeln mit Toslink Anschlüssen
12) Synchronisation: ADAT Sync, Bis zu fünf HD24 können zu einem 120 Spur System synchronisiert werden. Kontrollierbar über jedes ADAT Sync kompatibles Equipment
13) Fernbedienung: Auslieferung mit ADAT LRC Fernbedienung, HD24 kann über ADAT Sync Schnittstelle oder über MMC (MIDI Machine Control) bedient werden, optionale vollfunktionstüchtige Fernbedienung in der Entwicklung
14) Bearbeitung: Cut, Copy, Paste, Insert über einen, ausgewählte oder alle Spuren, mehrfaches UNDO
15) MIDI: IN, OUT; MTC (MIDI Time Code) Empfang; empfängt und sendet MMC und SYSEX Daten
16) Software Update: Über MIDI oder Ethernet
17) Datenübertragung mit Ethernet Schnittstelle: 10Base-T, Standartkabel mit RJ45 Anschlüssen
Audioeigenschaften
Frequenzgang: 22Hz-22kHz +/-0,5dB Rauschspannungsabstand: >103db (A-gew.) Dynamik: 144dB, digital In zu digital Out; > 103dB analog In zu analog Out (A-gew.)
Vergleich der Kosten für Aufnahmemedien
Medien kosten
ADAT Band (unform atiert) IDE Festplatt e 5400 RPM
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
16,50 pro Band
109,00 /30GB
Aufnah mezeit
42min x 8 Spuren, 20 Bit 135min x 24 Spuren, 24 Bit
Anzahl der Medien für 45min bei 24 Spuren
3 Bänder
1/3 einer 10GB Festplatt e
Aufnahmekosten
Pro Spur Für 24
Spuren pro Minute
6 Cent 1,53 49,50
5 Cent 80 Cent 36,30
Für ein Projekt
8
Zur Benutzung dieser Anleitung
Dieses Manual ist in einzelne Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel beschreibt bestimmte Funktionen und Anwendungen des ADAT HD24. Um mit Ihrem ADAT HD24 schnell und problemlos arbeiten zu können, bitten wir Sie, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Anwender, können das Inhaltsverzeichnis verwenden, um gezielt einzelne Funktionen kennen zu lernen.
Kapitel 1: Quick Start
Wenn Sie bereits Erfahrung im Recording gesammelt haben, werden Sie hier lernen, wie Sie sofort mit dem HD24 arbeiten können. Dieser Teil ist eine kurze Einführungstour durch die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen des HD24.
Die Kapitel 2: Anschlüsse
und
Kapitel 3: Aufnahme- und Wiedergabegrundlagen beschäftigen sich
detailliert mit dem korrekten Anschließen und Integrieren Ihres HD24 in Ihr Studio und begleiten Sie Schritt für Schritt durch Ihre erste Aufnahme. Diese beiden Kapitel bringen Ihnen auch solche Funktionen näher, die sie zwar nicht zwingend kennen müssen, Ihnen aber die Arbeit beim Aufnehmen und Abmischen erleichtern werden: Die Benutzung der „Locate“ Punkte und die Nachbearbeitung.
Einführung/Sicherheitshinweise
Wenn eine sehr wichtige Information
in dieser Anleitung auftaucht, ist sie durch ein Zeichen links markiert.
Die Kapitel 6-9 halten wichtige
Hintergrundinformationen über Ihren HD24 bereit, die es Ihnen ermöglichen, die vielen Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Synchronisation mit anderen ADATs, die Kommunikation mit einem MIDI Sequenzer, den Anschluss an einen Computer über die Ethernet Schnittstelle und die Arbeit mit hochauflösenden Audiosignalen zu nutzen.
Am Ende dieser Bedienungsanleitung finden Sie Problemlösungen, Technische Daten und einen Index, der Ihnen hilft, die Information zu finden, nach der Sie gezielt suchen möchten.
Hilfreiche Tipps und Anregungen sind in
solch einer Box hervorgehoben
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Einführung/Sicherheitshinweise
9

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Lesen Sie die Hinweise.
2. Halten Sie sich an die Anleitung.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Beachten Sie alle Hinweise.
5. Bringen Sie das Gerät nie mit Wasser in Berührung.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel. Dies kann gefährliche Folgen haben.
7. Halten Sie sich beim Aufbau des Gerätes an die Angaben des Herstellers.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizungsklappen oder anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärkern) auf.
9. Verlegen Sie das Netzkabel des Gerätes niemals so, dass man darüber stolpern kann oder dass es gequetscht wird.
13. Die Wartung sollte nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Wartung wird notwendig, wenn das Gerät beschädigt wurde oder aber das Stromkabel oder der Stecker, Gegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, das Gerät dem Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war und deshalb nicht mehr normal arbeitet oder heruntergefallen ist.
14. Dieses Gerät produziert auch im normalen Betrieb Wärme. Achten Sie deshalb auf ausreichende Lüftung mit mindestens 15 cm Abstand von anderen Geräten.
15. Dieses Produkt kann in Verbindung mit einem Verstärker und Kopfhörern oder Lautsprechern Lautstärkepegel erzeugen, die anhaltende Gehörschäden verursachen. Betreiben Sie es nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke oder einem Pegel, der Ihnen unangenehm is. Wenn Sie ein Nachlassen des Gehörs oder ein Klingeln in den Ohren feststellen, sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
10. Benutzen Sie nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör.
11. Verwenden Sie ausschließlich Wagen, Ständer, oder Tische, die speziell für professionelle Audio- und Musikinstrumente geeignet sind.
Achten Sie immer darauf, dass die jeweiligen Geräte sicher installiert sind, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie einen Rollwagen benutzen, achten Sie darauf, das dieser nicht umkippt, um Verletzungen auszuschließen.
12. Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen den Netzstecher aus der Steckdose.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
0
CE Declaration of Conformity
Einführung/Sicherheitshinweise
Manufacturer’s Name: Alesis Corporation Manufacturer’s Address: 12509 Beatrice Street
Los Angeles, CA 90066 USA
declares, that the product:
Product Name: ADAT HD24 Model Type: Digital audio recording device
conforms to the Standards for Safety and EMC for this product listed on the Internet site:
www.alesis.com
Instructions to the User (FCC Notice)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try and correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
This equipment has been verified to comply with the limits for a class B computing device, pursuant to FCC Rules. In order to maintain compliance with FCC regulations, shielded cables must be used with this equipment. Operation with non-approved equipment or unshielded cables is likely to result in interference to radio and TV reception. The user is cautioned that changes and modifications made to the equipment without the approval of manufacturer could void the user’s authority to operate this equipment.
1
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Wenn Sie sofort mit der Arbeit beginnen möchten:
Sollten Sie bereits Erfahrung mit Mehrspuraufnahmen besitzen, ist dieses Kapitel eine kurze Einführung für diejenigen, die sofort ihren HD24 nutzen möchten. Die grundlegenden Bedienfunktionen und der Anschluss des Alesis ADAT HD24™an externes Equipment ist genauso einfach, wie bei den anderen ADAT Modellen. Wenn jetzt noch Fragen offen bleiben, sollten Sie nicht verzweifeln - spätere Kapitel werden die Geheimnisse der einzigartigen Features des HD24 noch enthüllen.

Kapitel 1 • Quick Start

Kapitel 1
Quick Start
Schritt 1: Anschluss an ein Mischpult
1. Nehmen Sie den ADAT HD24 aus der Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass der POWER Schalter an der Rückseite des Gerätes auf OFF gestellt ist und stecken Sie das Netzkabel erst in das Gerät und danach in die Steckdose.
3. Verbinden Sie die Ausgänge des Mischpults mit INPUTS auf der Rückseite des HD24.
4. Verbinden Sie die OUTPUTS des HD24 mit den LINE IN oder den TAPE IN Anschlüssen des Mischpults.
Wenn Sie noch neu auf dem Gebiet
des Recording sind sollten Sie mit dem nächsten Kapitel starten, das Ihnen mehr über Anschluss und Betrieb des HD24 verrät.
Wenn Sie ein digitales
Mischpult verwenden
Anstatt der oben beschriebenen Schritte 2 und 3 benutzen Sie bitte optische Kabel, um die 3 ADAT OPTICAL DIGITAL Eingänge und Ausgänge mit dem Mischpult zu verbinden.
Dafür benötigen Sie sechs optische Kabel von entsprechender Länge.
1. Schalten Sie den POWER Schalter auf der Rückseite auf ON.
Wenn Sie das einmal gemacht haben, sollten Sie in der Zukunft den POWER Schalter auf der Vorderseite zum Ein­und Ausschalten benutzen.
Für weitere Informationen zum Anschluss des HD24 beachten Sie bitte Kapitel 2: Anschlüsse
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
11
Quick Start • Kapitel 1
2
Schritt 2: Die Festplatte vorbereiten
Anmelden (Mount) und Auswählen einer Festplatte
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird der HD24 automatisch die zuletzt benutzte Festplatte mounten (anmelden oder mounten heißt, das System erkennt die Festplatte, hat sie aktiviert und kann mit ihr kommunizieren). Haben Sie zwei Festplatten installiert, wird nur eine angemeldet. Beim ersten Start wird die Festplatte angemeldet, die in Festplattenschacht 1 installiert ist.
Wenn keine Festplatten vorhanden im Gerät sind wird die erste installierte Festplatte automatisch angemeldet, wenn Sie eingeschoben wird.
Sollten zwei Festplatten im Gerät angemeldet sind kann trotzdem nur eine ausgewählt sein. Eine ausgewählte Festplatte kann für Aufnahme oder Wiedergabe genutzt werden. Wenn eine Festplatte öfter ausgewählt worden sein als die andere wird beim nächsten Einschalten automatisch ausgewählt. (Beachten Sie die Symbole bei der HD REE SPACE Anzeige, um zu sehen, welche Festplatte das ist).
Eine nicht angemeldete Festplatte auswählen
Drücken Sie den DRIVE Taster der Festplatte, die Sie nutzen wollen.
Diese Anzeige erscheint im Display
Selecting HD2
mit einer Aktivitätsanzeige unter der Festplatte, die angemeldet wird.
Initialisieren oder Auswählen eines Songs
Bei einer neues, leeren Festplatte zeigt das Display:
No songs on disk (press NEW SONG)
Oder, wenn sich schon Songs auf der Festplatte befinden, zeigt es den letzten bearbeiteten Song an.
In jedem Fall können Sie erst beginnen, wenn mindestens eine Festplatte installiert und angemeldet ist und die grüne DRIVE LED leuchtet.
Beachten Sie: Ziehen Sie niemals einen Festplattencaddy aus dem Schacht, wenn die DRIVE LED grün leuchtet! Melden Sie die Festplatte mit Drücken der Taste DRIVE ab und bestätigen Sie mit der YES (L) Taste.
S0 1 : "Song Name " 00:03:55:10 24t
Drücken Sie YES unter dem Display, um zu einem anderen Song zu wechseln
Wenn Sie sich in einem Menü oder
Modus befinden, in dem Sie sich nicht mehr auskennen, unterbrechen Sie Ihre Arbeit. Sehen Sie im Manual nach, um mehr über die Funktionen zu erfahren, die Ihnen zur Auswahl stehen.
1
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Kapitel 1 • Quick Start
3
Schritt 3: Eine Probeaufnahme machen
Jetzt sínd wir soweit, ein paar Aufnahmen machen zu können. In diesem Schritt werden wir einen neuen Song mit ein paar Audio Files anlegen und die Aufnahme wiedergeben, um uns das Resultat anzuhören.
Drücken Sie den NEW SONG Button in der rechten oberen Ecke. Das Display sollte folgende Meldung anzeigen:
Create New Song? (Press Y/N)
Drücken Sie den YES (π) Taster. Das Display sollte wie folgt aussehen:
SampleRate?48. 0 k (Press New Song)
Wählen Sie mit YES (π ) oder NO(θ ) die gewünschte Sample Rate (44.1kHz , 48kHz,
88.2kHz oder 96kHz) aus.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, mit welcher Sample Rate Sie arbeiten sollen, wählen, Sie 48kHz aus
Besitzen Sie einen digitalen Mixer, drücken Sie den INPUT SELECT Taster in der linken oberen Ecke. Die „Input“ LED springt auf „Digital“. Betätigen Sie jetzt den CLOCK SOURCE Button, bis das Display „Optical“ anzeigt. Sollten Sie jetzt Knackgeräusche hören, lesen Sie sich bitte die Seite 28 „ADAT Optical Digitalein- und Ausgänge“ durch.
Jetzt schalten Sie eine Spur scharf. Dazu drücken Sie einen nummerierten Knopf der Spur, die Sie aufnehmen möchten, unter den Pegelanzeigen der Spuren. Diese Knöpfe nennen wir „Track Enable Button“.
Unter der aufzunehmenden Spur beginnt eine LED zu leuchten und die blaue „Input“ LED geht an.
Senden Sie jetzt ein Signal zum HD24. Dabei kann es sich um einen Tapeausgang oder eine Subgruppe des Mixers handeln. Schließen Sie die Klangquelle an die Spureingänge an, die sie aufnehmen wollen (zum Beispiel Input 1 und
2).
Pegeln Sie die Lautstärke des Signals so aus, dass bei den lautesten Signalen die rote „Clip“ LED der HD24 Pegelanzeige nicht aufleuchtet. Die anderen Segmente sollten jedoch das Eingangssignal anzeigen.
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen habe, drücken Sie den NEW SONG Button. Das Display springt auf folgende Anzeige:
# of Tracks? 24 (Press New Song)
Wählen Sie die aufzunehmenden Spurenanzahl Ihrer Aufnahme. Drücken Sie NO mehrmals, um beispielsweise 8 Spuren aufzunehmen. Danach drücken Sie erneut den NEW SONG Taster.
Der Hintergrund, warum Sie jetzt nur mit 8 Spuren arbeiten ist der, dass bei weniger Spuren mehr Aufnahmezeit verfügbar ist.
Das Display zeigt nun die Bereitschaft des Rekorders mit der Standartmeldung „Song Name“ an und wir können mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
Als nächstes wählen Sie das Format der Eingangsquelle.
Drücken Sie jetzt die PLAY und RECORD Tasten. Geben Sie das Quellsignal wieder.
Nachdem Sie ein paar Takte aufgenommen haben, drücken Sie STOP.
Um zum Anfang Ihrer Aufnahme zu kommen, drücken Sie REW oder LOCATE 0. Starten Sie mit PLAY die Wiedergabe, um Ihre Aufnahme abzuhören.
Jetzt können Sie die anderen Tracks für die Aufnahme vorbereiten und mehrere Spuren Ihrem Song hinzufügen. Wenn Sie damit fertig sind, benennen Sie Ihrem Song durch Drücken der NAME Taste und Benutzung der ovalen Cursortasten (YES), NO, < und >).
Die Einstellung „Analog“ sollten Sie mit dem Taster in der linken Displayecke wählen, wenn Sie mit einem analogen Mixer arbeiten. Drücken Sie den INPUT SELECT Taster, wenn die Einstellung noch nicht richtig ist.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
1
4
Die linke Vorderseite
Pegelanzeige
Jede Spur verfügt über seine eigene Pegelanzeige mit 10 LED Segmenten und Peak Anzeige. Sollten nur gelbe LEDs zu sehen sein bedeutet dies, dass Ihnen 6dB oder weniger Headroom zur Verfügung steht. An der Spitze der Anzeigen warnt Sie eine rote LED vor Übersteuerungen
.
Quick Start • Kapitel 1
POWER (SOFT) Ist einmal der „Hard" POWER
Schalter auf der Rückseite auf ON gestellt, schalten Sie das gerät mit diesem Button ein oder aus
TRACK BUTTONS 1-24: Diese Taster werden
zumeist für das Scharfschalten der Spuren für die Aufnahme und für Nachbearbeitungen verwandt.
Wenn die Pegelanzeige umrandet ist, ist die
betreffende Spur für die Nachbearbeitung ausgewählt. Sehen Sie dazu die Seite 57
REC INDICATORS: Hier wird angezeigt, wenn
eine Spur für die Aufnahme (blinken) scharfgeschaltet wurde oder auf die Spur aufgenommen wird (leuchten)..Sie werden mit den TRACK BUTTONS 1-24 aktiviert.
INPUT ANZEIGEN: Wenn man das
Eingangssignal einer Spur hört (Input Monitoring) abhört, leuchtet diese Anzeige (ON), aktiviert wird diese Funktion von den
INPUT
scharfgeschaltet sind. Details lesen Sie auf Seite 38.
Tastern gesteuert, wenn Spuren
AUTO INPUT und ALL
DRIVE 1, DRIVE 2: Nutzen Sie diese Taster, um
Festplatten auszuwählen oder abzumelden. Die LED darunter zeigt den Status der Platte an:
Wenn die LED nicht leuchtet, ist die Festplatte nicht angemeldet oder der Schacht ist leer.
Grüne LED: Die Festplatte ist angemeldet.
Rote LED: Die Festplatte wird für Aufnahme oder
Wiedergabe verwendet
Um herauszufinden, welche Festplatte gerade ausgewählt ist, beachten Sie die Icons bei der „HD Free Space“ Anzeige.
TRACK EDIT: Halten Sie diesen Button und
drücken Sie eine Bearbeitung auszuwählen.
TRACK Taste, um eine Spur für die
PEAK MODE: Hier werden Einstellungen für die
Anzeige von Pegelspitzen (Peaks) vorgenommen: das Drücken und Halten der Taste und gleichzeitiges Drücken von kurzeitigen Peakanzeige und keiner Anzeige um. Mehr Informationen über die anzeigen und Pegel erhalten Sie in Kapitel
PEAK CLEAR schaltet zwischen der
3: Basic Recording and Playback.
HD Caddies
Der HD24 ist ab Werk mit einer 10GB Festplatte ausgestattet. Der zweite Festplattenschacht ist mit einem leeren Caddy bestückt, in den Sie eine Festplatte Ihrer Wahl installieren können. Leere Caddies erhalten Sie bei Ihrem Alesis Händler. So können Sie für jedes Projekt eine Festplatte verwenden.
Ziehen Sie niemals einen Caddy aus dem Schacht, wenn die LED leuchtet. Das kann zu Festplattenschäden oder Datenverlust führen.
1
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
5
Die rechte Vorderseite
Kapitel 1 • Quick Start
EDIT Button
Die EDIT START und EDIT END Taster definieren einen Spurbereich, (auch mehrere Spuren, wenn sie mit der ausgewählt wurden) der bearbeitet wird. Mit
CUT wird der Bereich ausgeschnitten (es
verbleibt ein Leerraum), Bereich, ohne ihn zu löschen.. ausgeschnittene oder kopierte Audiodaten am EDIT IN Punkt ein und überschreibt dabei die vorhandene Daten der gewählten Spur(en). Wenn Sie feststellen, das die gemachten Bearbeitungen ein Fehler war, können Sie diese mit UNDO zurücknehmen
Man kann nur Bearbeitungen
zurücknehmen. Aufnahmen und Overdubs sind nicht mit UNDO zurücknehmbar.
Siehe Kapitel 6: Bearbeitung
Locate/auto Tasten
gestatten sofortigen Zugriff auf sieben verschiedene Songpositionen des ausgewählten Songs. Nullposition zurück, die können mit werden und werden gespeichert.
LOCATE 0 fährt immer zur
SET LOCATE selbst bestimmt
z Display Tasten
Die Funktion dieser Taster spiegelt sich in den Anzeigen am unteren Rand des Displays wieder. analogen oder digitalen Eingängen um.
CLOCK SOURCE wählt die Sample Rate der
INTernal Clock, des
INPUT SELECT schaltet zwischen den
TRACK EDIT Taste
COPY kopiert den
PASTE fügt
LOCATE 1-6 Punkte
WORD IN Eingangs auf
der Rückseite oder dem OPTICAL Eingang.
Wenn die Clock auf INT eingestellt ist, kann man mit dem Sample Rate auswählen (44.1, 48, 88.2, oder 96 kHz). Die gestattet das präzise Aufsuchen einer vorher gespeicherten Songposition. jede Richtung zu springen. Längeres Halten „spult“ schnell in die gewünschte Richtung. Dabei werden bei Drücken die aktuellen Zeitdaten fortwährend übernommen. Bei Aktivierung von
PLAY
sucht der HD24 automatisch den am
unteren Rand des Displays angezeigten Locate Punkt und beginnt mit der Wiedergabe Siehe Kapitel
SAMPLE RATE Taster die
LOCATE SELECT Taste
4: Locate Punkte benutzen.
Die CURSOR Tasten YES (L), NO (M), <
und > können verschiedene, von der Displayansicht abhängige, Funktionen ausführen (Songauswahl, Benennung dieser, Abfragen beantworten). Auf den nächsten Seiten sehen Sie Beispiele für ihre Verwendung.
Die STOP, PLAY und RECORD haben die
gleiche Funktion, wie bei anderen Rekordern auch. Drücken Sie kurz auf um jeweils 5 Sekunden in
REW oder FFWD,
Song Button
Drücken Sie SONG SEL um einen der 64 möglichen Songs für Wiedergabe oder Aufnahme auszuwählen. initialisiert einen leeren Song, um ein neues Projekt zu beginnen. Mit man einen Song von der Festplatte. Die Taste erlaubt das Benennen eines Songs oder eines Locate Punktes.
NEW SONG
DEL SONG löscht
AUTO
NAME
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
1
Quick Start • Kapitel 1
6
h
t
r
t
e
t
t
v
g
E
Spezialfunktionen
Solange die CLOCK SOURCE Anzeige auf
INT steht, kann man mit PITCH die Abspiel-
oder Aufnahme-geschwindigkeit ändern.
UTILITY wird für globale Einstellungen
(z.B. setzen der IP Adresse und vieles anderes) verwendet.
TRACK SLIP eine Editierfunktion, die es
erlaubt, einzelne oder mehrere Spuren um bis zu 170 ms nach hinten zu versetzen.
Drücken Sie MIDI, wenn Sie zum Beispiel
die Einstellungen des MIDI Time Code
Das Display
Auto Icons
Werden immer dann angezeigt,
Zeitlaufwerk
Zeigt die aktuelle Songposition, (beginnend ab dem Startpunkt) in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (absoluter Zeit) an.
wenn die Funktionen AUTO RECORD, AUTO PLAY, AUTO RETURN ode RHEARSE aktiviert wurden.
(MTC) Generators oder des MIDI Machine Control (MMC) Eingangs verändern wollen.
Siehe Kapitel 8
Die AUTO RETURN und AUTO RECORD Knöpfe ermöglichen es Ihnen, eine Loop so zu setzen, dass Spuren so lange aufnehmen können, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
: Synchronization und MIDI.
Mit REHEARSE können Sie in eine
Aufnahme einsteigen (Punch In), ohne sie zu löschen. Details verraten wir im
Locate Punkte benutzen.
HD Free Space
Diese Anzeige gib Auskunft über die verbleibende Aufnahmezeit auf der ausgewählten Festplatte. Die kleine, gelbe Anzeig informiert, ob mi Festplatte 1 oder 2 gearbeitet wird
Kapitel 4:
Spurenanzeige
(nicht in allen Displays verfügbar) Zeigt an, wie viele Spuren im aktiven Song verwendet werden (in diesem Fall 24 Spuren). Spurennehmen auch dann Festplattenkapazität in Anspruch, wenn sie nicht bespielt sind, deshalb is es besser nicht mehr Spuren als nötig zu initialisieren.
Schreibschutzstatus
(nicht in allen Displays
erfügbar) Ein Symbol eines geschlossen Schlosses erscheint, wenn ein Song schreibgeschützt wurde. Ein offenes Schloss zeigt an, dass der Song nicht
eschützt ist.
Locatepunktanzeige
Das alphanumerische Display
Diese Anzeige hat verschiedene Funktionen, abhängig von dem, was Sie gerade tun. In diesem Beispiel zeigt es den aktiven Song (Nummer 01, Name „HD24“) an. In der zweiten Reihe wird die Länge des Songs (also: 6 Minuten, 13 Sekunden und 20 Frames) angezeigt. Es informiert auc darüber, dass 24 Spuren in diesem Projek verwendet werden. Der Cursor steht unter der Songnummer. Ein Druck auf die YES(π) Taste würde den zweiten Song aufrufen. Wenn eine Abfrage (zum Beispiel Delete Song?) auf dem Display erscheint, können Sie mit YES() oder NO(θ) die gewünschte Antwort eingeben.
Zeigen die jeweiligen Einstellungen an die entweder von den Tasten INPUT,
CLOCK SOURC
und SAMPLE RATE oder von den ALL
INPUT und AUTO INPUT Tasten
gesteuert werden.
Statusanzeigen
Jeder Song kann bis zu 24 Locatorpunkte besitzen. Diese Anzeige zeigt an, auf welchen Punkt der HD24 zurückgreift, wenn Sie die LOCATE Taste drücken. Es zeigt auch an, wenn der Punkt als Start-, End, Punch IN oder Out verwendet wird. Siehe Kapitel 4: Locate Punkte benutzen.
1
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Die Rückseite
Kapitel 1 • Quick Start
Der Stromanschluss
Schließen Sie den HD 24 mit dem beiliegenden Kabel an eine Steckdose an.
POWER Knopf
Im normalen Betrieb brauchen Sie diesen Knopf nicht beachten, da Sie das gerät über den POWER Knopf auf der Vorderseite an­und ausschalten.
Schalten Sie das Gerät erst auf der Vorderseite aus,. Mit der "Soft"-Power Funktion werden die Leseköpfe „geparkt“, so dass die Festplatten sicher ausgetauscht werden können
ETHERNET Schnittstelle
Verbinden Sie diese Buchse mit dem Netzwerkanschluss Ihres Computers, um Audiodateien zu übertragen. Jeder Song wird als einzelner Ordner angezeigt, der die Spuren als separate .WAV oder AIFF Dateien anzeigt. Da der HD24 das FTP Protokoll unterstützt, kann man ihn auch an ein Kabelmodem anschließen, um Audiodateien über Internet zu verschicken. Siehe Kapitel9: Die Ethernet Schnittstelle
WORD IN-Word Clock Eingang
Verbinden Sie den Word Clock Ausgangs eines digitalen Mixers oder eine Master Clock Quelle mit diesem Anschluss, um sicherzustellen, dass alle digitalen Studiogeräte mit der selben Clock arbeiten. Das hilft Ihnen, digitale Störgeräusche, wie Knackser, zu vermeiden.
Analoge Ein- und Ausgänge
Diese Ein- und Ausgangsbuchsen können mit symmetrischen Audiosignalen von Mixern gespeist werden, wenn diese mit symmetrischen 3-adrigen Klinkensteckern angeschlossen werden (Tip-Ring-Sleeve Prinzip). Siehe Kapitel 2: Anschlüsse
LRC und PUNCH
Verbinden Sie die mitgelieferte LRC Fernbedienung mit dem LRC Anschluss. Optionale Fußschalter für Aufnahmen, bei der sie beide Hände für andere Aufgaben brauchen, verbinden Sie mit der PUNCH Buchse.
MIDI
Der HD24 empfängt über die MIDI IN Buchse MMC Befehle von einem externen Sequenzer und kann über MIDI OUT MMC und MTC senden. Siehe Kapitel 8: Synchronisation und MIDI
ADAT Optical (digitale Ein- und Ausgänge)
Jeder dieser Anschlüsse kann 8 (bzw. 4 bei
88.2kHz und 96kHz Sample Rate) digitale Audiosignale empfangen oder senden. Siehe Kapitel 2: Anschlüsse
ADAT Sync
Schließen Sie eine Fernbedienung (z.B. die BRC™) an den SYNC IN Anschluss an. Wenn Sie ein optionales Sub D 9Pin Kabel an den SYNC OUT anschließen, können Sie weitere ADATs anschließen und so bis zu 120 Spuren gleichzeitig aufnehmen. Siehe Kapitel 8: Synchronisation und MIDI
Quick Start • Kapitel 1
8
1
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung

Kapitel 2 • Anschlüsse

9
Kapitel 2
Anschlüsse
Auspacken und Überprüfen des HD24
Ihr HD24 wurde im Werk sorgfältig für den Transport verpackt. Der äußere Transportkarton ist extra dafür entwickelt worden, Ihren HD24 vor Tarnsportschäden zu schützen. Bitte heben Sie die Verpackung gut auf, falls Sie Ihr Gerät einmal zum Alesis Service einschicken müssen.
In der Verpackung sollte folgendes enthalten sein:
ADAT HD24 mit der selben Seriennummer, wie auf dem Karton
Ein Stromkabel
Eine LRC Fernbedienung
Diese Bedienungsanleitung
Zwei Festplattencaddies, davon einer mit
installierter Festplatte
Gummifüße, um das gerät auf den Tisch zu stellen
Alesis Garantiekarte
Es ist sehr wichtig, Ihr Gerät zu
registrieren. Falls Sie es noch nicht getan haben, nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen Sie die Garantiekarte ein und schicken Sie an Alesis.
Aufstellen auf einem Tisch
Rackinstallation
Der HD 24 kann einfach mittels der integrierten Rackohren in ein 19“ Rack geschraubt werden.
Der ADAT HD24 hat hinten einen Ventilator, der bei der Montage nicht verdeckt werden darf. Es ist ratsam, das Rack ebenfalls mit einem Ventilator zu belüften.
Thermische Besonderheiten bei der Rackmontage
Der HD24 kann in ein 19“ Rack installiert werden. Dabei verbraucht er 3HE Platz. Bei der Rackmontage sollte Sie bedenken, dass Hitze der ärgste Feind elektronischen Equipments ist. Bitte beachten Sie folgendes:
Der HD24 arbeitet in Umgebungstemperaturen von 10 Celsius mit bis zu 80% Luftfeuchtigkeit. Das sind nicht die absoluten Limits der Betriebsbereitschaft, aber Alesis kann nicht garantieren, dass der HD24 alle Features und seine volle Leistung erreicht, wenn diese Wertebereiche verlassen werden.
Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation hinter dem HD24. Benutzen Sie den HD24 nicht in geschlossenen Regalen oder Racks. Es ist nicht nötig, im Rack zwischen dem HD24 und anderem Equipment eine Rackeinheit Platz zu lassen, wenn andere Geräte nicht ungewöhnlich warm werden. Sollte jedoch Ihr Equipment ungewöhnlich warm werden, hilft zusätzlicher Leerplatz zwischen Rackgeräten erheblich bei der Kühlung der Geräte.
o
-40o Grad
Um ihren HD24 auf einem Tisch aufzustellen, empfiehlt Alesis die beiliegenden Gummifüße zu montieren, um Kratzer und andere Schäden auf der Tischoberfläche zu vermeiden.
Egal, wo oder wie Sie den HD24 auf- oder einbauen, beachten Sie bitte die Kommentare über Temperatureinflüsse, die wir unter „Thermische Besonderheiten bei der Rack Montage“ angemerkt haben.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Montieren Sie nicht die Gummifüße, wenn Sie den HD24 für die Rackmontage vorsehen.
1
Anschlüsse • Kapitel 2
0
Anschluss an das Stromnetz
Haben Sie die einführenden Sicherheitsinformationen aufmerksam gelesen? Wenn nicht, holen Sie das bitte jetzt nach!
Netzanschluss
Stecken Sie das Netzkabel in die dafür vorhandene Buchse auf der Rückseite des Gerätes, wenn der POWER Schalter auf OFF steht. Den Netzstecker auf der anderen Seite des Kabels stecken Sie bitte in eine Steckdose.
Es hat sich bewährt, den HD24 erst anzuschalten, wenn alle Audioverbindungen hergestellt wurden. Um Beschädigungen an ihnen zu vermeiden, sollten Sie solange Studioverstärker oder aktive Monitor ebenso ausgeschaltet lassen.
Damit Sie Ihren HD24 in anderen Ländern benutzen können
Der HD24 verfügt über ein Schaltnetzteil. Das heißt er passt sich automatisch auf die in verschiedenen Ländern vorherrschenden Stromverhältnisse an, wenn diese im Bereich von 90-250V und 50-60Hz liegen. Das verhindert die Benutzung von Stromtransformatoren und ähnlichen Geräten, wenn Sie in verschiedenen Ländern aufnehmen wollen. Ihr HD24 wurde mit dem für Ihr Land richtigen Netzkabel ausgeliefert. Sollten Sie planen, in anderen Ländern zu arbeiten, sollten Sie sich das passende Netzkabel mit den richtigen Steckeranschlüssen besorgen. Über Ihren Alesis Händler können Sie dazu folgende Netzkabel bestellen:
Für die USA, Kanada und Japan: Alesis UL/CSA Netzkabel Nr. 7-41-0001
Für England: Alesis Netzkabel Nr. 7-41-0004
Für Europa und Skandinavien: Alesis EU
Netzkabel Nr. 7-41-0002
Der HD24 ist in der Lage mit jeder Stromstärken von 90-240 Volt zu arbeiten und wird mit einem für Ihr Land richtige Netzkabel im ausgeliefert.
Stromerdung
Das Netzkabel wurde nach IEC Bestimmungen hergestellt und verfügt über einen Erdungsanschluss. Diese Erdung ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, um Stromübertragungen über das Gehäuse des HD24 zu vermeiden.
Betreiben Sie niemals ein elektrisches Gerät, ohne sich sicher zu sein, dass es vorschriftsmäßig geerdet ist. Alesis haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäße Stromverkabelung zurückzuführen sind.
Für Australien: Alesis AS Netzkabel Nr. 7­41-0003
Hören Sie Stör- oder Brummgeräusche? Wenn ja, lesen Sie unsere Hinweise zur Vermeidung von Brummschleifen.
2
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Kapitel 2 • Anschlüsse
Analoge Ein- und Ausgänge
Bei der Installation von
Audioverbindungen sollten alle Geräte ausgeschaltet sein.
Verbindungen vom HD24 zu einem Mischpult
Symmetrische Ausgänge
Verbinden Sie die OUTPUTS des HD24 mit den symmetrischen Line- oder Tape Eingängen Ihres Mischpults.
Die meisten Eingänge moderner Mischpulte verfügen über Eingänge für symmetrische Klinkenbuchsen mit 3 Leitern, ähnlich den hier gezeigten:
Unbalanced Line Input
Signal
Ground
Tip
Sleeve
Balanced Line Input
Hot
Cold
Ground
Tip
Ring
Sleeve
Dann benötigen Sie Adapterkabel, um Audioverbindungen herzustellen.
Es ist sinnvoll die Kabel mit einem
Farbcode zu versehen oder zu beschriften. So vermeiden Sie bei 48 Kabelverbindungen zeitaufwendige „Ratespiele“. Es empfiehlt sich Multichordkabel zu verwenden, da diese schon gekennzeichnet sind und weniger „Kabelsalat“ verursachen. Solche Kabel erhalten Sie in verschiedenen Konfigurationen im Musikfachhandel.
Wenn Sie Multichord Kabel ohne
Kennzeichnung verwenden, markieren Sie die verschiedenen Kabelein- und Ausgänge unterschiedlich. Sie werden später froh sein, wenn Sie sich einmal Zeit für diese Arbeit genommen haben
Wenn Ihr Mischpult XLR Line Eingänge hat
Tip
Sleeve
Tip
Ring
Sleeve
Die selben Anschlüsse verwendet auch der ADAT HD24. Verwenden Sie 24 einzelne symmetrische Klinkenkabel oder symmetrische Klinken Multichord Kabel, um die Ausgänge des HD24 mit den Eingängen Ihres Mischpults zu verbinden.
Unsymmetrische Ausgänge
Sollte Ihr Mischpult keine symmetrischen Eingangskanäle haben, können Sie auch mit unsymmetrischen Kabeln arbeiten, deren Klinken über 2 Leiter verfügen. In einigen Fällen ist ein Mischpult mit Chinch (RCA/Phono) Buchsen ausgestattet.
Stellen Sie zunächst fest, dass es sich bei den XLR Eingängen um Lineeingänge handelt. Die meisten Mischpulte verwenden XLR Eingänge als Mikrofoneingänge und sind somit ungeeignet für Line Signale. Wie dem auch sei, wenn Ihr Mischpult über solche Eingänge verfügt, benötigen Sie Kabeladapter, um den HD24 an ihr Mischpult anzuschließen. Die Kabeladapter sollten wie folgt verschaltet sein.
Benutzen Sie keine Line Transformer: Viele von Elektrofachhandel verkaufte XLR-Klinkenadapter sind KEINE Adapter, sondern Transformer (meist minderer Qualität). Verwenden Sie diese nicht an den Ausgängen des HD24. Sie sind unbrauchbar und fügen klingen schrecklich, da sie nicht den Headroom zur Verfügung stellen, den die Signale des HD24 brauchen. Fragen Sie Ihren professionellen Musikhändler nach Adaptern oder löten Sie sich die Adapter selber.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
21
Anschlüsse • Kapitel 2
2
Anschließen der Mischpultausgänge an die Audioeingänge des HD24
Was ist INPUT NORMALIZING?
Die meisten preiswerten Mischpulte verfügen nicht über 24 Ausgängen. Vielfach haben die Mixer, die 24 oder 32 Tape Eingänge besitzen nur 8 Subgruppenausgänge. Glücklicherweise kann der HD24 mit Mischpulten zusammenarbeiten, die über 8- 4- oder gar nur 2 Aufnahmebusse verfügen. Mit der Funktion INPUT NORMALIZING ist es möglich das Eingangssignal, welches auf einem Eingang des HD24 anliegt auf einer anderen Spur aufzunehmen. Wenn, zum Beispiel, 8 Kanäle der Subgruppen eines Mixers an den ersten acht Eingängen des HD24 anliegen, wird das erste Signal durch das Input Normalizing an die Spuren 1,9,17, das Signal am Eingang 2 an die Spuren2,10,18 usw. weitergeleitet. Bestimmen Sie durch Drücken der TRACK BUTTONS 1-24 die Spur, auf die das Signal aufgenommen werden soll. Sie müssen keine Kabel umstecken, um mit einem Mixer mit 2-, 4-, oder 8-, Aufnahmeausgängen 24 Spuren mit dem HD24 aufzuzeichnen.
Spurauswahlknöpfe 3 oder 4 aktivieren. Die INPUT LEDs für die Kanäle 1-4 leuchten, bis Sie den INPUT SELECT Taster loslassen.
8 Bus Mixer/Direct Out: Verbinden Sie die 8 Ausgänge (oder die 8 Direct Outs) mit den INPUTS 1-8. Wählen Sie den 8-Input Mode aus, indem Sie die INPUT SELECT Taste gedrückt halten und eine der Spurauswahlknöpfe 5 oder 8 aktivieren. Die INPUT LEDs für die Kanäle 1-8 leuchten, bis Sie den INPUT SELECT Taster loslassen.
Anschluss des Mixers über Subgruppenausgänge
Sie haben beim HD24 die Wahl zwischen 5 verschiedenen Anschlussbetriebsarten: 2-input Mode, 4-Iinput Mode, 8-Input Mode, 12­Input Mode und 24-Input Mode. Damit erhalten Sie 5 Möglichkeiten, Audiosignale vom Mixer an den HD24 zu übertragen:
2 Bus Mixer: Schließen Sie die beiden Ausgänge des Mixers an die ersten zwei Eingänge des HD24 an. (INPUT 1 und 2). Wählen Sie den 2-Input Mode aus, indem Sie die INPUT SELECT Taste gedrückt halten, bis das Display folgende Meldung zeigt::
Drücken Sie jetzt eine der Spurauswahlknöpfe (TRACK BUTTON)1 oder 2. Beachten Sie bitte, dass die beiden LEDs der Spuren leuchten, bis Sie die Taste INPUT SELECT loslassen.
4 Bus Mixer: Verbinden Sie die vier Ausgänge mit den INPUTS 1-4. Wählen Sie den 4-Input Mode aus, indem Sie die INPUT SELECT taste drücken und die eine der
2
12 Bus Mixer: Die Grundgriffe kennen Sie ja bereits (Sie haben schließlich alle vorherigen Konfigurationen aufmerksam studiert). Wenn das Display die Meldung „Select Audio Input Tracks“ erscheint, drücken Sie eine der Spurauswahltasten 9-12. Die Eingänge 1-12 werden jetzt gepachet (Eingang 1 zu Spur 1 und 13, Eingang 2 zu Spur 2 und 14 usw.).
24 Bus Mixer/Direct Out): Verwenden Sie das gleiche Verfahren wie zuvor (INPUT SELECT gedrückt halten und Spurtaste 13 drücken, um den „normalen“ Aufnahmemodus (24 Input Mode) zu aktivieren) und jedes Eingangssignal auf der entsprechenden Spur zu hören.
In den ersten vier Modi, verbindet der HD24 die Eingänge mit den entsprechend höheren Spuren (Eingang 1 auf Spur 1, 9 und 17 in der 8-Input Konfiguration).
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
3
Über Audiokabel
Die Verbindung zwischen Ihrem HD24 und anderem Equipment Ihres Studios sind die Lebensadern Ihrer Musik. Deshalb sollten Sie nur hochwertige, abgeschirmte Audiokabel verwenden. Auch wenn diese ein bisschen teurer sind, macht sich diese Investition doch schnell bezahlt.
Bei der Verlegung von Kabeln sollten
Sie folgendes beachten:
Trennen Sie die Audiokabel von Stromkabeln. Bauen Sie keine Multichord Kabel, die Stromkabel und Audiokabel enthalten.
Vermeiden Sie, dass Audiokabel in der Nähe von Computer und – monitoren, Transformatoren und ähnlichen liegen, da diese Geräte elektromagnetische Interferenzen abstrahlen können.
Verlegen Sie Audiokabel nicht an Stellen, an denen möglicherweise jemand auf die Kabel treten kann. Das kann zu Beschädigungen am Kabel führen.
Vermeiden Sie, dass Audiokabel geknickt werden und um scharfkantige Ecken herumgeführt werden.
Ziehen Sie ein Kabel nie am Kabel selbst heraus. Wenn Sie ein Kabel von einem Gerät abziehen, fassen Sie das Kabel am Stecken an und ziehen es
Kapitel 2 • Anschlüsse
Wichtig! Halten Sie die Anschlüsse
sauber. Reinigen Sie alle paar Monate die Anschlüsse. Entfernen Sie Oxydationsspuren mit einem weichen, in Alkohol getränkten Tuch. Stecken Sie danach die Stecker mehrmals in die Buchse, um auch diese zu reinigen. Da Alesis keine spezifischen Produkte empfiehlt, lessen Sie die Gebrauchshinweise des Produktes, das Sie verwenden möchten.
Die Anschlüsse des ADAT HD24
entsprechen dem modernen Standart der Anschlussbelegung “Pin 2 (tip) = Hot”. Ältere Geräte können andere Anschlussbelegungen haben. Überprüfen Sie die korrekte Polarität Ihrer Kabel und Ihres Equipments.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
2
Anschlüsse • Kapitel 2
4
Typische Anschlussschemen
Die Eingänge von Mehrspurrekordern werden in einer von 3 typischen Weisen angeschlossen:
Von den Kanalausgängen (Direct Out oder Tape Out) Ausgänge führen das Eingangssignal des Kanalzuges an den Ausgang, um es direkt an den Eingang des Recorders zu senden. Sie sollten diese Methode verwenden, wenn Ihr Mixer über solche Ausgänge verfügt und wenn Sie die Signale ohne weitere Effekte und andere Bearbeitungen aufnehmen wollen.
Von den Gruppenausgängen des Mixers (Bus oder Group): Benutzen Sie den Mixer, um Audiosignale (z.B. Drumoverheads, Toms, Effekte oder ähnliches) in Gruppen zusammenzufassen. Beachten Sie, dass die Audioaufnahmen dann nicht mehr in einzelne Instrumente getrennt werden kann und das vorhandene Effekte nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Die Kombination aus beiden
vorherigen Methoden.
Aufnahmesituationen, wie das Aufnehmen vieler Spuren auf einmal, erfordern es, beide oben aufgezeigte Arten zu kombinieren.
des Mixers. Diese
Einige
Ein Beispiel:
Das könnte eine typische Rekordingsituation sein,
Mischpulteingang Mischpultaus
gang
Kick Direct
out Snare " 2 Snare
bottom Hi-hat " 4 Tom 1 Group
Tom 2 " 5-6 (Links-
Tom 3 " 5-6 (rechts -
Tom 4 " 5-6 (Pan
Overhead links
Overhead rechts
Bass " 9 E-Gitarre " 10 Piano Group
Digitaler Synth
Analoger Synth
Vocal 1 Direct
Vocal 2 " 14
"3
1-2
Direct
out
Direct
out
3-4
""
""
out
Spur
1
5-6 (Pan links)
center)
center)
rechts) 7
8
11-12 (stereo)
13
Für diese 14 Spuren wurde ein 4-Bus Mischpult verwendet.
2
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Kapitel 2 • Anschlüsse
5
Sync In/Out
Die beiden mit SYNC IN und SYNC OUT benannten DB 9 Anschlüsse auf der Rückseite des HD24 werden für die Synchronisation für zwei oder mehr HD24, Kombinationen aus HD24 und anderen ADATs oder Computerworkstations, die mit der ADAT/EDIT Audiokarte oder ähnlichen Karten arbeiten verwendet. Bis zu fünf HD24 können so zu einem 1220 Spursystem zusammengeschlossen werden. Dazu benötigen Sie ein Kabel mit 2 Sub D Anschlusssteckern. (keine Buchsen) für jede zusätzliche Maschine in der Kette.
In solch einem System reagieren alle angeschlossenen Geräte wie ein großes Mehrspursystem. Das erste ADAT der Kette ist der sogenannte “Master” und alle anderen Geräte werden “Slave” genannt. Jede Slave Maschine kann auch individuell genutzt werden, wenn vorher der Master gestoppt wurde.
Die Sync In und Out Anschlüsse können auch zur Synchronisation mit SMPTE Time Code genutzt werden. Im Kapitel 8 erhalten Sie darüber nähere Informationen.
Mehrere HD24 und/oder ADATs synchronisieren:
1. Suchen Sie SYNC IN und SYNC OUT
Anschlüsse auf der Rückseite des HD24.
2. Verbinden Sie eine Buchse des Sync Kabels
mit dem SYNC OUT der Mastermaschine.
3. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an
den SYNC IN des Slave an.
4. Um weitere Geräte anzuschließen , stecken
Sie ein Kabel in die SYNC OUT Buchse des ersten Slave und die andere in den SYNC IN Anschluss des zweiten Slave. Seine SYNC OUT Buchse verbinden Sie dann mit der
SYNC IN Buchse der 3.Slavemaschine und so weiter.
Wenn alle Verbindungen hergestellt wurden, schalten sich die Slave Maschinen auf die externe Clock und folgen den
Transportbefehlen des Masters, bis die Kabelverbindung unterbrochen wird. Mehr
Informationen über die Verwendung dieses Features erhalten Sie in Kapitel 8.
Die untere Abbildung zeigt die Synchronisation zweier HD24 zu einem 48 Spur System.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
2
Anschlüsse • Kapitel 2
6
ADAT Optical Ein- und Ausgänge
Jeder der digitalen Ein- und Ausgänge des HD24 kann bei Sample Raten bis zu 48kHz acht Audiosignal verarbeiten. Um auch alle 24 Spuren des HD24 übertragen zu können verfügt der HD24 gleich über jeweils 3 optische Ein- und Ausgänge. Die Anschlüsse können Sie wie folgt verwenden:
Kopieren von Audiospuren zwischen ADATs
Verbindung zu digitalen Mischpulten
Übertragung von Audiosignalen zwischen
HD24 und Computern, die über optische Anschlüsse verfügen
Empfangen von digitalen Audiosignalen von vielen Alesis Keyboards und Effektgeräten
Zum digitalen Kopieren zwischen 2 ADAT HD24 oder anderen ADATs müssen Sie drei verschieden optische Kabel für jeden HD24 verwenden. Zusätzliche Kabel unterschiedlicher Länge erhalten Sie bei Ihrem Alesis Händler. Bei der Verbindung zu einem digitalen Mischpult brauchen Sie sechs Kabel pro HD24. Digitale Verbindungen können jederzeit angeschlossen werden, egal ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Beachten Sie: Um Spuren in einem HD24 selbst zu bouncen, brauchen Sie keine digitalen Verbindungen
Um digitale Audiosignale vom HD24 zu nicht 24 Bit fähigen Equipment zu übertragen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Übertragen Sie mit 24 Bit. Das angeschlossene Gerät Ignoriert die überzähligen Bits und schneidet sie weg, da es sie nicht lesen kann. Diese Option bietet sich an, wenn Sie mit wenig Nebengeräuschen arbeiten wollen.
2. Verbinden Sie die Geräte mit analogen Kabel über die analogen Ein- und Ausgänge. Damit sind Sie vor aus dem Schneider, weil kein digitaler Signalverlust entsteht. Theoretisch ist die digitale Signalübertragung zwar der bessere Weg. Da aber die Qualität der Wandler heutzutage sehr hoch ist, werden Sie den Unterschied zwischen Original und Kopie fast nicht hören.
Arbeit mit hohen Sample Raten:
Bei Sample Raten von 88.2 und 96kHz wird das ADAT Optical Format von einem achtspurigen zu einem vierspurigen Format.. Siehe Kapitel 7, "High Resolution Operation".
Über den Transfer von 16 Bit und 20 Bit Signalen
Alle Daten des ADAT Optical Kabels verfügen über Wortbreiten in 24 Bit; während bei 16 Bit Signale älterer ADATs die letzten 8 signifikanten Bits mit Nullen gefüllt werden, sind es bei Signalen von 20 Bit ADATs die letzten vier Bits. Werden Audiosignale in 24 Bit an einen 20 Bit ADAT übertragen, ignoriert die Maschine die vier “überzähligen” Bits einfach. ADAT Type II Recorder (wie zum Beispiel M20, XT20, und LX20) können vollständige 20 Bit Übertragungen empfangen (wenn das Band in diesen ADATs im 20 Bit Mode formatiert ist). Das ADAT/EDIT System hingegen kann einen 24 Bit Datentransfer verstehen.
Wenn Sie mit einem digitalen Mischpult
arbeiten, kann es möglich sein, dass Sie die Hard- oder Software erst noch upgraden müssen, um echte 24 Bit über ADAT Optical transferieren zu können.
2
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Kapitel 2 • Anschlüsse
7
Die digitalen Ein- und Ausgänge verbinden
1. Lokalisieren Sie die DIGITAL IN und DIGITAL OUT Anschlüsse für die Spuren
1-8.
Entfernen Sie, wenn vorhanden, die Abdeckungen der Buchsen und bewahren Sie diese auf.
2. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen, die die beiden Stecker der optischen Kabel schützen, ab. Stecken Sie ein Ende des optischen Kabels in die DIGITAL OUT 1-8 Buchse des HD24.
Es ist egal, welches Ende sie benutzen, da die Kabel nicht polarisiert sind.
3. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die ADAT Optical Eingangsbuchse 1-8 Ihr es digitalen Gerätes an (Mischpult, Audiokarte im Computer oder ein anders ADAT).
Tipp: Wenn die Geräte eingeschaltet sein sollten, sehen Sie ein rotes Licht in dem Kabel, das an dem Optical Ausgang angeschlossen ist.
4. Wiederholen Sie die schritte 2 und 3 um die restlichen digitalen Ausgänge 9-16 und 17-24 anzuschließen.
Jetzt sollten Sie ein Signal hören oder die Pegelausschläge am anderen Gerätes beobachten können, wenn Sie einen Song vom HD24 wiedergeben.
5. Schließen Sie jetzt die Ausgänge des anderen
Gerätes an die DIGITAL IN 1-8,
DIGITAL IN 9-16 und DIGITAL OUT 17-24 des HD24 an.
Sie haben nur 8 digitale
Ausgänge? In diesem Fall
müssen Sie die Kabel nicht umstecken, wenn Sie die Spuren 9­24 aufnahmen möchten. Das erledigt der HD24 für Sie, da er ein digitales Eingangssignal von den ersten 8 digitalen Eingängen an die die Spuren 9-24 weiterleiten kann, wenn es gewünscht wird. Siehe Seite
22.
Hier sehen Sie, wie Sie den HD24 an einen 8 Bus Mixer anschließen. Der ADAT Optical Ausgang des Mixers ist mit den Digital Inputs und die digitalen Ausgänge des HD24 sind mit den ADAT Optical Inputs des Mixers verbunden.
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
2
Anschlüsse • Kapitel 2
8
Zwischen ADATs kopieren
Wenn Sie HD24 und mehrere bandgestützte ADATs im Studio einsetzen und nicht mit einem digitalen Mischpult arbeiten, können Sie die Geräte direkt verbinden, um so Audiospuren des HD24 auf Band zu kopieren oder Bänder anderer ADATs auf den HD24 zu kopieren.
Zum digitalen Kopieren zwischen einem HD24 und bandbasierten ADATs, verbinden Sie einfach die DIGITAL OUTS des HD24 mit den DIGITAL INS drei verschiedener ADATs, sowie die DIGITAL OUTS der ADATs mit den DIGITAL INS des HD24 (siehe untere Abbildung). Verbinden Sie die SYNC OUTS so, dass der HD24 das letzte Gerät in der Kette ist.
Digitale Kopien zwischen zwei HD24
sind nicht sinnvoll, da es schneller und sinnvoller ist, Projekte zwischen Festplatten direkt zu kopieren.
Stellen Sie keine Kabelloops zwischen
den optischen Anschlüssen her. Anders, als bei den bandgestützten ADATs, verfügt der HD24 nicht über einen "digital Thru Mode". Die digitalen Ausgänge des HD24 geben nur die Signale der angeschlossenen Festplatten aus.
2
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
9
Verbindung zu einer Computer Audio Karte
Diese Abbildung zeigt das Schema einer Verbindung zwischen HD24 und einer ADAT kompatiblen Audiokarte für den Computer. Die ADAT-Ausgänge der Karte sind mit den Digital Inputs des HD24, sowie die Digital Outputs des HD24 mit den ADAT Inputs der Karte verbunden. In diesem speziellen Fall ist die ADAT SYNC Verbindung so hergestellt worden, dass der Computer als Master den ADAT HD24 kontrolliert. Weitere Beschreibungen liefert Ihnen die Bedienungsanleitung Ihres Audio­Computerinterfase.
Kapitel 2 • Anschlüsse
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
2
Anschlüsse • Kapitel 2
0
Fußschalteranschlüsse
Sie können zwei Fußschalter über die rückseitigen Fußschalteranschlüsse des HD24 anschließen. Der LRC benannte Anschluss erlaubt es Ihnen mit einem Fußschalter Locate Punkte zu erreichen und die Wiedergabe zu steuern. Wenn Sie mehr Funktionen nutzen wollen, schließen Sie die LRC Fernbedienung daran an. Die PUNCH Buchse kontrolliert die Punch in/out Funktion.
Die beiden Anschlüsse können mit jedem einpoligen Fußschalter (“Öffner” oder “Schließer”) verwendet werden. Diese sollten jedoch vor dem Einschalten an den HD24 angeschlossen werden, damit die Maschine sich selbst an die Fußschalter einstellen kann.
%
Wenn Sie einen "Öffner" verwenden, kann der Fußschalter angeschlossen
werden, ohne den HD24 neuerlich zu starten. Wenn Sie einen Fußschalter verwenden, der als " Schließer" arbeitet, muss der HD24 nach dem Anschluss neugestartet werden. Treten Sie nicht auf den Fußschalter während des Einschaltvorgangs, sonst arbeitet der Fußschalter nicht korrekt.
Die LRC Fernbedienung
Wenn Sie die kleine “LRC” HD24 Fernbedienung in die LRC Buchse anschließen, haben Sie Zugriff auf die Transportfunktionen. Am Punch Anschluss arbeitet die LRC nicht. Sie können auch eine ADAT LRC nutzen. Überprüfen Sie aber bitte die Beschriftungen, da sich diese am HD24 geändert haben.
Der Punch In/Out Fußschalter und die
HD24 Fernbedienung arbeiten beide In Verbindung mit den Rehearse und Auto Record Features. Siehe Kapitel 4, "Locate Punkte".
3
Alesis ADAT HD24 Bedienungsanleitung
Loading...
+ 68 hidden pages